[go: up one dir, main page]

DE60313269T2 - Rückprojektionsschirm mit Lichtleitfrontplatte und Streuelement - Google Patents

Rückprojektionsschirm mit Lichtleitfrontplatte und Streuelement Download PDF

Info

Publication number
DE60313269T2
DE60313269T2 DE60313269T DE60313269T DE60313269T2 DE 60313269 T2 DE60313269 T2 DE 60313269T2 DE 60313269 T DE60313269 T DE 60313269T DE 60313269 T DE60313269 T DE 60313269T DE 60313269 T2 DE60313269 T2 DE 60313269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
transmissive screen
screen
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313269D1 (de
Inventor
Masafumi c/o Seiko Epson Corporation Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60313269D1 publication Critical patent/DE60313269D1/de
Publication of DE60313269T2 publication Critical patent/DE60313269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0294Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use adapted to provide an additional optical effect, e.g. anti-reflection or filter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/602Lenticular screens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft transmissive Schirme und Rückprojektoren.
  • Der Bedarf an Rückprojektoren als geeignete Anzeigen für Heimkinomonitore und Großbildschirm-Fernsehgeräte ist derzeit ansteigend.
  • 7 zeigt ein optisches System eines Rückprojektors. Unter Bezugnahme auf 7 hat ein Rückprojektor 12 ein Gehäuse 50, das eine optische Projektionseinheit 20 aufnimmt, die ein Bild projiziert; einen Lichtleitspiegel 30, der das Bildlicht, das von der optischen Projektionseinheit 20 projiziert wird, leitet; und einen transmissiven Schirm 42, auf den das Bildlicht, das von dem Lichtleitspiegel 30 projiziert wird, geleitet wird.
  • Der transmissive Schirm 42, der bei dieser Art von Rückprojektor 12 angewendet wird, muss vor allem einen weiten Einblickwinkel haben. Das Patent Dokument 1 offenbart einen transmissiven Schirm mit einem solchen weiten Einblickwinkel. 8 ist eine Schnittansicht eines transmissiven Schirms dieser Art. Unter Bezugnahme auf 8 enthält ein transmissiver Schirm 900 einen Fresnel-Linsenabschnitt 910, dessen Lichtaustrittsfläche Fresnel-Linsenkomponenten hat; einen Mikrolinsenanordnungsabschnitt 920, dessen Lichteinfallsfläche mit vielen Mikrolinsen an der Lichtaustrittsflächenseite des Fresnel-Linsenabschnitts 910 angeordnet ist; einen Lichtabschirmungsabschnitt 930, der an der Lichtaustrittsflächenseite des Mikrolinsenanordnungsabschnitts 920 angeordnet ist; und eine Streuscheibe 940, die an der Lichtaustrittsflächenseite des Lichtabschirmungsabschnitts 930 angeordnet ist (siehe Patent Dokument 1).
  • Patent Dokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsschrift Nr. 2000-13156.
  • Der transmissive Schirm 900 hat einen Vorteil, dass ein großer vertikaler Einblickwinkel aufgrund der Lichtbrechungswirkung der Mikrolinsen erhalten werden kann.
  • Der transmissive Schirm 900 weist jedoch das Problem auf, dass leicht eine Lichtbeugung eintritt. Der transmissive Schirm 900 hat auch das Problem, das leicht eine Moiréstreifenbildung eintritt.
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0294122, veröffentlicht am 7. Dezember 1988, offenbart ein Anzeigesystem mit einem lichtdurchlässigen Schirm zum Projizieren eines vergrößerten Bildes von zum Beispiel einer Bildröhre. Der Schirm besteht aus einer Polymerschicht, in der eine Anordnung von GRIN-Mikrolinsen gebildet ist. Ebenso wird ein nicht profilierter Punktschirm in der Form eines simulierten Glasfaserschirms in Kontakt mit einem profilierten GRIN-Schirm beschrieben. Diese Elemente dienen zur Entfernung von "Hot Spots", das heißt, hellen Bereichen des Bildes, in der Mitte jeder Mikrolinse. Der GRIN-Schirm ist an der Lichtaustrittsfläche des Glasfaserschirms angeordnet.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 9913642, veröffentlicht am 18. März 1999, betrifft ein Rückprojektionssystem, insbesondere einen Schirm zum Projizieren eines Bildes. Der Schirm umfasst eine Rückwandfläche, die mit einer Matrix aus transparenten optischen Mikroelementkernen in Kontakt steht. Diese Matrix steht ihrerseits mit einer Vorderfläche des Schirms in Kontakt. Zwischen der Matrix und der Vorderfläche ist eine Reihe von vertikalen optischen Elementen zur Verbesserung der horizontalen Betrachtung angeordnet.
  • US 4,743,090 , erteilt am 10. März 1988, beschreibt in einer Ausführungsform eine Schirmanordnung für die Rückansichtsprojektion eines Bildes. Eine zweite Ausführungsform betrifft einen Schirm für die Vorderansicht eines Bildes. Eine Lichtleitplatte, die aus einer Reihe von optischen Fasern besteht, ist bereitgestellt, aber es ist weder ein Lichtaustrittswinkelverteilungs-Uniformisierungsmittel in der Form einer Serie von Mikrolinsen noch eine Streuschicht bereitgestellt.
  • In US 5,626,410 , erteilt am 6. Mai 1997, ist ein Rückprojektionsschirm offenbart, der eine gleichförmige wahrgenommene Helligkeit über einen großen Einblickwinkel ermöglicht. Der Schirm umfasst in einer Ausführungsform einen Eisgangsstreuschirm, eine faseroptische Anordnung und einen Ausgangsstreuschirm in dieser Reihenfolge. In einer zweiten Ausführungsform wird auf den Ausgangsstreuschirm verzichtet.
  • WO 02/006865, veröffentlicht am 24. Januar 2002, offenbart ein Verfahren zur Bildung einer massiven oder wabenförmigen optischen Kanalplatte. In einer Ausführungsform umfasst eine transmissive faseroptische Kanalplatte einen Rückprojektionsschirm zum Streuen des einfallenden Lichts. Das gestreute Licht wird dann von optischen Wellenleitern aufgenommen und von diesen ausgegeben. Als Alternative kann der streuende Projektionsschirm fehlen. Die Lichtleiter der optischen Kanalplatte können durch Bohren einer Anordnung zylindrischer Bohrungen in einem Block gebildet werden. Der Block kann aus einem optisch reflektierenden Material bestehen, so dass er dann opak ist.
  • Die Japanische Patentanmeldung 08220519, veröffentlicht am 30. August 1996, offenbart einen Streuschirm, der aus einem optisch opaken Material besteht, in dem eine Anordnung von Lichtleitteilen bereitgestellt ist.
  • Die Japanische Patentanmeldung 61241741, veröffentlicht am 28. Oktober 1986, offenbart die Verwendung eines sich ändernden Formprofils einer Anordnung lentikularer Linsen, die einen Schirm bildet, in dem Interesse, eine gleichför mige Leuchtdichteverteilung über der gesamten Oberfläche des Schirms zu erreichen.
  • In JP 08254757 , veröffentlicht am 1. Oktober 1996, wird eine gleichförmige Leuchtdichteverteilung auf der Ebene des gesamten Schirms durch die Verwendung einer Anordnung lentikularer Linsen mit verschiedenen Krümmungsradien erreicht, wobei die Radien zu den Kanten des Schirms hin größer werden.
  • US Patent 5,439,621, erteilt am 8. August 1995, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrolinsenanordnung, in der eine variierende Brennweitenverteilung der Linsen über der Fläche der Anordnung vorhanden ist. Die Verteilung scheint derart zu sein, dass die Krümmungsradien der Linsen an der Peripherie größer als in der Mitte sind.
  • EP 0357070 , veröffentlicht am 7. März 1990, offenbart eine abgerundete faseroptische Frontplatte, die besonders zur Verwendung in optischen Vorrichtungen geeignet ist, die eine Streuscheibe mit hoher Bildhelligkeit oder eine Direktbetrachtungs-CRT umfassen. Die entsprechenden optischen Achsen der Fasern sind im Wesentlichen so orientiert, dass das gebrochene, informationstragende Licht, das durch jede Faser geht, zu der Austrittspupille gelenkt wird, und Umgebungslicht von außerhalb der Austrittspupille in der Frontplatte absorbiert wird, die daher opak ist. Somit erhöht die Frontplatte im Wesentlichen den Kontrast.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines transmissiven Schirms, der mit geringer Wahrscheinlichkeit eine Lichtstreuung und Moiréstreifenbildung verursacht, wie auch die Bereitstellung eines Rückprojektors mit einem derartigen transmissiven Schirm hoher Qualität.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein transmissiver Schirm für einen Rückprojektor bereitgestellt, wobei der transmissive Schirm eine Lichtleitplatte mit im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträumen umfasst, die in einem flachen Substrat angeordnet sind; und ein Lichtaustrittswinkelverteilungs-Uniformisierungsmittel, das die Winkelverteilung des Lichts, das aus den im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträumen der Lichtleitplatte austritt, über den transmissiven Schirm gleichförmig macht, wobei das Lichtaustrittswinkelverteilungs-Uniformisierungsmittel an der Seite der Lichtaustrittsfläche der Lichtleitplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass: das Lichtaustrittswinkelverteilungs-Uniformisierungsmittel eine Mikrolinsenanordnung mit Mikrolinsen umfasst, wobei jede Mikrolinse entsprechend jedem der im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträume der Lichtleitplatte bereitgestellt ist, wobei ein Material, das die Mikrolinsen in einem im Wesentlichen zentralen Bereich des transmissiven Schirms bildet, einen größeren Brechungsindex als mindestens ein zweites Material hat, das die Mikolinsen in einem peripheren Bereich des transmissiven Schirms bildet.
  • In einem Rückprojektor hat von dem Licht, das aus einem Lichtleitspiegel austritt, das Licht, das in den peripheren Bereich des transmissiven Schirms eintritt, einen größeren Einfallswinkel als das Licht, das in den zentralen Bereich des transmissiven Schirms eintritt. Aus diesem Grund ist die Winkelverteilung von Licht, das aus den im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträumen in dem zentralen Bereich des transmissiven Schirms austritt, signifikant anders als jene des Lichts, das aus den im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträumen in dem peripheren Bereich des transmissiven Schirms austritt. Da der Brechungsindex des Materials der Mikrolinsen in dem im Wesentlichen zentralen Bereich des transmissiven Schirms größer als in dem peripheren Bereich ist, wird durch die Anbringung der Mikrolinsenanordnung an der Lichtaustrittsflächenseite der Lichtleitplatte auch die Lichtaustrittswinkelverteilung über die zentralen und peripheren Bereiche des transmissiven Schirms effektiv gleichförmig. Dadurch wird ein Rückprojektor mit einem gewünschten weiten Einblickwinkel erreicht.
  • Die Lichtleitplatte der vorliegenden Erfindung kann eine Lichtleitplatte mit mehreren optischen Fasern enthalten, die in einem flachen Substrat enthalten sind, eine Lichtleitplatte mit mehreren Lichtleitröhren, die in einem flachen Substrat angeordnet sind, oder eine Lichtleitplatte mit mehreren Löchern in einem flachen Substrat zur Bildung von im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträumen.
  • In dem zuvor beschriebenen transmissiven Schirm ist der Durchmesser der Lichtleiträume vorzugsweise im Bereich von 1 μm bis 150 μm.
  • Der Grund für die Einstellung des Durchmessers der optischen Fasern bei 1 μm oder größer ist die Erleichterung der Anordnung der mehreren Lichtleiträume in dem Herstellungsprozess der Lichtleitplatte. Von diesem Standpunkt aus haben die Lichtleiträume bevorzugter einen Durchmesser von 10 μm oder mehr und haben insbesondere einen Durchmesser von 20 μm oder mehr. Andererseits ist der Durchmesser der Lichtleiträume auf 150 μm oder weniger eingestellt, so dass eine erforderliche Auflösung aufrecht erhalten wird, da eine Abnahme in der Auflösung durch den übermäßig großen Durchmesser der Lichtleiträume im Vergleich zu der Größe der Pixel verursacht wird, die auf die Lichtleitplatte projiziert werden. Von diesem Standpunkt aus haben die Lichtleiträume bevorzugter einen Durchmesser von 100 μm oder weniger und haben insbesondere einen Durchmesser von 60 μm oder weniger.
  • Die Länge der Lichtleiträume ist vorzugsweise gleich oder größer als der Durchmesser der Lichtleiträume und ist vorzugsweise auch 10 mm oder weniger.
  • Die Länge der Lichtleiträume ist vorzugsweise auf gleich oder größer als der Durchmesser der Lichtleiträume eingestellt, so dass die Regelmäßigkeit zum Beispiel des Winkels oder der Phase des Lichts, das in die Lichtleitplatte eintritt, wenn das Licht durch die Lichtleiträume geht, ausreichend verringert wird. Von diesem Standpunkt aus ist die Länge der Lichtleiträume bevorzugter mindestens dreimal der Durchmesser der Lichtleiträume und insbesondere mindestens zehnmal der Durchmesser der Lichtleiträume. Andererseits kann die Länge der Lichtleiträume auf 10 mm oder weniger eingestellt werden, so dass Licht, das durch die im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträume geht, nicht abgeschwächt wird, wodurch eine Verdunklung des Schirms verhindert wird und auch die Herstellungskosten ausreichend reduziert werden. Von diesem Standpunkt aus haben die im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträume bevorzugter eine Länge von 6 mm oder weniger und haben insbesondere eine Länge von 4 mm oder weniger.
  • Das flache Substrat ist vorzugsweise aus einem opaken Material gebildet.
  • Wenn daher Licht von der Projektionslinse auf die Lichtleiträume projiziert wird, absorbiert das opake Material Licht, das nicht in die Lichtleitplatte eintritt oder das nicht in die Lichtleiträume eingeleitet wird, so dass Streulicht unterdrückt wird und somit eine Verschlechterung im Kontrast und der Bildqualität des Schirms aufgrund des Streulichts unterdrückt wird. Ferner absorbiert das opake Material Außenlicht und Umgebungslicht, so dass es zu einem Schirm mit hohem Kontrast selbst in einem hell erleuchteten Raum beiträgt.
  • Die Mikrolinsenanordnung ist vorzugsweise an der Lichtaustrittsfläche der Lichtleitplatte angeordnet.
  • Somit sind die Lichtleitplatte und die Mikrolinsenanordnung integriert, um einen Verlust durch Reflexion an den Grenzflächen zu verhindern, der in einem herkömmlichen transmissiven Schirm zwischen der Lichtaustrittseite des Fresnel-Linsenabschnitts und der Lichteinfallsseite der Mikrolinsenanordnung auftritt. Somit kann ein hellerer transmissiver Schirm als der herkömmliche erhalten werden.
  • Die Lichtleitplatte kann eine Lichtstreuschicht enthalten, die an ihrer Lichtaustrittsflächenseite angeordnet ist, und die Mikrolinsenanordnung ist vorzugsweise an der Lichtaustrittsfläche der Lichtstreuschicht angeordnet.
  • Wenn eine Lichtstreuschicht zwischen der Lichtleitplatte und der Mikrolinsenanordnung angeordnet ist, wird Licht, das durch die Lichtleitplatte geht, von der Lichtstreuschicht vor dem Eintritt in die Mikrolinsenanordnung gestreut. Obwohl Licht in den zentralen Bereich der Lichtleitplatte mit einem schmäleren Winkel im Bezug auf die Normale der Platte im Vergleich zu dem Licht eintritt, das in den peripheren Bereich der Lichtleitplatte eintritt, streut die Lichtstreuplatte effektiv das Licht, um die Gleichförmigkeit der Leuchtdichte in dem Schirm zu verbessern.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Rückprojektor mit einer optischen Projektionseinheit, einem Lichtleitspiegel und einem transmissiven Schirm, wie zuvor beschrieben, bereit.
  • Daher kann der Rückprojektor der vorliegenden Erfindung mit einem transmissiven Schirm, der nicht leicht eine Lichtbeugung und Moiréstreifenbildung verursacht, Bilder hoher Qualität ohne Lichtbeugung und Moiréstreifenbildung anzeigen.
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von welchen:
  • 1 ein beispielhaftes optisches System eines transmissiven Schirms zeigt.
  • 2 eine perspektivische Ansicht von im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträumen ist, die einen Teil des transmissiven Schirms bilden, der in 1 dargestellt ist.
  • 3 ein weiteres beispielhaftes optisches System eines transmissiven Schirms zeigt.
  • 4 ein optisches System eines transmissiven Schirms einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ein weiteres beispielhaftes optisches System eines transmissiven Schirms zeigt.
  • 6 ein optisches System eines Rückprojektors einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ein optisches System eines herkömmlichen Rückprojektors zeigt.
  • 8 eine Schnittansicht der Struktur des herkömmlichen transmissiven Schirms ist.
  • Ein transmissiver Schirm, der nur als Beispiel enthalten ist und nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildet, wird bei Rückprojektoren angewendet. 1 zeigt ein optisches System des transmissiven Schirms gemäß diesem Beispiel. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Lichtleit platte, die eine Komponente des transmissiven Schirms gemäß dem Beispiel ist. Unter Bezugnahme auf 1 und 2 enthält der transmissive Schirm 100 eine Lichtleitplatte 110 mit mehreren optischen Fasern 112, die als im Wesentlichen zylindrische Lichtleiträume dienen; und eine Mikrolinsenanordnung 120, die an der Lichtaustrittsflächenseite der Lichtleitplatte 110 angeordnet ist, wobei die Mikrolinsenanordnung 120 als Lichtaustrittswinkelverteilungs-Uniformisierungsmittel dient, um die Winkelverteilung des Lichts, das aus der Lichtleitplatte 110 austritt, über den gesamten Schirm gleichförmig zu machen.
  • Die Mikrolinsenanordnung 120 enthält mehrere Mikrolinsen, von welchen jede jeder der optischen Fasern 112 in der Lichtleitplatte 110 entspricht. Der Krümmungsradius der Mikrolinsen nimmt allmählich von dem zentralen Bereich des transmissiven Schirms 100 zu dem peripheren Bereich des transmissiven Schirms 100 zu. Mit anderen Worten, eine Mikrolinse 122 in dem zentralen Bereich des Schirms 100 hat einen kleineren Krümmungsradius als mindestens eine Mikrolinse 124 im peripheren Bereich des Schirms 100.
  • Daher wird die Winkelverteilung des austretenden Lichts effektiv über den zentralen und peripheren Bereichen des transmissiven Schirms 100 gleichförmig, indem die Mikrolinsenanordnung 120 an der Lichtaustrittsflächenseite der Lichtleitplatte 110 angeordnet wird. Somit wird ein Rückprojektor mit einem gewünschten weiten Einblickwinkel erreicht.
  • In dem transmissiven Schirm 100 des Beispiels wird die Lichtleitplatte 110 anstelle eines Fresnel-Linsenabschnitts 910 in dem herkömmlichen transmissiven Schirm 900 verwendet. Da die Regelmäßigkeit zum Beispiel des Winkels oder der Phase des Lichts, das in die Lichtleitplatte 110 eintritt, abnimmt, während das Licht durch jede optische Faser 112 geht, kann die Lichtbeugung effektiv unterdrückt wer den, selbst wenn ein regelmäßiges Muster wie die Mikrolinsenanordnung an der Lichtaustrittsflächenseite der Lichtleitplatte vorhanden ist.
  • In dem transmissiven Schirm 100 des Beispiels wird die Phase des Lichts, das in die Lichtleitplatte 110 eintritt, regellos, wenn das Licht durch jede optische Faser geht. Dies senkt in vorteilhafter Weise die Szintillation, um effizient eine Verschlechterung im Kontrast und in der Bildqualität zu unterdrücken, die durch die Szintillation verursacht wird. Da die Fresnel-Linse nicht notwendig ist, kann ferner die Verschlechterung im Kontrast und in der Bildqualität aufgrund von Geisterbildern, die durch innere Reflexion in der Fresnel-Linse erzeugt werden, in vorteilhafter Weise unterdrückt werden.
  • In dem transmissiven Schirm 100 ist der Durchmesser der optischen Fasern 112 bei 80 μm eingestellt. Dadurch wird eine zufriedenstellende Auflösung für den transmissiven Schirm erreicht und auch das Herstellungsverfahren des transmissiven Schirms vereinfacht.
  • In dem transmissiven Schirm 100 ist die Länge der optischen Fasern 112 bei 2 mm eingestellt. Mit anderen Worten, die Dicke der Lichtleitplatte 110 ist 2 mm. Dies senkt die Regelmäßigkeit zum Beispiel des Winkels oder der Phase des Lichts, das in die Lichtleitplatte 110 eintritt, zufriedenstellend, während das Licht durch die optischen Fasern 112 geht, wodurch eine Lichtbeugung effektiv unterdrückt wird.
  • In dem transmissiven Schirm 100 enthält die Lichtleitplatte 11ß opakes Material 114, das die Räume zwischen benachbarten optischen Fasern 112 füllt. Wenn Licht von einer Projektionslinse auf die Lichtleitplatte 110 projiziert wird, absorbiert das opake Material 114 Licht, das nicht in die Lichtleiträume eintritt oder das nicht in die Lichtleiträume eingeleitet wird, so dass Streulicht und eine Ver schlechterung des Kontrasts und der Bildqualität des Schirms, die durch das Streulicht verursacht wird, unterdrückt wird.
  • In dem transmissiven Schirm 100 des Beispiels sind die Lichtleitplatte 110 und die Mikrolinsenanordnung 120 integriert, um einen Verlust durch Reflexion an den Grenzflächen zu verhindern, der in einem herkömmlichen transmissiven Schirm zwischen der Lichtaustrittsfläche der Fresnel-Linse und der Lichteinfallsfläche der Mikrolinsenanordnung eintritt. Somit kann ein hellerer transmissiver Schirm als der herkömmliche erhalten werden.
  • 3 zeigt ein optisches System eines transmissiven Schirms, der als zweites Beispiel enthalten ist und ebenso nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Unter Bezugnahme auf 3 unterscheidet sich ein transmissiver Schirm 200 des zweiten Beispiels von dem transmissiven Schirm 100 des ersten Beispiels darin, dass er eine Lichtstreuschicht 230 hat. Mit anderen Worten, bei dem transmissiven Schirm 100 des ersten Beispiels ist die Mikrolinsenanordnung 120 an der Lichtaustrittsfläche der Lichtleitplatte 110 angeordnet, während bei dem transmissiven Schirm 200 des zweiten Beispiels die Lichtstreuschicht 230 nur in dem zentralen Bereich der Lichtaustrittsfläche einer Lichtleitplatte 210 angeordnet ist und die Mikrolinsenanordnung 220 auch über der Lichtstreuschicht 230 angeordnet ist.
  • In dem transmissiven Schirm 200 des zweiten Beispiels wird Licht, das durch die Lichtleitplatte 210 geht, durch die Lichtstreuschicht 230 gestreut, bevor es in die Mikrolinsenanordnung 220 eintritt. Somit wird Licht, das in den zentralen Bereich der Mikrolinsenanordnung in einem flachen Winkel eintritt, gestreut, um eine gleichförmige Helligkeit des Schirms zu erreichen.
  • 4 zeigt ein optisches System eines transmissiven Schirms gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf 4 unterscheidet sich der transmissive Schirm der ersten Ausführungsform von dem transmissiven Schirm des ersten Beispiels in der Struktur der Mikrolinsenanordnung. In dem transmissiven Schirm 100 des ersten Beispiels nimmt der Krümmungsradius der Mikrolinsen in der Mikrolinsenanordnung allmählich von dem zentralen Bereich des transmissiven Schirms 100 zu dem peripheren Bereich des transmissiven Schirms 100 zu. Mit anderen Worten, eine Mikrolinse in dem zentralen Bereich des Schirms hat einen kleineren Krümmungsradius als mindestens eine Mikrolinse in dem peripheren Bereich des Schirms. Andererseits hat in dem transmissiven Schirm 300 der ersten Ausführungsform eine Mikrolinsenanordnung 320 dieselbe Krümmung für alle Mikrolinsen, besteht aber aus Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes, so dass der Brechungsindex der Materialien allmählich von dem zentralen Bereich des transmissiven Schirms zu dem peripheren Bereich des transmissiven Schirms abnimmt. Mit anderen Worten, der Brechungsindex des Materials der Mikrolinsen 322 in dem zentralen Bereich des transmissiven Schirms ist größer als der Brechungsindex eines Materials der Mikrolinsen 324 in dem peripheren Bereich des transmissiven Schirms.
  • Somit erreicht die Mikrolinsenanordnung 320 eine regelmäßige Winkelverteilung von Licht, das aus der Lichtleitplatte austritt, über dem Schirm, wie in der Mikrolinsenanordnung 120. Als Ergebnis wird die Lichtaustrittswinkelverteilung über dem zentralen und dem peripheren Bereich des transmissiven Schirms 300 der ersten Ausführungsform effektiv gleichförmig, wie in dem ersten Beispiel, um einen Rückprojektor mit einem gewünschten weiten Einblickwinkel zu erhalten.
  • 5 zeigt ein optisches System des transmissiven Schirms gemäß einem dritten Beispiel, das nicht Teil der vorliegen den Erfindung bildet. Unter Bezugnahme auf 5 ist der transmissive Schirm 400 des dritten Beispiels mit einer Lichtstreuschicht 440 anstelle der Mikrolinsenanordnung 120 in dem transmissiven Schirm 100 gemäß dem ersten Beispiel bereitgestellt. In dieser Lichtstreuschicht 440 nimmt der Unschärfewert von dem zentralen Bereich des Schirms zu dem peripheren Bereich des Schirms allmählich ab. Mit anderen Worten, der Unschärfewert der Lichtstreuschicht 440 in dem im wesentlichen zentralen Bereich des transmissiven Schirms 400 ist größer als mindestens der Unschärfewert in dem peripheren Bereich des transmissiven Schirms 400.
  • Somit erreicht die Lichtstreuschicht 440 auch eine gleichförmige Winkelverteilung von Licht, das aus der Lichtleitplatte austritt, über dem Schirm, wie in der Mikrolinsenanordnung 120. Als Ergebnis wird die Lichtaustrittswinkelverteilung über dem zentralen und dem peripheren Bereich des transmissiven Schirms 400 des dritten Beispiels effektiv gleichförmig, wie in den transmissiven Schirmen 100, 200 und 300 des ersten und zweiten Beispiels beziehungsweise der ersten Ausführungsform, wodurch ein Rückprojektor mit einem gewünschten weiten Einblickwinkel erhalten wird.
  • In dem transmissiven Schirm 400 des dritten Beispiels hat die Lichtstreuschicht 440 einen Unschärfewert von 60 % in dem zentralen Bereich des Schirms und einen Unschärfewert von 30 % in dem peripheren Bereich des Schirms.
  • In dem transmissiven Schirm 400 des dritten Beispiels hat die Lichtstreuschicht 440 einen Glanzwert von 15 % in dem zentralen Bereich des Schirms und einen Glanzwert von 30 in dem peripheren Bereich des Schirms.
  • Der transmissive Schirm der vorliegenden Erfindung wurde zuvor unter Bezugnahme auf den transmissiven Schirm 300 der ersten Ausführungsform beschrieben. Der transmissive Schirm der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt und Modifizierungen sind im Umfang der vorliegenden Erfindung zulässig. Zum Beispiel kann der transmissive Schirm des Weiteren schwarze Streifen oder eine Lichtstreuplatte an der Lichtaustrittsflächenseite der Mikrolinsenanordnung 120 enthalten.
  • 6 zeigt einen Rückprojektor einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf 6 enthält ein Rückprojektor 10 der zweiten Ausführungsform ein Gehäuse 50, das eine optische Projektionseinheit 20, einen Lichtleitspiegel 30 und einen transmissiven Schirm 40 enthält.
  • In diesem Rückprojektor 10 ist der transmissive Schirm 40 der transmissive Schirm 300 der ersten Ausführungsform mit einem geringen Auftreten einer Lichtbeugung und Moiréstreifenbildung. Somit verursacht der Rückprojektor weder eine Lichtbeugung noch Moiréstreifenbildung und kann Bilder hoher Qualität anzeigen.
  • In jeder der obengenannten Ausführungsformen wird eine Lichtleitplatte mit mehreren optischen Fasern, die in einem flachen Substrat angeordnet sind, verwendet. Als Alternative kann eine Lichtleitplatte mit mehreren Lichtleitröhren, die in einem flachen Substrat angeordnet sind, anstelle der optischen Fasern verwendet werden. Eine andere Alternative ist die Verwendung einer Lichtleitplatte mit mehreren Löchern in einem flachen Substrat zur Bildung von im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträumen, wodurch sowohl zu einer Struktur geringen Gewichts wie auch zu einer Vereinfachung des Herstellungsverfahrens beigetragen wird.

Claims (6)

  1. Transmissiver Schirm für einen Rückprojektor, wobei der transmissive Schirm eine Lichtleitplate (110; 310) mit im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträumen (112) umfasst, die in einem flachen Substrat angeordnet sind; und ein Lichtaustrittswinkelverteilungs-Uniformisierungsmittel, das die Winkelverteilung des Lichts, das aus den im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträumen der Lichtleitplatte austritt, über den tragbaren Schirm gleichförmig zu machen, wobei das Lichtaustrittswinkelverteilungsuniformisierungsmittel, an der Seite der Lichtaustrittsfläche der Lichtleitplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass: das Lichtaustrittswinkelverteilungs-Uniformisierungsmittel eine Mikrolinsenanordnung (120; 320) mit Mikrolinsen umfasst, wobei jede Mikrolinse entsprechend jedem der im Wesentlichen zylindrischen Lichtleiträume der Lichtleitplatte bereitgestellt ist, wobei ein Material, das die Mikrolinsen in einem im Wesentlichen zentralen Bereich des transmissiven Schirms bildet, einen größeren Brechungsindex als mindestens ein zweites Material hat, das die Mikolinsen in einem peripheren Bereich des transmissiven Schirms bildet.
  2. Transmissiver Schirm nach Anspruch 1, wobei die Lichtleiträume (112) einen Durchmesser im Bereich von 1 μm bis 150 μm haben.
  3. Transmissiver Schirm nach Anspruch 1, wobei die Lichtleiträume (112) eine Länge haben, die größer als der Durchmesser der Lichtleiträume ist, und eine Länge von 10 mm oder weniger haben.
  4. Transmissiver Schirm nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das flache Substrat ein opakes Material umfasst.
  5. Transmissiver Schirm nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mikrolinsenanordnung an der Lichtaustrittsfläche der Lichtleitplatte angeordnet ist.
  6. Rückprojektor, umfassend eine optische Projektionseinheit (20), einen Lichtleitspiegel (30) und einen transmissiven Schirm (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE60313269T 2002-09-24 2003-09-11 Rückprojektionsschirm mit Lichtleitfrontplatte und Streuelement Expired - Lifetime DE60313269T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002277958 2002-09-24
JP2002277958A JP4089371B2 (ja) 2002-09-24 2002-09-24 透過型スクリーン及びリア型プロジェクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313269D1 DE60313269D1 (de) 2007-05-31
DE60313269T2 true DE60313269T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=31973256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313269T Expired - Lifetime DE60313269T2 (de) 2002-09-24 2003-09-11 Rückprojektionsschirm mit Lichtleitfrontplatte und Streuelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7012744B2 (de)
EP (2) EP1403696B1 (de)
JP (1) JP4089371B2 (de)
KR (2) KR100793478B1 (de)
CN (1) CN1495518A (de)
DE (1) DE60313269T2 (de)
TW (1) TWI237732B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006039463A (ja) * 2004-07-30 2006-02-09 Dainippon Printing Co Ltd 透過型スクリーン
KR100656996B1 (ko) * 2004-09-03 2006-12-13 엘지전자 주식회사 마이크로렌즈 배열 프로젝션 스크린
CN100583968C (zh) * 2004-09-22 2010-01-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 基于后投影屏幕的电子窗
JP2006126312A (ja) 2004-10-27 2006-05-18 Seiko Epson Corp スクリーン、スクリーンの製造方法及びプロジェクタ
US20060181770A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 K Laser Technology, Inc. Rear projection screen with spatial varying diffusing angle
US7486854B2 (en) * 2006-01-24 2009-02-03 Uni-Pixel Displays, Inc. Optical microstructures for light extraction and control
JP5234303B2 (ja) 2006-10-13 2013-07-10 Nltテクノロジー株式会社 表示装置、および電子機器
JP5093717B2 (ja) * 2006-10-23 2012-12-12 Nltテクノロジー株式会社 光学素子およびこれを用いた照明光学装置、表示装置、電子機器
KR100922341B1 (ko) * 2007-01-05 2009-10-21 김우성 영상용 디스플레이 및 그 제조방법
JP5021389B2 (ja) * 2007-07-30 2012-09-05 独立行政法人情報通信研究機構 画像表示装置
JP5167739B2 (ja) * 2007-09-18 2013-03-21 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置、画像表示システム及び画像表示方法
RU2378673C1 (ru) * 2008-04-03 2010-01-10 Владимир Исфандеярович Аджалов Способ визуализации изображений и устройство для его реализации
CN101515426B (zh) * 2009-03-09 2011-01-05 李博航 提高图像显示效果的系统
GB2474921B (en) * 2010-06-08 2012-11-28 Mark Sutton-Vane Luminaire
CN102298255B (zh) * 2010-06-25 2016-06-08 齐运生 斜向可看见图形的抠像用蓝屏
US9035912B2 (en) 2011-07-14 2015-05-19 3M Innovative Properties Company Digitizer for multi-display system
US9035911B2 (en) 2011-07-14 2015-05-19 3M Innovative Properties Company Digitizer using position-unique optical signals
US9292131B2 (en) 2011-07-14 2016-03-22 3M Innovative Properties Company Light guide for backlight
CN103649879B (zh) * 2011-07-14 2017-05-10 3M创新有限公司 使用位置唯一性光学信号的数字化仪
JP6020457B2 (ja) * 2011-09-27 2016-11-02 日本電気株式会社 スクリーン
JP6213010B2 (ja) * 2013-07-24 2017-10-18 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置
US20170219824A1 (en) * 2013-12-13 2017-08-03 Google Inc. Micro-display having non-planar image surface and head-mounted displays including same
KR102345341B1 (ko) * 2014-08-01 2021-12-30 엘지전자 주식회사 스크린 및 그를 이용한 레이저 디스플레이 장치
US20160363711A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 General Electric Company Lighting system with improved illumination distribution and output luminance variation
US11175440B2 (en) * 2016-10-03 2021-11-16 Kuraray Co., Ltd. Diffuser plate and projection-type image displaying device
CN110221507B (zh) 2018-03-01 2021-04-13 台达电子工业股份有限公司 投影装置、投影系统及其方法
CN110865509B (zh) * 2018-08-27 2022-01-04 深圳光峰科技股份有限公司 投影屏幕及其制造方法
CN111273512A (zh) * 2018-12-04 2020-06-12 深圳光峰科技股份有限公司 投影屏幕和投影系统
SE544143C2 (en) * 2019-02-28 2022-01-11 Saab Ab A device, system and method for changing the direction of emitted light cones
CN110673237B (zh) * 2019-08-30 2022-02-18 东莞市万德光电科技有限公司 防止光斑变形的透镜及激光投影系统
CN111948830B (zh) * 2020-08-11 2022-06-17 合肥维信诺科技有限公司 屏下成像装置、屏体模组、显示装置和滤波片的制作方法
CN111929978A (zh) * 2020-10-15 2020-11-13 成都菲斯特科技有限公司 一种投影屏幕及投影系统
CN113671786A (zh) * 2021-08-17 2021-11-19 青岛海信激光显示股份有限公司 一种广视角投影屏幕及投影系统

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743090A (en) * 1984-05-18 1988-05-10 Tru-Lyte Systems, Incorporated Screen assembly for electromagnetic radiation
JPH0731355B2 (ja) 1985-04-19 1995-04-10 株式会社日立製作所 透過型スクリーン
WO1988009952A1 (en) 1987-06-01 1988-12-15 Scientific Applied Research (Sar) Plc Display system utilising light transmitting screen and method of manufacturing same
US4904049A (en) 1988-09-01 1990-02-27 Hughes Aircraft Company High-contrast fiber optic diffusion faceplate with radiused fibers
JP2959202B2 (ja) * 1991-06-14 1999-10-06 オムロン株式会社 液晶パネルを用いた画像表示装置および液晶tvプロジェクタ
US5594561A (en) * 1993-03-31 1997-01-14 Palomar Technologies Corporation Flat panel display with elliptical diffuser and fiber optic plate
US5439621A (en) * 1993-04-12 1995-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an array of variable focal length microlenses
JPH07219055A (ja) 1994-01-28 1995-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 透過型スクリーン
US5781342A (en) * 1995-01-06 1998-07-14 W.L. Gore & Associates, Inc. High light diffusive and low light absorbent material and method for making and using same
AU4696996A (en) 1995-01-12 1996-07-31 Allied-Signal Inc. Display screen device with array of tapered waveguides
JPH08220519A (ja) 1995-02-14 1996-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 拡散スクリーン及びそれを用いた液晶表示装置
US5760955A (en) * 1995-04-06 1998-06-02 Philips Electronics North America Corporation Rear projection screen with reduced speckle
KR970009135A (ko) * 1995-07-07 1997-02-24 구자홍 키폰시스템에서의 부재상태 통보방법
US5626410A (en) * 1995-09-20 1997-05-06 Palomar Technologies Corporation Rear projection screen with uniform brightness for tiling the images from an array of projectors
JP2828023B2 (ja) 1996-04-22 1998-11-25 株式会社日立製作所 透過型スクリーン
JPH10142699A (ja) * 1996-11-08 1998-05-29 Kimoto & Co Ltd 反射型スクリーン
US6424786B1 (en) 1996-12-02 2002-07-23 Honeywell International Inc. Illumination assembly
JPH10206974A (ja) 1997-01-24 1998-08-07 Tatsuo Taguchi 光ファイバを用いる画像表示スクリ−ンの製造法とその表示面調整フィルタ
PL322039A1 (en) 1997-09-10 1998-03-02 Grzegorz Drozdowski Method of optically analysing image in back-projection screens and projection screen therefor
US6421181B1 (en) * 1998-08-03 2002-07-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Lenticular lens sheet and rear projection screen
US6301417B1 (en) * 1998-08-31 2001-10-09 Brookhaven Science Associates Ultrathin optical panel and a method of making an ultrathin optical panel
JP2000131506A (ja) 1998-10-26 2000-05-12 Toshiba Corp マイクロレンズアレイシート
US6317263B1 (en) * 1999-06-18 2001-11-13 3M Innovative Properties Company Projection screen using dispersing lens array for asymmetric viewing angle
GB2364791B (en) 2000-07-14 2004-12-29 Evan Arkas Optical channel plates
US6751019B2 (en) * 2001-06-11 2004-06-15 Scram Technologies, Inc. Ultrathin mesh optical panel and a method of making an ultrathin mesh optical panel
US6567586B2 (en) * 2001-07-24 2003-05-20 Corning Incorporated Dual fiber collimator
US6637888B1 (en) * 2002-01-24 2003-10-28 Delta Electronics, Inc. Full color rear screen projection system using a single monochrome TFT LCD panel
US6802618B2 (en) * 2002-02-20 2004-10-12 Kerry E. Wilkinson Optical screen apparatus having alternate opaque and clear layers and method of making such apparatus
US6846098B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-25 Eastman Kodak Company Light diffuser with variable diffusion
US6832037B2 (en) * 2002-08-09 2004-12-14 Eastman Kodak Company Waveguide and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
TWI237732B (en) 2005-08-11
DE60313269D1 (de) 2007-05-31
KR20060063823A (ko) 2006-06-12
EP1731958A2 (de) 2006-12-13
US7012744B2 (en) 2006-03-14
EP1403696B1 (de) 2007-04-18
US20040141234A1 (en) 2004-07-22
EP1731958A3 (de) 2007-02-28
KR100793478B1 (ko) 2008-01-14
TW200410042A (en) 2004-06-16
CN1495518A (zh) 2004-05-12
JP4089371B2 (ja) 2008-05-28
JP2004117574A (ja) 2004-04-15
KR20040026638A (ko) 2004-03-31
EP1403696A1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313269T2 (de) Rückprojektionsschirm mit Lichtleitfrontplatte und Streuelement
DE69926401T2 (de) Fresnellinse für projektionsschirm
US5457572A (en) Rear-projection screen
DE69822265T2 (de) Linsenrasterscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69132092T2 (de) Lentikuläre blattförmige Linse
DE69832565T2 (de) Durchlicht-Projektionsschirm
DE69324076T2 (de) Bildaufnahme- und Wiedergabegerät
DE69426971T2 (de) Mikrolinsensubstrat
DE3885210T2 (de) Einteiliger Projektionsschirm.
DE69415642T2 (de) Flüssigkristallprojektor mit Matrizen von Mikrolinsen
DE69333189T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US4566756A (en) Projection screen
DE69427250T2 (de) Projektionsschirm
DE69132253T2 (de) Lichtstreuende Flüssigkristallvorrichtung
DE10393217T5 (de) Beidseitige Bildträgerwand
DE69634793T2 (de) Bildanzeigegerät mit Rückprojektion
DE69113835T2 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung.
MXPA01013459A (es) Pantalla de proyeccion posterior que utiliza reflexion interna y su produccion.
DE112006000018T5 (de) Reflexionsschirm, Verfahren zu dessen Herstellung und Projektionssystem des Reflexionstyps
DE19627105A1 (de) Durchprojektionsschirm
DE19630736B4 (de) Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät
DE69812210T2 (de) Durchlicht-Projektionsschirm
DE69707375T2 (de) Durchlicht-Projektionsschirm
DE10259318A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Leuchtdichte in einem Projektionsfernsehsystem
KR100553887B1 (ko) 수직 및 수평으로 광시야각을 갖는 영상표시용 스크린 및이를 구비하는 프로젝션 텔레비전

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition