[go: up one dir, main page]

DE60313402T2 - Vinylverbindung und gehärtetes Produkt daraus - Google Patents

Vinylverbindung und gehärtetes Produkt daraus Download PDF

Info

Publication number
DE60313402T2
DE60313402T2 DE60313402T DE60313402T DE60313402T2 DE 60313402 T2 DE60313402 T2 DE 60313402T2 DE 60313402 T DE60313402 T DE 60313402T DE 60313402 T DE60313402 T DE 60313402T DE 60313402 T2 DE60313402 T2 DE 60313402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
resin
alkyl group
carbon atoms
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313402D1 (de
Inventor
Kenji Mitsubishi Gas Chemical Co. Ishii
Yasumasa Mitsubishi Gas Chem. Co. Norisue
Daisuke Mitsubishi Gas Chemical Co. Ohno
Makoto Mitsubishi Gas Chem. Co. Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002216724A external-priority patent/JP4038667B2/ja
Priority claimed from JP2002224937A external-priority patent/JP2004067727A/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60313402D1 publication Critical patent/DE60313402D1/de
Publication of DE60313402T2 publication Critical patent/DE60313402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/062Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/022Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/485Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/126Polyphenylene oxides modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Vinylverbindung, eine härtbare Harzzusammensetzung, welche die obige Verbindung enthält, und gehärtete Produkte von diesen. Insbesondere kann gemäß der Vinylverbindung der vorliegenden Erfindung ein Polymermaterial bereitgestellt werden, welches ein gehärtetes Produkt ergibt, das bezüglich der Wärmebeständigkeit und dielektrischer Charakteristika ausgezeichnet ist, und zwar durch Polymerisieren der Vinylverbindung selbst oder durch Copolymerisieren der Vinylverbindung und einer anderen ungesättigten Verbindung.
  • Ferner kann sie als ein Material verwendet werden, welches thermisch und elektrisch ausgezeichnet ist, und es kann durch Warme oder Licht gehärtet werden, und zwar für breit gefächerte Einsätze, wie als ein Harz für einen Resist, ein Dichtungsharz für eine Flüssigkristall-Anzeigetafel, ein Harz für einen Farbfilter eines Flüssigkristalls, eine UV-Beschichtungszusammensetzung, verschiedene Beschichtungsmittel, ein Adhäsiv, ein Aufbaulaminatmaterial und dergleichen.
  • Herkömmlicherweise werden Vinylverbindungen in breitem Umfang als ein Rohmaterial für verschiedene funktionelle Polymermaterialien, wie als ein lichtempfindliches Material, ein optisches Material, ein Dentalmaterial, ein elektronisches Material und Vernetzungsmittel für verschiedene Polymere, verwendet. Da jedoch höhere Leistungsfähigkeiten bei diesen Anwendungsbereichen in den letzten Jahren erforderlich waren, werden die physikalischen Eigenschaften, die als ein funktionelles Polymermaterial erforderlich sind, zunehmend drastischer. Als solche physikalischen Eigenschaften sind zum Beispiel Wärmebeständigkeit, Verwitterungsbeständigkeit, chemische Beständigkeit, niedriges Feuchtigkeitsabsorptionsverhalten, hoher Brechungsindex, hohe Bruchzähigkeit, niedrige dielektrische Konstante und niedriger dielektrischer Verlustfaktor erforderlich. Bis jetzt wurden diese erforderlichen physikalischen Eigenschaften nicht vollständig erfüllt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Vinylverbindung und eine härtbare Harzzusammensetzung bereitzustellen, welche jeweils durch Wärme oder Licht härtbar ist, und zu einem gehärteten Produkt mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und mit einer niedrigen dielektrischen Konstanten und einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor führt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00020001
    worin:
    R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten;
    -(O-X-O)- für einen Rest der Formel (2) oder der Formel (3) steht, worin R8, R9, R10, R14, R15, R16, R17, R22 und R23 gleich oder verschieden sind und für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe stehen und R11, R12, R13, R18, R19, R20 und R21 gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe stehen und A ein linearer oder cyclischer Kohlenwasserstoff ist, welcher 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und einen Substituenten aufweisen kann;
    -(Y-O)- ein Rest der Formel (4) ist, worin R24 und R25 gleich oder verschieden sind und für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe stehen und R26 und R27 gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe oder eine statistische Anordnung von mindestens zwei Arten der Reste der Formel (4) stehen;
    Z eine organische Gruppe ist, welche mindestens ein Kohlenstoffatom aufweist und welche ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Halogenatom enthalten kann;
    jedes von a und b eine ganze Zahl von 0 bis 300 ist, mit der Maßgabe, das mindestens eines von a und b nicht 0 ist; und
    jedes von c und d eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist.
  • Figure 00030001
  • Ferner sieht die vorliegende Erfindung eine härtbare Harzzusammensetzung vor, welche die Vinylverbindung der Formel (1) enthält. Ebenfalls wird eine lichtempfindliche Harzzusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung der Erfindung und einen Photopolymerisationsstarter umfasst. Die vorliegende Erfindung sieht ebenfalls ein gehärtetes Produkt vor, welches durch Härten der obigen Zusammensetzungen erhältlich ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben eine Verbindung synthetisiert, die durch Einführen einer wärmehärtbaren funktionellen Gruppe an ein Ende eines bifunktionellen Polyphenylenetheroligomeren, das ausgezeichnete dielektrische Charakteristika und Wärmebeständigkeit von Polyphenylenether (nachfolgend manchmal als "PPE" bezeichnet) besitzt, erhalten wurde (japanische Patentanmeldung Nr. 2002-018508 ), und eine Verbindung, in die wärmehärtbare und lichthärtbare funktionelle Gruppen eingeführt wurden ( japanische Patentanmeldung Nr. 2002-038156 und 2002-055765 ). Obgleich jedoch die Verbindung, in die eine wärmehärtbare funktionelle Gruppe eingeführt worden ist, ausgezeichnete niedrige dielektrische Charakteristika aufweist, ist sie nicht lichthärtbar. Auf der anderen Seite ist die Verbindung, in welche wärmehärtbare und lichthärtbare funktionelle Gruppen eingeführt worden sind, lichthärtbar, während sie nicht die niedrigen dielektrischen Charakteristika einer wärmehärtbaren Verbindung erreicht. Somit haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung eifrige Untersuchungen zum Erhalt einer Verbindung durchgeführt, welche wärmehärtbare und lichthärtbare funktionelle Gruppen aufweist und niedrige dielektrische Charakteristika besitzt, die jenen einer wärmehärtbaren Verbindung entspricht. Als ein Ergebnis haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung herausgefunden, dass ein gehärtetes Produkt mit hoher Härtbarkeit, einer niedrigen dielektrischen Konstanten, einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor und einer hohen Wärmebeständigkeit erhalten werden kann durch Einführen einer Vinylgruppe in eine bifunktionelle PPE-Oligomerverbindung der Formel (1). Demgemäß haben die Erfinder die vorliegende Erfindung bewerkstelligt.
  • Üblicherweise ist der Substituent auf dem Rest A eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Wenn -(O-X-O)- durch die Formel (3) angegeben wird, ist jedes von R1 und R2 vorzugsweise eine Alkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe.
  • Ein bevorzugter -(O-X-O)-Rest ist einer, in welchem R8, R9, R10, R14, R15, R16, R17, R22 und R23 gleich oder unterschiedlich sind und für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und R11, R12, R13, R18, R19, R20 und R21 gleich oder unterschiedlich sind und für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen. Stärker bevorzugt ist ein -(O-X-O)-Rest, in welchem R8, R9, R10, R14, R15, R16, R17, R22 und R23 eine Methylgruppe sind und R11, R12, R13, R18, R19, R20 und R21 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind.
  • Bevorzugt ist -(-Y-O-)-, worin R24 und R25 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind und R26 und R27 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind.
  • Stärker bevorzugt wird -(O-X-O)- durch die Formel (7) repräsentiert, und -(Y-O)- wird durch die Formel (5) oder die Formel (6) repräsentiert.
  • Figure 00040001
  • Z ist vorzugsweise eine organische Gruppe, welche 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, und welche ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom enthalten kann. Spezieller schließen Beispiele davon die folgenden Gruppen ein:
    Figure 00050001
  • Das Herstellungsverfahren der Vinylverbindung der Formel (1) ist nicht spezifisch beschränkt, und die Vinylverbindung der Formel (1) kann durch beliebige Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann es erhalten werden, indem eine Verbindung der Formel (8) mit Chlormethylstyrol in Gegenwart eines alkalischen Katalysators, wie Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat oder Natriumethoxid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie Benzyltri-n-butylammoniumbromid oder 18-Kronen-6-ether, umgesetzt wird. H-[O-Y]a-[O-X-O]-[Y-O]b-H (8)worin -(O-X-O)-, -(Y-O)-, a und b die oben definiert sind.
  • Die Verbindung der Formel (8) wird zum Beispiel durch das Verfahren hergestellt, welches in der JP-A-2003-12796 oder in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-018508 beschrieben ist, worin ein zweiwertiges Phenol und ein einwertiges Phenol copolymerisiert werden.
  • Nun wird die härtbare Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung erklärt. Die obige härtbare Harzzusammensetzung enthält die vorstehend erläuterte Vinylverbindung der vorliegenden Erfindung. Es ist möglich, ein bekanntes Epoxidharz, ein Oxetanharz, eine Verbindung mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe, Photopolymerisations- und/oder Wärmepolymerisationsstarter, einen Photosensibilisator oder dergleichen in die oben genannte Harzzusammensetzung einzuarbeiten.
  • Das Epoxidharz kann aus allgemein bekannten Epoxidharzen gewählt werden. Beispiele davon schließen ein Epoxidharz vom Bisphenol A-Typ, ein Epoxidharz vom Bisphenol F-Typ, ein Epoxidharz vom Biphenol-Typ, ein Epoxidharz vom Phenol-Novolak-Typ, ein Epoxidharz vom Cresol-Novolak-Typ, ein Epoxidharz vom Xylol-Novolak-Typ, Triglycidylisocyanurat, ein alicyclisches Epoxidharz, ein Epoxidharz vom Dicyclopentadien-Novolak-Typ, ein Epoxidharz vom Biphenyl-Novolak-Typ und Epoxidharze mit einer PPE-Struktur, offenbart in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-353194 und 2002-018508 , ein. Diese Epoxidharze können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Oxetanharz kann aus allgemein bekannten Oxetanharzen gewählt werden. Beispiele für das Oxetanharz schließen Alkyloxetane wie Oxetan, 2-Methyloxetan, 2,2-Dimethyloxetan, 3-Methyloxetan und 3,3-Dimethyloxetan, 3-Methyl-3-methoxymethyloxetan, 3,3'-Di(trifluormethyl)perfluoroxetan, 2-Chlormethyloxetan, 3,3-Bis(chlormethyl)oxetan, OXT-101 (Handelsname, vertrieben von TOAGOSEI Co., Ltd.) und OXT-121 (Handelsname, vertrieben von TOAGOSEI Co., Ltd.) ein. Diese Oxetanharze können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Wenn das Epoxidharz und/oder das Oxetanharz in der härtbaren Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können ein Epoxidharz-Härtungsmittel und/oder ein Oxetanharz-Härtungsmittel verwendet werden. Das Epoxidharz-Härtungsmittel wird aus allgemein bekannten Härtungsmittel gewählt. Beispiele für das Epoxidharz-Härtungsmittel schließen Imidazolderivate wie 2-Methylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 2-Phenylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-phenylimidazol, 1-Cyanoethyl-2-ethyl-4-methylimidazol, 2-Phenyl-4,5-dihydroxymethylimidazol und 2-Phenyl-4-methyl-5-hydroxymethylimidazol; Aminverbindungen wie Dicyandiamid, Benzyldimethylamin und 4-Methyl-N,N-dimethylbenzylamin; und Phosphorverbindungen wie Phosphinverbindungen und Phosphoniumverbindungen ein. Das Oxetanharz-Härtungsmittel kann aus bekannten kationischen Polymerisationsstartern gewählt werden. Im Handel verfügbare Beispiele schließen SAN-AID SI-60L, SAN-AID SI-80L, SAN-AID SI-100L (vertrieben von Sanshin Chemical Industry Co., Ltd.), CI-2064 (vertrieben von Nippon Soda Co., Ltd.), IRGACURE261 (vertrieben von Ciba Specialty Chemicals), ADEKAOPTMER SP-170, ADEKAOPTMER SP-150 (vertrieben von Asahi Denka Kogyo K.K.) und CYRACURE UVI-6990 (vertrieben von Union Carbid Corporation) ein. Die kationischen Polymerisationsstarter können als ein Epoxidharz-Härtungsmittel verwendet werden. Diese Härtungsmittel können allein oder in Kombination angewendet werden.
  • Die Verbindung mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe kann aus allgemein bekannten Verbindungen mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe gewählt werden. Beispiele davon schließen Vinylverbindungen wie Ethylen, Propylen und Styrol, (Meth)acrylate von einwertigen und mehrwertigen Alkoholen wie Methyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Polypropylenglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropandi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat und Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, Epoxy(meth)acrylate wie zum Beispiel Epoxy(meth)acrylat vom Bisphenol A-Typ, Epoxy(meth)acrylat vom Bisphenol F-Typ und Epoxy(meth)acrylate mit einer PPE-Struktur, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-387968 und 2002-038156 , (Meth)acrylate mit einem PPE-Gerüst, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-053653 und 2002-055765 , und ein Benzocyclobutenharz ein. Diese Verbindungen mit einer ungesättigten Gruppe können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Der Photopolymerisationsstarter kann aus allgemein bekannten Photopolymerisationsstartern gewählt werden. Beispiele für den Photopolymerisationsstarter schließen α-Diketone wie Benzyl und Diacetyl, Acyloinether wie Benzoylethylether und Benzoinisopropylether, Thioxanthone wie Thioxanthon, 2,4-Diethylthioxanthon und 2-Isopropylthioxanthon, Benzophenone wie Benzophenon und 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon, Acetophenone wie Acetophenon, 2,2'-Dimethoxy-2-phenylacetophenon und β-Methoxyacetophenon und Aminoacetophenone wie 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on und 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(-4-morpholinophenyl)-butanon-1 ein. Diese Photopolymerisationsstarter werden allein oder in Kombination verwendet.
  • Ferner kann der Photopolymerisationsstarter in Kombination mit einer Art oder mit mindestens zwei Arten von bekannten Photosensibilisatoren verwendet werden. Beispiele für den Photosensibilisator schließen N,N-Dimethylaminoethylbenzoat, N,N-Dimethylaminoisoamylbenzoat, Triethanolamin und Triethylamin ein.
  • Der thermische Polymerisationsstarter kann aus allgemein bekannten thermischen Polymerisationsstartern gewählt werden. Beispiele davon schließen Peroxide wie Benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, Di-t-butylperoxid, Diisopropylperoxycarbonat und Di-2-ethylhexylperoxycarbonat und Azoverbindungen wie Azobisisobutylonitril ein.
  • Ferner, wenn die härtbare Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann ein bekanntes Additiv wie ein anorganischer Füllstoff, ein Farbpigment, ein Antischäumungsmittel, ein Oberflächenkonditionierer, ein Flammenverzögerungsmittel, ein UV-Absorber, ein Antioxidans, ein Polymerisationsinhibitor oder ein Flussreguliermittel nach Bedarf hinzugesetzt werden. Beispiele für den anorganischen Füllstoff schließen Silicas wie naürlichen Silica, Kieselpuder und amorphes Silica, weißen Kohlenstoff, Titanweiß, Aerosil, Aluminiumoxid, Talkum, natürlichen Glimmer, synthetischen Glimmer, Kaolin, Ton, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat, E-Glas, A-Glas, C-Glas, L-Glas, D-Glas, S-Glas und M-Glas G20 ein. Die so erhaltene härtbare Harzzusammensetzung ist für verschiedene Anwendungen, wie für eine Lötresistzusammensetzung, Aufbau-Verdrahtungsplattenmaterialien, Isolierungsbeschichtungen, Adhäsive, Drucktinten und Beschichtungsmitteln geeignet.
  • Das gehärtete Produkt der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, indem die härtbare Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, welche durch das obige Verfahren erhalten wird, gemäß einem bekannten Härtungsverfahren, wie einem Härtungsverfahren unter Einsatz eines Elektronenstrahls, von ultraviolettem Licht oder Wärme, gehärtet wird. Wenn ultraviolettes Licht für das Härten zur Anwendung kommt, kann eine Niederdruck-Quecksilberlampe, eine Mitteldruck-Quecksilberlampe, eine Hochdruck-Quecksilberlampe, eine Ultrahochdruck-Quecksilberlampe, eine Xenonlampe und eine Metallhalogenidlampe als eine Lichtquelle für ultraviolettes Licht verwendet werden.
  • Wirkung der Erfindung
  • Die Vinylverbindung der vorliegenden Erfindung besitzt eine hohe Glasübergangstemperatur und führt zu einem gehärteten Produkt mit einer niedrigen dielektrischen Konstanten und einem niedrigen dielektrischen Verlustfaktor, sodass sie in beachtlicher Weise als ein hochfunktionelles Polymermaterial brauchbar ist.
  • Ferner kann die Vinylverbindung der vorliegenden Erfindung durch Wärme oder Licht gehärtet werden, sodass sie als ein thermisch und elektrisch ausgezeichnetes Material für verschiedene Anwendungen, wie für verschiedene Beschichtungsmittel, UV-Beschichtungszusammensetzungen, Adhäsive, Resiste und Aufbau-Laminatmaterialien, verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird konkreter mit Bezug auf Beispiele nachfolgend erklärt, obgleich die vorliegende Erfindung nicht speziell auf diese Beispiele beschränkt sein soll. Zahlenmittlere Molekulargewichte und gewichtsmittlere Molekulargewichte wurden gemäß dem Gelpermeations-Chromatographie (GPC)-Verfahren gemessen.
  • Beispiel 1
  • Synthese von bifunktioneller PPE-Oligomerverbindung
  • Ein longitudinal langer Reaktor mit einem Volumen von 2 Litern, und der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Lufteinführrohr und Prallblechen ausgestattet war, wurde mit 1,3 g (0,012 Mol) CuCl, 70,7 g (0,55 Mol) Di-n-butylamin und 400 g Methylethylketon befüllt. Die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 40 °C gerührt. Eine Lösung von 43,2 g (0,16 Mol) 2,2',3‚3',5,5'-Hexamethyl-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diol als ein zweiwertiges Phenol und 58,6 g (0,48 Mol) 2,6-Dimethylphenol in 800 g Methylethylketon wurden tropfenweise dem Reaktor über 120 Minuten hinzugesetzt, während eine Durchblasung mit 2 l/min Luft durchgeführt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde ein Rühren während 60 Minuten durchgeführt, während das Durchblasen mit 2 l/min Luft fortgesetzt wurde. Eine wässrige Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetatlösung wurde der gerührten Mischung hinzugesetzt, um die Reaktion zu beenden. Dann wurde ein Waschen mit einer wässrigen 1N Chorwasserstoffsäurelösung durchgeführt, und dann wurde ein Waschen mit reinem Wasser durchgeführt. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde durch einen Verdampfer konzentriert und dann unter reduziertem Druck getrocknet, um 96,7 g eines Harzes zu erhalten, das durch die Formel (8) repräsentiert wird. Das Harz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 810, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 105 und ein Hydroxylgruppenäquivalent von 475.
  • Synthese von Vinylverbindung
  • Ein Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflussrohr ausgestattet war, wurde mit 50 g des obigen Harzes, 26 g Chlormethylstyrol (vertrieben von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.), 200 g Tetrahydrofuran, 24 g Kaliumcarbonat und 6 g 18-Kronen-6-ether befüllt, und die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 30 °C gerührt. Die Reaktion wurde durch eine NMR-Messung verfolgt, und die Reaktion wurde nach 6 Stunden des Rührens beendet. Das Tetrahydrofuran wurde abgedampft, und dann wurde das resultierende Produkt mit 200 g Toluol verdünnt und dann mit reinem Wasser gewaschen. Eine organische Schicht wurde konzentriert und dann tropfenweise Methanol hinzugesetzt, um eine erneute Ausfällung durchzuführen. Ein Feststoff wurde mittels Filtration gewonnen, und der gewonnene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wodurch man 44 g eines durch die Formel (1) repräsentierten Vinylverbindungsharzes erhielt. Das Vinylverbindungsharz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 993 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1 499.
  • Beispiel 2
  • 10 g des in Beispiel 1 erhaltenen Vinylverbindungsharzes wurden bei 150 °C geschmolzen, entgast und geformt und dann thermisch bei 200 °C 6 Stunden lang gehärtet, um ein gehärtetes Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • 6 g des in Beispiel 1 erhaltenen Vinylverbindungsharzes und 0,6 g IRGACURE819 (vertrieben von Ciba Specialty Chemicals, Photopolymerisationsstarter) wurden in 4 g Carbitolacetat gelöst, um eine Harzzusammensetzung zu erhalten. Die Harzzusammensetzung wurde auf eine Kupferplattier-Laminatoberfläche mit einer Siebdruckmaschine aufgetragen und dann mit einem Lufttrockner bei 80 °C 30 Minuten lang getrocknet. Dann wurde ein Musterfilm darauf gelegt, und die Kupferplattier-Laminatoberfläche wurde bei 2 000 mJ/cm2 unter Anwendung einer UV-Bestrahlungsgerätschaft (vertrieben von EYE GRAPHICS Co., Ltd.: UB0151, Lichtquelle: Metallhalogenidlampe) ausgesetzt. Nach der Belichtung wurde eine Entwicklung mit Methylethylketon durchgeführt. In diesem Fall wurden nur nicht belichtete Bereiche in Methylethylketon gelöst, um ein Entwicklungsmuster eines Harz-gehärteten Produktes zu erhalten. Die Bleistiftkratzfestigkeit (JIS K5400) des Harzgehärteten Produktes betrug H.
  • Messmethoden
  • Das gehärtete Produkt des in Beispiel 2 erhaltenen Vinylverbindungsharzes wurde bezüglich der Eigenschaften durch die folgenden Methoden evaluiert.
  • Glasübergangstemperatur (Tg): bestimmt gemäß einer Messung der dynamischen Viskoelastizität (DMA). Die Messung wurde bei einer Oszillationsfrequenz von 10 Hz durchgeführt.
  • Dielektrische Konstante und dielektrischer Verlustfaktor: bestimmt gemäß eines Hohlraum-Resonanz-Oszillationsverfahrens.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Beurteilungsergebnisse der obigen physikalischen Eigenschaften. Tabelle 1
    Beispiel 2
    Tg (°C) 195
    Dielektrische Konstante (1 GHz) 2,71
    Dielektrischer Verlustfaktor (1 GHz) 0,0041
  • Beispiel 4
  • (Synthese von bifunktioneller PPE-Oligomerverbindung)
  • Ein longitudinal langer Reaktor mit einem Volumen von 2 Litern, und der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Lufteinführrohr und Prallwänden ausgestattet war, wurde mit 1,3 g (0,012 Mol) CuCl, 70,7 g (0,55 Mol) Di-n-butylamin und 400 g Methylethylketon befüllt. Die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 40 °C gerührt. Eine Lösung von 45,4 g (0,16 Mol) 4,4'-(1-Methylethyliden)bis(2,6-dimethylphenol) als ein zweiwertiges Phenol und 58,6 g (0,48 Mol) 2,6-Dimethylphenol in 800 g Methylethylketon wurden tropfenweise der Mischung in dem Reaktor über 120 Minuten hinzugesetzt, während ein Durchblasen mit 2 l/min Luft durchgeführt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren 60 Minuten lang fortgesetzt, während das Durchblasen mit 2 l/min Luft fortgesetzt wurde. Eine wässrige Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetatlösung wurde der gerührten Mischung hinzugesetzt, um die Reaktion zu beenden. Dann wurde ein Waschen mit einer wässrigen 1N Chlorwasserstoffsäurelösung durchgeführt, und dann wurde ein Waschen mit reinem Wasser durchgeführt. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde mittels eines Verdampfers konzentriert, und dann wurde unter reduziertem Druck getrocknet, um 98,8 g eines Harzes der Formel (8) zu erhalten. Das Harz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 845, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 106 und ein Hydroxylgruppenäquivalent von 451.
  • (Synthese von einer Vinylverbindung)
  • Ein Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflussrohr ausgestattet war, wurde mit 47 g des obigen Harzes, 26 g Chlormethylstyrol (vertrieben von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.), 200 g Tetrahydrofuran, 24 g Kaliumcarbonat und 6 g 18-Kronen-6-ether befüllt, und die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 30 °C gerührt. Die Reaktion wurde mittels einer NMR-Messung verfolgt, und die Reaktion wurde nach 6 Stunden des Rührens abgebrochen. Das Tetrahydrofuran wurde abgedampft, und dann wurde das resultierende Produkt mit 200 g Toluol verdünnt und dann mit reinem Wasser gewaschen. Eine organische Schicht wurde konzentriert und dann tropfenweise zu Methanol hinzugesetzt, um eine erneute Präzipitation durchzuführen. Ein Feststoff wurde mittels Filtration gewonnen, und der gewonnene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wodurch man 40 g eines Vinylverbindungsharzes der Formel (1) erhielt. Das Vinylverbindungsharz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1 015 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 504.
  • 10 g des Vinylverbindungsharzes wurden bei 150 °C geschmolzen, entgast und geformt und dann bei 200 °C 6 Stunden lang gehärtet, um ein gehärtetes Produkt zu erhalten. Die Tabelle 2 zeigt Evaluierungsergebnisse der Eigenschaften des gehärteten Produktes.
  • 6 g des obigen Vinylverbindungsharzes wurden in 4 g Carbitolacetat gelöst, und 0,6 g Darocur 1173 (vertrieben von Ciba Specialty Chemicals, Photopolymerisationsstarter) wurden der resultierenden Lösung hinzugesetzt, wodurch man eine Harzzusammensetzung erhielt. Die Harzzusammensetzung wurde auf eine Kupferplattier-Laminatoberfläche mit einer Siebdruckmaschine aufgebracht und dann mit einem Lufttrockner bei 80 °C 30 Minuten lang getrocknet. Dann wurde ein Musterfilm aufgebracht, und die Kupferplattierlaminatoberfläche wurde bei 2 000 mJ unter Verwendung einer UV-Bestrahlungsgerätschaft (vertrieben von EXE GRAPHICS Co., Ltd.: UB0151, Lichtquelle: Metallhalogenidlampe) belichtet. Nach der Belichtung wurde eine Entwicklung mit Methylethylketon durchgeführt. In diesem Fall wurden nur nicht belichtete Bereiche in Methylethylketon gelöst, um ein Entwicklungsmuster eines harzgehärteten Produktes zu erhalten. Die Bleistiftkratzfestigkeit (JIS K5400) des harzgehärteten Produktes betrug H.
  • Beispiel 5
  • (Synthese von biofunktioneller PPE-Oligomerverbindung)
  • Ein longitudinal langer Reaktor mit einem Volumen von 2 Litern, und der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Lufteinlassrohr und Prallwänden ausgestattet war, wurde mit 1,3 g (0,012 Mol) CuCl, 70,7 g (0,55 Mol) Di-n-butylamin und 400 g Methylethylketon befüllt. Die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 40 °C gerührt. Eine Lösung von 51,8 g (0,16 Mol) 4,4'-Cyclohexylidenbis-(2,6-dimethylphenol) als ein zweiwertiges Phenol und 58,6 g (0,48 Mol) 2,6-Dimethylphenol in 800 g Methylethylketon wurde tropfenweise der Mischung in dem Reaktor über 120 Minuten hinzugesetzt, während ein Durchblasen mit 2 l/min Luft durchgeführt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde ein Rühren während 60 Minuten durchgeführt, während das Durchblasen mit 2 l/min Luft fortgesetzt wurde. Eine wässrige Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetatlösung wurde der gerührten Mischung hinzugesetzt, um die Reaktion zu beenden. Dann wurde ein Waschen mit wässriger 1N Chlorwasserstoffsäurelösung durchgeführt, und dann wurde ein Waschen mit reinem Wasser durchgeführt. Die so erhaltene Lösung wurde durch einen Verdampfer konzentriert und dann unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch man 102,6 g eines Harzes der Formel (8) erhielt. Das Harz besaß ein zahlenmittle res Molekulargewicht von 877, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 183 und ein Hydroxylgruppenäquivalent von 477.
  • (Synthese einer Vinylverbindung)
  • Ein Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflussrohr ausgestattet war, wurde mit 50 g des obigen Harzes, 26 g Chlormethylstyrol (vertrieben von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.), 200 g Tetrahydrofuran, 24 g Kaliumcarbonat und 6 g 18-Kronen-6-ether befüllt, und die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 30 °C gerührt. Die Reaktion wurde durch eine NMR-Messung verfolgt, und die Reaktion wurde nach 6 Stunden des Rührens abgebrochen. Das Tetrahydrofuran wurde abgedampft, und dann wurde das resultierende Produkt mit 200 g Toluol verdünnt und dann mit reinem Wasser gewaschen. Eine organische Schicht wurde konzentriert und dann tropfenweise zu Methanol gegeben, um eine erneute Präzipitation durchzuführen. Ein Feststoff wurde mittels Filtration zurückgewonnen, und der zurückgewonnen Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wodurch man 42 g eines durch die Formel (1) repräsentierten Vinylverbindungsharzes erhielt. Das Vinylverbindungsharz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1 022 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 533.
  • 10 g des Vinylverbindungsharzes wurden geschmolzen, entgast und bei 150 °C geformt und dann bei 200 °C 6 Stunden lang gehärtet, um ein gehärtetes Produkt zu erhalten. Die Tabelle 2 zeigt Beurteilungsergebnisse der Eigenschaften des gehärteten Produktes.
  • 6 g des obigen Vinylverbindungsharzes wurden in 4 g Carbitolacetat gelöst, und 0,6 g Darocur 1173 (vertrieben von Ciba Specialty Chemicals, Photopolymerisationsstarter) wurden der resultierenden Lösung hinzugesetzt, um eine Harzzusammensetzung zu erhalten. Die Harzzusammensetzung wurde auf eine Kupferplattierlaminatoberfläche mit einer Siebdruckmaschine aufgetragen und dann mit einem Lufttrockner bei 80 °C 30 Minuten lang getrocknet. Dann wurde eine Musterfolie daraufgelegt, und die Kupferplattierlaminatoberfläche wurde mit 2 000 mJ unter Verwendung einer UV-Bestrahlungsgerätschaft belichtet (vertrieben von EYE GRAPHICS Co., Ltd.: UB0151, Lichtquelle: Metallhalogenidlampe). Nach der Belichtung wurde eine Entwicklung mit Methylethylketon durchgeführt. In diesem Fall wurden nur nicht-belichtete Bereiche in Methylethylketon gelöst, wodurch man ein Entwicklungsmuster eines Harzgehärteten Produktes erhielt. Die Bleistift-Kratzfestigkeit (JIS K5400) des Harzgehärteten Produktes betrug H.
  • Beispiel 6
  • (Synthese von bifunktioneller PPE-Oligomerverbindung)
  • Ein longitudinal länglicher Reaktor mit einem Volumen von 2 Litern, und der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Lufteinlassrohr und Prallwänden ausgestattet war, wurde mit 1,3 g (0,012 Mol) CuCl, 70,7 g (0,55 Mol) Di-n-butylamin und 400 g Methylethylketon befüllt. Die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 40 °C gerührt. Eine Lösung von 45,4 g (0,16 Mol) 4,4'-Methylidenbis-(2,3,6-trimethylphenol) als ein zweiwertiges Phenol und 58,6 g (0,48 Mol) 2,6-Dimethylphenol in 800 g Methylethylketon wurden tropfenweise zu der Mischung im Reaktor während 120 Minuten hinzugesetzt, während ein Durchblasen mit 2 l/min von Luft durchgeführt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde ein Rühren während 60 Minuten durchgeführt, während das Durchblasen mit 2 l/min Luft fortgesetzt wurde. Eine wässrige Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetatlösung wurde zu der gerührten Mischung hinzugesetzt, um die Reaktion zu beenden. Dann wurde ein Waschen mit wässriger 1N Chlorwasserstoffsäurelösung durchgeführt, und dann wurde ein Waschen mit reinem Wasser durchgeführt. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde mittels eines Verdampfers konzentriert und dann unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch man 97,4 g eines Harzes der Formel (8) erhielt. Das Harz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 852, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 133 und ein Hydroxylgruppenäquivalent von 460.
  • (Synthese einer Vinylverbindung)
  • Ein Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflussrohr ausgestattet war, wurde mit 48 g des obigen Harzes, 26 g Chlormethylstyrol (vertrieben von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.), 200 g Tetrahydrofuran, 24 g Kaliumcarbonat und 6 g 18-Kronen-6-ether befüllt, und die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 30 °C gerührt. Die Reaktion wurde mittels einer NMR-Messung verfolgt, und die Reaktion wurde nach 6 Stunden des Rührens beendet. Das Tetrahydrofuran wurde abgedampft, und dann wurde das resultierende Produkt mit 200 g Toluol verdünnt und dann mit reinem Wasser gewaschen. Eine organische Schicht wurde konzentriert und dann tropfenweise Methanol hinzugesetzt, um eine erneute Präzipitation durchzuführen. Ein Feststoff wurde mittels Filtration gewonnen, und der gewonnene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wodurch man 38 g eines durch die Formel (1) repräsentierten Vinylverbindungsharzes erhielt. Das Vinylverbindungsharz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1 011 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 510.
  • 10 g des Vinylverbindungsharzes wurden geschmolzen, bei 150 °C entgast und geformt und dann bei 200 °C 6 Stunden lang gehärtet, um ein gehärtetes Produkt zu erhalten. Die Tabelle 2 zeigt die Beurteilungsergebnisse von Eigenschaften des gehärteten Produktes.
  • 6 g des obigen Vinylverbindungsharzes wurden in 4 g Carbitolacetat gelöst, und 0,6 g Darocur 1173 (vertrieben von Ciba Specialty Chemicals, Photopolymerisationsstarter) wurden der resultierenden Lösung hinzugesetzt, um eine Harzzusammensetzung zu erhalten. Die Harzzusammensetzung wurde auf eine Kupferplattierlaminatoberfläche mit einer Siebdruckmaschine aufgetragen und dann mit einem Lufttrockner bei 80 °C 30 Minuten lang getrocknet. Dann wurde ein Musterfolie aufgelegt, und die Kupferplattierlaminatoberfläche wurde bei 2 000 mJ unter Verwendung einer UV-Bestrahlungsgerätschaft (vertrieben von EXE GRAPHICS Co., Ltd.: UB0151), Lichtquelle: Metallhalogenidlampe) belichtet. Nach der Belichtung wurde eine Entwicklung mit Methylethylketon durchgeführt. In diesem Fall wurden nur nicht-belichtete Berei che in Methylethylketon gelöst, wodurch man ein Entwicklungsmuster eines Harzgehärteten Produktes erhielt. Die Bleistift-Kratzfestigkeit (JIS K5400) des Harzgehärteten Produktes betrug H.
  • Beispiel 7
  • (Synthese von bifunktioneller PPE-Oligomerverbindung)
  • Ein longitudinal langer Reaktor mit einem Volumen von 2 Litern, und der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Lufteinlassrohr und Prallwänden ausgestattet war, wurde mit 1,3 g (0,012 Mol) CuCl, 70,7 g (0,55 Mol) Di-n-butylamin und 400 g Methylethylketon befüllt. Die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 40 °C gerührt. Eine Lösung von 68,8 g (0,16 Mol) 4,4'-[1,4-Phenylenbis(1-methylethyliden)]bis(2,3,6-trimethylphenol) als ein zweiwertiges Phenol und 58,6 g (0,48 Mol) 2,6-Dimethylphenol in 800 g Methylethylketon wurden tropfenweise der Mischung im Reaktor während 120 Minuten hinzugesetzt, während ein Durchblasen mit 2 l/min Luft durchgeführt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde ein Rühren während 60 Minuten durchgeführt, während das Durchblasen mit 2 l/min Luft fortgesetzt wurde. Eine wässrige Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetatlösung wurde der gerührten Mischung hinzugesetzt, um die Reaktion zu beenden. Dann wurde ein Waschen mit wässriger 1N Chlorwasserstoffsäurelösung durchgeführt, und dann wurde ein Waschen mit reinem Wasser durchgeführt. Die so erhaltene Lösung wurde mittels eines Verdampfers konzentriert und dann unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch man 114,6 g eines durch die Formel (8) repräsentierten Harzes erhielt. Das Harz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 934, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 223 und ein Hydroxylgruppenäquivalent von 496.
  • (Synthese einer Vinylverbindung)
  • Ein Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflussrohr ausgestattet war, wurde mit 52 g des obigen Harzes, 26 g Chlormethylstyrol (vertrieben von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.), 200 g Tetrahydrofuran, 24 g Kaliumcarbonat und 6 g 18-Kronen-6-ether befüllt, und die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 30 °C gerührt. Die Reaktion wurde durch eine NMR-Messung verfolgt, und die Reaktion wurde nach 6 Stunden des Rührens beendet. Das Tetrahydrofuran wurde abgedampft, und dann wurde das resultierende Produkt mit 200 g Toluol verdünnt und dann mit reinem Wasser gewaschen. Eine organische Schicht wurde konzentriert und dann tropfenweise Methanol hinzugesetzt, um eine erneute Präzipitation durchzuführen. Ein Feststoff wurde mittels Filtration gewonnen, und der gewonnene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wodurch man 44 g eines durch die Formel (1) repräsentierten Vinylverbindungsharzes erhielt. Das Vinylverbindungsharz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1 107 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 651.
  • 10 g des Vinylverbindungsharzes wurden bei 150 °C geschmolzen, entgast und geformt und dann bei 200 °C 6 Stunden lang gehärtet, wodurch man ein gehärtetes Produkt erhielt. Die Tabelle 2 zeigt Beurteilungsergebnisse der Eigenschaften des gehärteten Produktes.
  • 6 g des obigen Vinylverbindungsharzes wurden in 4 g Carbitolacetat gelöst, und 0,6 g Darocur 1173 (vertrieben von Ciba Specialty Chemical, Photopolymerisationsstarter) wurden der resultierenden Lösung hinzugesetzt, um eine Harzzusammensetzung zu erhalten. Die Harzzusammensetzung wurde auf eine Kupferplattierlaminatoberfläche mit einer Siebdruckmaschine aufgetragen und dann mit einem Lufttrockner bei 80 °C 30 Minuten lang getrocknet. Dann wurde eine Musterfolie aufgelegt, und die Kupferplattierlaminatoberfläche wurde bei 2 000 mJ unter Verwendung einer UV-Bestrahlungsgerätschaft (vertrieben von EYE GRAPHICS Co., Ltd.: UB0151, Lichtquelle: Metallhalogenidlampe) belichtet. Nach der Belichtung wurde eine Entwicklung mit Methylethylketon durchgeführt. In diesem Fall wurden nur nicht-belichtete Bereiche in dem Methylethylketon gelöst, wodurch man ein Entwicklungsmuster eines Harzgehärteten Produktes erhielt. Die Bleistift-Kratzfestigkeit (JIS K5400) des Harz-gehärteten Produktes belief sich auf H.
  • Beispiel 8
  • (Synthese von bifunktioneller PPE-Oligomerverbindung)
  • Ein longitudinal länglicher Reaktor mit einem Volumen von 2 Litern, und der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Lufteinlassrohr und Prallwänden ausgestattet war, wurde mit 1,3 g (0,012 Mol) CuCl, 70,7 g (0,55 Mol) Di-n-butylamin und 400 g Methylethylketon befüllt. Die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 40 °C gerührt. Eine Lösung von 41,0 g (0,16 Mol) 4,4'-Methylenbis(2,6-dimethylphenol) als ein zweiwertiges Phenol und 58,6 g (0,48 Mol) 2,6-Dimethylphenol in 800 g Methylethylketon wurden tropfenweise der Mischung in dem Reaktor während 120 Minuten hinzugesetzt, während ein Durchblasen mit 2 l/min Luft durchgeführt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde ein Rühren während 60 Minuten durchgeführt, während ein Durchblasen mit 2 l/min Luft fortgesetzt wurde. Eine wässerige Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetatlösung wurde der gerührten Mischung hinzugesetzt, um die Reaktion zu beenden. Dann wurde ein Waschen mit wässriger 1N Chlorwasserstoffsäurelösung durchgeführt, und dann wurde ein Waschen mit reinem Wasser durchgeführt. Die so erhaltene Lösung wurde mittels eines Verdampfers konzentriert und dann unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch man 94,6 g eines Harzes, das durch die Formel (8) repräsentiert wird, erhielt. Das Harz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 801, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 081 und ein Hydroxylgruppenäquivalent von 455.
  • (Synthese einer Vinylverbindung)
  • Ein Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflussrohr ausgestattet war, wurde mit 48 g des obigen Harzes, 26 g Chlormethylstyrol (vertrieben von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.), 200 g Tetrahydrofuran, 24 g Kaliumcarbonat und 6 g 18-Kronen-6-ether befüllt, und die Komponenten wurden bei einer Reaktionstemperatur von 30 °C gerührt. Die Reaktion wurde mittels einer NMR-Messung verfolgt, und die Reaktion wurde nach 6-stündigem Rühren abgebrochen. Das Tetrahydrofuran wurde abgedampft, und dann wurde das resultierende Produkt mit 200 g Toluol verdünnt und dann mit reinem Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde konzentriert und dann tropfenweise Methanol hinzugesetzt, um eine erneute Präzipitation durchzuführen. Der Feststoff wurde mittels Filtration gewonnen, und der gewonnene Feststoff wurde im Vakuum getrocknet, wodurch man 39 g eines Vinylverbindungsharzes, das durch die Formel (1) repräsentiert wird, erhielt. Das Vinylverbindungsharz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 988 und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1 420.
  • 10 g eines Vinylverbindungsharzes wurden geschmolzen, es wurde bei 150 °C entgast und geformt und dann bei 200 °C 6 Stunden lang gehärtet, wodurch man ein gehärtetes Produkt erhielt. Die Tabelle 2 zeigt Beurteilungsergebnisse der Eigenschaften des gehärteten Produktes.
  • 6 g des obigen Vinylverbindungsharzes wurden in 4 g Carbitolacetat gelöst, und 0,6 g Darocur 1173 (vertrieben von Ciba Specialty Chemicals, Photopolymerisationsstarter) wurden der resultierenden Lösung hinzugesetzt, um eine Harzzusammensetzung zu erhalten. Die Harzzusammensetzung wurde auf eine Kupferplattierlaminatoberfläche mit einer Siebdruckmaschine aufgebracht und dann mit einem Lufttrockner bei 80 °C 30 Minuten lang getrocknet. Dann wurde eine Musterfolie aufgelegt, und die Kupferplattierlaminatoberfläche wurde bei 2 000 mJ unter Verwendung einer UV-Bestrahlungsgerätschaft (vertrieben von EXE GRAPHICS Co., Ltd.: UB0151, Lichtquelle: Metalihalogenidlampe) belichtet. Nach der Belichtung wurde eine Entwicklung mit Methylethylketon durchgeführt. In diesem Fall wurden nur nicht-belichtete Bereiche in Methylethylketon gelöst, wodurch man ein Entwicklungsmuster eines Harz-gehärteten Produktes erhielt. Die Bleistift-Kratzfestigkeit (JIS K5400) des Harzgehärteten Produktes belief sich auf H.
  • Die Tabelle 2 zeigt Evaluierungsergebnisse von physikalischen Eigenschaften der oben gehärteten Produkte. Tabelle 2
    Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8
    Gehärtetes Produkt Gehärtetes Produkt Gehärtetes Produkt Gehärtetes Produkt Gehärtetes Produkt
    Tg(°C) 188 192 190 202 191
    Dielektrische Konstante (1 GHz) 2,80 2,82 2,79 2,80 2,78
    Dielektrischer Verlustfaktor (1 GHz) 0,0055 0,0053 0,0053 0,0054 0,0052
  • Wenn ein beliebiges von R1 bis R7 für eine Alkyl- oder halogenierte Alkylgruppe steht, bedeutet sie typischerweise eine C1-C6-Alkyl- oder C1-C6-Halogenalkylgruppe.
  • Typischerweise ist der Rest A in der Formel (3) nicht substituiert oder mit bis zu 10, vorzugsweise mit bis zu 5, C1-C6-Alkyl-Substituenten substituiert.
  • Typischerweise ist -(Y-O)- ein Rest der Formel (4) oder eine statistische Anordnung von 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, stärker bevorzugt 2 bis 3, Resten der Formel (4). Vorzugsweise ist -(Y-O)- ein Rest der Formel (5) oder (6) oder eine statistische Anordnung von 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, stärker bevorzugt 2 bis 3, Resten der Formel (5) oder (6).
  • Wenn Z für -(CH2)n- steht, ist n typischerweise 1 bis 10. Wenn Z [(CH2)n-O-CH2] repräsentiert, ist n typischerweise 0 bis 9 und vorzugsweise 1 bis 9.

Claims (8)

  1. Verbindung der Formel (1)
    Figure 00180001
    worin: R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine halogenierte Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten; -(O-X-O)- für einen Rest der Formel (2) oder der Formel (3) steht, worin R8, R9, R10, R14, R15, R16, R17, R22 und R23 gleich oder verschieden sind und für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe stehen und R11, R12, R13, R18, R19, R20 und R21 gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe stehen und A ein linearer oder cyclischer Kohlenwasserstoff ist, welcher 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und einen Substituenten aufweisen kann; -(Y-O)- ein Rest der Formel (4) ist, worin R24 und R25 gleich oder verschieden sind und für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe stehen und R26 und R27 gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe oder eine statistische Anordnung von mindestens zwei Arten der Reste der Formel (4) stehen; Z eine organische Gruppe ist, welche mindestens ein Kohlenstoffatom aufweist und welche ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Halogenatom enthalten kann; jedes von a und b eine ganze Zahl von 0 bis 300 ist, mit der Maßgabe, das mindestens eines von a und b nicht 0 ist; und jedes von c und d eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist.
    Figure 00190001
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R8, R9, R10, R14, R15, R16, R17, R22 und R23 in der Formel (2) oder der Formel (3) gleich oder verschieden sind und für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und R11, R12, R13, R18, R19, R20 und R21 gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen.
  3. Verbindung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R24 und R25 in der Formel (4) gleich oder verschieden sind und für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, und R26 und R27 in der Formel (4) gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  4. Verbindung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, worin R8, R9, R10, R14, R15, R16, R17, R22 und R23 in der Formel (2) oder der Formel (3) für eine Methylgruppe stehen und -(Y-O)- ein Rest der Formel (5) oder der Formel (6) oder eine statistische Anordnung von mindestens zwei Resten der Formeln (5) und der Formel (6) stehen.
    Figure 00190002
  5. Verbindung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Rest der Formel (2) ein Rest der Formel (7) ist.
    Figure 00200001
  6. Härtbare Harzzusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche.
  7. Lichtempfindliche Harzzusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche und einen Photopolymerisationsinitiator.
  8. Gehärtetes Produkt, das durch Härten einer härtbaren Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 6 oder 7 erhältlich ist.
DE60313402T 2002-07-25 2003-07-25 Vinylverbindung und gehärtetes Produkt daraus Expired - Lifetime DE60313402T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002216724A JP4038667B2 (ja) 2002-07-25 2002-07-25 ビニル化合物およびその硬化物
JP2002216724 2002-07-25
JP2002224937 2002-08-01
JP2002224937A JP2004067727A (ja) 2002-08-01 2002-08-01 ビニル化合物およびその硬化物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313402D1 DE60313402D1 (de) 2007-06-06
DE60313402T2 true DE60313402T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=30002393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313402T Expired - Lifetime DE60313402T2 (de) 2002-07-25 2003-07-25 Vinylverbindung und gehärtetes Produkt daraus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6995195B2 (de)
EP (1) EP1384733B1 (de)
KR (1) KR100987983B1 (de)
CN (1) CN1237084C (de)
DE (1) DE60313402T2 (de)
TW (1) TWI250995B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1318480C (zh) * 2003-06-18 2007-05-30 三菱瓦斯化学株式会社 新型酸酐和使用该酸酐的聚酰亚胺
US7192651B2 (en) * 2003-08-20 2007-03-20 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Resin composition and prepreg for laminate and metal-clad laminate
US7193019B2 (en) * 2003-10-22 2007-03-20 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for the production of vinyl compound
JP4867217B2 (ja) * 2004-08-19 2012-02-01 三菱瓦斯化学株式会社 硬化性樹脂組成物および硬化性フィルムおよびフィルム
US20090239992A1 (en) * 2006-08-08 2009-09-24 Toshiaki Yamada Thermosetting resin composition and uncured film comprising the same
US20080071034A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Christina Louise Braidwood Poly(arylene ether) composition and method
US20080071000A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Christina Louise Braidwood Poly(arylene ether) composition and article
US20080097027A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 General Electric Company Varnish composition for insulating electrical machinery
US7655278B2 (en) 2007-01-30 2010-02-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Composite-forming method, composites formed thereby, and printed circuit boards incorporating them
JP5649773B2 (ja) 2007-05-31 2015-01-07 三菱瓦斯化学株式会社 硬化性樹脂組成物および硬化性フィルムならびにそれらの硬化物
EP2006318B1 (de) * 2007-06-18 2014-04-30 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Prozess zur Herstellung von Vinylverbindungen
EP2113534B8 (de) * 2008-04-01 2011-09-21 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Harzzusammensetzung, Prepreg und mit einer Metallfolie kaschiertes Laminat
US8058359B2 (en) * 2008-11-10 2011-11-15 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Varnish compositions for electrical insulation and method of using the same
US8598281B2 (en) 2011-09-01 2013-12-03 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Epoxybenzyl-terminated poly(arylene ether)s, method for preparation thereof, and curable compositions comprising same
JP6106405B2 (ja) * 2012-10-31 2017-03-29 ナミックス株式会社 半導体装置
TWI495651B (zh) * 2013-11-18 2015-08-11 Chin Yee Chemical Industres Co Ltd Unsaturated resin and its composition, thermosetting resin composition
CN105623238B (zh) 2014-11-06 2018-07-27 江苏雅克科技股份有限公司 含磷官能化聚(亚芳基醚)及以其为原料制备组合物
JP6504386B2 (ja) * 2014-12-16 2019-04-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 ポリフェニレンエーテル樹脂組成物、プリプレグ、金属張積層板及びプリント配線板
TWI537281B (zh) * 2015-10-08 2016-06-11 長春人造樹脂廠股份有限公司 磷系聚(2,6二甲基苯醚)寡聚物及其熱固化物
TWI626272B (zh) * 2017-07-05 2018-06-11 國立中興大學 環氧樹脂組成物及其固化物
TWI628194B (zh) * 2017-09-06 2018-07-01 國立中興大學 含(2,6-二甲基-1,4-苯醚)寡聚物之氧氮苯并環己烷樹脂、固化物及其製備方法
TWI631143B (zh) * 2017-09-14 2018-08-01 台光電子材料股份有限公司 乙烯苄基醯亞胺樹脂、乙烯苄基醯亞胺樹脂的製備方法、乙烯苄基醯亞胺預聚物、樹脂組合物及其製品
US10995182B2 (en) 2018-04-30 2021-05-04 Shpp Global Technologies B.V. Phenylene ether oligomer, curable composition comprising the phenylene ether oligomer, and thermoset composition derived therefrom
EP3567068A1 (de) 2018-05-07 2019-11-13 SABIC Global Technologies B.V. Funktionelles phenylenetheroligomer und daraus hergestellte härtbare und wärmehärtbare zusammensetzungen
CN110551257B (zh) 2018-06-04 2021-10-08 台燿科技股份有限公司 树脂组合物及其预浸渍片、金属箔积层板和印刷电路板
TWI686436B (zh) 2018-08-28 2020-03-01 台燿科技股份有限公司 無鹵素低介電樹脂組合物,以及使用該組合物所製得之預浸漬片、金屬箔積層板與印刷電路板
TWI700332B (zh) 2018-12-06 2020-08-01 台燿科技股份有限公司 無鹵素低介電樹脂組合物,使用彼所製得之預浸漬片、金屬箔積層板及印刷電路板
TWI705984B (zh) * 2019-01-04 2020-10-01 國立中興大學 (2,6-二甲基-1,4-苯醚)寡聚物及由其所製得的固化物
TWI794445B (zh) 2019-03-12 2023-03-01 台燿科技股份有限公司 樹脂組合物及其應用
US11897990B2 (en) 2019-04-30 2024-02-13 Shpp Global Technologies B.V. Curable poly(polyphenylene ether) oligomer compositions for coatings
TWI740485B (zh) 2020-05-04 2021-09-21 台灣中油股份有限公司 寡聚(2,6-二甲基苯醚)、其製備方法與固化物
TWI736247B (zh) 2020-05-04 2021-08-11 台灣中油股份有限公司 磷系(2,6-二甲基苯醚)寡聚物及其製備方法與固化物
TWI725851B (zh) 2020-05-15 2021-04-21 台燿科技股份有限公司 樹脂組合物,使用該樹脂組合物所製得之預浸漬片、金屬箔積層板及印刷電路板
CN113773432B (zh) * 2021-09-27 2022-07-12 中国科学院兰州化学物理研究所 一种低介电常数形状记忆聚苯乙烯及其制备方法和应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117514A1 (de) 1981-05-02 1982-12-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aromatische polyether mit olefinischen endgruppen
US4707558A (en) * 1986-09-03 1987-11-17 The Dow Chemical Company Monomers and oligomers containing a plurality of vinylbenzyl ether groups, method for their preparation and cured products therefrom
NL8902092A (nl) * 1989-08-18 1991-03-18 Gen Electric Materiaal op basis van een van polymeriseerbare eindgroepen voorziene polyfenyleenether.
CA2082606A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-12 Takanari Yamaguchi Liquid crystalline polyester resin composition
EP0546497A3 (en) * 1991-12-10 1993-11-18 Idemitsu Kosan Co Thermoplastic resin composition
JPH0687970A (ja) * 1992-09-04 1994-03-29 Asahi Chem Ind Co Ltd 安定化ポリフェニレンエーテル樹脂発泡体
US6306978B1 (en) * 1999-02-05 2001-10-23 General Electric Company Capping of polyphenylene ether resin
US6352782B2 (en) * 1999-12-01 2002-03-05 General Electric Company Poly(phenylene ether)-polyvinyl thermosetting resin
US6794481B2 (en) * 2001-06-28 2004-09-21 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Bifunctional phenylene ether oligomer, its derivatives, its use and process for the production thereof
US6620885B2 (en) * 2001-08-30 2003-09-16 General Electric Company Copolymers of functionalized polyphenylene ether resins and blends thereof
US6689920B2 (en) * 2001-10-17 2004-02-10 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Bifunctional biphenyl and process for producing bifunctional phenylene ether oligomer compound using the same
US6835785B2 (en) * 2002-01-28 2004-12-28 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polyphenylene ether oligomer compound, derivatives thereof and use thereof
TWI264440B (en) * 2002-07-25 2006-10-21 Mitsubishi Gas Chemical Co (Meth)acrylate compound and cured product thereof
US7192651B2 (en) * 2003-08-20 2007-03-20 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Resin composition and prepreg for laminate and metal-clad laminate

Also Published As

Publication number Publication date
US20040198863A1 (en) 2004-10-07
EP1384733B1 (de) 2007-04-25
TW200408650A (en) 2004-06-01
EP1384733A1 (de) 2004-01-28
TWI250995B (en) 2006-03-11
CN1237084C (zh) 2006-01-18
DE60313402D1 (de) 2007-06-06
KR100987983B1 (ko) 2010-10-18
KR20040010389A (ko) 2004-01-31
US6995195B2 (en) 2006-02-07
CN1480439A (zh) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313402T2 (de) Vinylverbindung und gehärtetes Produkt daraus
KR100987982B1 (ko) (메트)아크릴레이트 화합물 및 이의 경화물
DE60017470T2 (de) Phot0- oder wärmehärtende zusammensetzungen zur herstellung matter filme
DE602004000607T2 (de) Härtbare Harzzusamensetzung und gehärtetes Produkt daraus
DE3687479T2 (de) Verwendung von in alkalische milieu loeslichen silsesquioxanpolymeren in einem resist zur herstellung von electronischen teilen.
JP4038667B2 (ja) ビニル化合物およびその硬化物
JP7007792B2 (ja) 硬化性樹脂組成物、ドライフィルム、硬化物およびプリント配線板
EP1167417A1 (de) Flammwidrige vinylester, harze und diese enthaltende harzzusammensetzungen und darauf basierende gehärtete produkte
JP3731979B2 (ja) カリックスアレーン誘導体及びそれを含有する硬化性樹脂組成物
JP2004067727A (ja) ビニル化合物およびその硬化物
JP3892926B2 (ja) カリックスアレーン誘導体及びそれを含有する硬化性樹脂組成物
JP4009826B2 (ja) (メタ)アクリレート化合物およびその硬化物
US6566483B2 (en) Photosensitive phosphorylated phenol-formaldehyde resin and method for preparing the same
JP4418608B2 (ja) 樹脂組成物
JP4196161B2 (ja) 多官能(メタ)アクリレート化合物およびその硬化物
JP5115135B2 (ja) 硬化性樹脂組成物および硬化物
JP3879832B2 (ja) アクリレート化合物およびその硬化物
JP4196159B2 (ja) 多官能(メタ)アクリレート化合物およびその硬化物
JP3900258B2 (ja) エポキシアクリレート化合物およびその硬化物
JP3937142B2 (ja) エポキシ(メタ)アクリレート化合物およびその硬化物
JP2868189B2 (ja) 樹脂組成物及び硬化物
JP4300411B2 (ja) (メタ)アクリレート化合物およびその硬化物
JP2002284842A (ja) エポキシアクリレート化合物、これを含有する硬化性樹脂組成物及びその硬化物
JP4043884B2 (ja) 水性光重合性樹脂組成物の製造方法及び水性光重合性樹脂組成物
JPWO2005044777A1 (ja) テトラ(メタ)アクリレート化合物、それを含有する硬化性組成物及びそれらの硬化物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition