[go: up one dir, main page]

DE60315484T2 - Klebmittel und glasscheibe mit aufgeklebtem thermoplastischem elastomer - Google Patents

Klebmittel und glasscheibe mit aufgeklebtem thermoplastischem elastomer Download PDF

Info

Publication number
DE60315484T2
DE60315484T2 DE2003615484 DE60315484T DE60315484T2 DE 60315484 T2 DE60315484 T2 DE 60315484T2 DE 2003615484 DE2003615484 DE 2003615484 DE 60315484 T DE60315484 T DE 60315484T DE 60315484 T2 DE60315484 T2 DE 60315484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
chlorine content
mass
thermoplastic elastomer
adhesive composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003615484
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315484D1 (de
Inventor
Takayuki Chita-gun KASAHARA
Yuji Chita-gun MASAKI
Yasuhiro Chita-gun SHIBUYA
Takafumi Takasago-shi Masuda
Tatsuo Takasago-shi TSUNEKA
Shoji Takasago-shi Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Toyo Kasei Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd, Toyo Kasei Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE60315484D1 publication Critical patent/DE60315484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315484T2 publication Critical patent/DE60315484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/28Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C09J123/286Chlorinated polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/28Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/34Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/22Macromolecular compounds not provided for in C08L2666/16 - C08L2666/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/287Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haftmittelzusammensetzung mit hervorragenden Hafteigenschaften zwischen einem thermoplastischen Elastomer und einem Glasgegenstand, und eine Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform unter Verwendung der Haftmittelzusammensetzung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit einer Glasplatte für ein Fenster eines Kraftfahrzeuges wird ein Harz- oder Kautschukteil, das zwischen der Glasplatte und einem Körper angeordnet ist und den Raum zwischen der Glasplatte und dem Körper abdichtet und der je nach Bedarf auch eine dekorative Funktion hat, integriert. Ein Teil mit derartigen Funktionen hat verschiedene Bezeichnungen wie Form, Rahmen, Dichtung oder Preßform, in der vorliegenden Beschreibung wird es jedoch durchweg als Form bezeichnet.
  • Früher ist als ein Material für eine Form besonders Polyvinylchlorid verwendet worden, daß eine hervorragende Abriebbeständigkeit und Formbarkeit aufweist.
  • In den vergangenen Jahren ist im Hinblick auf den Umweltschutz jedoch die Verwendung eines thermoplastischen Elastomers, wie beispielsweise durch ein thermoplastisches Polyolefin repräsentiert, vorgeschlagen worden.
  • JP-A-54-158499 beschreibt eine Primerzusammensetzung, umfassend (A) ein chloriertes Polymer, (B) ein organisches Polyisocyanat, (C) ein modifiziertes Pentadienpolymer, hergestellt durch Einführen von Epoxygruppen, Hydroxygruppen usw. in ein 1,3-Pentadien(co)polymer mit einem Iodwert von 200 bis 500 und einem durch schnittlichen Molekulargewicht von 350 bis 10.000, und wenn notwendig (D) ein Silankupplungsmittel.
  • EP-A-0 733 689 beschreibt eine Chloroprenkautschukhaftmittelzusammensetzung, enthaltend einen Chloroprenkautschuk, ein Klebharz, ein chloriertes Polyolefin, ein Lösungsmittel und eine Komponente, die aus der Gruppe, bestehend aus Komponenten (A) und (B), ausgewählt ist, wobei Komponente (A) eine Kombination aus einem Epoxyharz und einem Härtungsmittel, und Komponente (B) eine Silanverbindung mit mindestens zwei reaktiven Gruppen ist.
  • US-Patent 5,378,746 beschreibt ein Verfahren zum Anhaften eines thermoplastischen Profils an eine Verglasung, wobei das Verfahren die Behandlung zumindest der Fläche mit der Verglasung zur Abdeckung mit dem Profil mit einem Organosilan und einer Zusammensetzung, die auf einem chlorierten Polyolefin basiert, dessen durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 1.000 und 300.000 liegt, gefolgt vom Einkapseln der behandelten Verglasung mit einem thermoplastischen Material, um so das Profil zu bilden, umfaßt.
  • Ein thermoplastisches Elastomer mit schlechten Hafteigenschaften und schlechter Polarität auf der Oberfläche ist jedoch nicht ohne weiteres an Glas zu binden. Demgemäß ist ein herkömmliches Haftmittel zum Binden von Glas und eines thermoplastischen Elastomers in einigen Fällen nicht geeignet. Als Maßstäbe zum Messen der Leistung eines Haftmittels können die anfängliche Haftfestigkeit und die dauerhafte Haftfestigkeit wie Warmwasserresistenz, Wärmebeständigkeit und chemische Resistenz genannt werden. Insbesondere im Hinblick auf ein Haftmittel, das für ein Kraftfahrzeugteil verwendet werden soll, gibt es viele Haltbarkeitsprüfungen, die der rauhen Gebrauchsumgebung entsprechen. Beim Binden von Glas und eines thermoplastischen Elastomers mit einem herkömmlichen Haftmittel kann im Anfangsstadium keine ausreichende Haftfestigkeit erhalten werden, bevor nicht die dauerhafte Haftfestigkeit gemessen wurde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das japanische Patent Nr. 3,142,985 (nachstehend als die Veröffentlichung mit der Nummer '985 bezeichnet) offenbart die Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend einen Organosilanhilfsstoff und ein chloriertes Polyolefin mit einem Molekulargewicht von 1.000 bis 300.000 als Grundkomponenten zur Bindung von Glas und einem thermoplastischen Harz, insbesondere offenbart es, daß die Verwendung eines isotaktischen, chlorierten Polypropylens, gepfropft durch Maleinsäureanhydrid, als chloriertes Polyolefin und Epoxysilan als Organosilanhilfsstoff die Hafteigenschaften zwischen Glas und einem thermoplastischen Harz verbessern kann.
  • Wurde das Binden zwischen einem Glasgegenstand und einem thermoplastischen Elastomer jedoch gemäß der Offenbarung zum Beispiel in der Veröffentlichung Nr. '985 versucht, war die anfängliche Warmfestigkeit aufgrund des spontanen Abriebs durch Wärme schlecht und die Zusammensetzung war als ein Haftmittel für einen Glasgegenstand und ein thermoplastisches Elastomer unzureichend.
  • Demgemäß ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Haftmittelzusammensetzung, die über eine hervorragende anfängliche Haftfestigkeit und gleichzeitig eine hervorragende Haltbarkeit verfügt, und die eine ausreichende Haftfestigkeit zeigt, wenn sie zum Binden eines Fensterglases und einer thermoplastischen Elastomerform für ein Kraftfahrzeug verwendet wird, und einer Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform, die eine solche Haftmittelzusammensetzung nutzt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Haftmittelzusammensetzung zur Verwendung zum Binden eines thermoplastischen Elastomers und eines Glasgegenstandes, welche ein chloriertes Polyolefin, eine Epoxygruppen-enthaltende Verbindung und ein Silankupplungsmittel (nachstehend als „die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung" bezeichnet) umfaßt.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform bereit, welche eine Glasplatte und eine thermoplastische Elastomer form, integriert um die Peripherie der Glasplatte mittels einer Haftmittelschicht aus der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, umfaßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Querschnitt, der schematisch ein Beispiel der Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel zur Herstellung einer Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform durch Spritzgießen erläutert.
  • 3 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel zur Herstellung einer Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform durch Extrusionsformen erläutert.
  • 4 ist eine Draufsicht, die die Form und Ausmaße eines Teststückes, das für einen Bewertungstest (Scherfestigkeitstest) verwendet wird, erläutert.
  • 5 ist ein Querschnitt, der schematisch die Form und Ausmaße eines Teststückes, das für einen Bewertungstest (Scherfestigkeitstest) verwendet wird, erläutert.
  • 6 ist ein Querschnitt, der schematisch die Form und Ausmaße eines Teststückes, das für einen Bewertungstest (Ablösefestigkeitstest) verwendet wird, erläutert.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Das chlorierte Polyolefin als wichtige Komponente in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine, die durch Chlorierung eines Polyolefins, wie Polypropylen, eines Propylen/Ethylen-Copolymers, eines Propylen/Buten-Copolymers oder eines Propylen/Ethylen/Buten-Copolymers erhalten wird. Das Polyolefin ist bevorzugt eines, das mindestens 50 mol-% von Einheiten, die auf Propylen basieren, enthält, besonders bevorzugt eines mit Kristallinität. Durch die Verwendung von chloriertem Polyolefin, erhalten durch die Chlorierung eines Polyolefins, das mindestens 50 mol-% von Einheiten enthält, die auf Propylen basieren, verfügt die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung über eine hervorragende Kohäsionskraft und ebenso über eine hervorragende Haftfestigkeit mit einem thermoplastischen Elastomer.
  • Die Chlorierung kann durch ein Verfahren durchgeführt werden, indem ein Druckreaktor, ausgekleidet mit Glas, ein Polyolefin (1) erwärmt und in einem wäßrigen Mischlösungsmittel, enthaltend ein Chlor-Lösungsmittel wie Kohlenstofftetrachlorid oder Chloroform und Ionenaustauschwasser gelöst wird, oder (2) erwärmt und in einem Chlor-Lösungsmittel wie Kohlenstofftetrachlorid oder Chloroform gelöst, und ein Radikalerzeuger zugegeben wird, und dann ein Chlorgas durchgeblasen wird, um einen vorbestimmten Chlorgehalt zu erreichen, und nach Beendigung der Reaktion das Lösungsmittel entfernt wird.
  • Das chlorierte Polyolefin der vorliegenden Erfindung hat bevorzugt die folgenden physikalischen Eigenschaften.
  • Der Chlorgehalt in dem chlorierten Polyolefin beträgt bevorzugt 15 bis 35 Masse-%. Wenn der Chlorgehalt mindestens 15 Masse-% beträgt, kann eine ausreichende Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel erhalten werden und die Lösung wird stabil sein. Wenn der Chlorgehalt höchstens 35 Masse-% beträgt, kann eine ausreichende Kohäsionskraft des chlorierten Polyolefins und ausreichende Haftfestigkeit erhalten werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein chloriertes Polyolefin verwendet, welches zwei oder mehr chlorierte Polyolefinkomponenten mit verschiedenen Chlorgehalten umfaßt, da bei einer hohen Temperatur eine Kohäsionswirkung und ferner Haftmerkmale mit besserer Scherhaftfestigkeit erhalten werden. Beispielsweise wird im Hinblick auf das Merkmal einer hohen Kohäsionskraft einer Komponente mit niedrigem Chlorgehalt und der hervorragenden Kompatibilität mit einer Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung und das Merkmal eines Silankupplungsmittels einer Komponente mit hohem Chlorgehalt stärker bevorzugt ein chloriertes Polyolefin verwendet, das eine oder mehrere chlorierte Polyolefinkomponenten mit einem Chlorgehalt von mindestens 25 Masse-% und höchstens 35 Masse-% (nachstehend als „Komponente mit hohem Chlorgehalt" bezeichnet) und eine oder mehrere chlorierte Polyolefinkomponenten mit einem Chlorgehalt von mindestens 15 Masse-% und weniger als 25 Masse-% (nachstehend als „Komponente mit niedrigem Chlorgehalt" bezeichnet) umfaßt. Ferner werden im Hinblick auf die Erfüllung sowohl der Kohäsionskraft als auch der Kompatibilität bei höheren Niveaus stärker bevorzugt ein oder mehrere chlorierte Polyolefine (Komponente mit niedrigem Chlorgehalt) mit einem Chlorgehalt von 18 bis 22 Masse-% und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 180.000 bis 210.000 und ein oder mehrere chlorierte Polyolefine (Komponente mit hohem Chlorgehalt) mit einem Chlorgehalt von 25 bis 29 Masse-% und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 100.000 bis 170.000 verwendet. In einem solchen Fall ist ein chloriertes Polyolefin mit einem Verhältnis der Komponente mit niedrigem Chlorgehalt zu der Komponente mit hohem Chlorgehalt (Komponente mit niedrigem Chlorgehalt/Komponente mit hohem Chlorgehalt) von 5/1 bis 25/1, bezogen auf das Masseverhältnis, mit dem ein Haftmittel sowohl mit besonders hervorragender Kohäsionskraft bei einer hohen Temperatur und besonders hervorragender Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel als auch Kompatibilität mit einer Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung und einem Silankupplungsmittel erhalten werden kann, bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Messung des Chlorgehalts in dem chlorierten Polyolefin kann beispielsweise durch potentiometrische Titration geschehen.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des chlorierten Polyolefins beträgt bevorzugt 40.000 bis 250.000. Wenn das Gewichtsmittel des Molekulargewichts mindestens 40.000 beträgt, werden eine ausreichende Kohäsionskraft und Haftfestigkeit erhalten. Beträgt das Gewichtsmittel des Molekulargewichts höchstens 250.000, werden eine günstige Kompatibilität mit einer Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung und einem Silankupplungsmittel, hervorragende Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel und hervorragende Fluidität bei Raumtemperatur zum Erhalt günstiger Betriebseigenschaften beim Auftragen des Haftmittels erhalten.
  • Das Verfahren zum Messen des Gewichtsmittels des Molekulargewichts ist nicht besonders beschränkt, und es kann beispielsweise ein Meßverfahren (berechnet als Standard-Polystyrol) mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) sein.
  • Der Kristallinitätsgrad des chlorierten Polyolefins beträgt bevorzugt 10 bis 50%. Wenn der Kristallinitätsgrad mindestens 10% beträgt, werden ausreichende Kohäsionskraft und Haftfestigkeit erhalten. Beträgt der Kristallinitätsgrad höchstens 50%, werden eine hervorragende Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel und eine hervorragende Fluidität bei Raumtemperatur zum Erhalt günstiger Betriebseigenschaften zum Zeitpunkt der Beschichtung erhalten und ferner ist die Lagerung bei einer niedrigen Temperatur möglich. Beträgt der Kristallinitätsgrad ferner höchstens 50%, kann das chlorierte Polyolefin leicht mit einer Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung und einem Silankupplungsmittel gemischt werden.
  • Das Verfahren zum Messen des Kristallinitätsgrades kann beispielsweise ein Transmissionsverfahren mittels Röntgenbeugung sein.
  • Die Epoxygruppen-enthaltende Verbindung in der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung mit einer oder mehreren Epoxygruppen in deren Molekül und ist aus einem Epoxyharz, ausgewählt aus einem Epoxyharz vom Bisphenol A-Typ, einem Epoxyharz vom Bisphenol F-Typ, einem Epoxyharz vom Novolaktyp, einem Epoxyharz vom Phenolnovolaktyp oder einem Epoxyharz vom Orthokresoltyp, ausgewählt oder ist aus Trimethylolpropantriglycidylether oder Para-tertiär-butylphenylglycidylether ausgewählt.
  • Ferner ist eine mit einem Epoxyäquivalent von 100 bis 800 g/eq. bevorzugt, und stärker bevorzugt ist eine mit einem Epoxyäquivalent von 130 bis 250 g/eq., die eine günstige Reaktivität mit einer aktiven Wasserstoffverbindung und eine günstige Fluidität als eine einzelne Substanz aufweist.
  • Als spezielle Beispiele der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung können kommerziell erhältliche Produkte, wie DENACOL EX-146, Markenname (hergestellt von Nagase ChemteX Corporation, Epoxyäquivalent: 225 g/eq.), Epikote 828, Markenname (hergestellt von Japan Epoxy Resin Co., Ltd., Epoxyäquivalent: 184 bis 194 g/eq.) und EPOLIGHT 100MF, Markenname (hergestellt von KYOEISHA CHEMICAL CO., LTD., Epoxyäquivalent: 135 bis 145 g/eq.) genannt werden.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zeigt durch den Einsatz der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung als eine essentielle Komponente eine hervorragende Wärmebeständigkeit. Der Grund dafür könnte sein, daß bei der Erwärmung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung Chlorwasserstoff, der aus dem chlorierten Polyolefin in der Zusammensetzung austritt, von der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung eingefangen wird, wodurch eine Erhöhung des Chlorwasserstoffes gehemmt werden kann. Durch die Epoxygruppen-enthaltende Verbindung kann die Wärmebeständigkeit insbesondere im Falle der Haftung eines thermoplastischen Elastomers vom Olefin-Typ verbessert werden.
  • In der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung als das Verhältnis der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung zu dem chlorierten Polyolefin bevorzugt 0,1 bis 28 Masse-Teile pro 100 Masse-Teile des chlorierten Polyolefins. Beträgt die Epoxygruppen-enthaltende Verbindung mindestens 0,1 Masseteile pro 100 Masse-Teile des chlorierten Polyolefins wird die Haftmittelzusammensetzung eine hervorragende Haltbarkeit unter Erwärmung zeigen. Ferner wird die Epoxygruppen-enthaltende Verbindung in einer übermäßigen Menge die Hafteigenschaften verringern, und wenn sie daher weniger als 28 Masse-Teile beträgt, wird die Haftung an ein thermoplastisches Elastomer stabil sein. Das obige Verhältnis beträgt im Hinblick auf eine weitere Stabilisierung der Haftung an ein thermoplastisches Elastomer stärker bevorzugt 0,1 bis 25 Masse-Teile.
  • Wird ferner die obige Komponente mit hohem Chlorgehalt mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 40.000 bis 170.000 als das chlorierte Polyolefin verwendet, beträgt das Verhältnis der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung als Verhältnis der obigen Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung zu dem chlorierten Polyolefin bevorzugt 0,1 bis 30 Masse-Teile pro 100 Masse-Teile des chlorierten Polyolefins. Die Haftfestigkeit wird sich nicht verringern, wenn das Verhältnis innerhalb des obigen Bereiches liegt.
  • Das Silankupplungsmittel als eine essentielle Komponente in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine mit einer funktionellen Gruppe wie einer Glyci dylgruppe, einer Vinylgruppe, einer Thiolgruppe oder einer Aminogruppe am Ende sein. Besonders bevorzugt ist ein Aminogruppen-enthaltendes Silankupplungsmittel mit einer Aminogruppe am Ende, das mit dem chlorierten Polyolefin ausreichend kompatibel ist und das auch als ein Härtungskatalysator für die gemischte Epoxygruppen-enthaltende Verbindung dienen kann, und das so die anfängliche Haftfestigkeit und Haftfestigkeit nach einem Warmwasserbeständigkeitstest und nach einem Wärmebeständigkeitstest günstig macht.
  • Das Silankupplungsmittel ist bevorzugt in einem Verhältnis von 0,5 bis 10 Masse-Teile pro 100 Masse-Teile der Gesamtmenge des chlorierten Polyolefins und der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung enthalten. Beträgt das Verhältnis mindestens 0,5 Masse-Teile, werden hervorragende Haftmitteleigenschaften an Glas erhalten. Wenn die Menge des Silankupplungsmittels zu groß ist, unterliegt das Silankupplungsmittel dem Binden, und die Haftmitteleigenschaften an ein thermoplastisches Elastomer werden nachlassen.
  • Mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können neben dem chlorierten Polyolefin, der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung und dem Silankupplungsmittel andere Komponenten in einem Bereich, der das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt, gemischt werden. Eine solche andere Komponente kann beispielsweise ein Antioxidationsmittel, ein UV-Absorber, ein Lichtstabilisator, ein Antiblockierungsmittel oder Ruß oder verschiedene Additive, die einem Haftmittel nach Bedarf zugegeben werden, sein.
  • Bevorzugt werden im Hinblick auf hervorragende UV-Licht-Beständigkeitsmerkmale, Warmwasserbeständigkeitsmerkmale, Heißwasserbeständigkeitsmerkmale usw. in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung von den obigen Additiven ein UV-Absorber und ein Lichtstabilisator in Kombination eingeführt.
  • Der UV-Absorber kann beispielsweise ein üblicherweise verwendeter UV-Absorber vom Benzotriazoltyp oder ein UV-Absorber vom Phenylhydroxytriazintyp sein, und kann speziell beispielsweise TINUVIN 384 und 400, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals, sein. Der UV-Absorber kann allein oder als ein Gemisch aus zwei oder mehr Typen verwendet werden. Bevorzugt werden ein UV-Absorber, der eine Komponente mit langer Wellenlänge zwischen UV-Strahlen absorbiert, und ein UV-Absorber, der eine Komponente mit kurzer Wellenlänge absorbiert, in Kombination verwendet, um ungeachtet der Wellenlänge effektiv UV-Strahlen absorbieren zu können.
  • Der Lichtstabilisator kann beispielsweise ein herkömmlich verwendeter Lichtstabilisator auf der Basis eines gehinderten Amins sein, und genauer gesagt kann er beispielsweise TINUVIN 292, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals, sein. Der Lichtstabilisator kann allein oder als ein Gemisch aus zwei oder mehr Typen verwendet werden.
  • Der UV-Absorber und der Lichtstabilisator werden im Hinblick auf eine hervorragende Verbesserung der Wirkungen bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Masse-Teile pro 100 Masse-Teile der Gesamtmenge des chlorierten Polyolefins und der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung zugegeben. Im Hinblick auf eine noch stärkere Verbesserung der Wirkungen werden sie besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 4 bis 9 Masse-Teilen zugegeben.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt durch das Auflösen des chlorierten Polyolefins, der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung und des Silankupplungsmittels und der anderen Komponenten, die nach Bedarf zugegeben werden, in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Das verwendete organische Lösungsmittel kann beispielsweise ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Xylol, ein alicyclischer Kohlenwasserstoff, wie Cyclohexan oder Methylcyclohexan, ein Ester, wie Isopropylacetat oder Butylacetat, oder ein Keton, wie Methylethylketon oder Methylisobutylketon, sein, und es kann allein oder als ein Gemisch aus zwei oder mehr Typen verwendet werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Gesamtkonzentration des chlorierten Polyolefins und der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung bevorzugt 5 bis 30 Masse-%, stärker bevorzugt 8 bis 25 Masse-%. Beträgt die Konzentration mindestens 5 Masse-%, ist keine Doppelbeschichtung notwendig, was das Beschichtungsverfahren vereinfacht.
  • Beträgt die Konzentration höchstens 30 Masse-%, werden die Verbindungen in einem organischen Lösungsmittel gelöst und es kann eine Haftmittelösung hergestellt werden.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist als ein Haftmittel zum Binden von thermoplastischem Elastomer und Glas geeignet, und die vorliegende Erfindung stellt eine Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform unter Einsatz dieser Haftmittelzusammensetzung bereit. Nunmehr wird die Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform der vorliegenden Erfindung anhand der 1 bis 3 ausführlich erläutert.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch den substantiellen Teil eines Beispiels der Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform (nachstehend manchmal einfach als „eine Glasplatte mit einer Form" bezeichnet), Bezugszeichen 2 eine Glasplatte, Bezugszeichen 2A eine Rückseite, Bezugszeichen 2B eine Vorderseite, Bezugszeichen 3 eine thermoplastische Elastomerform und Bezugszeichen 4 eine Haftmittelschicht. Die Glasplatte 1 mit einer Form umfaßt eine Glasplatte 2 mit einer Vorderseite 2B und einer Rückseite 2A und eine thermoplastische Elastomerform 3, integriert mittels einer Haftmittelschicht 4.
  • Die thermoplastische Elastomerform 3 wird bevorzugt durch ein Harzformungsverfahren wie Spritzgießen oder Extrusionsformen geformt. Als ein Spritzgießverfahren kann beispielsweise ein Verfahren eingesetzt werden, in dem die Glasplatte 2 in einer Form mit einer Vertiefung, die im wesentlichen mit der Form der thermoplastischen Elastomerform 3 übereinstimmt, angeordnet und festgeklemmt wird, um so einen Hohlraum durch die Vertiefung und die Peripherie der Glasplatte 2 zu bilden, und zur Durchführung des integralen Spritzgießens ein Harzmaterial in den Hohlraum der Form gespritzt wird, um so die thermoplastische Elastomerform 3 integral um die Peripherie der Glasplatte 2 herum zu formen. In diesem Fall wird, bevor die Glasplatte 2 in der Form angeordnet wird, die Peripherie der Glasplatte 2, mit der die thermoplastische Elastomerform 3 integriert ist, vorher mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beschichtet, um so die Haftmittelschicht 4 zu bilden.
  • Das thermoplastische Elastomer zur Bildung der thermoplastischen Elastomerform ist hierbei nicht besonders beschränkt, und es kann beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer vom Olefin-Typ, ein thermoplastisches Elastomer vom Styrol-Typ, ein thermoplastisches Elastomer vom Urethan-Typ, ein thermoplastisches Elastomer vom Polyamid-Typ, ein thermoplastisches Elastomer vom 1,2-Polybutadient-Typ oder ein thermoplastisches Elastomer vom Vinylchlorid-Typ sein. Von diesen ist im Hinblick auf hervorragende Hafteigenschaften an die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein thermoplastisches Elastomer vom Olefin-Typ bevorzugt. Das thermoplastische Elastomer vom Olefin-Typ kann beispielsweise kommerziell erhältliche Produkte, wie Santoprene, MILASTOMER, Sumitomo TPE, Thermorun, Oleflex, Miraprene, PER, IDEMITSU TPO und Sarlink sein.
  • Mit dem obigen thermoplastischen Elastomer können verschiedene üblicherweise verwendete Additive gemischt werden.
  • Ferner kann auch ein Verfahren eingesetzt werden, worin die thermoplastische Elastomerform 3 durch Spritzgießen einmal in eine Schleifenform, so daß sie an den gesamten Umfang der Glasplatte gebunden werden kann, oder in eine Hufeisenform, so daß sie an einen Teil der Peripherie der Glasplatte, z. B. drei Seiten; und nicht den gesamten Umfang gebunden werden kann, geformt und die geformte thermoplastische Elastomerform 3 auf die Glasplatte 2 gepreßt wird, so daß die thermoplastische Elastomerform 3 mit der Glasplatte 2 integriert ist. In diesem Fall wird, bevor die thermoplastische Elastomerform 3 auf die Peripherie der Glasplatte 2 gepreßt wird, die Peripherie der Glasplatte 2 mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beschichtet, oder die Seite der thermoplastischen Elastomerform 3, die der Glasplatte 2 zugewandt ist, kann mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beschichtet werden.
  • 2 veranschaulicht ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform unter Einsatz des Spritzgießens. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 2 eine Glasplatte, das Bezugszeichen 2A eine Rückseite, das Bezugszeichen 2B eine Vorderseite, das Bezugszeichen 5 eine Haltevorrichtung, das Bezugszeichen 6 einen Saugnapf, das Bezugszeichen 7 eine erste Form, das Bezugszeichen 8 eine thermoplastische Elastomerform, die Bezugszeichen 9a und 9b bezeichnen Zylinder, das Bezugszeichen 10 bezeichnet ein Auf-und-Ab-Teil, die Bezugszeichen 11a, 11b, 11c, 11d und 11e bezeichnen Stopper, die Bezugszeichen 12a, 12b, 12c, 12d und 12e Ausstoßstifte und das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Hohlraumwand.
  • In einem Verfahren, wie in 2 gezeigt, wird die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zunächst entlang der Peripherie der Rückseite 2A der Glasplatte 2 aufgetragen, um so eine Haftmittelschicht zu bilden, und ferner wird, nachdem die Glasplatte 2 erneut erwärmt worden ist, die Vorderseite 2B der Glasplatte 2 an den Saugnäpfen 6 der Haltevorrichtung 5 befestigt, die die Glasplatte 2 halten sollen. Auf der anderen Seite wird ein geschmolzenes thermoplastisches Elastomer in einen Hohlraum, gebildet durch die untere erste Form 7 und eine obere zweite Form (nicht gezeigt), eingespritzt, um so die thermoplastische Elastomerform 8 zu bilden, gefolgt vom Öffnen der Form zur Entfernung der oberen zweiten Form, so, daß die Haftseite der thermoplastischen Elastomerform 8 nach außen freiliegt, und ferner die Haltevorrichtung 5 aktiviert wird, und die Glasplatte 2 so angeordnet wird, daß die Rückseite 2A der thermoplastischen Elastomerform 8 zugewandt ist.
  • Dann werden die Zylinder 9a und 9b synchron angetrieben, damit das Auf-und-Ab-Teil 10 angehoben wird. Das Auf-und-Ab-Teil 10 hebt die Ausstoßstifte 12a, 12b, 12c, 12d und 12e mittels der Stopper 11a, 11b, 11c, 11d bzw. 11e, so daß die Spitzen der Ausstoßstifte 12a, 12b, 12c, 12d und 12e aus der Hohlraumwand 13 der ersten Form 7 ausgestoßen werden, wodurch die thermoplastische Elastomerform 8 in Richtung der Rückseite 2A der Glasplatte 2 vorspringt und gleichzeitig über die gesamte Kante der Glasplatte 2 gepreßt und provisorisch gebunden wird.
  • Dann werden mittels der Haltevorrichtung 5 die provisorisch gebundene Glasplatte 2 und die thermoplastische Elastomerform 8 zu einem Tisch für das Hauptbinden überführt, die thermoplastische Elastomerform 8 wird auf einer Druckseite des Tisches für das Hauptbinden montiert und unter einem bestimmten Druck für einen bestimmten Zeitraum durch die Haltevorrichtung 5 gepreßt, wodurch eine geformte Glasplatte erhalten wird. Solch ein Verfahren kann beispielsweise ein Verfahren, wie in JP-A-2000-79626 offenbart, sein.
  • Das Verfahren zum Formen einer Form durch Extrusionsformen kann beispielsweise ein Verfahren zum Extrudieren eines Harzmaterials aus einer Extrudierdüse zum Formen mit einer Öffnung, die im wesentlichen mit dem Querschnitt der Form übereinstimmt, sein. Zu diesem Zeitpunkt wird (a) die thermoplastische Elastomerform, unmittelbar nachdem sie aus der Extrudierdüse extrudiert worden ist, auf die Peripherie der Glasplatte gepreßt und integriert oder (b) die thermoplastische Elastomerform direkt aus der Extrudierdüse auf die Peripherie der Glasplatte extrudiert und integriert. In beiden Verfahren kann ein vorheriges Beschichtungsverfahren der Peripherie der Glasplatte mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Bildung einer Haftmittelschicht eingesetzt werden.
  • Als ein spezielles Beispiel des Verfahrens (a), in dem die thermoplastische Elastomerform unmittelbar nachdem sie aus der Extrudierdüse extrudiert worden ist, auf die Peripherie der Glasplatte gepreßt und integriert wird, kann ein in 3 schematisch gezeigtes Verfahren genannt werden. In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 2 eine Glasplatte, Bezugszeichen 4 eine Haftmittelschicht, Bezugszeichen 14 ein Ansaughalteblech, Bezugszeichen 15 einen Roboterarm, Bezugszeichen 16 einen Extruder, Bezugszeichen 17 eine Extrudierdüse, Bezugszeichen 18 eine thermoplastische Elastomerform, Bezugszeichen 19 einen Kühlwassertank, Bezugszeichen 20 Kühlspray, Bezugszeichen 21 Kühlwasser, Bezugszeichen 22 eine Festhaltewalze, Bezugszeichen 23 eine Heizvorrichtung und Bezugszeichen 24 ein Teil zum Druckverbinden. In dem Verfahren, wie in 3 gezeigt, wird die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorher auf die Peripherie der Glasplatte 2 beschichtet und unter Bildung der Haftmittelschicht 4 getrocknet. Die Glasplatte 2, auf der die Haftmittelschicht 4 gebildet wird, wird von einem Roboter (ausgestattet mit dem Ansaughalteblech 14 und dem Roboterarm 15) gehalten und kann eine vorbestimmte Bewegung ausführen. An der Spitze des Extruders 16 wird die Extrudierdüse 17 mit einer Öffnung, die im wesentlichen mit dem Querschnitt der thermoplastischen Elastomerform 18 übereinstimmt, bereitgestellt.
  • Die thermoplastische Elastomerform 18, extrudiert aus der Extrudierdüse 17, wird mit Kühlwasser gekühlt (Bezugszeichen 19 bezeichnet einen Kühlwassertank, 20 ein Kühlspray und 21 ein Kühlwasser). Die gekühlte thermoplastische Elastomerform 18 wird mittels der Festhaltewalze 22 zu der Heizvorrichtung 23 überführt, die eine der Glasplatte 2 zugewandte Seite erhitzt und in das Teil zum Druckverbinden 24 eingeführt. Das Teil zum Druckverbinden 24 verfügt über einen Hohlraum, in den die thermoplastische Elastomerform 18 und die Peripherie der Glasplatte 2 eingeführt werden, und die Peripherie der Glasplatte 2 und die thermoplastische Elastomerform 18 passieren den Hohlraum so, daß die thermoplastische Elastomerform 18 gepreßt und mittels Druck mit der Glasplatte 2 verbunden wird. Die Glasplatte 2 wird bezogen auf das Teil zum Druckverbinden 24 durch den Antrieb des Roboters so transportiert, daß das Teil zum Druckverbinden 24 entlang der Peripherie der Glasplatte 2 verläuft. In solch einem Fall kann eine Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform, umfassend die Glasplatte 2 und die thermoplastische Elastomerform 18, integriert um die Peripherie der Glasplatte 2, hergestellt werden. Solch ein Herstellungsverfahren wird in JP-A-2002-240122 ( japanische Patentanmeldung 2001-045029 ) ausführlich beschrieben.
  • Als die Glasplatte in der Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform der vorliegenden Erfindung können verschiedene Glasplatten verwendet werden, wie eine anorganische einzelne Glasplatte, ein laminiertes Glas, das mehrere Glasplatten umfaßt, die mittels einer Zwischenschicht laminiert sind, Hartglas, das getempert wurde, und eine Glasplatte, die oberflächenbehandelt wurde, beispielsweise durch Auftragung einer Wärmestrahlenabschirmbeschichtung darauf. Ferner kann auch eine transparente Harzplatte, so genanntes organisches Glas, verwendet werden.
  • Die Form der thermoplastischen Elastomerform kann gegebenenfalls in Abhängigkeit z. B. der erforderlichen Leistung und der Designspezifikation bestimmt werden. Als Beispiele können eine Schleifenform oder eine Hufeisenform genannt werden, und die Form kann denselben Querschnitt über die gesamte Peripherie der Glasplatte haben oder kann in Abhängigkeit der Positionen andere Querschnitte aufweisen. Ferner kann die Form über die gesamte Peripherie der Glasplatte integriert sein oder kann auf einer speziellen Seite oder einem speziellen Teil der Glasplatte integriert sein.
  • Auf der Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform der vorliegenden Erfindung kann eine verbrannte Substanz aus einer dunkelfarbigen Keramikpaste, die in der Figur nicht gezeigt ist, beispielsweise in einem Bereich, in dem die Haftmittelschicht 4 auf der Peripherie der Glasplatte 2 in 1 gebildet werden soll, bereitgestellt werden. Durch die verbrannte Substanz aus der dunkelfarbigen Keramikpaste wird die Haftmittelschicht 4 von der Außenseite des Autos abgeschirmt, und die Übertragung von UV-Licht in das Auto kann verhindert werden. Die Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform wird an dem Körper (nicht gezeigt) für gewöhnlich durch ein Haftmittel vom Urethan-Typ fixiert, und demgemäß kann die verbrannte Substanz aus einer dunkelfarbigen Keramikpaste die Zersetzung des Haftmittels vom Urethan-Typ aufgrund von UV-Licht verhindern. Ferner kann mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die einen UV-Absorber und einen Lichtstabilisator in Kombination enthält, so daß ihr eine ausreichende UV-Licht-Resistenz verliehen wird, die Haftmittelschicht 4 beispielsweise mit einem zugegebenen Pigment oder Farbstoff als eine Abschirmschicht fungiert, die die Bestrahlung des Haftmittels zum Binden an den Körper mit UV-Licht verhindert.
  • Die Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform der vorliegenden Erfindung wird günstigerweise als ein Fenster eines Kraftfahrzeugs verwendet. Der Grund hierfür ist, daß ein Kraftfahrzeug besonders während des Parkens im Sommer hoher Temperatur ausgesetzt ist, und so die Wirkung eines Haftmittels mit hervorragender Wärmebeständigkeit und Haltbarkeit, das durch die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhalten wird, nützlich ist.
  • Beispiele
  • Nunmehr wird die vorliegende Erfindung anhand der Beispiele und Vergleichsbeispielen ausführlich erläutert, wobei die vorliegende Erfindung jedoch in keinster Weise auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel I
  • (Herstellung von chloriertem Polypropylen)
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 10 kg eines isotaktischen Polypropylens (MI: Schmelzindex 15) und 167 kg Chloroform wurden in einen Reaktor gegeben, ausgekleidet mit einem druckresistenten Glas, erhitzt und gelöst, und dann wurden 0,1 kg Dicumylperoxid zugegeben, und 7,4 kg eines Chlorgases wurden durchgeblasen und umgesetzt. Dann wurde das Chloroform entfernt, und verfestigtes, chloriertes, isotaktisches Polypropylen (nachstehend als „CPP-1" bezeichnet) wurde erhalten. Dieses CPP-1 hatte einen Chlorgehalt von 25,9 Masse-%, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts, gemessen durch GPC, von 140.000 bis 150.000 und einen Kristallinitätsgrad von 12%.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • In gleicher Weise wie in Herstellungsbeispiel 1, außer daß die Menge des durchgeblasenen Chlorgases 7,0 kg betrug, wurde chloriertes isotaktisches Polypropylen (nachstehend als „CPP-2" bezeichnet) hergestellt. Das CPP-2 hatte einen Chlorgehalt von 22 Masse-%, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts, gemessen durch GPC, von 190.000 bis 200.000 und einen Kristallinitätsgrad von 42%.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • In gleicher Weise wie in Herstellungsbeispiel 1, außer daß die Menge des durchgeblasenen Chlorgases 6,2 kg betrug, wurde chloriertes isotaktisches Polypropylen (nachstehend als „CPP-3" bezeichnet) hergestellt. Das CPP-3 hatte einen Chlorgehalt von 20 Masse-%, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts, gemessen durch GPC, von 190.000 bis 200.000 und einen Kristallinitätsgrad von 44%.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • 10 kg Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen und 94 kg Chloroform wurden in einen Reaktor, ausgekleidet mit druckresistentem Glas, gegeben, erhitzt und gelöst, und dann wurden 5,5 kg eines Chlorgases durchgeblasen, und nach Entfernung des Chloroforms wurde unter Erzeugung von Maleinsäureanhydrid-modifiziertem, chloriertem, isotaktischem Polypropylen (nachstehend als „MCPP" bezeichnet) die Verfestigung durchgeführt. Dieses MCPP hatte einen Chlorgehalt von 20 Masse-%, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts, gemessen durch GPC, von 80.000 bis 90.000 und einen Kristallinitätsgrad von 17%.
  • (Messung des Chlorgehalts)
  • Der Chlorgehalt des erhaltenen chlorierten Polyolefins wurde durch potentiometrische Titration gemessen.
  • (Messung des Molekulargewichts)
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts von jedem erhaltenen chlorierten isotaktischen Polypropylen wurde mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen. Shodex GPC SYSTEM-21H (hergestellt von SHOWA DENKO K.K.) wurde als GPC-Gerät verwendet, Tetrahydrofuran wurde als Lösungsmittel verwendet, die Messung wurde bei einer Meßtemperatur von 40°C durchgeführt, und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts wurde, berechnet als Standard-Polystyrol, erhalten.
  • (Messung des Kristallinitätsgrades)
  • Jedes erhaltene chlorierte isotaktische Polypropylen wurde nach dem Trocknen zu einem Film mit einer Dicke von 1 mm geformt, und der Kristallinitätsgrad wurde mittels eines Transmissionsverfahrens unter Verwendung eines Röntgenbeugungsgerätes gemessen (RINT2550, hergestellt von Rigaku Corporation).
  • (Herstellung des Haftmittels)
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 8 und Beispiele 9 bis 13
  • CPP-1, CPP-2, CPP-1 und CPP-3 oder MCPP als ein chloriertes Polyolefin (CPO) und Trimethylolpropantriglycidylether (EPOLIGHT 100MF, hergestellt von KYOEISHA CHEMICAL CO., LTD., Epoxyäquivalent: 135 bis 145 g/eq.) oder Epoxyharz vom Bisphenol A-Typ (Epoxyäquivalent: 184 bis 194 g/eq.) als eine Epoxygruppen-enthaltende Verbindung (EPO) in einer Zusammensetzung und einem Masseverhältnis, wie in Tabelle 1 gezeigt, wurden in 400 Masse-Teilen Xylol gelöst, um so eine Xylollösung mit einer Feststoffgehaltkonzentration, wie in Tabelle 2 gezeigt, herzustellen. Zu 100 Masse-Teilen dieser Lösung wurde ein gemischtes Silankupplungsmittel aus gamma-Aminopropyltrimethoxysilan und N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropylmethoxysilan (Masseverhältnis 1:2) oder Epoxysilan-(3-glycidoxypropyltri methoxysilan) als ein Silankupplungsmittel (SC) in einem Masseverhältnis ((CPO + EPO)/SC), wie in Tabelle 1 gezeigt, gegeben, gefolgt von kräftigem Mischen zur Herstellung eines Haftmittels.
  • (Herstellung 1 einer geformten Glasplatte)
  • Auf eine Glasplatte (Breite 25 × Länge 150 × Dicke 5: Einheit mm) wurde jedes der in den Beispielen 1 bis 13 erhaltenen Haftmittel auf einen Teil mit einer Länge von 50 mm von der Kante in Längsrichtung und mit einer Länger von etwa 20 mm im Mittelpunkt in Breitenrichtung so geschichtet, daß die Menge des Haftmittels 15 g/m2 betrug, berechnet, bezogen auf das Harz, (die Dicke der Haftmittelschicht nach dem Trocknen: etwa 10 bis etwa 20 μm) und das Haftmittel wurde durch Gebläseluft getrocknet, um so eine Glasplatte 32 mit einer Haftmittelschicht 34 darauf herzustellen, wie in 4 und 5 gezeigt.
  • Durch das in 3 gezeigte Verfahren wurde ein thermoplastisches Elastomermaterial vom Olefin-Typ (Santoprene 121-58W175, hergestellt von Advanced Elastomer Systems) aus einer Extrudierdüse mit einer Öffnung, die im wesentlichen mit dem Querschnitt einer thermoplastischen Elastomerform 38 übereinstimmt, extrudiert, wie in 4 und 5 gezeigt, unmittelbar nach der Extrusion wurde Kaltwasser auf die thermoplastische Elastomerform 38 mit einem vorbestimmten Querschnitt gesprüht und dann wurde Heißluft auf die Seite der thermoplastischen Elastomerform 38, die der Glasplatte 32 zugewandt war, geblasen. Die thermoplastische Elastomerform 38 wurde unmittelbar nach dem Erwärmen in den Hohlraum eines Teils zum Druckverbinden eingeführt, und die Glasplatte 32, die von einem Roboter gehalten wurde, wurde vergleichsweise so geführt, daß das Teil zum Druckverbinden entlang des Haftbereiches der Form 38 lief (die Glasplatte wurde in Längsrichtung geführt), wodurch eine Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform erhalten wurde.
  • Hier war die Glastemperatur zum Zeitpunkt des Druckverbindens die in Tabelle 2 gezeigte Temperatur. Die Breite (Breitenrichtung) des Haftbereiches der Glasplatte 32 und der thermoplastischen Elastomerform 38 betrug 5 mm, und die Dicke der thermoplastischen Elastomerform betrug 3 mm. Die thermoplastische Elastomerform 38 wurde so geschnitten, daß der Haftbereich auf der Glasplattenseite 50 mm von der Kante in Längsrichtung und 5 mm in Breitenrichtung betrug und von der Kante in Längsrichtung 50 mm hervorstand.
  • Die so erhaltene Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform sieht speziell so aus, wie in den 4 und 5 gezeigt. 4 ist eine Draufsicht, die die Form und Ausmaße eines Teststückes, das für einen Bewertungstest (Scherfestigkeitstest) verwendet wird, erläutert, und 5 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch die Form und Ausmaße eines Teststückes, das für einen Bewertungstest (Scherfestigkeitstest) verwendet wird, erläutert. In 5 wird die Haftmittelschicht 34 als relativ dick beschrieben. In den 4 und 5 bezeichnet das Bezugszeichen 32 eine Glasplatte, 34 eine Haftmittelschicht und 38 eine thermoplastische Elastomerform.
  • (Herstellung 2 einer geformten Glasplatte)
  • In gleicher Weise, wie in Herstellung 1 einer geformten Glasplatte, wurde eine thermoplastische Elastomerform 38 im gesamten Bereich in Längsrichtung gebunden, so daß der Haftbereich auf der Seite der Glasplatte 70 mm von der Kante in Längsrichtung und 5 mm in Breitenrichtung betrug, um so eine Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform zu erhalten.
  • Die so erhaltene Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform sieht speziell so aus, in 6 gezeigt. 6 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch die Form und Ausmaße eines Teststückes, das für einen Bewertungstest (Ablösefestigkeitstest) verwendet wurde, erläutert. In 6 wird die Haftmittelschicht 34 als relativ dick beschrieben. In 6 bezeichnet Bezugszeichen 32 eine Glasplatte, 34 eine Haftmittelschicht und 38 eine thermoplastische Elastomerform.
  • (Bewertung)
  • Jede erhaltene Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform (Teststück) wurde durch die folgenden Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • (Messung der Ausgangs-Haftfestigkeit (Ausgangs-Ablösefestigkeit, 80°C-Ausgangs-Heiß-(Ablöse-)festigkeit und 90°C-Ausgangs-Heißscherfestigkeit))
  • 1) Ausgangs-Ablösefestigkeit und 80°C-Ausgangs-Heiß-(Ablöse-)festigkeit
  • Das in Herstellung 2 einer geformten Glasplatte erhaltene Teststück wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen und bei einer Laufgeschwindigkeit des Kreuzkopfes von 300 mm/min bei Raumtemperatur und bei 80°C einem 90-Grad-Ablösetest gemäß dem in JIS K6854 definierten Schweberollentest unterzogen, um so die Ausgangs-Ablösefestigkeit (N/cm) und die 80°C-Ausgangs-Heiß-(Ablöse-)festigkeit (N/cm) zu messen.
  • 2) 90°C-Ausgangs-Heißscherfestigkeit
  • Das in Herstellung 1 einer geformten Glasplatte erhaltene Teststück wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen und bei einer Laufgeschwindigkeit des Kreuzkopfes von 10 mm/min bei 90°C einem Scherablösefestigkeitstest gemäß der in JIS K6850 definierten Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen unterzogen, um so die 90°C-Ausgangs-Heißscherfestigkeit (kPa) zu messen.
  • In jedem Test bedeutet „gemäß", daß sich die Form des Teststückes und die Temperaturbedingungen unterscheiden. Das Teststück zum Messen der Ausgangs-Ablösefestigkeit und der 80°C-Ausgangs-Heiß-(Ablöse-)festigkeit in dem vorliegenden Beispiel weist einen Haftbereich von 70 × 5 (mm) auf (siehe 6), und das Teststück zum Messen der 90°C-Ausgangs-Heißscherfestigkeit in dem vorliegenden Beispiel weist einen Haftbereich von 50 × 5 (mm) auf (siehe 4 und 5). In den Tests für die Ausgangs-Ablösefestigkeit und die 80°C-Ausgangs-Heiß-(Ablöse-)festigkeit, wurde der Bereich, der nicht an die Glasplatte gebunden war, 90 Grad gebogen (in Richtung des Pfeils A in 6, gemäß JIS K6854), und in dem Test für die 90°C-Ausgangs-Heißscherfestigkeit wurde die Messung mittels Ziehen in Scherrichtung durchgeführt (in Richtung des Pfeils A in 5, gemäß JIS K6850).
  • In Tabelle 2 bedeutet „–" in der Spalte „90°C-Ausgangs-Heißscherfestigkeit" nicht gemessen.
  • (Haltbarkeit (Wärmebeständigkeitstest))
  • Das in Herstellung 2 einer geformten Glasplatte erhaltene Teststück wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen und bei 90°C für 240 Stunden erhitzt und dann bei Raumtemperatur einem 90-Grad-Ablösetest gemäß JIS K6854 unterzogen, um so die Warmfestigkeit (N/cm) zu messen (Wärmebeständigkeitstest).
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • In den Tabellen 1 und 2 sind die Beispiele 9 bis 13 Beispiele der vorliegenden Erfindung und die Beispiele 1 bis 8 Vergleichsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Genauer gesagt, sind die Beispiele 6 und 8 Beispiele, in denen eine Haftmittelzusammensetzung ohne Epoxygruppen-enthaltende Verbindung verwendet wurde, und entspricht Beispiel 6 einem Beispiel, in dem das in der oben stehenden Veröffentlichung Nr. '985 offenbarte Haftmittel verwendet wurde.
  • Aus den in Tabelle 2 gezeigten Bewertungsergebnissen ist ersichtlich, daß in den Beispielen 6 und 8, die Beispiele sind, in denen eine Haftmittelzusammensetzung ohne Epoxygruppen-enthaltende Verbindung verwendet wurde, die 80°C-Ausgangs-Warmfestigkeit gering ist, und insbesondere in Beispiel 6 sich das thermoplastische Elastomer in dem 80°C-Ausgangs-Warmfestigkeitstest spontan ablöste, und die Zusammensetzung eine schlechte Wärmebeständigkeit zeigt.
  • Ferner ist in den Beispielen 9 bis 13, in denen ein chloriertes Polyolefin, umfassend eine Komponente mit hohem Chlorgehalt (CPP-1), mit einem Chlorgehalt von 25,9%, und eine Komponente mit niedrigem Chlorgehalt (CPP-3), mit einem Chlorgehalt von 20,0%, verwendet wurde, die 90°C-Ausgangs-Heißscherfestigkeit hoch und die Zusammensetzung zeigte hervorragende Scherhafteigenschaften im Vergleich zu Beispiel 3, in dem CPP-1 als ein chloriertes Polyolefin allein verwendet wurde.
  • Beispiel II
  • Zu der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit der in Beispiel 9 des obigen Beispiels I gezeigten Zusammensetzung wurden zur Herstellung eines Haftmittels TINUVIN 384 und TINUVIN 400 als UV-Absorber und TINUVIN 292 als Lichtstabilisator (jeweils hergestellt von Ciba Specialty Chemicals) in Mengen von 3,5 Masse-Teilen, 3,5 Masse-Teilen bzw. 1,5 Masse-Teilen pro 100 Masse-Teile der Gesamtmenge des chlorierten Polyolefins (CPO) und der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung (EPO) gegeben.
  • Unter Verwendung des Haftmittels und einer Glasplatte, auf der keine verbrannte Substanz aus einer dunkelfarbigen Keramikpaste gebildet wurde, wurde eine Glas platte mit einer thermoplastischen Elastomerform (Teststück) in gleicher Weise wie bei der obigen Herstellung 2 einer geformten Glasplatte erhalten. Das erhaltene Teststück wurde durch die folgenden Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • (Bewertung)
  • (Ausgangs-Ablösefestigkeit)
  • Das erhaltene Teststück wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen und dann wurde die Ausgangs-Ablösefestigkeit (N/cm) in gleicher Weise wie im 90°C-Ablösetest im obigen Beispiel I bei Raumtemperatur gemessen.
  • (UV-Lichtbeständigkeitsmerkmale)
  • Das erhaltene Teststück wurde neun Kreisläufen unterzogen, wobei jeder Kreislauf aus den folgenden Schritten 1) bis 5) bestand, und dann wurde das Teststück bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen und die Ablösefestigkeit nach Bestrahlung mit UV-Licht in gleicher Weise wie in dem 90°C-Ablösetest in dem obigen Beispiel I bei Raumtemperatur (UV-Lichtbeständigkeitsmerkmale, N/cm) gemessen.
    • 1) Das Teststück wurde mit UV-Licht bei 50°C bei einer Feuchtigkeit von 95% r. F. mit einer Bestrahlungsmenge von 80 mW/cm2 4 Stunden bestrahlt. Metal Weather (KU-R4CI-A), hergestellt von DAIPLA WINTES CO., LTD. als Bestrahlungsgerät, Metallhalogenidlampe (MW-60W), hergestellt von DAIPLA WINTES CO., LTD. als Lampe und KF-2, hergestellt von DAIPLA WINTES CO., LTD. als Filter wurden verwendet.
    • 2) Das Teststück wurde für 4 Stunden ohne Bestrahlung mit UV-Licht bei 50°C bei einer Feuchtigkeit von 95% r. F. stehengelassen.
    • 3) Das Teststück wurde 10 Sekunden mit Wasser abgeduscht.
    • 4) Das Teststück wurde für 4 Stunden ohne Bestrahlung mit UV-Licht bei 50°C bei einer Feuchtigkeit von 95% r. F. stehengelassen.
    • 5) Das Teststück wurde 10 Sekunden mit Wasser abgeduscht.
  • (Haltbarkeit (Wärmebeständigkeitstest))
  • Unter Verwendung des erhaltenen Teststücks wurde die Warmfestigkeit (N/cm) in gleicher Weise, wie in (Haltbarkeit (Wärmebeständigkeitstest)) in dem obigen Beispiel I (Wärmebeständigkeitstest) gemessen.
  • (Feuchtigkeitsbeständigkeitstest)
  • Das erhaltene Teststück wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen und dann bei 50°C bei einer Feuchtigkeit von 95% r. F. 240 Stunden und bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen und dann wurde die Ablösefestigkeit (N/cm) in gleicher Weise wie in dem 90 Grad-Ablösetest des obigen Beispiels I (Feuchtigkeitsbeständigkeitstest) gemessen.
  • (Warmwasserbeständigkeitstest)
  • Das erhaltene Teststück wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, 240 Stunden in warmes Wasser von 40°C eingetaucht und weiter bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, und die Ablösefestigkeit (N/cm) wurde in gleicher Weise wie in dem 90-Grad-Ablösetest des obigen Beispiels I (Warmwasserbeständigkeitstest) gemessen.
  • (Heißwasserbeständigkeitstest)
  • Das erhaltene Teststück wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, 96 Stunden in heißes Wasser von 80°C eingetaucht und weiter bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, und die Ablösefestigkeit (N/cm) wurde in gleicher Weise wie in dem 90-Grad-Ablösetest des obigen Beispiels I (Heißwasserbeständigkeitstest) gemessen. Tabelle 3
    Bsp. 2
    Ausgangs-Ablösefestigkeit (N/cm) 44
    UV-Lichtbeständigkeitsmerkmale (N/cm) 43
    Wärmebeständigkeitstest (N/cm) 50
    Feuchtigkeitsbeständigkeitstest (N/cm) 56
    Warmwasserbeständigkeitstest (N/cm) 52
    Heißwasserbeständigkeitstest (N/cm) 52
  • Allgemein bekannt ist, daß, wenn eine Glasplatte ohne verbrannte Substanz aus einer dunkelfarbigen Keramikpaste verwendet wird, die Haftmittelschicht UV-Licht ausgesetzt ist und so zerstört wird, was zu einer schwachen Haftfestigkeit führt. Aus den in Tabelle 3 gezeigten Bewertungsergebnissen ist jedoch ersichtlich, daß, wenn UV-Absorber und ein Lichtstabilisator in Kombination mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, die Ablösefestigkeit nach Bestrahlung mit UV-Licht (UV-Lichtbeständigkeitsmerkmale) besser war. Ferner waren die UV-Lichtbeständigkeitsmerkmale im Vergleich zur Einzelverwendung eines UV-Absorbers oder eines Lichtstabilisators besser, und auch die Ablösefestigkeit nach dem Eintauchen in warmes Wasser (Warmwasserbeständigkeitstest) und die Ablösefestigkeit nach dem Eintauchen in heißes Wasser (Heißwasserbeständigkeitstest) waren signifikant besser.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Haftmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verfügt über eine hervorragende Ausgangs-Haftfestigkeit und auch über eine hervorragende Haltbarkeit und zeigt eine ausreichende Haftfestigkeit zum Binden eines thermoplastischen Elastomers und Glas. So können die Hafteigenschaften eines thermoplastischen Elastomers, das nicht ohne weiteres an Glas gebunden werden konnte, verbessert und insbesondere eine starke Haftstärke zwischen einer thermoplastischen Elastomerform und einem Fensterglas eines Kraftfahrzeuges, das einer rauhen Gebrauchsumgebung ausgesetzt ist, erhalten werden.
  • Ferner verfügt die Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform der vorliegenden Erfindung über eine hohe Haftfestigkeit und hervorragende Haltbarkeit, indem sie unter Verwendung der Haftmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine thermoplastische Elastomerform an die Peripherie einer Glasplatte bindet.

Claims (17)

  1. Haftmittelzusammensetzung zur Verwendung zum Binden eines thermoplastischen Elastomers und eines Glasgegenstands, welche ein chloriertes Polyolefin, eine Epoxygruppen-enthaltende Verbindung und ein Silan-Kupplungsmittel umfaßt, wobei die Epoxygruppen-enthaltende Verbindung eine Verbindung mit einer oder mehreren Epoxygruppen in deren Molekül ist und aus einem Epoxyharz, ausgewählt aus einem Epoxyharz vom Bisphenol A-Typ, einem Epoxyharz vom Bisphenol F-Typ, einem Epoxyharz vom Novolak-Typ, einem Epoxyharz vom Phenolnovolak-Typ oder einem Epoxyharz vom Orthokresol-Typ, ausgewählt ist oder aus einem Trimethylolpropantriglycidylether oder einem Para-tertiär-butylphenylglycidylether ausgewählt ist, und wobei das chlorierte Polyolefin zwei oder mehrere chlorierte Polyolefine mit unterschiedlichen Chlorgehalten umfaßt.
  2. Haftmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Masseverhältnis des chlorierten Polyolefins zu der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung (chloriertes Polyolefin/Epoxygruppen-enthaltende Verbindung) von 100/0,1 bis 100/25 beträgt.
  3. Haftmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Masseverhältnis des chlorierten Polyolefins zu der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung (chloriertes Polyolefin/Epoxygruppen-enthaltende Verbindung) von 100/0,1 bis 100/28 beträgt.
  4. Haftmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das chlorierte Polyolefin ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (wie als Polystyrol mittels GPC berechnet) von 40.000 bis 170.000 und einen Chlorgehalt von 25 bis 35 Masse-% aufweist, und das Masseverhältnis des chlorierten Polyolefins zu der Epoxygruppe-enthaltenden Verbindung (chloriertes Polyolefin/Epoxygruppen-enthaltende Verbindung) von 100/0,1 bis 100/30 aufweist.
  5. Haftmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Silankupplungsmittel in einem Verhältnis von 0,5 bis 10 Masse-Teile pro 100 Masse-Teilen der Gesamtmenge des chlorierten Polyolefins und der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung enthalten ist.
  6. Haftmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Epoxygruppen-enthaltende Verbindung ein Epoxyäquivalent von 100 bis 800 g/eq. aufweist.
  7. Haftmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Silan-Kupplungsmittel ein Aminogruppen-haltiges Silan-Kupplungsmittel ist.
  8. Haftmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das chlorierte Polyolefin ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 40.000 bis 250.000, einen Chlorgehalt von 15 bis 35 Masse-% und einen Kristallitätsgrad von 10 bis 50% aufweist.
  9. Haftmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zwei oder mehreren chlorierten Polyolefine mit unterschiedlichem Chlorgehalt ein oder mehrere chlorierte Polyolefine (Komponente mit niedrigem Chlorgehalt) mit einem Chlorgehalt von mindestens 15 Masse-% und weniger als 25 Masse-% und ein oder mehrere chlorierte Polyolefine (Komponente mit hohem Chlorgehalt) mit einem Chlorgehalt von mindestens 25 Masse-% sind.
  10. Haftmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zwei oder mehreren chlorierten Polyolefine mit unterschiedlichem Chlorgehalt ein oder mehrere chlorierte Polyolefine (Komponente mit niedrigem Chlorge halt) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 180.000 bis 210.000 und einem Chlorgehalt von 18 bis 22 Masse-% und ein mehrere chlorierte Polyolefine (Komponente mit hohem Chlorgehalt) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewicht von 100.000 bis 170.000 und einem Chlorgehalt von 25 bis 29 Masse-% sind.
  11. Haftmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Massenverhältnis der Komponente mit niedrigem Chlorgehalt zu der Komponente mit hohem Chlorgehalt (Komponente mit niedrigem Chlorgehalt/Komponente mit hohem Chlorgehalt) von 5/1 bis 25/1 beträgt.
  12. Haftmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, welche weiter einen UV-Absorber und einen Lichtstabilisator in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Masse-Teile pro 100 Masse-Teilen der Gesamtmenge des chlorierten Polyolefins und der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung enthält.
  13. Haftmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 welche weiter ein organisches Lösungsmittel enthält, und wobei die Konzentration der Gesamtheit des chlorierten Polyolefins und der Epoxygruppen-enthaltenden Verbindung von 5 bis 30 Masse-% beträgt.
  14. Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform, welche eine Glasplatte und eine thermoplastische Elastomerform integriert um die Peripherie der Glasplatte mittels einer Haftmittelschicht aus der Haftmittelzusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 definiert, umfaßt.
  15. Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform gemäß Anspruch 14, wobei die thermoplastische Elastomerform durch Extrusionsformen geformt ist.
  16. Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform gemäß Anspruch 14, wobei die thermoplastische Elastomerform durch Spritzgießen geformt ist.
  17. Glasplatte mit einer thermoplastischen Elastomerform gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Glasplatte eine Glasplatte für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs ist.
DE2003615484 2002-08-30 2003-08-29 Klebmittel und glasscheibe mit aufgeklebtem thermoplastischem elastomer Expired - Lifetime DE60315484T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002255226 2002-08-30
JP2002255226 2002-08-30
PCT/JP2003/011084 WO2004024843A1 (ja) 2002-08-30 2003-08-29 接着剤組成物および熱可塑性エラストマ製モールディング付きガラス板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315484D1 DE60315484D1 (de) 2007-09-20
DE60315484T2 true DE60315484T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=31986302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003615484 Expired - Lifetime DE60315484T2 (de) 2002-08-30 2003-08-29 Klebmittel und glasscheibe mit aufgeklebtem thermoplastischem elastomer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7560157B2 (de)
EP (1) EP1548082B1 (de)
JP (1) JP4643264B2 (de)
KR (1) KR20050048610A (de)
CN (1) CN1280372C (de)
AT (1) ATE369406T1 (de)
AU (1) AU2003261844A1 (de)
DE (1) DE60315484T2 (de)
WO (1) WO2004024843A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878231B2 (en) * 2003-02-28 2005-04-12 Lord Corporation One-part solvent-based adhesive for bonding polymer materials
JP4810878B2 (ja) * 2005-05-02 2011-11-09 横浜ゴム株式会社 接着剤組成物
JP5206461B2 (ja) * 2009-02-09 2013-06-12 旭硝子株式会社 窓枠付き車両用窓ガラスの車両本体への接着・固定方法および窓枠付き車両用窓ガラスと車両本体との接着・固定構造
FR2947499B1 (fr) * 2009-07-03 2011-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour fixer une piece allongee sur une surface galbee dans deux directions et son application a la fixation d'un enjoliveur sur un vitrage de vehicule automobile
EP2702113B1 (de) 2011-04-29 2015-06-03 Henkel IP & Holding GmbH Klebstoffe zur verwendung bei bindungsanwendungen
CN103963544A (zh) * 2013-01-24 2014-08-06 肖特日本株式会社 具有色彩和图案装饰的玻璃外壳制品及其制备方法
KR102380827B1 (ko) * 2016-11-18 2022-03-30 린텍 가부시키가이샤 접착제 조성물, 봉지 시트, 및 봉지체
JP6973413B2 (ja) * 2016-12-26 2021-11-24 Agc株式会社 シール部材付きウインドウガラス
CN107011795B (zh) * 2017-05-12 2018-10-19 沙河市湡久新材料有限公司 硅烷系粘合剂成分在无溶剂涂料中的应用方法
CN111936445B (zh) * 2018-03-27 2022-04-15 Agc株式会社 玻璃结构体、接着结构、及玻璃结构体的制造方法
CN112908602B (zh) * 2021-01-27 2023-01-24 江门江益磁材有限公司 一种高硬度、高韧性的橡胶磁体及其制备方法
CN113322027B (zh) * 2021-06-29 2022-02-22 南京大学 一种环氧改性的氯化聚丙烯粘合剂

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031353B2 (ja) * 1978-06-05 1985-07-22 旭電化工業株式会社 プライマ−組成物
JPS5531838A (en) * 1978-08-26 1980-03-06 Hitachi Cable Ltd Adhesive composition and composite using the same
GB8503882D0 (en) * 1985-02-15 1985-03-20 Raychem Ltd Heat curable composition
JPH0655858B2 (ja) * 1986-07-29 1994-07-27 三井石油化学工業株式会社 低温架橋可能ハロゲン含有ゴム組成物
US4822835A (en) * 1988-05-31 1989-04-18 Syn-Coat Enterprises, Inc. Adhesive system
JP2651840B2 (ja) * 1988-07-15 1997-09-10 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーンゴム接着剤
JPH0684436B2 (ja) * 1988-12-02 1994-10-26 バンドー化学株式会社 オレフィン系熱可塑性エラストマーの接着方法
CA2015905A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-16 Louis Christopher Graziano Acrylic adhesive compositions containing crosslinking agents and impact modifiers
US5216053A (en) * 1989-10-30 1993-06-01 The Dow Chemical Company Chlorinated polyethlene mastic adhesive compositions, and process for the production of these compositions
US5274623A (en) * 1990-07-19 1993-12-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Information recording medium having high modulation degree
US5102937A (en) * 1990-09-24 1992-04-07 Lord Corporation Glass adhesive
FR2691112B1 (fr) * 1992-05-14 1995-07-21 Saint Gobain Vitrage Int Procede d'encapsulation d'un vitrage et vitrage ainsi obtenu.
EP0620134B1 (de) * 1993-01-16 1997-11-05 Saint-Gobain Vitrage Zur Verklebung in eine Rahmenöffnung vorgefertigte Farbzeugverglasung und Herstellungsverfahren
JP3126261B2 (ja) * 1993-05-18 2001-01-22 日本エヌエスシー株式会社 プライマー組成物
JPH08176375A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Showa Denko Kk 塩素化ポリオレフィン系ゴム組成物
JP3435250B2 (ja) * 1995-03-20 2003-08-11 コニシ株式会社 接着剤組成物
EP0878452A4 (de) 1996-02-02 2000-10-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd Doppelverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
US6846894B2 (en) * 2001-07-31 2005-01-25 Mitsui Takeda Chemicals, Inc. Laminate adhesive and usage thereof
JP2003055638A (ja) * 2001-08-21 2003-02-26 Three Bond Co Ltd フィルム状接着剤
US6894115B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-17 Equistar Chemicals, Lp Dual-functionalized adhesive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004024843A1 (ja) 2004-03-25
KR20050048610A (ko) 2005-05-24
ATE369406T1 (de) 2007-08-15
EP1548082B1 (de) 2007-08-08
US20050191498A1 (en) 2005-09-01
EP1548082A4 (de) 2006-03-22
CN1280372C (zh) 2006-10-18
AU2003261844A1 (en) 2004-04-30
CN1678706A (zh) 2005-10-05
JPWO2004024843A1 (ja) 2006-01-05
AU2003261844A8 (en) 2004-04-30
DE60315484D1 (de) 2007-09-20
US7560157B2 (en) 2009-07-14
JP4643264B2 (ja) 2011-03-02
EP1548082A1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325561T2 (de) Zwischenschichtfolie und damit hergestelltes Verbundglas
DE60315484T2 (de) Klebmittel und glasscheibe mit aufgeklebtem thermoplastischem elastomer
DE10125584B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung
DE60109682T2 (de) Photohärtbare Harzzusammensetzungen,photohärtbare Folien,die diese enthalten, Verfahren zur deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen,die diese Folien enthalten
DE69833911T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines funkionelle Gruppen-enthaltenden Polyarylensulfidharzes
DE69819257T2 (de) Durchsichtiges beschichtetes geformtes Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69121172T2 (de) Grundbeschichtung von Polypropylenformteilen
DE10004152B4 (de) Fluorelastomerzusammensetzung
DE102014220751B4 (de) UV-härtende Zusammensetzung mit verbesserter Lichtbeständigkeit und deren Verwendung
DE60015754T2 (de) Gefertigte verbundene struktur
DE69225729T2 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Formteile
DE19950535A1 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung, Isolierglas, worin die Zusammensetzung verwendet wird, Verfahren zur Herstellung des Isolierglases und Düse zur Herstellung des Isolierglases
DE2951763A1 (de) Sicherheits-verbundglasscheiben und hierfuer geeigneten kleber
DE69626442T2 (de) Zwischenschichtfilm und diesen enthaltendes Verbundglas
DE69304407T2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Profils auf eine Glasscheibe und so erhaltene Glasscheibe
DE69209189T2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Gegenstands aus Polypropyleneharz sowie Verfahren zum Beschichten dieses Gegenstands
DE10156057A1 (de) Polypropylenharz-Zusammensetzung
DE69214249T2 (de) Polypropylenharz-zusammensetzung, verfahren zur beschichtung von daraus hergestellten geformten gegenständen und so beschichtete geformte gegenstände
DE3625950C2 (de)
DE60312198T2 (de) Harzformkörper für elektrische teile und herstellungsverfahren dafür
EP0644237A1 (de) Polypropylen-Formmasse mit durch Polyvinylbutysal verbesserten Oberflächeneigenschaften
EP4058299B1 (de) Transferfolie zum übertragen von beschichtungsmaterialien auf bauteile
DE2323207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlplatte
DE4220706C2 (de) Formteil zum Befestigen eines Fensterglases an einer Autokarosserie
DE102016212894A1 (de) Transparente Verbundmaterialzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines transparenten Verbundmaterials unter Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI GLASS CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: TOYOBO CO., LTD., OSAKA, JP

R082 Change of representative

Ref document number: 1548082

Country of ref document: EP

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN P