[go: up one dir, main page]

DE60316051T2 - Eierproduktzubereitungsanordnung - Google Patents

Eierproduktzubereitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60316051T2
DE60316051T2 DE60316051T DE60316051T DE60316051T2 DE 60316051 T2 DE60316051 T2 DE 60316051T2 DE 60316051 T DE60316051 T DE 60316051T DE 60316051 T DE60316051 T DE 60316051T DE 60316051 T2 DE60316051 T2 DE 60316051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
bag
arrangement according
product
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316051D1 (de
Inventor
Gabriel Martinez Navarrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huevos Maryper S A
Huevos Maryper Sa Totana
Original Assignee
Huevos Maryper S A
Huevos Maryper Sa Totana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huevos Maryper S A, Huevos Maryper Sa Totana filed Critical Huevos Maryper S A
Application granted granted Critical
Publication of DE60316051D1 publication Critical patent/DE60316051D1/de
Publication of DE60316051T2 publication Critical patent/DE60316051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L15/00Egg products; Preparation or treatment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für die Zubereitung eines Eiprodukts aus einem Trockenei, die die Zubereitung vereinfacht und erleichtert, während sie gleichzeitig optimale Hygienebedingungen garantiert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In dem Stand der Technik sind Behälter bekannt, die für Produkte aus verschiedenen Bestandteilen, die während ihrer Lagerung getrennt gehalten werden müssen und erst wenn sie verwendet werden gemischt werden, vorgesehen sind; Beispiele dieser Produkte sind manche Medikamente und Haftmittelprodukte.
  • Die ES2156562 bezieht sich auf eine Verpackung für pulverförmige Eizubereitungen, wobei die Verpackung für die Zubereitung auf Eiern basierender Lebensmittelprodukte, die es nicht erforderlich macht, frische Eier zu handhaben, vorgesehen ist. Der Behälter muss vor einem Schütteln zum Auflösen des Eiprodukts geöffnet und mit Wasser gefüllt werden.
  • Einige dieser Behälter bestehen aus zwei Folien aus einem flexiblen Material, die an ihrem Umfang derart zusammengeschweißt sind, dass sie einen Beutel oder eine Umhüllung bilden, innerhalb dem oder der zwei oder mehr Kammern für die unterschiedlichen Produkte auf der Basis eines Ausführens zerbrechlicher Schweißnähte zwischen den zwei Folien definiert sind. Die Verschweißungen, die manche Kammern von anderen trennen, können gebrochen werden, wenn der Benutzer wünscht, die Bestandteile zu mischen und das sich daraus ergebende Gemisch zu verwenden.
  • Andererseits ist bekannt, dass die Verwendung von Trockenei eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem frischen Ei aufweist, im Allgemeinen in Bezug auf Hygiene und die Einfachheit von Lagerung und Transport; da es pasteurisiert ist, weist es ferner auch eine Gesundheitsgarantie auf, was das Fehlen biologischer oder physiochemischer Parameter wie beispielsweise Salmonellen gewährleistet.
  • Es ist jedoch erwünscht, die Annehmlichkeit der Handhabung eines Trockeneis für die Benutzer zu verbessern, im Besonderen in denjenigen Fällen, in denen ein Zubereiten eines Eiprodukts wie beispielsweise eines Omeletts oder dergleichen erwünscht ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung bereitzustellen, die die Zubereitung eines Eiprodukts aus Trockenei erleichtert.
  • Gemäß dieser Aufgabe bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung für die Zubereitung eines Eiprodukts, die Trockenei und einen Behälter aufweist, der entworfen ist, um das Trockenei aufzunehmen, bis es verwendet wird, gekennzeichnet dadurch, dass der Behälter einen Beutel mit zumindest zwei Kammern aufweist, die voneinander durch eine unter Druck zerbrechliche Schweißnaht getrennt sind, wobei eine vorgegebene Menge Trockenei in einer Kammer und eine vorgegebene Menge Wasser in der anderen Kammer untergebracht ist.
  • Diese Merkmale ermöglichen es, dass alle erforderlichen Zutaten für die Zubereitung eines Eiprodukts beispielsweise eines Omeletts gemeinsam und sicher gelagert und transportiert werden können, und verhindert ferner, dass die Mengen jeder Zutat gemessen oder gewogen werden müssen. Das ge mischte Ei ist vollständig homogenisiert und weist keine Klumpen auf.
  • Ein weiterer beträchtlicher Vorteil seiner Verwendung ist die Tatsache, dass sie sehr sauber ist, angesichts dessen, dass die Eiproduktzutaten in dem Behälter vor dessen Öffnung in einer keimfreien Art und Weise in wenigen Sekunden zusammengemischt werden können, ohne dass dafür Werkzeuge oder Hilfsbehälter benötigt werden, was seine gesundheitliche Sicherheit gewährleistet. Die Konservierung und die Nichtverunreinigung können selbst nach einer Zubereitung des Gemischs gewährleistet werden, da zu keinem Zeitpunkt ein Kontakt mit der Außenluft besteht.
  • Die Erfindung ermöglicht ein Bereitstellen eines Eis, um ein Eiprodukt in Behältern aus sehr wenigen Einheiten und selbst Einheitsbehältern zuzubreiten, was all die Probleme einer Zerbrechlichkeit des Eis mit einer Schale, der Erfordernis einer Kühlung, des Risikos von Salmonellen, der Haltbarkeit (lange Lebensdauer: über zwei Jahre), der Hygiene usw. verhindert.
  • Da es auf Raumtemperatur gehalten werden kann, können die Logistikkosten während des Vertriebs des Produkts vereinfacht und verringert werden; und die Tatsache, dass es alle Zutaten aufweist und keine zusätzlichen Werkzeuge für die Zubereitung eines Eiprodukts erforderlich sind, machen seine Verwendung insbesondere auf Exkursionen und in ähnlichen Situationen angenehm.
  • Das Verpacken des Wassers zusammen mit dem Trockenei ermöglicht ferner die Kontrolle des Wassers; dies ist wichtig, da Wasser nicht in allen Ländern gleich ist. Da sie in einem hohen Maße von den Eigenschaften des Wassers abhängt, mischt sich die Zubereitung nicht auf die gleiche Art und Weise, und so sind auch die Endeigenschaften des Produkts nicht dieselben. Abhängig von der Wasserhärte kann es vorkommen, dass ein Omelett dünnflüssig ist oder eine Majonäse sich nicht schlagen lässt. Mit der Anordnung gemäß der Erfindung ist gewährleistet, dass der Benutzer kontrolliertes Wasser für die Zubereitung eines Eiprodukts verwendet, das ein optimales Gemisch ermöglicht. Ferner ist aufgrund dessen, dass das Wasser kontrolliert ist, eine Nichtverunreinigung des Endprodukts gewährleistet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Beutel durch zumindest eine Folie eines flexiblen Materials gebildet.
  • Die Flexibilität des Behälters ist dahingehend sehr nützlich, dass sie das Zerbrechen unter Druck der zerbrechlichen Verschweißung erleichtert und es zulässt, dass der Behälter anschwillt, wenn das Ei gegärt ist, so dass die Möglichkeit besteht zu erkennen, falls die Verpackung fehlerhaft war oder falls es versehentlich vermischt wurde, so dass es nicht zum Verzehr tauglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Folie entlang zumindest einem Teil des Umfangs des Beutels warmgeschweißt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Folie aus flexiblem Material durch ein Laminat gebildet, das zumindest eine Barriereschicht aus Polyester, die sich an der Außenseite des Beutels befindet, und zumindest eine abschälbare Polyethylenschicht an der Innenseite des Beutels aufweist.
  • Die Barriereschicht aus Polyester dient dazu, das Produkt in perfektem Zustand zu halten, was jegliche Verunreinigung bis zu seinem Verzehr verhindert. Die Barriereschicht aus Polyester dient auch dazu, Luft durch eine modifizierte Atmosphäre zu ersetzen, um die Oxidation des Produkts zu verhindern und seine Lebensdauer zu verlängern.
  • Vorzugsweise weist die Folie eine Innenschicht und eine Zwischenschicht aus Polyesterbarriere auf, wobei die Zwi schenschicht eine auf derselben aufgebrachte Keramikbeschichtung aufweist.
  • Die Keramikbeschichtung verbessert die Eigenschaften der Polyesterbarriere beträchtlich.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Teil der Folie transparent; es ist daher vor dem Öffnen des Beutels zu sehen, ob die Bestandteile sich miteinander vermischt haben.
  • Vorzugsweise ist das Trockenei mit einem Anteil zumindest eines Bestandteils, der aus Eigelb, Speisestärke, Bikarbonat und Trennmittel oder eines Gemischs aus denselben ausgewählt ist, vermischt. Die Qualität des Produkts entspricht somit der des frischen Eis oder übersteigt sie sogar, und es erreicht eine größere Emulsion, die es unverzüglich mischt und mit anderen Produkten bindet.
  • Ferner kann eine Kammer des Beutels zusätzliche Zutaten für die Eiproduktzubereitung aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die zusätzlichen Zutaten in derselben Kammer wie das Trockenei untergebracht.
  • Der Beutel kann einen Maßstab an seiner Außenoberfläche aufweisen; der Maßstab ermöglicht es, die Menge an Ei, die in dem Behälter verbleibt, nachdem die Mischung durchgeführt wurde und ein Teil des Inhalts verwendet wurde, zu sehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis des hierin im Vorhergehenden Dargelegten ist ein Satz von Zeichnungen beigefügt, in denen ein praktisches Ausführungsbeispiel schematisch und lediglich mittels eines nicht beschränkenden Beispiels dargestellt ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen schematischen Grundriss, der ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung für die Eiproduktzubereitung darstellt;
  • 2 eine Schnittansicht der Anordnung der 1; und
  • 3 eine Ansicht ähnlich der in 2, sobald die zerbrechbare Verschweißung des Behälters geöffnet worden ist und seine Bestandteile sich vermischt haben.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Anordnung zur Zubereitung eines Eiprodukts aus einem Behälter 1, einer gewissen Menge von Trockenei 2 und einer gewissen Menge von Wasser 3, das zum Mischen mit der Menge von Trockenei 2 geeignet ist, um ein Flüssigei mit einem geeigneten Anteil der Bestandteile zu erhalten. Dieses Flüssigei kann dann zum Zubereiten des erwünschten Eiprodukts verwendet werden.
  • Das zuzubereitende Eiprodukt kann beispielsweise ein Omelett, jedoch auch andere Produkte unter Verwendung eines Flüssigeis wie beispielsweise Teig und dergleichen sein.
  • Hierin ist der Behälter 1 ein rechteckiger Beutel, der mittels einer Wärmeschweißung 13, die abschälbar oder zerbrechbar ist, d. h., die durch Ausüben einer gewissen Kraft auf dieselbe geöffnet werden kann, in zwei Kammern 11 und 12 unterteilt ist.
  • Die Kammern 11 und 12 sind so entworfen, dass sie jeweils die Mengen von Trockenei 2 und Wasser 3 so aufnehmen, dass sie bis zu dem Moment der Zubereitung des Eiprodukts getrennt gehalten werden.
  • Der Beutel 1 ist mit den zwei Folien eines Kunststoffverbundmaterials, wobei diese um den gesamten Umfang 14 des Beutels herum miteinander verschweißt sind, oder durch eine Folie, die gefaltet und an drei ihrer Seiten verschweißt ist, hergestellt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass diese Umfangsverschweißungen des Beutels, die ebenfalls durch Warmschweißen ausgeführt werden und die die Verunreinigung des Produkts verhindern, eine wesentlich höhere Beständigkeit als die Verschweißung 13 aufweisen, da sie sich nicht gleichzeitig öffnen dürfen und zum Trennen des Inhalts des Behälters von dem Äußeren dicht gehalten werden müssen.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, sind manche Teile des Beutels 1 transparent, um die Betrachtung des Inhalts jeder Kammer und eine Überprüfung seines Zustands vor einem Öffnen derselben zu ermöglichen.
  • 2 zeigt einen Abschnitt des Beutels der 1 mit seinen Kammern 11 und 12 und ihrem jeweiligen Inhalt aus Trockenei 2 und Wasser 3. Es sei darauf hingewiesen, dass in 2 die Dicke der Folien 15, 16, die den Beutel bilden, übertrieben dargestellt ist, um ein Verständnis der Zeichnung zu erleichtern; auf dem rechten Teil der Figur können die transparenten Teile 17 gesehen werden, die eine Betrachtung des Inhalts in den zwei Kammern 11 und 12 ermöglichen.
  • Wenn ein Benutzer wünscht, ein Omelett oder ein anderes Produkt zuzubereiten, muss er einfach nur mit seiner Hand auf die Kammer 12 drücken, so dass das in dieser Kammer untergebrachte Wasser 3 eine Kraft auf die Verschweißung 13 ausübt und dieselbe öffnet, derart, dass die Kammern 11 und 12 zusammenkommen und die Mengen von Ei und Wasser vermischt werden, wie es in 3 gezeigt ist, wohingegen der Beutel von dem Äußeren abgedichtet gehalten wird.
  • Nach einem leichten Schütteln des Beutels, um den Inhalt in einer vollständig sauberen Art und Weise, und ohne dass irgendein Behälter oder Werkzeug benötigt wird, zu homogenisieren, kann der Beutel 1 geöffnet werden, und das erhaltene Flüssigei kann beispielsweise direkt in eine Pfanne gegossen werden.
  • In den Beutel kann optional eine beliebige Einrichtung zum Erleichtern seines Öffnens, zum Ausgießen des Produkts, zum erneuten Verschließen des Beutels, falls nicht das gesamte Flüssigei verwendet wird, usw., aufgenommen sein.
  • Ferner kann an der Außenoberfläche des Beutels ein Maßstab dargestellt sein, der ein Bewerten der Menge von in dem Beutel verbleibendem Flüssigei nach einer Verwendung eines Teils erlaubt.
  • Das Trockenei 2 kann unter anderem von einem oder mehreren der folgenden Produkte begleitet sein: Eigelb, Speisestärke, Bikarbonat und einem Trennmittel.
  • Ferner können weitere Zutaten für das zuzubereitende Eiprodukt in derselben Kammer oder in einer weiteren getrennten Kammer aufgenommen sein: beispielsweise können getrocknete Zwiebeln oder Kartoffeln als zusätzliche Zutaten zum Zubereiten eines Omeletts aufgenommen sein.
  • Was den Beutel 1 betrifft, ist ein geeignetes Material für seine Ausführung eine Folie aus transparentem Kunststoffmaterial, die aus einer Innenschicht aus abschälbarem und schweißbarem Polyethylen (PE) und einer Außenschicht aus Polyester (PET) von etwa 12 μ mit Barriereneigenschaften gebildet ist, und eine Folie mit einer Gesamtgrammatur von etwa 85 g/cm2 bildet. Der Polyester kann zwei Schichten umfassen; in diesem Fall kann die Schicht, die sich in der Mitte befindet, eine Keramikbeschichtung sehr geringer Dicke aufweisen, die die Barriereneigenschaften gegenüber Wasserdampf beträchtlich verbessert und die unabhängig von dem Laminierprozess aufgebracht wird. Erwünschte graphische Bilder können auf die Außenschicht des Polyesters gedruckt werden.
  • Das Polyethylen, das die Innenschicht bildet, ist mit einer auf der Mischung von Polyethylen mit Copolymeren basierenden Dreischichtcoextrusion hergestellt. Abhängig von der angewendeten Temperatur ändert sich bei diesem das Verhalten in der Schweißung: mit einer Niedrigtemperaturschweißung wird eine abschälbare oder zerbrechliche Verschweißung wie beispielsweise die Verschweißung 13, die die zwei Kammern des Beutels trennt, erhalten, wohingegen bei hohen Temperaturen das Material die Abschäleigenschaften verliert und die Verschweißung zerstörend wird, derart, dass die Verschweißungen in dem Umfang 14 des Beutels eine wesentlich höhere Beständigkeit als die zerbrechliche Verschweißung 13 aufweisen können.
  • Die Verpackung von Trockenei und Wasser kann mit einer modifizierten Atmosphäre (Stickstoff und CO2) ohne das Vorhandensein von Sauerstoff ausgeführt werden, um die Haltbarkeit des Eis mittels pulverförmigen, flüssigen Stickstoff- und CO2-Messvorrichtungen zu erhöhen.
  • Auch wenn ein spezifisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, kann ein Fachmann auf dem Gebiet Varianten einführen und gewisse Elemente durch andere, die technisch gleichwertig sind, ersetzen, abhängig von den Erfordernissen in jedem Fall und ohne von dem in den angefügten Patentansprüchen definierten Schutzbereich abzuweichen.
  • Zum Beispiel kann die Anordnung, obwohl ein Beutel mit zwei Kammern und zwei Bestandteilen beschrieben wurde, auch andere Bestandteile für die Eiproduktzubereitung, beispielsweise Salz, Öl oder einen weiteren Typ von Fett umfassen, und der Behälter kann zusätzliche Kammern umfassen, die sowohl von anderen durch zerbrechliche Verschweißungen getrennt sind, als auch auf eine dauerhaftere Weise isoliert sind.

Claims (10)

  1. Anordnung für die Zubereitung eines Eiproduktes, die Trockenei (2) und einen Behälter (1) umfasst, der für die Aufnahme dieses Trockeneis (2) vorgesehen ist, bis dieses verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen mindestens zwei Kammern (11, 12) aufweisenden Beutel (1) umfasst, die durch eine unter Druck zerbrechliche Schweißnaht (13) voneinander getrennt sind, wobei eine vorgegebene Menge Trockenei (2) in einer Kammer (11) untergebracht ist, und eine vorgegebene Menge Wasser (3) in einer anderen Kammer (12) untergebracht ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) aus mindestens einer aus flexiblem Material bestehenden Folie (15, 16) ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (15, 16) in mindestens einem Teil des Umfanges (14) des Beutels (1) durchgehend warmgeschweißt ist.
  4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (15, 16) aus flexiblem Material aus einem folienartigen Material ausgebildet ist, die mindestens eine Barriereschicht aus Polyester an der Außenseite des Beutels (1) und mindestens eine abschälbare Polyethylenschicht an der Innenseite des Beutels umfasst.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (15, 16) eine Innenschicht und eine Zwischenschicht aus Polyesterbarriere umfasst, wobei die Zwischenschicht eine auf dieser Zwischenschicht aufgetragene Keramikschicht aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestes ein Teil (17) dieser Folie (15, 16) transparent ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenei (2) mit einem Anteil mindestens einer Zutat, die aus Eigelb, Speisestärke, Bicarbonat und Trennmittel, oder eine Mischung derselben besteht, gemischt wird.
  8. Anordnung nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer (11) des Beutels (1) weitere Zutaten für die Zubereitung des Eiprodukts umfasst.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiteren Zutaten in der gleichen Kammer (11) wie das Trockenei (2) untergebracht sind.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Oberfläche des Beutel (1) ein Maßstab dargestellt ist.
DE60316051T 2003-12-18 2003-12-18 Eierproduktzubereitungsanordnung Expired - Lifetime DE60316051T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES2003/000647 WO2005061341A1 (es) 2003-12-18 2003-12-18 Conjunto para la preparacion de un ovoproducto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316051D1 DE60316051D1 (de) 2007-10-11
DE60316051T2 true DE60316051T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=34707456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316051T Expired - Lifetime DE60316051T2 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Eierproduktzubereitungsanordnung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100151085A1 (de)
EP (1) EP1700789B1 (de)
JP (1) JP4484822B2 (de)
AT (1) ATE371595T1 (de)
AU (1) AU2003294982A1 (de)
BR (1) BR0318639B1 (de)
CA (1) CA2549859C (de)
DE (1) DE60316051T2 (de)
DK (1) DK1700789T3 (de)
ES (1) ES2293065T3 (de)
MX (1) MXPA06006826A (de)
PT (1) PT1700789E (de)
WO (1) WO2005061341A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5647423B2 (ja) * 2010-03-02 2014-12-24 ポーラ化成工業株式会社 包装袋
ES2386044B1 (es) * 2011-01-10 2013-06-14 Mixpaksystem, S.L. Envase multiproducto
US9238537B2 (en) * 2013-06-10 2016-01-19 Frito-Lay North America, Inc. Method for producing multi-compartment packages
JP6414866B2 (ja) * 2015-03-26 2018-10-31 株式会社ケーヒン バルブ制御装置及びバルブシステム
IL264737B (en) 2019-02-06 2020-12-30 Aref Basheer Multi-compartment packaging for mixing food ingredients and its use
KR20210062306A (ko) 2019-11-21 2021-05-31 에스엘 주식회사 차량용 램프 시스템 및 그 제어 방법
KR20210083017A (ko) 2019-12-26 2021-07-06 에스엘 주식회사 차량용 램프 시스템

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899318A (en) * 1959-08-11 Automatic foaming unit
US2932385A (en) * 1956-03-05 1960-04-12 Minnesota Mining & Mfg Multicompartment package with internal breaker strip
NL111984C (de) * 1958-12-22
US3156352A (en) * 1962-08-06 1964-11-10 Foremost Dairies Inc Multi-compartment package
US3294227A (en) * 1965-03-05 1966-12-27 Wayne Rodgers V Multiple compartment package
GB1253271A (en) * 1969-01-16 1971-11-10 Corn Products Co Refatted egg yolk solids, process for preparing the same, and food products comprising the same
US3689291A (en) * 1969-03-20 1972-09-05 Alexander Draper Cooking package for freeze-dried eggs
US3608709A (en) * 1969-09-08 1971-09-28 Wayne Rogers V Multiple compartment package
US3655405A (en) * 1970-01-08 1972-04-11 Mccormick & Co Inc Souffle mix
US3756389A (en) * 1971-08-24 1973-09-04 F Firth Multiple compartment package with frangible internal barrier means
DE2363904B2 (de) * 1973-12-21 1976-09-09 Prenntzell, Kurt, 2420 Eutin Flexible beutelpackung aus kunststofffolie
CH595412A5 (de) * 1974-02-05 1978-02-15 Ciba Geigy Ag
US4537308A (en) * 1978-09-01 1985-08-27 John P. Glass Rupturable packages
JPH0655102B2 (ja) * 1985-12-23 1994-07-27 ヘ−デン−テイ−ム アクチエンゲゼルシヤフト パン、ケ−キ等の食品を自動的に製造する装置及び方法
JP2675075B2 (ja) * 1988-06-10 1997-11-12 株式会社新素材総合研究所 内容物入り容器
FR2639915B1 (fr) * 1988-12-01 1991-04-19 Liot Sa Emballage pour produits d'oeuf concentre
US5287961A (en) * 1992-10-23 1994-02-22 W.R. Grace & Co.-Conn. Multi-compartment package having improved partition strip
US6083628A (en) * 1994-11-04 2000-07-04 Sigma Laboratories Of Arizona, Inc. Hybrid polymer film
FR2732862B1 (fr) * 1995-04-12 1999-04-30 Christian Acknin Procede de fabrication de mets sales ou sucres a base de pate cuite et de sauce et/ou garniture et/ou condiments tels que des pizza, tartes ou autres
US5674546A (en) * 1995-08-10 1997-10-07 Nabisco Technology Company Package for storing and cooking an omelet
US6056984A (en) * 1997-05-30 2000-05-02 The Procter & Gamble Company Shelf-stable complete pre-mixes that are combinable to form ready-to-cook mixes or food beverage products
ES2156562B1 (es) * 1999-08-04 2002-02-01 Ovosec S A Envase perfeccionado para preparados de huevo en polvo.
US20010033883A1 (en) * 1999-10-29 2001-10-25 Boody James R. Portion package
GB0026605D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Bush Boake Allen Ltd Compartmentalized storage system
US6743451B2 (en) * 2001-04-16 2004-06-01 H. J. Heinz Company Resealable bag with arcuate rupturable seal

Also Published As

Publication number Publication date
ATE371595T1 (de) 2007-09-15
BR0318639A (pt) 2006-11-28
WO2005061341A1 (es) 2005-07-07
JP4484822B2 (ja) 2010-06-16
US20100151085A1 (en) 2010-06-17
AU2003294982A1 (en) 2005-07-14
CA2549859C (en) 2012-08-14
JP2007526741A (ja) 2007-09-20
DK1700789T3 (da) 2008-02-04
PT1700789E (pt) 2007-12-03
MXPA06006826A (es) 2006-12-19
CA2549859A1 (en) 2005-07-07
DE60316051D1 (de) 2007-10-11
ES2293065T3 (es) 2008-03-16
EP1700789A1 (de) 2006-09-13
BR0318639B1 (pt) 2014-07-29
EP1700789B1 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013841T2 (de) Kompakte Verpackung für Nahrungsmittel.
DE69304907T2 (de) Mikroperforierte Folie sowie daraus hergestellter Verpackungsbeutel
DE60314276T2 (de) Aromatisiertes Popcorn-Produkt
DE69634796T2 (de) Sauerstoffabsorbierende Mehrschichtfolie und deren Herstellungsverfahren
DE60225935T2 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE3689920T2 (de) Verpackungsbogen und Behälter und Beutel wobei der Bogen verwendet wird.
DE3725852A1 (de) Selbstheizender behaelter
EP2664558B1 (de) Behälter für mehrere produkte und herstellungsverfahren dafür
DE29812038U1 (de) Tüte für Lebensmittel
WO1999032373A1 (de) Lebensmittelverpackung und garverfahren für lebensmittel
DE60316051T2 (de) Eierproduktzubereitungsanordnung
DE69725924T2 (de) Verfahren zum Konservieren von Artikeln
EP1227931B1 (de) Portionsverpackung für gelfutter
EP0867379B1 (de) Tüte für Lebensmittel
DE69604213T2 (de) Mikrowellenfeste Lebensmittelverpackung sowie Verfahren zur Herstellen derselben
DE60313988T2 (de) Verfahren zur verpackung von verderblichen produkten und verpackung für verderbliche produkte
EP2886483B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE3026367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE202013101109U1 (de) Lebensmittelverpackungsfolie
DE60006290T2 (de) Verbesserter behälter für trockeneizubereitung
DE60027609T2 (de) Aus einem bahnförmigen verbundmaterial hergestellter lösbar verschliessbarer beutel
EP0513606A1 (de) Flüssigkeits- und gasdichte Verpackung, vorwiegend aus Papier oder dgl., insbesondere zum Verpacken von Nahrungsmitteln
DE102004048560A1 (de) Verfahren zum Transport von gekühlten Waren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE29914219U1 (de) Nahrungsmittelpackungen
DE102013003336A1 (de) Sauerkonserve mit Gewürzbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition