DE607703C - Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas - Google Patents
Schalter mit Lichtbogenloeschung durch DruckgasInfo
- Publication number
- DE607703C DE607703C DER70158D DER0070158D DE607703C DE 607703 C DE607703 C DE 607703C DE R70158 D DER70158 D DE R70158D DE R0070158 D DER0070158 D DE R0070158D DE 607703 C DE607703 C DE 607703C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed gas
- switch
- contacts
- arc
- arc extinguishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
- Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas Es ist bereits versucht worden, durch Unterbrechung der Kontakte eines Schalters in isolierenden Gasen unter Druck, insbesondere unter statischem Druck, den Lichtbogen zu ersticken. Es ist auch versucht worden, mit Hilfe vonDruckgas denLichtbogen in röhrenförmige Kontakte hineinzutreiben. Hierbei können jedoch die Fußpunkte des Lichtbogens nicht wandern, und die bei der benutzten Kontaktform auftretenden Hemmungen und Stauungen infolge der notwendigen Änderung der Strömungsrichtung des Druckgases lassen die Geschwindigkeit desselben und seine Zerreißwirkung nicht genügend groß werden.
- Man hat auch bereits versucht, gegen den Lichtbogen unter Verwendung von Düsen zu blasen. Da jedoch die Düsen in einem gewissen Mindestabstand vom Lichtbogen bleiben müssen, so ist der Druck bzw. die Geschwindigkeit der geblasenen Luft am Lichtbogen selbst bereits verringert; ferner kann hierbei der Lichtbogen auch ausweichen. Bei den bekannten Vorrichtungen ist somit eine gute Löschwirkung des Druckgases keineswegs gesichert, so daß insbesondere größere Leistungen mit deni bekannten Schaltern nicht beherrscht werden können.
- Um tatsächlich eine sichere Löschung zu erzielen, ist es unbedingt erforderlich, das zur Löschung dienende Druckgas so an die Kontaktstelle heranzuführen, daß es den Lichtbogen in jedem Falle erfaßt und seinen weiteren Weg bzw. seine Ausbreitung eindeutig bestimmt. Die Erfindung betrifft: somit einen Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas, bei dem der eine Kontakt den anderen konzentrisch von außen umgibt und bei dehn erfindungsgemäß für die Ausnutzung der größten Blaswirkung des zwischen die Kontakte geblasenen Druckgasstromes die in Richtung des Druckgasstromes zu öffnenden Kontakte selbst kaminartig ausgebildet sind oder bei dem die die Kontakte umgebenden Teile des Schalters kaminartig ausgebildet sind. In diesem Falle wird der Lichtbogen mit voller Kraft von dem. Druckgasstrom getroffen und in kürzester Zeit zum Abreißen gebracht.
- Bei der Anordnung gemäß der Erfindung streicht das Druckgas zwischen beiden Kontakten durch, umspült die Kontakte und kühlt sowohl die Fußpunkte des Schaltlichtbogens als auch den Lichtbogen selbst. Dabei wirkt es dann noch stark gegen den Lichtbogen in zerreißendem Sinne. Die Druckgase (Luft, Kohlensäure o. @dgl.) kühlen die Oberfläche der Kontakte plötzlich ab und wirken auch auf den Lichtbogen selbst kühlend ein.
- Durch .die kaminartige Ausbildung der die Kontaktflächen umgebenden Teile des Schalters oder der Kontakte wird erzielt, daß keinerlei Stauungen und Hemmungen des Druckgasstromes auftreten können und daß auch eine evtl. Gegenwirkung des Lichtbogens (Zurückschlagen in Richtung entgegengesetzt dem Druckgasstrom) vermieden wird.
- Da der Druck bzw. die Menge des zur Löschung des Lichtbogens erforderlichen Druckgases von der Stärkedes zu unterbrechenden Stromes abhängig ist, so ist es zweckmäßig, den Druck bzw. in an sich bekannter Weise die Menge des dem Schalter "%zugeführten Löschgases in Abhängigkeit'zudem den Schar ter durchfließenden Strom zü bringen. Um dies zu erreichen, kann man in der Druckgaszuleitung in an sich bekannter Weise ein ent ` lastetes Ventil anordnen, dessen Entlastung erfindungsgemäß mit zunehmendem Strom zunimmt. Durch derartige Maßnahmen wird erreicht, daß jeweils nur so viel Löschgas verbraucht wird, wie im Hinblick auf die zu bewältigende Abschaltleistung erforderlich ist. Beim Fehlen derartiger 'Regeleinrichtungen würde dagegen bei kleineren Leistungen ein unnötig hoher Druckgasverbrauch eintreten.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: s. Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas, bei dem der eine Kontakt den anderen konzentrisch von außen umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausnutzung der größten Blaswirkung des zwischen die Kontakte geblasenen Druckgasstromes die in Richtung des Druckgasstromes zu öffnenden Kontakte selbst kaminartig ausgebildet sind oder daß die die Kontakte umgebenden Teile des Schalters kaminförmig ausgebildet sind.
- 2. Schalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte konisch geformt sind.
- 3. Schalter nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Löschgases in Abhängigkeit vom Belastungsstrom regelbar ist.
- 4. Schalter nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil für die Drückgassteuerung so entlastet ist, daß seine Entlastung mit zunehmendem Strom zunimmt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER70158D DE607703C (de) | 1927-02-04 | 1927-02-04 | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
DER70510D DE613251C (de) | 1927-02-04 | 1927-03-09 | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
DER78196D DE609941C (de) | 1927-02-04 | 1929-05-24 | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER70158D DE607703C (de) | 1927-02-04 | 1927-02-04 | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE607703C true DE607703C (de) | 1935-01-05 |
Family
ID=7413797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER70158D Expired DE607703C (de) | 1927-02-04 | 1927-02-04 | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE607703C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166879B (de) * | 1961-01-06 | 1964-04-02 | Licentia Gmbh | Druckgaskesselschalter |
DE1193574B (de) * | 1957-09-13 | 1965-05-26 | Westinghouse Electric Corp | Leistungsschalter |
DE1201456B (de) * | 1960-08-08 | 1965-09-23 | Gen Electric | Druckgasschalter |
DE1205605B (de) * | 1964-07-24 | 1965-11-25 | Bbc Brown Boveri & Cie | Druckgasschalter mit einer innerhalb eines Hohl-isolators befindlichen Schaltstelle |
DE1228698B (de) * | 1963-03-22 | 1966-11-17 | Siemens Ag | Druckgasschalter |
-
1927
- 1927-02-04 DE DER70158D patent/DE607703C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193574B (de) * | 1957-09-13 | 1965-05-26 | Westinghouse Electric Corp | Leistungsschalter |
DE1201456B (de) * | 1960-08-08 | 1965-09-23 | Gen Electric | Druckgasschalter |
DE1166879B (de) * | 1961-01-06 | 1964-04-02 | Licentia Gmbh | Druckgaskesselschalter |
DE1228698B (de) * | 1963-03-22 | 1966-11-17 | Siemens Ag | Druckgasschalter |
DE1205605B (de) * | 1964-07-24 | 1965-11-25 | Bbc Brown Boveri & Cie | Druckgasschalter mit einer innerhalb eines Hohl-isolators befindlichen Schaltstelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE607703C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE687791C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE910077C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas | |
DE621518C (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE590943C (de) | Druckgasschalter | |
DE551349C (de) | Funkenhoerner | |
DE597038C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE677214C (de) | Einrichtung zum Loeschen von Wechselstromhochleistungslichtboegen | |
DE695592C (de) | Elektrischer Hochspannungsdruckgasschalter | |
DE874167C (de) | Anordnung an Trennschaltern, abschaltbaren Hochspannungs-sicherungen od. dgl. | |
DE926799C (de) | Einrichtung zum UEberwachen des Abbrandes der Kontakte eines Schalters | |
DE954716C (de) | Hochspannungssicherung | |
DE628337C (de) | Elektrischer Schalter zur Stromunterbrechung in Fluessigkeit | |
DE747669C (de) | Doppelduesenschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium | |
DE653248C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE735700C (de) | Loeschkopf fuer Freistrahldruckgasschalter | |
DE613251C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE610455C (de) | Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung | |
DE650441C (de) | Elektrischer Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Loeschmittel | |
AT155882B (de) | Druckgasschalter. | |
DE661810C (de) | Druckluftleistungstrennschalter der Schubschalterbauart | |
DE845071C (de) | Druckgasschalter, insbesondere Freistrahl-Druckgasschalter | |
DE743898C (de) | Druckgasschalter | |
DE850177C (de) | Elektrischer Druckgasschalter, insbesondere Freistrahldruckgasschalter | |
DE621633C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |