DE612099C - Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden UEberzuegen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden UEberzuegenInfo
- Publication number
- DE612099C DE612099C DES82423D DES0082423D DE612099C DE 612099 C DE612099 C DE 612099C DE S82423 D DES82423 D DE S82423D DE S0082423 D DES0082423 D DE S0082423D DE 612099 C DE612099 C DE 612099C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- compound
- carrier
- electrically conductive
- coating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- -1 hydrogen compound Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GEAOJWKXHMGANA-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-stannane Chemical compound [SnH] GEAOJWKXHMGANA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/075—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
- H01C17/08—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by vapour deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/14—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
- H01B1/18—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Überzügen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung niederohmiger elektrischer Leiterstücke, wie elektrische Widerstände, Kontaktstücke, Stromabnehmer u. dgl., die aus einem Träger und einem darauf aufgebrachten Überzug aus Widerstandsmasse bestehen, wobei der Überzug durch Ausscheidung des Überzugsstoffes aus der Gasphase einer seiner Verbindungen gewonnen wird.
- Es ist bekannt, elektrische Widerstände, Kontaktstücke usw., von denen man große Festigkeit sowie Wärme- und FeuchtigkeitsbeständiglLeit verlangt, durch Überziehen eines Trägerstoffes mit Hartkohle o. dgl. herzustellen. Als Trägerstoff wird z. B. Porzellan verwendet, welches man unter gleichzeitiger Erwärmung einer gasförmigen Verbindung des Überzugsstoffes aussetzt. Dieses Gas (z. B. Kohlenwasserstoff) zersetzt sich und läßt den Überzugsstoff auf dem Träger zurück. Ein Nachteil dieser Herstellungsart besteht darin, daß der Überzug verhältnismäßig dünn ist und -daß es daher nicht möglich ist, z. B. bei Widerständen eine sehr geringe Ohmzahl zu erreichen, wenn man die Dicke der Widerstände o: dgl. nicht zu groß wählen will.
- Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Gemäß der Erfindung werden bei einem Verfahren zur Herstellung eines niederohmigen elektrischen Leiterstückes, das aus einem leitenden, durch Ausscheidung aus der Gasphase einer seiner Verbindungen gewonnenen Überzug besteht, beispielsweise eines elektrischen -Widerstandes, Köntaktstückes, Stromabnehmers a. dgl., derart poröse Träger verwendet und die zu zersetzende Menge der gasförmigen Verbindung des Überzugsstoftes gegenüber dem Rauminhalt des luftleeren oder mit einem neutralen- Gas gefüllten Zersetzungsgefäßes so gering gewählt, daß der Träger nicht nur an seiner äußeren Oberfläche; sondern auch an der Oberfläche seiner inneren Poren von einem elektrischen leitenden Überzug bedeckt wird.
- Es wird hierdurch ermöglicht, daß Widerstände auf Werte von wenigen Ohm oder selbst auf Bruchteile eines Ohm gebracht werden; für Kontaktstücke, Schleifbügel u. dgl. besteht außerdem der Vorteil, daß ihre Lebensdauer im Vergleich zu den nur an der Oberfläche überzogenen -Stücken um ein Vielfaches erhöht wird.
- Es ist bekannt, bei porösen Tonwaren die Säure- und Temperaturfestigkeit dadurch zu erhöhen, daß ein Niederschlag aus Kohle in den Poren dadurch erzeugt- wird; daß Gase oder Flüssigkeiten erhitzt oder einer chemischen Aktion unterworfen werden. An eine Verwendung - zur Herstellung elektrischer Leiterstücke ist hierbei jedoch nicht gedacht worden. Es fehlt bei dieser bekannten Art der Herstellung auch an der Notwendigkeit einer Dimensionierung des Niederschlages, weshalb auch keine Vorschriften bestanden haben, die Menge der niederzuschlagenden Gase so zu bemessen, daß die äußeren Poren nicht verstopft werden. An sich ist es bekannt, bei der Herstellung elektrischer Widerstände auf der Oberfläche eines Isolierstückes Niederschläge aus der Gasphase in einem luftleeren oder mit neutralem Gas gefüllten Gefäß zu erzeugen, wobei die jeweilig zu zersetzende Menge der gasförmigen Kohlenstoffverbindung gegenüber dem Rauminhalt des Gefäßes gering ist. Hierbei ist aber von der Anwendung dieses Verfahrens bei derartig porösen Körpern, daß das Gas in die Poren hineindiffundieren kann, nichts gesagt. Die Erwähnung von Porzellan als Trägerkörper schlechtweg gibt noch keinen Hinweis darauf, bei der Auswahl des in vielen verschiedenen Qualitäten auf dem Markt befindlichen Porzellans solches mit genügender Porosität zu nehmen.
- Es sind weitere Verfahren zur Herstellung von Niederschlägen aus Kohlenstoff bekannt. Hierbei wurde der Kohlenstoff aus einer brennenden Flamme entnommen. Die Verwendung von porösem Porzellan bei einem solchen Verfahren ergibt nicht die neuen Wirkungen der Erfindung, da der Kohlenstoffgehalt bei diesem Verfahren so hoch ist, daß eine Verstopfung der äußeren Poren erfolgt und das Gas keine Möglichkeit hat, in die inneren Poren hineinzugelangen.
- Schließlich ist es auch noch bekannt, bei Widerständen den Anschlußteil derartig mit einem Metallbelag zu versehen, daß die äußeren Poren ausgefüllt werden. Diese- Maßnahme hat den Zweck, den übergangswiderstand zur Anschlußkappe möglichst großflächig zu gestalten.
- Das erfinderische Verfahren ist nicht auf gasförmige Ausgangsstoffe beschränkt, sondern es kann auch von flüssigen Verbindungen ausgegangen werden, die sich bei der für die Zersetzung notwendigen Erhitzung in die Gasphase verwandeln und dann zersetzen.
- Auf die beschriebene Art lassen sich Überzüge nicht nur aus Kohle, sondern auch aus jedem gewünschten anderen leitenden Material herstellen. Insbesondere kommen hier die Elemente in Frage, welche im periodischen System zwei, drei oder vier Stellen vor den Edelgasen stehen und gasförmige oder leicht flüchtige Hydride bilden, so z. B. Silicium (aus Siliciumwasserstof£), Zinn (aus Zinnwasserstoff)-, Arsen (aus Arsenwasserstoff), Selen (aus Selenwasserstoff), ferner Bor (aus Borhydr iden) u. dgl. Aber auch ausgesprochene Metalle, welche flüchtige und unter Abscheidung von Metall zersetzende Verbindungen aufweisen, z. B. - Eisen (aus Eisenkarbonylen) oder Nickel (aus (Nickelkarbonylen), lassen sich als Überzüge verwenden. Als Trägermaterial kommen außer unglasiertem Porzellan noch Ton, Steingut und andere poröse, bei der Zersetzungstemperatur der Verbindung beständige Stoffe in Betracht.
- Um innere Spannungen des fertigen Körpers infolge von Temperaturschwankungen zu vermeiden, ist es von Vorteil, das Träger-und das Überzugsmaterial so auszuwählen, daß beide in ihrer thermischen Ausdehnung ungefähr gleich sind. In dieser Hinsicht eignen sich z. B. für Eisenüberzüge als Träger Glimmer oder gewisse Glase sehr gut.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines niederohmigen elektrischen Leiterstückes, das aus einem leitenden, durch Ausscheidung aus der Gasphase einer seiner Verbindungen gewonnenen Überzug auf isolierende Träger besteht, beispielsweise eines elektrischen Widerstandes, Kontaktstückes, Stromabnehmers o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein derart poröser Träger verwendet wird und die zu zersetzende Menge der gasförmigen Verbindung des Überzugsstoffes gegenüber dem Rauminhalt des luftleeren oder mit einem neutralen Gas gefüllten Zersetzungsgefäßes so gering gewählt ist, daß der Träger nicht nur an seiner äußeren Oberfläche, sondern auch an der Oberfläche seiner inneren Poren von einem elektrisch leitenden Überzug bedeckt wird. ' z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung der gasförmigen Verbindung des Überzugsstoffes thermisch erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphase der Verbindung des überzugsstoffes durch Erwärmung einer flüssigen Verbindung gewonnen wird. q.. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer Wasserstoffverbindung des überzugsstoffes erhalten -wird. 5. Überzugsstoff, verwendet bei einem der Verfahren nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß seine thermische Ausdehnung angenähert gleich der des Trägermaterials ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES82423D DE612099C (de) | 1927-10-27 | 1927-10-27 | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden UEberzuegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES82423D DE612099C (de) | 1927-10-27 | 1927-10-27 | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden UEberzuegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE612099C true DE612099C (de) | 1935-04-13 |
Family
ID=7510336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES82423D Expired DE612099C (de) | 1927-10-27 | 1927-10-27 | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden UEberzuegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE612099C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952195C (de) * | 1950-07-07 | 1956-11-15 | Western Electric Co | Elektrische Widerstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1079166B (de) * | 1953-01-09 | 1960-04-07 | Resista Fabrik Elek Scher Wide | Verfahren zum Herstellen der elektrischen und mechanischen Verbindungen zwischen denAnschlussteilen elektrischer Widerstaende und dem Widerstands-material bzw. dem Tragkoerper |
DE1232056B (de) * | 1960-01-28 | 1967-01-05 | Gen Electric | Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkoerpers zwecks Verloetung mit einem Metallkoerper |
DE1271812B (de) * | 1954-10-20 | 1968-07-04 | Siemens Ag | Kappenloser elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1927
- 1927-10-27 DE DES82423D patent/DE612099C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952195C (de) * | 1950-07-07 | 1956-11-15 | Western Electric Co | Elektrische Widerstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1079166B (de) * | 1953-01-09 | 1960-04-07 | Resista Fabrik Elek Scher Wide | Verfahren zum Herstellen der elektrischen und mechanischen Verbindungen zwischen denAnschlussteilen elektrischer Widerstaende und dem Widerstands-material bzw. dem Tragkoerper |
DE1271812B (de) * | 1954-10-20 | 1968-07-04 | Siemens Ag | Kappenloser elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1232056B (de) * | 1960-01-28 | 1967-01-05 | Gen Electric | Verfahren zur Metallisierung eines Metalloxydkoerpers zwecks Verloetung mit einem Metallkoerper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1208740B (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Kieselsaeure durch Verdampfen einer oxydierbaren Siliciumverbindung in einem elementaren und/oder gebundenen Sauerstoff enthaltenden Gasstrom | |
DE2152619A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallplatten | |
DE612099C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden UEberzuegen | |
DE846753C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden | |
DE1097533B (de) | Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE533644C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf elektrisch leitenden Draehten, Faeden,Baendern o. dgl. | |
DE1465205B2 (de) | Widerstandselement | |
DE2846577C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Widerstandskörper | |
DE965859C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch beheizten Metallgefaessen zum Kochen, Braten oder Backen | |
DE1286757B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Silber | |
CH353049A (de) | Mit einer elektrisch leitenden Indiumoxydschicht überzogener Gegenstand aus Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes | |
DE531733C (de) | Verfahren zur Herstellung hochohmiger, elektrischer Kohlewiderstaende | |
DE523716C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen, deren magnetisierbare Teilchen mit einer isolierenden Schicht ueberzogen sind | |
DE459553C (de) | Hochohmiger elektrischer Widerstand | |
AT160911B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochomwiderständer bzw. von Massen für solche Widerstände | |
DE1284500B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode fuer Brennstoffelemente | |
DE1250332B (de) | Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern | |
DE647182C (de) | Elektrischer Widerstand oder Potentiometer | |
DE821060C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtwiderstandes | |
DE838375C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallformstuecken | |
DE509502C (de) | Verfahren zur Herstellung einer leitfaehigen Schicht fuer hochohmige Widerstaende | |
AT121087B (de) | Wärmespeicherndes Material für elektrische Widerstandsheizkörper. | |
DE1544291C (de) | Verfahren zum tiegelfreien Zonen schmelzen eines Halbleiterstabes | |
DE972365C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochohmwiderstaenden | |
DE914266C (de) | Verfahren zur Herstellung einer temperaturbestaendigen elektrisch beanspruchten Isolierschicht, insbesondere eines Dielektrikums fuer elektrische Kondensatoren |