[go: up one dir, main page]

DE604721C - Vorrichtung zur Erzeugung von reinen Rohstoffen, insbesondere von reiner Kieselsaeure, fuer die Glasherstellung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von reinen Rohstoffen, insbesondere von reiner Kieselsaeure, fuer die Glasherstellung

Info

Publication number
DE604721C
DE604721C DEP67133D DEP0067133D DE604721C DE 604721 C DE604721 C DE 604721C DE P67133 D DEP67133 D DE P67133D DE P0067133 D DEP0067133 D DE P0067133D DE 604721 C DE604721 C DE 604721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
pure
raw materials
precipitate
precipitation vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67133D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Duesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP67133D priority Critical patent/DE604721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604721C publication Critical patent/DE604721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

ι O (
AUSGEGEBEN AM
26. OKTOBER 1934
Für die Herstellung reinster Werkstoffe ist es bekannt, diese Stoffe durch Umfallen zu reinigen und die Fällungsprodukte nachträglich sorgfältig auszuwaschen. Insbesondere] werden derartige Verfahren bei der Herstellung reinster Rohstoffe für_ die Glasgewinnung angewandt. Um beispielsweise zur Herstellung ultraviolettdurchlässigen Glases den Gehalt der Rohstoffe an Eisen- und Titan-
to oxyden möglichst herabzusetzen, z. B. unter ο,οοο ι OyO^ hat man vorgeschlagen, Kieselsäure aus Silicatlösungen niederzuschlagen und den so gewonnenen reinen Stoff mit anderen reinen Glasbildnern zusammenzuschmelzen. Bei einem derartigen Verfahren braucht man jedoch zur Gewinnung großer Mengen des reinen Produkts sehr umfangreiche Anlagen, insbesondere Fällungsgefäße. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Niederschlag größere Flokken oder Klumpen bildet, die Verunreinigungen enthalten und sie beim Auswaschen nur schwer abgeben.
Die Verunreinigungen lassen sich auch selbst dann nicht vollständig herauslösen, wenn der gefällte Niederschlag nach der Entnahme aus dem Fällungsbehältcr in bekannter Weise zerkleinert wird. Ferner macht es die Größe der Florken und Klumpen oft unmöglich, die Niederschläge anders als durch Srhöpfvorrichtungen aus den Fällungsgefäßen zu entfernen.
Diese Schwierigkeiten bei der Herstellung reiner Rohstoffe, insbesondere von reiner Kieselsäure für die Glasherstellung, werden vermieden, wenn erfindungsgemäß das Fällungsgefäß, in das die Reaktionsllüssigkeiten eingeführt werden, derart mit einer Zerkleinerungsvorrichtung verbunden ist, daß sich die Niederschlagsbildung und die Zerkleinerung des Niederschlages unmittelbar aneinander anschließend vollziehen. Die neue Einrichtung hat dabei noch den Vorteil einer sehr einfachen Ausbildung bei geringem Raum- und Kraftbedarf.
Auf der Zeichnung ist die neue Einrieb.-tung im Aufriß, zum Teil im Schnitt, dargestellt.
ι und 2 sind zwei Rohre, die zur Zuleitung der beiden Flüssigkeiten dienen. Beispielsweise möge das eine Silicatlösung, das andere Schwefelsäure zuführen. Im Bedarfsfälle können an die Stelle der Rohre auch andere Zuführorgane, beispielsweise Brausen oder Spritzen, treten. Aus den Rohren tropft die Flüssigkeit in einen Trichter 3. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die Rohre verschieden tief in den Trichter 3 eintauchen zulassen. In dem Trichter wird aus der Silicatlüsunir
*) Von dem Palenlsiicher ist als der Erßnder angegeben worden:
Pr. Werner Piising in Ilcrlin.
unter der Einwirkung der Schwefelsäure die Kieselsäure ausgefällt. Den Boden des Trichters 3 bildet eine Flügelscheibe 4, die sich in ; dauernder Bewegung befindet. Diese Flügel- ' scheibe besitzt zweckmäßig schräg stehende , Flügel. Die Neigung, Form und Größe der Flügel sowie der Zwischenraum zwischen den > Flügeln sind je nach den Umständen zu wäh- j len. Die Flügelneigung kann z. B. auch ein- | ίο stellbar gemacht werden oder auch sich in ι Abhängigkeit von an sich bekannten optischen, j elektrischen oder mechanischen Steuervorrich- I tungen selbsttätig ändern. So kann z. B. die Flügelneigung auch in Abhängigkeit von der ; Druckhöhe der Flüssigkeit im Trichter 3 ; selbsttätig geändert werden. Die Scheibe i kann sich sowohl so drehen, daß die Flüssigkeit durch die Bewegung der schrägen Flügel ι hochgedrückt wird als auch so, daß die Flüs- ■ sigkeit abgesaugt wird. Es können auch mehrere Scheiben hintereinander angeordnet werden, wobei die Scheiben verschiedene Form I oder Drehrichtung besitzen können. An Stelle der Flügelscheibe können auch feste Hindernisse, wie Siebe, durchlochte Bleche oder ver- t setzte Stäbe, benutzt werden. Wesentlich ist , nur, daß die Flüssigkeit eine zur Fällung im wesentlichen ausreichende Zeit im Trichter 3 bleibt und dabei gemischt wird. Erfolgt die Niederschlagung sehr schnell nach dem Mischen, so kann das Hindernis entsprechend unwirksamer gemacht werden oder auch fortfallen. Durch die Scheibe sickert die Flüssigkeit mit dem Niederschlag langsam nach unten. Während dieser Zeit beginnt der Niederschlag, sich zusammenzuballen. Die Flüssigkeit mit dem Niederschlag fällt auf eine mit Rillen geeigneter Form versehene drehbare Scheibe 5, die zusammen mit der Dcckfiäche 6 eines unter dem Trichter 3 befindlichen und zweckmäßig mit diesem aus einem Stück bestehenden Auffangbehälters 7 eine Mühle bildet. Die drehbare Rilleiischcibe 5 kann z. B. durch eine nachstellbare Feder gegen die Fläche 6 gedruckt werden. An die Stelle der Mühle können auch andere Brech-, Schrot- oder Pochvorrichtungen treten, durch die der Niederschlag zermahlen j wird. Die Flüssigkeit mit dem zermahlenen j Niederschlag Hießt bei 8 aus dem Auffang- ! behälter 7 bzw. dem Mühlcngchäusc aus und ι wird beispielsweise in eine Zentrifuge oder in , eine Filterpresse zur Trennung von Flüssigkeit ■ und festem Werkstoff geleitet. In der Zen- 1 trifuge kann dann der fein verteilte Niederschlag auch in einfachster und wirksamster Weise ausgewaschen werden.
In der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung" findet also die Ausfällung des Niederschlages unmittelbar im Eingangsgefäß einer Mühle statt. Größere Reaktionsgefäße sind daher nicht mehr erforderlich. Durch das Fortfallen dieser Gefäße fällt ferner die Schwierigkeit fort, die zusammengebackten Niederschläge aus den Gefäßen herauszuholen, da bei der Vorrichtung nach der Erfindung Flüssigkeit und Niederschläge zusammen in die Mühle hineinlaufen.
Statt der Flüssigkeiten können auch andere chemische Stoffe, Aufschwemmungen o. dgl. in der Einrichtung nach der Erfindung \-crarbeitct werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zur Erzeugung von reinen Rohstoffen, insbesondere von reiner Kieselsäure, für die Glasherstellung durch Fällen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällungsgefäß, in das die Reaktionsflüssigkeiten eingeführt werden, derart mit einer Zerkleinerungsvorrichtung verbunden ist, daß sich die Niederschlagsbildung und die Zerkleinerung des Niederschlages unmittelbar aneinander anschließend vollziehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- · durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fällungsgefäß und der Zerkleinerungsvorrichtung eine Mischvorrichtung, z. B. eine umlaufende Flügelscheibc, angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fällungsgefäß und der Zerkleinerungsvorrichtung feste Strömungswiderständc, z. B. Siebe, durchlochte Bleche bzw. versetzte Stäbe, angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel der Flügelschcibe in ihrer Neigung veränderlich sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, • dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelscheibc derart ausgebildet ist, daß die Neigung der Flügel sich selbsttätig in Abhängigkeit von optischen, elektrischen bzw. mechanischen Steucrungsvorriclitungen ändert.
    Hierzu τ Blatt Zci
DEP67133D 1933-02-28 1933-02-28 Vorrichtung zur Erzeugung von reinen Rohstoffen, insbesondere von reiner Kieselsaeure, fuer die Glasherstellung Expired DE604721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67133D DE604721C (de) 1933-02-28 1933-02-28 Vorrichtung zur Erzeugung von reinen Rohstoffen, insbesondere von reiner Kieselsaeure, fuer die Glasherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67133D DE604721C (de) 1933-02-28 1933-02-28 Vorrichtung zur Erzeugung von reinen Rohstoffen, insbesondere von reiner Kieselsaeure, fuer die Glasherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604721C true DE604721C (de) 1934-10-26

Family

ID=7390943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67133D Expired DE604721C (de) 1933-02-28 1933-02-28 Vorrichtung zur Erzeugung von reinen Rohstoffen, insbesondere von reiner Kieselsaeure, fuer die Glasherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604721C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962392C (de) * 1953-12-29 1957-04-18 Walter Eckhoff Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von Emails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962392C (de) * 1953-12-29 1957-04-18 Walter Eckhoff Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von Emails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613878A1 (de) Reinigungsverfahren fuer walzoele
DE604721C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von reinen Rohstoffen, insbesondere von reiner Kieselsaeure, fuer die Glasherstellung
DE2911222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschlammen von salzbaedern
DE2853256B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen aus Schlacken und Umschmelzschlacken
DE283921C (de)
AT159738B (de) Einrichtung zum Abscheiden und Ausflocken der Ausfällungen aus mit Ausfällchemikalien versetzten Flüssigkeiten.
DE1223093C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von verunreinigungen und glyzerin aus rohseife
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE2901389C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Schleifen von Rohseife
DE3240102A1 (de) Filtervorrichtung
DE3428354C2 (de)
AT104112B (de) Verfahren und Verdampfereinrichtung zur Entfernung kesselsteinartiger Inkrustierungen.
DE19907424C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines Feststoff-Wassergemisches
DE689204C (de) Nicht ueber die Fluessigkeit eines Behaelters hinausragendes, unten und oben offenesRohr mit einem umlaufenden Foerdermittel zum Vernichten von Schaum
DE431478C (de) Umlaufender Auslaugebehaelter
AT45938B (de) Verfahren zur Trennung inkrustierter Erze in einer Flüssigkeit.
DE386803C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen des Rueckstandes von mittels eines schmelzfluessigen Metallbades behandelten Stoffen
DE2058741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee,insbesondere in Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten
DE325391C (de) Vorrichtung zum Absondern, Auswaschen und Sortieren von Sinkstoffen, insbesondere vonHefe
DE1767549C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Urantetrafluorid mal 3/4 H2 O aus einer sauren, wäßrigen Suspension dieser Verbindung
DE891082C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schwelteeren von Wasser, Feststoffen, wie Staub od. dgl., und Asphaltstoffen
DE19825235A1 (de) Verfahren zum Trennen metallhaltiger Kunststoff- oder Papiermischungen
DE121834C (de)
DE561444C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Mineraloelen und fetten OElen mit Bleicherde
DE278279C (de)