[go: up one dir, main page]

DE609812C - Vervielfaeltigungsvorrichtung - Google Patents

Vervielfaeltigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE609812C
DE609812C DEC47875D DEC0047875D DE609812C DE 609812 C DE609812 C DE 609812C DE C47875 D DEC47875 D DE C47875D DE C0047875 D DEC0047875 D DE C0047875D DE 609812 C DE609812 C DE 609812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
frame
glass plate
layer
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47875D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF CISEK
Original Assignee
ADOLF CISEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF CISEK filed Critical ADOLF CISEK
Priority to DEC47875D priority Critical patent/DE609812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609812C publication Critical patent/DE609812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L9/00Apparatus for indirectly duplicating from hectographic originals by means of hectographic intermediaries or transfer surfaces, i.e. "dry duplicators"

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vervielfältigungsvorrichtung Es sind bereits Vervielfältigungsvorrichtungen bekannt, bei denen von einem pausfähigen Original eine Blaupause hergestellt und diese zur Herstellung der Druckform vor der Fixierung des Bildes auf eine Gelatineschicht aufgelegt wird. Die Gelatineschicht nimmt dann beim Überwalzen mit Farbe nur an denjenigen Stellen Farbe an, die auf der Blaupause nicht belichtet waren. Beim Herstellen der Gelatinedruckform wird in bekannter Weise eine Gelatineschicht auf eine schräg gestellte und gekühlte Platte aufgegossen. Bei Vervielfältigungsvorrichtungen mit derartiger Gelatinedruckform muß diese in der üblichen Weise gekühlt werden, um ein Verzerren des Druckbildes durch Erwärmung zu verhindern. Weiterhin ist es bekannt, zum Herstellen von Lichtpausen einen Kopierrahmen zu verwenden, bei dem unterhalb der Glasplatte ein hohles, z. B. mit Luft gefülltes Kissen angeordnet ist, das beim Kopieren zum Anpressen des zu belichtenden Originals und des Abdruckblattes an die Glasplatte dient.
  • Bisher wurde jedoch für das Herstellen der Gelatineschicht und der belichteten Pause sowie zum Vervielfältigen je ein besonderer Rahmen mit Unterlagplatte verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird nun der zum Herstellen von Lichtpausen bekannte Kopierrahmen mit einem unterhalb der Glasplatte angeordneten hohlen, z. B. mit Luft gefüllten Kissen, das beim Kopieren zum Anpressen des zu belichtenden Originals und des Abdruckblattes an die Glasplatte dient, als Unterlage bei der Herstellung der Gelatineschicht und der Gelatinedruckform und beim Vervielfältigen benutzt, wobei das Kissen als Behälter für ein zum Kühlen der Gelatineschicht dienendes Mittel verwendet wird. Es wird somit der bekannte Rahmen mit der Glasplatte für drei verschiedene Arbeitsvorgänge benutzt Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung; es stellen dar: Fig. x eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 einen Grundriß derselben, Fig.3 einen Querschnitt durch. die Vorrichtung und Fig. q. eine schaubildliche Darstellung der umgelegten Vorrichtung nach Abklappen der einen Bodenhälfte.
  • In den aus einem beliebigen Material, vorzugsweise aus Holz, bestehenden Rahmen a ist eine Glasscheibe b eingesetzt. Der Rahmen kann auf der unteren Seite durch, einen Deckel abgeschlossen werden. Dieser Deckel ist in der bei Pausapparaten üblichen Weise vorzugsweise zweiteilig; er besteht aus den beiden Teilen c und cl, die durch ein Scharnier d miteinander verbunden sind. Der Boden kann durch beliebige Mittel mit dem Rahmen a verbunden werden. Der Teil c ist mit Hilfe eines Scharnieres e an dem Rahmen a befestigt, während der Verschluß auf der anderen Seite durch Vorreiber g erfolgt, die über Stifte g1 fassen. An dem Bodenteil cl sind noch zwei gelenkig angeordnete Stützen h vorgesehen, mit denen der Rahmen in der aus Fig. z ersichtlichen Weise schräg gestellt werden kann. Der Teil c kann eine oder mehrere an ihm gelenkig befestigte Leisten i tragen, mit deren Hilfe er an einem Tisch, befestigt werden kann: An dem Rahmen a ist an der bei der Schrägstellung unteren Seite eine Rinne k angebracht, während an der oberen Seite ein zum Tragen oder Bewegen des Rahmens dienender Handgriff m vorgesehen ist. In dem Hohlraum des Rahmens liegt in bekannter Weise ein hohles Kissen aus einem elastischen Stoff, vorzugsweise Gummi, das den ganzen Innenraum des Rahmens ausfüllt und mit zwei Schlauchanschlüssen o und ' versehen ist. Diese Schlauchanschlüsse können mit Hilfe von Rohren oder Schläuchen an Flüssigkeits- oder Luftleitungen so angeschlossen werden, daß die Flüssigkeit oder die Luft durch die eine Öffnung, vorzugsweise die Öffnung o, einströmt und die zweite Öffnung o1 wieder abströmt.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Es wird zunächst in der bei der Herstellung von Blaupausen üblichen Weise das zu vervielfältigende Original nach Öffnung des Bodens c, cl und Herausnahme des Hohlkissens n auf die Scheibe b gelegt und darüber das Blaupauspapier gebracht. Der Rahmen wird dann geschlossen und das Kissen n mit einem Druckmittel, also Druckluft oder Druckwasser, angefüllt. Hierdurch werden Pauspapier und Original dicht gegen die Glasscheibe b gehalten, so daß der Pausvorgang ordnungsmäßig vor sich gehen kann. Ist die Blaupause fertig, dann wird der Kasten geöffnet und die Pause nebst dem Original herausgenommen. Dann wird der Kasten wieder geschlossen und vorzugsweise bei der in, Fig. x gezeigten Schräglage flüssige Gelatine auf die Außenseite der Glasscheibe gegossen. Gleichzeitig wird in das Kissen n ein Kühlmittel eingeführt, also gekühlte Luft oder Kühlwasser o. dgl., das zur Erhaltung einer gleichmäßigen Temperatur dauernd durch die eine Öffnung zu- und die andere Öffnung abströmen, kann, obwohl natürlich in gewissen Fällen, auch eine einzige Öffnung zum Einströmen undszum Ablassen des Kühlmittels ausreicht. Die Gelatine verteilt sich in dünner Schicht über die Glasplatte, die übelflüssige Masse fließt in die zweckmäßig etwas geneigte Rinne k ab und kann aus dieser Rinne durch ein untergehaltenes Gefäß aufgefangen werden. Durch. das Kühlmittel erhärtet die Gelatine rasch und überall gleichmäßig, und es entsteht eine dünne Schicht, die nunmehr zu dem an sich bekannten Herstellen der Druckform mittels der Blaupause und zu dem oben geschilderten Vervielfältigungsverfahren benutzt werden kann. Nach Beendigung des Vervielfältigungsvorganges wird die Gelatineschicht von der Glasplatte abgezogen und kann nach Einschmelzen wieder weitere Verwendung finden.
  • Die zweiteilige Ausbildung des Bodens c dient, wie Fig. x zeigt, dem Zweck, den Pausvorgang beobachten zu können. Die Vorrichtung kann natürlich baulich noch anders ausgestaltet werden, so ist insbesondere die Konstruktion des Rahmens, seines Verschlusses usw. beliebig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vervielfältigungsvorrichtung mit einer durch Aufdrücken einer belichteten Blaupause auf eine Gelatineschicht hergestellten ebenen Druckform, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Herstellen von Lichtpausen bekannter Kopierrahmen mit einem unterhalb der Glasplatte angeordneten hohlen, z. B. mit Luft, gefüllten Kissen, das beim Kopieren zum Anpressen des zu belichtenden Originals und des Abdruckblattes an die Glasplatte dient, als kühlende Unterlage sowohl beim Herstellen der Gelatineschicht und der Gelatinedruckform wie auch beim Vervielfältigen dient, wobei das Kissen als Behälter für ein zum Kühlen der Gelatineschicht dienendes Mittel verwendet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Rahmen-. leiste eine Ablaufrinne (k) zum Auffangen und Abführen der überflüssigen Gelatine angeordnet ist.
DEC47875D 1933-05-14 1933-05-14 Vervielfaeltigungsvorrichtung Expired DE609812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47875D DE609812C (de) 1933-05-14 1933-05-14 Vervielfaeltigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47875D DE609812C (de) 1933-05-14 1933-05-14 Vervielfaeltigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609812C true DE609812C (de) 1935-02-23

Family

ID=7026657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47875D Expired DE609812C (de) 1933-05-14 1933-05-14 Vervielfaeltigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762296A (en) * 1986-05-28 1988-08-09 Trw United-Carr Gmbh Mounting device for supporting tubing of different diameters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762296A (en) * 1986-05-28 1988-08-09 Trw United-Carr Gmbh Mounting device for supporting tubing of different diameters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522933A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln photoempfindlichen materials
DE609812C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung
DE2065877B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
DE3616697C2 (de)
FR818110A (fr) Perfectionnements apportés aux planches ou clichés pour l'impression à plat et àleurs procédés de fabrication
DE2352966A1 (de) Gemaeldeimitation mit imitierten pinsel- und/oder farbspachtelstrichen und verfahren zur herstellung derselben
DE607215C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gasen in Fluessigkeiten durch Platten aus poroesem Material
DE652579C (de) Vorrichtung zur drucktechnischen Herstellung von Farblinienrastern fuer farbenphotographische Zwecke
DE563741C (de) Rahmen, in allen Teilen aus rostfreiem Metall hergestellt, zum registerhaltigen Durcken von Drei- und Vierfarbennegativen auf einem Drucktraeger, z. B. Papier
DE480841C (de) Verfahren und Vorrichtung, um beim Druck, insbesondere beim Farbentiefdruck, vollkommen uebereinstimmende Druckunterlagen oder Montagen zu erhalten
DE3331368A1 (de) Arbeitstisch zur anfertigung von vorgezeichneten, die profile von zuschneidschablonen fuer modellteile nachbildenden papieren in der konfektionsindustrie
AT55437B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen für Stereotypplattenguß.
DE603644C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplattenrohlingen
AT68105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenlichtdruckformen unter Benutzung der subjektiven Farbenauslese.
AT55440B (de) Verfahren zur Vermeidung von Verzerrungen der Bildfläche beim Rundbiegen von Stereotypplatten.
DE485492C (de) Reliefzurichtung fuer Druckereizwecke
DE952147C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer die Anfertigung autotypisch gerasterter Tiefdruckformen
DE531129C (de) Siebdruck und Pausgeraet fuer Ein- und Mehrfarbendruck, bei dem jeweils das farbige Bild mittels Teilsiebschablonen uebereinandergedruckt wird
AT101566B (de) Tageslichtentwicklungsapparat.
DE585323C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilfarbenplatten fuer Farbendruck
DE391476C (de) Ausschmueckung grosser Flaechen, wie Waende, Decken
DE546711C (de) Verfahren zum Aufeinanderpassen von sich nicht genau deckenden Rasterelementen biegsamer Schichttraeger, insbesondere eines hinter einem Farbraster entstandenen Negativsund eines Kopierfarbrasters
DE543256C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteldeckeln mit Deckelkappe aus durchsichtiger Folie
DE531679C (de) Zerlegbare Flachdruckplatte
AT103239B (de) Verfahren zur Herstellung von Hoch- und Tiefdruck-Klischees.