DE69431149T2 - Magnetoresistiver Fühler in Mehrschicht-Bauweise - Google Patents
Magnetoresistiver Fühler in Mehrschicht-BauweiseInfo
- Publication number
- DE69431149T2 DE69431149T2 DE69431149T DE69431149T DE69431149T2 DE 69431149 T2 DE69431149 T2 DE 69431149T2 DE 69431149 T DE69431149 T DE 69431149T DE 69431149 T DE69431149 T DE 69431149T DE 69431149 T2 DE69431149 T2 DE 69431149T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetoresistive
- layer
- multilayer
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 132
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 25
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000929 Ru alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000059 patterning Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 143
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 26
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 23
- 239000010408 film Substances 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000005290 antiferromagnetic effect Effects 0.000 description 16
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000002772 conduction electron Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000005330 Barkhausen effect Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CLOMYZFHNHFSIQ-UHFFFAOYSA-N clonixin Chemical compound CC1=C(Cl)C=CC=C1NC1=NC=CC=C1C(O)=O CLOMYZFHNHFSIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018979 CoPt Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100234408 Danio rerio kif7 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100221620 Drosophila melanogaster cos gene Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100398237 Xenopus tropicalis kif11 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000005316 antiferromagnetic exchange Effects 0.000 description 1
- 239000002885 antiferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005318 antiferromagnetic ordering Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150118300 cos gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 1
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/33—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
- G11B5/39—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
- G11B5/3903—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/06—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
- G01R33/09—Magnetoresistive devices
- G01R33/093—Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y25/00—Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N50/00—Galvanomagnetic devices
- H10N50/80—Constructional details
- H10N50/85—Materials of the active region
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/33—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
- G11B5/39—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
- G11B2005/3996—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects large or giant magnetoresistive effects [GMR], e.g. as generated in spin-valve [SV] devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
Description
- Magnetoresistiver Fühler in Mehrschicht-Bauweise Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf magnetische Messwandler zum Lesen von Informationssignalen, die in einem magnetischen Medium aufgezeichnet sind, und spezieller auf einen magnetoresistiven Lesesensor, der auf der sehr hohen Magnetoresistenz basiert, die ferromagnetische Mehrschichtstrukturen zeigen, bei denen die ferromagnetisehen Schichten antiferromagnetisch gekoppelt sind.
- Im Stand der Technik ist allgemein bekannt, einen magnetischen Lese-Messwandler zu verwenden, der als magnetoresistiver (MR) Sensor oder Kopf zum Lesen von mit hoher Dichte aufgezeichneten Daten von magnetischen Medien bezeichnet wird. Ein MR-Sensor detektiert Magnetfeldsignale durch die Widerstandsänderungen eines Leseelements, das aus einem magnetischen Material hergestellt ist, in Abhängigkeit von der Stärke und der Richtung des magnetischen Flusses, der von dem Leseelement abgetastet wird. Diese MR-Sensoren des Standes der Technik arbeiten auf der Basis des anisotropen magnetoresistiven (AMR) Effektes, bei dem eine Komponente des Widerstands des Leseelements mit dem Quadrat des Cosinus (cos²) des Winkels zwischen der Magnetisierung und der Richtung des Abtaststromflusses durch das Leseelement variiert. Eine detailliertere Beschreibung des AMR-Effekts ist in "Memory, Storage, and Related Applications", D. A. Thompson et al., IEEE Trans. Mag. MAG-11, Seite 1039 (1975) zu finden.
- Das US-Patent Nr. 4 896 235 mit dem Titel. "Magnetic Transducer Head Utilizing Magnetoresistance Effect", das am 23. Januar 1990 für Takino et al. erteilt wurde, offenbart einen magnetischen Mehrschichtsensor, der den AMR verwendet und erste und zweite magnetische Schichten beinhaltet, die durch eine nicht-magnetische Schicht getrennt sind, wobei wenigstens eine der magnetischen Schichten aus einem Material besteht, das den AMR-Effekt zeigt. Die weiche Achse der Magnetisierung in jeder der magnetischen Schichten ist senkrecht zu dem angelegten magnetischen Signal eingestellt, so dass der Sensorstrom des MR-Sensorelements ein Magnetfeld in den magnetischen Schichten parallel zu der weichen Achse bereitstellt, womit Barkhausen- Rauschen in dem Sensor eliminiert oder minimiert wird. "Thin Film MR Head for High Density Rigid Disk Drive" von H. Suyama et al., IEEE Trans. Mag., Bd. 24, Nr. 6, 1988 (Seiten 2612 bis 2614) offenbart einen Mehrschicht-MR-Sensor ähnlich jenem von Takino et al. offenbarten.
- Magnetoresistive Lesesensoren, die den AMR-Effekt einsetzen, sind im Allgemeinen induktiven Sensoren aus einer Anzahl von Gründen überlegen, wobei der erwähnenswerteste das höhere Signal und Signal/Rausch-Verhältnis unabhängig von der Relativbewegung zwischen dem Sensor und den magnetischen Medien ist. Bei Datenaufzeichnungsdichten von mehr als 5 Gigabit/Inch² wird jedoch erwartet, dass AMR-Sensoren eine nicht ausreichende Empfindlichkeit liefern. Der Verlust an Signalstärke bei diesen Dichten ist hauptsächlich in der Dickenreduzierung des MR- Sensorstreifens begründet, die bei höheren Aufzeichnungsdichten erforderlich ist. Außerdem nimmt der AMR-Effekt für Sensorstreifendicken von weniger als 10 Nanometer (nm) schnell ab; bei einer Dicke von 3 nm beträgt DeltaR/R zum Beispiel etwa 0,5 Prozent.
- Außerdem wurde ein zweiter, anderer und ausgeprägterer magnetoresistiver Effekt beschrieben, bei dem die Änderung des Widerstands eines magnetischen Schichtsensors der spinabhängigen Transmission von Leitungselektronen zwischen ferromagnetischen Schichten über eine nicht-magnetische Schicht, welche die ferromagnetischen Schichten trennt, und der begleitenden spinabhängigen Streuung an den Schichtgrenzflächen zugeschrieben wird. Dieser magnetoresistive Effekt wird verschiedentlich als der "riesenmagnetoresistive Effekt" oder "Spinventileffekt" bezeichnet. Ein derartiger magnetoresistiver Sensor, der aus geeigneten Materialien gefertigt wird, liefert eine verbesserte Empfindlichkeit und eine größere Änderung des Widerstandes, als er bei Sensoren beobachtet wird, die den AMR- Effekt nutzen. Bei diesem Typ von MR-Sensor variiert der Intraebenen-Widerstand zwischen einem Paar ferromagnetischer Schichten, die durch eine nicht-magnetische Schicht getrennt sind, mit dem Cosinus (cos) des Winkels zwischen der Magnetisierung in den zwei Schichten.
- In einer Veröffentlichung mit dem Titel "Enhanced Magnetoresistance in Layered Magnetic Structures with Antiferromagnetic Interlayer Exchange", The American Physical Society, Physical Review B, Bd. 39, Nr. 7, l. März 1989 beschreiben G. Binasch et al. ein starkes Anwachsen des Magnetoresistenz-Effekts als Ergebnis einer antiferromagnetischen Austauschkopplung zwischen benachbarten Schichten aus Eisen, die durch eine dünne nicht-magnetische Zwischenschicht aus Chrom getrennt sind. Das US-Patent Nr. 4 949 039 von Grunberg beschreibt eine magnetische Schichtstruktur, die verbesserte MR-Effekte ergibt, was durch eine antiparallele Ausrichtung der Magnetisierungen in den magnetischen Schichten bewirkt wird. Als mögliche Materialien zur Verwendung in der Schichtstruktur listet Grunberg ferromagnetische Übergangsmetalle und Legierungen auf, gibt jedoch keine bevorzugten Materialien aus der Liste für eine überlegene MR-Signalamplitude an.
- Das US-Patent Nr. 5 206 590, das auf die vorliegende Anmelderin übertragen ist, offenbart einen MR-Sensor, bei dem beobachtet wird, dass sich der Widerstand zwischen zwei benachbarten ferromagnetischen Schichten, die durch eine dünne Schicht aus nicht-magnetischem Material getrennt sind, mit dem Cosinus des Winkels zwischen den Magnetisierungen der zwei Schichten ändert und unabhängig von der Richtung des Stromflusses durch den Sensor ist. Dieser Mechanismus erzeugt eine Magnetoresistenz, die auf dem Spinventileffekt beruht und für ausgewählte Kombinationen von Materialien größer als der AMR ist.
- Die in dem vorstehend zitierten US-Patent beschriebenen Spinventilstrukturen erfordern, dass die Richtung der Magnetisierung in einer der zwei ferromagnetischen Schichten in einer ausgewählten Orientierung fest oder "gepinnt" ist, so dass unter signalfreien Bedingungen die Richtung der Magnetisierung in der anderen ferromagnetischen Schicht senkrecht zu der Magnetisierung der gepinnten Schicht ist. Außerdem ist es sowohl in den AMR- als auch den Spinventilstrukturen zur Minimierung von Barkhausen-Rauschen notwendig, ein longitudinales Vormagnetisierungsfeld bereitzustellen, um wenigstens den Abtastbereich des Leseelementes in einem Zustand mit einer einzigen magnetischen Domäne zu halten. Somit ist sowohl ein Mittel zum Fixieren der Richtung der Magnetisierung als auch zum Bereitstellen eines longitudinalen Vormagnetisierungsfeldes erforderlich. Zum Beispiel kann, wie in den vorstehend zitierten Patentanmeldungen und Patenten beschrieben, eine zusätzliche Schicht aus antiferromagnetischem Material in Kontakt mit der ferromagnetischen Schicht gebildet werden, um ein Austauschkopplungs-Vormagnetisierungsfeld bereitzustellen. Alternativ kann eine benachbarte, magnetisch harte Schicht verwendet werden, um eine harte Vormagnetisierung für die ferromagnetische Schicht bereitzustellen.
- EP-A-427171 offenbart magnetische Dünnfilmstrukturen, die ein Laminat aus einer Schicht aus nicht-magnetischem Material, das zwischen eine erste und eine zweite Schicht aus magnetischem Material geschichtet ist, und wenigstens eine Kantenabschlussschicht aus einem magnetischen Material beinhalten, die an einer Seitenkante des Laminats angeordnet ist, wobei sich die Kantenabschlussschicht in magnetischem Kontakt mit der ersten und der zweiten Schicht aus magnetischem Material befindet. Die beschriebene Lösung liefert jedoch nicht die gewünschte magnetostatische Kopplung zwischen ferromagnetischen Schichten an den Kanten.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Überwindung der vorstehenden Nachteile.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein magnetoresistiver Mehrschichtsensor bereitgestellt, wie in Anspruch 1 beschrieben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet ein MR- Lesesensor, der ein MR-Mehrschichtabtastelement enthält, eine Schichtstruktur, die aus einem geeigneten Substrat gebildet ist, das ein magnetoresistives Abtastelement mit einer Mehrzahl von Schichten aus ferromagnetischem Material beinhaltet, wobei jede ferromagnetische Schicht von der benachbarten Schicht durch eine Schicht aus einem nicht-magnetischen, elektrisch leitfähigen Material getrennt ist. Das MR-Abtastelement wird durch abwechselndes Aufbringen von Schichten aus ferromagnetischem Material und Schichten aus nichtmagnetischem, leitfähigem Material auf einem Substrat über geeigneten darunterllegenden Isolations- und Schutzschichten gebildet. Die Mehrschichtstruktur ist außerdem mit einer Schutzschicht abgedeckt. Dünnfilme mit alternierenden magnetischen und nicht-magnetischen Schichten werden durch Magnetronsputtertechniken hergestellt. Wenn die Deposition beendet ist, wird die resultierende Dünnfilmstruktur unter Verwendung photolithographischer Techniken strukturiert, um ein Feld von "punktartigen" Strukturen auf der Substratoberfläche zu bilden. Die Punkte weisen eine Hauptabmessung von ungefähr 2 Mikrometer (um) oder weniger auf und sind um ungefähr 2 um getrennt. Ein MR-Sensor-Leseelement beinhaltet eine einzige oder einige der punktartigen Strukturen. Eine schwache antiferromagnetische Kopplung zwischen den Kanten der ferromagnetischen Schichten in jeder der Punktstrukturen stellt eine antiparallele Ausrichtung der Magnetisierung in jeder ferromagnetischen Schicht bezüglich der benachbarten ferromagnetischen Schicht bereit. Eine Stromquelle stellt einen Abtaststrom für den MR-Sensor bereit, der einen abzutastenden Spannungsabfall über das Abtastelement proportional zu den Änderungen des Widerstands des MR-Sensors aufgrund der Drehung der magnetischen Momente in den ferromagnetischen Schichten in Abhängigkeit von dem angelegten externen Magnetfeld erzeugt. Der Widerstand des MR-Sensors variiert mit dem Cosinus des Winkels zwischen den Magnetisierungen von zwei benachbarten ferromagnetischen Schichten. Der Widerstand ist maximal, wenn die Magnetisierungen der ferromagnetischen Schichten antiparallel, d. h. in entgegengesetzten Richtungen, ausgerichtet sind. Der Widerstand ist minimal, wenn die Magnetisierungen der ferromagnetischen Schichten parallel, d. h. in der gleichen Richtung, ausgerichtet sind.
- Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen und in denen:
- Fig. 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Magnetplattenspeichersystems ist, das die vorliegende Erfindung verkörpert;
- Fig. 2a und 2b Diagramme sind, die eine magnetoresistive Mehrschichtstruktur gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellen;
- Fig. 3 eine graphische Darstellung ist, welche die antiferromagnetische Wechselwirkungsfeldstärke als Funktion der Hauptachsenlänge der magnetoresistiven Punktstruktur für ein Computermodell einer bevorzugten Ausführungsform des in Fig. 2 gezeigten magnetoresistiven Abtastelements darstellt;
- Fig. 4 eine Querschnittansicht ist, die eine bevorzugte Ausführungsform einer magnetoresistiven Mehrschichtstruktur gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 5 eine Querschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines magnetoresistiven Mehrschicht- Abtastelements gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 6 eine planare Ansicht ist, welche die bevorzugte Ausführungsform des in Fig. 5 gezeigten, magnetoresistiven Mehrschicht-Abtastelements darstellt;
- Fig. 7a und 7b graphische Darstellungen sind, welche die Magnetoresistenz in Abhängigkeit von einem angelegten Magnetfeld für eine strukturierte beziehungsweise nicht strukturierte Ausführungsform des in Fig. 4 gezeigten magnetoresistiven Abtastelements darstellen;
- Fig. 8a bis 8d graphische Darstellungen sind, welche die Magnetisierung in Abhängigkeit von einem angelegten Magnetfeld in Richtung der weichen Achse und der harten Achse für eine strukturierte und eine nicht strukturierte Ausführungsform des in Fig. 4 gezeigten magnetoresistiven Abtastelements darstellen;
- Fig. 9a und 9b planare Ansichten sind, die weitere Ausführungsformen des in Fig. 5 gezeigten, magnetoresistiven Mehrschicht-Abtastelements darstellen;
- Fig. 10 und 11 Querschnittansichten sind, welche die Schichtstruktur von weiteren bevorzugten Ausführungsformen des in den Fig. 4 und 5 gezeigten magnetoresistiven Abtastelements darstellen; und
- Fig. 12 eine Querschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines magnetoresistiven magnetischen Sensorsystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist.
- Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 1 ist ersichtlich, wenngleich die Erfindung so beschrieben ist, dass sie in einem Magnetplattenspeichersystem verkörpert ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, dass die Erfindung auch auf andere magnetische Aufzeichnungssysteme, wie zum Beispiel ein Magnetbandaufzeichnungssystem, oder andere Anwendungen anwendbar ist, bei denen ein Sensor eingesetzt wird, um ein Magnetfeld zu delektieren. Ein Magnetplattenspeichersystem beinhaltet wenigstens eine drehbare Magnetplatte 12, die auf einer Spindel 14 gelagert ist und durch einen Plattenantriebsmotor 18 gedreht wird, wobei wenigstens ein Gleitstück 13 auf der Platte 12 positioniert ist, wobei jedes Gleitstück 13 einen oder mehrere magnetische Lese-/Schreib- Messwandler 21 trägt, die typischerweise als Lese-/Schreibköpfe bezeichnet werden. Das magnetische Aufzeichnungsmedium auf jeder Platte liegt in Form einer Ringstruktur aus konzentrischen Datenspuren (nicht gezeigt) auf der Platte 12 vor. Wenn sich die Platten drehen, werden die Gleitstücke 13 radial nach innen und außen über die Plattenoberfläche 22 hinweg bewegt, so dass die Köpfe 21 auf verschiedene Bereiche der Platte zugreifen können, wo gewünschte Daten aufgezeichnet sind. Jedes Gleitstück 13 ist an einem Aktuatorarm 19 mittels einer Aufhängung 15 angebracht. Die Aufhängung 15 stellt eine leichte Federkraft bereit, die das Gleitstück 13 gegen die Plattenoberfläche 22 vorspannt. Jeder Aktuatorarm 19 ist an einem Aktuatormittel 27 angebracht. Das Aktuatormittel, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, kann zum Beispiel ein Schwingspulenmotor (VCM) sein. Der VCM beinhaltet eine Spule, die innerhalb eines festen Magnetfeldes bewegbar ist, wobei die Richtung und die Geschwindigkeit der Spulenbewegungen durch die von einer Steuereinheit zugeführten Motorstromsignale gesteuert werden.
- Während des Betriebs des Plattenspeichersystems erzeugt die Drehung der Platte 12 ein Luftlager zwischen dem Gleitstück 13 und der Plattenoberfläche 22, das eine nach oben gerichtete Kraft oder ein Anheben auf das Gleitstück ausübt. Das Luftlager gleicht somit die leichte Federkraft der Aufhängung 15 aus und hält das Gleitstück 13 während des Betriebs um einen kleinen, im Wesentlichen konstanten Abstand von der Plattenoberfläche weg und etwas oberhalb derselben.
- Die verschiedenen Komponenten des Plattenspeichersystems werden im Betrieb durch Steuersignale gesteuert, die von einer Steuereinheit 29 erzeugt werden, wie Zugriffssteuersignale und interne Taktsignale. Typischerweise beinhaltet die Steuereinheit 29 zum Beispiel logische Steuerschaltkreise, Speichermittel und einen Mikroprozessor. Die Steuereinheit 29 erzeugt Steuersignale, um verschiedene Systemoperationen zu steuern, wie Antriebsmotorsteuersignale auf einer Leitung 23 und Kopfpositions- und Suchsteuersignale auf einer Leitung 28. Die Steuersignale auf der Leitung 28 stellen die gewünschten Stromprofile bereit, um ein ausgewähltes Gleitstück 13 optimal zu der gewünschten Datenspur auf der zugehörigen Platte 12 zu bewegen und zu positionieren. Lese- und Schreibsignale werden mittels eines Aufzeichnungskanals 25 zu und von den Lese- /Schreibköpfen 21 übertragen.
- Die vorstehende Beschreibung eines typischen Magnetplattenspeichersystems und die begleitende Darstellung von Fig. 1 dienen lediglich Repräsentationszwecken. Es sollte offensichtlich sein, dass Plattenspeichersysteme eine große Anzahl von Platten und Aktuatoren enthalten können und dass jeder Aktuator eine Anzahl von Gleitstücken tragen kann.
- Nunmehr bezugnehmend auf die Fig. 2a, 2b und 3 ist Fig. 2a eine Perspektivansicht, die eine magnetische Mehrschichtstruktur 30 darstellt, die zwei Schichten 31, 33 aus magnetischem Material beinhaltet, die durch eine Schicht 35 aus einem nicht magnetischen Material getrennt sind. Die nicht-magnetische Schicht 35 kann entweder ein elektrisch leitfähiges Material oder eine Schicht aus einem isolierenden Material sein, das dünn genug ist, um eine Transmission von Leitungselektronen zwischen den Schichten aus magnetischem Material durch den Tunnelmechanismus zu ermöglichen. Die magnetischen Schichten 31, 33 bestehen aus einem ferromagnetischen Material, wie Nickel (Ni), Eisen (Fe) oder Kobalt (Co) oder Legierungen derselben, wie zum Beispiel NiFe (Permalloy). Die Schichten aus magnetischem und nicht-magnetischem Material werden abwechselnd aufgebracht, wie durch Sputterdeposition, wobei die Dicke der einzelnen Schichten zum Beispiel durch einen Quarzmonitor gesteuert wird. Die lateralen Abmessungen der magnetischen Struktur 30 können einige um, vorzugsweise jedoch etwa 2,0 um oder weniger betragen. Die Dicke der magnetischen Schichten 31, 33 liegt im Bereich von 10 Ångström bis 100 Ångström (Å), während die Dicke der nicht-magnetischen Schicht 35 im Bereich von 10 Å bis 400 Å liegt.
- Typischerweise zeigen magnetische Mehrschichtstrukturen, wie sie zum Beispiel in den Fig. 2a und 2b gezeigt sind, eine relativ große magnetische Zwischenschicht-Kopplung, die von ferromagnetisch zu antiferromagnetisch oszilliert, wenn die Dicke der Abstandshalterschicht mit einer Periode von etwa 1 nm variiert. Praktische MR-Sensoren, die diese Austauschkopplung nutzen, sind schwierig herzustellen, da die Austauschkopplung groß ist und da sie extrem empfindlich gegenüber Schwankungen der Schichtdicke ist. Andererseits sind in ferromagnetischen Materialien bei Temperaturen unterhalb der Curie-Temperatur die magnetischen Momente innerhalb von Domänen parallel ausgerichtet, was zu positiven oder Nordpolen an einer Kante einer Schicht und negativen oder Südpolen an einer entgegengesetzten Kante führt, wie durch Plus- beziehungsweise Minuszeichen in Fig. 2 gezeigt ist. Dies führt aufgrund von magnetostatischen Wechselwirkungen anstatt Austauschwechselwirkungen zu einer schwachen antiferromagnetischen Kopplung zwischen benachbarten Schichten, wie durch Pfeile 34 gezeigt. Das Netto-Wechselwirkungsfeld ist die Summe der magnetostatischen und Austauschwechselwirkungen. Wenn die Austauschwechselwirkung ferromagnetisch ist, dann löscht sie die magnetostatische Wechselwirkung teilweise oder vollständig aus, die stets antiferromagnetisch ist. Antiferromagnetische Ordnung und GMR werden nur erzielt, wenn das Netto-Wechselwirkungsfeld antiferromagnetisch ist.
- Eine Steuerung des Wechselwirkungsfelds kann durch mehrere Verfahren erreicht werden. Typischerweise variiert die Größe der Austauschwechselwirkung mit der Zusammensetzung und der Dicke der magnetischen Schichten und der Abstandshalterschichten. Im Allgemeinen führen dickere Abstandshai ter- und magnetische Schichten zu kleineren Austauschwechselwirkungsfeldern. Außerdem nimmt die Stärke des antiferromagnetischen Feldes aufgrund magnetostatischer Kopplung zu, wenn die physikalische Abmessung einer Struktur abnimmt, zum Beispiel die Länge l und die Breite w, wie in Fig. 2a gezeigt. Fig. 3 stellt die Stärke des antiferromagnetischen Wechselwirkungsfeldes, Kurve 32, und des ferromagnetischen Austauschfeldes, Kurve 36, in Abhängigkeit von der Abmessung für eine magnetische Struktur von zwei benachbarten Schichten aus NiFe von 20 Å dar, die durch eine Schicht aus Cu von 20 Å getrennt sind. Für das in Fig. 3 dargestellte Beispiel ist das antiferromagnetische Wechselwirkungsfeld 32 ungefähr gleich dem ferromagnetischen Wechselwirkungsfeld 36 bei einer Hauptabmessung für die Partikel von etwa 6 um. Für Partikel mit einer Hauptabmessung von weniger als 6 um ist das Netto- Wechselwirkungsfeld stets antiferromagnetisch, was eine antiparallele Ausrichtung der Magnetisierungen in benachbarten ferromagnetischen Schichten sicherstellt.
- Kurve 32 von Fig. 3 ist das Ergebnis einer Modellrechnung, die zwei abgeplattete, kugelförmige Partikel, die aufeinander gestapelt und durch eine Abstandshalterschicht von 20 Å entlang der Mittelachse der kugelförmigen Partikel getrennt sind, und eine Magnetisierung annimmt, die gleichförmig und parallel zu der Hauptachse in jedem Partikel ist. Die Länge der Nebenachse, d. h. die Dicke, jedes Partikels beträgt 20 Å. Die Wechselwirkungsfeldstärke ist in Abhängigkeit vom Hauptdurchmesser des Partikels auf getragen. Die antiferromagnetische Wechselwirkungsfeldstärke nimmt zu, wenn der Hauptdurchmesser abnimmt, da der relative Einfluss der Schichtkanten zunimmt, wenn das Partikel weniger abgeplattet wird. Eine ähnliche, wenngleich umgekehrte Beziehung wird zwischen der Größe der antiferromagnetischen Feldstärke und der Dicke des Partikels beobachtet. Der physikalische Parameter von Bedeutung ist das Verhältnis der Dicke zum Durchmesser. Außerdem erzeugen Partikel mit identischen Verhältnissen von. Dicke zu Durchmesser ungefähr die gleiche magnetostatische Feldstärke. Ein Paar von Partikeln mit einer Breite von 2 um und einer Dicke von 20 Å erzeugt zum Beispiel eine magnetostatische Feldstärke von etwa 15 Oersted (Oe) (aus Fig. 3); in ähnlicher Weise erzeugt auch ein Paar von Partikeln mit einer Breite von 1 um und einer Dicke von 10 Å eine magnetostatische Feldstärke von etwa 15 Oe.
- Nunmehr auch auf die Fig. 4, 5 und 6 bezugnehmend, beinhaltet eine magnetische Mehrschichtstruktur 40 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zwei benachbarte Schichten 47, 51 aus ferromagnetischem Material, die durch eine Abstandshalterschicht 49 aus nicht-magnetischem Material getrennt sind, eine Deckschicht 53 sowie eine Unterschicht 45, die auf einer Schicht 43 aus Siliciumdioxid (SiO) über einem geeigneten Substrat 41 aufgebracht ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform weist zum Beispiel die Struktur Ta(50 Å)/NiFe(20 Å)/Ag(40 Å)/NiFe(20 Å)/Ta(40 Å)/SiO&sub2;(700 Å)/Si auf. Die Ta-Deckschicht 53 schützt die magnetischen Schichten vor Korrosion und anderen unerwünschten Beeinflussungen, die aus einem Einwirken der Atmosphäre oder einer nachfolgenden Bearbeitung resultieren können. Die Ta-Unterschicht 45 präpariert die Oberfläche der Siliciumdioxid-Schicht 43 für die Deposition der magnetischen Schicht 47 und fördert außerdem die Bildung der gewünschten kristallinen und magnetischen Eigenschaften in der magnetischen Schicht. In Abhängigkeit von den für die magnetischen Schichten verwendeten Materialien ist möglicherweise die Deckschicht und/oder die Unterschicht nicht erforderlich.
- Die magnetische Schichtstruktur 40 wird dann strukturiert und geätzt, wie in Fig. 5 gezeigt, um ein Punktfeld 50 zu erzeugen, wie in Fig. 6 dargestellt. Die magnetische Struktur wird dann bis zu der Oberfläche der Siliciumdioxid-Schicht 43 heruntergeätzt, um ein Feld von magnetischen Punkten 55 zu bilden, wobei jeder Punkt die in Fig. 4 gezeigte Schichtstruktur aufweist. Über dem Punktfeld wird dann eine Leitungsschicht 57 aus einem elektrisch leitfähigen Material aufgebracht, welche die Zwischenräume 59 zwischen den Punkten 55 füllt, um elektrische Leitfähigkeit durch die Struktur hindurch bereitzustellen. Die Hauptabmessung (Durchmesser) der Punkte 55 beträgt vorzugsweise 2,0 um oder weniger. Wenngleich die Fig. 5 und 6 zeigen, dass die Trennung zwischen den Punkten 55 in der Größenordnung des Punktdurchmessers liegt, liegen die Punkte vorzugsweise so dicht zusammen, wie es praktisch erreichbar ist, ohne dass sie sich in physikalischem Kontakt befinden, wobei eine ausreichende Trennung bereitgestellt wird, um die gewünschte magnetostatische Kopplung zwischen ferromagnetischen Schichten an den Kanten bereitzustellen. Wenn die Punkte 55 in Kontakt zueinander sind oder nicht ausreichend getrennt sind, können unerwünschte Austausch- oder magnetostatische Wechselwirkungen auftreten, die zu einem geringen Signal-zu-Rausch-Verhältnis und reduzierter Empfindlichkeit führen. Das strukturierte Punktfeld 50 kann unter Verwendung allgemein bekannter Photolithographie- und Ätztechniken, wie Abtragen mit Ionen (RIE) oder Nassätzen, erzeugt werden.
- Nunmehr auch auf die Fig. 7 und 8 bezugnehmend, wurden Testproben hergestellt, die magnetische Filme mit der Mehrschichtstruktur, den Materialien und Abmessungen, wie vorstehend erörtert, und mit einer Überschicht 57 aus Tantal (Ta) von 500 Å enthielten, und die Magnetoresistenz wurde gemessen. Fig. 7a stellt die Magnetoresistenz in Abhängigkeit von der Stärke des angelegten Magnetfeldes entlang sowohl der magnetisch harten als auch weichen Achse für einen strukturierten Film 50 graphisch dar, wobei die Überschicht aus Ta als Leitungsschicht diente. In ähnlicher Weise ist Fig. 7b eine graphische Darstellung der Magnetoresistenz in Abhängigkeit von der Stärke des angelegten Magnetfeldes entlang sowohl der magnetisch harten als auch weichen Achse für einen unstrukturierten Film 40. Der anisotrope MR-Effekt (AMR) ist die Differenz zwischen den Kurven 81 und 83 für den parallelen beziehungsweise senkrechten Fall. Der MR-Rieseneffekt (GMR) ist die Mittelung der zwei Kurven 81, 83. Der unstrukturierte Film 40 zeigt hauptsächlich einen AMR-Effekt mit einer kleinen GMR- Komponente. Im Gegensatz dazu zeigt der strukturierte Film 50 hauptsächlich einen GMR-Effekt mit einer kleinen AMR- Komponente. Der strukturierte Film zeigt eine geringe oder keine Hysterese, während der unstrukturierte Film eine beträchtliche Hysterese entlang der weichen Achse zeigt. Die gemessene Größe des MR-Effekts sowohl in den strukturierten als auch den unstrukturierten Testfilmen ist aufgrund von Stromnebenschlüssen aus der Ta-Überschicht und einem schlechten elektrischen Kontakt zwischen der magnetischen Mehrschichtstruktur und der Ta-Überschicht gering. Dabei handelt es sich um Prozessprobleme, die in praktischen MR- Sensorbauelementen ohne Weiteres gelöst werden. In darübergeschichteten, unstrukturierten magnetischen Filmen mit der gleichen oder einer ähnlichen Struktur ist bekannt, dass die Größe des AMR-Effekts etwa 0,2 Prozent bis 0,4 Prozent beträgt. In dem strukturierten Testfilm 50 beträgt der AMR- Effekt ungefähr 7,6 Prozent des GMR-Effektes, was einen GMR- Effekt von 2,5 Prozent bis 5,0 Prozent impliziert. Die Größe des MR-Effektes, DeltaR/R, welche die Mehrschichtstruktur zeigt, ist hauptsächlich durch die Wahl der verwendeten Materialien und die Dicke der magnetischen und nichtmagnetischen Schichten festgelegt.
- Die Fig. 8a, 8b, 8c und 8d stellen die Magnetisierung (M/Mg) in Abhängigkeit von der angelegten Feldstärke (H) in Richtung der harten und der weichen Achse für den strukturierten Film 50 beziehungsweise den unstrukturierten Film 40 graphisch dar. Da die Menge an magnetischem Material, die in den Testfilmen gemessen wurde, extrem gering war, wird ein signifikanter Betrag an Hintergrundrauschen mit den gemessenen Daten beobachtet, insbesondere bei dem strukturierten Film 50. Der unstrukturierte Film 40 zeigt eine typische Hystereseschleife für die harte und die weiche Achse für eine ferromagnetisch gekoppelte Mehrschichtstruktur mit einem induzierten Anisotropie-Feld von etwa 3 Oe. Die Daten für den mit einem Punktfeld strukturierten Film 50 sind jedoch charakteristisch für eine antiferromagnetisch geordnete Mehrschichtstruktur mit einem Wechselwirkungsfeld (äquivalent zu dem Sättigungsfeld) von ungefähr 20 Oe, das konsistent mit dem Sättigungsfeld der in den Fig. 7a und 7b gezeigten Magnetoresistenzkurven ist. Für alle untersuchten strukturierten Testfilme wurde eine geringe oder keine Hysterese und eine nahezu lineare Abhängigkeit von M/Ms von H beobachtet, insbesondere entlang der harten Achse. Die durch die Fig. 7a und 7b gezeigten Daten legen nahe, dass die magnetischen Schichten einzelne magnetische Domänen sind.
- Nunmehr auch auf die Fig. 9a und 9b bezugnehmend, sind Punktfelder nicht die einzigen Strukturen, von denen erwartet wird, dass sie die vorstehend erörterten GMR-Effekte zeigen. Im Allgemeinen tritt in einer Mehrschichtstruktur immer dann eine antiferromagnetische magnetostatische Wechselwirkung zwischen magnetischen Schichten auf, wenn eine Diskontinuität oder ein Bruch in der Mehrfachschicht derart vorliegt, dass irgendeine Komponente der Vorzugsrichtung der Magnetisierung (wie durch eine gewisse Anisotropie der Struktur festgelegt, z. B. Gestalt, kristalline Struktur, Oberflächenmerkmal oder induziert) senkrecht zu dieser Diskontinuität verläuft. Nahezu die einzige bemusterte Struktur, die nicht dazu tendiert, sich antiferromagnetisch zu ordnen, ist eine langgezogene Linienstruktur mit Kanten, die überall parallel verlaufen, und einer weichen Achse entlang der Länge der Linie, zum Beispiel die typische MR-Streifenstruktur des Standes der Technik. Die Frequenz und Abmessung der Diskontinuitäten bestimmen das Wechselwirkungsfeld zwischen Schichten. In einigen Strukturen kann sich ein komplexes Mehrdomänenverhalten zeigen. Von anderen Strukturen, wie einem Feld 91 von Löchern oder anderen Öffnungen 93, die in dem Mehrschichtfilm ausgebildet sind, wie in Fig. 9a gezeigt, oder Linien mit modulierter Breite, wie das Feld 92 von verbundenen oder verknüpften Punkten 94, wie in Fig. 9b gezeigt, wird erwartet, dass sie einfache GMR- Bauelemente im großen Maßstab bereitstellen, die zusätzlich zu MR-Leseköpfen, die in magnetischen Aufzeichnungssystemen verwendet werden, Anwendung finden können.
- Nunmehr auch bezugnehmend auf Fig. 10 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die magnetische Struktur 42 ist der Mehrschichtstruktur 40 ähnlich, die unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wurde, und beinhaltet benachbarte Schichten 47 und 51 aus magnetischem Material, die durch eine nicht-magnetische Abstandshalterschicht 49 getrennt sind. Die Magnetoresistenz der Struktur wird durch die Hinzufügung einer sehr dünnen Schicht aus magnetischem Material an den Grenzflächen zwischen den magnetischen Schichten 47, 51 und der Abstandshalterschicht 49 gesteigert. Eine dünne Schicht 46, 48 aus Kobalt (Co), die an den Grenzflächen zwischen den NiFe-Schichten 47, 51 und der Abstandshalterschicht 49 der Struktur 40 ausgebildet ist, erhöht zum Beispiel die beobachtete Magnetoresistenz der Struktur.
- Nunmehr auch bezugnehmend auf Fig. 11, beinhaltet eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine magnetische Mehrschichtstruktur aus n magnetischen Schichten mit der allgemeinen Struktur
- wobei x, y = 10 Å bis 400 Å, n = 2 bis 10 und
- d. h. die Gesamtdicke der geradzahligen Schichten ist gleich der Gesamtdicke der ungeradzahligen Schichten. Zum Beispiel sind magnetische Schichten 127, 131, 135, 139 aus NiFe abwechselnd mit nicht-magnetischen Abstandshalterschichten 129, 133, 137 aus Ag mit einer Deckschicht 141 und einer Unterschicht 125 aus Ta auf einer Oberflächenschicht 123 aus SiO über einem geeigneten Substrat 121 aus Si ausgebildet. Für das magnetische Schichtmaterial kann jegliches geeignete ferromagnetische Material, wie Fe, Ni, Co oder deren Legierungen verwendet werden. In ähnlicher Weise kann jegliches geeignete nichtmagnetische Material, wie zum Beispiel Au oder Cu, für das nicht-magnetische Material der Abstandshalterschicht verwendet werden. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben, werden Felder von Punkten oder anderen geeigneten Formen mit einer Hauptabmessung von 10,0 um oder weniger unter Verwendung photolithographischer und Abtrag- oder Ätztechniken hergestellt, wobei die maximale Länge so beschränkt ist, dass die Netto-Wechselwirkung zwischen den Schichten antiferromagnetisch ist (wie zum Beispiel in Fig. 3 gezeigt). Dann wird eine Leitungsschicht (wie in Fig. 5 gezeigt) über dem Punktfeld aufgebracht, welche die Zwischenräume zwischen den Punkten in dem Feld füllt, um elektrische Leitfähigkeit über die Struktur hinweg bereitzustellen. Andere strukturierte Felder, wie zum Beispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 9a und 9b vorstehend beschrieben, sind ebenfalls geeignet. In bemusterten Strukturen, die innerhalb der magnetischen Schichten Kontinuität beibehalten, wie das Feld 91 von Löchern oder die Linie mit modulierter Breite 92, ist eine Leitungsschicht 57 nicht erforderlich. Für bemusterte Strukturen dieses Typs ist möglicherweise nur eine Deckschicht erforderlich.
- Nunmehr auch auf Fig. 12 bezugnehmend, ist ein magnetischer MR- Sensor gezeigt, der ein Mehrschicht-Abtastelement gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Der MR-Sensor 150 beinhaltet eine Vormagnetisierungsschicht 153 aus einem magnetischen Material, eine nicht-magnetische Abstandshalterschicht 155 und eine mehrlagige MR-Sensorschicht 157, die auf einem geeigneten Substrat 151 aufgebracht ist. Das Substrat 151 kann aus Glas, Saphir, Quarz, Magnesiumoxid, Silicium, Siliciumdioxid, Al&sub2;O&sub3;-TiC oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Zuerst wird eine Unterschicht 152 über dem Substrat 151 aufgebracht. Der Zweck der Unterschicht 152 besteht darin, die Textur, Kornabmessung und Morphologie der nachfolgend aufgebrachten magnetischen Schichten 153 und 155 zu optimieren. Die Unterschicht 152 muss einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen, um elektrische Stromnebenschlusseffekte zu minimieren. Im Allgemeinen sind zum Beispiel nicht-magnetische Materialien mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand, wie Tantal (Ta), Ruthenium (Ru) oder Aluminiumoxid, geeignete Materialien für die Unterschicht 152. Eine Deckschicht 159 aus Ta oder einem anderen geeigneten Material, wie zum Beispiel SiO&sub2; oder AlO&sub2;, wird über der MR- Sensorschicht 157 aufgebracht, um einen Korrosionsschutz und eine Isolation zu nachfolgenden Schichten und Prozessschritten bereitzustellen.
- Die mehrlagige MR-Sensorschicht 157 beinhaltet alternierende magnetische und nicht-magnetische Schichten, die zum Beispiel in ein Punktfeld strukturiert wurden, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5, 10 und 11 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die MR-Sensorschicht 157 ein einziges, im Allgemeinen quadratisches oder rechteckiges Punktelement mit der geeigneten Länge und Breite, wie durch die gewünschte Datenspurbreite und die Anforderung zur Bereitstellung eines antiferromagnetischen Wechselwirkungsfeldes zwischen den magnetischen Schichten festgelegt. Die mehrlagige MR-Sensorschicht 157 beinhaltet vorzugsweise 1 bis 10 Doppelschichten aus magnetischem und nicht-magnetischem Material, die über einer Basisschicht aus magnetischem Material aufgebracht sind. Die magnetischen Schichten bestehen aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise NiFe, können jedoch aus jedem beliebigen geeigneten ferromagnetischen Material bestehen, wie zum Beispiel Ni, Co, Fe und ferromagnetischen Legierungen basierend auf Ni, Fe oder Co. Die Abstandshalterschichten bestehen vorzugsweise aus einem nicht-magnetischen, metallischen, leitfähigen Material, wie zum Beispiel Au, Ag oder Cu, können jedoch aus jedem beliebigen nicht-magnetischen Material bestehen, das eine geeignete Leitfähigkeit aufweist oder dünn genug ist, um eine Transmission von Leitungselektronen zu erlauben.
- Die Vormagnetisierungsschicht 153 stellt ein transversales Vormagnetisierungsfeld für die MR-Sensorschicht 157 bereit, um eine lineare Antwort für den Sensor zu liefern. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, kann die Vormagnetisierungsschicht aus einem magnetisch harten Material (harte Vormagnetisierung) bestehen, wie zum Beispiel CoPt oder CoPtCr, oder aus einem magnetisch weichen Material (weiche Vormagnetisierung), wie zum Beispiel NiFe oder NiFeRh. Die Abstandshalterschicht 155 dient dazu, die Vormagnetisierungsschicht 153 von der MR- Abtastschicht 157 magnetisch zu entkoppeln und außerdem die Textur, Kornabmessung und Morphologie der MR-Abtastschicht zu optimieren. Die Abstandshalterschicht 155 sollte aus einem nicht-magnetischen Material mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand bestehen, wie Ta, Zr, Ti, Y, Hf oder einem anderen geeigneten Material mit der gewünschten kristallinen Struktur.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des MR-Sensors 150 beinhaltet eine strukturierte mehrlagige MR-Sensorschicht 157 aus 5 Doppelschichten aus NiFe (20 Å)/Ag(35 Å) auf einer Basisschicht aus NiFe(20 Å), eine Schicht 153 mit weicher Vormagnetisierung aus NiFe, die auf einer Unterschicht 152 aus Al&sub2;O&sub3; aufgebracht ist und durch eine Abstandshalterschicht 155 aus Ta mit einer Dicke von ungefähr 50 Å von der MR-Sensorschicht 157 getrennt ist. Der MR-Sensor 150 wird durch Sputterdeposition oder einen anderen geeigneten Depositionsprozess, wie auf dem Fachgebiet bekannt, auf einem keramischen Substrat 151 aufgebracht. Die Dicke der Unterschicht 152 liegt vorzugsweise im Bereich von 100 Å bis 500 Å. Die Dicke der NiFe-Schicht 153 mit weicher Vormagnetisierung liegt im Bereich von 50 Å bis 300 Å, vorzugsweise von 100 Å. Leiteranschlüsse 161 aus Cu oder einem anderen geeigneten Material, wie Ta, Ag oder Au, die auf gegenüberliegenden Enden des MR-Sensors 150 ausgebildet sind, verbinden den MR-Sensor mit einer Stromquelle 163 und einem Signalabtastschaltungsaufbau 165 über Leitungsleiterelemente 167. Die Stromquelle 163 stellt für den MR-Sensor 150 einen Abtaststrom bereit, der die Änderungen des Widerstands des MR- Sensorelements 157 abtastet, wenn ein externes Magnetfeld angelegt wird. Eine Deckschicht 159 aus einem Material mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand, wie zum Beispiel Ta oder Zr, kann ebenfalls über der MR-Sensorschicht 157 aufgebracht werden.
Claims (23)
1. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor mit einer ersten und
einer zweiten Schicht (31, 33) aus ferromagnetischem
Material, die durch eine Schicht (35) aus
nichtmagnetischem Material getrennt sind, was eine magnetische
Mehr Schicht Struktur (30) bildet, wobei die erste und die
zweite ferromagnetische Schicht durch magnetostatische
Kopplung an gegenüberliegenden Kanten derselben
antiferromagnetisch gekoppelt sind, die Magnetisierung in
der ersten ferromagnetischen Schicht (31) im Wesentlichen
antiparallel zu der Magnetisierung in der zweiten
ferromagnetischen Schicht (33) orientiert ist, die
Richtung der Magnetisierung in jeder ferromagnetischen
Schicht in Reaktion auf ein angelegtes Magnetfeld rotiert,
der Widerstand des magnetoresistiven Sensors als Funktion
der Änderung des Winkels zwischen den
Magnetisierungsrichtungen in benachbarten
ferromagnetischen Schichten variiert,
wobei der magnetoresistive Mehrschichtsensor dadurch
gekennzeichnet ist, dass
die magnetische Mehrschichtstruktur (30) so strukturiert
ist, dass sie ein Feld mit mehreren Elementen bildet,
wobei jedes Element des Feldes von benachbarten Elementen
beabstandet ist, jedes Element des Feldes die gleiche
Schichtstruktur wie die magnetische Mehrschichtstruktur
(30) aufweist, eine Leitungsschicht aus elektrisch
leitfähigem Material über dem Feld ausgebildet ist, welche
die Zwischenräume zwischen den Elementen füllt, um
elektrische Leitfähigkeit zwischen den Elementen in der
Ebene der magnetischen Mehrschichtstruktur (30)
bereitzustellen.
2. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 1, wobei
jedes Element des Feldes eine gewünschte Form aufweist,
wobei die größte Abmessung in der Ebene der magnetischen
Mehrschichtstruktur 10,0 Mikrometer oder weniger beträgt.
3. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach irgendeinem
vorhergehenden Anspruch, wobei jedes Element eine im
Wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweist.
4. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 1 oder
2, wobei jedes Element eine im Wesentlichen rechteckige
Gestalt aufweist.
5. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 1, wobei
die magnetische Mehrschichtstruktur (30) so strukturiert
ist, dass sie ein Feld von Diskontinuitäten bildet, die
senkrecht zu den ferromagnetischen Schichten verlaufen und
die Richtung der magnetischen Anisotropie in jeder
ferromagnetischen Schicht unterbrechen.
6. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 5, wobei
die magnetische Mehrschichtstruktur (30) so strukturiert
ist, dass ein Feld von Öffnungen durch die magnetische
Mehrschichtstruktur (30) hindurch gebildet ist.
7. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 6, wobei
das Feld von Öffnungen ein Feld von im Wesentlichen
kreisförmigen Löchern durch die magnetische
Mehrschichtstruktur (30) hindurch bildet.
8. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 6, wobei
die magnetische Mehrschichtstruktur (30) so strukturiert
ist, dass wenigstens ein Streifen mit einer modulierten
Breite gebildet ist.
9. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 8, wobei
der Streifen mit der modulierten Breite ein Feld von
verbundenen, im Wesentlichen kreisförmigen Elementen
beinhaltet.
10. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach irgendeinem
vorhergehenden Anspruch, wobei jede magnetische
Mehrschichtstruktur (30) ein im Wesentlichen kreisförmiges
Element mit einem maximalen Durchmesser von 10,0
Mikrometern beinhaltet.
11. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach irgendeinem
vorhergehenden Anspruch, wobei die magnetische
Mehrschichtstruktur (30) eine im Wesentlichen rechteckige
Gestalt aufweist, deren größte Abmessung 10 Mikrometer
oder weniger beträgt.
12. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach irgendeinem
vorhergehenden Anspruch, wobei das ferromagnetische
Material ein Material beinhaltet, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Eisen, Kobalt, Nickel, Nickel-
Eisen und ferromagnetischen Legierungen auf der Basis von
Eisen, Kobalt, Nickel oder Nickel-Eisen besteht.
13. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach irgendeinem
vorhergehenden Anspruch, wobei die nicht-magnetische
Abstandshalterschicht ein elektrisch leitfähiges Material
beinhaltet.
14. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 13,
wobei das elektrisch leitfähige Material ein Material ist,
das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silber, Gold,
Kupfer und Ruthenium sowie leitfähigen Legierungen von
Silber, Gold, Kupfer oder Ruthenium besteht.
15. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 1, wobei
die Leitungsschicht ein nicht-magnetisches, elektrisch
leitfähiges Material beinhaltet, das aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Chrom, Tantal, Silber, Gold,
Kupfer, Aluminium und Ruthenium besteht.
16. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor mit:
einem Substrat;
einer Isolationsschicht, die auf einer Hauptoberfläche des
Substrats aufgebracht ist;
einer Vormagnetisierungsschicht aus einem magnetischen
Material, die auf der Isolationsschicht aufgebracht ist;
einem magnetoresistiven Sensor nach irgendeinem
vorhergehenden Anspruch;
einer Deckschicht, die über der oberen Schicht der
magnetischen Mehrschichtstruktur (30) ausgebildet ist; und
einer Abstandshalterschicht aus einem nicht-magnetischen
Material, die auf der Vormagnetisierungsschicht
aufgebracht und zwischen der Vormagnetisierungsschicht und
dem magnetoresistiven Abtastelement angeordnet ist, um die
Vormagnetisierungsschicht von dem magnetoresistiven
Abtastelement magnetisch zu entkoppeln.
17. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 17,
wobei das Feld aus mehreren Elementen eine aus einem
Bereich von 1 bis 10 ausgewählte Anzahl von Schichten
beinhaltet.
18. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 16 oder
17, wobei die Vormagnetisierungsschicht eine Schicht aus
einem magnetisch weichen Material beinhaltet, um das
Vormagnetisierungsfeld bereitzustellen.
19. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach Anspruch 16, 17,
oder 18, wobei die Vormagnetisierungsschicht eine Schicht
aus einem magnetisch harten Material beinhaltet, um das
Vormagnetisierungsfeld bereitzustellen.
20. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach den Ansprüchen 16
bis 19, wobei die ferromagnetischen Schichten eine Dicke
im Bereich von etwa 10 Ångström bis etwa 100 Ångström
aufweisen.
21. Magnetoresistiver Mehrschichtsensor nach den Ansprüchen 16
bis 19, wobei die nicht-magnetischen Schichten eine Dicke
im Bereich von etwa 10 Ångström bis etwa 400 Ångström
aufweisen.
22. Magnetisches Speichersystem mit:
einem magnetischen Speichermedium mit einer Mehrzahl von
Spuren, die auf einer Oberfläche desselben definiert sind,
um Daten aufzuzeichnen;
einem magnetischen Messwandler, der während einer
Relativbewegung zwischen dem magnetischen Messwandler und
dem magnetischen Speichermedium in einer dicht
beabstandeten Position bezüglich des magnetischen
Speichermediums gehalten wird, wobei der magnetische
Messwandler einen magnetoresistiven Mehrschichtsensor nach
Anspruch 16 bis 21 beinhaltet;
Aktuatormitteln, die mit dem magnetischen Messwandler
gekoppelt sind, um den magnetischen Messwandler zu
ausgewählten Datenspuren auf dem magnetischen
Speichermedium zu bewegen; und
Detektionsmitteln, die mit dem magnetoresistiven
Mehrschichtsensor gekoppelt sind, um Widerstandsänderungen
in dem magnetoresistiven Abtastelement in Reaktion auf
angelegte Magnetfelder zu detektieren, die repräsentativ
für Datenbits sind, die in dem magnetischen Speichermedium
aufgezeichnet sind, das von dem magnetoresistiven
Mehrschichtsensor abgetastet wird.
23. Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven
Mehrschichtbauelements, das die Schritte umfasst:
Bilden einer Basisschicht aus ferromagnetischem Material
auf einem geeigneten Substrat;
Bilden einer Mehrzahl von Doppelschichten, wobei jede
Doppelschicht eine erste Schicht aus einem
nichtmagnetischen Material und eine zweite Schicht aus dem
ferromagnetischen Material beinhaltet, die über der ersten
Schicht ausgebildet ist, wobei die Mehrzahl von
Doppelschichten über der Basisschicht aus dem
ferromagnetischen Material ausgebildet ist;
Strukturieren der resultierenden magnetischen
Mehrschichtstruktur (30), die ein Feld aus mehreren
Elementen bildet, wobei jedes Element des Feldes von
benachbarten Elementen beabstandet ist, wobei jedes
Element des Feldes die gleiche Schichtstruktur wie die
magnetische Mehrschichtstruktur (30) auf weist; und
Bilden einer Leitungsschicht aus elektrisch leitfähigem
Material über dem Feld, das die Zwischenräume zwischen den
Elementen füllt, um elektrische Leitfähigkeit zwischen den
Elementen in der Ebene der magnetischen
Mehrschichtstruktur (30) bereitzustellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/173,590 US5452163A (en) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Multilayer magnetoresistive sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69431149D1 DE69431149D1 (de) | 2002-09-12 |
DE69431149T2 true DE69431149T2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=22632713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431149T Expired - Fee Related DE69431149T2 (de) | 1993-12-23 | 1994-12-16 | Magnetoresistiver Fühler in Mehrschicht-Bauweise |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5452163A (de) |
EP (1) | EP0660127B1 (de) |
JP (1) | JP2784461B2 (de) |
KR (1) | KR0146012B1 (de) |
CN (1) | CN1068689C (de) |
AT (1) | ATE221999T1 (de) |
BR (1) | BR9405159A (de) |
CA (1) | CA2134711A1 (de) |
DE (1) | DE69431149T2 (de) |
MY (1) | MY116219A (de) |
PH (1) | PH30835A (de) |
SG (1) | SG42849A1 (de) |
TW (1) | TW277132B (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5657190A (en) * | 1993-03-02 | 1997-08-12 | Tdk Corporation | Apparatus for detecting a magnetic field using a giant magnetoresistance effect multilayer |
US6275411B1 (en) | 1993-07-23 | 2001-08-14 | Nonvolatile Electronics, Incorporated | Spin dependent tunneling memory |
US6021065A (en) * | 1996-09-06 | 2000-02-01 | Nonvolatile Electronics Incorporated | Spin dependent tunneling memory |
DE4425356C2 (de) * | 1993-09-29 | 1998-07-02 | Siemens Ag | Magnetoresistiver Sensor unter Verwendung eines Sensormaterials mit perowskitähnlicher Kristallstruktur |
US6002553A (en) * | 1994-02-28 | 1999-12-14 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Giant magnetoresistive sensor |
EP0676746B1 (de) * | 1994-03-09 | 1999-08-04 | Eastman Kodak Company | Magnetoresistiver Wiedergabekopf mit doppeltem Spin-Ventilelement |
US5874886A (en) * | 1994-07-06 | 1999-02-23 | Tdk Corporation | Magnetoresistance effect element and magnetoresistance device |
FR2722918B1 (fr) * | 1994-07-21 | 1996-08-30 | Commissariat Energie Atomique | Capteur a magnetoresistance multicouche autopolarisee |
US5648031A (en) * | 1994-07-28 | 1997-07-15 | Custom Plastics Molding, Inc. | Method of forming antislip surfaces on thermoformed products |
JP2694806B2 (ja) * | 1994-08-29 | 1997-12-24 | 日本電気株式会社 | 磁気抵抗効果素子およびその製造方法 |
JPH0877519A (ja) * | 1994-09-08 | 1996-03-22 | Fujitsu Ltd | 磁気抵抗効果型トランスジューサ |
DE69513630T2 (de) * | 1994-10-05 | 2000-06-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Magnetische mehrlagenanordnung, die eine doppelbarrierenstruktur mit resonantem tunneleffekt enthält |
JPH08180328A (ja) * | 1994-12-21 | 1996-07-12 | Fujitsu Ltd | スピンバルブ磁気抵抗効果素子及びその製造方法 |
US5773156A (en) * | 1995-01-26 | 1998-06-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetoresistance effect element |
US6510031B1 (en) * | 1995-03-31 | 2003-01-21 | International Business Machines Corporation | Magnetoresistive sensor with magnetostatic coupling to obtain opposite alignment of magnetic regions |
US6741494B2 (en) * | 1995-04-21 | 2004-05-25 | Mark B. Johnson | Magnetoelectronic memory element with inductively coupled write wires |
US5652445A (en) * | 1995-04-21 | 1997-07-29 | Johnson; Mark B. | Hybrid hall effect device and method of operation |
US7050329B2 (en) * | 1995-04-21 | 2006-05-23 | Johnson Mark B | Magnetic spin based memory with inductive write lines |
US6169687B1 (en) | 1995-04-21 | 2001-01-02 | Mark B. Johnson | High density and speed magneto-electronic memory for use in computing system |
US6140838A (en) * | 1995-04-21 | 2000-10-31 | Johnson; Mark B. | High density and high speed magneto-electronic logic family |
US6064083A (en) | 1995-04-21 | 2000-05-16 | Johnson; Mark B. | Hybrid hall effect memory device and method of operation |
US5585986A (en) * | 1995-05-15 | 1996-12-17 | International Business Machines Corporation | Digital magnetoresistive sensor based on the giant magnetoresistance effect |
US5701222A (en) * | 1995-09-11 | 1997-12-23 | International Business Machines Corporation | Spin valve sensor with antiparallel magnetization of pinned layers |
JPH09205234A (ja) * | 1996-01-26 | 1997-08-05 | Nec Corp | 磁気抵抗効果素子及び磁気抵抗効果センサ |
JP3669457B2 (ja) | 1996-03-19 | 2005-07-06 | 富士通株式会社 | 磁気記録媒体及びその製造方法 |
US5739987A (en) * | 1996-06-04 | 1998-04-14 | Read-Rite Corporation | Magnetoresistive read transducers with multiple longitudinal stabilization layers |
US6166539A (en) * | 1996-10-30 | 2000-12-26 | Regents Of The University Of Minnesota | Magnetoresistance sensor having minimal hysteresis problems |
US5747997A (en) * | 1996-06-05 | 1998-05-05 | Regents Of The University Of Minnesota | Spin-valve magnetoresistance sensor having minimal hysteresis problems |
US5793279A (en) * | 1996-08-26 | 1998-08-11 | Read-Rite Corporation | Methods and compositions for optimizing interfacial properties of magnetoresistive sensors |
US5666248A (en) * | 1996-09-13 | 1997-09-09 | International Business Machines Corporation | Magnetizations of pinned and free layers of a spin valve sensor set by sense current fields |
US5737157A (en) * | 1996-10-09 | 1998-04-07 | International Business Machines Corporation | Disk drive with a thermal asperity reduction circuitry using a magnetoresistive sensor |
US5880915A (en) | 1996-10-21 | 1999-03-09 | International Business Machines Corporation | Crack resistant magnetic write head |
AU6343898A (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-18 | University And Community College System Of Nevada | Magnetoresistive scanning system |
US5923505A (en) * | 1997-03-17 | 1999-07-13 | Read-Rite Corporation | Magnetoresistive sensor having a pinned soft magnetic layer |
US6440750B1 (en) | 1997-06-10 | 2002-08-27 | Agere Systems Guardian Corporation | Method of making integrated circuit having a micromagnetic device |
US6191495B1 (en) * | 1997-06-10 | 2001-02-20 | Lucent Technologies Inc. | Micromagnetic device having an anisotropic ferromagnetic core and method of manufacture therefor |
US5867351A (en) * | 1997-07-25 | 1999-02-02 | International Business Machines Corporation | Spin valve read head with low moment, high coercivity pinning layer |
JPH1196515A (ja) * | 1997-09-18 | 1999-04-09 | Fujitsu Ltd | Gmr磁気センサ、その製造方法、および磁気ヘッド |
EP0948788B1 (de) * | 1997-10-29 | 2004-07-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Magnetfeldsensor mit spin tunnelübergang |
US6147900A (en) * | 1997-11-06 | 2000-11-14 | Nonvolatile Electronics, Incorporated | Spin dependent tunneling memory |
US6337215B1 (en) * | 1997-12-01 | 2002-01-08 | International Business Machines Corporation | Magnetic particles having two antiparallel ferromagnetic layers and attached affinity recognition molecules |
DE19854713B4 (de) * | 1998-05-13 | 2005-03-10 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetfeld-Erfassungselement |
JP3544141B2 (ja) * | 1998-05-13 | 2004-07-21 | 三菱電機株式会社 | 磁気検出素子および磁気検出装置 |
US6239595B1 (en) | 1998-05-13 | 2001-05-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic field sensing element |
US6529114B1 (en) * | 1998-05-27 | 2003-03-04 | Honeywell International Inc. | Magnetic field sensing device |
DE19843349A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Bosch Gmbh Robert | Magnetoresistives Sensorelement, insbesondere Winkelsensorelement |
US6178074B1 (en) * | 1998-11-19 | 2001-01-23 | International Business Machines Corporation | Double tunnel junction with magnetoresistance enhancement layer |
US6255714B1 (en) | 1999-06-22 | 2001-07-03 | Agere Systems Guardian Corporation | Integrated circuit having a micromagnetic device including a ferromagnetic core and method of manufacture therefor |
US6421212B1 (en) * | 1999-09-21 | 2002-07-16 | Read-Rite Corporation | Thin film read head structure with improved bias magnet-to-magnetoresistive element interface and method of fabrication |
US6600637B1 (en) * | 1999-10-28 | 2003-07-29 | Seagate Technology, L.L.C. | Edge barrier to prevent spin valve sensor corrosion and improve long term reliability |
US6404601B1 (en) | 2000-01-25 | 2002-06-11 | Read-Rite Corporation | Merged write head with magnetically isolated poletip |
US6307774B1 (en) | 2000-03-22 | 2001-10-23 | Mark B. Johnson | Magnetoelectronic memory array |
JP4074192B2 (ja) * | 2000-09-19 | 2008-04-09 | シーゲイト テクノロジー エルエルシー | 自己無撞着減磁場を有する巨大磁気抵抗センサ |
US6885527B1 (en) * | 2000-10-26 | 2005-04-26 | Headway Technologies, Inc. | Process to manufacture a top spin valve |
US6724586B2 (en) * | 2001-03-27 | 2004-04-20 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Bias structure for magnetic tunnel junction magnetoresistive sensor |
US20020145832A1 (en) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Seagate Technology Llc | Perpendicular magnetic recording head with soft underlayer biasing |
US6794862B2 (en) * | 2001-05-08 | 2004-09-21 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | Magnetic thin film sensor based on the extraordinary hall effect |
US6709767B2 (en) | 2001-07-31 | 2004-03-23 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | In-situ oxidized films for use as cap and gap layers in a spin-valve sensor and methods of manufacture |
DE10258860A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Magnetoresistives Schichtsystem und Sensorelement mit diesem Schichtsystem |
US20050013060A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | International Business Machines Corporation | Magnetoresistive sensor |
US7158353B2 (en) * | 2003-11-06 | 2007-01-02 | Seagate Technology Llc | Magnetoresistive sensor having specular sidewall layers |
JP2007514256A (ja) * | 2003-11-24 | 2007-05-31 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 磁気メモリ用のデータ保持インジケータ |
JP4538614B2 (ja) * | 2007-10-12 | 2010-09-08 | 株式会社東芝 | 磁気抵抗効果素子の設計方法及び磁気ランダムアクセスメモリの設計方法 |
US8093892B2 (en) * | 2008-07-24 | 2012-01-10 | Infineon Technologies Ag | System with 90 degree sense layer magnetic orientation |
US8907666B2 (en) * | 2011-09-30 | 2014-12-09 | HGST Netherlands B.V. | Magnetic bias structure for magnetoresistive sensor having a scissor structure |
US8995073B1 (en) * | 2013-03-14 | 2015-03-31 | Seagate Technology Llc | Data storage mediums and devices having bit patterned media |
CN104900800A (zh) * | 2014-03-03 | 2015-09-09 | 北京嘉岳同乐极电子有限公司 | 用于磁敏传感器的gmr磁性纳米多层膜 |
US10483320B2 (en) | 2015-12-10 | 2019-11-19 | Everspin Technologies, Inc. | Magnetoresistive stack with seed region and method of manufacturing the same |
FR3068476B1 (fr) * | 2017-06-28 | 2019-08-02 | Centre National De La Recherche Scientifique | Dispositif de mesure de champs magnetiques faibles |
WO2020106552A1 (en) * | 2018-11-19 | 2020-05-28 | Everspin Technologies, Inc. | Magnetoresistive stack with seed region and method of manufacturing the same |
US11719772B2 (en) | 2020-04-01 | 2023-08-08 | Analog Devices International Unlimited Company | AMR (XMR) sensor with increased linear range |
CN115265605B (zh) * | 2021-12-01 | 2024-03-12 | 苏州纳芯微电子股份有限公司 | 传感器电路及运动数据检测装置 |
CN115077571A (zh) * | 2021-12-09 | 2022-09-20 | 苏州纳芯微电子股份有限公司 | 运动数据检测装置及其传感器电路 |
CN118519081A (zh) * | 2024-05-30 | 2024-08-20 | 珠海多创科技有限公司 | 一种磁阻元件、磁开关传感器及电子设备 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US134533A (en) * | 1873-01-07 | Improvement in spring motive powers | ||
JPH07105006B2 (ja) * | 1985-11-05 | 1995-11-13 | ソニー株式会社 | 磁気抵抗効果型磁気ヘツド |
JP2613239B2 (ja) * | 1988-02-26 | 1997-05-21 | 株式会社日立製作所 | 磁気抵抗効果型ヘツド |
DE3820475C1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-21 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De | |
US4914538A (en) * | 1988-08-18 | 1990-04-03 | International Business Machines Corporation | Magnetoresistive read transducer |
FR2648942B1 (fr) * | 1989-06-27 | 1995-08-11 | Thomson Csf | Capteur a effet magnetoresistif |
US5032945A (en) * | 1989-11-07 | 1991-07-16 | International Business Machines Corp. | Magnetic thin film structures fabricated with edge closure layers |
US5206590A (en) * | 1990-12-11 | 1993-04-27 | International Business Machines Corporation | Magnetoresistive sensor based on the spin valve effect |
JPH0536032A (ja) * | 1991-08-01 | 1993-02-12 | Hitachi Ltd | 磁気抵抗効果型ヘツド及びその製造方法 |
FR2693021B1 (fr) * | 1992-06-26 | 1994-08-26 | Thomson Csf | Détecteur de champ magnétique. |
US5343422A (en) * | 1993-02-23 | 1994-08-30 | International Business Machines Corporation | Nonvolatile magnetoresistive storage device using spin valve effect |
-
1993
- 1993-12-23 US US08/173,590 patent/US5452163A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-23 TW TW083108817A patent/TW277132B/zh active
- 1994-10-31 CA CA002134711A patent/CA2134711A1/en not_active Abandoned
- 1994-11-02 JP JP6269414A patent/JP2784461B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-19 CN CN94118724A patent/CN1068689C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-21 MY MYPI94003100A patent/MY116219A/en unknown
- 1994-11-23 KR KR1019940030840A patent/KR0146012B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-14 PH PH49556A patent/PH30835A/en unknown
- 1994-12-16 EP EP94119895A patent/EP0660127B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 AT AT94119895T patent/ATE221999T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-16 DE DE69431149T patent/DE69431149T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-16 SG SG1996000132A patent/SG42849A1/en unknown
- 1994-12-20 BR BR9405159A patent/BR9405159A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG42849A1 (en) | 1997-10-17 |
KR0146012B1 (ko) | 1998-10-15 |
BR9405159A (pt) | 1995-08-01 |
JP2784461B2 (ja) | 1998-08-06 |
EP0660127A3 (de) | 1996-01-17 |
CN1122498A (zh) | 1996-05-15 |
DE69431149D1 (de) | 2002-09-12 |
EP0660127A2 (de) | 1995-06-28 |
CA2134711A1 (en) | 1995-06-24 |
KR950020420A (ko) | 1995-07-24 |
ATE221999T1 (de) | 2002-08-15 |
US5452163A (en) | 1995-09-19 |
JPH07210832A (ja) | 1995-08-11 |
TW277132B (de) | 1996-06-01 |
PH30835A (en) | 1997-11-03 |
CN1068689C (zh) | 2001-07-18 |
MY116219A (en) | 2003-12-31 |
EP0660127B1 (de) | 2002-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431149T2 (de) | Magnetoresistiver Fühler in Mehrschicht-Bauweise | |
DE69316708T2 (de) | Magneto-resistiver Fühler | |
DE69326308T2 (de) | Magneto-resistiver Fühler | |
DE69826090T2 (de) | Magnetische Tunnelübergangseinrichtung mit verbesserten ferromagnetischen Schichten | |
DE69430964T2 (de) | Magnetoresistiver Spinventilfühler und magnetische Anordnung mit solchem Fühler | |
DE69317178T2 (de) | Magnetoresistiver Sensor | |
DE69419202T2 (de) | Granulierter mehrschichtiger magnetoresistiver Fühler | |
DE69534314T2 (de) | Magnetoresistiver Spinventilfühler mit selbstverankernder laminierter Schicht und Benutzung des Fühlers in einem magnetischen Aufzeichnungssystem | |
DE69611326T2 (de) | Magnetoresistiver Sensor | |
DE69835410T2 (de) | Magnetoresistiver Lesekopf mit abgeschirmtem magnetischem Tunnelübergang | |
DE69919391T2 (de) | Plattenantrieb mit aufhebungsschaltung für thermische unebenheiten ,einen magnetischen tunnelgrenzsensor gebrauchend | |
DE69835650T2 (de) | Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen | |
DE102013017836A1 (de) | Current-Perpendicular-to-the-Plane-(CPP)-Magnetowiderstands-(MR)-Sensor mit austauschgekoppelter Seitenabschirmungsstruktur | |
GB2387711A (en) | Magnetic sensing element with multi-layer free layer | |
DE69503092T2 (de) | Magnetoresistiver Kopf mit digitaler Ausgabe | |
US5657191A (en) | Stabilization of giant magnetoresistive transducers | |
US5932343A (en) | Magnetic resistance effect element and method for manufacture thereof | |
DE602004007986T2 (de) | Magnetische Anordnung mit verbesserter Kopplung | |
KR100304770B1 (ko) | 자기저항효과박막과그제조방법 | |
DE69617334T2 (de) | Spinventil-Magnetkopf mit magnetoresistivem Effekt und System | |
DE69316438T2 (de) | Magnetoresistives Element | |
US6721148B2 (en) | Magnetoresistive sensor, thin-film read/write head, and magnetic recording apparatus using the sensor | |
JP2674532B2 (ja) | 磁気抵抗効果型磁気ヘッド | |
JPH07114716A (ja) | 多層磁気抵抗効果膜及びこれを用いた磁気抵抗効果素子及び磁気ヘッド |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI GLOBAL STORAGE TECHNOLOGIES NETHERLANDS B. Owner name: IBM UNITED KINGDOM LTD., PORTSMOUTH, HAMPSHIRE, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |