DE605047C - Kinematographisches Geraet - Google Patents
Kinematographisches GeraetInfo
- Publication number
- DE605047C DE605047C DEC47946D DEC0047946D DE605047C DE 605047 C DE605047 C DE 605047C DE C47946 D DEC47946 D DE C47946D DE C0047946 D DEC0047946 D DE C0047946D DE 605047 C DE605047 C DE 605047C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- viewfinder
- cinematographic
- image window
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/18—Motion-picture cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Viewfinders (AREA)
Description
In dem Hauptpatent 584 095 ist ein sowohl
als Kamera als auch als Projektor verwendbares kinematographisches Gerät beschrieben,
bei dem bei der Aufnahme der Abstand von . Objektiv und Bildfenster unveränderlich, bei
der Projektion dagegen entsprechend der Schirmentfernung regelbar ist, und zwar ist
dies beim Hauptpatent dadurch erreicht, daß der Bildfensterausschnitt verstellbar angeordnet
ist und beim Übergang von Projektion, zur Aufnahme durch Umklappen des1 Suchers
in eine bestimmte Lage gebracht und gleichzeitig die Verstelleinrichtung außer Wirksamkeit
gesetzt wird. Diese Einrichtung hat aber den Nachteil, daß das Bildfenster bei der
Benutzung des Apparats als Projektor seine Neigung zur optischen Achse des Instruments
ändert, und daß es> um den schädlichen Einfluß dieser Neigungsänderung überhaupt auf
ein zulässiges Maß herunterzudrücken, erforderlich ist, das Bildfenster an einem verhältnismäßig
langen Schwenkarm anzuordnen. Durch die Erfindung wird der Gegenstand des Hauptpatents so verbessert, daß diese
Nachteile vermieden sind. Die Erfindung besteht darin, daß das Bildfenster feststehend
angeordnet ist, und die durch Hoch- bzw. Herunterklappen des Suchers außer bzw. in
Wirksamkeit tretende Verstelleinrichtung mit dem in Richtung seiner optischen Achse verschiebbaran
Objektiv gekuppelt ist. Hierdurch ist erreicht, daß das Bildfenster feststeht und
daher auch seine Neigung zur optischen Achse niemals ändert, während andererseits
durch eine geeignete Ausbildung des Objektivgehäuses die Verschiebbarkeit des letzteren
mittels eines kurzen Schwenkarms erzielt ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführimgsbeispiel dargestellt.
Fig. r ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Geräts mit hochgeklapptem Sucher
und Fig. 2 ein seitlicher Schnitt mit heruntergeklapptem Sucher.
Das Instrumentgehäuse besteht aus einer Vorderwand A, Seitenwänden B und einem
Deckel C · D ist der Sucher, der mit Ansätzen E in kreisförmige Ausnehmungen in
den Seitenwänden B des Gehäuses eingreift. Arn diesen Ansätzen sind die Enden .F eines
QuerhauptsG exzentrisch angeordnet, so daß
beim Herunterklappen des Suchers das Querhaupt angehoben wird (Fig. 2). Eine Stell-
schraube// mit geriffeltem Schraubkopf/ ist
in dem Querhaupt G drehbar. Für gewöhnlich ragt der Schraubkopf durch einen Schlitz des
Deckels C etwas über den Deckel hinaus. Dieser hinausragende Teil vergrößert sich,
wenn der Sucher heruntergeklappt und das Querhaupt gehoben wird. Bei L ist ein Rahmen
K schwenkbar am Gehäuse angelenkt. Er steht mittels einer Schlitz- und Stiftver-
bindungM, N mit dem Objektivgehäuse/' in
Verbindung. Letzteres ist waagerecht in der Vorderwand A des Gehäuses verschiebbar, und
eine am Rahmen ^ angreifende Rückzugsfeder Q sucht den Rahmen K. und infolge-
dessen auch das Objektivgehäuse/' in Richtung auf den den Bildfensterausschnitt enthaltenden
Apparatteil/? in die dem Objektivabstand bei der Aufnahme entsprechende Entfernung
zurückzuziehen. Im oberen Teil des Rahmens K ist eine Öffnung vorgesehen, deren
oberer Teil ein kurzes Innengewinde besitzt, mit dem die Schraube// in Eingriff gelangt,
wenn das Querhaupt O durch das Herunterklappen des Suchers gehoben wird. In dieser
Sucherstellung kann daher durch Drehen der Schraube// mittels des Schraubkopfs/ der
Rahmen K hin- und hergeschwenkt und damit das Objektiv für Projektionszwecke willkürlich
eingestellt werden. Wird dagegen der Sucher hochgeklappt, so senkt sich das Querhaupt
O wegen seiner exzentrischen Anlenkung an die AnsätzeE, und die Schraube// gelangt
außer Eingriff mit dem Innengewinde am oberen Teil des Rahmens K- Dieser wird
daher durch die Feder Q zusammen mit- dem ObjektivgehäuseP in die der Objektivstellung
bei der Aufnahme entsprechende Stellung augenblicklich zurückgezogen. S ist eine
Schraube zur Begrenzung dieser Rückzugsbewegung; sie durchsetzt ein Loch in einem
Querbalken T des Rahmens K-
Claims (2)
- Patentansprüche:!.Kinematographisches Gerät, das sowohl als Kamera als auch als Projektor verwendbar ist und bei dem bei der Aufnahme der Abstand von Objektiv und Bildfenster unveränderlich, bei der Projektion dagegen entsprechend der Schirmentfernung regelbar ist, nach Patent Nr. 584095, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildfenster feststehend angeordnet ist und die durch Hoch- bzw. Herunterklappen des Suchers (D) außer bzw. in Wirksamkeit tretende Verstelleinrichtung (H, J) mit dem in Richtung seiner optischen Achse verschiebbaren Objektiv (P) gekuppelt ist.
- 2. Kinematographisches Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektivgehäuse (P) mittels einer Schlitz- und Stiftverbindung (M, N) mit einem schwenkbar angeordneten Rahmen (K) verbunden ist, an dem eine Rückzugs- . feder (Q) angreift. ·Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB605047X | 1932-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE605047C true DE605047C (de) | 1934-11-02 |
Family
ID=10485695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC47946D Expired DE605047C (de) | 1932-08-23 | 1933-06-03 | Kinematographisches Geraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE605047C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877405C (de) * | 1943-03-23 | 1953-05-21 | Bauer Eugen Gmbh | Einrichtung zur Objektivverstellung |
-
1933
- 1933-06-03 DE DEC47946D patent/DE605047C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877405C (de) * | 1943-03-23 | 1953-05-21 | Bauer Eugen Gmbh | Einrichtung zur Objektivverstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443230C3 (de) | Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem | |
DE2553641A1 (de) | Fernsehgeraet | |
DE605047C (de) | Kinematographisches Geraet | |
DE2261942C2 (de) | Spiegel-Klappkamera | |
DE707196C (de) | Photographische Reflexkamera | |
DE653345C (de) | Verstellbare Objektivblende | |
DE584095C (de) | Kinematographisches Geraet | |
DE4013426C2 (de) | ||
DE542306C (de) | Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras | |
DE614807C (de) | Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven | |
DE3136970C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Objektivlage in bezug zur Vorlagenebene am Gerätekopf eines Projektors | |
DE445234C (de) | Abschlussdeckel fuer die zusammenlegbare Lichtschutzklappe photographischer Reflex-Kameras | |
DE2717573A1 (de) | Prismenfeldstecher mit zentralen knoepfen fuer die scharfeinstellung | |
DE3402769C2 (de) | ||
DE886840C (de) | Reflex-Visier-Vorrichtung | |
DE528710C (de) | Reflexkamera | |
DE1001500B (de) | Tragbarer Projektionsapparat | |
DE2339361C3 (de) | Photographische Klappkamera | |
AT261396B (de) | Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera | |
DE223049C (de) | ||
DE2057806A1 (de) | Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer grossformatigen Mattscheibenkamera | |
DE1052804B (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Prismensucher, insbesondere fuer Normalfilm | |
DE907621C (de) | Suchereinrichtung fuer photographische Kameras | |
DE2328139C3 (de) | Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE7810365U1 (de) | Schreibprojektor |