DE60317690T2 - Verfahren zur herstellung von valsartan - Google Patents
Verfahren zur herstellung von valsartan Download PDFInfo
- Publication number
- DE60317690T2 DE60317690T2 DE60317690T DE60317690T DE60317690T2 DE 60317690 T2 DE60317690 T2 DE 60317690T2 DE 60317690 T DE60317690 T DE 60317690T DE 60317690 T DE60317690 T DE 60317690T DE 60317690 T2 DE60317690 T2 DE 60317690T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- hydrogen
- alkyl
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000004072 C09CA03 - Valsartan Substances 0.000 title description 2
- 229960004699 valsartan Drugs 0.000 title description 2
- SJSNUMAYCRRIOM-QFIPXVFZSA-N valsartan Chemical compound C1=CC(CN(C(=O)CCCC)[C@@H](C(C)C)C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=N[N]1 SJSNUMAYCRRIOM-QFIPXVFZSA-N 0.000 title 1
- -1 picolinyl Chemical group 0.000 claims description 108
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 93
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 48
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 48
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 40
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 37
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 36
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 26
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 24
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 22
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 150000003536 tetrazoles Chemical group 0.000 claims description 21
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 claims description 13
- 125000004591 piperonyl group Chemical group C(C1=CC=2OCOC2C=C1)* 0.000 claims description 13
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 claims description 13
- NSXSCTCKWRSTHJ-KRWDZBQOSA-N (2s)-3-methyl-2-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methylamino]butanoic acid Chemical compound C1=CC(CN[C@@H](C(C)C)C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 NSXSCTCKWRSTHJ-KRWDZBQOSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 9
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 9
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 8
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 claims description 8
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 claims description 8
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- AHCUZKYFXMGLNN-FQEVSTJZSA-N tert-butyl (2s)-3-methyl-2-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methylamino]butanoate Chemical compound C1=CC(CN[C@@H](C(C)C)C(=O)OC(C)(C)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 AHCUZKYFXMGLNN-FQEVSTJZSA-N 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- IENQXPXKHJVOQW-QHCPKHFHSA-N tert-butyl (2s)-2-[[4-[2-(2-tert-butyltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methylamino]-3-methylbutanoate Chemical compound C1=CC(CN[C@@H](C(C)C)C(=O)OC(C)(C)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN(C(C)(C)C)N=N1 IENQXPXKHJVOQW-QHCPKHFHSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 45
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 24
- 239000002585 base Substances 0.000 description 23
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 17
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N dichloromethane Natural products ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 13
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 13
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 12
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 11
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 10
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 10
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229940125364 angiotensin receptor blocker Drugs 0.000 description 7
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 7
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 7
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- ACWBQPMHZXGDFX-QFIPXVFZSA-N valsartan Chemical compound C1=CC(CN(C(=O)CCCC)[C@@H](C(C)C)C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 ACWBQPMHZXGDFX-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002333 angiotensin II receptor antagonist Substances 0.000 description 6
- LNQMWQPHRJGJQL-DEOSSOPVSA-N benzyl (2s)-3-methyl-2-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methylamino]butanoate Chemical compound N([C@@H](C(C)C)C(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 LNQMWQPHRJGJQL-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- XGISHOFUAFNYQF-UHFFFAOYSA-N pentanoyl chloride Chemical compound CCCCC(Cl)=O XGISHOFUAFNYQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 6
- HQBRKMUDLIZVAS-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]benzaldehyde Chemical compound C1=CC(C=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 HQBRKMUDLIZVAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 5
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 3
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 0 *C(*1)(C2CCCC2)NINC1c(cccc1)c1-c1ccc(C=O)cc1 Chemical compound *C(*1)(C2CCCC2)NINC1c(cccc1)c1-c1ccc(C=O)cc1 0.000 description 2
- LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinoline Chemical compound C1=CC=C2CCCNC2=C1 LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Chemical compound C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- YIRBOOICRQFSOK-NSHDSACASA-N benzyl (2s)-2-amino-3-methylbutanoate Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 YIRBOOICRQFSOK-NSHDSACASA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- AUIVQIHTTVPKFS-FJXQXJEOSA-N tert-butyl (2s)-2-amino-3-methylbutanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)[C@H](N)C(=O)OC(C)(C)C AUIVQIHTTVPKFS-FJXQXJEOSA-N 0.000 description 2
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- DAXJNUBSBFUTRP-RTQNCGMRSA-N (8r,9s,10r,13s,14s)-6-(hydroxymethyl)-10,13-dimethyl-7,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-6h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,17-dione Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC(CO)C2=C1 DAXJNUBSBFUTRP-RTQNCGMRSA-N 0.000 description 1
- 125000004815 1,2-dimethylethylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([*:2])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXBKZAYVMSNKHA-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-olate Chemical compound OC=1N=NNN=1 JXBKZAYVMSNKHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMIWZDFVELTAHK-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(1,3-dihydrotetrazol-2-yl)phenyl]benzaldehyde Chemical compound C1=CC(C=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1N1NN=CN1 BMIWZDFVELTAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJIBRSFAXRFPPN-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(Br)C=C1C=O IJIBRSFAXRFPPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKLRIAIMIKGHT-UHFFFAOYSA-N 8-bromoquinoline-4-carbaldehyde Chemical compound C1=CN=C2C(Br)=CC=CC2=C1C=O JRKLRIAIMIKGHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002083 C09CA01 - Losartan Substances 0.000 description 1
- 239000002080 C09CA02 - Eprosartan Substances 0.000 description 1
- 239000002947 C09CA04 - Irbesartan Substances 0.000 description 1
- 239000002081 C09CA05 - Tasosartan Substances 0.000 description 1
- 239000002053 C09CA06 - Candesartan Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N [3-(hydroxymethyl)-2-bicyclo[2.2.1]heptanyl]methanol Chemical compound C1CC2C(CO)C(CO)C1C2 YSVZGWAJIHWNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940126317 angiotensin II receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 239000000400 angiotensin II type 1 receptor blocker Substances 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- LNENVNGQOUBOIX-UHFFFAOYSA-N azidosilane Chemical compound [SiH3]N=[N+]=[N-] LNENVNGQOUBOIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDODWFPDZYSKIA-UHFFFAOYSA-N benzeneselenol Chemical compound [SeH]C1=CC=CC=C1 WDODWFPDZYSKIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- QWUQVUDPBXFOKF-MERQFXBCSA-N benzyl (2s)-2-amino-3-methylbutanoate;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.CC(C)[C@H](N)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 QWUQVUDPBXFOKF-MERQFXBCSA-N 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SGZAIDDFHDDFJU-UHFFFAOYSA-N candesartan Chemical compound CCOC1=NC2=CC=CC(C(O)=O)=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=N[N]1 SGZAIDDFHDDFJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000932 candesartan Drugs 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CC=C1 QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229960004563 eprosartan Drugs 0.000 description 1
- OROAFUQRIXKEMV-LDADJPATSA-N eprosartan Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C=CC=1CN1C(CCCC)=NC=C1\C=C(C(O)=O)/CC1=CC=CS1 OROAFUQRIXKEMV-LDADJPATSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005446 heptyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N hypodiphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)P(O)(O)=O TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052920 inorganic sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229960002198 irbesartan Drugs 0.000 description 1
- YCPOHTHPUREGFM-UHFFFAOYSA-N irbesartan Chemical compound O=C1N(CC=2C=CC(=CC=2)C=2C(=CC=CC=2)C=2[N]N=NN=2)C(CCCC)=NC21CCCC2 YCPOHTHPUREGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229960004773 losartan Drugs 0.000 description 1
- KJJZZJSZUJXYEA-UHFFFAOYSA-N losartan Chemical compound CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C=2[N]N=NN=2)C=C1 KJJZZJSZUJXYEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- MKQLBNJQQZRQJU-UHFFFAOYSA-N morpholin-4-amine Chemical class NN1CCOCC1 MKQLBNJQQZRQJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJUXDFHPVZQOGF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)=CC=CC2=C1 AJUXDFHPVZQOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005030 pyridylthio group Chemical group N1=C(C=CC=C1)S* 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000651 tasosartan Drugs 0.000 description 1
- ADXGNEYLLLSOAR-UHFFFAOYSA-N tasosartan Chemical compound C12=NC(C)=NC(C)=C2CCC(=O)N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 ADXGNEYLLLSOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- ZGYICYBLPGRURT-UHFFFAOYSA-N tri(propan-2-yl)silicon Chemical compound CC(C)[Si](C(C)C)C(C)C ZGYICYBLPGRURT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 238000007039 two-step reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Angiotensinrezeptorblockers (ARB, auch als Angiotensin II Rezeptorantagonist oder AT1 Rezeptorantagonist bezeichnet) und auf Salze hiervon sowie neue Zwischenprodukte und Verfahrensschritte. ARBs können beispielsweise zur Behandlung von Hypertension und verwandter Krankheiten und Zustände verwendet werden.
- Die Klasse der ARBs umfasst Verbindungen mit unterschiedlichen Strukturmerkmalen, wobei die Nichtpeptidverbindungen im Wesentlichen bevorzugt sind. Erwähnt werden beispielsweise Verbindungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Valsartan (
EP 0 443 983 A ), Losartan (EP 0 253 310 A ), Candesartan (EP 0 459 136 A ), Eprosartan (EP 0 403 159 A ), Irbesartan (EP 0 454 511 A ), Dimesartan (EP 0 503 785 A ) und Tasosartan (EP 0 539 086 A ) oder jeweils pharmazeutisch akzeptablen Salzen. Alle diese ARBs umfassen das folgende gemeinsame Strukturelement - Die Bildung des Tetrazolrings ist eine kritische Stufe bei der Herstellung dieser Verbindungen. Zu Verfahren zur Herstellung von ARBs mit diesem Strukturmerkmal gehört die Bildung des Tetrazolrings ausgehend von entsprechenden Cyanoderivaten, die mit HN3 oder einem geeigneten Alkalimetallsalz hiervon, wie Natriumazid, oder einem Organozinnazid, wie Tributylinazid, oder mit einem Silylazid reagieren. Die Verwendung von Aziden zur Bildung des Tetrazolringsystems erfordert ein ausgeklügeltes System, damit die Reaktion während eines technischen Produktionsverfahrens sicher abläuft. Ein Ziel ist daher die Entwicklung alternativer Verfahrensvarianten, durch welche die Verwendung von Aziden in den letzten Stufen der Produktion der entsprechenden ARBs ausgeschlossen ist.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun die Bereitstellung einer Synthese für Verbindungen der Formel (I), die (1) keine Verfahrensstufe benötigt, bei welcher ein Azid verwendet wird, (2) hohe Ausbeuten ergibt, (3) eine Umweltverschmutzung minimiert, beispielsweise im Wesentlichen durch Vermeidung von Organozinnverbindungen, (4) wirtschaftlich attraktiv ist durch Anwendung weniger Reaktionsstufen in der Reaktionsfolge zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), (5) an Enantiomeren reine Zielprodukte und Produkte mit hoher Kristallinität ergibt. Dabei wird das Tetrazolringsystem in einer früheren Stufe der Reaktionssequenz gebildet, so dass (6) das Risiko einer Kontamination des Endprodukts (und später Zwischenprodukte) mit Spurenmengen an Zinnverbindungen viel geringer ist. Normalerweise wird der Tetrazolring gebildet durch Umsetzung eines entsprechenden Cyanoderivats mit einer Organozinnverbindung sowie Tributylzinnazid. Aus ökologischen Gründen sind das Schwermetall Zinn und besonders Organozinnverbindungen aber mit besonderer Sorgfalt zu handhaben. Ferner ist (7) ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens, das in einem größeren Maßstab durchgeführt und daher für ein entsprechendes Produktionsverfahren verwendet werden kann und das zugleich beispielsweise eine Racemisierung und somit eine Auftrennung von Enantiomeren vermeidet.
- Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass die obigen Ziele nun durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht werden.
-
- (a) Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa) oder eines Salzes hiervon, worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (IIb) oder einem Salz hiervon, worin R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, unter den Bedingungen einer reduktiven Aminierung, und
- (b) Acylierung einer erhaltenen Verbindung der Formel (IIc) oder eines Salzes hiervon, mit einer Verbindung der Formel (IId) worin R3 für eine Aktivierungsgruppe steht, und
- (c) falls R1 und/oder R2 etwas anderes als Wasserstoff sind, Entfernung der Schutzgruppe(n) in einer erhaltenen Verbindung der Formel (IIe) oder einem Salz hiervon, und
- (d) Isolation einer erhaltenen Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes hiervon und gewünschtenfalls Umwandlung einer erhaltenen freien Säure der Formel (I) in ein Salz hiervon oder Umwandlung eines erhaltenen Salzes einer Verbindung der Formel (I) in die freie Säure der Formel (I) oder Umwandlung eines erhaltenen Salzes einer Verbindung der Formel (I) in ein anderes Salz.
- Die oben beschriebenen Reaktionen und deren später beschriebene Varianten werden beispielsweise durchgeführt in Gegenwart oder gewöhnlich in Abwesenheit eines geeigneten Lösemittels oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches hiervon, wobei die Umsetzung erforderlichenfalls mit oder ohne Kühlung, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmung, beispielsweise in einem Temperaturbereich von etwa –80°C bis zum Siedepunkt des Reaktionsmediums, vorzugsweise von etwa –10°C bis etwa +200°C, und erforderlichenfalls in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, unter Druck, in einer Inertgasatmosphäre und/oder unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt wird.
- Die Verbindungen der Formeln (IIa), (IIb), (IIc) und (IIe), worin ein oder beide Reste R1 und R2 für Wasserstoff stehen, können mit Basen Salze bilden, da sowohl der ungeschützte Tetrazolring als auch die ungeschützte Carboxygruppe saure Eigenschaften haben, wobei die Verbindungen der Formeln (IIb) und (IIc) auch Salze mit Säuren bilden können.
- Eine entsprechende Tetrazolschutzgruppe (R1) wird aus den bekannten Schutzgruppen ausgewählt. Speziell ist R1 aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus tert-C4-C7-Alkyl, wie tert-Butyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert ist durch Phenyl, wie Benzyl oder Benzhydryl oder Trityl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, beispielsweise durch zwei oder drei Reste, die beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus tert-C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und Trifluormethyl (CF3), Picolinyl, Piperonyl, Cumyl, Allyl, Cinnamoyl, Fluorenyl, Silyl, wie Tri-C1-C4-alkylsilyl, beispielsweise Trimethylsilyl, Triethylsilyl oder tert-Butyldimethylsilyl, oder Di-C1-C4-Alkylphenylsilyl, beispielsweise Dimethylphenylsilyl, C1-C7-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, wie Phenylsulfonyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, beispielsweise zwei oder drei Reste, die beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, C2-C8-Alkanoyl, wie Acetyl oder Valeroyl, und verestertem Carboxy, wie C1-C7-Alkoxycarbonyl, beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder tert-Butyloxycarbonyl, und Allyloxycarbonyl. Beispiele für bevorzugte Schutzgruppen, die sich hier erwähnen lassen, sind tert-Butyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl, 2-Phenyl-2-propyl, Diphenylmethyl, Di(p-methoxyphenyl)methyl, Trityl, (p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl, Diphenyl(4-pyridyl)methyl, Benzyloxymethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylthiomethyl, 2-Tetrahydropyranyl, Allyl, Trimethylsilyl und Triethylsilyl.
- Eine entsprechende Carboxyschutzgruppe (R2) kann ebenfalls aus den in der Technik bekannten Gruppen ausgewählt werden. Speziell ist R2 aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus C1-C7-Alkyl, wie Methyl, Ethyl oder einem tert-C4-C7-Alkyl, besonders tert-Butyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert ist durch Phenyl, wie Benzyl oder Benzhydryl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, beispielsweise zwei oder drei Reste, die beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, Picolinyl, Piperonyl, Allyl, Cinnamoyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Methoxyethoxymethyl und Benzyloxymethyl. Ein bevorzugtes Beispiel für Schutzgruppen, die sich hier erwähnen lassen, ist Benzyl.
- Die Aktivierungsgruppe R3 ist beispielsweise eine Aktivierungsgruppe, wie sie auf dem Gebiet der Peptide verwendet wird, wie Halogen, wie Chlor, Fluor oder Brom, C1-C7-Alkylthio, wie Methylthio, Ethylthio oder tert-Butylthio, Pyridylthio, wie 2-Pyridylthio, Imidazolyl, wie 1-Imidazolyl, Benzthiazolyl, wie Benzthiazolyl-2-oxy, Benzotriazoloxy, wie Benzotriazolyl-1-oxy, C2-C8-Alkanoyloxy, wie Butyroyloxy oder Pivaloyloxy, oder 2,5-Dioxopyrrolidinyl-1-oxy.
- Die oben und später verwendeten allgemeinen Ausdrücke haben die folgenden Bedeutungen, sofern nichts anderes definiert ist.
- C1-C7-Alkyl ist beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl oder ein entsprechendes Pentyl, Hexyl oder Heptyl. C1-C4-Alkyl, besonders Methyl, Ethyl oder tert-Butyl ist bevorzugt.
- C1-C7-Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy, Isobutyloxy, sec-Butyloxy, tert-Butyloxy oder ein entsprechendes Pentyloxy, Hexyloxy oder Heptyloxy. C1-C4-Alkoxy ist bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Methoxy, Ethoxy und tert-Butoxy.
- C2-C8-Alkanoyl im C2-C8-Alkanoyloxy ist besonders Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl oder Pivaloyl. C2-C5-Alkanoyl ist bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Acetyl oder Pivaloyl.
- Halogen ist besonders Chlor, Fluor oder Brom und beinhaltet in einem breiteren Sinn auch Iod. Chlor ist bevorzugt.
- Stufe (a)
- Bei der Reaktion gemäß Stufe (a) wird die reduktive Aminierung in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchgeführt. Ein hierfür geeignetes Reduktionsmittel ist Borhydrid, das auch in komplexer Form vorliegen kann, oder Wasserstoff oder ein Wasserstoffdonor, jeweils in Gegenwart eines Hydrierkatalysators. Ferner ist ein Reduktionsmittel ein geeignetes Selenid oder ein Silan.
- Ein geeignetes Borhydrid oder ein komplexes Borhydrid ist beispielsweise ein Alkalimetallborhydrid, wie Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid, ein Erdalkalimetallborhydrid, wie Calciumborhydrid, ein Alkalimetallcyanoborhydrid, wie Natriumcyanoborhydrid oder Lithiumcyanoborhydrid, ein Alkalimetalltri-(C1-C7-alkoxy)-borhydrid, wie Natriumtrimethoxyethoxyborhydrid, ein Tetra-C1-C7-alkylammonium-(cyano)-borhydrid, wie Tetrabutylammoniumborhydrid oder Tetrabutylammoniumcyanoborhydrid.
- Geeignete Katalysatoren für die reduktive Aminierung mit Wasserstoff oder einem Wasserstoffdonor sind beispielsweise Nickel, wie Raney-Nickel, und Edelmetalle und ihre Derivate, beispielsweise Oxide, wie Palladium, Platin oder Platinoxid, die gewünschtenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können, beispielsweise auf Kohle oder Calciumcarbonat, beispielsweise Platin-auf-Kohle. Die Hydrierung mit Wasserstoff oder einem Wasserstoffdonor wird vorzugsweise bei Drücken zwischen 1 und etwa 100 Atmosphären und bei Raumtemperatur zwischen etwa –80°C bis etwa 200°C, besonders zwischen Raumtemperatur und etwa 100°C, durchgeführt.
- Ein bevorzugter Wasserstoffdonor ist beispielsweise ein System, umfassend 2-Propanol und gewünschtenfalls eine Base oder am meisten bevorzugt Ameisensäure oder ein Salz hiervon, beispielsweise ein Alkalimetallsalz, oder ein Tri-C1-C7-alkylammoniumsalz hiervon, beispielsweise das Natriumsalz oder Kaliumsalz hiervon und, falls gewünscht, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin. Weitere Wasserstoffdonoren umfassen andere Alkohole, wie Ethanol, 2-Methoxyethanol, Benzylalkohol, Benzhydrol, Pentan-2-ol, 1,2-Ethandiol, 2,3-Butandiol oder Cyclohexandiol, Hydrazin, Cyclohexen, Cyclohexadien, Indan, Tetralin, Indolin, Tetrahydrochinolin, Hydrochinon, Hypophosphorsäure oder ein geeignetes Salz hiervon, wie das Natriumsalz hiervon, Natriumtetrahydroborat, Zucker, Ascorbinsäure, Limonen oder Silane. Der Wasserstoffdonor kann auch als Lösemittel verwendet werden, wobei 2-Propanol und Ameisensäure besonders bevorzugt sind.
- Ein geeignetes Selenid ist beispielsweise Selenophenol, das unsubstituiert oder substituiert ist. Geeignete Substituenten umfassen beispielsweise einen, zwei oder drei Substituenten, die ausgewählt sind aus beispielsweise Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, C1-C7-Alkyl, C1-C7-Alkoxy, Nitro, Cyano, Hydroxyl, C2-C12-Alkanoyl, C1-C12-Alkanoyloxy und Carboxy. Dabei sind die Silane bevorzugt, die im Reaktionsmedium vollständig löslich sind und die auch in organischen Lösemitteln lösliche Nebenprodukte bilden. Besonders bevorzugt sind Tri-C1-C7-alkylsilan, vor allem Triethylsilan und Triisopropylsilan. Bevorzugt sind im Handel erhältliche Selenide.
- Ein geeignetes Silan ist beispielsweise ein Silan, das trisubstituiert ist durch einen Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus C1-C12-Alkyl, besonders C1-C7-Alkyl, und C2-C30-Acyl, besonders C1-C8-Acyl. Bevorzugt sind im Handel erhältliche Silane.
- Die reduktive Aminierung wird vorzugsweise unter sauren, neutralen oder vorzugsweise unter basischen Bedingungen durchgeführt. Zu geeigneten Basen gehören unter anderem beispielsweise Alkalimetallhydroxide oder Alkalimetallcarbonate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Kaliumcarbonat. Weiter kann eine Aminbase verwendet werden, beispielsweise Tri-C1-C7-alkylamin, wie Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tributylamin oder Ethyldiisopropylamin, ein Piperidin, wie N-Methylpiperidin, oder ein Morpholin, wie N-Methylmorpholin. Zu bevorzugten Basen gehören Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat. Besonders bevorzugt sind Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Tri-n-propylamin.
- Die reduktive Aminierung wird in einem geeigneten inerten Lösemittel oder einem Lösemittelgemisch unter Einschluss von Wasser durchgeführt. Inerte Lösemittel reagieren herkömmlich nicht mit den entsprechenden Ausgangsmaterialien der Formeln (IIa) und (IIb). Bei Verwendung eines Alkalimetallborhydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid, eines Erdalkalimetallborhydrids, wie Calciumborhydrid, eines Alkalimetallcyanoborhydrids, wie Natriumcyanoborhydrid oder Lithiumcyanoborhydrid, als Reduktionsmittel, wird beispielsweise ein polares Lösemittel, beispielsweise ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder 2-Methoxyethanol, oder Glym bevorzugt. Bei Verwendung eines Alkalimetalltri(C1-C7-alkoxy)-borhydrids, wie Natriumtrimethoxyethoxyborhydrid, eines Tetra-C1-C7-alkylammonium(cyano)borhydrids, wie Tetrabutylammoniumborhydrid oder Tetrabutylammoniumcyanoborhydrid, werden als Reduktionsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Ester, wie Ethylacetat oder Isopropylacetat, Ether, wie Tetrahydrofuran oder tert-Butylmethylether, bevorzugt. Wird als Reduktionssystem Wasserstoff oder ein Wasserstoffdonor verwendet, und zwar jeweils in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, dann ist ein polares Lösemittel bevorzugt. Die reduktive Aminierung kann auch durchgeführt werden beispielsweise in einem Gemisch aus einem organischen Lösemittel und Wasser, und zwar sowohl basisch als auch phasisch als auch biphasisch. In einem biphasischen System kann ein Phasentransferkatalysator zugesetzt werden, wie beispielsweise Tetrabutylammoniumhalogenid, beispielsweise Bromid, oder Benzyltrimethylammoniumhalogenid, beispielsweise Chlorid.
- Stehen R1 und R2 zugleich für eine Schutzgruppe und ist die Verbindung der Formel (IIb) eine freie Base, dann ist die Anwesenheit einer Base nicht erforderlich. Steht R1 jedoch für Wasserstoff und ist R2 eine Schutzgruppe, dann kann nicht mehr als 1 mol Äquivalent einer Base zugesetzt werden. Zur Vermeidung einer Racemisierung wird die Umsetzung vorzugsweise unter Anwendung von weniger als einer äquimola ren Menge einer Base durchgeführt. Sind R1 und R2 jeweils Wasserstoff, dann kann sogar dann eine Racemisierung beobachtet werden, wenn die Umsetzung mit einem Äquivalent oder mit mehr als einem Äquivalent einer Base unter milden Bedingungen durchgeführt wird, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen –10°C und 20°C.
-
- Die reduktive Aminierung ist eine zweistufige Reaktion, nämlich die Bildung eines Imins durch Entfernung von Wasser und die anschließende Reduktionsstufe. Die Entfernung ist eine Gleichgewichtsreaktion, die durch kontinuierliche Eliminierung des Wassers zur Bildung eines Imins gerichtet werden kann, beispielsweise durch eine azeotrope Entfernung von Wasser. Ferner kann auch ein Wasserfänger zur Entfernung oder Inaktivierung von freiem Wasser verwendet werden, was durch ein physikalisches Verfahren, wie eine Absorption oder Adsorption, oder eine chemische Reaktion erreicht werden kann. Zu geeigneten Wasserfängern gehören unter anderem Anhydride organischer Säuren, Aluminosilicate, wie Molekularsiebe, andere Zeolithe, feinteiliges Silicagel, feinteiliges Aluminiumoxid, Anhydride anorganischer Säuren, wie Phosphorsäureanhydrid (P2O5), anorganische Sulfate, wie Calciumsulfat, Natriumsulfat und Magnesiumsulfat, und sonstige anorganische Salze, wie Calciumchlorid.
- Wird die Stufe (a) durchgeführt über eine erste Herstellung und Isolierung der Verbindung der Formel (IIc'), dann wird hierzu eine Verbindung der Formel (IIa) mit einer Verbindung der Formel (IIb) umgesetzt, was in Gegenwart einer Base erfolgen kann, falls R1 und/oder R2 für Wasserstoff stehen. Hierauf können die Verbindungen der Formel (IIc') in die entsprechenden Verbindungen der Formel (IIc) durch Reduktion der Verbindung der Formel (IIc') mit einem entsprechenden Reduktionsmittel wie oben erwähnt umgewandelt werden.
- Das als Zwischenprodukt erhaltene Imin der Formel (IIc') kann beispielsweise isoliert werden durch Entfernung des Lösemittels, wie durch Destillation, und insbesondere eine azeotrope Entfernung von Wasser.
- Bei einer bevorzugten Variante wird die reduktive Aminierung ohne Isolierung einer Verbindung der Formel (IIc') durchgeführt.
- Besonders bevorzugt wird die reduktive Aminierung ohne Entfernung von freiem Wasser durchgeführt, und zwar insbesondere dann, wenn R1 und R2 für Wasserstoff stehen, mit einer Base, wie Natriumhydroxid, einem Lösemittel, wie Methanol, und einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid.
- In Anbetracht des Iminstrukturelements umfassen die Verbindungen der Formel (IIc') sowohl das entsprechende E Isomer als auch das entsprechende Z Isomer hiervon. Bevorzugt ist das E Isomer.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Verbindungen der Formel (IIc'), worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus tert-C4-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert, disubstituiert oder trisusbstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus tert-C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und Trifluormethyl (CF3), Picolinyl, Piperonyl, Cumyl, Allyl, Cinnamoyl, Fluorenyl, Silyl, C1-C7-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, worin der Phenylring, wenn Aryl für Phenyl steht, unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, C2-C8-Alkanoyl und verestertem Carboxy, und R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus C1-C7-Alkyl, wie Methyl, Ethyl oder ein tert-C4-C7-Alkyl, insbesondere tert-Butyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert ist durch Phenyl, wie Benzyl oder Benzhydryl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, beispielsweise zwei oder drei Reste, die beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, Picolinyl, Piperonyl, Allyl, Cinnamoyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Methoxyethoxymethyl und Benzyloxymethyl. Entsprechende Verbindungen können auch als Zwischenprodukte zur Herstellung der Formel (I) verwendet werden. Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (IIc'), worin wenigstens einer der Reste R1 und R2 für Wasserstoff steht oder beide Reste R1 und R2 Wasserstoff sind.
- Die Verbindungen der Formel (IIa) und (IIb) sind partiell bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Die Reaktion gemäß Stufe (a) kann kombiniert werden mit der Bildung einer Verbindung der Formel (IIa) mit der herkömmlichen Oxidation eines entsprechenden Hydroxymethylderivats der Formel und der herkömmlichen Reduktion eines entsprechenden Derivats der Carbonsäure der Formel worin R4 beispielsweise für Hydroxy, C1-C7-Alkoxy oder Halogen, wie Chlor, steht, oder mit der herkömmlichen Hydrolyse eines Acetals der Formel worin R5 und R5' unabhängig voneinander für C1-C7-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl, stehen oder zusammen ein C2-C4-Alkylen bilden, wie Ethylen, Propylen oder Butylen, oder 1,2-Dimethylethylen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Reaktion gemäß Stufe (a), insbesondere die Reaktionsstufe einer reduktiven Aminierung. Bei Durchführung dieser Reaktion beispielsweise mit einem Borhydrid und unter basischen Bedingungen in einem polaren Lösemittel, optional in Gegenwart von Wasser, vorzugsweise einem niederen (besonders wasserfreien) Alkanol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Glym, können die entsprechenden Verbindungen der Formel (IIc) oder (IIc') überraschend in einer im Wesentlichen enantiomerreinen Form erhalten werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass unter basischen Bedingungen normal wenigstens eine Partialracemisierung stattfindet. Im Gegensatz dazu kann beispielsweise ein Enantiomerüberschuss (ee) einer Verbindung der Formel (IIc) oder (IIc') von ≥ 95%, vorzugsweise von ≥ 98% und besonders bevorzugt von ≥ 99% erhalten werden.
- Die Stufe (a) wird vorzugsweise durchgeführt unter milden Bedingungen, besonders in einem Temperaturbereich von etwa –10°C bis etwa Raumtemperatur, vorzugsweise in einem Bereich von etwa –5°C bis +5°C.
- Stufe (b)
- Bei der Umsetzung gemäß Stufe (b) wird die Acylierung durchgeführt beispielsweise in Abwesenheit oder Anwesenheit einer geeigneten Base.
- Zu hierfür geeigneten Basen gehören beispielsweise Alkalimetallhydroxide oder Alkalimetallcarbonate, Morpholinamine oder Piperidinamine, unsubstituierte oder substituierte Pyridine, Aniline, Naphthalinami ne, Tri-C1-C7-alkylamine, basische Heterocyclen oder Tetra-C1-C7-alkylammoniumhydroxide. Zu erwähnenswerten Beispielen hierfür gehören Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin oder Ethyldiisopropylamin, N-Methylmorpholin oder N-Methylpiperidin, Dimethylanilin oder Dimethylaminonaphthalin, ein Lutidin, ein Collidin oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid. Eine bevorzugte Base ist ein Tri-C1-C4-alkylamin, wie Ethyldiisopropylamin oder Pyridin.
- Die Acylierung wird in einem geeigneten inerten Lösemittel oder in einem Lösemittelgemisch durchgeführt. Geeignete Lösemittel oder Lösemittelsysteme können vom Durchschnittsfachmann ohne weiteres ausgewählt werden. Als Lösemittel wird beispielsweise verwendet ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol, ein Ester, wie Ethylacetat, oder ein Gemisch von Ethylacetat und Wasser, ein Halogenkohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, ein Nitril, wie Acetonitril oder Propionitril, ein Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, ein Amid, wie Dimethylformamid, oder ein Kohlenwasserstoff, wie Toluol.
- Während der Acylierung einer Verbindung der Formel (IIc) kann, falls R2 für Wasserstoff steht, auch die Carboxylgruppe unter Bildung eines gemischten Anhydrids acyliert werden. Dieses Zwischenprodukt neigt stark zu einer Racemisierung, und zwar hauptsächlich unter basischen Bedingungen. Eine Racemisierung kann aber dadurch vermieden werden, dass die Verbindung der Formel (IId), insbesondere das Halogenid, zuerst zur Verbindung der Formel (IIc) in einem geeigneten inerten Lösemittel, wie Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran oder Acetonitril, gegeben wird, und dann langsam eine stöchiometrische Menge der Base, insbesondere Pyridin, in Relation zur Verbindung der Formel (IId) zugesetzt wird. Geringe Mengen an Wasser im Reaktionsgemisch, vorzugsweise zwei Äquivalente, können zusätzlich eine Racemisierung unterdrücken.
- Die Umsetzung kann auch durch simultane oder alternative Zugabe einer Verbindung der Formel (IId) und einer Base, wie Pyridin, durchgeführt werden, indem das Reaktionsgemisch zu allen Zeiten sauer gehalten wird.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Verbindung der Formel (IIc), worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus tert-C4-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert oder disubstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus tert-C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und Trifluormethyl (CF3), Picolinyl, Piperonyl, Cumyl, Allyl, Cinnamoyl, Fluorenyl, Silyl, C1-C7-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, worin der Phenylring, wenn Aryl für Phenyl steht, unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, C2-C8-Alkanoyl und verestertem Carboxy, und R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus C1-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, Picolinyl, Piperonyl, Allyl, Cinnamoyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Methoxyethoxymethyl und Benzyloxymethyl, wobei sich diese Verbindungen der Formel (IIc) beispielsweise als Zwischenprodukt zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) verwenden lassen.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Umsetzung gemäß Stufe (b), nämlich ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIe) worin
R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus tert-C4-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert oder disubstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus tert-C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und Trifluormethyl (CF3), Picolinyl, Piperonyl, Cumyl, Allyl, Cinnamoyl, Fluorenyl, Silyl, C1-C7-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, worin der Phenylring, wenn Aryl für Phenyl steht, unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, C2-C8-Alkanoyl und verestertem Carboxy, und
R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, durch Acylierung einer erhaltenen Verbindung der Formel (IIc) oder eines Salzes hiervon mit einer Verbindung der Formel (IId) worin R3 für eine Aktivierungsgruppe steht. - Die so hergestellte Verbindung der Formel (IIe) kann in einer praktisch enantiomerreinen Form erhalten werden. Hierdurch kann man beispielsweise zu einem Enantiomerüberschuss (ee) einer Verbindung der Formel (IIc) oder (IIc') von ≥ 95%, vorzugsweise ≥ 98% und besonders bevorzugt ≥ 99% gelangen.
- Steht R2 für eine Schutzgruppe und ist R1 Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus tert-C4-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert oder disubstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus tert-C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und Trifluormethyl (CF3), Picolinyl, Piperonyl, Cumyl, Allyl, Cinnamoyl, Fluorenyl, Silyl, C1-C7-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, worin der Phenylring, falls Aryl für Phenyl steht, unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, C2-C8-Alkanoyl und verestertem Carboxy, dann werden beispielsweise zwei Äquivalente sowohl einer Verbindung der Formel (IId), beispielsweise des entsprechenden Halogenids hiervon, als auch einer Base, beispielsweise Ethyldiisopropylamin oder Tri-n-propylamin, zu einer entsprechenden Verbindung der Formel (IIc) in Lösung in einem geeigneten Lösemittel, wie Toluol, gegeben. Überraschend kommt es hierbei zu keiner Racemisierung.
- In Verbindungen der Formel (IIc), worin R2 für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe steht, wäre normal wenigstens eine Partialracemisierung zu erwarten, und zwar hauptsächlich in Gegenwart einer Base oder einer Säure bei erhöhter Temperatur. Unter den erfindungsgemäß anzuwendenden Bedingungen lässt sich aber keine Racemisierung beobachten.
- In entsprechenden Verbindungen der Formel (IIc), worin R2 für Wasserstoff steht, wäre ebenfalls eine Racemisierung zu erwarten. In Gegenwart einer Base lässt sich dabei aber keine Racemisierung beobachten.
- Steht R1 für Wasserstoff und ist R2 eine Schutzgruppe, dann kann auch der Tetrazolring acyliert werden. Wird das Reaktionsgemisch aber abgeschreckt, beispielsweise mit Wasser oder einem Alkohol, wie Methanol, dann kann die entsprechende Verbindung erhalten werden, worin R1 für Wasserstoff steht.
- Die Verbindungen der Formel (IId) sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Stufe (c)
- Die Entfernung der Schutzgruppen, nämlich sowohl der Tetrazolschutzgruppe als auch der Carboxyschutzgruppe, kann unter Anwendung an sich bekannter Verfahren durchgeführt werden.
- Hiernach kann beispielsweise ein Benzylester in die entsprechende Säure speziell durch Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators überführt werden. Zu geeigneten Katalysatoren hierfür gehören beispielsweise Nickel, wie Raney-Nickel, und Edelmetalle oder ihre Derivate, beispielsweise Oxide, wie Palladium- oder Platinoxid, die gewünschtenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sind, wie Kohle oder Calciumcarbonat. Die Hydrierung kann vorzugsweise durchgeführt werden bei Drücken zwischen 1 und etwa 100 Atmosphären und bei Raumtemperatur zwischen etwa –80°C bis etwa 200°C, besonders zwischen Raumtemperatur und etwa 100°C.
- Die Entfernung einer Tritylgruppe oder tert-Butylgruppe kann erreicht werden durch Behandlung der entsprechenden geschützten Verbindungen mit einer Säure, insbesondere unter milden Bedingungen.
- Stufe (d)
- Die Isolierung gemäß Stufe (d) einer Verbindung der Formel (I) kann unter Anwendung herkömmlicher Isolierungsverfahren durchgeführt werden, wie durch Auskristallisation der erhaltenen Verbindung der Formel (I) aus dem Reaktionsgemisch – unter anschließender eventuell gewünschter oder notwendiger Aufarbeitung, besonders durch Extraktion – oder durch Chromatographie des Reaktionsgemisches.
- Die Umwandlung einer Säure der Formel (I) in ein Salz wird in an sich bekannter Weise durchgeführt. So lässt sich beispielsweise ein Salz mit einer Base der Verbindungen der Formel (I) erhalten durch Behandlung der Säureform mit einer Base. Andererseits können Salze mit einer Base in die Säure (freie Verbindung) ebenfalls in herkömmlicher Weise umgewandelt werden, und Salze mit einer Base beispielsweise durch Behandlung mit einer geeigneten Säure umgewandelt werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die neuen Verbindungen, wie sie im folgenden Teil der Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
- Die folgenden Beispiele illustrieren die oben beschriebene Erfindung, sollen aber in keiner Weise als Beschränkung angesehen werden.
- Ausführungsbeispiele
- Beispiel 1
-
- Eine 30%ige wässrige Lösung von Natriumhydroxid (4,2 ml, 31,5 mmol) wird unter Rührung zu einer Suspension von L-Valin (2,43 g, 20,8 mmol) und 2'-(1H-Tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (5 g, 19,6 mmol) in Wasser (20 ml) bei Raumtemperatur so lange gegeben, bis ein pH Wert von 11 erreicht ist. Sodann wird die erhaltene Lösung während 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Die klare Lösung wird bei 60°C unter Vakuum eingedampft und das restliche Wasser mit 10 ml 1-Butanol azeotrop entfernt.
1H NMR (CD3OD, 300 MHz):
δ = 8,21 (CH=N, s), 7,67 (C6H5-CH, d), 7,40–7,60 (4 C6H5-CH, m), 7,18 (C6H5-CH, d), 3,42 (CH, d), 2,31 (CH, m), 0,98 (CH3, d), 0,82 (CH3, d). b1) Herstellung von (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure - Eine 2,0 M wässrige Lösung von Natriumhydroxid (etwa 100 ml, 200 mmol) wird unter Rührung zu einer Suspension von L-Valin (11,8 g, 100 mmol) und 2'-(1H-Tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (25,1 g, 100 mmol) in Wasser (100 ml) bei Raumtemperatur so lange gegeben, bis ein pH Wert von 11 erreicht ist. Die klare Lösung wird bei 60°C unter Vakuum eingedampft und das restliche Wasser mit 10 ml 1-Butanol azeotrop entfernt. Der Rückstand (Imin als ein fester Schaum) wird in absolutem Ethanol (300 ml) gelöst, und die erhaltene Lösung wird bei 0 bis 5°C in Anteilen mit Natriumborhydrid (3,78 g, 100 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 30 min bei 0 bis 5°C gerührt, worauf die Reaktion nach Beendigung (HPLC) durch Zusatz von Wasser (100 ml) und Chlorwasserstoffsäure 2,0 M (80 ml, 160 mmol) abgeschreckt wird. Das organische Lösemittel (Ethanol) wird von der klaren Lösung (pH 7) bei 50°C unter Vakuum abgestreift. Das zurückbleibende wässrige Konzentrat wird durch langsame Zugabe von Chlorwasserstoffsäure 2,0 M (etwa 70 ml, 140 mmol) bei 40°C auf pH 2 eingestellt. Während dieser Zugabe fällt das gewünschte Produkt aus. Es wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird bei 50°C in Methanol suspendiert, und die erhaltene Aufschlämmung wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Die durch Filtration gesammelte (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure wird dann unter Vakuum getrocknet.
- b2) Alternativ kann (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
- Eine 10 M wässrige Lösung von Natriumhydroxid (etwa 41 ml, 410 mmol) wird unter Rührung zu einer Suspension von L-Valin (24,8 g, 210 mmol) und 2'-(1H-Tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (50 g, 200 mmol) in Wasser (200 ml) bei Raumtemperatur so lange gegeben, bis ein pH Wert von 11 erreicht ist. Die erhaltene klare Lösung wird bei 60°C unter Vakuum eingedampft und das restliche Wasser mit 1-Butanol azeotrop entfernt. Der Rückstand (Imin als ein fester Schaum) wird in absolutem Methanol (600 ml) gelöst, und die Lösung wird bei 0 bis 5°C in Anteilen mit Natriumborhydrid (3,13 g, 80 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 30 min bei 0 bis 5°C gerührt, worauf die Reaktion nach Beendigung (HPLC) durch Zusatz von Wasser (300 ml) und Chlorwasserstoffsäure 2,0 M (160 ml, 320 mmol) abgeschreckt wird. Das organische Lösemittel (Methanol) wird von der klaren Lösung (pH 7) bei 50°C unter Vakuum abgestreift. Das zurückbleibende wässrige Konzentrat wird durch langsame Zugabe von Chlorwasserstoffsäure 2,0 M (etwa 90 ml) bei 40°C auf pH 2 eingestellt. Während dieser Zugabe fällt das gewünschte Produkt aus. Es wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird bei 50°C in Methanol suspendiert, und die erhaltene Aufschlämmung wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Die durch Filtration gesammelte (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure wird dann unter Vakuum getrocknet.
Enantiomerüberschuss (durch HPLC): ee > 99,9% - b3) Alternativ kann (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
- Natriumhydroxid (1,71 g, 41,89 mmol) wird portionsweise zu einer gerührten Suspension von L-Valin (2,48 g, 21 mmol) in 15 ml Methanol gegeben. Das Gemisch wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 2'-(1H-Tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (5 g, 20 mmol) versetzt. Nach einigen min entsteht aus dem Gemisch eine klare Lösung. Das Gemisch wird hierauf auf –5°C abgekühlt, und die Lösung wird portionsweise mit Natriumborhydrid (0,315 g, 8 mmol) versetzt. Während dieser Zugabe wird die Temperatur zwischen 0°C und 5°C gehalten. Das erhaltene Gemisch wird 2 h bei 0°C gerührt, wobei die Beendigung der Reaktion durch HPLC verfolgt wird und anschließend eine Abschreckung durch Zusatz von Wasser (10 ml) und 37%iger Chlorwasserstoffsäure (5,3 g) solange erfolgt, bis der pH Wert zwischen 2 und 2,5 liegt. Die weitere Aufarbeitung und Kristallisation werden entsprechend Beispiel 1 b2) durchgeführt.
Enantiomerüberschuss (durch HPLC): ee > 99,9% - b4) Alternativ kann (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
- Ein 50 ml fassender Stahlautoklav wird unter Argon mit 3-Methyl-2-{[1-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl]-meth-(E/Z)-yliden]-amino}-buttersäure (1,5 g, 3,2 mmol) und 5% Pt/C (7,5 g, 5% Gew./Gew.) beschickt. Nach Zusatz von 15 ml Methanol wird der Autoklav verschlossen und mit Argon und Wasserstoff gespült. Der Druck wird auf 5 bar eingestellt, und die Reaktion wird bei Raumtemperatur gerührt. Das Ende der Reaktion wird durch HPLC überwacht. Hierauf wird der Autoklav mit Argon gespült und der Katalysator abfiltriert. Die weitere Aufarbeitung und Kristallisation wird ähnlich zu Beispiel 1 b2) vorgenommen.
- b5) Alternativ kann (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
- 2'-(1H-Tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (0,79 g, 3,2 mmol) und L-Valin (0,4 g, 3,4 mmol) werden in 15 ml Methanol suspendiert. Nach anschließendem Zusatz von Natriumhydroxid (0,27 g, 6,72 mmol) wird das Reaktionsgemisch so lange bei Raumtemperatur gerührt, bis eine klare Lösung erhalten ist. Sodann erfolgt ein Zusatz von 5% Pt/C (15,8 mg, 2 Gew./Gew.). Hierauf wird der Autoklav verschlossen und mit Argon und Wasserstoff gespült. Der Druck wird auf 5 bar eingestellt, und das Reaktionsgemisch bei 60°C gerührt. Das Ende der Reaktion wird durch HPLC überwacht. Hierauf wird der Autoklav mit Argon gespült und der Katalysator abfiltriert. Die weitere Aufarbeitung und Kristallisation wird ähnlich zu Beispiel 1 b2) vorgenommen.
Enantiomerüberschuss (durch HPLC): ee > 99,9% c) Herstellung von (S)-3-Methyl-2-{pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäure - Eine Suspension von (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure (17,6 g, 50,0 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (116 g) wird auf –5°C gekühlt und mit Valeroylchlorid (9,9 ml, 80 mmol) versetzt, worauf eine langsame Zugabe von Pyridin (6,0 ml, 75 mmol) in Lösung in 1,2-Dimethoxythan (60 ml) erfolgt. [1] Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit Methanol (18 ml) abgeschreckt. Sodann wird Wasser (50 ml) bei Raumtemperatur zugegeben, das Reaktionsgemisch 1 h gerührt und der pH Wert durch Zusatz von wässriger Natriumcarbonatlösung 10% (~ 116 ml, 120 mmol) bei 0°C auf 7,5 eingestellt. Die organischen Lösemittel werden bei 50°C unter Vakuum abgestreift. Das verbleibende wässrige Konzentrat wird mit Ethylacetat (125 ml) versetzt, und das Zweiphasensystem wird durch Zugabe von 2,0 M HCl (~ 98 ml) bei 0 bis 5°C auf einen pH Wert von 2 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und bei 45°C unter Vakuum konzentriert, wobei das Wasser azeotrop entfernt wird. Die Kristallisation des Produkts wird bei 45°C initiiert und – nach Zugabe von Cyclohexan (102 ml) – durch Abkühlung auf ~5°C vervollständigt. Der Feststoff wird durch Filtration gesammelt, wodurch man nach Trocknung bei 50°C (S)-3-Methyl-2-{pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäure als ein weißes Pulver erhält.
Schmelzpunkt: 108 bis 110°C
Enantiomerüberschuss (durch HPLC): ee > 99,5% - [1] Alternativ kann Pyridin und Valeroylchlorid alternierend zugegeben werden. Hierzu wird eine Suspension von (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure (25,5 g, 72,6 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (126 g) auf –10°C gekühlt und während 15 min mit Valeroylchlorid (8,75 g, 72,6 mmol) versetzt, worauf langsam ein Gemisch (7,16 g) von Pyridin (5,6 g) und Wasser (1,5 g) während 61 mm zugegeben wird. Nach einer Rührung von 30 mm wird Valeroylchlorid (5,3 g, 43,5 mmol) während 8 mm zugegeben, worauf eine langsame Zugabe während 30 min eines Gemisches (4,3 g) von Pyridin (3,4 g) und Wasser (0,9 g) erfolgt. Nach jeder Zugabe von Pyridin wird der pH Wert durch Ziehen einer Probe (hydrolysiert mit Wasser) kontrolliert. Der pH Wert der Proben sollte immer unter 2,5 bleiben. Sodann wird das Reaktionsgemisch 25 min gerührt und anschließend während 30 mm mit Wasser (25,6 g) versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch weitere 30 mm gerührt, während 30 min auf 23°C erwärmt und 2 h weiter gerührt. Sodann erfolgt eine Einstellung des pH Werts, Entfernung der organischen Lösemittel durch Destillation, Aufarbeitung und Auskristallisation gemäß der Beschreibung im obigen Beispiel 1 c).
- Beispiel 2
-
- a) Herstellung von (S)-3-Methyl-2-{[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester
- L-Valinbenzylestertosylat (6,38 g, 16,8 mmol) in Toluol (40 ml) extrahiert man mit einer Lösung von Natriumcarbonat (2,36 g, 22,0 mmol) in Wasser (40 ml). Die organische Phase, die L-Valinbenzylester als freie Base enthält, wird abgetrennt und bei Raumtemperatur mit 2'-(1H-Tetrazol-4-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (4,13 g, 16,0 mmol) und Tri-n-propylamin (3,20 ml, 16,8 mmol) versetzt. Sodann wird die erhaltene Lösung bei 50°C unter Vakuum und azeotroper Entfernung von Wasser eingedampft. Das zurückbleibende Öl, das das Iminzwischenprodukt enthält, wird in absolutem Ethanol (40 ml) gelöst, und die Lösung wird portionsweise innerhalb von 10 min bei 0 bis 5°C mit Natriumborhydrid (0,68 g, 17,6 mmol) versetzt. Sodann wird die Lösung während 30 min bei 0 bis 5°C gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser (10 ml) abgeschreckt und durch Zusatz von Chlorwasserstoffsäure in 2 M (16 ml, 32 mmol) bei Raumtemperatur auf einen pH von 6 bis 7 eingestellt. Hierauf wird das Ethanol aus dem Reaktionsgemisch bei 50°C unter Vakuum abdestilliert und das zurückbleibende wässrige Gemisch mit Toluol (60 ml) extra hiert. Die organische Phase wird bei 50°C unter Vakuum auf etwa 50% des ursprünglichen Volumens durch Destillation unter azeotroper Entfernung von Wasser und Ethanol eingeengt. Das Konzentrat (35 ml), das den (S)-3-Methyl-2-{[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester enthält, wird wie es ist als Ausgangsmaterial für die anschließende Acylierungsstufe verwendet.
- b) Herstellung von (S)-3-Methyl-{2-pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester
- Die Lösung von (S)-3-Methyl-2-{[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester (etwa 7,0 g, 16,0 mmol) in Toluol (35 ml) der vorherigen Stufe wird mit Toluol (35 ml) verdünnt. Die klare Lösung wird unter wasserfreien Bedingungen auf 0 bis 5°C gekühlt und bei dieser Temperatur mit N-Ethyldiisopropylamin (6,1 ml, 35,3 mmol) und Valeroylchlorid (4,1 ml, 33,6 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird innerhalb von 30 min auf 50°C erhitzt und während etwa 1 h bei 50°C gerührt, worauf es nach beendeter Reaktion durch Zusatz von Methanol (10 ml) bei 50°C abgeschreckt wird. Die klare Lösung wird während 30 min bei 50°C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das nach Zusatz von Wasser (30 ml) erhaltene Zweiphasensystem wird durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure 2,0 M (etwa 11 ml, 22 mmol) auf pH 2 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser (30 ml) extrahiert und bei 50°C unter Vakuum auf etwa 50% des ursprünglichen Volumens durch Destillation unter azeotroper Entfernung von Wasser und Methanol eingeengt. Das erhaltene Konzentrat wird in Toluol (40 ml) bei 40°C angeimpft, um die Kristallisation zu starten, und bei dieser Temperatur etwa 1 h gerührt. Die Suspension wird innerhalb von 6 bis 10 h allmählich auf 0°C abgekühlt. Der Feststoff wird durch Filtration abgetrennt, mit kaltem Toluol (30 ml) gewaschen und unter Vakuum bei 50°C getrocknet, wodurch man (S)-3-Methyl-{2-pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester erhält.
Schmelzpunkt: 115 bis 116°C
Enantiomerüberschuss (durch HPLC): ee > 99,8% - c) Herstellung von (S)-3-Methyl-2-{pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäure
- Eine Lösung von (S)-3-Methyl-{2-pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester (10,6 g, 20,0 mmol) in Ethylacetat (43 ml) wird bei einem Druck von 4 bar und bei 50°C in Gegenwart von nassem Palladium-auf-Kohle als Katalysator 5% (1,12 g mit einem Gehalt von 50% Wasser) hydriert. Nach beendeter Reaktion – Aufhören des Verbrauchs an Wasserstoff – wird der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat bei 45°C unter Vakuum und azeotroper Entfernung von Wasser eingeengt. Die Kristallisation des Produkts wird bei 45°C initiiert und nach Zusatz von Cyclohexan (102 ml) durch Abkühlung auf –5°C beendet. Der Feststoff wird durch Filtration gesammelt und bei 50°C getrocknet, wodurch man (S)-3-Methyl-2-{pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäure als ein weißes Pulver erhält.
Schmelzpunkt: 108 bis 110°C
Enantiomerüberschuss (durch HPLC): ee > 99,5% - Beispiel 3:
-
- Eine Suspension von L-Valin-tert-butylesterhydrochlorid (419,4 mg, 2 mmol) in 5 ml Isopropylacetat Wird mit Natriumcarbonat (265 mg, 2,5 mmol) in 5 ml Wasser versetzt. Nach beendeter Auflösung werden die beiden Phasen sofort aufgetrennt. Die wässrige Schicht wird einmal mit 4 ml Isopropylacetat gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 5 ml Wasser gewaschen. Die farblosen organischen Schichten werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und unter Vakuum eingeengt und unter Hochvakuum getrocknet, wodurch sich ein farbloses Öl ergibt. Das Öl wird in 4 ml Methanol gelöst. Die nach Zusatz von 2'-(1H-Tetrazol-2-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (515 mg, 2 mmol) und Triethylamin (0,278 ml, 2 mmol) erhaltene gelbe Lösung wird 5 min gerührt und dann unter Vakuum eingedampft, wodurch sich ein gelbes Öl ergibt. Nach Auflösung in 4 ml Ethanol wird die Lösung auf 0°C abgekühlt. Hierauf erfolgt ein Zusatz von Natriumborhydrid (78 mg, 2 mmol) in 4 Portionen unter so langer Rührung, bis das Imin verschwunden ist (HPLC). Die schwach gelbe Lösung wird durch Zusatz von 3,2 ml einer 1,0 M HCl Lösung von pH 11 auf pH 6 angesäuert. Durch anschließende Verdampfung des Ethanols erhält man ein Gemisch eines gelben Öls in Wasser. Das Gemisch wird mit Isopropylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, unter Vakuum eingeengt und unter Hochvakuum getrocknet, wodurch man (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure-tert-butylester als ein Öl erhält. b) Herstellung von (S)-3-Methyl-{2-pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäure-tert-butylester
- (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure-tert-butylester (8,5 g, ~16,0 mmol) wird in Toluol (63 ml) und N-Ethyldiisopropylamin (6,1 ml, 35,2 mmol) gelöst, worauf die Lösung bei Raumtemperatur mit Valeroylchlorid (4,1 ml, 33,6 mmol) versetzt wird. Sodann wird die klare Lösung auf 50°C erwärmt und während 60 min bei dieser Temperatur gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit Methanol (10 ml) bei 50°C abgeschreckt und schließlich bei Raumtemperatur mit Wasser versetzt. Das Zweiphasensystem wird durch Zugabe von 2,0 M HCl (~5 ml) auf pH 2 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und bei 50°C unter Vakuum und azeotroper Entfernung von Wasser konzentriert. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur beginnt das Produkt aus Toluol zu kristallisieren, wobei nach Filtration und Trocknung unter Vakuum der (S)-3-Methyl-{2-pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl-methyl]-amino}-buttersäure-tert-butylester als ein weißes Pulver erhalten wird.
Schmelzpunkt: 153,4°C
Enantiomerüberschuss (durch HPLC): ee > 99,8% Beispiel 4 a) Herstellung von (S)-2-((2'-(2''-tert-Butyltetrazol-5''-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-3-methylbuttersäure - Eine Sodalösung (1 mol/l, 1,0 ml, 1,0 mmol) wird zu L-Valin (117,15 mg, 1,0 mmol) gegeben. Nach beendeter Auflösung wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Der weiße Feststoff wird mit 2'-(1 H-tert-Butyltetrazol-2-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (306,4 mg, 1 mmol) und 4 ml Methanol versetzt. Nach beendeter Auflösung wird das Reaktionsgemisch eingedampft und das schwach gelbe Öl unter Hochvakuum getrocknet. Das Imin wird in 4 ml Ethanol gelöst und auf 0°C gekühlt, bevor ein Zusatz von Natriumborhydrid (38 mg, 1,0 mmol) in 2 Portionen unter so langem Rühren erfolgt, bis das Imin verschwunden ist. Die schwach gelbe Lösung wird mit 1,8 ml einer 1N HCl Lösung auf pH 6 bis 7 angesäuert. Durch anschließende Verdampfung ergibt sich ein weißer Feststoff. Dieser wird mit 10 ml Isopropylacetat und 10 ml Wasser versetzt. Der weiße Feststoff wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man 2-((2'-(2''-tert-Butyltetrazol-5''-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-3-methylbuttersäure erhält.
Schmelzpunkt: 189,7°C Beispiel 5: Herstellung von (S)-2-{(2'-(2-Benzyl-2H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-3-methylbutter-säurebenzylester - L-Valinbenzylestertosylat (0,97 mmol, 368 mg) wird in Isopropylacetat (4 ml) suspendiert. Sodann wird diese Suspension bei Raumtemperatur mit einer Lösung von Natriumcarbonat (1,21 mmol, 128 mg) in Wasser (2 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird während 2 min gerührt, und in einen Scheidetrichter übertragen, so dass die Phasen aufgetrennt werden. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wodurch sich die freie Base als ein farbloses Öl ergibt. Der 2'-(1H-Benzyltetrazol-2-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (0,88 mmol, 300 mg) wird bei Raumtemperatur in 1,2-Dimethoxyethan (4 ml) gelöst, und die erhaltene Lösung wird zum Rückstand der freien Base gegeben. Nach 8 h wird das Lösemittel unter Vakuum entfernt, und der Rücktand in Ethanol (4 ml) gelöst. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Natriumborhydrid (1,1 mmol, 41,6 mg) versetzt. Die erhaltene opake Lösung wird mehr als 2 h bei Raumtemperatur gerührt und dann zur Entfernung des Ethanols unter Vakuum eingeengt. Die nach Zusatz von Wasser (20 ml) und Dichlormethan (20 ml) erhaltene wässrige Phase wird durch Zusatz von 1N HCl auf einen pH von 1 eingestellt. Die Phasen werden aufgetrennt, und die wässrige Phase wird erneut mit Dichlormethan (10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser (10 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wodurch sich die Titelverbindung als ein farbloses Öl ergibt.
- Beispiel 6
-
- L-Valin-tert-butylesterhydrochlorid (1,32 mmol, 278 mg) wird in Isopropylacetat (5 ml) suspendiert. Sodann wird diese Suspension bei Raumtemperatur mit einer Lösung von Natriumcarbonat (1,65 mmol, 175 mg) in Wasser (5 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 min gerührt und in einen Scheidetrichter übertragen, um die Phasen zu trennen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wodurch sich die freie Base als ein farbloses Öl ergibt.
- Der 2'-(1H-tert-Butyltetrazol-2-yl)-biphenyl-4-carbaldehyd (1,2 mmol, 367,2 mg) wird in Ethanol (5 ml) bei Raumtemperatur gelöst, und die erhaltene Lösung wird zum Rest der freien Base gegeben. Nach 90 min wird das Reaktionsgemisch mit Natriumborhydrid (1,5 mmol, 56,7 mg) versetzt. Die erhaltene opake Lösung wird bei Raumtemperatur während 2 h gerührt und dann zwecks Entfernung des Ethanols unter Vakuum eingeengt. Die nach Zusatz von Wasser (20 ml) und Dichlormethan (20 ml) erhaltene wässrige Phase wird durch Zusatz von 1N HCl auf pH 1 eingestellt. Die Phasen werden aufgetrennt, und die wässrige Phase wird erneut mit Dichlormethan (10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser (10 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wodurch sich die Titelverbindung als ein farbloses Öl ergibt.
1H NMR (CD3OD, 400 MHz):
δ = 7,86 (1H, d, J = 8 Hz), 7,41–7,68 (3H, m), 7,44 (2H, d, J = 8 Hz), 7,24 (2H, d, J = 8 Hz), 4,17 (1H, d, J = 13 Hz), 4,08 (1H, d, J = 13 Hz), 3,56 (1H, d, J = 2 Hz), 2,27 (1H, m), 1,12 (3H, d, J = 7 Hz) und 1,06 (3H, d, J = 7 Hz). - Beispiel 7
- a) Herstellung von (S)-3-Methyl-2-{[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester
- Eine Lösung von L-Valinbenzylestertosylat (20,1 g, 53 mmol) in Toluol (90 ml) wird mit einer Lösung von Natriumcarbonat (7,3 g, 69 mmol) in Wasser (125 ml) extrahiert. Die organische Phase, welche L-Valinbenzylester als freie Base enthält, wird abgetrennt und bei Raumtemperatur mit 2'-(1H-Tetrazol-5-yl)-bi-phenyl-4-carbaldehyd (12,5 g, 50 mmol) und N-Ethyldiisopropylamin (9,0 ml, 52 mmol) versetzt. Sodann wird die erhaltene Lösung vollständig bei 50°C unter Vakuum und azeotroper Entfernung von Wasser eingedampft. Das zurückbleibende Öl, welches das als Zwischenprodukt dienende Imin enthält, wird in Methanol (160 ml) gelöst, und die Lösung wird innerhalb von 10 min bei 0 bis 5°C portionsweise mit Natriumborhydrid (0,84 g, 22 mmol) versetzt. Sodann wird die erhaltene Lösung während 30 min bei 0 bis 5°C gerührt. Nach beendeter Umwandlung wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1,0 M Chlorwasserstoffsäure (etwa 42 ml, 42 mmol) bei 0 bis 5°C abgeschreckt und auf pH 6 bis 7 eingestellt. Hierauf wird das Methanol bei 50°C unter Vakuum vom Reaktionsgemisch abdestilliert und das zurückbleibende wässrige Gemisch dann mit Toluol (180 ml) extrahiert. Die organische Phase wird unter Vakuum bei 50°C auf 50% des ursprünglichen Volumens durch Destillation und unter azeotroper Entfernung von Wasser und Methanol eingeengt. Das Konzentrat (etwa 80 g), welches (S)-3-Methyl-2-{[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester enthält, wird als solches bei der anschließenden Acylierungsstufe als Ausgangsmaterial verwendet.
- b) Herstellung von (S)-3-Methyl-{2-pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester
- Die Lösung von (S)-3-Methyl-2-{[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester in Toluol (etwa 80 g, 48 bis 50 mmol) der vorherigen Stufe wird mit Toluol (85 ml) verdünnt. Hierauf wird unter wasserfreien Bedingungen N-Ethyldiisopropylamin (24,0 ml, 140 mmol) und Valeroyl (17,3 ml, 140 mmol) langsam bei einer Innentemperatur von 20°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 30 min gerührt und nach Beendigung der Umwandlung durch Zugabe von Methanol (31 ml) bei 20°C abgeschreckt. Die klare Lösung wird 30 min bei 20°C gerührt und mit Wasser (78 ml) versetzt, worauf das erhaltene Zweiphasensystem durch Zusatz von 2,0 M Chlorwasserstoffsäure (etwa 10 ml, 20 mmol) auf pH 2 eingestellt wird. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser (78 ml) extrahiert und bei 50°C unter Vakuum auf etwa 50% des ursprünglichen Volumens durch Destillation und unter azeotroper Entfernung von Wasser und Methanol eingeengt. Das erhaltene Konzentrat in Toluol (~ 94 g) wird zur Initiierung der Kristallisation bei 40°C angeimpft und etwa 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Die Suspension wird innerhalb von 6 bis 10 h allmählich auf 0°C abgekühlt. Der Feststoff wird durch Filtration abgetrennt, mit kaltem Toluol (60 ml) gewaschen und bei 50°C unter Vakuum getrocknet, wodurch sich der (S)-3-Methyl-{2-pentanoyl-[2'-(1 H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester ergibt.
Schmelzpunkt: 115 bis 116°C
Enantiomerüberschuss (durch HPLC): ee > 99,8% - c) Herstellung von (S)-3-Methyl-2-{pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäure
- Eine Lösung von (S)-3-Methyl-{2-pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäurebenzylester (10,6 g, 20,0 mmol) in Ethylacetat (43 ml) wird bei einem Druck von 4 bar und 50°C in Anwesenheit eines Katalysators aus nassem Palladium-auf-Kohle 5% (1,12 g, enthaltend 50% Wasser) hydriert. Nach beendeter Umsetzung, nämlich dem Aufhören des Verbrauchs an Wasserstoff, wird der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat unter Vakuum bei 45°C und azeotroper Entfernung von Wasser eingeengt. Sodann wird die Kristallisation des Produkts bei 45°C initiiert und nach Zugabe von Cyclohexan (102 ml) durch Kühlung auf –5°C beendet. Der Feststoff wird durch Filtration gesammelt und bei 50°C getrocknet, wodurch man (S)-3-Methyl-2-{pentanoyl-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-buttersäure als ein weißes Pulver erhält.
Schmelzpunkt: 108 bis 110°C
Enantiomerüberschuss (durch HPLC): ee > 99,5%
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes hiervon, durch (a) Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa) oder eines Salzes hiervon, worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (IIb) oder einem Salz hiervon, worin R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, unter den Bedingungen einer reduktiven Aminierung, und (b) Acylierung einer erhaltenen Verbindung der Formel (IIc) oder eines Salzes hiervon, mit einer Verbindung der Formel (IId) worin R3 für eine Aktivierungsgruppe steht, und (c) falls R1 und/oder R2 etwas anderes als Wasserstoff sind, Entfernung der Schutzgruppe(n) in einer erhaltenen Verbindung der Formel (IIe) oder einem Salz hiervon, und (d) Isolation einer erhaltenen Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes hiervon und gewünschtenfalls Umwandlung einer erhaltenen freien Säure der Formel (I) in ein Salz hiervon oder Umwandlung eines erhaltenen Salzes einer Verbindung der Formel (I) in die freie Säure der Formel (I) oder Umwandlung eines erhaltenen Salzes einer Verbindung der Formel (I) in ein anderes Salz.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin in den Verbindungen der Formeln (IIa), (IIb), (IIc) und (IIe) der Substituent R1 für Wasserstoff steht und R2 für Wasserstoff steht, und worin in den Verbindungen der Formel (IId) der Substituent R3 für Halogen steht.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die reduktive Aminierung durchgeführt wird in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie eines Borhydrids, das auch in komplexer Form vorliegen kann, oder von Wasserstoff oder eines Wasserstoffdonors jeweils in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Stufe (a) durchgeführt wird durch zuerst Bildung eines Imins der Formel (IIc') durch Kondensation von Verbindungen der Formeln (IIa) und (IIb) und Entfernung von Wasser und durch anschließende Reduktion einer Verbindung der Formel (IIc') in Gegenwart eines Reduktionsmittels.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Stufe (b) durchgeführt wird durch zuerst Zusatz einer Verbindung der Formel (IId) zu einer Verbindung der Formel (IIc) und dann durch langsamen Zusatz einer stöchiometrischen Menge einer Base in Relation zur Verbindung der Formel (IId).
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIc) worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht und R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa) oder eines Salzes hiervon, worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (IIb) oder einem Salz hiervon, worin R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, unter den Bedingungen einer reduktiven Aminierung.
- Verfahren nach Anspruch 6, umfassend eine Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa) oder eines Salzes hiervon, worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (IIb) oder einem Salz hiervon, worin R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, unter Elimination von Wasser, und Reduktion einer erhaltenen Verbindung der Formel (IIc') in Gegenwart eines Reduktionsmittels.
- Verbindung der Formel (IIc) worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus tert-C4-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert oder disubstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus tert-C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und Trifluormethyl (CF3), Picolinyl, Piperonyl, Cumyl, Allyl, Cinnamoyl, Fluorenyl, Silyl, C1-C7-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, worin der Phenylring, wenn Aryl für Phenyl steht, unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, C2-C8-Alkanoyl und verestertem Carboxy, und R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus C1-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, Picolinyl, Piperonyl, Allyl, Cinnamoyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Methoxyethoxymethyl und Benzyloxymethyl.
- Verbindung der Formel (IIc') worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus tert-C4-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus tert-C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und Trifluormethyl (CF3), Picolinyl, Piperonyl, Cumyl, Allyl, Cinnamoyl, Fluorenyl, Silyl, C1-C7-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, worin der Phenylring, wenn Aryl für Phenyl steht, unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, C2-C8-Alkanoyl und verestertem Carboxy, und R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus C1-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert, disubstituiert oder trisubstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, Picolinyl, Piperonyl, Allyl, Cinnamoyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Methoxyethoxymethyl und Benzyloxymethyl.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIe) worin R1 für Wasserstoff oder eine Tetrazolschutzgruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus tert-C4-C7-Alkyl, C1-C2-Alkyl, das monosubstituiert oder disubstituiert ist durch Phenyl, worin der Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus tert-C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und Trifluormethyl (CF3), Picolinyl, Piperonyl, Cumyl, Allyl, Cinnamoyl, Fluorenyl, Silyl, C1-C7-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, worin der Phenylring, wenn Aryl für Phenyl steht, unsubstituiert oder substituiert ist durch ein oder mehr Reste, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C7-Alkyl, Hydroxy, C1-C7-Alkoxy, C2-C8-Alkanoyloxy, Halogen, Nitro, Cyano und CF3, C2-C8-Alkanoyl und verestertem Carboxy, und R2 für Wasserstoff oder eine Carboxyschutzgruppe steht, durch Acylierung einer erhaltenen Verbindung der Formel (IIc) oder eines Salzes hiervon mit einer Verbindung der Formel (IId) worin R3 für eine Aktivierungsgruppe steht.
- Verbindung der Formel (IIc) nach Anspruch 1, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure, (S)-3-Methyl-2-{[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino}-buttersäurebenzylester, (S)-3-Methyl-2-((2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-buttersäure-tert-butylester, (S)-2-((2'-(2''-tert-Butyltetrazol-5''-yl)-biphenyl-4-ylmethyl)-amino)-3-methylbuttersäure, (S)-2-{[2'-(2-Benzyl-2H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-3-methylbuttersäurebenzylester, und (S)-2-{[2'-(2-tert-Butyl-2H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-ylmethyl]-amino}-3-methylbuttersäure-tert-butylester.
- Verbindung der Formel (IIc') nach Anspruch 9, die 3-Methyl-2-{[1-[2'-(1H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl]meth-(E/Z)-yliden]-amino}-buttersäure ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0222056.4A GB0222056D0 (en) | 2002-09-23 | 2002-09-23 | Process for the manufacture of organic compounds |
GB0222056 | 2002-09-23 | ||
PCT/EP2003/010543 WO2004026847A1 (en) | 2002-09-23 | 2003-09-22 | Process for the manufacture of valsartan |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60317690D1 DE60317690D1 (de) | 2008-01-03 |
DE60317690T2 true DE60317690T2 (de) | 2008-10-30 |
Family
ID=9944606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60317690T Expired - Lifetime DE60317690T2 (de) | 2002-09-23 | 2003-09-22 | Verfahren zur herstellung von valsartan |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20060069268A1 (de) |
EP (2) | EP1878729A1 (de) |
JP (2) | JP4787498B2 (de) |
KR (2) | KR20110015703A (de) |
CN (2) | CN100357279C (de) |
AR (1) | AR041360A1 (de) |
AU (1) | AU2003270241B2 (de) |
BR (1) | BR0314132A (de) |
CA (1) | CA2502629A1 (de) |
CY (1) | CY1107878T1 (de) |
DE (1) | DE60317690T2 (de) |
DK (1) | DK1546122T3 (de) |
EC (2) | ECSP055695A (de) |
ES (1) | ES2295623T3 (de) |
GB (1) | GB0222056D0 (de) |
HK (1) | HK1079771A1 (de) |
IL (1) | IL167426A (de) |
MX (1) | MXPA05003140A (de) |
MY (1) | MY138618A (de) |
NO (2) | NO20051970L (de) |
NZ (2) | NZ538927A (de) |
PE (2) | PE20050088A1 (de) |
PL (1) | PL374862A1 (de) |
PT (1) | PT1546122E (de) |
RU (2) | RU2348619C2 (de) |
SG (1) | SG155049A1 (de) |
SI (1) | SI1546122T1 (de) |
TW (2) | TWI338003B (de) |
WO (1) | WO2004026847A1 (de) |
ZA (1) | ZA200502159B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7199144B2 (en) | 2003-04-21 | 2007-04-03 | Teva Pharmaceuticals Industries, Ltd. | Process for the preparation of valsartan and intermediates thereof |
EP1511739B1 (de) * | 2003-03-17 | 2008-04-30 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Polymorphe formen von valsartan |
US7378531B2 (en) | 2003-04-21 | 2008-05-27 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd | Process for the preparation of valsartan |
EP1556363A2 (de) * | 2003-04-21 | 2005-07-27 | Teva Pharmaceutical Industries Limited | Verfahren zur herstellung von valsartan und zwischenprodukte davon |
GB0316546D0 (en) | 2003-07-15 | 2003-08-20 | Novartis Ag | Process for the manufacture of organic compounds |
GB0402262D0 (en) * | 2004-02-02 | 2004-03-10 | Novartis Ag | Process for the manufacture of organic compounds |
EP1661891A1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-05-31 | KRKA, D.D., Novo Mesto | Verfahren zur Herstellung von Valsartan |
GB0514206D0 (en) | 2005-07-11 | 2005-08-17 | Novartis Ag | Organic compounds |
ES2288376B1 (es) * | 2005-10-20 | 2008-11-01 | Inke, S.A. | Procedimiento para la obtencion de intermedios utiles en la obtencion de un compuesto farmaceuticamente activo. |
WO2007057919A2 (en) * | 2005-10-25 | 2007-05-24 | Alembic Limited | An improved process for preparation of (s)-n-(1-carboxy-2-methyl-prop-1-yl)-n-pentanoyl-n-[2'-(1h-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-ylmethyl]-amine |
EP2057132A2 (de) * | 2006-07-03 | 2009-05-13 | Aurobindo Pharma Limited | Verfahren zur herstellung des angiotensin-ii-antagonisten valsartan |
ES2315141B1 (es) * | 2006-11-23 | 2009-12-22 | Quimica Sintetica, S.A | Procedimiento para la preparacion de cardesartan cilexetilo en forma cristalina. |
CN101200455B (zh) * | 2007-09-29 | 2010-08-18 | 泰兴市江神化工有限公司 | 沙坦类治疗高血压药物主环5-(4'-甲酰基联苯-2-基)-1h-四氮唑的制备方法 |
US7943794B2 (en) * | 2008-02-13 | 2011-05-17 | Ranbaxy Laboratories Limited | Processes for the preparation of intermediates of valsartan |
KR101012135B1 (ko) * | 2008-12-18 | 2011-02-07 | 주식회사 대희화학 | 발사르탄 메틸 에스테르의 제조방법 |
EP2316821A1 (de) | 2009-10-27 | 2011-05-04 | Novartis AG | Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen |
SG187007A1 (en) * | 2010-08-03 | 2013-02-28 | Novartis Ag | Highly crystalline valsartan |
CN102351804B (zh) * | 2011-09-30 | 2013-07-31 | 浙江新赛科药业有限公司 | 一种缬沙坦消旋体的回收方法 |
CN103554047A (zh) * | 2013-10-11 | 2014-02-05 | 镇江市高等专科学校 | 制备缬沙坦的方法 |
CN103923028B (zh) * | 2014-05-04 | 2017-05-24 | 青岛雪洁助剂有限公司 | 一种缬沙坦甲酯的制备方法 |
CN104072433A (zh) * | 2014-07-16 | 2014-10-01 | 南京正大天晴制药有限公司 | 一种缬沙坦的水解杂质化合物及其制备方法、检测方法和用途 |
CN104151199A (zh) * | 2014-08-13 | 2014-11-19 | 苏州卫生职业技术学院 | 一种缬沙坦的合成方法 |
CN104844476B (zh) * | 2015-04-03 | 2016-08-24 | 李凌 | 一种医药中间体联苯类化合物的合成方法 |
CN112014479A (zh) * | 2019-05-28 | 2020-12-01 | 珠海润都制药股份有限公司 | 一种缬沙坦中正戊酰氯的检测方法 |
CN116655498B (zh) * | 2023-05-24 | 2025-01-28 | 江苏阿尔法集团福瑞药业(宿迁)有限公司 | 一种沙库巴曲中间体的制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2084801T3 (es) * | 1990-02-19 | 1996-05-16 | Ciba Geigy Ag | Acil compuestos. |
US5260325A (en) * | 1991-08-19 | 1993-11-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Angiotensin II receptor blocking tertiary amides |
FR2688503B1 (fr) * | 1992-03-16 | 1994-05-06 | Synthelabo | Procede de preparation de derives de 2-(tetrazol-5-yl)-[1,1'-biphenyle]. |
EP0550313A1 (de) * | 1991-12-30 | 1993-07-07 | Synthelabo | 2-(Tetranol-5-yl)-(1,1'-Biphenyl)derivate, ihre Herstellung und Anwendung als Zwischenverbindungen |
US5284957A (en) * | 1992-09-03 | 1994-02-08 | Eli Lilly And Company | Excitatory amino acid receptor antagonists |
JPH08165292A (ja) * | 1993-10-07 | 1996-06-25 | Techno Res Kk | アデニン誘導体、その製造法及び用途 |
US5412102A (en) * | 1994-05-27 | 1995-05-02 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Processes for preparing 1-butyl-2-[2'-(2H-tetrazol-5-yl) biphenyl-4-ylmethyl]-1H-indole-3-carboxylic acid |
US5468867A (en) * | 1994-05-27 | 1995-11-21 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Process for preparing1-butyl-2-[2'-(2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-ylmethyl1-1H-indole-3-carboxylic acid |
WO1996009301A1 (fr) * | 1994-09-20 | 1996-03-28 | Wakunaga Seiyaku Kabushiki Kaisha | Procede de production d'un derive de n-biphenylmethylthiadiazoline ou un sel de celui-ci et son intermediaire de production |
HUP9900871A3 (en) * | 1995-06-07 | 2000-07-28 | Wyeth Corp | Process for preparation of biphenyl derivatives |
CN1137887C (zh) * | 2000-04-07 | 2004-02-11 | 常州四药制药有限公司 | 一种合成缬沙坦的改进方法 |
ES2309090T3 (es) * | 2000-07-19 | 2008-12-16 | Novartis Ag | Sales de valsartan. |
GB0402262D0 (en) * | 2004-02-02 | 2004-03-10 | Novartis Ag | Process for the manufacture of organic compounds |
-
2002
- 2002-09-23 GB GBGB0222056.4A patent/GB0222056D0/en not_active Ceased
-
2003
- 2003-09-22 MX MXPA05003140A patent/MXPA05003140A/es active IP Right Grant
- 2003-09-22 RU RU2005112444/04A patent/RU2348619C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-09-22 SG SG200702272-6A patent/SG155049A1/en unknown
- 2003-09-22 CA CA002502629A patent/CA2502629A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-22 PT PT03750599T patent/PT1546122E/pt unknown
- 2003-09-22 TW TW098146486A patent/TWI338003B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-09-22 US US10/528,323 patent/US20060069268A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-22 KR KR1020117002725A patent/KR20110015703A/ko not_active Ceased
- 2003-09-22 SI SI200331125T patent/SI1546122T1/sl unknown
- 2003-09-22 AU AU2003270241A patent/AU2003270241B2/en not_active Ceased
- 2003-09-22 TW TW092126088A patent/TWI329106B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-09-22 CN CNB038245140A patent/CN100357279C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-22 NZ NZ538927A patent/NZ538927A/en not_active IP Right Cessation
- 2003-09-22 ES ES03750599T patent/ES2295623T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-22 RU RU2008133680/04A patent/RU2412173C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-09-22 BR BR0314132-2A patent/BR0314132A/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-09-22 PL PL03374862A patent/PL374862A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2003-09-22 NZ NZ566863A patent/NZ566863A/en not_active IP Right Cessation
- 2003-09-22 DK DK03750599T patent/DK1546122T3/da active
- 2003-09-22 EP EP07113176A patent/EP1878729A1/de not_active Withdrawn
- 2003-09-22 EP EP03750599A patent/EP1546122B8/de not_active Revoked
- 2003-09-22 WO PCT/EP2003/010543 patent/WO2004026847A1/en active Application Filing
- 2003-09-22 JP JP2004537146A patent/JP4787498B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-22 KR KR1020057004873A patent/KR20050057529A/ko not_active Ceased
- 2003-09-22 DE DE60317690T patent/DE60317690T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-22 CN CN2007101692527A patent/CN101153027B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-22 MY MYPI20033603A patent/MY138618A/en unknown
- 2003-09-23 PE PE2003000976A patent/PE20050088A1/es not_active Application Discontinuation
- 2003-09-23 PE PE2008001800A patent/PE20091387A1/es not_active Application Discontinuation
- 2003-09-23 AR ARP030103458A patent/AR041360A1/es unknown
-
2005
- 2005-03-14 IL IL167426A patent/IL167426A/en not_active IP Right Cessation
- 2005-03-15 ZA ZA200502159A patent/ZA200502159B/en unknown
- 2005-03-21 EC EC2005005695A patent/ECSP055695A/es unknown
- 2005-04-22 NO NO20051970A patent/NO20051970L/no not_active Application Discontinuation
- 2005-12-20 HK HK05111768A patent/HK1079771A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-02-04 CY CY20081100145T patent/CY1107878T1/el unknown
- 2008-12-23 US US12/317,426 patent/US20090111995A1/en not_active Abandoned
-
2010
- 2010-02-11 EC EC2010005695A patent/ECSP105695A/es unknown
- 2010-06-15 US US12/815,704 patent/US20100249429A1/en not_active Abandoned
- 2010-08-02 JP JP2010173583A patent/JP2010254709A/ja active Pending
-
2011
- 2011-06-15 NO NO20110856A patent/NO20110856L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60317690T2 (de) | Verfahren zur herstellung von valsartan | |
DE60004087T2 (de) | Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von imidazolinon alpha v integrin antagonisten | |
WO1996033996A1 (de) | Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinen tropasäureestern | |
CH642654A5 (de) | Verfahren zur herstellung von allylcarbonsaeuren. | |
EP0039844A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols | |
DE69332761T2 (de) | Verfahren zur herstellung von benzopyranverbindungen | |
DE602004009030T2 (de) | Phenyltetrazolverbindungen | |
DE60105113T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Kristallepoxid | |
DE60223692T2 (de) | Cyclohexyl-sulphone | |
CH643829A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n-(2-piperidylmethyl)benzamid. | |
DD280320A5 (de) | Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol oder anderen heterocyclischen seitenketten | |
DE2147023B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen | |
DD298920A5 (de) | Cyclisch substituierte (chinolin-2-yl-methoxy) phenylessigsaeure-derivate | |
DE1670496A1 (de) | 2-Oxoindolin-3-carbonsaeuren und Ester Derselben | |
DE3887463T2 (de) | Durch eine Alkoxy-oder Benzyloxy-Gruppe oder eine Benzylthio-Gruppe substituierte Di-t-butylphenole. | |
DE69006345T2 (de) | Totale Synthese von Erbstatin-Analogen. | |
DE69900321T2 (de) | Verfahren zur Alkylierug von gehinderten Sulfonamiden | |
DE1620730A1 (de) | Acyloxyverbindungen | |
DE60112917T2 (de) | Neue polyzyklische indanylimidazole mit alpha2 adrenergik aktivität | |
DE2841644C2 (de) | ||
DE60318602T2 (de) | Acylderivate von 5-(2-(4-(1,2 benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl)ethyl)-6-chloro-1,3-dihydro-2h-indol-2-on mit neuroleptischer wirkung | |
DE60011739T2 (de) | Kristallines oder kristallisiertes Säureadditionssalz von Losartan und Verfahren zur Reinigung von Losartan | |
EP0582908A1 (de) | 2-Substituierte Chinolylmethoxy-phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69516396T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-isoxazol carbonsäure | |
DE69808457T2 (de) | Verfahren zur herstellung von deoxyuridinderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |