DE570715C - Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung - Google Patents
Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden VorrichtungInfo
- Publication number
- DE570715C DE570715C DES98697D DES0098697D DE570715C DE 570715 C DE570715 C DE 570715C DE S98697 D DES98697 D DE S98697D DE S0098697 D DES0098697 D DE S0098697D DE 570715 C DE570715 C DE 570715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- light
- housing
- reflective
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Vorrichtung, mit deren
Hilfe es möglich ist, Gegenstände aufzunehmen, die sich außerhalb des Feldes einer
normalen Aufnahmeoptik befinden, so daß anwesende Personen über die Aufnahmerichtung
bzw. den Aufnahmegegenstand getäuscht werden. Für den Bildberichterstatter, den
Forschungsreisenden, den Naturwissenschaftler, den Kriminalisten und auch für die
meisten Liebhaberphotographen ist es oft erwünscht, unauffällige Aufnahmen zu machen,
ohne daß es der Aufgenommene selbst oder andere anwesende Personen merken, wer oder
was aufgenommen wird. Aufnahmeapparate, sogenannte Geheimapparate, die diesen Zweck
erfüllen sollen, gibt es bereits in verschiedenen Ausführungen. Die Unauffälligkeit dieser
Apparate wird entweder durch die Kleinheit der Ausführung oder durch eine äußere
Verkleidung des Apparates erreicht. Die Bilder, die von den sogenannten Knopflochoder
Uhrenapparaten dieser Art geliefert λνεΓαεη, sind so klein, daß die Vergrößerung
Schwierigkeiten verursacht. Die Aufnahmen einer weiteren Gruppe dieser Geheimapparate
in Form einer Aktentasche oder eines Fernglases sind zwar ohne weiteres verwendbar,
aber es haften diesen Apparaten zwei Mängel an: erstens sind sie nicht als Universalapparate
brauchbar, sondern fast ausschließlich für den Zweck des unauffälligen Photographierens
bestimmt, zweitens ist das Arbeiten mit einer photographierenden Aktentasche oder einem photographierenden Fernglas viel
auffälliger als Aufnahmen mit einem normalen Apparat, dem man nichts Ungewöhnliches
anmerkt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, mit jedem Apparat die Vorteile eines sögenannten
Geheimapparats zu verbinden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zum Zweck der Täuschung über die Aufnahmerichtung
vor der Aufnahmelinse des Apparates ein Spiegel oder Prisma unauffällig in einem Gehäuse untergebracht ist,
das äußerlich dem Objektivrohr gleicht. Mit der Vorrichtung ist erfindungsgemäß ein Sucher
verbunden, der nach der dem Objektiv entsprechenden Richtung weist. Diese Vorrichtung,
im folgenden zwecks Abkürzung Täuschungsspiegier genannt, spiegelt mittels eines Spiegels, eines Prismas oder anderer
optischer Hilfsmittel den gewünschten seitwärts, oberhalb oder unterhalb des Apparates
gelegenen Aufnahmegegenstand derart, daß die Linse des Apparates das Bild aufnehmen
kann. Um diese optischen Hilfsmittel zu schützen und hauptsächlich, um sie vor anwesenden
Personen zu verbergen, sind dieselben durch ein Gehäuse verdeckt, welches vor der Aufnahmelinse befestigt wird, die
Form eines Objektivrohrs hat und an den erforderlichen Stellen mit Öffnungen für den
Lichteintritt und Lichtaustritt versehen ist, die, um das Innere vor Schmutz zu schützen,
durch Scheiben mit lichtdurchlässigem Stoff verschlossen sind. Das der Aufnahmelinse
abgekehrte Ende des Rohrs kann mit einer Linsenattrappe versehen sein, um die Ahn
lichkeit der Vorrichtung mit einem Fernobjektiv noch weiterhin zu erhöhen. Eine einfache und unauffällige Ausführung
desTäuschungsspieglers besteht aus einem entsprechend
angeordneten rechtwinklig gleichseitigen Prisma, welches in dem obenerwähnten objektivähnlichen Gehäuse untergebracht
ίο ist. Um besonderen Anforderungen zu genügen,
z. B. um Seitenrichtigkeit der Negative oder Verstellbarkeit des Aufnahmewinkels zu
erzielen, kann weiterhin eine Kombination von festen oder beweglichen Spiegeln und
Prismen in dem Gehäuse angeordnet werden. Um eine möglichst genaue Übereinstimmung
des gespiegelten Bildes mit dem im Sucher sichtbaren Bild zu gewährleisten, kommt ein besonderer, auf die Vorrichtung
abgestimmter, seitlich gerichteter Sucher zur Verwendung, und zwar deswegen, weil die
an den Apparaten befindlichen Sucher sich nicht in die für die Aufnahme mit dem Täuschungsspiegler
erforderlichen Richtungen drehen oder verstellen lassen.
Es ist mit dem neuen Täuschungsspiegier nicht nur möglich, Personen und Sachen unauffällig
aufzunehmen, sondern, da man den Täuschungsspiegier in beliebiger Richtung drehen, also auch nach oben oder unten richten
kann, ist es auch möglieh, Aufnahmen von Gegenständen oder Vorgängen zu machen,
die ohne Benutzung der Vorrichtung eine unbequeme Stellung des Aufnahmeapparates
oder eine unbequeme Haltung für den Aufnehmenden bedingen würden. Man kann z. B. mit Hilfe der Vorrichtung mit dem in
normaler Lage waagerecht gehaltenen oder aufgestellten Apparat von Objekten Aufnahmen
machen, die sich senkrecht unter oder über dem Apparat befinden, ohne daß es erforderlich
ist, zwecks Einstellung dieser Objekte auf der Mattscheibe eine unbequeme Körperhaltung anzunehmen. Es werden
durch diese Einrichtung also auch wissenschaftliche Kleintieraufnahmen, Aufnahmen
von Flugzeugen, Deckengemälden u. dgl. wesentlich erleichtert.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
Fig. ι und 2 zeigen in Aufsicht zwei Ausfuhrungsformen, bei denen die Ablenkung der
Lichtstrahlen nur rechtwinklig zur Achse des Objektivs erfolgen kann, und zwar gemäß
Fig. ι mittels eines fest eingebauten Spiegels und gemäß Fig. 2 mittels eines fest eingebauten
Prismas.
Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und in einem waagerechten Schnitt den abnehmbaren,
an sich bekannten Sucher mit der Befestigungsvorrichtungä
Fig. 5 und 6 zeigen waagerechte Mittelschnitte durch Ausführungsformen der Vorrichtung,
die den in Fig. 1 und 2 dargestellten ähnlich sind.
In den Fig. 1, 2, 5 und 6 ist das objektiv-
bzw. rohrartige Gehäuse mit α bezeichnet, die Lichteintrittsöffnung mit c, die Lichtaustrittsöffnung
mit d, die Klemmbefestigung für das Aufsetzen auf das Objektiv mit e und der
Anschlag für die Aufsetzbewegung mit f, der Spiegel mit s, an dessen Stelle auch ein
Prisma p treten kann, die Abschlußscheiben des Innenraumes nach außen mit m und n,
die Linsenattrappe aus einfachem Glas mit b, der Sucher (Fig. 3 und 4) mit i, welcher mittels
der Befestigung 1 an dem am unteren Ende gabelförmig gestalteten Halter h befestigt
ist, wobei die gabelförmige Ausgestaltung des unteren Teiles des Halters h zur '80
Bildung einer abnehmbaren Befestigung am Knopf k des Vorrichtungsgehäuses dient, wie
aus Fig. 4 ersichtlich, welche einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 3 darstellt.
Claims (5)
- 85 Patentansprüche:i. Photographische Kamera, bei der vor dem Objektiv eine die Lichtstrahlen spiegelnde oder brechende Vorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Täuschung über die Aufnahmerichtung ein Spiegel oder ein Prisma unauffällig in einem Gehäuse (a) untergebracht ist, das äußerlich einem Objektivrohr gleicht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel um eine durch die optische Achse des Hauptapparates verlaufende Achse schwenkbar angeordnet ist,
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtstrahlen spiegelnde oder brechende Vorrichtung innerhalb eines objektivartigen Gehäuses (α) angeordnet ist, welches mit seitlichen Lichtöffnungen (c) versehen ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen die Lichtöffnungen des objektivartigen Gehäuses verschließenden durchsichtigen Stoff (m, n).
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen in einer dem Objektiv entsprechenden Richtungweisenden Sucher (?')·Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES98697D DE570715C (de) | 1931-05-16 | 1931-05-16 | Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES98697D DE570715C (de) | 1931-05-16 | 1931-05-16 | Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE570715C true DE570715C (de) | 1933-02-18 |
Family
ID=7521658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES98697D Expired DE570715C (de) | 1931-05-16 | 1931-05-16 | Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE570715C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4119984A (en) * | 1977-05-03 | 1978-10-10 | Cyril Zajac | Eyepiece |
-
1931
- 1931-05-16 DE DES98697D patent/DE570715C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4119984A (en) * | 1977-05-03 | 1978-10-10 | Cyril Zajac | Eyepiece |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE933132C (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera | |
DE570715C (de) | Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung | |
AT165857B (de) | Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate | |
AT85924B (de) | Einsteller für photographische Apparate. | |
AT218367B (de) | Photographische Kamera | |
DE567501C (de) | Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven | |
DE484625C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Mattscheibe bei kinematographischen Apparaten | |
AT155548B (de) | Winkelsucher, insbesondere für Photo- oder Kinokameras. | |
DE356472C (de) | Sucher fuer photographische Kameras | |
DE956737C (de) | Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv | |
DE877541C (de) | Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate | |
DE616298C (de) | Photographische Kamera mit Einstellsucher | |
DE739786C (de) | Kamera mit Einstellsucher | |
DE709072C (de) | Geraet zur Photographie des Roentgenleuchtschirmbildes | |
AT218853B (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser | |
DE345836C (de) | Reflexkamera | |
DE609208C (de) | Kombination von Basisentfernungsmesser und Fernrohrsucher | |
DE701920C (de) | Sucher fuer photographische Apparate | |
AT233953B (de) | Sucher für photographische oder kinematographische Kameras | |
DE2151123C3 (de) | Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät | |
AT158772B (de) | Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System. | |
AT131745B (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat. | |
DE728443C (de) | Kinematographische Bildkamera | |
DE146339C (de) | ||
DE599070C (de) | Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer |