DE612521C - Rollfilmkamera mit einem Sattelflaechensucher - Google Patents
Rollfilmkamera mit einem SattelflaechensucherInfo
- Publication number
- DE612521C DE612521C DEI45747D DEI0045747D DE612521C DE 612521 C DE612521 C DE 612521C DE I45747 D DEI45747 D DE I45747D DE I0045747 D DEI0045747 D DE I0045747D DE 612521 C DE612521 C DE 612521C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- camera
- roll film
- finder
- viewfinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B13/00—Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
- G03B13/02—Viewfinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Viewfinders (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. APRIL 1935
26. APRIL 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 612521 KLASSE 57a GRUPPE 9oi
I. G.Farbenmdustne Akt.-Ges. in Frankfurt a.M.*)
Rollfilmkamera mit einem Sattelflächensucher
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. November 1932 ab
Gegenstand dear Erfindung· ist eine Rollfilmkamera mit einem Spiegelsucher, dessen
wirksame Fläche sattelförmig ausgebildet ist. Diese Art von Suchern ist bekannt und besitzt
den Vorteil, daß ein höhen- und seitenrichtiges Bild von dem Spiegel entworfen wird,
ohne daß ein Sucherobjektiv und ein Sucherokular — wie dies bei Brillantsuchern der
Fall ist — erforderlich wäre. Diese sattel-
to förmigen Sucher wurden bisher nur in der gleichen Größe ausgeführt wie die handelsüblichen
Brillant- und Newtonsucher, so daß ihr Bildfeld ungefähr nur einem Sechstel der von dem Kameraobjektiv ausgeleuchteten
Bildfläche entsprach.
Es wurde gefunden, daß man auch mit Hilfe
einer gewöhnlichen Rollfilmklappkarnera ein aufrecht stehendes, seitenrichtiges, großes und
klares Bild von dem aufzunehmenden Gegenstand annähernd in der gleichen Größe wie
auf einer Mattscheibe einer Plattenkamera erhalten kann, wenn man am Kameragehäuse,
zweckmäßigerweise oberhalb der Spulenkammer, einen Sucherspiegel mit einer Sattelfläche
anbringt, dessen wirksame Spiegelfläche mindestens ein Drittel so groß wie
das Bildformat der Kamera ist. Da bei allen im Handel befindlichen! Kameras der zur
Verfügung stehende Raum bis aufs äußerste ausgenutzt ist, so waren bei der Anbringung
eines Suchers in derartiger Größe Schwierigkeiten zu überwinden. Gemäß der Erfindung
wird der Spiegelsucher derart am Kameragehäuse angelenkt, daß er nach dem Öffnen
der Klappkamera oberhalb des Balges ruht. Auf der Rückseite ist der Sucher derart
verkleidet oder unterbaut, daß beim Einklappen des Suchers das Kameragehäuse
seine symmetrische Form wieder erhält. Außerdem kann beim Herausziehen oder -klappen des Objektivs gleichzeitig die Entriegelungsvorrichtung
für den Spiegel ausgelöst werden, so daß dieser gleichzeitig mit dem Objektiv in die Beneitsichaftssitellung
eilt. Auch kann der Sucherspiegel durch Hebel am Kameragehäuse befestigt sein, so
daß er bei Nichtgebrauch in ein vertieftes Bett in der Kamerarückwand einschwenkbar
ist.
In der Zeichnung sind zwed Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise
dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die erste Ausführungsform, wobei der auf der Rückseite verkleidete Spiegel
derart an das Kameragehäuse anklappbar ist, daß der Spiegel das Kameragehäuse zu einer
symmetrischen Form ergänzt,
Abb. 2 die zweite Ausführungsform, wobei der Spiegel mittels zweier Hebel am Kameragehäuse
angelenkt und an die Kamerarückwand anklappbar ist.
Am Kameragehäuse 1 ist ein Spiegelsucher 2 oberhalb der Spulenkammer 3 durch
ein Gelenk 4 befestigt. Die Rückseite 2° des
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Leo Goldhammer in München und Dipl.-Ing. Paul Frost in München-Neuharlaching.
Spiegels ist derart verkleidet, daß nach dem Einklappen des Spiegels das Gehäuse eine
zum Unterteil des Kameragehäuses symmetrische Form besitzt (vgl. gestricheltes Oberteil
auf Abb. i). Am Gelenkpunkt 4 des Spiegelsuchers ist ein Diopter 5 mittels einer
Feder gelenkig befestigt, der beim Einschwenken des Spiegels sich in die Höhlung einlegt
(vgl. ebenfalls gestricheltes. Oberteil Abb. 1).
An dem freien Ende des Spiegelsuchers ist eine Schnappfeder 6 angebracht, die zum
Festhalten des Spiegels am Kameragiehäuse dient. Beim Zuklappen schnappt diese Feder
6 über einen am Kameragehäuse angebrachten Stift 7.
Auf Abb. 2 ist eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar ist hier der Spiegelsucher 2 mittels zweier Hebel 8 und 8« am Kameragehäuse 1
gelenkig befestigt. Zweckmäßigerweise liegt das Gelenk der Hebel 8 und 8° konzentrisch
zu den Spulenachsen. In der B'ereitschaftsstellung wird der Spiegelsucher durch Anschläge
9 und 10 gehalten, während er in der Ruhestellung in der vertieften Rückwand
ia des Kameragehäuses ruht. Der Spiegel ist auf der Rückseite 2« so verkleidet
(beledert), daß die Kamerarückwand nach dem Einklappen des Spiegels die gleiche Form und das gleiche Aussehen aufweist wie
der gleichfalls belederte und gewölbte Kameralaufboden 11, An Stelle des sattelförmigen
Spiegels kann auch ohne Änderung des Erfindungsgedarikens ein Planspiegel in Verbindung
mit einer Minuslinse verwendet werden. Beide Glieder werden in· gleicher Weise
an das Gehäuse angeklappt wie der Sucher mit Sattelfläche allein.
Claims (2)
1. Rollfilmkamera mit einem Sattelflächensucher,
dadurch gekennzeichnet, daß der eine große wirksame Spiegelfläche besitzende Spiegelsucher auf der
Rückseite derartig verkleidet und unterbaut (2") ist, daß er beim Anklappen
an das Kameragehäuse dieses symmetrisch ergänzt.
2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucher
(2) mittels Hebel (8) am Kameragehäuse angelenkt ist und die Hebel so bemessen sind, daß der Spiegelsucher bei
' Nichtgebrauch in ein vertieftes Bett in
der. Kamerarückwand -eins^hWenkbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI45747D DE612521C (de) | 1932-11-13 | 1932-11-13 | Rollfilmkamera mit einem Sattelflaechensucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI45747D DE612521C (de) | 1932-11-13 | 1932-11-13 | Rollfilmkamera mit einem Sattelflaechensucher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE612521C true DE612521C (de) | 1935-04-26 |
Family
ID=7191593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI45747D Expired DE612521C (de) | 1932-11-13 | 1932-11-13 | Rollfilmkamera mit einem Sattelflaechensucher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE612521C (de) |
-
1932
- 1932-11-13 DE DEI45747D patent/DE612521C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE612521C (de) | Rollfilmkamera mit einem Sattelflaechensucher | |
DE600742C (de) | Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras | |
DE707783C (de) | Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer | |
DE356472C (de) | Sucher fuer photographische Kameras | |
DE600741C (de) | Spiegelsucherkamera, die als selbstaendige Einheit ausgebildet ist | |
DE666494C (de) | Photographische Kamera, insbesondere Klappkamera, mit Entfernungsmesser | |
DE650867C (de) | Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser | |
DE435706C (de) | Optisches System | |
DE971209C (de) | Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher | |
DE542306C (de) | Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras | |
AT226524B (de) | Sucher für photographische Zwecke | |
AT85924B (de) | Einsteller für photographische Apparate. | |
CH212868A (de) | Blendeneinstelleinrichtung an Spiegelreflexkameras. | |
DE464642C (de) | Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras | |
AT141602B (de) | Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser und einem Bildsucher. | |
DE445690C (de) | Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke | |
DE596224C (de) | Kamera mit Aufnahme- und Sucherobjektiv | |
DE570715C (de) | Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung | |
AT133288B (de) | Mit dem Bildbehälter verbundener Einlinsenbetrachter. | |
DE834778C (de) | Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer | |
DE968405C (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera | |
DE556676C (de) | Optisches System fuer Bildsucher an Kinoaufnahmekammern | |
DE146339C (de) | ||
DE1002614B (de) | Sucheranordnung fuer Reflexkameras | |
DE407592C (de) | Einrichtung zum Einstellen und Beobachten des oder der Objekte fuer kinematographische Aufnahmen |