DE610137C - Indikatorantriebsvorrichtung fuer mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschinen - Google Patents
Indikatorantriebsvorrichtung fuer mehrzylindrige stehende BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE610137C DE610137C DEK131201D DEK0131201D DE610137C DE 610137 C DE610137 C DE 610137C DE K131201 D DEK131201 D DE K131201D DE K0131201 D DEK0131201 D DE K0131201D DE 610137 C DE610137 C DE 610137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- indicator
- cylinder
- internal combustion
- combustion engines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/26—Details or accessories
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN All
4. MÄRZ 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 k GRUPPE 19
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. August 1933 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Indikatorantriebsvorrichtungen für mehrzylindrige
stehende Brennkraftmaschinen ο. dgl., die keine in der Nähe der Indikatorstutzen parallel
zur Kurbelwelle verlaufende Steuerwelle besitzen, sondern bei denen dafür an dieser
Stelle ein längsbewegliches Antriebsorgan angeordnet ist, mit dem die jeweilige Indikatortrommel
durch eine kurze Schnur verbunden . 10 wird und bei denen das Antriebsorgan von
der Kurbelwelle aus an der Stirnseite der Maschine über eine während des Betriebes
ausrückbare und wahlweise auf die 'einzelnen
Zylinder umschaltbare Antriebsvorrichtung angetrieben wird unter Verwendung von Nockenscheiben, die jedem Zylinder zugeordnet
sind und ein federbelastetes Gestänge mit einer Rolle antreiben.
Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen die Nocken auf der verlängerten
Kurbelwelle fest angeordnet sind. In diesem Fall ist für jeden einzelnen Zylinder ein
besonderes Antriebsgestänge erforderlich, was insbesondere für vielzylindrige Maschinen
sehr umständlich ist. Auch bietet die übliche Verwendung von einer langen Schnur als Antriebsorgan
für die Indikatortrommeln keine unbedingte Gewähr für zuverlässige Indikatordiagramme,
da trotz der Ausrückbarkeit der Vorrichtung die Gefahr einer Längung der
Schnur schon nach kurzem Gebrauich besteht.
Andererseits sind Antriebsvorrichtungen
bekannt, bei denen nur ein wahlweise auf die verschiedenen Zylinder einstellbarer Kurbeltrieb
und nur ein Schnurzug längs der Indikatorstutzen verwendet werden. Hierbei 'entspricht
der Reihenfolge der Zylinder wegen der verschiedenen Kurbelversetzungen nicht eine gleiche Aufeinanderfolge der Kurbeltriebstellungen,
so daß Verwechselungen beim Indizieren möglich sind.
Die Erfindung bezweckt, solche Vorrichtungen zu vereinfachen und ihre unbedingte Zuverlässigkeit
zu gewährleisten. Sie besteht darm, daß die Nockenscheiben auf einer durch Schraubenräder angetriebenen Steuierwelle
längsverschiebbar angeordnet skid und über 'einen Winkelhebel eine als Antriebsorgan
dienende verschiebbare Stange antreiben. Durch die Vereinigung dieser Merkmale wird erreicht, daß beim aufeinanderfolgenden
Indizieren der Zylinder die wahlweise Einstellung der Antriebsvorrichtung Schritt um Schritt gleichlaufend erfolgt und
daß Fehler durch Schnurdehnungen vermieden werden. Die Verwendung von Stangen an Stelle von Schnüren ist beim Indizieren
an sich bekannt.
Die Erfindung ist in 'einer Ausführungsfoorm
an Hand der Zeichnung nachstehend erläutert, und zwar zeigt Abb. 1 die Anordnung
der Indiziervorrichtung in der Ansicht
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Karl Mohr in Kiel.
auf die Längsseite der MascMne und ATA. 2
in der Ansicht auf die Stirnseite.
Bei einer mehrzylindrigen Birennkraft;-maschine
wird von der Kurbelwelle ß über Schraubenräder b, c der Antrieb für die
quer zur Maschinenlängsrichtung liegende Steuerwelle d abgeleitet. Auf dieser ist eine
der Anzahl der vorhandenen Arbeitszylinder entsprechende Anzahl Nocken ^1,i£2, Ie3, e± vorgesehen,
die gemäß der Kolbenstellung des jeweils zugeordneten Arbeitszylinders gegeneinander
versetzt sind. Diese Nocken arbeiten mit einer Rolle/ zusammen, die in leingerücktem
Zustande von 'einer Feder g gegen einen der Nocben eu e2, &Ά, ιε4 gedrückt wird. Ein
Doppelhebel A !ermöglicht das Abheben der
Rolle/ von den Nocben gegen den Druck der Feder g in an sich bekannter Weise. Eine
Zugstange i führt zu einem am Maschinengestell gelagerten Winkelhebel k, der an
einer längs der ganzen Maschine parallel zur Kurbelwelle α verlaufenden und in ihrer
Längsrichtung verschiebbaren Stange/ angelenkt ist. An dieser Stange/ befinden sich
im Abstand der einzelnen Arbeitszylinder Ö sen Tn1, m2, m3, m4) in die in bekannter Weise
jeweils 'eine kurze Indikatorschnur ti mit
einem Haben eingehängt werden kann. Jede Indikatorschnur führt über je eine kleine
Rolle O1, ^,1O3,1O4 zum Indikator p. Auf der
dem Antrieb· der Indiziervorrichtung !entgegengesetzten
Seite der Maschine greift eine Federq an der Stange/ an, die der Federg
entgegenwirkt und dadurch jeden toten Gang in dem ganzen. Gestänge vermeidet.
Die Vorrichtung wird in folgender Weise betätigt: Wenn z. B. der Arbeitszylinder 1
indiziert werden soll, werden der Indikator ρ auf dem Anschlußstutzen des Zylinderdecbels
Z angebracht, die Indikatorschnur ti mit ihrem Haken an der OSCm1 der Stange/
befestigt und die Nocken Ig1, ie2,i%,,e4 in der
Weise verschoben, daß der Nocken,^ mit der Antriebsrolle/ zusammenarbeitet. Die Federg
drücbt die Rolle/ gegen den Nocken^1 und
sorgt damit für den Kraftschluß der Gestängebewegung. Die Stange/ wird mit 'einer
der Maschinendrehzahl entsprechenden Geschwindigkeit hin und her gezogen, wobei ihr von der Nockenhöhe und der Hebelübersetzung
des Winbelhebiels k abhängiger
Weg so gewählt ist, daß er die gewünschte Länge des Indikatordiagramms ergibt. Nach
Aufnahme des Diagramms von Zylinder 1 wird die Rolle / mittels des Hebels h von dem
Nocben ex abgehoben, der Indikator ρ auf
einen anderen Zylinder gesetzt, und die Nokben werden verschoben. Nach Beendigung
des Indizierens wird das Indiziergestänge durch den Hebel h ausgerückt, so· daß es
während der weiteren Betriebszeit der Maschine sich im Stillstand befindet und keine
Abnutzung 'erfährt.
Die beschriebene Indiziervorrichtung könnte auch so ausgeführt werden, daß statt der
Nocken eu ez, ie3, iß4 die Rolle / verschoben
wird, um mit den 'einzelnen Nocken zusammenzuarbeiten. Die beschriebene Indiziervorrichtung
kann ferner auch bei anderen Kolbenkraft- und Kolbenarbeitsmaschinen angewendet
werden, bei denen Arbeitsdiagramme der hin und her gehenden Kolben aufgenommen werden sollen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Indikatorantriebs,vorrichtung für mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschinen o. dgl., bei der ein in der Nähe der Indikatorstutzen parallel zur Kurbelwelle verlaufendes längsbewegliches Antriebsorgan angeordnet ist, mit dem die jeweilige Indikatorrromniel durch 'eine kurze Schnur ^verbunden wird und bei der das Antriebsorgan von der Kurbelwelle aus an der Stirnseite der Maschine über 'eine während des Betriebes ausrückbare und wahlweise auf die einzelnen Zylinder umschaltbare Antriebsvorrichtung angetrieben wird unter Verwendung von Nockenscheiben, die jedem Zylinder zugeordnet sind und ein federbelastetes Gestänge mit einer Rolle antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocbenscheiben (eu \s2, \es, \eA) auf einer durch Schraubenräder (b, c) angetriebenen Steuerwelle (d) längsverschiebbar angeordnet sind und über einen Wirtbelhebel (k) eine als Antriebsorgan dienende verschiebbare Stange (Z) antreiben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK131201D DE610137C (de) | 1933-08-19 | 1933-08-19 | Indikatorantriebsvorrichtung fuer mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK131201D DE610137C (de) | 1933-08-19 | 1933-08-19 | Indikatorantriebsvorrichtung fuer mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610137C true DE610137C (de) | 1935-03-04 |
Family
ID=7247315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK131201D Expired DE610137C (de) | 1933-08-19 | 1933-08-19 | Indikatorantriebsvorrichtung fuer mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610137C (de) |
-
1933
- 1933-08-19 DE DEK131201D patent/DE610137C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE484313C (de) | Regelvorrichtung fuer hydraulische Pressen mit mehreren Presszylindern | |
DE1277649B (de) | Zickzacknaehmaschine | |
AT139022B (de) | Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht. | |
DE610137C (de) | Indikatorantriebsvorrichtung fuer mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschinen | |
DE561059C (de) | Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen | |
DE615612C (de) | Druckmittelschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, Kupplung oder Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE635860C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE537911C (de) | Buegelmaschine | |
DE861488C (de) | Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Abheben des Ziehmessers beim Rueckhub undZurueckfuehren desselben in die Arbeitsstellung beim Arbeitshub bei einer Nutenziehmaschine | |
DE822741C (de) | Verbrennungsmotor, insbesondere Ausbildung des zwischen Kolben und Motorwelle angeordneten Triebwerkes | |
DE540751C (de) | Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen | |
DE669528C (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer hin und her gehende Teile von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen | |
DE629434C (de) | Kulissenkurbelschubgetriebe | |
DE615077C (de) | Mehrzylindrige Brennstoffpumpe | |
DE184632C (de) | ||
DE532124C (de) | Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei oder mehreren hintereinander zur Wirkung kommenden Pumpenkolben | |
DE652118C (de) | Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors | |
DE430605C (de) | Bremssteuerung fuer Kraftfahrzeugviertaktmotoren | |
DE546596C (de) | Luftpumpe fuer Druckluftstopfer | |
DE1013620B (de) | Einrichtung zum absatzweisen Bewegen des Vorschubsattels an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl. | |
DE591730C (de) | Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen | |
DE709670C (de) | Ventilgesteuerte Kolbendampfmaschine | |
DE390419C (de) | Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE430210C (de) | Zylinderschnellpresse | |
DE457919C (de) | Motorenbremse mit regelbarer Bremswirkung |