[go: up one dir, main page]

DE614327C - Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Hydrazine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Hydrazine

Info

Publication number
DE614327C
DE614327C DEI48697D DEI0048697D DE614327C DE 614327 C DE614327 C DE 614327C DE I48697 D DEI48697 D DE I48697D DE I0048697 D DEI0048697 D DE I0048697D DE 614327 C DE614327 C DE 614327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
weight
parts
compounds
hydrazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48697D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Bayer
Dr Ernst Herdieckerhoff
Dr Hans Schindhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48697D priority Critical patent/DE614327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614327C publication Critical patent/DE614327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/60Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Hydrazine Es wurde gefunden, daß man zu heterocyclischen Hydrazinen dadurch gelangen kann, daß man auf Verbindungen der allgemeinen Formel worin Y Schwefel, Sauerstoff oder die Gruppen N H-, NT-Alkyl, NT-Aryl oder N-Aralkyl bedeutet und X für Hydroxyl, Halogen oder die Sulfongruppe steht, Hydrazin oder ein Substitutionsprodukt desselben in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in der Wärme einwirken läßt.
  • Statt der freien Hydrazine kann man auch Salze derselben, wie beispielsweise die salzsauren oder schwefelsauren Salze, verwenden; in diesem Falle ist jedoch die zum Freimachen des Hydrazins notwendige Menge eines Alkalis, z. B. Natronlauge, Natriumcarbonat oder -acetat, zuzugeben.
  • Man erhält auf diese Weise heterocyclische Hydrazine der allgemeinen Formel worin Y das gleiche wie oben bedeutet und Z für den Rest des Hydrazins oder eines substituierten Hydrazins steht.
  • Die neuen Hydrazinabkömmlinge der Arylenthiazole, Arylenoxazole und Arylenimidazole der oben angegebenen Art sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen und Heilmitteln. Sie lassen sich z. B. mit ß-Ketocarbonsäureestern leicht zu den entsprechenden Pyrazolonen kondensieren.
  • Es ist überraschend, daß sich die Sulfonsäuregruppe, die Hydroxylgruppe und Halogen in der 2-Stellung von Arylenoxazolen, -thiazolen und -imidazolen glatt gegen den Rest des stark reduzierend wirkenden Hydrazins oder seiner Substitutionsprodukte austauschen lassen, weil 2-Chlorbenzothiazol bei der Behandlung mit Reduktionsmitteln in das Benzothiazol übergeht (vgl. Richter-Anschütz- Chemie der Kohlenstoffverbindungen, Bd. 111, 12. Auflage [1g31], S. 145) und weil bei Chinolinverbindungen, die bekanntlich vielfach mit den Benzothiazolverbindungen verglichen werden, die Bildung von Hydrazinverbindungen aus 2-Chlorchinolinen mit Hydrazin nicht einheitlich verläuft (vgl. Berichte der Deutschen Chem. Gesellschaft 33 [19oo], S.1885). Auch aus der bekannten Austauschbarkeit phenolischer Hydroxylgruppen gegen den Rest des Hydrazins konnte die Durchführbarkeit nicht geschlossen werden, da die gemäß dem vorliegenden Verfahren verwendeten 2-Oxyverbindungen in ihrem Verhalten nicht den Phenolen, sondern den Säureamiden entsprechen.
  • Beispiel i In etwa 2ooo Gewichtsteilen einer verdünnten wässerigen Hydrazinlösung, entsprechend 75 Gewichtsteilen Hydrazinhydrat, werden 2¢o Gewichtsteile wasserfreies Natriumcarbonat gelöst; nach Zugabe von i7o Gewichtsteilen 2-Chlorbenzothiazol wird die Mischung unter Rühren auf Siedetemperatur erhitzt. Dann läßt man noch einige Stunden unter Rückfiuß kochen, wobei sich das gebildete 2-Hydrazinobenzothiazol in fester Form abscheidet. Dieses wird nach dem Erkalten abfiltriert und mit Wasser gewaschen; gegebenenfalls kann es noch durch Lösen in verdünnter Salzsäure, Abfiltrieren der Lösung von geringen Mengen eines Nebenproduktes und Wiederausfällen der filtrierten Lösung mit Natronlauge gereinigt werden. Das so nahezu in theoretischer Ausbeute erhaltene 2-Hydrazinobenzothiazol ist leicht löslich in verdünnten Mineralsäuren und schmilzt bei 2o5°. Durch Umkristallisieren aus Alkohol wird es in Form farbloser Nadeln erhalten.
  • Das 2-Hydrazinobenzothiazol läßt sich mit Acetessigester zum i - (Benzothiazol -2')-3-methyl-5-pyrazolon vom F.231° kondensieren.
  • _ Bei den 2-Halogenverbindungen arbeitet man ganz allgemein zweckmäßig mit stark verdünnten Lösungen von Hydrazinen, da anderenfalls leicht eine Disubstitution eintritt; so bildet sich z. B. aus 2-Chlorbenz-.thiazol und Hydrazinhydrat leicht das 2, 2'-hiben7othiazoly lhydrazin neben dem 2-Hydrazinobenzothiazol, wenn man die Lösung des Hydrazin-hydrats zu konzentriert wählt. Beispiele 2q. Gewichtsteile des Natriumsalzes der Benzothiazol-2-sulfonsäure werden in einer Lösung von 25 Gewichtsteilen Hydrazinhydrat in 25 Gewichtsteilen Wasser einige Zeit auf 95° erhitzt. Der größere Teil des gebildeten 2-Hydrazinobenzothiazols scheidet sich als schneeweißer Niederschlag ab. Nach Beendigung der Umsetzung läßt man erkalten, filtriert und wäscht den Niederschlag- mit kaltem Wasser. Ausbeute fast quantitativ.
  • Beim Arbeiten mit Lösungen anderer Konzentration verläuft die Umsetzung ebenfalls einheitlich.
  • Entsprechend erhält man bei der Einwirkung von ioo Gewichtsteilen einer 3oo/oigen Hydrazinlösung und 3o Gewichtsteilen Bisu1-fitlösung auf i8 Ge,#vichtsteile 2-Oxybenzothiazol das 2-Hydrazinobenzothiazol.
  • Allgemein empfiehlt sich bei der Verwendung von 2-Oxyverbindungen ein Zusatz von Sulfit, Bisulfit oder H2 S 0g, wodurch die Bildung der entsprechenden Hydrazine erheblich gefördert wird.
  • Beispiel 3 io Gewichtsteile des Natriumsalzes der 6-Äthoxybenzothiazol-2-sulfonsäure werden mit 3o Gewichtsteilen einer 3o°joigen Hydrazinhydratlösung unter Druck auf i io bis 120' 2 bis 3 Stunden erhitzt.
  • Man erhält in sehr guter Ausbeute das 6 - Äthpxy - 2 - hydrazinobenzothiazol vom F. 175 bis 1761.
  • In ähnlicher Weise erhält man aus 6-Methoxybenzothiazol-2-sulfonsäure das 6-Methoxy-2-,hydrazinabenzothiazol vom F. 168 bis 169' und aus benzothi,azol-2-sulfonsaurem Natrium und Phenylhydrazin das 2-Phenylhydrazinobenzithiazol vom F.2270. Beispiel q.
  • 3o Gewichtsteile benzoxazol-2-sulfonsaures Natrium werden mit etwa 6o Gewichtsteilen Wasser angefeuchtet und mit 6o Gewichtsteilen Hydrazinhydrat unter guter Kühlung versetzt. Wegen der lebhaften Umsetzung ist Sorge zu tragen, daß die Temperatur nicht über 2o° steigt. Man rührt einige Stunden nach. Das entstandene 2-Hydrazinobenzoxazol kann aus Wasser umgelöst werden. Ausbeute etwa 7o bis 9o % der Theorie. F. 154 bis 155°.
  • In gleicher Weise erhält man aus Benzothiazol-2, 5-disulfonsäure oder 5- oder 6-Nitrobenzothiazol-2-sulfonsäure mit Hvdrazinhydrat die entsprechenden 2-Hydrazinverbindungen.
  • Beispiels 6o Gewichtsteile ß-naphthoxazol-2-sulfonsaures Natrium werden in q.oo Gewichtsteilen verdünntem 2oo/oigem Hydrazin aufgeschlämmt und vorsichtig auf 50° erhitzt. Zunächst geht alles in Lösung. Dann scheidet sich langsam das gebildete 2-Hydrazinoß-@naphthoxa,zol aus. Ausbeute fast quantitativ. F. 192 bis 193°.
  • In gleicher Weise erhält man aus 2-Halogenarylenaxazolen mit Hydrazinen die entsprechenden Hydrazinverbindungen.
  • Beispiel 6 193 Gewichtsteile Benzimidazol-2-sulfonsäure werden mit 8oo Gewichtsteilen 25o/oiger Hydrazinlösung für 3 Stunden auf 12o° unter Druck erhitzt. Beim Erkalten scheidet sich fast quantitativ das 2-Hydrazinobenzimidazol in reiner Form aus. F. 22I bis 222 °.
  • Man kann auch in der Weise arbeiten, daB man statt des freien Hydrazins ein Salz desselben, wie z. B. das salzsaure Salz, verwendet; in diesem Falle ist die zum Freimachen des Hydrazins notwendige Menge eines Alkalis, wie z. B. Natronlauge, Natriumcarbonat oder -acetat, zuzugeben.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCÜ' Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Hydrazinen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Verbindungen der allgemeinen .Formel worin Y Schwefel, Sauerstoff oder die Gruppen NH-, N-Alkyl, N-Aryl oder N-Aralkyl bedeutet und X für Hydroxyl, Halogen oder die Sulfongruppe steht, Hydrazin oder ein Substitutionsprodukt desselben in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in der Wärme einwirken läBt.
DEI48697D 1933-12-31 1933-12-31 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Hydrazine Expired DE614327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48697D DE614327C (de) 1933-12-31 1933-12-31 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Hydrazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48697D DE614327C (de) 1933-12-31 1933-12-31 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Hydrazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614327C true DE614327C (de) 1935-06-06

Family

ID=7192364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48697D Expired DE614327C (de) 1933-12-31 1933-12-31 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Hydrazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614327C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614327C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Hydrazine
DE915809C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden
DE742753C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonamidderivate
DE194040C (de)
DE821524C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
DE643699C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Chinolinreihe
DE216270C (de)
DE832891C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbaziden
DE504239C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Mercaptoarylenthiazolen
DE856297C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Oxy-phenyl)-Pyrazol bzw. dessen Substitutionsprodukten
AT157724B (de) Verfahren zur Darstellung von an der 2-Stellung nicht substituierten Thiazolen.
DE184496C (de)
DE538452C (de) Verfahren zur Darstellung von kernchlorierten 2-Aminobenzothiazolen
DE539806C (de) Verfahren zur Darstellung von Isopropylallylbarbitursaeure
DE852855C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE642794C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Barbitursaeuren
DE737931C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
DE678153C (de) Verfahren zur Darstellung von an der 2-Stellung nicht substituierten Thiazolen
AT221116B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wage
DE859023C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylsulfonabkoemmlingen
DE615526C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoarylenthiazolen
AT267503B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Aroylaminoaryloxy- bzw. -arylthioessigsäuren
AT256833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Isoxazolin-5-onen und ihren Salzen
DE518206C (de) Verfahren zur Darstellung von Mercaptobenzothiazolen