AT68105B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenlichtdruckformen unter Benutzung der subjektiven Farbenauslese. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenlichtdruckformen unter Benutzung der subjektiven Farbenauslese.Info
- Publication number
- AT68105B AT68105B AT68105DA AT68105B AT 68105 B AT68105 B AT 68105B AT 68105D A AT68105D A AT 68105DA AT 68105 B AT68105 B AT 68105B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- retouching
- negative
- skin
- plate
- clamped
- Prior art date
Links
Landscapes
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> schrauben 7 und 8 befestigt, von denen die letzteren, an den Klemmleisten 6 befestigten, durch eine entsprechend grobe Ifnung 9 der Klemmleisten, 5 hindurchgeführt sind, Die inneren Klemm leisten 6 dienen zum Festlegen des Negativs 10, während die äussern Klemjnleisten zum Halten bzw. Festlegen dei Retuschierhäute dienen. Zu diesem Zweck sind an den Retu8chierhiiuten EMI2.1 Die Aussparungen 13 befinden sich sowohl in der oberen als auch in der unteren Leiste 6, wodurch die Möglichkeit gegeben wird, die Lappen 12 unter dem festgehaltenen Negativ 10 als auch über demselben durch die Öffnungen, die durch die Aussparungen 13 entstehen, hindurch nach den Klemmleisten 5 führen zu können. Zum Aufeinanderdrücken der einzelnen Leisten dienen beispielsweise Schrauben. M, für welche in dem Negativ und in den Lappen 12 der Retuschierhäute entsprechende Durchbrechungen vorgesehen sein müssen. Im Rahmen selbst wird noch die dicke Kopierglasscheibe 15 gehalten und ferner sind noch, hier nicht gezeichnet, Mittel vorgesehen, um die Druckplatte 16 fest gegen das Negativ drücken und in der einmal eingenommenen Stellung sichern zu können. Zu diesem Zweck dienen Keile, Federn und andere beim Kopierráhmen übliche Mittel. Die Ausübung des Verfahrens mit dieser Vorrichtung geschieht folgendermassen : Auf eine dünne Zelluloidschicht werden die Einzelnegative einer grösseren Anzahl Einzelaufnahmen übertragen, und zwar auf an sich bekannte Weise durch Ablösen der Negativschicht vom Negativ und übertragen derselben auf die Zelluloidfolie. Die auf diese Weise erhaltene EMI2.2 Nunmehr wird das Negativ durch Anziehen der Schrauben 8 glatt gespannt und sodann eine Retuschierfolie 11 auf das Negativ gelegt und deren Lappen 12 durch die Aussparung 13 der oberen Leiste 6 hindurch nach den äusseren Klemmleisten 5 geführt. Auch diese aufgelegte Retuschierhaut wird durch Anziehen der Schrauben 7 glatt gespannt (siehe Fig. 2 und 5). Ist dies geschehen, beginnt der Retuschierer seine Arbeit, indem er diejenige Farbe durch Retusche in Voll-und Halbtönen ausliest, die gewünscht wird. Ist die Haut 11 retuschiert, d. h. sind alle einzelnen Bildchen des Negativs auf der Retuschierhaut entsprechend behandelt, dann wird die Haut 11 von den Klemmleisten 5 freigegeben und von der Negativfolie abgehoben. Nunmehr verfährt der Retuschierer auf gleiche Weise mit den verschiedenen anderen Farben. Sind alle Farben auf diese Weise behandelt, dann werden die Druckplatten kopiert, und zwar so viele, als Retuschierhäuteangefertigtwurden. Das Kopieren selbst geschieht auf folgende Weise : Unter die nocn durch die Klenmleisten 6 gespannt gehaltene Negativfolie wird eine der Retuschierhäute gebracht, und zwar mit der retuschierten Fläche an der Negativfolie anliegend. EMI2.3 splechend genau eingestellt. Haben sich Falten oder Wellen in der Negativfolie oder aber in der Retuschierhaut gebildet, so lassen diese sich leicht duich Nachstellen der einzelnen Spannschrauben 7 und 8 entfernen bzw. ausgleichen. Es wird also ein ganz genaues Aufeinanderpassen der Retuschierhaut und der Negativfolie auf der ganzen Fläche erreicht. Die Folge davon ist eine scharfe Kopie. Hier sei noch erwähnt, dass auf die Schichtseite der Negativfolie 10 die Druckplatte 16 mit ihrer Schichtseite aufgelegt wird und dass diese Dluckplattc durch geeignete Mittel, Keile, Federn EMI2.4 halten wird. Auf diese Weise werden soviel Druckplatten angefertigt, als Farben aus dem Negativ EMI2.5 hzw. rme das Negativ tragende Folie c mit einer Kante aufgeklebt ist. Zwischen dem Negativ c und der Platte a ist eine mit dem Streifen b gleiche Dicke aufweisende Retuschierfolie d dargestellt. Zur Ausführung des Verfahrens nach Fig. 7 und 8 wird eine Retusohierfolie zunächst auf die Schichtseite e des Negativs gebracht und für eine bestimmte Farbe vorbereitet. Alsdann EMI2.6 der Druckplatte gebracht und das einzige Negativ mit den einzelnen Retuschierfolien zusammen auf einzelne Druckplatten kopiert.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE, 1. Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenlichtdruckformen unter Benutzung der subjektiven Farbenauslese, dadurch gekennzeichnet, dass die für verschiedene Einzelfarben erforderlichen Retuschierhäutchen beim Retuschieren auf die Schichtseite und beim Kopieren auf die Rückseite eines beim Kopieren mit der Schichtseite an der Druckplatte anliegenden einzigen Negativs gebracht werden und sowohl die einzelnen, die eigentliche Bildschicht tragenden Negativfilms als auch die Platte oder Haut, auf der die Negativfilms zusammengestellt sind, sowie die Retuschierhäutehen aus Zelluloid oder dgl. bestehen.2. Ausführungsweise des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Negativ bzw. die mit Negativen versehene Platte oder Haut während des ganzen Behandlungvorganges in einer Spannvorrichtung eingespannt bleibt und die Retuschierhäntchen in einer anderen Einspannvorrichtung nach Bedarf oberhalb oder unterhalb des Negativs eingespannt werden.3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Negativ und die Retuschierfolie in zwei einander umgebende Einspannvorrichtungen eingespannt werden, von denen die innere mit Aussparungen zum Durchlass von an den Retuschierhäutchen angeordneten Einspannansatzstücken versehen ist.4. Ausführungsweise des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Negativ mit einer oder mehreren Seitenkanten unter Zwischenlage von der Dicke der Retuschier- folien entsprechenden Streifen an"ine durchsichtige Platte angeheftet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT68105T | 1913-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT68105B true AT68105B (de) | 1915-03-10 |
Family
ID=3589970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT68105D AT68105B (de) | 1913-04-26 | 1913-04-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenlichtdruckformen unter Benutzung der subjektiven Farbenauslese. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT68105B (de) |
-
1913
- 1913-04-26 AT AT68105D patent/AT68105B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500578T2 (de) | Befestigungsmittel | |
DE4202553C2 (de) | Laminator | |
DE69415155T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von druckplatten zum siebdrucken | |
AT68105B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenlichtdruckformen unter Benutzung der subjektiven Farbenauslese. | |
DE19544000A1 (de) | Ablöseverfahren und Vorrichtung | |
DE260820C (de) | ||
DE426025C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucken in einer gewoehnlichen Steindruckhandpresse | |
DE3138164C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke und dgl. | |
AT97710B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucken. | |
DE502855C (de) | Platten- oder Filmhalter | |
DE490623C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kolloidklischees | |
DE596361C (de) | Kopierapparat fuer die Anfertigung von photographischen Abzuegen mit einkopierten Schablonenmustern | |
DE233407C (de) | ||
DE899902C (de) | Verfahren zur Anfertigung von Tiefdruckformen ohne AEtzung | |
DE618838C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckformen durch Abformen von Kolloidreliefs | |
DE419155C (de) | Flachdruckfolie mit vorbehandelter Druckbildflaeche | |
DE1805204A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbendrucken | |
DE426722C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Teilnegativen und Teildiapositivenfuer mehrfarbige Zwecke | |
DE2020958C3 (de) | Vorrichtung zur Spannung von Siebdruckseide | |
DE360975C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schablonenblatts fuer Vervielfaeltigungen | |
DE563741C (de) | Rahmen, in allen Teilen aus rostfreiem Metall hergestellt, zum registerhaltigen Durcken von Drei- und Vierfarbennegativen auf einem Drucktraeger, z. B. Papier | |
DE345613C (de) | Verfahren zum Herstellen von mittels der Presse bedruckten Filmen | |
DE638489C (de) | Vorrichtung zum Befestigen duenner, auf einer nicht selbsttragenden Unterlage ruhender Quellschichtendruckformen mittels Vakuums | |
DE887352C (de) | Aufspannen von schmalen Flachdruckfolien | |
DE428862C (de) | Vorrichtung zur Abnahme von Drucken von Zinkplatten |