[go: up one dir, main page]

DE608191C - Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenstaenden

Info

Publication number
DE608191C
DE608191C DEM123135D DEM0123135D DE608191C DE 608191 C DE608191 C DE 608191C DE M123135 D DEM123135 D DE M123135D DE M0123135 D DEM0123135 D DE M0123135D DE 608191 C DE608191 C DE 608191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
synthetic resin
hardening
bristle
indifferent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123135D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM123135D priority Critical patent/DE608191C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608191C publication Critical patent/DE608191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/12Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for paint-brushes

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenständen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pinseln und anderen Gegenständen, die aus pflanzlichen, tierischen oder künstlichen Fasern oder Geweben und einer Fassung bestehen und bezweckt die Verwen= dung von härtbaren Kunstharzen zum Gründen der Borstenhaare, Fasern oder Gewebe sowie zur Bildung des Griffes und der Fassung.
  • Bei der Pinselherstellung wurde bereits vorgeschlagen, zum Gründen der Borstenhaare härtbare Kunstharze (Phenoplaste) zu verwenden, indem man die Borstenbündel in das flüssige Kunstharz eintaucht und nach Einfügung in die Fassung mit oder ohne Verwendung von Druck erhitzt. Dabei treten aber erhebliche Schwierigkeiten auf, weil das flüssige Kunstharz infolge der Kapillarwirkung der einzelnen Borsten und des Borstenbündels in dem Borstenbündel aufsteigt und eine höchst unerwünschte Verkittung der Borstenhaare oberhalb der Fassung verursacht. Diese Kapillarwirkung der Borsten läßt sich auch nicht dadurch beseitigen, daß man die Kunstharze in sehr zähflüssigem Zustand, also in einem Zwischenstadium vom ungehärteten zum gehärteten Zustand, zur Anwendung bringt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das Aufsteigen der flüssigen Kunstharze in den über die Fassung hinausstehenden Teil des Borstenbündels in einfacher Weise dadurch verhindern kann, daß nach dem Einsetzen des Borstenbündels in das flüssige Kunstharz der herausragende Teil des Borstenbündels mit einer gegen die Kunstharze indifferenten Flüssigkeit getränkt wird, worauf die Härtung in bekannter Weise vorgenommen wird. Man kann dabei so verfahren, daß man die indifferente Flüssigkeit gleichzeitig als Wärmeträger für die Härtung des Kunstharzes benutzt, d. h. man kann die Härtung in einer gegen die Kunstharze indifferenten Flüssigkeit vornehmen.
  • Wenn es sich um die Herstellung von Pinseln handelt, so kann das Einbetten und Gründen der Borstenhaare in einer zentralen Aussparung eines als Griff geformten festen Kunstharzkörpers vorgenommen werden, der aus dem gleichen oder einem anderen Kunstharz wie das zum Gründen der Dorstenhaare verwendete besteht. Der Hauptvorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß sich eine besondere Fassung für die Pinselhaare erübrigt und daß die so hergestellten Pinsel nur aus den Borsten und einem Griff aus Kunstharz bestehen.
  • Ein weiterer wesentlicher Fortschritt wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß das Gründen der Borstenhaare mittels härtbaren Kunstharzes sowie die Herstellung des Griffes aus härtbarem Kunstharz in einem einheitlichen Härteverfahren vorgenommen wird, indem man die Borstenhaare in eine mit flüssigem, härtbärem Kunstharz gefüllte Gießform eintaucht und darauf das Härten in der Weise vornimmt, daß man die Gießform mit den Borstenhaaren in eine gegen das betreffende Kunstharz indifferente Flüssigkeit einsetzt und letztere auf die Härtetemperatur erhitzt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich ferner mit Vorteil verwenden, um Fasern, Gewebe usw. teilweise mit flüssigen, härtbaren Kunstharzen zu tränken und diese auf den Fasern, Geweben usw. zu härten. Zu diesem Zweck wird beispielsweise ein Gewebestück oder eine Gewebebahn nur an den Stellen, die mit dem Kunstharz imprägniert werden sollen, mit dem flüssigen Kunstharz getränkt. Das Härten wird darauf in einer indifferenten Flüssigkeit vorgenommen, die den Teil des Gewebes, der nicht mit dem Kunstharz behandelt werden soll, vor dem Eindringen des Kunstharzes während des Härtens schützt.
  • Beispiel z Das Borstenbündel wird auf eine Länge, welche dem später in dem Pinselgriff gefaßten Teil des Borstenbündels entspricht, in das aus Pheno- oder Aminoplasten bestehende flüssige Kunstharz getaucht und darauf in die Fassung eingefügt. Das so vorbereitete, durch Abstreifen vom überschüssigen Kunstharz befreite Borstenbündel wird in ein Bad von gegen das verwendete Kunstharz indifferenten Flüssigkeiten, die aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ölen, wie Rizinusöl, Knochenöl, Paraffinöl, bestehen können, eingesetzt, und so lange erhitzt, bis die vollständige oder nahezu vollständige Härtung des Kunstharzes eingetreten ist. Nach der Härtung werden die Borstenbündel aus dem Bad genommen und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit Wasserdampf oder durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, von den anhaftenden Ölen befreit. An Stelle von Pheno- und Aminoplasteri können auch andere, in der Wärme härtbare Harze, wie z. B. die Polystyrole, an Stelle von mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Ölen wäßrige Flüssigkeiten Verwendung finden. Ferner können dem Kunstharz sogenannte Weichmachungsmittel zugesetzt werden. An Stelle von Pinselborsten können andere tierische sowie pflanzliche -und künstliche Fasern, Gewebe usw. verwendet werden. Zur Ausführung des Verfahrens ist es nicht erforderlich, daß die Borsten vollständig von der indifferenten Flüssigkeit bedeckt sind. Wesentlich ist, daß der Teil des Borstenbündels, der dem mit Kunstharz getränkten Teil benachbart ist, unter der indifferenten Flüssigkeit steht. Bei Verwendung höher siedender indifferenter Flüssigkeiten, die bei der Härtetemperatur nicht verdampfen, genügt es gegebenenfalls schon, den kunstharzfreien Teil des Borstenbündels mit der indifferenten Flüssigkeit zu tränken und das Härten im Luftbad vorzunehmen.
  • Beispiel e Ein aus einer gehärteten Kunstharzmasse, beispielsweise Galalith, Backelit, bestehender, als Griff geformter Körper wird mit einer für die Aufnahme der Borstenhaare bestimmten Aussparung versehen. Darauf wird in die Aussparung flüssiges, härtbares Kunstharz in solcher Menge eingefüllt, als erforderlich ist, um den in die Ausdrehung des Griffes eingesetzten Teil des Borstenbündels vollständig mit dem flüssigen Kunstharz zu durchtränken. Darauf wird das in einen Ring aus der gleichen Kunstharzmasse wie der Griff eingefügte Borstenbündel in den Pinselgriff eingesetzt und der so vorbereitete Pinsel in das aus dem verwendeten indifferenten Lösungsmittel bestehende Härtebad gebracht und darin so lange erhitzt, bis die Härtung des Kunstharzes beendet ist. Darauf wird der Pinsel aus dem Bad entfernt und in bekannter Weise von der anhaftenden Badflüssigkeit befreit.
  • Beispiel 3 . In eine ein- oder mehrteilige Härteform aus Glas, Porzellan oder Metall, deren Hohlraum die Form des zu erzeugenden Pinselgriffes besitzt, wird das flüssige Kunstharz eingefüllt. Dann wird das in geeigneter Weise, z. B. in einem Metallring gefaßte Borstenbündel, so in die Gießform eingesetzt, daß der im fertigen Pinsel gefaßte Teil vollständig in das flüssige Kunstharz eintaucht. Dann wird die Gießform mit dem Borstenbündel in das Bad aus indifferenter Flüssigkeit getaucht und darin so lange erhitzt, bis die Härtung eingetreten ist. Nach dem Herausnehmen der Form aus dem Bad wird die Gießform und der Spannring von dem fertigen Pinsel abgezogen und letzterer in bzkannter Weise von der anhaftenden Badflüssigkeit befreit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenständen, die aus pflanzlichen, tierischen oder künstlichen Borsten, Fasern oder Geweben und einem Träger (Griff) bestehen, unter Verwendung von flüssigen, härtbaren Kunstharzen zum Gründen der Pinselborsten, Fasern usw., dadurch gekennzeichnet, daß beim Härten das Aufsteigen der flüssigen Kunstharze in den über die Fassung hinausragenden Teil des Borstenbündels in der Weise verhindert wird, daß nach dem Einsetzen des Borstenbündels in das flüssige Kunstharz nur der herausragende Teil des Borstenbündels vor dem Härten mit einer gegen die Kunstharze indifferenten, mit dem flüssigen Kunstharz nicht mischbaren Flüssigkeit getränkt wird. "2. Verfahren zur Herstellung von Pinseln nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise gefaßte, in eine mit flüssigem Kunstharz gefüllte Härteform eingesetzte Borstenbündel mit der Gießform in ein Bad mit indifferenter, mit dem flüssigen Kunstharz nicht mischbarer Flüssigkeit getaucht und darin in an sich bekannter Weise gehärtet wird.
DEM123135D 1933-03-03 1933-03-03 Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenstaenden Expired DE608191C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123135D DE608191C (de) 1933-03-03 1933-03-03 Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123135D DE608191C (de) 1933-03-03 1933-03-03 Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608191C true DE608191C (de) 1935-01-17

Family

ID=7330233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123135D Expired DE608191C (de) 1933-03-03 1933-03-03 Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608191C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757684C (de) * 1939-06-20 1953-06-22 Rhodius Verfahren zur Bildung eines Haltekopfes an Borstenbuendeln mit Borsten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1039993B (de) * 1955-07-26 1958-10-02 Sigmund Beck Buersten oder Pinsel, insbesondere fuer Malerzwecke, und Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757684C (de) * 1939-06-20 1953-06-22 Rhodius Verfahren zur Bildung eines Haltekopfes an Borstenbuendeln mit Borsten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1039993B (de) * 1955-07-26 1958-10-02 Sigmund Beck Buersten oder Pinsel, insbesondere fuer Malerzwecke, und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521304A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kuenstlichen gebisses und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE608191C (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln u. dgl. Gegenstaenden
DE648148C (de) Verfahren zum Herstellen von Textildruckformen aus das zu druckende Muster erhaben enthaltenden Geweben
DE272534C (de)
AT97208B (de) Zahnbürste.
DE615618C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleistiften mit in dem Umhuellungsschaft eingeleimter fetthaltiger Mine
DE346777C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaemmen aus Elektronmetall
DE882242C (de) Verfahren zum Herstellen von Pinseln, Buersten od. dgl. aus Kunstfasern oder Kunstborsten
DE608433C (de) Verfahren, natuerliche Borsten gegen Aufnahme von Feuchtigkeit durch ein Impraegnierungsmittel zu schuetzen und nach dem Verfahren hergestellte Zahnbuerste
DE2534182A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnprothese und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE413829C (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger Buersten und Pinsel mit einem Buerstenkoerper aus Kunsthorn
DE660438C (de) Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Wursthuelle
AT326068B (de) Verfahren zum herstellen von perücken, haarteilen u.dgl. haarersatz
DE543873C (de) Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen
DE3230016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit borsten besetzten schuhsohlen
DE355645C (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE381587C (de) Zahnbuerste
DE393962C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung eines Metallniederschlags auf dem nichtleitenden Kern von Schwimmern und aehnlichen Hohlkoerpern
DE565081C (de) Verfahren zur Behandlung von Darmsaiten
DE598297C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln
AT216674B (de) Verfahren zur Kennzeichnung einer Tablette
DE952079C (de) Aus Gummibuerstenkoerper und ungebundenen Borstenbuescheln bestehende Buerste und Verfahren zur Herstellung der Buerste
DE606940C (de) Verfahren zur Herstellung von Malerbuersten und Pinseln
DE2329597A1 (de) Verfahren zur herstellung von buersten, insbesondere waschbuersten