DE223049C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE223049C DE223049C DENDAT223049D DE223049DA DE223049C DE 223049 C DE223049 C DE 223049C DE NDAT223049 D DENDAT223049 D DE NDAT223049D DE 223049D A DE223049D A DE 223049DA DE 223049 C DE223049 C DE 223049C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- camera
- folded
- frame
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 4
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a. GRUPPE
HEINRICH ERNEMANN
in DRESDEN-A.
Eine zusammenlegbare Reflexkamera mit gegen den Hinterteil klappbarer Decke und
klappbarem Boden und mit zwischen Decke und Boden geführten ausziehbaren Seitenwänden
ist bekannt. Während aber bei der bekannten Kamera die jalousieartigen Seitenwände
je für sich oben und unten in Nuten von Decke und Boden geführt werden und zusammen
mit Decke und Boden einen Kasten
ίο bilden, werden gemäß der vorliegenden Erfindung
balgartig zusammendrückbare Seiten-, Wandungen, die nur oben mit ihren freien Kanten
in Nuten der Decke geführt werden, unten durch einen gleichfalls balgartigen Boden
zu einem j_|-förmigen Balg verbunden. Der vom Tageslicht abgeschlossene Raum der Kamera
wird. also von der Decke im Verein mit diesem Lj-iörmigen Balg gebildet, während
der Boden der Kamera an der Bildung dieses Raumes nicht beteiligt ist. So wird es möglich,
zwischen Balgboden und Bodenbrett einen Auszug für den Objektivträger anzuordnen,
der dann mit der den Balg abschließenden Vorderwand des eigentlichen Kamerakörpers
durch einen gewöhnlichen Balg ver-• bunden wird. So entsteht ohne Vergrößerung
der Höhenabmessung eine sehr zweckmäßige und vielseitig verwendbare Kamera mit doppeltem
Auszug. Bei Benutzung des doppelten Auszuges ist allerdings die Spiegeleinrichtung
nicht verwendbar; die Kamera kann aber dann für gewöhnliche Aufnahmen benutzt
werden.
Eine gemäß der Erfindung eingerichtete Kamera ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar
zeigt Fig. ι eine Seitenansicht der Kamera mit herausgezogenem Objektivträger, hochgeklapptem
Spiegel und heruntergeklapptem Spiegelrahmen, Fig. 2 eine Vorderansicht in der Gebrauchsstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt der zusammengeklappten Kamera; der Schnitt ist dicht hinter der Seitenwandung des Hinterteiles
geführt. Fig. 4 zeigt den aufgeklappten Kamerakörper in der Ansicht von oben, Fig. 5 denselben
in einem durch den Deckenteil gemäß Linie 5-5 der Fig. 6 geführten wagerechten Schnitt. Fig. 6
ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 1, doch unter Fortlassung des Auszuges
auf dem Bodenteil. Endlich stellt Fig. 7 eine Seitenansicht der aufgeklappten Kamera,
für Handaufnahmen mit Hilfe des Spiegels hergerichtet, dar.
Ein rahmenförmiges Hinterteil α von solcher
Tiefe, daß es bei zusammengeklappter Kamera (Fig. 3) alle Teile in sich aufnimmt, ist an der
Rückseite in bekannter Weise mit einem durch die Kassette ersetzbaren Mattscheibenrahmen ζ
versehen, so daß man mit der Kamera in der gewöhnlichen Weise arbeiten kann. Im Innern
ist eine Spiegeleinrichtung angebracht, die aus dem um eine Achse f schwenkbaren Rahmen t
besteht, welcher durch einen Hebel b von außen
Claims (1)
- bewegt wird. Dieser steht mit einem im Innern der Kamera befindlichen Hebel c in Verbindung, dessen Ende mittels eines Stiftes in einem Schlitz des Rahmens gleitet.Der Rahmen t dient bei der Einstellung als Auflage für den Spiegel s, der um die Achse f, aber unabhängig vom Rahmen t schwingt. Bei der Belichtung der Platte wird der Spiegel in bekannter Weise nach oben geklappt, so daßίο der Lichtkegel durch den Ausschnitt des Rahmens t hindurchfallen kann (Fig. 7).Das Hinterteil α enthält ferner mit Rasten versehene Führungsschlitze d' und e' für Spreizen d und e, welche zum Feststellen der um Stifte f und g schwingenden Decken- und Bodenteile h, i dienen. Die Gelenke sind so angeordnet, daß sich beim Zusammenklappen zunächst Deckenteil h in das Hinterteil einlegt und der Bodenteil i vor jenen zu liegen kommt, wie es Fig. 3 zeigt. Der Deckenteil h enthält die Mattscheibe, welche beim Gebrauch der Kamera als Reflexkamera zur Beobachtung des Bildes dient.Die Seitenwangen des Deckenteiles h enthalten die an sich bekannten Führungsnuten / für die ausziehbaren Seitenteile. Im vorliegenden Falle erweitern sich indessen diese Führungsnuten in ihrem hinteren Teile V (vgl. insbesondere Fig. 5), um den zusammengefalteten Balgwandungen Raum zu gewähren. Diese sind bei m° (Fig. 5) am Hinterteil befestigt und unten durch die Balgwandung m' zu dem oben offenen |J-förmigen Balg ergänzt, der vorn an der ausziehbaren Vorderwand η befestigt ist.Diese läuft in Führungen des Bodenteiles i, in denen sie in für die Erkenntnis der Erfindung nicht weiter in Betracht kommender Weise festgestellt werden kann.Bodenteil i dient auch zur Führung des Auszuges p. Dieser trägt den Objektivträger q, welcher mit der Vorderwand durch einen gewöhnlichen Balg r verbunden ist. In Fig. 1 ist dieser Balg ausgezogen. Schon bei dem gezeichneten Auszug sind Aufnahmen mit Hilfe der Spiegeleinrichtung nicht mehr möglich, weil der Lichtstrahlenkegel zum Teil durch den Rand des Rahmens t abgeschnitten werden würde, wenn dieser sich noch in der für Aufnahmen mit Hilfe des Spiegels erforderlichen Schrägstellung befinden würde. Rahmen t muß also in die senkrechte Stellung geklappt und das Bild mit Hilfe der senkrechten Mattscheibe in gewöhnlicher Weise eingestellt werden. Der Auszug ermöglicht es aber, mit der Kamera unter Verzicht auf die Benutzung als Reflexkamera Aufnahmen aus nächster Nahe (z. B. Porträts) zu machen und sogar bei entsprechend langem Balgauszug r-q mit der Hinterlinse allein als langbrennweitigem Objektiv zu arbeiten. Bei Objektabständen, wie sie für Momentaufnahmen in Betracht kommen, ist dagegen der Balgauszug r-q eingeschoben oder so wenig ausgezogen, daß mit der Spiegeleinrichtung gearbeitet werden kann.Bei beabsichtigtem Zusammenklappen wird Objektivträger q an Vorderwand η herangeschoben, wobei sich Auszug p unter den Balgboden m' schiebt. Es werden dann beide Teile zusammen in das Hinterteil 0 hineingeschoben. Dabei legen sich die Balgfalten der Wandungen m und m' flach aufeinander, während die Falten von m in den Aussparungen /' Platz finden. Hiernach kann zuerst Deckenteil h, alsdann Bodenteil i in das Hinterteil hineingeklappt werden.1Ά τι·: ν τ- A χ si'ruc 11:Zusammenlegbare Reflexkamera mit gegen das Hinterteil umklappbarem Decken- und Bodenteil und mit in Führungsnuten ausziehbaren Seitenwänden, 'dadurch gekennzeichnet, daß die balgartigen Seitenwände (m) sich nur oben mit ihren freien Kanten in Nuten des Deckenteiles führen, unten dagegen durch einen ebenfalls balgartigen Boden fm') zu einem oben offenen Balg ergänzt sind, so daß zwischen Bodenteil und Balgboden ein Auszug (p) für den mit der Vorderwand (η) des eigentlichen Kamerakörpers durch einen gewöhnlichen Balg go verbundenen Objektivträger (q) angeordnet werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE223049C true DE223049C (de) |
Family
ID=483900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT223049D Active DE223049C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE223049C (de) |
-
0
- DE DENDAT223049D patent/DE223049C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720372T2 (de) | Kamera | |
DE223049C (de) | ||
DE2223023C3 (de) | Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2747670A1 (de) | Kamera mit eingebauter blitzlichtvorrichtung | |
DE8808688U1 (de) | Aus einem zusammengefalteten Aufbewahrungszustand in einen geöffneten Arbeitszustand überführbare Aufnahmevorrichtung für ein Diapositiv | |
EP0050761A2 (de) | Diabetrachtungsvorrichtung | |
DE2644791A1 (de) | Lesegeraet fuer microfiche-bilder | |
DE87734C (de) | ||
DE542306C (de) | Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras | |
DE574039C (de) | Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera | |
DE133287C (de) | ||
DE324793C (de) | Spiegelsucher fuer photographische Apparate | |
AT200825B (de) | Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten | |
DE971209C (de) | Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher | |
DE356472C (de) | Sucher fuer photographische Kameras | |
DE956015C (de) | Metall-Klapplichtschacht | |
DE528710C (de) | Reflexkamera | |
DE605047C (de) | Kinematographisches Geraet | |
DE289145C (de) | ||
CH424461A (de) | Fotografische Kamera | |
DE249390C (de) | ||
DE53491C (de) | Photographische Camera mit Vorrichtung zum mechanischen Wechseln der Platten | |
DE825045C (de) | Lichtschacht fuer photographische Kameras | |
DE350719C (de) | Photographische Kamera | |
DEF0016562MA (de) |