DE60320618T2 - Flussleiter in der Lauffläche eines Magnetowiderstandkopfes - Google Patents
Flussleiter in der Lauffläche eines Magnetowiderstandkopfes Download PDFInfo
- Publication number
- DE60320618T2 DE60320618T2 DE60320618T DE60320618T DE60320618T2 DE 60320618 T2 DE60320618 T2 DE 60320618T2 DE 60320618 T DE60320618 T DE 60320618T DE 60320618 T DE60320618 T DE 60320618T DE 60320618 T2 DE60320618 T2 DE 60320618T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- gmr
- flux
- magnetoresistive
- magnetoresistive sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 title claims description 65
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 28
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000005290 antiferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000005316 antiferromagnetic exchange Effects 0.000 claims description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 5
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 92
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 11
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 229910003321 CoFe Inorganic materials 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- 230000005330 Barkhausen effect Effects 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- FQMNUIZEFUVPNU-UHFFFAOYSA-N cobalt iron Chemical compound [Fe].[Co].[Co] FQMNUIZEFUVPNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 copper (Cu) Chemical class 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y25/00—Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/33—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
- G11B5/39—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
- G11B5/3903—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
- G11B5/3906—Details related to the use of magnetic thin film layers or to their effects
- G11B5/3916—Arrangements in which the active read-out elements are coupled to the magnetic flux of the track by at least one magnetic thin film flux guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/33—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
- G11B5/39—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
- G11B2005/3996—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects large or giant magnetoresistive effects [GMR], e.g. as generated in spin-valve [SV] devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/31—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
- G11B5/3109—Details
- G11B5/313—Disposition of layers
- G11B5/3133—Disposition of layers including layers not usually being a part of the electromagnetic transducer structure and providing additional features, e.g. for improving heat radiation, reduction of power dissipation, adaptations for measurement or indication of gap depth or other properties of the structure
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/31—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
- G11B5/3109—Details
- G11B5/313—Disposition of layers
- G11B5/3143—Disposition of layers including additional layers for improving the electromagnetic transducing properties of the basic structure, e.g. for flux coupling, guiding or shielding
- G11B5/3146—Disposition of layers including additional layers for improving the electromagnetic transducing properties of the basic structure, e.g. for flux coupling, guiding or shielding magnetic layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/40—Protective measures on heads, e.g. against excessive temperature
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/488—Disposition of heads
- G11B5/4893—Disposition of heads relative to moving tape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
- Hintergrund
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Datenspeichersysteme, und insbesondere auf Datenspeichersysteme mit Leseköpfen, die magnetoresistive Sensoren anwenden.
- Bei zunehmender Speicherdichte wird das Magnetfeld, das beim Lesen durch einen magnetoresistiven Sensor in einem Lesekopf eines Datenspeichersystems abgetastet wird, kleiner. Somit besteht ein permanenter Bedarf, die Sensibilität von Lesevorgängen zu verbessern.
- Eine Art und Weise, die Performance eines Lesekopfs zu verbessern, besteht darin, herkömmliche anisotrope magnetoresistive Sensoren (AMR = Anisotropic Magnetoresistive) durch GMR-Sensoren (GMR = Giant Magnetoresistive) zu ersetzen, da GMR-Sensoren eine stärkere Reaktion auf ein Magnetfeld im Vergleich zu AMR-Sensoren bieten. Der GMR- oder "Spin Valve"-Sensor ist durch einen magnetoresistiven Koeffizienten (MR) gekennzeichnet, der wesentlich höher ist als der MR-Koeffizient eines AMR-Sensors. Beim GMR-Sensor ist typischerweise eine Sandwich-Struktur, die aus zwei ferromagnetischen Schichten besteht, welche durch eine dünne, nicht-ferromagnetische Schicht getrennt sind. Eine der ferromagnetischen Schichten wird als "Pinned Layer" bezeichnet, da sie magnetisch in einer feststehenden und unveränderten Richtung durch eine benachbarte anti-ferromagnetische Schicht, die üblicherweise als "Pinning Layer" bezeichnet wird, über eine antiferromagnetische Austausch-Koppelung festgelegt oder ausgerichtet ist. Die andere ferromagnetische Schicht wird als die "freie" oder "unpinned" Schicht bezeichnet, da sich die Magnetisierung in Reaktion auf das Vorhandensein externer Magnetfelder drehen kann. Wenn ein Abtaststrom an den Sensor bei Vorhandensein eines Magnetfelds wie dem von einem magnetischen Speichermedium bereitgestellten angelegt wird, ändert sich der Widerstand des GMR-Sensors und ergibt eine Spannungsänderung aufgrund des angelegten Abtaststroms. Diese Spannungsänderung kann zum Messen und zum Zurücklesen von Information verwendet werden. Ein aus den geeigneten Materialien hergestellter GMR-Sensor bietet eine verbesserte Sensibilität und eine größere Widerstandsänderung als die bei AMR-Sensoren zu beobachtende. Somit wurden GMR-Sensoren zu der bevorzugten Art eines magnetoresistiven Sensors für Datenspeichersysteme, wie z. B. magnetische Platten- und Bandlaufwerke.
- Bestimmte Materialien in dem GMR-Sensor, die an der Kopf-Oberfläche freiliegen (auch als Luftlagerfläche oder "ABS" in Hinblick auf Plattenlaufwerkköpfe und als Bandlagerfläche oder "TBS" in Hinblick auf Bandlaufwerkköpfe bekannt) sind sehr korrosionsanfällig, was Köpfe, welche GMR-Sensoren einsetzen, gegenüber einer Korrosion in den Umgebungen, in denen sie arbeiten sollen, extrem empfindlich macht. Plattenlaufwerkköpfe, die in einer abgedichteten Umgebung unter Reinraumbedingungen in der Fabrik betrieben werden, sind gegenüber einer Korrosion weniger anfällig als Bandlaufwerkköpfe, die betrieben werden müssen, während sie einer oft sehr rauhen umgebenden Atmosphäre ausgesetzt sind. Ferner ist typischerweise die ABS des Plattenlaufwerkkopfs mit einer dünnen Schutzschicht, die hart und verschleißfest ist, an der Luftlagerfläche eines Plattenlaufwerkkopfs beschichtet. Umglücklicherweise lässt die Natur von Bandaufzeichnungen die Schutzüberschicht zu einer ungenügenden Lösung für Bandlaufwerkköpfe werden. Die Bandaufzeichnung beinhaltet immer einen Kontakt zwischen dem Band und dem Kopf, und die Oberfläche des Bandes ist abrasiver als die einer Platte. Infolgedessen trägt sich die Schutzschicht in einer unakzeptablen Zeitspanne ab.
- Die
europäische Patentanmeldung Nr. 1176585A2 offenbart einen magnetischen Wiedergabekopf und einen magnetischen Aufzeichnungskopf. Der magnetische Wiedergabekopf ist durch einen GMR-Sensor (Giant Magnetoresistive) oder einen tunnelmagnetoresistiven Sensor (TMR = Tunneling Magnetoresistive) gebildet, sowie einen Flussleiter zum Einleiten eines Magnetflusses in den magnetischen Sensor. Der Flussleiter ist durch ein Material gebildet, welches das Passieren eines Magnetflusses durch dieses bei einer Temperatur von nicht weniger als einer vorbestimmten Temperatur zulässt. - Abriss
- Nach einem Aspekt der Erfindung umfasst ein magnetoresistiver Sensor in einem Bandlaufwerk-Lesekopf mit einer Bandlagerfläche ein magnetoresistives Abtastelement und einen Flussleiter, die auf einer Oberfläche des magnetoresistiven Abtastelements angeordnet sind, um einen Teil der Bandlagerfläche zu bilden.
- Ausführungsformen der Erfindung können eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
das magnetoresistive Abtastelement kann ein GMR-Element oder ein AMR-Element sein. Das GMR-Element kann eine Zwischen- bzw. Abstandsschicht, eine anti-ferromagnetische Austauschschicht und eine Pinned-Schicht aufweisen, und der Flussleiter kann die Oberfläche des GMR-Elements bis zu dem Ausmaß bedecken, dass der Flussleiter ein Freiliegen der Zwischen- bzw. Abstandsschicht der anti-ferromagnetischen Austausch- und Pinned-Schichten auf der Bandlagerfläche verhindert. - Der Flussleiter kann aus einem durchlässigen Material sein, und das durchlässige Material kann eine Nickel-Eisen-Legierung sein. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Bandlaufwerkkopf einen Schreibabschnitt und einen Leseabschnitt, wobei der Lesekopfabschnitt einen magnetoresistiven Sensor mit einer Bandlagerfläche aufweist. Der magnetoresistive Sensor umfasst ein magnetoresistives Abtastelement und einen an einer Oberfläche des magnetoresistiven Abtastelements zur Bildung eines Abschnitts der Bandlagerfläche des magnetoresistiven Sensors angeordneten Flussleiter.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Bandlaufwerk ein Magnetband, einen Lesekopf zum Lesen von auf dem Magnetband aufgezeichneter Leseinformation sowie einen magnetoresistiven Sensor in dem Lesekopf. Der magnetoresistive Sensor hat eine Bandlagerfläche und umfasst ein magnetoresistives Abtastelement sowie einen Flussleiter, der auf einer Oberfläche des magnetoresistiven Abtastelements angeordnet ist, um einen Abschnitt der Bandlagerfläche des magnetoresistiven Sensors zu bilden.
- Nach einem noch anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Dünnschicht-Lesekopfs die Bereitstellung einer GMR-Schicht auf einer Oberfläche einer Lesespalt-Isolierschicht und die Behandlung der GMR-Schicht, um ein GMR-Abtastelement mit einem darauf angeordneten Flussleiter herzustellen, wobei der Flussleiter einen Teil einer Bandlagerfläche des Dünnschicht-Lesekopfs bildet.
- Spezielle Implementierungen der Erfindung können einen oder mehrere der folgenden Vorteile bieten. Der Flussleiter gestattet es, GMR-Sensoren in Bandlaufwerkköpfen zu verwenden, und zwar ohne die korrosionsanfälligen Materialien wie Cu und in geringerem Grad CoFe, und die AFM-Austauschmaterialien, die an der TBS freiliegen. Sie gestattet auch, dass die GMR-Elementstreifenhöhe durch hochpräzise photolithographische Techniken im Gegensatz zu einem weniger steuerbaren mechanischen Läpp-Vorgang definiert werden können, der typischerweise bei der Herstellung von GMR-Sensoren verwendet wird. Der Flussleiter kann aus hochpermeablem Material, wie z. B. einem Nickel-Eisen-Flussmaterial (NiFe), hergestellt sein, womit die einfache Flussleitung zu den GMR-Sensoren bereitgestellt wird. Da der Flussleiter in einer einzelnen bzw. einzigen Domäne gehalten wird (das heißt, es gibt keine Domäne-Wandbewegungen), kann außerdem der Fluss freier geleitet werden.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung und aus den Ansprüchen hervor.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 ein vereinfachtes Diagramm eines Magnetband-Laufwerksystems mit einem Dünnschicht-Lese-/Schreibkopf, -
2 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht des Lese-/Schreibkopfs gemäß1 , -
3 eine Ansicht einer Bandlagerfläche eines magnetoresistiven Sensors (MR) in einem Leseabschnitt des Lese-/Schreibkopfs, -
4 eine Ansicht der Bandlagerfläche des MR-Sensors (von2 und3 ), mit einem Flussleiter zum Schutz eines (nicht-dargestellten) MR-Elements sowie mit Permanentmagneten, -
5 eine Ansicht einer Bandlagerfläche einer exemplarischen GMR-Schichtung, -
6 ein Ablaufdiagramm eines Herstellungsprozesses eines GMR-Sensors mit Flussleitern, -
7A –7D Schnittansichten, welche die Struktur des GMR-Elements auf verschiedenen Stufen des Prozesses von6 darstellen, -
8 eine Draufsicht auf den GMR-Sensor nach Ausbildung des Flussleiters und der Permanentmagnete, und -
9A und9B eine Schnittansicht längs einer Linie B-B' gemäß8 eines Top-Spin-Valve-GMR-Sensors mit Flussleiter bzw. eines Bottom-Spin-Valve-GMR-Sensors mit Flussleiter. - Detaillierte Beschreibung
- Gemäß
1 umfasst ein Magnetband-Laufwerk10 einen Lese-/Schreibkopf12 , der auf einem Träger14 angebracht ist. Ein Magnetband16 wird linear an einer planaren "Bandlagerfläche" (oder "TBS")18 des Trägers14 und an einem Kopf12 entweder in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung durch ein Paar Spulen20 und22 vorbeibewegt. Ein Laufwerk-Controller24 steuert die Drehung der Spulen20 und22 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. - Der Träger
14 ist an einer beweglichen Halterung26 angebracht, welche sich quer zu dem Magnetband16 bewegt, so dass der Kopf12 magnetische Informationssignale auf das/von dem sich in Längsrichtung bewegenden Band16 lesen bzw. schreiben kann. Der Kopf12 kann Servo-Information auf dem Band lesen, so dass der Kopf12 innerhalb einer gewünschten Spur gehalten wird. Der Kopf12 liefert die Servoinformation an einen Positions-Controller28 , der die Servoinformation verarbeitet und Kopfbewegungssignale an die bewegliche Halterung26 liefert. Ferner ist der Kopf12 mit einem Lese-/Schreib-Controller30 verbunden, der von dem Band durch den Kopf12 gelesene Daten verarbeitet, und der dem Kopf12 zum Aufzeichnen auf dem Band16 Schreibdaten liefert. -
2 ist eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht des Kopfs12 , der einen Schreibkopfabschnitt40 und einen Lesekopfabschnitt42 aufweist. Der Lesekopfabschnitt42 wendet einen magnetoresistiven Sensor bzw. MR-Sensor44 an. Nach einer Ausführungsform ist der MR-Sensor ein GMR-Sensor (Giant Magnetoresistive Sensor). Der Sensor44 umfasst einen Flussleiter45 , der an einer Seitenfläche eines GMR-Elements46 zwischen dem GMR-Element46 und der Bandlagerfläche18 angeordnet ist, womit ein Teil der Bandlagerfläche18 nach der Darstellung gebildet wird. Der Flussleiter45 hilft dabei, den Magnetfluss vom Band16 während Lesevorgängen zu leiten, und bietet im Fall von MR-Sensorelementen, wie z. B. dem GMR-Element46 , die hoch korrosionsanfällig sind, einen Korrosionsschutz für die Elemente, wie in näheren Einzelheiten nachstehend unter Bezugnahme auf die6 bis9 beschrieben ist. -
3 ist eine Ansicht einer Bandlagerfläche von2 . Gemäß den2 und3 ist der MR-Sensor zwischen unteren und oberen Lesespaltschichten47 und48 eingebettet, und die Lesespaltschichten sind zwischen oberen und unteren Abschirmungsschichten50 und52 eingebettet. Auf der anderen Seite der unteren Abschirmungsschicht50 befindet sich eine untere Überzugsschicht53 (die auf einem nicht-gezeigten Substrat ausgebildet ist). In Reaktion auf externe Magnetfelder ändert sich der Widerstand des MR-Sensors44 . Ein durch den MR-Sensor geleiteter Abtaststrom bewirkt, dass sich diese Widerstandsänderungen als Spannungsänderungen manifestieren. Die Spannungsänderungen werden dann von der in1 gezeigten Datensteuerung30 bearbeitet. - Der Schreibkopfabschnitt
40 umfasst eine Spulenschicht54 , die zwischen ersten und zweiten Isolierschichten56 und58 eingebettet ist. Eine dritte Isolierschicht60 kann zum planar Gestalten des Lese-/Schreibkopfs12 verwendet werden, um von der Spulenschicht54 verursachte Kräuselungen in der zweiten Isolierschicht58 zu eliminieren. Die ersten, zweiten und dritten Isolierschichten werden im Stand der Technik als "Isolierstapel" ("insulation stack") bezeichnet. Die Spulenschicht54 und die ersten, zweiten und dritten Isolierschichten56 ,58 und60 sind zwischen oberen und unteren Polstückschichten62 und64 eingebettet. Die unteren und oberen Polstückschichten62 und64 sind magnetisch mit einem Rückspalt66 gekoppelt. Die obere Polstückschicht64 hat eine obere Polspitze70 , die von der unteren Polstückschicht62 durch eine Schreibspaltschicht72 an der Kopf-Bandlagerfläche18 getrennt ist. Über der oberen Polstückschicht64 befindet sich eine Überzugsschicht76 . - Es ist anzumerken, dass die dargestellte Ausführungsform zwar ein Mischkopf (Merged Head) ist, bei dem eine einzelne ferromagnetische Schicht als zweite Schutzschicht des Lesekopfs und als erste Polstückschicht des Schreibkopfs dient, die zweite Schutzschicht und die erste Polstückschicht könnten aber auch getrennte Schichten sein.
- In
4 ist der GMR-Sensor44 , wiederum von der Bandlagerfläche aus gesehen, in näheren Einzelheiten dargestellt. Er umfasst den Flussleiter45 und das GMR-Element46 (das von dem Flussleiter45 bedeckt ist und daher in dieser Ansicht nicht sichtbar ist). Der GMR-Sensor44 weist auch Permanentmagnete82a und82b sowie Leiter84a und84b auf. Typischerweise werden Permanentmagnete, die aneinanderliegende Verbindungsstellen mit den Abtastelementen46 bilden, zum Unterdrücken von Barkhausen-Rauschen und zum Aufrechterhalten eines Einzeldomäne-Zustands (das heißt, zur Verhinderung einer Bildung von Domänewänden) in dem Abtastelement46 verwendet. Die Permanentmagnete82a ,82b bilden auch aneinanderliegende Verbindungsstellen mit dem Flussleiter45 , um in dem Flussleiter einen Einzeldomäne-Zustand bereitzustellen, was es gestattet, dass der Magnetfluss von dem Medium durch den Flussleiter frei ohne Domänenwandbewegungen geleitet wird. - Der Lesekopfabschnitt der Kopfstruktur der
2 bis4 kann auf folgende Weise hergestellt werden. Die untere Abschirmungsschicht50 ist aus einem magnetischen Material hergestellt und ist auf der Isolierschicht53 ausgebildet, die aus Tonerde hergestellt ist und auf einem Träger (nicht gezeigt) aufgebracht ist. An der unteren Abschirmungsschicht50 ist beispielsweise Alumina oder Aluminiumnitrid aufgebracht, um die untere Lesespaltschicht47 als Isolierschicht zu bilden. An der untere Lesespaltschicht47 ist eine GMR-Schicht aufgebracht, um das GMR-Element herzustellen. Das GMR-Element46 ist über eine Sequenz von Photoresist-Strukturierung, Ätzvorgang, Sputtervorgang und Abhebevorgängen gebildet, wie später beschrieben wird. Die obere Lesespaltschicht48 ist als Isolierschicht an der unteren Lesespaltschicht47 und dem GMR-Element46 ausgebildet. Die obere Spaltschicht52 /der untere Pol62 ist an der oberen Lesespaltschicht48 ausgebildet. Die obere Abschirmungsschicht ist aus magnetischem Material hergestellt und wird sowohl für die Lese- als auch die Schreibkopfabschnitte des Kopfs12 verwendet. -
5 zeigt eine repräsentative GMR-Mehrschicht-Schichtung90 des GMR-Elements46 . Die Struktur umfasst eine Abdeckschicht92 , die typischerweise aus Tantal (Ta) hergestellt ist, eine Pinning- oder antiferromagnetische (AFM) Austauschschicht94 aus einem geeigneten leitenden Material, wie Ir, Mn, das dazu dient, eine ferromagnetische Schicht bzw. "Pinned"-Schicht95 magnetisch festzulegen. Eine Zwischen- bzw. Abstandsschicht96 , die typischerweise aus einem geeigneten Übergangsmetall, wie Kupfer (Cu) hergestellt ist, befindet sich angrenzend an die Pinned-Schicht95 . Eine freie magnetische Schicht ist angrenzend an die andere Seite der Abstandsschicht96 positioniert. Die freie Schicht kann aus einer aus NiFe gefertigten Einzelschicht oder aus Mehrfachschichten bestehen, mit einer freien Schicht98 , die typischerweise aus NiFe gefertigt ist, und einer sog. Dusting Schicht100 (typischerweise aus Kobalt-Eisen hergestellt) zwischen der freien Schicht98 und der Zwischenschicht96 , wie gezeigt ist. Angrenzend an die andere Seite der freien Schicht98 befindet sich ein Puffer oder eine Unterschicht102 , die typischerweise aus Ta wie die Abdeckschicht92 hergestellt ist. Optional kann, wie gezeigt ist, die Pinned-Schicht95 als synthetische antiferromagnetische Pinned-Schicht (SAF = Synthetic Anti-Ferromagnetic) implementiert sein, und umfasst zwei gegenüberliegende Pinned-Schichten von CoFe, die als Pinned-Schicht104 und als Bezugsschicht106 gezeigt sind, die durch eine Ruthenium-Schicht (Ru) voneinander beabstandet sind. Ein von einer Bandlaufwerk-Stromquelle gelieferter Abtaststrom, der in einem Stromweg über den Leiter84a und den Permanent-Magneten82a transportiert wird, fließt in der Ebene der GMR-Schichtungselemente und verlässt die Schichtung über einen Stromweg durch den Permanentmagneten82b und den Leiter84b , um einen Arbeitsgang in einem Current-in-the-Plane-Modus bzw. CIP-Modus auszuführen. - Es ist anzumerken, dass das Spin-Ventil entweder ein oberes oder unteres Spin-Ventil sein kann, wie später in
9A und9B dargestellt wird. Bei einem Boden-Spin wird die Austauschschicht vor dem Aufbau der restlichen Schichten des Spin-Ventils gestaltet. Bei einem oberen Spin-Ventil werden zuerst die freie Schicht, die Zwischenschicht und die Pinned-Schicht aufgebaut, und die Pinning-Schicht wird auf der Pinned-Schicht zum Festlegen von dessen magnetischem Moment aufgebracht. - Der MR-Sensor
44 wurde als GMR-Sensor dargestellt, es kann aber auch irgendeiner von mehreren MR-Sensoren sein, einschließlich oberen oder unteren Spin-Ventil-GMR, AMR, SAF, GMR und Spin-Tunnelung, ist aber nicht hierauf beschränkt. Obwohl die beschriebene Ausführungsform ein GMR-Sensor ist, der eine Spin-Ventil-Struktur verwendet, welche in einem CIP-Modus arbeitet, ist anzumerken, dass auch ein Spin-Ventil-GMR-Sensor benutzt werden könnte, der in einem Current-Perpendicular-to-the-Plane (CPP)-Modus arbeitet. - Gemäß
6 beginnt ein exemplarischer Herstellungsprozess110 des Sensors44 nach4 (Schritt112 ), nachdem eine Schicht der GMR-Schichtung (von der ein Beispiel in5 gezeigt) auf die untere Lesespaltschicht aufgebracht wurde. Der Prozess110 umfasst eine Strukturierung oder ein Definieren des durch Flussleiter geschützten GMR-Elements46 auf der GMR-Dünnschicht durch Aufbringen eines geeigneten Photoresists auf die Schicht (Schritt114 ), so dass sie alle Bereiche abdeckt, in denen kein Flussleitermaterial erwünscht ist, und Entfernen des freiliegenden, nicht von dem Photoresist bedeckten Schichtungsmaterials mittels eines Ätzprozesses, vorzugsweise eines Ionenfräsvorgangs (Schritt116 ). In einer alternativen Ausführungsform kann der Prozess110 eine Endpunkt-Erfassung anwenden, um den Ätzvorgang an einem Punkt zu beenden, der teilweise (auf halbem Weg) durch die Unterschicht102 geht. Der Prozess110 umfasst ferner das Aufbringen von Flussleitermaterial, vorzugsweise NiFe oder anderen Materialien, welche eine gute Flussleitung bieten können (Schritt118 ), und das Ausbilden des Flussleiters durch Abheben des Photoresists (Schritt120 ). Nach dem Abhebevorgang wird die Struktur in bekannter Weise weiter bearbeitet, um die Permanentmagnete und die Leiter zu bilden (Schritt122 ). Wie schon festgestellt wurde, bilden die Permanentmagnete Einzeldomänen-Zustände im GMR-Element sowie im Flussleiter. Der Einzeldomänen-Zustand im Flussleiter gestattet es, dass der Magnetfluss aus dem Medium über den Flussleiter frei ohne Domänewand-Bewegungen geführt wird, wodurch sich eine hohe Permeabilität ergibt. - Die
7A bis7D veranschaulichen den GMR-Sensor auf verschiedenen Stufen des Herstellungsprozesses. Gemäß7A zeigt eine Struktur130 (in Teilansicht) entsprechend dem Herstellungsschritt114 ein Photoresist132 zum Strukturieren des an der oberen Oberfläche des GMR-Schicht134 positionierten GMR-Elements. Gemäß7B zeigt eine Struktur140 (in Teilansicht) entsprechend dem Schritt116 eine GMR-Elementstruktur142 , die sich aus dem Ätzen der Schicht134 ergibt. Die GMR-Elementstruktur142 wird durch Ionenfräsen gebildet, um die unerwünschten Abschnitte der Schichtung wegzuätzen. Ionenfräsen ist ein im Stand der Technik gut bekannter Prozess. Während des Ionenfräsens werden Abschnitte des Schichtstapels, die außerhalb des Photoresists132 gelegen sind, weggeätzt. Der Ionenstrahl wird unter einem Winkel (typischerweise etwa 5° von der Vertikalen) relativ zur Normalen der Ebene des Schichtstapels gerichtet. Auf diese Weise fallen Abschnitte des Schichtstapels in den Schatten des Photoresists, und der Schichtstapel wird mit einer schräg fallenden Seite143 geätzt, wie gezeigt ist. - Bei der Herstellung von herkömmlichen GMR-Sensoren wird die Bandlagerfläche der GMR-Schicht nicht geätzt, sondern stattdessen geläppt, um eine gewünschte GMR-Element-Streifenhöhe zu erzielen. Es ist entscheidend, die Größe des GMR-Elements beim Läpp-Prozess genau zu steuern, da die Leistung eines GMR-Sensors von der Streifenhöhe seines Abtastelements abhängt. Da mechanische Läpp-Prozesse strikte damit verbundene Herstellungstoleranzen haben, ist es jedoch extrem schwierig, die Streifenhöhe beim Läpp-Prozess genau zu steuern. Demgegenüber ermöglicht der Prozess
114 durch Anwendung eines geeignet dimensionierten Photoresists eine Steuerung der Streifendimension mit größerer Präzision als es bei Läpp-Prozessen möglich ist. - In
7C zeigt eine Teilansicht einer einem Prozessschritt118 entsprechenden Struktur150 Flussleitermaterial, das auf die oberen und seitlichen Oberflächen des Photoresists132 aufgebracht ist, Flussleitermaterial152a , sowie an der Bandlagerflächenseite143 das Flussleitermaterial152b . Das Flussleitermaterial wird bis zu einer Dicke154 aufgebracht. - Ein dünnerer Flussleiter ist bevorzugt, da ein dickerer Flussleiter wahrscheinlich mehr Stromkurzschlüsse hat, was in weniger Strom durch das NiFe-Sensormaterial resultiert und daher in schwächeren Ausgangssignalen.
- In
7D ist eine Struktur170 (in Teilansicht gezeigt), die sich aus dem Prozessschritt120 ergibt und die in7C dargestellte Aufbringungsdicke anwendet, gezeigt. Das Photoresist und überschüssiges auf dem Photoresist abgelagertes Material sind entfernt worden, wobei nur eine Flussleiterstruktur und die GMR-Elementstruktur142 übrig gelassen werden. Es ist anzumerken, dass die Struktur170 weiter bearbeitet wird, z. B. wird die Flussleiterstruktur172 geläppt (in der Richtung des Pfeils "A") bis zu der Bandlagerfläche18 , womit der Flussleiter45 gebildet wird, und die GMR-Elementstruktur142 wird weiter bearbeitet, um das GMR-Element44 zu erzeugen. -
8 ist eine Draufsicht auf den GMR-Sensor44 , und damit eine Draufsicht auf das GMR-Element46 und die Flussleiterstruktur172 , das heißt, den Flussleiter45 vor dem Läpp-Vorgang. Ebenfalls gezeigt sind die Permanentmagnete82a und82b . Die Leiterschichten84a ,84b , die in4 gezeigt sind, entfallen in dieser Ansicht. - Die
9A und9B zeigen einen Top-Spin-Ventil-GMR-Sensor44 und einen Boden-Spin-Ventil-Sensor44' in einer im Schnitt gehaltenen Seitenansicht entlang der Linien B-B' von8 . Der Flussleiter45 bildet einen Teil der Bandlagerfläche18 und isoliert somit die korrosionsanfälligen Materialien, wie Cu, CoFe und die AFM-Austauschschichtmaterialien des GMR-Elements46 vor korrosiven Materialien, die sich typischerweise auf der Bandlagerfläche in Kontakt mit dem Magnetband vorfinden. Die GMR-Elementstreifenhöhe, die durch die Bezugsziffer180 angegeben ist, ist die NiFe-Höhe, die von der Rückseite des Flussleiters45 festgelegt wird (die Seiten, welche die Vorderseite des GMR-Elements46 begrenzt), sowie die Rückseite des GMR-Elements, das an dem Alumina-Isolator48 anliegt. - Weitere Ausführungsformen liegen im Schutzumfang der folgenden Ansprüche.
Claims (18)
- Ein magnetoresistiver Sensor (
44 ) für einen Bandlaufwerk-Lesekopf (12 ) mit einer Band-Lauffläche (18 ) mit: einem magnetoresistiven Abtastelement (46 ) mit einer Schichtstruktur (90 ) enthaltend eine freie magnetische Schicht (98 ), und einem Flussleiter (45 ) mit erheblich hoher Permeabilität, der auf einer Oberfläche der Schichtstruktur (90 ) angeordnet ist, um einen Abschnitt der Band-Lauffläche (18 ) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Flussleiters (45 ) in physischem Kontakt mit einem Abschnitt der freien magnetischen Schicht (98 ) ist und dadurch eine direkte Kopplung von Magnetfluss zwischen dem Flussleiter (45 ) und dem magnetoresistiven Abtastelement (46 ) zulässt. - Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 1, wobei die Oberfläche der Schichtstruktur (
90 ) bezüglich der Senkrechten auf die freie magnetische Schicht (98 ) geneigt ist. - Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 2, wobei der Flussleiter (
45 ) in physischem Kontakt mit jeder Schicht (92 –106 ) der Schichtstruktur (90 ) an der geneigten Oberfläche der Schichtstruktur (90 ) ist. - Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Streifenhöhe (
180 ) der freien magnetischen Schicht (98 ) eine Funktion der Position der freien magnetischen Schicht (98 ) in der Schichtstruktur (90 ) sowie der Neigung der Oberfläche der Schichtstruktur (90 ) ist. - Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 1, ferner mit einem magnetischen Anlagemittel einschließlich magnetischer und leitender Elemente (
82a ,82b ,84a ,84b ), die in anliegender Anordnung zu dem Abtastelement (46 ) und dem Flussleiter (45 ) angeordnet sind, um einen einzelnen Domänenzustand sowohl in dem Abtastelement (46 ) als auch dem Flussleiter (45 ) zu erhalten. - Der magnetoresistive Sensor gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das magnetoresistive Abtastelement (
46 ) ein Riesen-Magnetowiderstandselement (GMR) umfasst. - Der magnetoresistive Sensor gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Flussleiter (
45 ) ein permeables Material umfasst. - Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 7, wobei das permeable Material eine Nickel-Eisen-Legierung umfasst.
- Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 1, wobei das magnetoresistive Abtastelement (
46 ) ein anisotropes Magnetowiderstandselement (AMR) umfasst. - Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 6, wobei das GMR-Element ein Boden-Spinventil-GMR-Element ("bottom spin valve GMR element") umfasst.
- Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 6, wobei das GMR-Element ein oberes Spinventil-GMR-Element ("top spin valve GMR element") umfasst.
- Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 6, wobei das GMR-Element eine synthetische anti-ferromagnetische Schicht (
95 ) umfasst. - Der magnetoresistive Sensor gemäß Anspruch 6, wobei das GMR-Element eine Zwischen- bzw. Spacer-Schicht (
96 ), eine anti-ferromagnetische Austauschschicht bzw. Exchange-Schicht (94 ) und eine Pinned-Schicht (95 ) aufweist, und wobei der Flussleiter (45 ) die Oberfläche des GMR-Elements in einem Maß abdeckt, dass der Flussleiter (45 ) ein Freiliegen der Spacer-, der anti-ferromagnetischen Exchange- und der Pinned-Schichten (96 ,94 ,95 ) auf der Band-Lauffläche (18 ) verhindert. - Ein Kopf (
12 ) zur Verwendung in einem Bandlaufwerk (10 ) mit: einem Lese-Kopfabschnitt (42 ) einschließlich einem magnetoresistiven Sensor (44 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13. - Der Kopf gemäß Anspruch 14, ferner mit einem Schreib-Kopfabschnitt (
40 ). - Ein Bandlaufwerk (
10 ) mit: einem Magnetband (16 ), und einem Kopf (12 ) gemäß Anspruch 14 oder Anspruch 15. - Ein Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Lesekopfes (
12 ) mit: Vorsehen (14 ) einer GMR-Schicht auf einer Oberfläche einer Lesespalt-Isolierschicht, Bearbeiten (116 –122 ) der GMR-Schicht zur Erzeugung eines GMR-Abtastelements (46 ) mit einer Schichtstruktur (90 ) und mit einer freien magnetischen Schicht (98 ), wobei das Abtastelement (46 ) einen Flussleiter (45 ) von erheblich hoher Permeabilität aufweist, der auf einer Oberfläche der Schichtstruktur (90 ) angeordnet ist, und der Flussleiter (45 ) einen Abschnitt einer Band-Lauffläche (18 ) des Dünnschicht-Lesekopfes (12 ) bildet, wobei ein Abschnitt des Flussleiters (45 ) in physischem Kontakt mit einem Abschnitt der freien magnetischen Schicht (98 ) ist und dadurch eine direkte Kopplung von Magnetfluss zwischen dem Flussleiter (45 ) und dem GMR-Abtastelement (46 ) zulässt. - Das Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei der Flussleiter (
45 ) ein Nickel-Eisen-Legierungsmaterial umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/183,329 US7170721B2 (en) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Method of producing flux guides in magnetic recording heads |
US183329 | 2002-06-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60320618D1 DE60320618D1 (de) | 2008-06-12 |
DE60320618T2 true DE60320618T2 (de) | 2009-06-10 |
Family
ID=29717936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60320618T Expired - Fee Related DE60320618T2 (de) | 2002-06-25 | 2003-06-25 | Flussleiter in der Lauffläche eines Magnetowiderstandkopfes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7170721B2 (de) |
EP (1) | EP1376543B1 (de) |
JP (1) | JP2004030899A (de) |
DE (1) | DE60320618T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7170721B2 (en) | 2002-06-25 | 2007-01-30 | Quantum Corporation | Method of producing flux guides in magnetic recording heads |
US7342752B1 (en) * | 2004-01-31 | 2008-03-11 | Western Digital (Fremont), Llc | Magnetoresistive read head having a bias structure with at least one dusting layer |
US7290325B2 (en) * | 2004-08-13 | 2007-11-06 | Quantum Corporation | Methods of manufacturing magnetic heads with reference and monitoring devices |
US7352540B1 (en) * | 2004-12-20 | 2008-04-01 | Storage Technology Corporation | Giant magneto-resistive (GMR) transducer having separation structure separating GMR sensor from head-tape interface |
US7751154B2 (en) * | 2005-05-19 | 2010-07-06 | Quantum Corporation | Magnetic recording heads with bearing surface protections and methods of manufacture |
US7738217B2 (en) * | 2006-02-13 | 2010-06-15 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | EMR magnetic head having a magnetic flux guide and a body formed at a tail end of a slider |
US8222087B2 (en) * | 2006-12-19 | 2012-07-17 | HGST Netherlands, B.V. | Seed layer for a heat spreader in a magnetic recording head |
US8472148B2 (en) * | 2009-07-24 | 2013-06-25 | HGST Netherlands B.V. | Self-aligned double flux guided TMR sensor |
US8361541B2 (en) * | 2009-07-28 | 2013-01-29 | HGST Netherlands B.V. | Fabrication of magnetoresistive sensors and electronic lapping guides |
US8659292B2 (en) * | 2010-03-05 | 2014-02-25 | Headway Technologies, Inc. | MR sensor with flux guide enhanced hard bias structure |
US8881378B2 (en) | 2011-08-22 | 2014-11-11 | Headway Technologies, Inc. | Method to improve performance of a magneto-resistive (MR) sensor |
US9087535B2 (en) | 2013-10-31 | 2015-07-21 | Seagate Technology Llc | Spin transport sensor |
US9053718B1 (en) | 2013-11-21 | 2015-06-09 | HGST Netherlands B.V. | Method for manufacturing a magnetic tape head using an ink mask formed by printing |
US9786302B1 (en) | 2016-04-08 | 2017-10-10 | Western Digital Technologies, Inc. | Flux-guided tunneling magnetoresistive (TMR) sensor for magnetic tape with reduced likelihood of electrical shorting |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130847A (en) | 1977-03-31 | 1978-12-19 | International Business Machines Corporation | Corrosion resistant thin film head assembly and method for making |
GB2169434B (en) * | 1984-11-24 | 1989-09-20 | Magnetic Components Limited | Magnetoresistive sensors |
JPS6275924A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 一体化薄膜磁気ヘツド |
NL9100155A (nl) * | 1991-01-30 | 1992-08-17 | Philips Nv | Magneetkop, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke magneetkop. |
NL9100191A (nl) * | 1991-02-04 | 1992-09-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een magneetkop en magneetkop vervaardigd volgens de werkwijze. |
US5210667A (en) | 1991-02-19 | 1993-05-11 | International Business Machines Corporation | Magnetic recording heads employing multiple lapping guides |
EP0519558B1 (de) * | 1991-06-18 | 1996-09-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Dünnfilm-Lese-/Schreibkopf ohne Pol-Umgreifeffekt |
US5241439A (en) * | 1991-07-02 | 1993-08-31 | U.S. Philips Corporation | Combined read/write thin film magnetic head with two pairs of flux guides |
DE4323115A1 (de) | 1992-08-03 | 1994-02-10 | Philips Electronics Nv | Magnetkopf mit einer im wesentlichen Cr¶2¶O¶3¶-haltigen Schicht und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Magnetkopfes |
DE69407158T2 (de) * | 1993-10-06 | 1998-05-28 | Koninkl Philips Electronics Nv | Magnetoresistive anordnung und diese verwendender magnetkopf |
JPH07153036A (ja) * | 1993-11-30 | 1995-06-16 | Sony Corp | 磁気抵抗効果型磁気ヘッド |
JP3217625B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2001-10-09 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気抵抗効果型ヘッド |
US5463805A (en) | 1994-02-07 | 1995-11-07 | Seagate Technology, Inc. | Method of lapping MR. sensors |
US5544774A (en) | 1994-08-26 | 1996-08-13 | Aiwa Research And Development, Inc. | Method of eliminating pole recession in a thin film magnetic head |
JPH08153310A (ja) * | 1994-11-28 | 1996-06-11 | Sony Corp | 磁気抵抗効果型薄膜磁気ヘッド |
US5617273A (en) | 1995-06-07 | 1997-04-01 | International Business Machines Corporation | Thin film slider with protruding R/W element formed by chemical-mechanical polishing |
US5772493A (en) | 1995-07-31 | 1998-06-30 | Read-Rite Corporation | Method and apparatus for controlling the lapping of magnetic heads |
US6219205B1 (en) | 1995-10-10 | 2001-04-17 | Read-Rite Corporation | High density giant magnetoresistive transducer with recessed sensor |
JPH11503553A (ja) * | 1996-01-31 | 1999-03-26 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ | 磁気抵抗センサを具える磁気ヘッド及び磁気ヘッドを具える走査デバイス |
US5710683A (en) | 1996-04-18 | 1998-01-20 | Storage Technology Corporation | Thin film tape head with substrate for reduced pole-tip recession |
US5666248A (en) * | 1996-09-13 | 1997-09-09 | International Business Machines Corporation | Magnetizations of pinned and free layers of a spin valve sensor set by sense current fields |
JP2000517484A (ja) * | 1997-07-01 | 2000-12-26 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 磁界センサ |
JPH11120523A (ja) | 1997-10-17 | 1999-04-30 | Akita Prefecture | 磁気抵抗効果型磁気ヘッド |
US5991119A (en) | 1997-11-03 | 1999-11-23 | Seagate Technology, Inc. | Proximity head slider having recessed magnetoresistive read transducer |
US6738236B1 (en) * | 1998-05-07 | 2004-05-18 | Seagate Technology Llc | Spin valve/GMR sensor using synthetic antiferromagnetic layer pinned by Mn-alloy having a high blocking temperature |
JP2002521777A (ja) * | 1998-07-21 | 2002-07-16 | シーゲート テクノロジー,インコーポレイテッド | 磁気抵抗性記録ヘッドのセンサ温度の低減 |
US6359754B1 (en) | 1998-07-21 | 2002-03-19 | Seagate Technology Llc | Increased mechanical spacing through localized continuous carbon overcoat |
JP3439129B2 (ja) | 1998-08-25 | 2003-08-25 | 富士通株式会社 | 磁気ヘッドの製造方法 |
US6193584B1 (en) | 1999-05-27 | 2001-02-27 | Read-Rite Corporation | Apparatus and method of device stripe height control |
US6347983B1 (en) | 1999-06-09 | 2002-02-19 | Seagate Technology Llc | ELG for both MRE sensor height and resistance monitoring |
US6433965B1 (en) | 2000-03-02 | 2002-08-13 | Read-Rite Corporation | Laminated carbon-containing overcoats for information storage system transducers |
TW495745B (en) * | 2000-03-09 | 2002-07-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Magnetic field element having a biasing magnetic layer structure |
JP3462832B2 (ja) * | 2000-04-06 | 2003-11-05 | 株式会社日立製作所 | 磁気抵抗センサ並びにこれを用いた磁気ヘッド及び磁気記録再生装置 |
US6381106B1 (en) | 2000-04-12 | 2002-04-30 | International Business Machines Corporation | Top spin valve sensor that has a free layer structure with a cobalt iron boron (cofeb) layer |
US6760197B2 (en) | 2000-05-25 | 2004-07-06 | Seagate Technology Llc | Lapping sensor for recording heads having guide element kept |
JP3839227B2 (ja) | 2000-07-28 | 2006-11-01 | 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ | 磁気ヘッド、磁気記録再生装置、磁気記録情報の再生方法及び磁気記録方法 |
US6275446B1 (en) | 2000-08-25 | 2001-08-14 | Micron Technology, Inc. | Clock generation circuits and methods |
US6669787B2 (en) * | 2000-09-18 | 2003-12-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of manufacturing a spin valve structure |
JP2002133615A (ja) * | 2000-10-25 | 2002-05-10 | Sony Corp | 磁気抵抗効果型磁気ヘッド |
JP2002260204A (ja) * | 2001-02-27 | 2002-09-13 | Fujitsu Ltd | 磁気ヘッド |
JP3563375B2 (ja) * | 2001-06-19 | 2004-09-08 | アルプス電気株式会社 | 磁気検出素子及び前記磁気検出素子を用いた薄膜磁気ヘッド |
US20030002232A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | Storage Technology Corporation | Apparatus and method of making a reduced sensitivity spin valve sensor apparatus in which a flux carrying capacity is increased |
US20030002230A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | Storage Technology Corporation | Apparatus and method of making a reduced sensitivity spin valve sensor apparatus in which a basic magnetic sensitivity is reduced |
JP2003067904A (ja) * | 2001-08-28 | 2003-03-07 | Hitachi Ltd | 磁気抵抗効果型磁気ヘッドおよびその製造方法 |
US6765770B2 (en) * | 2001-10-11 | 2004-07-20 | Storage Technology Corporation | Apparatus and method of making a stabilized MR/GMR spin valve read element using longitudinal ferromagnetic exchange interactions |
US6684171B2 (en) | 2002-04-22 | 2004-01-27 | International Business Machines Corporation | In-situ stripe height calibration of magneto resistive sensors |
US7170721B2 (en) | 2002-06-25 | 2007-01-30 | Quantum Corporation | Method of producing flux guides in magnetic recording heads |
US6879470B2 (en) | 2002-08-19 | 2005-04-12 | Quantum Corporation | Thin film recording head with a localized coating to protect against corrosion and electrostatic discharge |
-
2002
- 2002-06-25 US US10/183,329 patent/US7170721B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-24 JP JP2003179866A patent/JP2004030899A/ja active Pending
- 2003-06-25 EP EP03253992A patent/EP1376543B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-25 DE DE60320618T patent/DE60320618T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1376543A2 (de) | 2004-01-02 |
US20030235015A1 (en) | 2003-12-25 |
US7170721B2 (en) | 2007-01-30 |
DE60320618D1 (de) | 2008-06-12 |
JP2004030899A (ja) | 2004-01-29 |
EP1376543A3 (de) | 2005-08-17 |
EP1376543B1 (de) | 2008-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835650T2 (de) | Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen | |
DE69430964T2 (de) | Magnetoresistiver Spinventilfühler und magnetische Anordnung mit solchem Fühler | |
DE60312748T2 (de) | Magnetoresistives Element | |
DE69021315T2 (de) | Magnetoresistiver Wandler. | |
DE3404273C2 (de) | Dünnfilm-Magnetkopf | |
DE69835410T2 (de) | Magnetoresistiver Lesekopf mit abgeschirmtem magnetischem Tunnelübergang | |
DE69431149T2 (de) | Magnetoresistiver Fühler in Mehrschicht-Bauweise | |
DE69534314T2 (de) | Magnetoresistiver Spinventilfühler mit selbstverankernder laminierter Schicht und Benutzung des Fühlers in einem magnetischen Aufzeichnungssystem | |
DE3882245T2 (de) | Magnetoresistiver Kopf und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69533636T2 (de) | Magnetowiderstandseffektvorrichtung und hiermit versehener Magnetkopf, Speicher- und Verstärkungsanordnung | |
DE69738561T2 (de) | Dünnfilm-Magnetkopf | |
DE102013017836A1 (de) | Current-Perpendicular-to-the-Plane-(CPP)-Magnetowiderstands-(MR)-Sensor mit austauschgekoppelter Seitenabschirmungsstruktur | |
DE69620676T2 (de) | Herstellungsverfahren eines invertierten magnetoresistiven Kopfes | |
DE69611326T2 (de) | Magnetoresistiver Sensor | |
DE69528349T2 (de) | Verbesserter magnetoresistiver Lese-/Schreibkopf (MR) | |
DE69317178T2 (de) | Magnetoresistiver Sensor | |
DE69326308T2 (de) | Magneto-resistiver Fühler | |
DE69912164T2 (de) | Wechselkupplungsfilm, magnetoresistive Anordnung, magnetoresistiver Kopf und Verfahren zur Herstellung von einem Wechselkupplungsfilm | |
DE60320618T2 (de) | Flussleiter in der Lauffläche eines Magnetowiderstandkopfes | |
DE3882243T2 (de) | Kopf mit einem magnetoresistiven Aufnehmer. | |
US6411478B1 (en) | Spin tunnel junction recording heads using an edge junction structure with CIP | |
DE3787509T2 (de) | Dünnfilmmagnetkopf. | |
DE69420789T2 (de) | Magnetoresistiver Lesewandler | |
DE102014009542A1 (de) | Magnetischer scherensensor mit einer weichmagnetischen vorspannungsstruktur an der hinterkante | |
DE69503092T2 (de) | Magnetoresistiver Kopf mit digitaler Ausgabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |