[go: up one dir, main page]

DE834778C - Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer - Google Patents

Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer

Info

Publication number
DE834778C
DE834778C DEH4558A DEH0004558A DE834778C DE 834778 C DE834778 C DE 834778C DE H4558 A DEH4558 A DE H4558A DE H0004558 A DEH0004558 A DE H0004558A DE 834778 C DE834778 C DE 834778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
film
strip
projection
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4558A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Julius Otto Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER HEIMANN DR ING
Original Assignee
WALTER HEIMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER HEIMANN DR ING filed Critical WALTER HEIMANN DR ING
Priority to DEH4558A priority Critical patent/DE834778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834778C publication Critical patent/DE834778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means
    • G09B29/104Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means involving the optical projection of slides, microfilm or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur laufenden Orientierung für Kraftfahrer Bisher muß sich ein Kraftfahrer, der sich über die Gegend bzw. den von ihm einzuschlagendlen Weg orientieren will, eines handelsüblichen Atlasses bedienen. Wenii diese auch zum Gebrauch im Kraftwagen möglichst handgerecht ausgebildet sind und die .einzelnen Karten mittels eines Registers aufgeschlagen werden können, so ist es doch uribedi.ngt nötig, daß der Kraftfahrer. um den Atlas zu gebrauchen. anhält, um sich orientieren zu können, cla er hierzu beide IFiä-nde nötig hat.
  • Z%"-eck der Erfindung ist, dem Kraftfahrer ein Gerät zu schaffen, das ihm laufend die am jeweiligen Ort notwendige Landkarte vor Augen bringt. h:rfin@duiigsgeinäß wird hierfür ein Projektionsapparat benutzt, der für den besonderen Zweck entsprechend ausgebildet ist. Wegen des beschränktem zur Verfügung ste'hetid#-n Raumes muß dieses Gerät außerordientlich klein gehalten werden. Aus diesem Grunde wird die Karte eines Landes auf einem handielsühlichen Film i@rn Kleinformat beispielsweise 24 X 36 mm derart aufgenommen, daß das entsprechende Land in einzelne Streifen unterteilt wird. Diese Streifen werden nacheinander als fortlaufendes l'anoramabil-d aufgenommen. Beispielsweise wird Deutschland von Norden nach Sürdie.n in sechs einzelne Streifen geteilt und diese Streifen nacheinander als fortlaufendes Panoramabild auf einem film aufgenommen, so daß nunmehr jede einzelne Teilkarte fortlaufend projiziert werden kann. Solange der Kraftfahrer in direkter Nordsüdrichtung fährt. braucht mittels eines einzigen Drehknopfes der Film nur ein entsprechendes Stück weitergedreht zu werden. Weicht seine Fahrtrichtung alter nach Osten oder Westen ab, so führt ihn sein Weg auf den nächsten Filmstreifen. der anschließend an den ersten Streifen auf demselben Film folgt. Es ist daher erforderlich, den Filtre genau uni eine Streifenlänge weiter- oder zurückzudrehen. Dies erfolgt nach der Erfindung nicht durch den ersten genannten Drehknopf, sondern durch einen zweiten Schalthebel, dessen Antrieb so übersetzt ist, daß bei seiner genau bestimmten Bewegung der Film gerade utn eine Streifenlänge gedreht wird. Es wird somit durch einen kurzen Handgriff sofort das westliche oder östliche Landschaftsbild zur Projektion gebracht. Hierdurch 'hat der Kraftfahrer laufend (las für ihn notwendige Kartenbild vor Augen. Zur weiteren Erleichterung ist die normale Projektion in einem relativ großen Maßstab gehalten, z. B. 1 : 250 00o, so daß der Fahrer sich eitre verliältni'sniü@iig langeZeit auf einem Projektionsbildbefindet. Um nun aber im Bedarfsfall sich über den jeweiligen Ort genauer orientieren zu können. kann der 7# ihn so verscliobeii ,x-erden,daß sich der betreffende Ort innerhalb eines auf der Projektionsfläche markierten Rahmen befindet, und es kann sodann eine stärkere `'ergrößeruiig eingeschaltet werden, so diaß »tiniiielir Ader Raum in ierliialb des markierten Rahinens die ganze Projektionsfläche einnimmt. Bei dein ge«-ä'lilteii@ Maßstab wird die Projektionsfläche in eitler Größe gehalten, die einmal den besclirä.nktcii Raunwerhältiiissen gerecht wird, zum anderen aber einen Kartenausschnitt wiedergibt, atrf dem das Kraftfahrzeug sich eine ausreichende Zeit etwa i Stunde bewegen kann. Der gew@insc'hten Größe der Projektionsfläche sowie der Größe des betreffenden Landes entsprechend muß .die senkrechte Streifeneinteilung vorgenommen werden. Die Zahl und Länge der Streifen ist völlig gleichgültig. <tu der Film natürlich beliebig lang sein kann. Bei Ländern, deren größere Ausdehnung von Osten nach Westen verläuft, ist es natürlich zweckmäßig, die Streifeneinteilung auch iin dieser Richtung vorzunehmen.
  • Die Projektion des Bitdes kann nach der Erfindung in verschiedener Weise erfolg=en. Sie kann z. B. auf eine den Deckel des Gerätes bildende Mattscheibe vorgenommen werden, es kann aber auch mit Vorteil eine weiße Projektionsfläche unten in der -litte der Windschutzscheifeangebracht iverdeii und durch entsprechende Anordnung des Objektives das Kartenbild auf diese weiße Fläche projiziert werdim. Wenn diese Fläche nicht ditrchschei.nend ausgebildet ist, wird sich auch bei Tageslicht bei Benutzung einer ausreichend starken Lichtquelle ein klares Bild zeigen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Bild vom Fahrer und vom Beifahrer bequem zu sehen ist, ohne die Fahrstraße aus diene Blickfeld zu verlieren, und trotzdem die Sicht nicht beeinträchtigt wird., Die Projektionsfläche kann weiterhin mit einer Lichtschutzbleirde umgeben sein, die das Bild bei hellem Tageslicht deutlicher erscheinen läßt. Die Lichtquelle selbst kann sell>stverstün<llich direkt a.ii die I',atterie des Kraftfahrzeuges angeschlossen i@-crilen.

Claims (1)

  1. PATEN T A N S P R C C 11 L i. Vorrichtung zur laufenden orietitierttiig für Kraftfahrer, dadurch gekennzeichnet, ,draß diurc'li eineu Projektionsapparat die Straßen- karte eitles ganzen Landes in einem einzigen fortlaufenden Filmstreifen gezeigt wird. 2. Vorriclrtung nach Anspruch t, dadurch ge- kennizeichnet, diaß die Karte eines Landes je nach dessen größerer Ausdehnung ist Nordsüd- oder Ostwestrichtung in einzelne seiilkrechte oder waagerechte Streifest unterteilt wird und diese Streifen nacheinander als fortlaufendes Patio- ramali -il auf einem l@ ilnistreifen aufgenommen werden, derart. daß jeder Kartenabschnitt durch _\1?rollett des Films tiaclieiiia.ti.der projiziert wer- den kaiiii. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, da- durch gekennzeichnet. daß die Fortbeweäuiig dies Films über die Länge ei,ties Streifens durch Drehen eines Handknopfes laewirkt wind',. Vorrichtung nach Anspruch i biss 3, da- durch gekennzeichnet, claß durch eisten Sch@alt- hebel od. dgl., der älter eiste entsprechende L'bersetzung iiiit der 1# ilinrolle gekuppelt ,ist, durch eine hegreiizte llewcgung der Film genau um die Länge eines Streifens weitergedreht wird, derart, da13 nach seiner Betätigung die gewünschte _lnsclilti(..ikarte auf der Projektions- fläche erscheint. 5. Vorrichtung nach i bis [, da- durch geketitizv.icliiiet, daß auf der Projektions- fläche ein Räumen markiert ist und der Film sich in seiner Lage so verschieben ]ießt, daß jeder Punkt des Kartenbilde: sich in diesen Rahmen bringen läßt. \\-(-,nach durch Einsclial- tun.g eitler stärkeren Vergrößerung der ,inner- hall> des Raliniens liegende Kartenteil auf die ganze Projektionsfliiclie vergrößert wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch i 1>i,s 5, da- durch gekennzeichnet. d'aß die l'rojektionsfläc'lie durch eine den Deckel des Projektionsapparates bildende MattscheiLe leergestellt ist. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, da- durch gekennzeichnet, daß der Projektionsappa- rat und die Projektionsfliiche voneinander ge- treii.tit ausgebildet sind und derart angeordnet werden, daß das Kartenbild an jeder geeigneten Stelle des Kraft-,#,-agens wiedergegeben werden kann, beispielsweise auf einer undurchsichtigen weißen Scheibe, die unten in der -litte der Windschutzscheibe befestigt ist. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis j, da- ,durch gekennzeichnet, daß <lic 1'rojektionsfläclie mit einer Liclitscliutzbleii<le versehen ist, so daß auch bei 'hellem Tageslicht ein ausreichend klares Bild erscheint.
DEH4558A 1950-07-15 1950-07-15 Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer Expired DE834778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4558A DE834778C (de) 1950-07-15 1950-07-15 Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4558A DE834778C (de) 1950-07-15 1950-07-15 Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834778C true DE834778C (de) 1952-03-24

Family

ID=7144026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4558A Expired DE834778C (de) 1950-07-15 1950-07-15 Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834778C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834778C (de) Vorrichtung zur laufenden Orientierung fuer Kraftfahrer
AT317410B (de) Perimeter
DE894012C (de) Landkartengeraet fuer Fahrzeuge
DE342311C (de) Einrichtung zum photographischen Letternsatz
AT243538B (de) Kartenprojektor
DE612521C (de) Rollfilmkamera mit einem Sattelflaechensucher
DE549019C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der einer bestimmten Belichtungszeit entsprechenden Blendenoeffnung
DE457787C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mattscheibe bei Aufnahmekinematographen
DE3622073A1 (de) Aerztliches hilfsgeraet zur momentaufnahme zeitlich veraenderlicher, flaechiger gebilde
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE676496C (de) Photographischer Apparat mit ueber der eigentlichen Aufnahmekammer ortsfest angeordnetem Reflexsucher mit Feldlinse
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
AT97621B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe farbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
DE362420C (de) Reflexsucher fuer photographische Kameras
DE359268C (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrerer Aufnahmen nebeneinander auf einer Platte
DE3043758A1 (de) Lesegeraet fuer film-landkarten
DE368618C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reihenbildern mittels Schablone und Gegenschablone
DE676925C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger mit einer zusaetzlichen Projektionsskala
DE2428441C3 (de) Einrichtung zur perimetrischen Prüfung des Gesichtsfeldes eines menschlichen Auges
DE1810160C3 (de) Laryngologisches Modell
DE519289C (de) Mattscheibe mit Spiegelvorrichtung fuer photographische Apparate
DE636592C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
DE700695C (de) Anordnung zur photographischen Aufzeichnung von Schallereignissen
DE540182C (de) Vorrichtung zur photographischen Wiedergabe von Urbildern
DE448041C (de) Orts- und Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge