DE60317493T3 - Trizyklische thrombin rezeptor antagonisten - Google Patents
Trizyklische thrombin rezeptor antagonisten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60317493T3 DE60317493T3 DE60317493.0T DE60317493T DE60317493T3 DE 60317493 T3 DE60317493 T3 DE 60317493T3 DE 60317493 T DE60317493 T DE 60317493T DE 60317493 T3 DE60317493 T3 DE 60317493T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- nhco
- group
- nhc
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003856 thrombin receptor antagonist Substances 0.000 title description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 123
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 91
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 claims description 52
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 42
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 claims description 31
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 claims description 31
- -1 -OH Chemical group 0.000 claims description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 16
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 15
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims description 11
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- GKTWGGQPFAXNFI-HNNXBMFYSA-N clopidogrel Chemical compound C1([C@H](N2CC=3C=CSC=3CC2)C(=O)OC)=CC=CC=C1Cl GKTWGGQPFAXNFI-HNNXBMFYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 10
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 claims description 9
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 claims description 9
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 claims description 8
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- RMMXLENWKUUMAY-UHFFFAOYSA-N telmisartan Chemical compound CCCC1=NC2=C(C)C=C(C=3N(C4=CC=CC=C4N=3)C)C=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O RMMXLENWKUUMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 claims description 7
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 7
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims description 7
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 7
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims description 7
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 claims description 7
- 229960003958 clopidogrel bisulfate Drugs 0.000 claims description 7
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 claims description 7
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 claims description 7
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 6
- XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 claims description 6
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 claims description 6
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 6
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004415 heterocyclylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 5
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 claims description 5
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 claims description 5
- BIDNLKIUORFRQP-XYGFDPSESA-N (2s,4s)-4-cyclohexyl-1-[2-[[(1s)-2-methyl-1-propanoyloxypropoxy]-(4-phenylbutyl)phosphoryl]acetyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C([P@@](=O)(O[C@H](OC(=O)CC)C(C)C)CC(=O)N1[C@@H](C[C@H](C1)C1CCCCC1)C(O)=O)CCCC1=CC=CC=C1 BIDNLKIUORFRQP-XYGFDPSESA-N 0.000 claims description 4
- KYWCWBXGRWWINE-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-N1,N3-bis(3-pyridinylmethyl)benzene-1,3-dicarboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NCC=2C=NC=CC=2)C=C1C(=O)NCC1=CC=CN=C1 KYWCWBXGRWWINE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940123073 Angiotensin antagonist Drugs 0.000 claims description 4
- 239000005552 B01AC04 - Clopidogrel Substances 0.000 claims description 4
- 239000002083 C09CA01 - Losartan Substances 0.000 claims description 4
- 239000002080 C09CA02 - Eprosartan Substances 0.000 claims description 4
- 239000004072 C09CA03 - Valsartan Substances 0.000 claims description 4
- 239000002947 C09CA04 - Irbesartan Substances 0.000 claims description 4
- 239000002053 C09CA06 - Candesartan Substances 0.000 claims description 4
- 239000005537 C09CA07 - Telmisartan Substances 0.000 claims description 4
- 108010061435 Enalapril Proteins 0.000 claims description 4
- 108010066671 Enalaprilat Proteins 0.000 claims description 4
- 108010056764 Eptifibatide Proteins 0.000 claims description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108010007859 Lisinopril Proteins 0.000 claims description 4
- ZRVUJXDFFKFLMG-UHFFFAOYSA-N Meloxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=NC=C(C)S1 ZRVUJXDFFKFLMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UWWDHYUMIORJTA-HSQYWUDLSA-N Moexipril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CC2=CC(OC)=C(OC)C=C2C1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 UWWDHYUMIORJTA-HSQYWUDLSA-N 0.000 claims description 4
- 108010035030 Platelet Membrane Glycoprotein IIb Proteins 0.000 claims description 4
- LDXDSHIEDAPSSA-OAHLLOKOSA-N Ramatroban Chemical compound N([C@@H]1CCC=2N(C3=CC=CC=C3C=2C1)CCC(=O)O)S(=O)(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LDXDSHIEDAPSSA-OAHLLOKOSA-N 0.000 claims description 4
- ZBVKEHDGYSLCCC-UHFFFAOYSA-N Seratrodast Chemical compound O=C1C(C)=C(C)C(=O)C(C(CCCCCC(O)=O)C=2C=CC=CC=2)=C1C ZBVKEHDGYSLCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VXFJYXUZANRPDJ-WTNASJBWSA-N Trandopril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](C[C@H]2CCCC[C@@H]21)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 VXFJYXUZANRPDJ-WTNASJBWSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000446 abciximab Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 4
- XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N amiloride Chemical compound NC(=N)NC(=O)C1=NC(Cl)=C(N)N=C1N XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002576 amiloride Drugs 0.000 claims description 4
- 239000002369 angiotensin antagonist Substances 0.000 claims description 4
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 claims description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 4
- 229960000932 candesartan Drugs 0.000 claims description 4
- SGZAIDDFHDDFJU-UHFFFAOYSA-N candesartan Chemical compound CCOC1=NC2=CC=CC(C(O)=O)=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=N[N]1 SGZAIDDFHDDFJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZTWZVMIYIIVABD-OEMFJLHTSA-N candoxatril Chemical compound C([C@@H](COCCOC)C(=O)OC=1C=C2CCCC2=CC=1)C1(C(=O)N[C@@H]2CC[C@@H](CC2)C(O)=O)CCCC1 ZTWZVMIYIIVABD-OEMFJLHTSA-N 0.000 claims description 4
- 229950004548 candoxatril Drugs 0.000 claims description 4
- 229960000830 captopril Drugs 0.000 claims description 4
- FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N captopril Chemical compound SC[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 229960000590 celecoxib Drugs 0.000 claims description 4
- RZEKVGVHFLEQIL-UHFFFAOYSA-N celecoxib Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=CC(C(F)(F)F)=NN1C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 RZEKVGVHFLEQIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002155 chlorothiazide Drugs 0.000 claims description 4
- 229960003009 clopidogrel Drugs 0.000 claims description 4
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 claims description 4
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 claims description 4
- ODUOJXZPIYUATO-LJQANCHMSA-N ecadotril Chemical compound C([C@H](CSC(=O)C)C(=O)NCC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODUOJXZPIYUATO-LJQANCHMSA-N 0.000 claims description 4
- 229950001184 ecadotril Drugs 0.000 claims description 4
- 229960000873 enalapril Drugs 0.000 claims description 4
- GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N enalapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002680 enalaprilat Drugs 0.000 claims description 4
- 239000002792 enkephalinase inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- 229960000610 enoxaparin Drugs 0.000 claims description 4
- 229960000972 enoximone Drugs 0.000 claims description 4
- ZJKNESGOIKRXQY-UHFFFAOYSA-N enoximone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C1=C(C)NC(=O)N1 ZJKNESGOIKRXQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004563 eprosartan Drugs 0.000 claims description 4
- OROAFUQRIXKEMV-LDADJPATSA-N eprosartan Chemical compound C=1C=C(C(O)=O)C=CC=1CN1C(CCCC)=NC=C1\C=C(C(O)=O)/CC1=CC=CS1 OROAFUQRIXKEMV-LDADJPATSA-N 0.000 claims description 4
- GLGOPUHVAZCPRB-LROMGURASA-N eptifibatide Chemical compound N1C(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCCCNC(=N)N)NC(=O)CCSSC[C@@H](C(N)=O)NC(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H]1CC1=CN=C2[C]1C=CC=C2 GLGOPUHVAZCPRB-LROMGURASA-N 0.000 claims description 4
- 229960004468 eptifibatide Drugs 0.000 claims description 4
- AVOLMBLBETYQHX-UHFFFAOYSA-N etacrynic acid Chemical compound CCC(=C)C(=O)C1=CC=C(OCC(O)=O)C(Cl)=C1Cl AVOLMBLBETYQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960003199 etacrynic acid Drugs 0.000 claims description 4
- KANJSNBRCNMZMV-ABRZTLGGSA-N fondaparinux Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](NS(O)(=O)=O)[C@@H](OC)O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@H]1O[C@H]1[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O[C@@H]4[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O4)NS(O)(=O)=O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O2)NS(O)(=O)=O)[C@H](C(O)=O)O1 KANJSNBRCNMZMV-ABRZTLGGSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001318 fondaparinux Drugs 0.000 claims description 4
- 229960002490 fosinopril Drugs 0.000 claims description 4
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 claims description 4
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002003 hydrochlorothiazide Drugs 0.000 claims description 4
- 229960002198 irbesartan Drugs 0.000 claims description 4
- YCPOHTHPUREGFM-UHFFFAOYSA-N irbesartan Chemical compound O=C1N(CC=2C=CC(=CC=2)C=2C(=CC=CC=2)C=2[N]N=NN=2)C(CCCC)=NC21CCCC2 YCPOHTHPUREGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002394 lisinopril Drugs 0.000 claims description 4
- 229960004773 losartan Drugs 0.000 claims description 4
- KJJZZJSZUJXYEA-UHFFFAOYSA-N losartan Chemical compound CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C=2[N]N=NN=2)C=C1 KJJZZJSZUJXYEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001929 meloxicam Drugs 0.000 claims description 4
- 229960003574 milrinone Drugs 0.000 claims description 4
- PZRHRDRVRGEVNW-UHFFFAOYSA-N milrinone Chemical compound N1C(=O)C(C#N)=CC(C=2C=CN=CC=2)=C1C PZRHRDRVRGEVNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960005170 moexipril Drugs 0.000 claims description 4
- TUYWTLTWNJOZNY-UHFFFAOYSA-N n-[6-(2-hydroxyethoxy)-5-(2-methoxyphenoxy)-2-[2-(2h-tetrazol-5-yl)pyridin-4-yl]pyrimidin-4-yl]-5-propan-2-ylpyridine-2-sulfonamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1OC(C(=NC(=N1)C=2C=C(N=CC=2)C2=NNN=N2)OCCO)=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(C(C)C)C=N1 TUYWTLTWNJOZNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002582 perindopril Drugs 0.000 claims description 4
- IPVQLZZIHOAWMC-QXKUPLGCSA-N perindopril Chemical compound C1CCC[C@H]2C[C@@H](C(O)=O)N(C(=O)[C@H](C)N[C@@H](CCC)C(=O)OCC)[C@H]21 IPVQLZZIHOAWMC-QXKUPLGCSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001006 picotamide Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 229960001455 quinapril Drugs 0.000 claims description 4
- JSDRRTOADPPCHY-HSQYWUDLSA-N quinapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CC2=CC=CC=C2C1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 JSDRRTOADPPCHY-HSQYWUDLSA-N 0.000 claims description 4
- 108700040249 racecadotril Proteins 0.000 claims description 4
- 229950004496 ramatroban Drugs 0.000 claims description 4
- 229960003401 ramipril Drugs 0.000 claims description 4
- HDACQVRGBOVJII-JBDAPHQKSA-N ramipril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](C[C@@H]2CCC[C@@H]21)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 HDACQVRGBOVJII-JBDAPHQKSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000371 rofecoxib Drugs 0.000 claims description 4
- RZJQGNCSTQAWON-UHFFFAOYSA-N rofecoxib Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)C(=O)OC1 RZJQGNCSTQAWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960003090 seratrodast Drugs 0.000 claims description 4
- 229960002909 spirapril Drugs 0.000 claims description 4
- HRWCVUIFMSZDJS-SZMVWBNQSA-N spirapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CC2(C1)SCCS2)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 HRWCVUIFMSZDJS-SZMVWBNQSA-N 0.000 claims description 4
- 108700035424 spirapril Proteins 0.000 claims description 4
- 229960005187 telmisartan Drugs 0.000 claims description 4
- 229950000584 tezosentan Drugs 0.000 claims description 4
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002051 trandolapril Drugs 0.000 claims description 4
- 229960004699 valsartan Drugs 0.000 claims description 4
- SJSNUMAYCRRIOM-QFIPXVFZSA-N valsartan Chemical compound C1=CC(CN(C(=O)CCCC)[C@@H](C(C)C)C(O)=O)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=N[N]1 SJSNUMAYCRRIOM-QFIPXVFZSA-N 0.000 claims description 4
- ZXIBCJHYVWYIKI-PZJWPPBQSA-N ximelagatran Chemical compound C1([C@@H](NCC(=O)OCC)C(=O)N2[C@@H](CC2)C(=O)NCC=2C=CC(=CC=2)C(\N)=N\O)CCCCC1 ZXIBCJHYVWYIKI-PZJWPPBQSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001522 ximelagatran Drugs 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- XPCFTKFZXHTYIP-PMACEKPBSA-N Benazepril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H]1C(N(CC(O)=O)C2=CC=CC=C2CC1)=O)CC1=CC=CC=C1 XPCFTKFZXHTYIP-PMACEKPBSA-N 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 229960004530 benazepril Drugs 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims description 3
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical group S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 claims 6
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims 6
- 102000002045 Endothelin Human genes 0.000 claims 3
- 108050009340 Endothelin Proteins 0.000 claims 3
- LZFZMUMEGBBDTC-QEJZJMRPSA-N enalaprilat (anhydrous) Chemical compound C([C@H](N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 LZFZMUMEGBBDTC-QEJZJMRPSA-N 0.000 claims 3
- ZUBDGKVDJUIMQQ-UBFCDGJISA-N endothelin-1 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]2CSSC[C@@H](C(N[C@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2)=O)NC(=O)[C@@H](CO)NC(=O)[C@H](N)CSSC1)C1=CNC=N1 ZUBDGKVDJUIMQQ-UBFCDGJISA-N 0.000 claims 3
- RLAWWYSOJDYHDC-BZSNNMDCSA-N lisinopril Chemical compound C([C@H](N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 RLAWWYSOJDYHDC-BZSNNMDCSA-N 0.000 claims 3
- 206010014498 Embolic stroke Diseases 0.000 claims 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims 2
- 206010043647 Thrombotic Stroke Diseases 0.000 claims 2
- 208000013557 cerebral hemisphere cancer Diseases 0.000 claims 2
- 201000008860 cerebrum cancer Diseases 0.000 claims 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 34
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 30
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 29
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 21
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 15
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 12
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical class CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 10
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 9
- 0 C[C@]([C@]1[C@@](B*)c2cccc*2CC11)OC1=O Chemical compound C[C@]([C@]1[C@@](B*)c2cccc*2CC11)OC1=O 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 8
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 8
- IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N tert-butyl (3s,5s)-2-oxo-5-[(2s,4s)-5-oxo-4-propan-2-yloxolan-2-yl]-3-propan-2-ylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)C[C@H]1[C@H]1N(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)[C@H](C(C)C)C1 IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N 0.000 description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 7
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 6
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 6
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 5
- 102000003790 Thrombin receptors Human genes 0.000 description 5
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 5
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108090000166 Thrombin receptors Proteins 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 230000009424 thromboembolic effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 3
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 3
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 2
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010006458 Bronchitis chronic Diseases 0.000 description 2
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 2
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 2
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010063897 Renal ischaemia Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 125000006193 alkinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000879 anti-atherosclerotic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 2
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 2
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 2
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 2
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000023819 chronic asthma Diseases 0.000 description 2
- 208000007451 chronic bronchitis Diseases 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000014508 negative regulation of coagulation Effects 0.000 description 2
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- QKSQWQOAUQFORH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylimino]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N=NC(=O)OC(C)(C)C QKSQWQOAUQFORH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- FHZSIZRTNHGLSX-FLMSMKGQSA-N (2s)-1-[(2s)-4-amino-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-amino-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]pyrrolidine-2-carboxyl Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=CC=C1 FHZSIZRTNHGLSX-FLMSMKGQSA-N 0.000 description 1
- KNXQDJCZSVHEIW-UHFFFAOYSA-N (3-fluorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC(F)=C1 KNXQDJCZSVHEIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JPRPJUMQRZTTED-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolanyl Chemical group [CH]1OCCO1 JPRPJUMQRZTTED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005940 1,4-dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000884 Airway Obstruction Diseases 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 102000007347 Apyrase Human genes 0.000 description 1
- 108010007730 Apyrase Proteins 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- NFQGQMBFMIIIOR-UHFFFAOYSA-N Cc(cc1)cnc1OC Chemical compound Cc(cc1)cnc1OC NFQGQMBFMIIIOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- 239000007821 HATU Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003231 Lowry assay Methods 0.000 description 1
- 238000009013 Lowry's assay Methods 0.000 description 1
- 241000282567 Macaca fascicularis Species 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 206010062109 Reversible airways obstruction Diseases 0.000 description 1
- 101000712605 Theromyzon tessulatum Theromin Proteins 0.000 description 1
- 229940122388 Thrombin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002769 anti-restenotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004601 benzofurazanyl group Chemical group N1=C2C(=NO1)C(=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940082638 cardiac stimulant phosphodiesterase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005070 decynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- KJOZJSGOIJQCGA-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound ClCCl.OC(=O)C(F)(F)F KJOZJSGOIJQCGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQYQOVYIJOLTNX-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;n,n-dimethylformamide Chemical compound ClCCl.CN(C)C=O MQYQOVYIJOLTNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- MZYVOFLIPYDBGD-MLZQUWKJSA-N enalaprilat dihydrate Chemical compound O.O.C([C@H](N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 MZYVOFLIPYDBGD-MLZQUWKJSA-N 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940106780 human fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005945 imidazopyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005917 in vivo anti-tumor Effects 0.000 description 1
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- CZRQXSDBMCMPNJ-ZUIPZQNBSA-N lisinopril dihydrate Chemical compound O.O.C([C@H](N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 CZRQXSDBMCMPNJ-ZUIPZQNBSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- SJFNDMHZXCUXSA-UHFFFAOYSA-M methoxymethyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(COC)C1=CC=CC=C1 SJFNDMHZXCUXSA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004370 n-butenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(/[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000002571 phosphodiesterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical class [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N potassium;butan-1-olate Chemical compound [K+].CCCC[O-] CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;hydrate Chemical group O.CC=C ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003653 radioligand binding assay Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001712 tetrahydronaphthyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003507 tetrahydrothiofenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004632 tetrahydrothiopyranyl group Chemical group S1C(CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001806 thionaphthenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003868 thrombin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 108010093640 thrombin receptor peptide SFLLRNP Proteins 0.000 description 1
- 239000003634 thrombocyte concentrate Substances 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004950 trifluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000025 triisopropylsilyl group Chemical group C(C)(C)[Si](C(C)C)(C(C)C)* 0.000 description 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004509 vascular smooth muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/06—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/02—Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte trizyklische Thrombinrezeptorantagonisten, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten und deren Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten in Zusammenhang mit Thrombose, Atherosclerose, Restenose, Hypertonie, Angina Pectoris, Arrhythmie, Herzversagen, cerebraler Ischämie, Schlaganfall, entzündlichen Störungen, neurodegenerativen Krankheiten und Krebs. Die Erfindung betrifft auch die Kombination neuer Verbindungen der Erfindung mit anderen kardiovaskulären Mitteln.
- Es ist bekannt, dass Thrombin eine Vielzahl von Aktivitäten bei verschiedenen Zelltypen aufweist, und von Thrornbinrezeptaren ist es bekannt, dass sie in solchen Zelltypen als humane Thrombozyten, vaskuläre glatte Muskelzellen, Endothelzellen und Fibroblasten vorliegen. Somit ist es möglich, dass Thrombinrezeptorantagonisten, die auch als Protease-Aktivierte-Rezeptor-(PAR)-Antagonisten bekannt sind, bei der Behandlung von thrombotischen, entzündlichen, atherosklerotischen und fibroprofilerativen Störungen, wie auch bei anderen Störungen, bei denen Thrombin und dessen Rezeptor eine pathologische Rolle spielen, geeignet sind.
- Es wurden Thrombinrezeptorantagonistpeptide identifiziert, auf Basis von Struktur-Aktivitätsstudien, die Substitutionen von Aminosäuren auf Thrombinrezeptoren einschließen. In Bernatowicz et al, J. Med. Chem., Band 39, Seiten 4879-4887 (1996) sind Tetra- und Pentapeptide als potente Thrombinrezeptorantagonisten offenbart, beispielsweise N-Trans-cinnamoyl-p-fluorPhe-p-guanidinoPhe-Leu-Arg-NH2 und N-Trans-cinnamoyl-p-fluorPhe-p-guanidinoPhe-Leu-Arg-Arg-NH2. Peptidthrombinrezeptorantagonisten sind auch in
WO 94/03479 - Substituierte trizyklische Thrombinrezeptorantagonisten sind in
US 6,063,847 ,US 6,326,380 undUS Seriennrn. 09/880222 WO 01/96330) und 10/271715 - Zusammenfassung der Erfindung
-
- --- eine gegebenenfalls vorhandene Doppelbindung darstellt;
- n 0 bis 2 ist;
- Q
- R1 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H und (C1-6)-Alkyl besteht;
- R2 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H und (C1-6)-Alkyl besteht;
- R3 H, Hydroxy, (C1-6)-Alkoxy, -C(O)OR17, (C1-6)-Alkyl, Halogen, (C3-6)-Cycloalkyl oder -NR22R23 ist;
- Het Pyridyl ist, worin ein Ring-Stickstoff ein N-Oxid oder eine quaternäre Gruppe mit einer (C1-4)-Alkylgruppe bilden kann, worin Het mit B durch ein Kohlenstoffatom-Ringelement verbunden ist, und worin die Het-Gruppe mit W substituiert ist;
- W 1 bis 4 Substituenten darstellt, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus R21-Aryl und R21-Heteroaryl besteht;
- R4 und R5 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, (C1-6)-Alkyl, Phenyl, Benzyl und (C3-6)-Cycloalkyl besteht, oder R4 und R5 zusammen -(CH2)4-, -(CH2)5- oder -(CH2)2NR7-(CH2)2- sind und einen Ring mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verbunden sind, bilden;
- R8, R10 und R11 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus R1 und -OR1 besteht, vorausgesetzt, dass R10 nicht vorhanden ist, wenn die gegebenenfalls vorhandene Doppelbindung vorliegt;
- R9 H, OH oder (C1-6)-Alkoxy ist;
- B -CH=CH- ist;
- jedes R13 unabhängig aus H, (C1-6)-Alkyl, (C3-8) -Cycloalkyl,
- -(CH2)n6NHC(O)OR16b, -(CH2)n6NHC(O)R16b, -(CH2)n6NHC(O)NR4R5, -(CH2)n6NHSO2R16, -(CH2)n6NHSO2NR4R5 und -(CH2)n6C(O)NR28R29, worin n6 0 bis 4 ist, Halogenalkyl und Halogen ausgewählt ist;
- jedes R14 unabhängig aus H, (C1-6)-Alkyl, -OH, (C1-6)-Alkoxy, R27-Aryl(C1-6)alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, -(CH2)n6NHC(O)OR16b, -(CH2)n6NHC(O)R16b, -(CH2)n6NHC(O)NR4R5, -(CH2)n6NHSO2R16, -(CH2)n6NHSO2NR4R5 und -(CH2)n6C(O)NR28R29, worin n6 0 bis 4 ist, Halogen und Halogenalkyl ausgewählt ist; oder
- R13 und R14 zusammen einen spirocyclischen oder heterospirocyclischen Ring von 3 bis 6 Atomen bilden;
- worin zumindest eines von R13 oder R14 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -(CH2)n6NHC(O)OR16b, -(CH2)n6NHC(O)R16b, -(CH2)n6NHC(O)NR4R5, -(CH2)n6NHSO2R16, -(CH2)n6NHSO2NR4R5 besteht;
- n6 0 bis 4 ist;
- R16 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus (C1-6)-Alkyl, Phenyl und Benzyl besteht;
- R16b H, (C1-6)-Alkyl, (C1-6)-Alkoxy(C1-6)alkyl-, R22-O-C(O)-(C1-6)alkyl-, (C3-6)-Cycloalkyl, R21-Aryl, R21-Aryl(C1-6)alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halogen-substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Halogen-substituiertes Alkinyl, R21-Heteroaryl, R21-(C1-6)-Alkylhetercaryl, R21-(C1-6)-Alkylheterocycloalkyl, R28R29N-(C1-6)-Alkyl, R28R29N-(CO)-(C1-6)-Alkyl, R28R29N-(CO)O-(C1-6)-Alkyl, R28O(CO)N(R29)-(C1-6)-Alkyl, R28S(O)2N(R29)-(C1-6)-Alkyl, R 28 R 29 N-(CO)-N(R 29)- (C1-6)-Alkyl, R28R29N-S(O)2N(R29)-(C1-6)-Alkyl, R28-(CO)N(R29) -(C1-6)-Alkyl, R28R29N-S(O)2-(C1-6)-Alkyl, HOS(O)2-(C1-6)-Alkyl, (OH)2P(O)2-(C1-6)-Alkyl, R28-S-(C1-6)-Alkyl, R28-S(O)2-(C1-6)-Alkyl oder Hydroxy(C1-6)alkyl ist;
- R17 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, (C1-6)-Alkyl, Phenyl und Benzyl besteht;
- R21 1 bis 3 Substituenten darstellt, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, -CN, -CF3, -OCF3, Halogen, -NO2, (C1-6)-Alkyl, -OH, (C1-6)-Alkoxy, (C1-6)-Alkylarnino-, Di-((C1-6)-alkyl)amino-, NR25R26-(C1-6)-Alkyl-, Hydroxy-(C1-6)-alkyl-, -C(O)OR17, C(O)R17, -NHCOR16, -NHSO2R16, -NHSO2CH2CF3, -C(O)NR25R26, -NR25-C(O)-NR25R26, -S(O)R13, -S(O)2 R13 und -SR13 besteht;
- R22 H oder (C1-6)-Alkyl ist;
- R23 H,(C1-6)-Alkyl, -C(O)R24, -SO2R24, -C(O)NHR24 oder -SO2NHR24 ist;
- R24 (C1-6)-Alkyl, Hydroxy-(C1-6)-alkyl oder NR25R26-((C1-6)alkyl)-ist;
- R25 und R26 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H und (C1-6)-Alkyl besteht;
- R27 1, 2 oder 3 Substituenten darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, (C1-6)-Alkyl, (C3-6)-Cycloalkyl, (C1-6)-Alkoxy, Halogen und -OH besteht; und
- R28 und R29 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, (C1-6)-Alkyl, R27-Aryl(C1-6)-alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Hydroxy-(C1-6) -alkyl, (C1-6)-Alkoxy-(C1-6)-alkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl und Halogenalkyl besteht.
- Thrombinrezeptorantagonistverbindungen der vorliegenden Erfindung können eine anti-thrombotische, Antithrombozytenaggregations-, antiatherosklerotische, antirestinotische und/oder Anti-Koagulanz-Aktivität aufweisen. Krankheiten in Zusammenhang mit Thrombose, die durch die Verbindungen dieser Erfindung behandelt werden, schließen Thrombose, Atherosklerose, Restenose, Hypertonie, Angina Pectoris, Arrhythmie, Herzversagen, Myokardialinfarkt, Glomerulonephritis, thrombotische und thromboembolytische Apoplexie, periphere vaskuläre Krankheiten, andere kardiovaskuläre Krankheiten, cerebrale Ischämie, entzündliche Störungen und Krebs, wie auch andere Störungen, bei denen Thrombin und dessen Rezeptor eine pathologische Rolle spielen, ein.
- Bestimmte Ausführungsformen dieser Erfindung betreffen auch ein Verfahren der Verwendung von zumindest einer Verbindung der Formel I in Kombination mit einem oder mehreren zusätzlichen kardiovaskulären Mitteln für die Behandlung von Thrombose, Thrombozytenaggregation, Koagulation, Krebs, entzündlichen Krankheiten oder respiratorischen Krankheiten, das die Verabreichung einer Kombination von zumindest einer Verbindung der Formel I und zumindest eines zusätzlichen kardiovaskulären Mittels an ein Säugetier, das solch eine Behandlung benötigt, umfasst. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren der Verwendung der Kombination bei der Behandlung von Thrombose, Atherosclerose, Restenose, Hypertonie, Angina Pectoris, Arrhythmie, Herzversagen, Myokardialinfarkt, Glomerulonephritis, thrombotischer Apoplexie, thromboembolytischer Apoplexie, peripheralen vaskulären Krankheiten, cerebraler Ischämie, Krebs, rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus Erythematosus, multipler Sklerose, Diabetes, Osteoporose, renaler Ischämie, cerebralem Anfall, cerebraler Ischämie, Nephritis, entzündlichen Störungen der Lungen und des Gastrointestinaltrakts, reversibler Atemwegsobstruktion, chronischem Asthma oder Bronchitis. Es ist beabsichtigt, dass eine Kombination dieser Erfindung bei der Behandlung von mehr als einer der Krankheiten, die aufgelistet sind, geeignet ist.
- Einige Ausführungsformen der Erfindung betreffen eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Kombination von zumindest einer Verbindung der Formel I und zumindest ein zusätzliches kardiovaskuläres Mittel in einem pharmazeutischen annehmbaren Träger umfasst.
- Einige Ausführungsformen der Erfindung betreffen die Verwendung eines Thrombinrezeptorantagonisten, der in irgendeinem von
US 6,063,847 ,US 6,326,380 ,US Seriennrn. 09/880222 und 10/271715 - Es ist ferner beabsichtigt, dass die Kombination der Erfindung als ein Kit bereitgestellt werden kann, umfassend in einer einzelnen Verpackung zumindest eine Verbindung der Formel I in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, und zumindest eine separate pharmazeutische Zusammensetzung, die ein kardiovaskuläres Mittel umfasst.
- Detaillierte Beschreibung:
- Für Verbindungen der Formel I sind bevorzugte Definitionen der Variablen wie nachfolgend:
- Die Variable n ist 0-2, und stärker bevorzugt 0. Die optionale Doppelbindung ist vorzugsweise nicht vorhanden (d.h. die Bindung ist eine Einfachbindung).
- Q ist:
wobei der sechsgliedrige Q-Ring stärker bevorzugt ist. R13 ist vorzugsweise H oder -CH3. R14 ist vorzugsweise H oder -CH3. Für den fünfgliedrigen Q-Ring sind vorzugsweise nicht mehr als zwei und R14-Substituenten von Wasserstoff verschieden. Für den sechsgliedrigen Q-Ring sind vorzugsweise nicht mehr als vier R13- und R14-Substituenten von Wasserstoff verschieden, stärker bevorzugt sind nicht mehr als zwei R13- und R14-Substituenten von Wasserstoff verschieden. -
- In den bevorzugten oben angegebenen Q-Ringen ist R -(CH2)n6NHC(O)OR16b, -(CH2)n6NHe(O)R16b, - (CH2)n6NHC(O)NR4R5, -(CH2)n6NHSO2R16 oder -(CH2)n6NHSO2NR4R5, worin n6 0 bis 2 ist, und R16b, R16 und R4 sind (C1-6)-Alkyl und R5 ist H. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R -NHC(O)OR16b, -NHC(O)R16b, -NHC(O)NR4R5, -NHSO2R16 oder -NHSO2NR4R5 ist, worin R16b, R16 und R4 (C1-6)-Alkyl sind, und R5 H ist. Sogar noch stärker bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R -NHC(O)OR16b, -NHC(O)R16b oder -NHC(O)NR4R5 ist, worin R16b und R4 (C1-6)-Alkyl sind und R5 H ist.
- R1 und R2 sind unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt, die aus H und (C1-6)-Alkyl besteht; stärker bevorzugt ist R1 (C1-C6)-Alkyl und R2 ist H; besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R1 -CH3 ist und R2 H ist.
- R3 ist vorzugsweise H, -OH,(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen, (C3-C6)Cycloalkyl, -C(O)OR17 oder -NR22R23; stärker bevorzugt ist R3 H oder (C1-C6)-Alkyl.
- Het ist Pyridyl, mit B durch ein Kohlenstoffringelement verbunden, und ist vorzugsweise durch 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus W, stärker bevorzugt 1 Substituent substituiert. W ist R21-Aryl oder R21-Heteroaryl. Aryl ist vorzugsweise Phenyl. Heteroaryl ist vorzugsweise Pyridyl. R21 ist vorzugsweise H, Halogen oder -CN, oder - CF3, insbesondere F, -CN oder -CF3.
- R8, R10 und R11 sind jeweils unabhängig vorzugsweise H oder (C1-C6)-Alkyl, stärker bevorzugt H oder -CH3; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R8, R10 und R11 jeweils H sind.
- R9 ist H, OH oder (C1-C6)-Alkoxy; vorzugsweise ist R9 H.
- B ist -CH=CH.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R -HC(O)OR16b ist, worin R16b (C1-C6)-Alkyl ist. R16b ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl. Auch bevorzugt sind Verbindungen, bei denen die R-Gruppe an die C-7-Position des Q-Rings, wie in Formel IA unten gezeigt, gebunden ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindung der Formel IA:
worin R1, R2, R3, R8, R10, R11, B, und Het wie bevorzugt oben angegeben definiert sind. Zumindest eines der Ringkohlenstoffatome 5 bis 8 ist vorzugsweise mit -(CH2)n6NHC(O)OR16b, -(CH2)n6NHCOR16b, -(CH2)n6NHCONR4R5, -(CH2)n6NHSO2R16 oder -(CH2)n6NHSO2NR4R5 substituiert, worin n6 0 bis 2 ist, und R16b, R16 und R4 (C1-6)-Alkyl sind, und R5 H ist. -
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1A oder 1B, worin zumindest eines der Ringkohlenstoffatome 5-8 -NHC(O)OR16b ist, worin R16b (C1-C6)Alkyl ist. R16b ist vorzugsweise Methyl oder Ethyl.
- Wie oben verwendet, und innerhalb der Beschreibung, sollen die folgenden Begriffe, sofern es nicht anderweitig angegeben ist, verstanden werden, dass sie die folgenden Bedeutungen aufweisen:
- „Subjekt“ bedeutet sowohl Säugetiere als auch Nicht-Säugetiere.
- „Säugetiere“ schließen Menschen und andere tierische Säugetiere ein.
- Der Begriff „gegebenenfalls substituiert“ bedeutet eine optionale Substitution mit den spezifizierten Gruppen, Radikalen oder Anteilen. Es sollte angemerkt werden, dass irgendein Atom mit ungesättigten Valenzen in dem Text, Schemata, Beispiele und Tabellen hierin bedeutet, dass es Wasserstoffatom(e) aufweist, um die Valzenzen abzusättigen.
- Die folgenden Definitionen sind unabhängig davon, ob ein Begriff selbst verwendet wird oder in Kombination mit anderen Begriffen, sofern es nicht anderweitig angegeben wird, anzuwenden. Somit ist die Definition von „Alkyl“ auf „Alkyl“ wie auch auf die „Alkyl“-Abschnitte von „Hydroxyalkyl“, „Halogenalkyl“, „Alkoxy“ usw. anzuwenden.
- Wie es hier verwendet wird, bedeutet der Begriff „Alkyl“ eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die gradkettig oder verzweigt sein kann und 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome in der Kette umfasst. Bevorzugte Alkylgruppen umfassen 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome in der Kette. Stärker bevorzugte Alkylgruppen umfassen 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome in der Kette. „Verzweigt“ bedeutet, dass eine oder mehrere Niederalkylgrupen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl mit einer linearen Alkylkette verbunden sind. Alkyl kann durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, Aryl, Cycloalkyl, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Amino, -NH(Alkyl), -NH(Cycloalkyl), -N(Alkyl)2 (wobei die Alkyle gleich oder verschieden sein können), Carboxy und -C(O)O-Alkyl besteht. Nicht-beschränkende Beispiele von geeigneten Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Heptyl, Nonyl, Decyl, Fluormethyl, Trifluormethyl und Cyclopropylmethyl ein.
- „Alkenyl“ bedeutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe (gradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette), die eine oder mehrere Doppelbindungen in der Kette umfasst und die konjugiert oder nicht-konjugiert sein kann. Geeignete Alkenylgruppen können 2 bis etwa 15 Kohlenstoffatome in der Kette umfassen, vorzugsweise 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome in der Kette und stärker bevorzugt 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome in der Kette. Die Alkenylgruppe kann durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cyano und Alkoxy besteht. Nicht-beschränkende Beispiele von geeigneten Alkenylgruppen schließen Ethenyl, Propenyl, n-Butenyl, 3-Methylbutenyl und n-Pentenyl ein.
- Wenn eine Alkyl- oder Alkenylkette zwei andere Variablen verbindet und somit bivalent ist, werden die Begriffe Alkylen bzw. Alkenylen verwendet.
- „Alkoxy“ bedeutet eine Alkyl-O-Gruppe, wobei die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Geeignete Alkoxygruppen können 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome umfassen. Nicht-beschränkende Beispiele von geeigneten Alkoxygruppen schließen Methoxy, Ethoxy und Isopropoxy ein. Die Alkylgruppe des Alkoxy ist mit einem benachbarten Anteil durch den Ethersauerstoff verbunden.
- „Alkinyl“ bedeutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die zumindest eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung umfasst und die gradkettig oder verzweigt sein kann und etwa 2 bis etwa 15 Kohlenstoffatome in der Kette umfasst. Bevorzugte Alkinylgruppen weisen etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen in der Kette auf; und stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome in der Kette. Verzweigt bedeutet, dass ein oder mehrere Niederalkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl mit einer linearen Alkinylkette verbunden sind. Nicht-beschränkende Beispiele von geeigneten Alkinylgruppen schließen Ethinyl, Propinyl, 2-Butinyl, 3-Methylbutinyl, n-Pentinyl und Decinyl ein. Die Alkinylgruppe kann durch ein oder mehrere Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, substituiert sein, wobei jeder Substituent unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl, Aryl und Cycloalkyl besteht.
- „Aryl“ bedeutet ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 5 bis etwa 14 Kohlenstoffatome umfasst, stärker bevorzugt etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatome. Das Aryl kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, wie oben definiert, die gleich oder verschieden sein können. Nicht-beschränkende Beispiele von geeigneten Arylgruppen schließen Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Tetrahydronaphthyl und Indanyl ein. „Arylen“ bedeutet eine bivalente Phenylgruppe, einschließlich Ortho-, Meta- und Para-Substitution.
- Der Begriff „Boc“ bezieht sich auf N-tert-Butoxycarbonyl.
- „Cycloalkyl“ bedeutet ein nicht-aromatisches mono- oder multicyclisches Ringsystem, umfassend etwa 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Kohlenstoffatome. Bevorzugte Cycloalkylringe enthalten etwa 5 bis etwa 7 Ringatome. Das Cycloalkyl kann mit einem oder mehreren Substituenten, wie oben definiert, substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können. Nicht-beschränkende Beispiele von geeigneten monocyclischen Cycloalkylen schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen ein. Nicht-beschränkende Beispiele von geeigneten multicyclischen Cycloalkylen schließen 1-Decalinyl, Norbornyl, Adamantyl und dergleichen ein. „Cycloalkylen“ bezieht sich auf einen entsprechenden bivalenten Ring, wobei die Verbindungspunkte von anderen Gruppen alle positionalen Isomere einschließen können.
- „Dihydroxy(C1-C6)Alkyl“ bezieht sich auf eine Alkylkette, die durch zwei Hydroxygruppen an zwei verschiedenen Kohlenstoffatomen substituiert ist.
- „Fluoralkyl“, „Difluoralkyl“ und „Trifluoralkyl“ bedeutet Alkylketten, worin das terminale Kohlenstoffatom durch 1, 2 bzw. 3 Fluoratome, z.B. -CF3, -CH2CF3, -CH2CHF2 oder -CH2CH2F substituiert ist.
- „Halogen“ oder „Halo“ bezieht sich auf Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodradikale. Bevorzugt sind Fluor, Chlor oder Brom, und stärker bevorzugt sind Fluor und Chlor.
- „Heteroaryl“ bedeutet einen einzelnen Ring, bicyclische oder benzokondensierte Heteroarylgruppe von 5 bis 15 Ringatomen, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Ringatome, umfassend 1 bis 13 Kohlenstoffatome und 1 bis 4 Heteroatome, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus N, O und S besteht, mit der Maßgabe, dass die Ringe keine benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatome einschließen. N-Oxide der Ringstickstoffe sind auch eingeschlossen, wie auch Verbindungen, bei denen ein Ringstickstoff durch eine (C1-C4)Alkylgruppe substituiert ist, um ein quaternäres Amin zu bilden. Beispiele von Einfachring-Heteroarylgruppen sind Pyridyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Furanyl, Pyrrolyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Tetrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl und Triazolyl. Beispiele von bicyclischen Heteroarylgruppen sind Naphthyridyl (z.B. 1, 5 oder 1,7), Imidazopyridyl, Pyrido[2,3]imidazolyl, Pyridopyrimidinyl und 7-Azaindolyl. Beispiele von benzokondensierten Heteroarylgruppen sind Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Benzothienyl, (d.h. Thionaphthenyl), Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzoxazolyl und Benzofurazanyl. Alle positionellen Isomere sind beabsichtigt, z.B. 2-Pyridyl, 3-Pyridyl und 4-Pyridyl.
- Der Begriff „Het“ ist durch den Einfachring, die bicyclischen und benzokondensierten Heteroarylgruppen, wie unmittelbar oben definiert, veranschaulicht. Hetgruppen werden mit einer B-Gruppe über ein Kohlenstoffringelement verbunden, beispielsweise ist Het 2-Pyridyl oder 3-Pyridyl. Der Hetring kann an irgendeinem erhältlichen Ringkohlenstoffatom durch eine Gruppe W substituiert sein; 1 bis 4 W-Substituenten können an einem Hetring vorhanden sein.
- „Heterocycloalkyl“ bedeutet einen 4- bis 6-gliedrigen gesättigten Ring, der 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthält und 1 oder 2 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, die aus N, S und O besteht, mit der Maßgabe, dass die Heteroatome nicht benachbart sind. Beispiele von Heterocycloalkylringen sind Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolidinyl, 1,3-Dioxolanyl, 1,4-Dioxanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl und Tetrahydrothiopyranyl.
- Der Begriff „heterospirocyclisch“ betrifft eine spirocyclische Struktur, die 3 bis 5 Kohlenstoffatome und 1 oder 2 Heteroatome enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die aus N, S und O besteht, mit der Maßgabe, dass die Heteroatome nicht benachbart sind.
- Die optionale Doppelbindung, die durch ---- dargestellt ist, bedeutet, dass zumindest eine Einfachbindung vorhanden sein muss, aber dass eine Doppelbindung vorhanden sein kann; wenn die Doppelbindung vorhanden ist, fehlt R10.
- Wenn R4 und R5 miteinander verbunden werden, um mit dem Stickstoff, mit dem sie verbunden sind, einen Ring zu bilden, sind die gebildeten Ringe 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl und 1-Piperazinyl, wobei der Piperazinylring auch an der 4-Position des Stickstoffs über eine Gruppe R7 substituiert sein kann.
- Die oben angegebenen Darlegungen, worin beispielsweise R4 und R5 unabhängig voneinander aus einer Gruppe aus Substituenten ausgewählt sind, bedeuten, dass R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind, wenn sie mit dem gleichen Stickstoff verbunden sind, aber auch, dass wenn eine R4- oder R5-Variable mehr als einmal in einem Molekül auftritt, diese Auftritte unabhängig ausgewählt werden können. Gleichermaßen ist jedes Auftreten von R13 oder R14 von irgendeinem anderen R13 oder R14 in dem gleichen Q-Ring unabhängig. Der Fachmann wird erkennen, dass die Größe und Art des/der Substituenten die Anzahl der Substituenten beeinflussen kann, die vorhanden sein können.
- Verbindungen der Erfindung weisen zumindest ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf, und somit ist beabsichtigt, dass alle Isomere, einschließlich Enantiomere, Stereoisomere, Rotamere, Tautomere und Racemate der Verbindungen der Formel (I) (sofern sie vorliegen) Teil dieser Erfindung sind. Die Erfindung schließt d- und.l-Isomere sowohl in reiner Form als auch in einer Mischung ein, einschließlich racemischer Mischungen. Isomere können unter Verwendung von herkömmlichen Techniken hergestellt werden, entweder durch Reaktion von optisch reinen oder optisch angereicherten Ausgangsmaterialien oder durch Abtrennen von Isomeren einer Verbindung der Formel I. Isomere können auch geometrische Isomere einschließen, beispielsweise wenn eine Doppelbindung vorhanden ist. Polymorphe Formen der Verbindungen der Formel (I), entweder kristallin oder amorph, sind auch beabsichtigt, dass sie Teil dieser Erfindung sind.
- Dem Fachmann ist klar, dass für einige der Verbindungen der Formel I ein Isomer eine größere pharmakologische Aktivität als die anderen Isomere zeigen wird.
-
- Dem Fachmann ist klar, dass für einige Verbindungen der Formel ein Isomer eine höhere pharmakologische Aktivität als andere Isomere zeigen wird.
- Verbindungen der Erfindung mit einer basischen Gruppe können pharmazeutisch annehmbare Salze mit organischen und anorganischen Säuren bilden. Beispiele an geeigneten Säuren für die Salzbildung sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Zitronen-, Oxal-, Malon-, Salicyl-, Äpfel-, Fumar-, Succin-, Ascorbin-, Malein-, Methansulfon- und andere Mineral- und Carbonsäuren, die dem Fachmann bekannt sind. Bevorzugte Ausführungsformen schließen Bisulfatsalze ein. Das Salz wird hergestellt, indem die freie Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure kontaktiert wird, um ein Salz zu erzeugen. Die freie Basenform kann durch Behandlung des Salzes mit einer geeignet verdünnten wässrigen Basenlösung, wie verdünntes wässriges Natriumbicarbonat, regeneriert werden. Die freie Basenform unterscheidet sich von der jeweiligen Salzform in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie die Löslichkeit in polaren Lösemitteln, aber das Salz ist auf der anderen Seite zu der betreffenden freien Basenform für die Zwecke der Erfindung äquivalent. Verbindungen der Erfindung können auch pharmazeutisch annehmbare Solvate, die Hydrate einschließen, bilden.
- Bestimmte Verbindungen der Erfindung sind acide (z.B. solche Verbindungen, die eine Carboxylgruppe aufweisen). Diese Verbindungen bilden pharmazeutisch annehmbare Salze mit anorganischen und organischen Basen. Beispiele solcher Salze sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Lithium-, Gold- und Silbersalze. Auch eingeschlossen sind Salze, die mit pharmazeutisch annehmbaren Aminen, wie Ammoniak, Alkylaminen, Hydroxyalkylaminen, N-Methylglukamin und dergleichen gebildet werden.
- „Solvat“ bedeutet eine physikalische Verbindung einer Verbindung dieser Erfindung mit einem oder mehreren Lösemittelmolekülen. Diese physikalische Verbindung involviert die Variation der Arten der ionischen und kovalenten Bindung, einschließlich Wasserstoffbindung. Unter bestimmten Umständen wird das Solvat zu einer Isolation befähigt sein, beispielsweise wenn ein oder mehrere Lösemittelmoleküle in das Kristallgitter des kristallinen Feststoffs eingearbeitet sind. „Solvat“ umfasst sowohl die Lösungsphase als auch isolierbare Solvate. Nicht-beschränkende Beispiele von geeigneten Solvaten schließen Ethanolate, Methanolate und dergleichen ein. „Hydrat“ ist ein Solvat, bei dem das Lösemittelmolekül H2O ist.
- Verbindungen der vorliegenden Erfindung, bei denen n6 0 ist, können durch Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise durch das Verfahren, das in
US 6,063,847 beschrieben ist, das hierin durch Bezugnahme darauf eingeschlossen wird, und durch das Verfahren, das unten veranschaulicht wird, hergestellt werden. - Verbindungen der vorliegenden Erfindung, bei denen n6 1 oder 2 ist, werden im Allgemeinen durch Verfahren gemäß dem folgenden allgemeinen Schema hergestellt:
Keton 4 wird einer Wittig-Reaktion unterzogen, um Vinylether 5 bereitzustellen, der unter sauren Bedingungen hydrolysiert wird, um Aldehyd 6 bereitzustellen. Das Aldehyd wird zu dem Alkohol 7 reduziert und über dessen Mesylat in Azid 8 überführt. Die Reduktion der Azidogruppe mit Me3P stellt das Amin 9 bereit, welches mit verschiedenen Elektrophilen behandelt wird, um diverse Analoga bereitzustellen. - Im Folgenden werden Beispiele der Herstellung von Verbindungen der Formel I angegeben. In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: Et (Ethyl); Me (Methyl); Pr (Propyl); Ac (Acetyl); RT (Raumtemperatur); PTLC (präparative Dünnschichtchromatographie); THF (Tetrahydrofuran); TBAF (tetra-n-Butylammoniumfluorid), Tips (Triisopropylsilyl); und Tf (Trifluormethansulfonyl).
- Beispiel 1
- Schritt 1:
- Verbindung 1, beschrieben in
US 6,063,847 , (1,95 g, 4,2 mmol) wurde in EtOH (40 ml) und CH2Cl2 (10 ml) aufgelöst. Anschließend wurde NH3 (g) in die Lösung für 5 Min. eingeblasen. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und Ti(OiPr)4 (1,89 ml, 6,3 mmol) wurde zugegeben. Nach dem Rühren bei 0°C für 1 Stunde wurde 1M TiCl4 (6,3 ml, 6,3 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei RT für weitere 45 Min. gerührt und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde in CH3OH (10 ml) aufgelöst und NaBH3CN (510 mg, 8 mmol) wurde zugegeben. Die entstandene Suspension wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1N NaOH (100 ml) gegossen und mit EtOAc (3x 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde kombiniert und mit Na2SO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösemittels ergab Produkt 2 (1,2 g, 62 %). Eine weitere Abtrennung mittels PTLC (5 % 2M NH3 in CH3OH/CH2Cl2) ergab β-2 (Spot 1) und α-2 (Spot 2) in einem Verhältnis von 1:2. β-2: 1HNMR (CDC13): δ 0,81-1,15 (m, 2H), 1,11-1,38 (m, 4H), 1,42 (d, J= 6 Hz, 3H), 1,82-2,01 (m, 3H), 2,37 (m, 2H), 2,45 (br m, 1H), 2,65 (m, 1H), 2,81 (m, 1H), 4,75 (m, 1H), 6,61 (m, 2H), 7,26 (m, 2H), 7,75-7,85 (m, 4H), 8,77 (d, J= 1,6 Hz, 1H), α-2: 1HNMR(CDCl3): δ 0,95 (m, 1H), 1,10-1,40 (m, 5H), 1,41 (d, J= 6 Hz, 3H), 1,52-1,65 (m, 2H), 1,75 (m, 1H), 1,84-2,0 (m, 2H), 2,37 (m, 1H), 2,45 (m, 1H), 2,65 (m, 1H), 3,42 (br s, 1H), 4,70 (m, 1H), 6,61 (m, 2H), 7,26 (m, 2H), 7, 75-7, 85 (m, 4H), 8,77 (d, J= 1,6 Hz, 1H). - Schritt 2:
- Verbindung α-2 (110 mg), Ethylchlorformiat (0,4 ml) und Et3N (0,5 ml) in CH2Cl2 (6 ml) wurden für 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde direkt durch PTLC (EtOAc/Hexan, 1:1) abgetrennt, um die Titelverbindung (100 mg, 79 %) zu ergeben. MS m/z 543 (M+1). HRMS: berechnet für C30H34N2O4F3 (M+1): 543,2471, gefunden: 543,2467.
- Beispiel 1A (Vergleichsbeispiel*)
- N-Methylverbindung zum Vergleich
- Schritt 1:
- Verbindung 1 (646 mg, 1,38 mmol) wurde in 2,0 M CH3NH2 in CH3OH (15 ml, 30 mmol) aufgelöst und bei RT für 5 Min. gerührt, mit anschließender Zugabe von NaCNBH3 (173 mg, 2,75 mmol). Die Reaktionsmischung wurde bei RT über Nacht gerührt und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Das Entfernen des Lösemittels, gefolgt von einer PTLC-Abtrennung (7 % 1 M NH3 in CH3OH/CH2Cl2) ergab β-4 (Spot 1,76 mg, 11 %) und α-4 (Spot 2, 100 mg, 15 %). β-4: 1HNMR (CDCl3): δ 1,15-1,24 (m, 5H), 1,42 (d, J= 6 Hz, 3H), 1,42-1,61 (m, 2H), 1,71-1,95 (m, 4H), 2,21 (m, 1H), 2,38 (s, 3H), 2,45 (m, 1H), 2,71 (m, 1H), 2,84 (m, 1H), 4,75 (m, 1H), 6,51-6,63 (m, 2H), 7,26 (m, 2H), 7,75-7,85 (m, 4H), 8,77 (d, J= 2,0 Hz, 1H), α-4: 1HNMR (CDC13): δ 0,95 (m, 2H), 1,10-1,40 (m, 5H), 1,41 (d, J= 6 Hz, 3H), 1,82-1,95 (m, 5H), 2,38 (m, 2H), 2, 42 (s, 3H), 2, 65 (m, 1H), 4,79 (m, 1H), 6, 51-6, 63 (m, 2H), 7, 26 (m, 2H), 7, 75-7, 85 (m, 4H), 8, 77 (d, J= 2,0 Hz, 1H) .
- Schritt 2:
- Verbindung α-4 (50 mg), Ethylchlorformiat (0,15 ml) und Et3N (0,3 ml) in CH2Cl2 (5 ml) wurde für 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde direkt mittels PTLC (EtOAc/Hexan, 1:1) abgetrennt, um die Titelverbindung (48 mg, 84 %) zu ergeben. MS m/z 557 (M+1). HRMS berechnet für C31H36N2O4F3 (M+1): 557,2627, gefunden: 557,2620.
- Beispiel 2
- Schritt 1:
- Phosphonat 7, beschrieben in
US 6,063,847 , (3,27 g, 8,1 mmol) wurde in THF (12 ml) aufgelöst und auf 0°C abgekühlt, mit anschließender Zugabe von 2,5 M n-BuLi (3,2 ml, 8,1 mmol). Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C für 10 Minuten gerührt und auf RT erwärmt. Eine Lösung aus Aldehyd 6, beschrieben inUS 6,063,847 , in THF (12 ml) wurde zu der Reaktionsmischung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 30 Min. gerührt. Eine wässrige Standardaufarbeitung, gefolgt von einer Säulenchromatographie (30-50 % EtOAc in Hexan) ergab Produkt 8. 1HNMR (CDC13): δ 0,92-1,38 (m, 31H), 1,41 (d, J= 6 Hz, 3H), 1,40-1,55 (m, 2H), 1,70-1,80 (m, 2H), 1,81-1,90 (m, 2H), 2,36 (m, 2H), 2,69 (m, 1H), 3,89 (m, 4H), 4,75 (m, 1H), 6,28-6,41 (m, 2H), 7,05-7,15 (m, 2H), 8,19 (br s, 1H). - Schritt 2:
- Verbindung 8 (2,64 g, 4,8 mmol) wurde in THF (48 ml) aufgelöst. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt, gefolgt von einer Zugabe von 1M TBAF (4,8 ml). Die Reaktionsmischung wurde für 5 Min. gerührt, mit anschließender wässriger Standardaufarbeitung. Eine Säulenchromatographie (50 % EtOAc/Hexan) ergab Produkt 9 (1,9 g, 100 %). 1HNMR (CDC13): δ 1,15-1,55 (m, 6H), 1,41 (d, J= 6 Hz, 3H), 1,70-1,82 (m, 3H), 1,85-1,90 (m, 1H), 2,36 (m, 2H), 2,69 (m, 1H), 3,91 (m, 4H), 4,75 (m, 1H), 6,18-6,45 (m, 2H), 7,19 (br s, 2H), 8,19 (br s, 1H).
- Schritt 3:
- Zu einer Lösung der Verbindung 9 (250 mg, 0,65 mmol) in Pyridin (5 ml), abgekühlt auf 0°C, wurde Tf2O (295 µL, 2,1 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Eine wässrige Standardaufarbeitung, gefolgt von einer Säulenchromätographie, ergab Produkt 10 (270 mg, 80 %). 1HNMR (CDC13): δ 1,15-1,55 (m, 6H), 1,41 (d, J= 6 Hz, 3H), 1,70-1,82 (m, 3H), 1,85-1,90 (m, 1H), 2,36 (m, 2H), 2,69 (m, 1H), 3,91 (m, 4H), 4,75 (m, 1H), 6,42-6,68 (m, 2H), 7,25 (m, 1H), 7,55 (m, 1H), 8,49 (d, J= 2,8 Hz,1H).
- Schritt 4:
- Verbindung 10 (560 mg, 1.1 mmol), 3-Fluorphenylboronsäure (180 mg, 1,3 mmol) und K2CO3 (500 mg, 3,6 mmol) wurden mit Toluol (4,4 ml), H2O (1,5 ml) und EtOH (0,7 ml) in einem verschlossenen Rohr gemischt. Unter einer N2-Atmosphäre wurde Pd(Ph3P)4 (110 mg, 0,13 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 100°C für 2 h unter N2 erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT abgekühlt, zu EtOAc (30 ml) gegossen und mit Wasser (2X20 ml) gewaschen. Die EtOAc-Lösung wurde mit NaHCO3 getrocknet und bei vermindertem Druck konzentriert, um einen Rückstand zu ergeben. Die präparative TLC-Abtrennung des Rückstands (50 % EtOAc in Hexan) ergab Produkt 11 (445 mg, 89 %). 1HNMR (CDC13): δ 1,15-1,59 (m, 6H), 1,43 (d, J= 6 Hz, 3H), 1,70-1,79 (m, 2H), 1,82 (-m, 1H), 1,91 (m, 2H), 2,41 (m, 2H), 2,69 (m, 1H), 3,91 (m, 4H), 4,75 (m, 1H), 6,52-6,68 (m, 2H), 7,15 (m, 1H), 7,22 (m, 2H), 7,35 (m, 1H), 7,44 (m, 1H), 7,81 (m, 1H), 8,77 (d, J= 1,2 Hz, 1H).
- Schritt 5:
- Verbindung 11 (445 mg, 0,96 mmol) wurde in einer Mischung aus Aceton (10 ml) und 1 N HCl (10 ml) aufgelöst. Die Reaktionsmischung wurde bei 50°C für 1 h erwärmt. Eine wässrige Standardaufarbeitung mit anschließender präparativer TLC-Abtrennung (50 % EtOAc in Hexan) ergab Produkt 12 (356 mg, 89 %). 1HNMR (CDCl3): δ 1,21-1,45 (m, 2H), 1,47 (d, J= 5,6 Hz, 3H), 1,58-1,65 (m, 2H), 2,15 (m, 1H), 2,18-2,28 (m, 2H), 2,35-2,51 (m, 5H), 2,71 (m, 1H), 4,79 (m, 1H), 6,52-6,68 (m, 2H), 7,15 (m, 1H), 7,22 (m, 2H), 7,35 (m, 1H), 7,44 (m, 1H), 7,81 (m, 1H), 8,77 (d, J= 1,2 Hz, 1H).
- Schritt 6:
- Verbindung 12 (500 mg, 4,2 mmol) wurde in EtOH (40 ml) und CH2Cl2 (15 ml) aufgelöst, NH3 (g) wurde in die Lösung für 5 Min. eingeblasen. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt, gefolgt von einer Zugabe von Ti(OiPr)4 (1,89 ml, 6,3 mmol). Nach dem Rühren bei 0°C für 1 Stunde wurde 1M TiCl4 (6,3 ml, 6,3 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei RT für 45 Min. gerührt und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde in CH3OH (10 ml) aufgelöst und NaBH3CN (510 mg, 8 mmol) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu 1 N NaOH (100 ml) gegossen und mit EtOAc (3x 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde kombiniert und mit NaHCO3 getrocknet. Das Entfernen des Lösemittels und die Abtrennung mittels PTLC (5 % 2M NH3 in CH3OH/CH2Cl2) ergab β-13 (Spot 1, 30 mg, 6 %) und α-13 (Spot 2, 98 mg, 20 %). β-13: 1HNMR (CDCl3) : δ 1, 50-1, 38 (m, 5H), 1,42 (d, J= 6 Hz, 3H), 1, 51-1, 75 (m, 5H) 1,84 (m, 2H), 2,38 (m, 1H), 2,45 (m, 1H), 3,38 (br s, 1H), 4,78 (m, 1H), 6,59 (m, 2H), 7,15 (m, 1H), 7,26 (m, 2H), 7,36 (m, 1H), 7,42 (m, 1H), 7,82 (m, 1H), 8,77 (d, J= 2 Hz, 1H), α-13: 1HNMR (CDC13): δ 0,95 (m, 2H), 1, 02-1, 35 (m, 6H), 1,41 (d, J= 6 Hz, 3H), 1,82-1,95 (m, 4H), 2,37 (m, 2H), 2,69 (m, 2H), 4,71 (m, 1H), 6,71 (m, 2H), 7,11 (m, 1H), 7,25 (m, 2H), 7,38 (m, 1H), 7,42 (m, 1H), 7,80 (m, 1H) 8,76 (d, J= 1,6 Hz, 1H).
- Schritt 7:
- Die Verbindung α-13 (300 mg, 0,71 mmol) wurde in CH2Cl2 (10 ml) aufgelöst, gefolgt von einer Zugabe von Et3N (0,9 ml). Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und es wurde Ethylchlorformiat (0,5 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei RT 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde direkt durch präparative TLC (EtOAc/Hexan, 1:1) abgetrennt, um die Titelverbindung (14) (300 mg, 86 %) zu ergeben. MS m/z 493 (M+1). HRMS berechnet für C29H34N2O4F (M+1): 493,2503, gefunden 493,2509.
- Beispiel 2A (Vergleichsbeispiel*)
- N-Methylverbindung zum Vergleich
- Schritt 1:
- Verbindung 12 (130 mg, 0,31 mmol) wurde in 2,0 M CH3NH2 in CH3OH (5 ml, 10 mmol) aufgelöst. Nach dem Rühren bei RT für 5 Min. wurde NaCNBH3 (40 mg, 0,62 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei RT über Nacht gerührt. Das Entfernen des Lösemittels, gefolgt von einer PTLC-Abtrennung (7 % 1 M NH3 in CH3OH/CH2Cl2) ergab β-15 (Spot 1, 20 mg, 15 %) und α-15 (Spot 2, 25 mg, 19 %). β-15: 1HNMR (CDCl3): δ 1,15-1,25 (m, 5H), 1,42 (m, 3H), 1,42-1,61 (m, 2H),1,75-1,90 (m, 3H), 2,25-2,45 (m, 2H), 2,41 (s, 3H), 2,70 (m, 1H), 2,85 (m, 1H), 4,75 (m, 1H), 6,51-6, 61 (m, 2H), 7,11 (m, 1H), 7,23-7,27 (m, 2H), 7,35 (m, 1H), 7,45 (m, 1H), 7, 80 (m, 1H), 8,76 (d, J= 2,4 Hz, 1H) α-15: 1HNMR (CDCl3): δ 0,90 (m, 2H), 1,10-1,35 (m, 5H), 1,41 (d, J= 5,6 Hz, 3H), 1,82-2,01 (m, 4H), 2,36 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 2,55-2,65 (br s, 1H) 2,71 (m, 1H), 4,79 (m, 1H), 6,51-6,63 (m, 2H), 7,08 (m, 1H), 7,26 (m, 2H), 7,34 (m, 1H), 7,42 (m, 1H), 7,81 (m, 1H) 8,76 (d, J= 2,0 Hz, 1H).
- Schritt 2:
- Verbindung α-15 (25 mg, 0,06 mmol) wurde in CH2Cl2 (5 ml) aufgelöst, mit anschließender Zugabe von Et3N (0,2 ml). Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und Ethylchlorformiat (0,1 ml) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei RT für 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde direkt durch präparative TLC (EtOAc/Hexan, 1:1) abgetrennt, um die Titelverbindung (25 mg, 85 %) zu ergeben. MS m/z 507 (M+1). HRMS berechnet für C30H36N2O4F (M+1): 507,2659, gefunden 507,2652.
- Beispiel 3
- Verbindung α-13 (10 mg, 0,02 mmol) wurde in CH2Cl2 (3 ml) aufgelöst, mit anschließender Zugabe von Et3N (0,5 ml). Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und es wurde CH3SO2Cl (0,2 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei RT für 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde direkt durch präparative TLC (EtOAc/Hexan, 1:1) abgetrennt, um die Titelverbindung (10 mg, 84 %) zu ergeben. MS m/z 499 (M+1). HRMS berechnet für C27H32N2O4FS (M+1): 499,2067, festgestellt 499,2071.
- Beispiel 4
- Verbindung α-13 (50 mg, 0,1 mmol) wurde in CH2Cl2 (5 ml) aufgelöst, mit anschließender Zugabe von CH3NCO (250 mg). Die Reaktionsmischung wurde bei RT für 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde direkt durch präparative TLC (CH3OH/CH2Cl2, 7 %) abgetrennt, um die Titelverbindung (60 mg als HCl-Salz, 98 %) zu ergeben. MS m/z 478 (M+1). HRMS berechnet für C28H33N3O3F (M+1): 478,2506, gefunden478,2516.
- Beispiel 5
- Verbindung α-13 (50 mg, 0,1 mmol) wurde in CH2Cl2 (3 ml) aufgelöst, mit anschließender Zugabe von Et3N (0,5 mL). Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C abgekühlt und Essigsäureanhydrid (0,2 ml) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde direkt durch präparative TLC (CH3OH/CH2Cl2, 8 %) abgetrennt, um die Titelverbindung (52 mg, 94 %) zu ergeben. MS m/z 463 (M+1). HRMS berechnet für C28H32N2O3F (M+1): 463,2397, gefunden 463,2399.
- Unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren wurden Verbindungen der folgenden Struktur hergestellt.
worin R21 und R wie in Tabelle 1 angegeben sind. Tabelle 1Bsp. R21 R Physikalische Daten 6 -CF3 -NHCO2- t-Butyl MS (M+1): beobachtet: 571 7 -CF3 - NHCO2CH HRMS (M+1): beobachtet: 529,2323 8 -CF3 - NHCO2CH2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 543,2467 9 -CF3 -NHCO2CH2CH2OCH3 HRMS (M+1): beobachtet: 573,2569 10 H -NHCO2CH2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 475,2592 11 F NHCO2CH2CH3 HRMS (M+1) : beobachtet: 493,2509 12* -CF3 -N (n-Pr) CO2CH2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 585,2951 13* -CF3 -N (n-Pr) CO2CH2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 585,2951 14 -CF3 NHCOCH3 HRMS (M+1) : beobachtet: 513,2362 15 -CF3 NHCOCH3 HRMS (M+1): beobachtet: 513,2367 16 F NHCOCH2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 477,2560 17 F HRMS (M+1): beobachtet: 489,2557 18 F NHCOCH3 HRMS (M+1): beobachtet: 463,2401 19 -CF3 -NHCOCH2OCH3 HRMS (M+1): beobachtet: 543,2465 20 -CF3 -NHCOCH2OC (O) CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 571,2416 21 -CF3 -NHCONHCH2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 542,2636 22 -CF3 -NHCONHCH3 HRMS (M+1): beobachtet: 556,2795 23 F NHCONHCH3 HRMS (M+1) : beobachtet: 478,2511 24 F -NHCONHCH2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 492,2669 25 F NHCONHCH2CH3 HRMS (M+1) : beobachtet: 492,2668 26 -CF3 -NHSO2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 563,2198 27 -CF3 -NHSO2CH2CH3 HRMS (M+1) : beobachtet: 549,2024 28 -CF3 -NHSO2CH2CH2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 577,2352 29 H -NHSO2CH3 HRMS (M+1) : beobachtet: 481,2164 30 -CF3 NHSO2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 549,2026 31 F NHSO2CH2CH3 HRMS (M+1): beobachtet: 513,2217 *Vergleichsbeispiel - nicht innerhalb des Umfangs der Erfindung - Die folgenden Analoga wurden unter Einsatz von weiteren Variationen von W, ausgewählt aus substituierten Phenyl- und Heteroarylgruppen, hergestellt:
worin R und Ar wie in Tabelle 3 angegeben sind: TABELLE 3Bsp. Ar -R Physikalische Daten 44 NHCO2Et Ms m/z 476 (MH+) 45 NHCO2Et Ms m/z 493 (MH+) 46 NHCO2Et Ms m/z 521 (MH+) 47 NHCO2Et Ms m/z 506 (MH+) 48 NHCO2Et Ms m/z 477 (MH+) 49 NHCO2Et Ms m/z 476 (MH+) 50 NHCO2Et Ms m/z 518 (MH+) 51 NHCO2Et Ms m/z 476 (MH+) 52 NHCO2Et Ms m/z 482 (MH+) 53 NHCO2Et Ms m/z 465 (MH+) 54 NHCO2Et Ms m/z 500 (MH+) 55 NHCO2Et Ms m/z 476 (MH+) 56 NHCO2Et Ms m/z 500 (MH+) 57 NHCO2Et Ms m/z 518 (MH+) 58 NHCO2Et Ms m/z 493 (MH+) 59 NHCO2Et Ms m/z 509 (MH+) 60 NHCO2Et Ms m/z 509 (MH+) 61 NHCO2Et Ms m/z 511 (MH+) 62 NHCO2Et Ms m/z 511 (MH+) 63 NHCO2CH2CONH2 Ms m/z 522 (MH+) 64 NHCO2CH2CONH2 Ms m/z 522 (MH+) 65 NHCO2Et Ms m/z 505 (MH+) 66 NHCO2Et Ms m/z 505 (MH+) 67 NHCO2CH2CO2Me Ms m/z 537 (MH+) 68 NHCO2CH2CO2H Ms m/z 523 (MH+) - Beispiel 69
- Schritt 1:
- Verbindung 17 (100 mg, 0,239 mmol), hergestellt wie beschrieben in
US 6,063,847 wurde mit Ammoniumacetat (1,84 g, 23,9 mmol) und NaCNBH3 (24 mg, 0,38 mmol) in CH3OH (7 ml) bei RT unter N2 für 16 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit NH4OH (10 ml, 29 % wässrig) behandelt, mit CH2Cl2 (75 ml) und mit NaHCO3 (gesättigt) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Die PTLC-Abtrennung des Rückstands mit 2,0 M NH3/CH3OH-CH2Cl2 (5-95) als Eluent ergab 18A (43 mg, 43 %, geringerer Rf), MS (ESI) m/z 421 (MH+), und 18B (17 mg, 17 %, höherer Rf), MS (ESI) m/z 421 (MH+). - Schritt 2:
- Verbindung 18A (0,100 g, 0,238mmol) wurde mit Ethylchlorformiat (0,195 ml, 2,38 mmol) und Et3N (0,5 ml, 3,6 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) bei 0°C für 10 Min. und bei RT für 1 h gerührt. Die Mischung wurde mit EtOAc (50 ml) verdünnt und mit NaHCO3 (gesättigt) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert. Eine Flashchromagraphie des Rückstands auf einer Silikagelsäule mit EtOAc-Hexan (50-50) als Eluent ergab Beispiel 69A (100 mg, 85 %). MS (ESI) m/z 493 (MH+). Verbindung 32B wurde auf ähnliche Weise aus 18B hergestellt. MS (ESI) m/z 493 (MH+).
- Beispiel 70
- Schritt 1:
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 32, Schritt 1, ausgehend von der Verbindung 19 (siehe
US 6,063,847 ), wird 20A (geringerer Rf), MS (FAB) m/z 421 (MH+) und 20B (höheres Rf), MS (FAB) m/z 421 (MH+) hergestellt. - Schritt 2:
- Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 69, Schritt 2, wurde Beispiel 70A aus Verbindung 20A hergestellt: MS (ESI) m/z 493 (MH+). Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 69, Schritt 2, wurde Beispiel 70B aus Verbindung 20B hergestellt: MS (ESI) m/z 493 (MH+).
- Beispiel 71
- Schritt 1:
- Lacton 21, beschrieben in
US 6,063,847 (10 g, 0,0251 mol) wurde in Aceton aufgelöst, 1N HCl wurde zugegeben und die Mischung wurde für 4 Stunden bei 55°C erwärmt. Es wurde ermöglicht, dass die Mischung auf RT abgekühlt wird, mit NaHCO3 neutralisiert wird und EtOAc extrahiert wird. Die Extrakte wurden getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, um 22 (7,35 g) als Öl zu ergeben. MS m/z 355 (M+1). - Schritt 2:
- Keton 22 (7,35 g, 0,0207 mol) wurde in THF aufgelöst und auf 0°C abgekühlt. Kalium-tert-butoxid (2,55 g, 1,1 Äqu.) wurde zugegeben. Nach dem Rühren für 10 Min. wurde CH3l (2,58 ml, 2 Äqu.) zugegeben. Die Mischung wurde für 2,5 h gerührt. Eine wässrige Aufarbeitung mit NH4Cl(gesättigt) mit anschließender Säulenchromatographie (30-50 % EtOAc in Hexan) ergab 23 (1,63 g). MS m/z 383 (M+1).
- Schritt 3:
- Keton 23 (1,634 g, 0,00426 mol) wurde in CH3OH aufgelöst, NH4OAc und NaCNBH3 wurden zugegeben. Die Mischung wurde für 2 h gerührt. Die Reaktion wurde mit NH4OH abgeschreckt und die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet und konzentriert, um ein Öl zu ergeben. MS m/z 383 (M+1).
- Das Öl wurde in CH2Cl2 aufgelöst, Et3N wurde zugegeben und die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt. Es wurde Ethylchlorformiat zugegeben und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Eine wässrige Aufarbeitung mit NH4Cl(gesattigt) mit anschließender Säulenchromatographie (30 % EtOAc in Hexan) ergab 0,797 g einer untrennbaren 3:1-Mischung aus α-24 und β-24. MS m/z 456 (M+1).
- Schritt 4:
- Die Produktmischung aus Schritt 3 (330 mg, 0,724 mmol) wurde in EtOAc (14 ml) aufgelöst und Pd(C) (10 Gew.-%) wurde zugegeben. Die Mischung wurde unter H2 (1 atm) für 2 h gerührt. Die Mischung wurde filtriert, konzentriert und in CH3OH (15 ml) aufgelöst. Es wurde PtO2 (10 Gew.-%) zugegeben, die Mischung wurde unter H2-Atmosphäre (50 psi) gesetzt und auf einem Parr-Shaker für 3 Tage gerührt. Die Mischung wurde filtriert und konzentriert, um 280 mg Säuren 25 zu ergeben. MS m/z 368 (M+1).
- Schritt 5:
- Die Rohsäuren 25 (0,724 mmol) wurden in CH2Cl2 aufgelöst. (COCl)2 (0,1 ml, 1,5 Äqu.) und ein Tropfen DMF wurden zugegeben. Die Mischung wurde für 30 Min. gerührt, bis das 1H-NMR eine komplette Umwandlung zeigte. Das CH2CL2 wurde durch Toluol ersetzt und die entstandene Lösung wurde auf 0°C abgekühlt. Pd(Ph3P)4 wurde zugegeben, gefolgt von einer tropfenweisen Zugabe von Bu3SnH. Nach dem Rühren bei 0°C für 30 Min. zeigte TLC eine vollständige Reaktion. Eine Säulenchromatographie (20-50 % EtOAc in Hexan) ergab 248 mg Aldehyde 26. MS m/z 352 (M+1)
- Schritt 6:
- Phosphonat 27 (248 mg, 0,768 mmol, 3 Äqu.), siehe
US 6,063,847 wurde in THF (4 ml) aufgelöst und die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt. LHMDS (0,768 ml, 3 Äqu. einer lM Lösung in THF) wurde zugegeben und die entstandene Mischung wurde für 30 Min. gerührt. Ti(i-OPr)4 (0,227 ml, 3 Äqu.) wurde zugegeben und 5 Min. später wurde eine Lösung der Aldehyde 26 (90 mg, 0,256 mol) in THF (4 ml) zugegeben. Die Mischung wurde für 1,5 h gerührt, bis das TLC eine vollständige Umwandlung zeigte. Gesättigtes Natriumkaliumtartrat wurde zugegeben und das THF wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert, getrocknet, konzentriert und mittels PTLC (1:1 EtOAc/Hexan) gereinigt, um die Titelverbindung (80 mg) zu ergeben. MS m/z 521 (M+1). - Beispiel 72
- Schritt 1:
- Zu einer Lösung aus 1,35 g (2,75 mmol) eines Ausgangsmaterials, 0,57 ml Et3N (4,13 mmol, 1,5 Äquiv.) und 70 mg DMAP (0,57 mmol, 0,2 Äquiv.) in 20 ml CH3CN bei 60°C wurden 2 Äquivalente (Boc)2O zugegeben. Anschließend wurden 5 Äquivalente (Boc)2O innerhalb eines Zeitraums von 5 Stunden eingeführt. Die Lösungwurde abgekühlt, konzentriert und chromatographiert, um 0,86 g eines Produkts bereitzustellen. MS:593,1(MH+)
- Schritt 2:
- Zu einer Lösung aus 280 mg (0,47 mmol) eines Ausgangsmaterials in 5 ml THF bei 0°C wurden 0,95 ml (0,95 mmol, 2 Äquiv.) lM LHMDS in THF zugegeben. Die Mischung wurde für 30 Min. gerührt und es wurde O2 über einen Ballon eingeführt. Nach dem Rühren für 1 Stunde wurde die Reaktion mit der Zugabe von 50 ml wässrigem Na2SO3 abgeschreckt und für 1 Stunde gerührt. Die wässrige Schicht wurde mit 3x25 ml Ethylacetat extrahiert und die kombinierte organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und mit 30 % EtOAc-Hexanen chromatographiert, um 125 mg des hydroxylierten Produkts zu ergeben. MS:609,1 (MH+).
- Schritt 3:
- Zu einer Lösung aus 125 mg Ausgangsmaterial in 1 ml CH2Cl2 bei Raumtemperatur wurde 1 ml Trifluoressigsäure zugegeben, für 1 Stunde gerührt und konzentriert. Dazu wurden 50 ml von wässrigem Na2CO3 zugegeben und mit 3×10 ml CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit 10 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und mit 50 % EtOAc-Hexanen chromatographiert, um 90 mg des Produkts bereitzustellen.
HRMS: 509,2459 (MH+) - Beispiel 73
- Zu einer Lösung aus 500 mg (0,84 mmol) Ausgangsmaterial in 8 ml THF wurden 1,7 ml (1,7 mmol, 2 Äquiv.) lM LHMDS in THF zugegeben. Die Lösung wurde für 30 Minuten gerührt und auf -78°C abgekühlt, und eine Lösung von 390 mg (1,7 mmol, 2 Äquiv.) Di-tert-butylazodicarboxylat (DBAD) in 2 ml THF wurde zugegeben. Die Reaktion ließ man auf Raumtemperatur über einen Zeitraum von 3 h erwärmen, sie wurde in 100 ml wässriges NH4Cl gegossen und mit 3×30 ml EtOAc extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit 30 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um das Rohprodukt bereitzustellen.
- Dies wurde mit 15 ml 1:1 TFA-DCM bei Raumtemperatur für 1 h gerührt, konzentriert und mit 100 ml wässrigem Na2CO3 basisch eingestellt. Die wässrige Schicht wurde mit 3×25 ml DCM extrahiert, kombinierte organische Schichten wurden mit 25 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um das Rohhydrazid bereitzustellen. Das Rohhydrazid wurde in 10 ml Eisessigsäure aufgelöst und 2 g Zn-Pulver wurde in kleinen Anteilen zugegeben und es wurde für etwa 1,5 h gerührt. Es wurde durch Celite filtriert und mit 100 ml DCM gespült. Die DCM-Lösung wurde mit 2×50 ml H2O, 2×50 ml wässrigem NaHCO3, 50 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und mit 87:10:3 DCM-Aceton-MeOH chromatographiert, um 105 mg des Produkts bereitzustellen.
HRMS: 508,2607 (MH+) - Beispiel 74
- Schritt 1:
- Zu einer Lösung aus (Methoxymethyl)triphenylphosphoniumchlorid (3,20 g, 9,34 mmol) in 30 ml THF bei 0°C wurde lM tBuOK in THF (10,3 ml, 10,3 mmol) zugegeben und für 30 Min. gerührt. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung aus Keton (1,95 g, 4,65 mmol) in 25 ml THF und 10 ml DMF zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt, in 300 ml wässriges NH4Cl gegossen und mit 3x75 ml EtOAc extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit 75 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und mit 40 % EtOAc-Hexanen chromatographiert, um 1,67 g des Produkts bereitzustellen. MS: 448,1(MH+)
- Schritt 2:
- Eine Lösung aus 1,67 g Vinylether in 15 ml 4N HCl in Dioxan und 1,5 ml H2O wurden bei Raumtemperatur für 1,5 h gerührt, in 250 ml wässriges Na2CO3 gegossen und mit 3x50 ml DCM extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit 50 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und mit 40 % EtOAc-Hexanen chromatographiert, um 1,36 g des Aldehyds bereitzustellen.
- Zu einer Lösung von diesem Aldehyd in 20 ml MeOH und 10 ml THF bei 0°C wurden 120 mg NaBH4 zugegeben und für 10 Min. gerührt. Es wurde in 150 ml wässriges NH4Cl gegossen und mit 3×50 ml EtOAc extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit 50 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um 1,27 g Alkohol als weißen Feststoff bereitzustellen.
HRMS: 436,2275(MH+) - Schritt 3:
- Zu einer Lösung aus Alkohol (1,27 g, 2,92 mmol) in 20 ml DCM wurden bei ca. -40°C 0,63 ml Et3N und 0,27 ml MeSO2Cl zugegeben und es wurde ermöglicht, dass die Lösung auf 0°C über einen Zeitraum von 1 h aufgewärmt wird. Anschließend wurden weitere 0,16 ml Et3N und 0,07 ml MeSO2Cl zugegeben und für eine weitere Stunde bei 0°C gerührt. Es wurde mit 100 ml EtOAc verdünnt und mit 2x30 ml wässrigem NaHCO3, 30 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um 1,6 g Mesylat bereitzustellen.
- Eine Lösung des oben angegebenen Mesylats wurde mit 950 mg NaN3 (14,6 mmol, 5 Äquiv.) in 10 ml DMSO bei 65°C für 1,5 h gerührt. Es wurde mit 150 ml EtOAc verdünnt, mit 3×50 ml H2O, 50 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um 1,3 g Azid bereitzustellen.
- Zu einer Lösung von diesem Azid in 15 ml EtOAc und 0,2 ml H2O bei 0°C wurde 1M Me3P in THF zugegeben und bei Raumtemperatur für 4 h gerührt. Es wurde konzentriert und mit 4 % MeOH-DCM chromatographiert, um 1,06 g des Amins bereitzustellen.
HRMS: 435,2445(MH+) - Beispiele 75-81 und 83
- Unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren wurde das Amin mit verschiedenen Elektrophilen behandelt, und Verbindungen der folgenden Struktur wurden hergestellt,
worin R wie in Tabelle 4 angegeben ist: TABELLE 4Bsp. R HRMS (M+) 74 H 435,2445 75 507, 2664 76 493,2497 77 477,2548 78 491,2703 79 513,2213 80 527,2388 81 506,2822 83 506,2822 - Beispiele 85-92
- Schritt 1:
- Zu einer Lösung aus Aldehyd (2,19 g, 4,53 mmol) in 40 ml CH3CN und 5 ml DCM wurde eine Lösung aus NaH2PO4 (135 mg, 1,13 mmol, 0,25 Äquiv.) und 30 % wässriges H2O2 (0,51 ml, 4,99 mmol, 1,1 Äquiv.) in 8 ml H2O gegeben. Dazu wurde eine Lösung aus 80 % NaClO2 (0,72 g, 6,37 mmol, 1,4 Äquiv.) in 5 ml H2O gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Es wurde mit 150 ml H2O verdünnt, mit 1N HCl auf einen pH-Wert von ungefähr 3 angesäuert und mit 3×50 ml DCM extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit 50 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert, um 2,2 g der Carbonsäure als Feststoff bereitzustellen.
HRMS: 450,2077 (MH+) - Schritt 2:
- Allgemeines Verfahren:
- Zu einer Lösung aus Säure und Amin (3 Äquiv.) in einer DMF-DCM-Mischung wurde HATU (2 Äquiv.) zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde mit EtOAc verdünnt, mit wässrigem NaHCO3, Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert, konzentriert und chromatographiert, um das Amid bereitzustellen.
-
- Zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen aus den Verbindungen, die durch diese Erfindung beschrieben werden, können inerte, pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe entweder Feststoffe oder Flüssigkeiten sein. Feststoffformpräparationen schließen Pulver, Tabletten, dispegierbare Granalien, Kapseln, Kapseln aus Stärkemasse (Cachets) und Suppositorien ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 95 Prozent aktivem Bestandteil umfasst sein. Geeignete Feststoffträgerstoffe sind im Stand der Technik bekannt, z.B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker oder Lactose. Es können Tabletten, Pulver, Cachets und Kapseln als Feststoffdosierungsformen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, verwendet werden. Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoffen und Verfahren der Herstellung für zahlreiche Zusammensetzungen können in A. Gennaro (ed.), The Science and Practice of Pharmacy, 20te Auflage, Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore, MD, (2000) gefunden werden.
- Flüssigformpräparationen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Beispielsweise können Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion oder Zugabe von Süßungsmitteln und Trübungsmittel für orale Lösungen, Suspensionen und Emulsionen erwähnt werden. Flüssigformpräparationen können auch Lösungen für die intranasale Verabreichung einschließen.
- Aeorosolpräparationen, die für die Inhalierung geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, welche in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff, wie ein inert komprimiertes Gas, z.B. Stickstoff, vorliegen können.
- Auch eingeschlossen sind Feststoffformpräparationen, von denen beabsichtigt ist, dass sie kurz vor der Verwendung in Flüssigformpräparationen für entweder die orale oder parenterale Verabreichung umgewandelt werden. Solche Flüssigformen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
- Die Verbindungen der Erfindung können auch transdermal verabreicht werden. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen einnehmen und können in einem transdermalen Pflaster des Matrix- oder Reservoirtyps, wie es im Stand der Technik für diesen Zweck herkömmlich ist, eingeschlossen sein.
- Vorzugsweise wird die Verbindung oral verabreicht.
- Vorzugsweise liegt die pharmazeutische Präparation in einer Einheitsdosierungsform vor. In einer solchen Form wird die Präparation in Einheitsdosierungen mit geeigneter Größe unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente, beispielsweise eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen, enthalten.
- Die Tagesdosierung einer Verbindung der Formel I für die Behandlung einer Krankheit oder eines Zustands, die oben erwähnt wurden, beträgt etwa 0,001 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa 10 mg/kg. Für ein durchschnittliches Körpergewicht von 70 kg liegt der Dosierungslevel somit bei etwa 0,1 bis etwa 700 mg des Arzneimittels pro Tag, abgegeben in einer Einzeldosis oder in einer Dosis, die in 2-4 unterteilt ist.
- Die Menge und Frequenz der Verabreichung der Verbindungen der Erfindung und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon wird gemäß dem Urteil des Klinikoberarztes, der solche Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten betrachtet, wie auch anhand der Schwere der Symptome, die behandelt werden, reguliert.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Verabreichung der Verbindungen der Formel I zusammen mit zumindest einem zusätzlichen kardiovaskulären Mittel. Das beabsichtigte zusätzliche kardiovaskuläre Mittel ist eines, das sich entweder im Atomaufbau oder in der Anordnung von Verbindungen der Formel I unterscheidet. Zusätzliche kardiovaskuläre Mittel, die in Kombination mit den neuen Verbindungen dieser Erfindung verwendet werden können, schließen Arzneimittel ein, die eine antithrombotische, Antithrombozytenaggregations-, antiatherosklerotische, antirestenotische und/oder Anti-Koagulanz-Aktivität aufweisen. Solche Arzneimittel sind bei der Behandlung von Krankheiten in Zusammenhang mit Thrombosen, einschließlich Thrombose, Atherosclerose, Restenose, Hypertonie, Angina Pectoris, Arryhtmie, Herzversagen, Myocardialinfarkt, Glomerulonephritis, thrombotische und thromboembolytische Apoplexie, peripherale vaskuläre Krankheiten, andere kardiovaskuläre Krankheiten, cerebrale Ischämie, entzündliche Störungen und Krebs, wie auch bei anderen Störungen, bei denen Thrombin und dessen Rezeptor eine pathologische Rolle spielen, geeignet. Geeignete kardiovaskuläre Mittel sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus Thromboxan-A2-Biosyntheseinhibitoren, wie Aspirin; Thromboxanantagonisten, wie Seratrodast, Picotamid und Ramatroban; Adenosindiphosphat-(ADP)-Inhibitoren, wie Clopidogrel; Cyclooxygenaseinhibitoren, wie Aspirin, Meloxicam, Rofecoxib und Celecoxib; Angiotensinantagonisten, wie Valsartan, Telmisartan, Candesartan, Irbesartan, Losartan und Eprosartan; Endothelantagonisten, wie Tezosentan; Phosphodiesteraseinhibitoren, wie Milrinon und Enoximon; Angiontensinkonvertierendes-Enzym (ACE)-Inhibitoren, wie Captopril, Enalapril, Enalaprilat, Spirapril, Quinapril, Perindopril, Ramipril, Fosinopril, Trandolapril, Lisinopril, Moexipril und Benazepril; neutrale Endopeptidaseinhibitoren, wie Candoxatril und Ecadotril; Anticoagulationsmittel, wie Ximelagatran, Fondaparin und Enoxaparin; Diuretika, wie Chlorthiazid, Hydrochlorthiazid, Ethacrynsäure, Furosemid und Amilorid; Thrombozytenaggregationsinhibitoren, wie Abciximab und Eptifibatid; und GP IIb/IIIa-Antagonisten besteht.
- Bevorzugte Arten an Arzneimitteln für die Verwendung in Kombination mit den neuen Verbindungen dieser Erfindung sind Thromboxan A2 Biosyntheseinhibitoren, Cyclooxygenaseinhibitoren und
- ADP-Antagonisten. Für die Verwendung in den Kombinationen sind Aspirin und Clopidogrelbisulfat besonders bevorzugt.
- Wenn die Erfindung eine Kombination einer Verbindung der Formel I und eines anderen kardiovaskulären Mittels umfasst, können die beiden aktiven Komponenten gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden oder es kann eine einzelne pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I und ein anderes kardiovaskuläres Mittel in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst, verabreicht werden. Die Komponenten der Kombination können individuell oder zusammen in irgendeiner herkömmlichen Dosierungsform, wie Kapsel, Tablette, Pulver, Cachet, Suspension, Lösung, Zäpfchen, Nasalspray usw. verabreicht werden. Die Dosierung des kardiovaskulären Mittels kann aus veröffentlichtem Material bestimmt werden und kann in einem Bereich von 1 bis 1.000 mg pro Dosis liegen.
- In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „zumindest eine Verbindung der Formel I“, dass ein bis drei verschiedene Verbindungen der Formel I in einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder in einem Behandlungsverfahren verwendet werden können. Vorzugsweise wird eine Verbindung der Formel I verwendet. Gleichermaßen bedeutet der Begriff „ein oder mehrere zusätzliche kardiovaskuläre Mittel“, dass ein bis drei zusätzliche Arzneimittel in Kombination mit einer Verbindung der Formel I verabreicht werden können; vorzugsweise wird eine zusätzliche Verbindung in Kombination mit einer Verbindung der Formel I verabreicht. Die zusätzlichen kardiovaskulären Mittel können nacheinander oder gleichzeitig unter Bezugnahme auf die Verbindung der Formel I verabreicht werden.
- Wenn separate Verbindungen der Formel I und die anderen kardiovaskulären Mittel als separate Zusammensetzung verabreicht werden, können sie in einem Kit bereitgestellt werden, dass in einer einzigen Verpackung einen Behälter umfasst, der eine Verbindung der Formel I in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, und einen separaten Behälter umfasst, der ein anderes kardiovaskuläres Mittel in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst, wobei die Verbindung der Formel I und das andere kardiovaskuläre Mittel in Mengen vorliegen, derart, dass die Kombination therapeutisch wirksam ist. Ein Kit ist für die Verabreichung einer Kombination vorteilhaft, wenn beispielsweise die Komponenten zu verschiedenen Zeitintervallen verabreicht werden müssen oder wenn sie in unterschiedlichen Dosierungsformen vorliegen.
- Die Aktivität der Verbindungen der Formel I kann durch die folgenden Verfahren bestimmt werden.
- In-Vitro-Testverfahren für die Thrombinrezeptorantagonisten: Herstellung von [3H]haTRAP
- A(pF-F)R(ChA)(hR)(I2-Y)-NH2 (1,03 mg) und 10 % Pd/C (5,07 mg) wurden in DMF (250 µl) und Diisopropylethylamin (10 µl) suspendiert. Das Gefäß wurde mit der Tritiumleitung verbunden, in flüssigem Stickstoff gefroren und evakuiert. Anschließend wurde Tritiumgas (342 mCi) zu dem Kolben zugegeben, der bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt wurde. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde der Überschuss Tritium entfernt und die reagierte Peptidlösung wurde mit DMF (0,5 ml) verdünnt und filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Die gesammelte DMF-Lösung des Rohpeptids wurde mit Wasser verdünnt und gefriergetrocknet, um das labile Tritium zu entfernen. Das Feststoffpeptid wurde in Wasser wieder aufgelöst und es wurde das Gefriertrocknungsverfahren wiederholt. Das tritiierte Peptid ([3H]haTRAP) wurde in 0,5 ml 0,1 % wässriges TFA aufgelöst und durch HPLC unter Verwendung der folgenden Bedingungen gereinigt: Säule, Vydac C18, 25 cm × 9,4 mm I.D.; mobile Phase, (A) 0,1 % TFA in Wasser, (B) 0,1 % TFA in CH3CN; Gradient, (A/B) von 100/0 bis 40/60 über 30 Min.; Fließgeschwindigkeit 5 ml/min; Detektion, UV bei 215 nm. Die radiochemische Reinheit von [3H)haTRAP betrug 99 %, wie mit HPLC analysiert. Ein Batch von 14,9 mCi mit einer spezifischen Aktivität von 18,4 Ci/mmol wurde erhalten.
- Herstellung der Thrombozytenmembranen
- Thrombozytenmembrane wurden unter Verwendung einer Modifikation des Verfahrens von Natarajan et al (Natarajan et al, Inc. J. Peptide Protein Res., Bd. 45, Seiten 145-151 (1995) von 20 Einheiten von Thrombozytenkonzentraten, erhalten von North Jersey Blood Center (East Orange, N.J.) innerhalb einer Sammlung von 48 Stunden hergestellt. Alle Schritte wurden bei 4°C unter anerkannten Sicherheitsbedingungen bezüglich einer biologischen Gefährdung durchgeführt. Die Thrombozyten wurden bei 100 × g für 20 Minuten bei 4°C zentrifugiert, um die roten Zellen zu entfernen. Die überstehende Lösung wurde abgegossen und bei 3.000 × g für 15 Minuten zu den Pelletthrombozyten zentrifugiert. Die Thrombozyten wurden in 10 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 150 mM NaCl, 5 mM EDTA zu einem Gesamtvolumen von 200 ml resuspendiert und bei 4.400 × g für 10 Minuten zentrifugiert. Dieser Schritt wurde zwei zusätzliche Male wiederholt. Die Thrombozyten wurden in 5 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5 5 mM EDTA auf ein Endvolumen von etwa 30 ml resuspendiert und wurden mit 20 Hüben in einem Dounce-Homogenisator homogenisiert. Die Membrane wurden bei 41.000 × g pelletiert, in 40-50 ml 20 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 1 mM EDTA, 0,1 mM Dithiothreitol resuspendiert, und 10 ml Aliquots wurden in flüssigen N2 gefroren und bei -80°C gelagert. Um die Membranvorbereitung fertigzustellen, wurden die Aliquots aufgetaut, konzentriert und mit 5 Hüben eines Dounce-Homogenizers homogenisiert. Die Membrane wurden pelletiert und 3 Mal in 10 mM Thriethanolamin-HCl, pH-Wert 7,4, 5 mM EDTA gewaschen und in 20-25 ml 50 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 10 mM MgCl2 1 mM EGTA und 1 % DMSO resuspendiert. Aliquots der Membrane wurden in flüssigem Stickstoff gefroren und bei -80°C aufbewahrt. Die Membrane waren für mindestens 3 Monate stabil. 20 Einheiten der Thrombozytenkonzentrationen ergaben typischerweise 250 mg des Membranproteins. Die Proteinkonzentration wurde durch ein Lowry-Assay (Lowry et al, J. Biol. Chem., Bd. 193, Seiten 265-275 (1951) bestimmt.
- High-Throughput-Thrombinrezeptorradioligandbindungsassay
- Thrombinrezeptorantagonisten wurden unter Verwendung einer Modifikation des Thrombinrezeptorradioligandbindungsassays von Ahn et al. (Ahn et al, Mol. Pharmacol., Bd. 51, Seiten 350-356 (1997) gescreent. Das Assay wurde in 96 Well Nunc Platten (Kat.Nr. 269620) bei einem endgültigen Assayvolumen von 200 µl durchgeführt. Thrombozytenmembrane und [3H]haTRAP wurden auf 0,4 mg/ml bzw. 22,2 nM in einem Bindungspuffer (50 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM EGTA, 0,1 % BSA) verdünnt. Vorratslösungen (10 mM in 100 % DMSO) der Testverbindungen wurden ferner in 100 % DMSO verdünnt. Sofern es nicht anderweitig angegeben ist, wurden 10 µl von verdünnten Verbindungslösungen und 90 µl eines Radioliganden (Endkonzentration von 10 nM in 5 % DMSO) zu jedem Well zugegeben und die Reaktion wurde durch Zugabe von 100 µl Membrane (40 µg Protein/Well) gestartet. Die Bindung wurde durch 5 % DMSO nicht signifikant inhibiert. Die Verbindungen wurden bei drei Konzentrationen (0,1, 1 und 10 µM) getestet. Die Platten wurden bedeckt und auf einem Lab-Line Titer Plattenschüttler für 1 Stunde bei Raumtemperatur leicht wirbelartig vermischt. Es wurden Packard UniFilter GF/C Filterplatten für mindestens 1 Stunde in 0,1 % Polyethylenimin eingetaucht. Die inkubierten Membrane wurden unter Verwendung eines Packard FilterMate Universal Harvester geerntet und wurden, schnell viermal mit 300 pl.eiskaltem 50 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM EGTA gewaschen. Es wurde ein MicroScint 20 Szintillationscocktail (25 µl) zu jedem Well zugegeben und die Platten wurden in einem Packard TopCount Microplate Szintillationszähler gezählt. Die spezifische Bindung wurde als die Gesamtbindung abzüglich der nicht-spezifischen Bindung definiert, die in Anwesenheit des Überschusses (50 µM) von nicht gelabeltem haTRAP festgestellt wurde. Die %-Inhibierung von einer Verbindung von [3H]haTRAP-Bindung zu Thrombinrezeptoren wurde aus der folgenden Beziehung berechnet:
-
- Somit zeigt ein geringerer Wert an Ki eine höhere Bindungsaffinität an.
- Materialien
- A(pF-F)R(ChA)(hR)Y-NH2 und A(pF-F)R(ChA)(hR)(I2-Y)-NH2 wurden herkömmlich von AnaSpec Inc. (San Jose, CA) synthetisiert. Die Reinheit dieser Peptide war > 95 %. Tritiumgas (97 %) wurde von EG&G Mound, Miamisburg Ohio käuflich erworben. Das Gas wurde nacheinander beladen und auf einem IN/US Systems Inc. Trisorber aufbewahrt. Der MicroScint 20 Szintillationscocktail wurde von Packard Instrument Co. erhalten.
- Protokolle für die Ex-Vivo-Thrombozytenaggregation in dem Cynomolgus Gesamtblut
- Arzneimittelverabreichung und Blutsammlung:
- Bei Bewusstsein gehaltene Cynomolgus-Affen wurden für 30 Min. equilibriert. Es wurde für die Infusion der Testarzneimittel ein Nadelkatheter in eine Oberarmvene eingeführt. Ein anderer Nadelkatheter wurde in die andere Oberarmvene oder in die Saphenavene eingeführt und für die Blutentnahme verwendet. In solchen Experimenten, bei denen die Verbindung oral verabreicht wird, wird nur ein Katheter verwendet. Eine Baseline-Blutprobe (1-2 ml) wurde in Vacutainerrohre, die einen Thrombininhibitor CVS 2139 (100 pg/0,1 ml Saline) als ein Antikoagulationsmittel enthalten, gesammelt. Der Arzneistoff wurde anschließend intravenös über einen Zeitraum von 30 Min. infusiert. Blutproben (1 ml) wurden bei 5, 10, 20, 30 Min. und 30, 60, 90 Min. nach der Beendigung der Arzneimittelinfusion gesammelt. In PO-Experimenten wurden die Tiere mit dem Arzneistoff unter Verwendung einer Sondenkanüle dosiert. Blutproben wurden bei 0, 30, 60, 90, 120, 180, 240, 300, 360 Min. nach der Dosierung gesammelt. 0,5 ml des Bluts wurden für die Gesamtblutaggregation verwendet und die anderen 0,5 ml wurden für die Bestimmung der Plasmakonzentration des Arzneimittels oder dessen Metaboliten verwendet. Die Aggregation wurde unmittelbar nach der Sammlung der Blutprobe wie unten beschrieben durchgeführt.
- Gesamte Blutaggregation:
- Es wurde eine 0,5 ml Blutprobe zu 0,5 ml Saline gegeben und bei 37°C in einem Chronolog-Gesamtblutaggregometer aufgewärmt. Gleichzeitig wurde die Widerstandselektrode in Saline bei 37°e aufgewärmt. Die Blutprobe mit einem Rührstab wurde in den Aufwärmblock-Well gegeben, die Widerstandselektrode wurde in die Blutprobe gegeben und die Sammlungssoftware wurde gestartet. Die Software lief, bis die Basislinie stabilisiert wurde und anschließend wurde ein 20 Ω Kalibrierungscheck durchgeführt. 20 Ω entspricht 4 Blöcken der Graphik, hergestellt mit der Computersoftware. Der Agonist (haTRAP) wurde durch eine einstellbare Volumenpipette (5-25 µl) zugegeben und die Aggregationskurve wurde für 10 Minuten aufgezeichnet. Eine Maximalaggregation in 6 Minuten gefolgt von einer Agonistaddition ist der aufgezeichnete Wert. In-Vitro-Thrombozytenaggregationsverfahren:
- Es wurden Thrombozytenaggregationsstudien gemäß dem Verfahren von Bednar et al. (Bednar, B., Condra, C., Gould, R.J., und Connolly, T.M., Throm. Res., Bd. 77, Seiten 453-463 (1995)) durchgeführt. Es wurde Blut aus gesunden menschlichen Subjekten erhalten, welche für wenigstens 7 Tage aspirinfrei waren, mittels Venenpunktuation unter Verwendung von ACD als Anticoagulationsmittel, Thrombozytenreiches Plasma wurde durch Zentrifugation bei 100 × g für 15 Minuten bei 15 Grad Celsius hergestellt. Die Thrombozyten wurden bei 3.000 Xg pelletiert und zweimal in gepufferter Saline gewaschen, die 1 mM EGTA und 20 pg/ml Apyrase enthält, um die Aggregation zu inhibieren. Die Aggregation wurde bei Raumtemperatur in gepufferter Saline, vervollständigt mit 0,2 mg/ml humanem Fibrinogen durchgeführt. Die Testverbindung und Thrombozyten wurden in 96 Well abgeflachten Bodenplatten für 60 Minuten präinkubiert. Die Aggregation wurde durch Zugabe von 0,3 µM haTRAP oder 0,1 U/ml Thrombin initiiert und die Mischung wurde schnell unter Verwendung eines Lab Line Titer Plattenschüttlers (Geschwindigkeitsstufe 7) wirbelartig gerührt. Der Prozentsatz der Aggregation wurde mit der Zunahme der Lichttransmission bei 405 nm in einer Spectromax-Plattenlesevorrichtung beobachtet.
- In-Vivo-Antitumor-Verfahren:
- Tests in dem humanem Brustkarzinommodell in Mäusen wurden gemäß dem Verfahren, das in S. Even-Ram et. al., Nature Medicine, 4, 8, Seiten 909-914 (1988) beschrieben ist, durchgeführt.
- Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind überraschenderweise in dem Ex-Vivo-Thrombozyten-Aggregationstestmodell aktiv. In diesen Studien inhibierte die Verbindung von Beispiel 2 dieser Erfindung nach der oralen Verabreichung einer Dosierung von 0,1 mg/kg vollständig die Aggregation von Thrombozyten, induziert durch exogen zugegebenes Thrombinrezeptor-aktivierendes Peptid für die Dauer von 24 Stunden. Sogar nach 48 Stunden wurden etwa 65 % der Inhibierung der Thrombozytenaggregation gehalten. Dagegen wurden N-Alkyl-carbamatanaloga, Beispiele 1A, 2A und 13 von
US 6,063,847 unter ähnlichen Bedingungen unter Verwendung einer Dosierung von 0,5 mg/kg, einem 5-fachen Überschuss über die Dosierung der Verbindung von Beispiel 2 studiert. Unter diesen Bedingungen zeigten die N-Alkylverbindungen keine signifikante Inhibierung der Thrombozytenaggregation zu verschiedenen Zeitpunkten. - Während die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit den spezifischen Ausführungsformen, die oben aufgeführt wurden, beschrieben wurde, sind dem Fachmann verschiedene Alternativen, Modifikationen und Variationen davon verständlich.
Claims (45)
- Verbindung, dargestellt durch die strukturelle Formel
- Verbindung gemäss
Anspruch 1 , worin n 0 ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 1 , worin die gegebenenfalls vorhandene Doppelbindung nicht vorliegt. - Verbindung gemäss
Anspruch 1 , worin R1 (C1-6)-Alkyl ist und R2 H ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 1 , worin R3 H oder (C1-6)-Alkyl ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 1 , worin Het Pyridyl ist, das mit B durch ein Kohlenstoff-Ringelement verbunden ist, und mit 1 oder 2 Substituenten substituiert ist, die aus W ausgewählt ist/sind. - Verbindung gemäss
Anspruch 6 , worin W R21-Phenyl oder R21-Pyridyl ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 1 , worin R8, R10 und R11 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H und (C1-6)-Alkyl besteht, und R9 H ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 9 oder10 , worin R -(CH2)n6NHC(O)OR16b, -(CH2)n6NHCOR16b, -(CH2)n6NHC(O)NR4R5 -(CH2)n6NHSO2R16 oder -(CH2)n6NHSO2NR4R5 ist, R16b, R16 und R4 (C1-6)-Alkyl sind, und R5 H ist, worin n6 0 bis 4 ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 11 , worin R-NHC(O)OR16b, -NHC(O)R16b oder -NHC(O)NR4R5 ist, R16b und R4 (C1-6)-Alkyl sind, und R5 H ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 12 , worin R -NHC(O)OR16b ist, worin R16b (C1-6)-Alkyl ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 9 oder10 , worin R2, R3, R8, R9, R10 und R11 jeweils Wasserstoff sind, R1-CH3 ist, B -CH=CH- ist, Het W-Pyridyl ist, W R21-Phenyl oder R21-Pyridyl ist, und R21 -CF3 oder F ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 14 , worin R -NHC(O)OR16b ist und R16b -CH3 oder -CH2CH3 ist. - Verbindung gemäss
Anspruch 1 , ausgewählt aus der Gruppe, die aus:R21 R -CF3 -NHCO2-t-butyl -CF3 -NHCO2CH3 -CF3 -NHCO2CH2CH3 -CF3 -NHCO2CH2CH2OCH3 H -NHCO2CH2CH3 F NHCO2CH2CH3 -CF3 NHCOCH3 -CF3 NHCOCH3 F NHCOCH2CH3 F F NHCOCH3 -CF3 -NHCOCH2OCH3 -CF3 -NHCOCH2OC(O)CH3 -CF3 -NHCONHCH2CH3 -CF3 -NHCONHCH3 F NHCONHCH3 F -NHCONHCH2CH3 F NHCONHCH2CH3 -CF3 -NHSO2CH3 -CF3 -NHSO2CH2CH3 -CF3 -NHSO2CH2CH2CH3 H -NHSO2CH3 -CF3 NHSO2CH3 F NHSO2CH2CH3 Ar -R NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2Et NHCO2CH2CONH2 NHCO2CH2CONH2 NHCO2Et NHCO2Et NHCO2H2CO2Me NHCO2CH2CO2H R - Verbindung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 1 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 oder22 , worin das Salz ein Bisulfat ist. - Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 1 ,16 ,17 ,19 ,20 ,21 oder22 , und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger. - Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 1 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 oder22 in Kombination mit einem zusätzlichen kardiovaskulären Mittel. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss
Anspruch 25 , worin das zusätzliche kardiovaskuläre Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thromboxan A2-Biosyntheseinhibitoren, GP IIb/IIIa-Antagonisten, Thromboxan-Antagonisten, Adenosindiphosphatinhibitoren, Cyclooxygenaseinhibitoren, Angiotensin-Antagonisten, Endothelin-Antagonisten, Angiotensin-konvertierenden Enzyminhibitoren (ACE-Hemmer), neutralen Endopeptidaseinhibitoren, Antikoagulantien, Diuretica und Plättchenaggregationsinhibitoren besteht. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss
Anspruch 25 oder26 , worin das zusätzliche kardiovaskuläre Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aspirin, Seratrodast, Picotamid, Ramatroban, Clopidogrel, Meloxicam, Rofecoxib, Celecoxib, Valsartan, Telmisartan, Candesartan, Irbesartan, Losartan, Eprosartan, Tezosentan, Milrinon, Enoximon, Captopril, Enalapril, Enalaprilat, Spirapril, Quinapril, Perindopril, Ramipril, Fosinopril, Trandolapril, Lisinopril, Moexipril, Benazepril, Candoxatril, Ecadotril, Ximelagatran, Fondaparin, Enoxaparin, Chlorothiazid, Hydrochlorothiazid, Ethacrynsäure, Furosemid, Amilorid, Abciximab, Eptifibatid und Clopidogrelbisulfat besteht. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 25 ,26 oder27 , worin das zusätzliche kardiovaskuläre Mittel Aspirin oder Clopidogrelbisulfat ist. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 25 ,26 ,27 oder28 , worin die Dosierung des kardiovaskulären Mittels im Bereich von 1 bis 1.000 mg je Dosis liegt. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss
Anspruch 24 , die in fester Form von Pulver, Tabletten, dispergierbaren Granalien, Kapseln, Kapseln aus Stärkemasse (Cachets) oder Suppositorien ist. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss
Anspruch 30 , die in Form von Pulver oder Tabletten ist und 5 bis 95 % Wirkstoff umfasst. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss
Anspruch 24 , die in flüssiger Form einer Lösung, einer Suspension, einer Emulsion oder eines Aerosols, geeignet zur Inhalierung, ist. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss
Anspruch 24 , die transdermal verabreicht wird und in Form einer Creme, einer Lotion, eines Aerosols und/oder einer Emulsion ist. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 24 ,30 ,31 ,32 oder33 , die in einer Dosis von 0,001 bis 100 mg/kg Körpergewicht je Tag verabreicht wird. - Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss
Anspruch 34 , die in einer Dosis von 0,001 bis 10 mg/kg Körpergewicht je Tag verabreicht wird. - Kit, umfassend in einer einzigen Verpackung einen Behälter, der eine Verbindung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 1 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 oder22 in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst, und einen separaten Behälter, der ein anderes kardiovaskuläres Mittel in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst. - Kit gemäss
Anspruch 36 , worin das andere kardiovaskuläre Mittel eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thromboxan A2-Biosyntheseinhibitoren, GP IIb/IIIa-Antagonisten, Thromboxan-Antagonisten, Adenosindiphosphatinhibitoren, Cyclooxygenaseinhibitoren, Angiotensin-Antagonisten, Endothelin-Antagonisten, Angiotensin-konvertierenden Enzyminhibitoren (ACE-Hemmer), neutralen Endopeptidaseinhibitoren, Antikoagulantien, Diuretica und Plättchenaggregationsinhibitoren besteht. - Kit gemäss
Anspruch 36 oderAnspruch 37 , worin das andere kardiovaskuläre Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aspirin, Seratrodast, Picotamid, Ramatroban, Clopidogrel, Meloxicam, Rofecoxib, Celecoxib, Valsartan, Telmisartan, Candesartan, Irbesartan, Losartan, Eprosartan, Tezosentan, Milrinon, Enoximon, Captopril, Enalapril, Enalaprilat, Spirapril, Quinapril, Perindopril, Ramipril, Fosinopril, Trandolapril, Lisinopril, Moexipril, Benezapril, Candoxatril, Ecadotril, Ximelagatran, Fondaparin, Enoxaparin, Chlorothiazid, Hydrochlorothiazid, Ethacrynsäure, Furosemid, Amilorid, Abciximab, Eptifibatid und Clopidogrelbisulfat besteht. - Kit gemäss
Anspruch 38 , worin das andere kardiovaskuläre Mittel Aspirin oder Clopidogrelbisulfat ist. - Verwendung einer Verbindung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 1 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 oder22 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Thrombose, Atherosclerose, Restenose, Hypertonie, Angina Pectoris, Arrhythmie, Herzversagen, Herzinfarkt, Glomerulonephritis, thrombotischer Apoplexie (thrombotic stroke), thromboembolytischer Apoplexie (thromboembolic stroke), peripheraler vaskulärer Krankheiten, Entzündungen, cerebraler Ischämie oder Krebs. - Verwendung einer Verbindung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 1 ,16 ,17 ,18 ,19 ,20 ,21 oder22 in Kombination mit einem zusätzlichen kardiovaskulären Mittel zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Thrombose, Atherosclerose, Restenose, Hypertonie, Angina Pectoris, Arrhythmie, Herzversagen, Herzinfarkt, Glomerulonephritis, thrombotischer Apoplexie (thrombotic stroke), thromboembolytischer Apoplexie (thromboembolic stroke), peripheraler vaskulärer Krankheiten, Entzündungen, cerebraler Ischämie oder Krebs. - Verwendung gemäss
Anspruch 41 , worin das zusätzliche kardiovaskuläre Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thromboxan A2-Biosyntheseinhibitoren, GP IIb/IIIa-Antagonisten, Thromboxan-Antagonisten, Adenosindiphosphatinhibitoren, Cyclooxygenaseinhibitoren, Angiotensin-Antagonisten, Endothelin-Antagonisten, Angiotensin-konvertierenden Enzyminhibitoren (ACE-Hemmer), neutralen Endopeptidaseinhibitoren, Antikoagulantien, Diuretica und Plättchenaggregationsinhibitoren besteht. - Verwendung gemäss irgendeinem der
Ansprüche 41 oder42 , worin das zusätzliche kardiovaskuläre Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aspirin, Seratrodast, Picotamid, Ramatroban, Clopidogrel, Meloxicam, Rofecoxib, Celecoxib, Valsartan, Telmisartan, Candesartan, Irbesartan, Losartan, Eprosartan, Tezosentan, Milrinon, Enoximon, Captopril, Enalapril, Enalaprilat, Spirapril, Quinapril, Perindopril, Ramipril, Fosinopril, Trandolapril, Lisinopril, Moexipril, Benazepril, Candoxatril, Ecadotril, Ximelagatran, Fondaparin, Enoxaparin, Chlorothiazid, Hydrochlorothiazid, Ethacrynsäure, Furosemid, Amilorid, Abciximab, Eptifibatid und Clopidogrelbisulfat besteht. - Verwendung gemäss
Anspruch 43 , worin das zusätzliche kardiovaskuläre Mittel Aspirin oder Clopidogrelbisulfat ist. - Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung gemäss
Anspruch 18 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37307202P | 2002-04-16 | 2002-04-16 | |
US373072P | 2002-04-16 | ||
PCT/US2003/011510 WO2003089428A1 (en) | 2002-04-16 | 2003-04-14 | Tricyclic thrombin receptor antagonists |
EP03718393A EP1495018B3 (de) | 2002-04-16 | 2003-04-14 | Trizyklische thrombin rezeptor antagonisten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60317493T2 DE60317493T2 (de) | 2008-09-18 |
DE60317493D1 DE60317493D1 (en) | 2011-01-13 |
DE60317493T3 true DE60317493T3 (de) | 2018-07-12 |
Family
ID=29250954
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60335679T Expired - Lifetime DE60335679D1 (de) | 2002-04-16 | 2003-04-14 | Tricyclischer Thrombinrezeptorantagonist |
DE60331114T Expired - Lifetime DE60331114D1 (de) | 2002-04-16 | 2003-04-14 | Trizyklische Thrombinrezeptorantagonisten |
DE60317493.0T Expired - Lifetime DE60317493T3 (de) | 2002-04-16 | 2003-04-14 | Trizyklische thrombin rezeptor antagonisten |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60335679T Expired - Lifetime DE60335679D1 (de) | 2002-04-16 | 2003-04-14 | Tricyclischer Thrombinrezeptorantagonist |
DE60331114T Expired - Lifetime DE60331114D1 (de) | 2002-04-16 | 2003-04-14 | Trizyklische Thrombinrezeptorantagonisten |
Country Status (34)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US7304078B2 (de) |
EP (5) | EP2065384B1 (de) |
JP (2) | JP4558331B2 (de) |
KR (1) | KR101026929B1 (de) |
CN (1) | CN1659162B (de) |
AR (1) | AR039570A1 (de) |
AT (3) | ATE378330T1 (de) |
AU (1) | AU2003221932B2 (de) |
BR (1) | BRPI0309309B8 (de) |
CA (1) | CA2482858C (de) |
CY (3) | CY1107184T1 (de) |
DE (3) | DE60335679D1 (de) |
DK (2) | DK2065384T3 (de) |
EC (1) | ECSP045368A (de) |
ES (3) | ES2297150T7 (de) |
FR (1) | FR15C0047I2 (de) |
HK (3) | HK1070887A1 (de) |
IL (1) | IL164585A (de) |
LT (1) | LTC1495018I2 (de) |
LU (1) | LU92759I2 (de) |
MX (1) | MXPA04010308A (de) |
MY (1) | MY144040A (de) |
NL (1) | NL300746I2 (de) |
NO (2) | NO330500B1 (de) |
NZ (2) | NZ575139A (de) |
PE (1) | PE20040412A1 (de) |
PL (1) | PL214718B1 (de) |
PT (2) | PT1495018E (de) |
RU (2) | RU2329264C9 (de) |
SG (1) | SG164279A1 (de) |
SI (2) | SI2065384T1 (de) |
TW (1) | TWI343919B (de) |
WO (1) | WO2003089428A1 (de) |
ZA (1) | ZA200408342B (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6346510B1 (en) | 1995-10-23 | 2002-02-12 | The Children's Medical Center Corporation | Therapeutic antiangiogenic endostatin compositions |
US7488742B2 (en) * | 2000-06-15 | 2009-02-10 | Schering Corporation | Thrombin receptor antagonists |
US20040192753A1 (en) * | 2000-06-15 | 2004-09-30 | Samuel Chackalamannil | Methods of use of thrombin receptor antagonists |
US7235567B2 (en) * | 2000-06-15 | 2007-06-26 | Schering Corporation | Crystalline polymorph of a bisulfate salt of a thrombin receptor antagonist |
US7442712B2 (en) * | 2004-05-28 | 2008-10-28 | Schering Corporation | Constrained himbacine analogs as thrombin receptor antagonists |
JP2008515908A (ja) * | 2004-10-06 | 2008-05-15 | ユニバーシティー オブ ロチェスター | 組織因子経路を阻害する薬剤を使用する、肺高血圧症の治療 |
ES2374379T3 (es) | 2005-01-14 | 2012-02-16 | Schering Corporation | Síntesis exo y diastereoselectiva de análogos de himbacina. |
EP2399912B1 (de) * | 2005-01-14 | 2015-02-25 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Exo-selektive Synthese von Himbacin-Analoga |
US7541471B2 (en) * | 2005-01-14 | 2009-06-02 | Schering Corporation | Synthesis of himbacine analogs |
EP1853592B1 (de) * | 2005-01-14 | 2011-03-02 | Schering Corporation | Synthese von himbacinanaloga |
AR056262A1 (es) * | 2005-01-14 | 2007-10-03 | Schering Corp | Preparacion de alcoholes propargilicos y esteres intermediarios de analogos de himbacina |
JP2008534604A (ja) * | 2005-03-31 | 2008-08-28 | シェーリング コーポレイション | スピロ環式トロンビンレセプターアンタゴニスト |
US20070219154A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-09-20 | Suxing Liu | Methods for preventing and/or treating a cell proliferative disorder |
CA2634216A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Schering Corporation | Thrombin receptor antagonists as prophylaxis to complications from cardiopulmonary surgery |
AR060354A1 (es) * | 2006-04-06 | 2008-06-11 | Schering Corp | Terapias de combinacion antagonistas receptor trombina (tra) |
EP2266976B1 (de) * | 2006-04-13 | 2013-07-31 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Fusionierte Ring-Thrombinrezeptorantagonisten |
US8022088B2 (en) * | 2006-06-29 | 2011-09-20 | Schering Corporation | Substituted bicyclic and tricyclic thrombin receptor antagonists |
AR061727A1 (es) * | 2006-06-30 | 2008-09-17 | Schering Corp | Sintesis de dietil [[ 5- ( 3-fluorofenil) -piridin -2il] metil] fosfonato |
TWI367112B (en) * | 2006-06-30 | 2012-07-01 | Schering Corp | Immediate-release tablet formulations of a thrombin receptor antagonist |
DE102006036023A1 (de) | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Sanofi-Aventis | Imino-imidazo-pyridinderivate mit antithrombotischer Aktivität |
TWI343262B (en) * | 2006-09-26 | 2011-06-11 | Schering Corp | Rapidly disintegrating lyophilized oral formulations of a thrombin receptor antagonist |
WO2008042422A2 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Schering Corporation | Bicyclic and tricyclic derivatives as thrombin receptor antagonists |
WO2008060372A2 (en) * | 2006-10-04 | 2008-05-22 | Schering Corporation | Thrombin receptor antagonists based on the modified tricyclic unit of himbacine |
US20080194560A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-08-14 | Zhi Yun Wang | Disintegration promoters in solid dose wet granulation formulations |
MX2009010268A (es) * | 2007-03-23 | 2009-11-09 | Schering Corp | Reduccion de eventos adversos despues de intervencion percutanea mediante el uso de un antagonista del receptor de trombina. |
RU2499797C2 (ru) | 2008-02-05 | 2013-11-27 | Санофи-Авентис | Триазолопиридазины в качестве ингибиторов par1, их получение и применение в качестве лекарственных средств |
CN101981035B (zh) | 2008-02-05 | 2013-08-28 | 赛诺菲-安万特 | 作为par1抑制剂的三唑*盐、其制备及其作为药物的用途 |
WO2009124103A2 (en) * | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Schering Corporation | Combination therapies comprising par1 antagonists with par4 antagonists |
JP5504259B2 (ja) | 2008-05-19 | 2014-05-28 | メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション | 第ixa因子阻害剤としての複素環式化合物 |
PT2438060E (pt) * | 2009-06-04 | 2013-12-16 | Merck Sharp & Dohme | Metabolito ativo de um antagonista do recetor da trombina |
MX2011013091A (es) | 2009-06-08 | 2012-01-12 | Schering Corp | Un antagonista del receptor de trombina y tableta con dosificacion fija de clopidogrel. |
AR077695A1 (es) | 2009-08-04 | 2011-09-14 | Schering Corp | Derivados de pirimidina como inhibidores del factor ixa |
ES2532902T3 (es) | 2010-04-16 | 2015-04-01 | Sanofi | Piridil-vinil-pirroles tricíclicos como inhibidores de PAR1 |
PL2558462T3 (pl) | 2010-04-16 | 2015-03-31 | Sanofi Sa | Pirydylo-winylo-pirazolo-chinoliny jako inhibitory PAR1 |
KR101303348B1 (ko) | 2010-06-25 | 2013-09-03 | 한국화학연구원 | 트롬빈 수용체 길항제인 [6+5]접합 바이사이클, 그의 제조방법 및 그를 포함하는 약제학적 조성물 |
EP2822557B1 (de) | 2012-03-06 | 2017-08-23 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Herstellung und verwendung bicyclischer himbacinderivate als par-rezeptor-antagonisten |
EP3024550A4 (de) | 2013-07-22 | 2016-12-07 | Merck Sharp & Dohme | Co-kristall aus dem par-1-rezeptor-antagonisten vorapaxar und aspirin |
EP3035928B1 (de) * | 2013-08-22 | 2023-10-18 | Merck Sharp & Dohme LLC | 3 -pyridyl-substituierte 6,6-difluor-bicyclische himbacinderivate |
EP3035930A4 (de) | 2013-08-22 | 2017-03-08 | Merck Sharp & Dohme Corp. | 7a-heterocyclus-substituierte 6,6-difluor-bicyclus-himbacinderivate |
WO2015026693A1 (en) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Merck Sharp & Dohme Corp. | 7a-amide substituted-6,6-difluoro bicyclic himbacine derivatives |
FR3014693B1 (fr) | 2013-12-16 | 2016-01-08 | Pf Medicament | Utilisation de la 3-(2-chloro-phenyl)-1-[4-(4-fluoro-benzyl)-piperazin-1-yl]-propenone pour la prevention et/ou le traitement des pathologies fonctionnelles pelvi-perineales |
EP3131897B8 (de) | 2014-04-16 | 2022-08-03 | Merck Sharp & Dohme LLC | Faktor-ixa-hemmer |
DE102014108210A1 (de) | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Dietrich Gulba | Rodentizid |
CN105985303B (zh) * | 2015-02-13 | 2020-08-14 | 上海彩迩文生化科技有限公司 | 抗凝血剂的制备方法、中间体及其制备方法 |
CN106478608A (zh) * | 2015-09-01 | 2017-03-08 | 博瑞生物医药(苏州)股份有限公司 | 沃拉帕沙的硫酸盐的结晶多晶型物 |
CN106749201A (zh) * | 2015-11-25 | 2017-05-31 | 博瑞生物医药(苏州)股份有限公司 | 一种沃拉帕沙及其中间体的制备方法 |
WO2017134200A1 (en) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. | A novel pharmaceutical composition of vorapaxar and metoprolol |
TR201601548A2 (tr) * | 2016-02-05 | 2018-03-21 | Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Vorapaksar ve metoprololün bi̇r farmasöti̇k kompozi̇syonu |
CN107304200B (zh) * | 2016-04-22 | 2021-09-21 | 江苏天士力帝益药业有限公司 | 一种新的喜巴辛类似物及其在医药中的应用 |
CN106236779A (zh) * | 2016-08-22 | 2016-12-21 | 孔五 | 一种脐带血富血小板血浆prp的制备方法 |
FR3090317B1 (fr) | 2018-12-19 | 2021-05-07 | Cvasthera | Utilisation d’un antagoniste de par-1 pour le traitement d’une maladie inflammatoire chronique intestinale |
CN110407819B (zh) * | 2019-08-02 | 2020-06-26 | 牡丹江医学院 | 一种作为预防外科手术并发症的凝血酶受体拮抗剂 |
US20210113536A1 (en) * | 2019-10-21 | 2021-04-22 | United States Government as Represented by the Department of Veteran Affairs | Methods and compositions for detecting and treating venous thromboembolism |
FR3109089B1 (fr) | 2020-04-08 | 2023-04-14 | Cvasthera | Composition pharmaceutique pour le traitement des maladies inflammatoires intestinales |
US20230312560A1 (en) | 2020-07-22 | 2023-10-05 | Janssen Pharmaceutica Nv | Compounds useful as factor xia inhibitors |
US11814364B2 (en) | 2021-03-18 | 2023-11-14 | Janssen Pharmaceutica Nv | Pyridine N-oxide derivatives useful as factor XIa inhibitors |
US11919881B2 (en) | 2021-03-18 | 2024-03-05 | Janssen Pharmaceutica Nv | Substituted pyridine N-oxide derivatives useful as a factor XIa inhibitors |
US11845748B2 (en) | 2021-03-18 | 2023-12-19 | Janssen Pharmaceutica Nv | Bicyclic pyridine N-oxide derivatives useful as a factor XIa inhibitors |
EP4070658A1 (de) | 2021-04-06 | 2022-10-12 | BIORoxx GmbH | Verwendung von blutgerinnungshemmenden verbindungen als rodentizide |
US11897880B2 (en) | 2021-04-30 | 2024-02-13 | Janssen Pharmaceutica Nv | 7,8-dihydrobenzo[e]pyrido[3,4-c]azocine-2,5(3H,6H)-dione derivatives useful as a factor XIa inhibitors |
US11958856B2 (en) | 2021-07-22 | 2024-04-16 | Janssen Pharmaceutica Nv | Substituted 1,2,3,8,9,9a-hexahydro-5H-pyrrolo[1,2-a]azepin-5-ones as factor XIa inhibitors |
FR3134314A1 (fr) | 2022-04-08 | 2023-10-13 | Cvasthera | Composition pharmaceutique à base de vorapaxar et son utilisation pour le traitement des maladies inflammatoires intestinales |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2623810B2 (fr) | 1987-02-17 | 1992-01-24 | Sanofi Sa | Sels de l'alpha-(tetrahydro-4,5,6,7 thieno(3,2-c) pyridyl-5) (chloro-2 phenyl) -acetate de methyle dextrogyre et compositions pharmaceutiques en contenant |
IL106197A (en) | 1992-07-30 | 1999-11-30 | Cor Therapeutics Inc | Agagonists for the rhombin receptors and pharmaceutical preparations containing them |
US5576328A (en) | 1994-01-31 | 1996-11-19 | Elf Sanofi | Method for the secondary prevention of ischemic events |
US6063847A (en) | 1997-11-25 | 2000-05-16 | Schering Corporation | Thrombin receptor antagonists |
ES2219919T3 (es) * | 1997-11-25 | 2004-12-01 | Schering Corporation | Antagonistas del receptor de trombina. |
FR2779726B1 (fr) | 1998-06-15 | 2001-05-18 | Sanofi Sa | Forme polymorphe de l'hydrogenosulfate de clopidogrel |
US20040192753A1 (en) | 2000-06-15 | 2004-09-30 | Samuel Chackalamannil | Methods of use of thrombin receptor antagonists |
US7488742B2 (en) | 2000-06-15 | 2009-02-10 | Schering Corporation | Thrombin receptor antagonists |
JP4642318B2 (ja) | 2000-06-15 | 2011-03-02 | シェーリング コーポレイション | トロンビンレセプターアンタゴニスト |
AR036832A1 (es) | 2001-10-18 | 2004-10-06 | Schering Corp | Compuestos derivados de himbacina, agonistas receptores de trombina, composiciones farmaceuticas y el uso de dichos compuestos para la preparacion de medicamentos |
-
2003
- 2003-04-14 AT AT03718393T patent/ATE378330T1/de active
- 2003-04-14 DE DE60335679T patent/DE60335679D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 ES ES03718393T patent/ES2297150T7/es active Active
- 2003-04-14 KR KR1020047016409A patent/KR101026929B1/ko active IP Right Grant
- 2003-04-14 DE DE60331114T patent/DE60331114D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 PL PL373332A patent/PL214718B1/pl unknown
- 2003-04-14 NZ NZ575139A patent/NZ575139A/en not_active IP Right Cessation
- 2003-04-14 EP EP09150995A patent/EP2065384B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 WO PCT/US2003/011510 patent/WO2003089428A1/en active Application Filing
- 2003-04-14 PT PT03718393T patent/PT1495018E/pt unknown
- 2003-04-14 JP JP2003586149A patent/JP4558331B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-14 SI SI200331969T patent/SI2065384T1/sl unknown
- 2003-04-14 DK DK09150995.0T patent/DK2065384T3/da active
- 2003-04-14 MY MYPI20031400A patent/MY144040A/en unknown
- 2003-04-14 SG SG200607217-7A patent/SG164279A1/en unknown
- 2003-04-14 DK DK03718393T patent/DK1495018T3/da active
- 2003-04-14 US US10/412,982 patent/US7304078B2/en active Active
- 2003-04-14 EP EP08012015A patent/EP1982984B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 SI SI200331110T patent/SI1495018T1/sl unknown
- 2003-04-14 MX MXPA04010308A patent/MXPA04010308A/es active IP Right Grant
- 2003-04-14 ES ES07016461T patent/ES2338171T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 NZ NZ535880A patent/NZ535880A/en not_active IP Right Cessation
- 2003-04-14 EP EP09150996A patent/EP2062890B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 ES ES09150995T patent/ES2357876T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 CA CA2482858A patent/CA2482858C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 BR BRPI0309309A patent/BRPI0309309B8/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-04-14 AU AU2003221932A patent/AU2003221932B2/en not_active Ceased
- 2003-04-14 AT AT09150995T patent/ATE494284T1/de active
- 2003-04-14 AR ARP030101302A patent/AR039570A1/es active IP Right Grant
- 2003-04-14 EP EP07016461A patent/EP1860106B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 RU RU2004133375/04A patent/RU2329264C9/ru active
- 2003-04-14 AT AT07016461T patent/ATE455774T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-14 EP EP03718393A patent/EP1495018B3/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 DE DE60317493.0T patent/DE60317493T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-14 PT PT09150995T patent/PT2065384E/pt unknown
- 2003-04-14 CN CN038131129A patent/CN1659162B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-14 PE PE2003000375A patent/PE20040412A1/es active IP Right Grant
- 2003-04-15 TW TW092108648A patent/TWI343919B/zh not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-10-14 IL IL164585A patent/IL164585A/en active IP Right Grant
- 2004-10-14 ZA ZA200408342A patent/ZA200408342B/xx unknown
- 2004-10-15 EC EC2004005368A patent/ECSP045368A/es unknown
- 2004-11-15 NO NO20044963A patent/NO330500B1/no not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-04-22 HK HK05103479A patent/HK1070887A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-04-10 US US11/733,635 patent/US7713999B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2007-07-06 US US11/774,358 patent/US20070270439A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-02-07 CY CY20081100152T patent/CY1107184T1/el unknown
- 2008-02-21 RU RU2008106401/04A patent/RU2008106401A/ru not_active Application Discontinuation
-
2009
- 2009-03-23 HK HK09102736.6A patent/HK1123302A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2009-09-14 HK HK09108388.4A patent/HK1129893A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-03-05 JP JP2010049903A patent/JP2010132710A/ja not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-03-30 CY CY20111100338T patent/CY1111363T1/el unknown
-
2015
- 2015-06-29 LU LU92759C patent/LU92759I2/xx unknown
- 2015-06-29 NL NL300746C patent/NL300746I2/nl unknown
- 2015-07-01 LT LTPA2015027C patent/LTC1495018I2/lt unknown
- 2015-07-03 FR FR15C0047C patent/FR15C0047I2/fr active Active
- 2015-07-09 NO NO2015016C patent/NO2015016I1/no not_active IP Right Cessation
- 2015-07-10 CY CY2015029C patent/CY2015029I1/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60317493T3 (de) | Trizyklische thrombin rezeptor antagonisten | |
DE60129698T2 (de) | Thrombinrezeptorantagonisten | |
DE3785312T2 (de) | Substituierte tetrahydropyridinoxime und ihre verwendung als cholinergische heilmittel. | |
EP2060569A1 (de) | 3-[(2-{[4-Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester-Methansulfonat-Hemihydrat und dessen Verwendung als Arzneimittel | |
EP2075250B1 (de) | Thrombinrezeptorantagonisten | |
DE60314170T2 (de) | Substituierte 4-amino-1-(pyridylmethyl)piperidine zur verwendung als muscarinrezeptor-antagonisten | |
DE69922528T2 (de) | N-imidazolyl-alkyl substituierte cyklische amine als histamin-h3 agonisten oder antagonisten | |
EP1751144B1 (de) | Gehinderte himbacinanaloga als thrombinrezeptorantagonisten | |
DE60032016T2 (de) | Cycloamin-ccr5-rezeptor-antagonisten | |
DE69612753T2 (de) | (r)-5-bromo-n-(1-ethyl-4-methylhexahydro-1h-1,4-diazepin-6-yl)-2-methoxy-6-methylamino-3-pyridincarboxamid, verfahren zu seinerherstellung und dieses enthaltende medizinische zubereitung | |
DE69310904T2 (de) | Verbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung | |
US8372980B2 (en) | Fused ring thrombin receptor antagonists | |
DE69637412T2 (de) | Prokinetisch wirksame oxadiazole | |
DE60211198T2 (de) | Azetidinyldiamine als nociceptin-rezeptor orl-1 liganden | |
DE69803151T2 (de) | Piperidinderivate als LTD4 und H1 Antagonisten | |
AT406675B (de) | (-)-(3r)-3-methyl-4-(4-(4-(4-pyridyl) piperazin-1-yl)phenoxy)buttersäure als zellulärer adhäsionsinhibitor | |
AU2007233240A1 (en) | Tricyclic thrombin receptor antagonists |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R067 | Examining division decision granting supplementary protection certificate |
Free format text: PRODUCT NAME: VORAPAXAR ODER EIN PHARMAZEUTISCH ANNEHMBARES SALZ ODER SOLVAT DAVON; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/14/976/001-006 20150119 Spc suppl protection certif: 122015000053 Filing date: 20150706 Expiry date: 20230415 Extension date: 20280414 |
|
R069 | Supplementary protection certificate granted |
Free format text: PRODUCT NAME: VORAPAXAR ODER EIN PHARMAZEUTISCH ANNEHMBARES SALZ ODER SOLVAT DAVON; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/14/976/001-006 20150119 Spc suppl protection certif: 122015000053 Filing date: 20150706 Expiry date: 20230415 Extension date: 20280414 |