DE60312811T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60312811T2 DE60312811T2 DE60312811T DE60312811T DE60312811T2 DE 60312811 T2 DE60312811 T2 DE 60312811T2 DE 60312811 T DE60312811 T DE 60312811T DE 60312811 T DE60312811 T DE 60312811T DE 60312811 T2 DE60312811 T2 DE 60312811T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- maximum value
- elementary functions
- peak
- functions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
- H04L27/2601—Multicarrier modulation systems
- H04L27/2614—Peak power aspects
- H04L27/2623—Reduction thereof by clipping
- H04L27/2624—Reduction thereof by clipping by soft clipping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
- Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein System und ein Verfahren zur Übermittlung von digitalen Signalen, sowie insbesondere, ohne Einschränkung, auf Begrenzungstechniken zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung bei Mehrträger-Multiplexsignalen wie z.B. OCDM-(Orthogonal Code Division Multiplex) oder OFDM-Signalen (Orthogonal Frequency Division Multiplex).
- Hintergrund und Stand der Technik
- Ein großes Verhältnis von Spitzen- zu Durchschnittsleistung reduziert die Effizienz eines Übertragungsleistungsverstärkers. Dies ist insbesondere ein Problem für Mehrträger-Multiplexsignale wie z.B. OCDM- und OFDM-Signale, da die maximal mögliche Spitzenleistung für solche Signale wesentlich höher ist als die durchschnittliche Übertragungsleistung.
- Im US-Patent Nr. 6.175.551 wird ein Verfahren zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung mittels weicher Begrenzung beschrieben. Weiche Begrenzung bedeutet, dass von dem abgetasteten Signal eine proportionale Referenzfunktion abgezogen wird, so dass jede subtrahierte Referenzfunktion die Spitzenleistung mindestens eines Signal-Abtastwerts verringert. Vorzugsweise weist die Referenzfunktion in etwa oder genau die gleiche Bandbreite auf wie das übertragene Signal. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Verringerung der Spitzenleistung keine Außerband-Interferenzen verursacht. Ein Beispiel für ein geeignetes Referenzsignal ist eine Si-Funktion.
- Ein gemeinsamer Nachteil der weichen Begrenzungsverfahren nach dem derzeitigen Stand der Technik besteht darin, dass die Subtraktion der Referenzfunktion vom übersteuerten Signalanteil mehrfache Höchstwerte zur Folge haben kann. Dieses Problem des derzeitigen Standes der Technik wird in Bezug auf die
1 bis3 erläutert: -
1 stellt das Größensignal100 eines zu übertragenden Signals I,Q dar. Das Signal100 weist Anteile auf, die über dem Begrenzungsgrenzwert102 liegen. Diese Spitzen entsprechenden Anteile des Signals100 werden erfasst und mit Spitzenmarkierungen104 bis114 gekennzeichnet. -
2 stellt das Referenzsignal116 im Zeitbereich dar. Das proportionale Referenzsignal116 wird an den mit den Spitzenmarkierungen104 bis114 gekennzeichneten Spitzenpositionen von der I- und Q-Komponente des Signals100 abgezogen. Das Ergebnis dieses weichen Begrenzungsvorgangs ist in3 dargestellt, in der es sich bei dem Größensignal118 um das begrenzte Signal handelt. - Die erste Spitze des Signals
100 , die mit der Spitzenmarkierung104 gekennzeichnet ist, wird beispielsweise in zwei neue Spitzen120 und122 des Signals118 umgewandelt. In gleicher Weise wird eine große Anzahl an neuen Spitzen in dem Signalanteil erstellt, der den durch die Spitzenmarkierungen108 bis114 gekennzeichneten Signalanteil darstellt. Somit sind zusätzliche weiche Begrenzungsiterationen erforderlich, um das Signal100 iterativ auf den Begrenzungsgrenzwert102 zurückzuführen. - Daher hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, ein verbessertes Verfahren zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung eines zu übertragenden Signals für eine verbesserte weiche Begrenzung zu bieten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bietet ein Verfahren zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung eines zu übertragenden Signals durch Zerlegung der Anteile des Signals, die über einem Begrenzungs-Grenzwert liegen, in Elementarfunktionen. Die Elementarfunktionen liefern die Positionen und Amplituden für eine weiche Begrenzung des ursprünglichen Signals. Dies ermöglicht eine erhebliche Verringerung der Anzahl an Iterationen, die für die weiche Begrenzung erforderlich sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wird nur ein einziger weicher Begrenzungsschritt an den zerlegten Anteilen des Signals durchgeführt, wodurch mehrfache weiche Begrenzungsiterationen vollständig vermieden werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung werden symmetrische Funktionen zur Zerlegung der Signalanteile eingesetzt, wie z.B. Gaußsche oder Dreiecksfunktionen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung werden nur die Amplituden und die Positionen der Funktionen für die Zerlegung der Signalanteile parametriert, die über dem Begrenzungsgrenzwert liegen. Dies reduziert die Komplexität der Berechnungen für den Zerlegungsprozess.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wird nur ein einziger Typ von Elementarfunktion zur Zerlegung der Signalanteile verwendet.
- Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung für beliebige Sendestationen, wie z.B. ein Endnutzer-Telekommunikationsgerät, einen Sender, wie beispielsweise eine Basisstation eines drahtlosen Mobilfunknetzes, oder andere Telekommunikationsanwendungen eingesetzt werden kann.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die folgenden bevorzugten Ausführungsvarianten der Erfindung werden nun genauer in Bezug auf die Zeichnungen erläutert, wobei:
-
1 ein Signal darstellt, bei dem Anteile über dem Begrenzungsgrenzwert liegen, -
2 eine Referenzfunktion zur Durchführung einer weichen Begrenzung darstellt, -
3 das Signal aus1 nach Durchführung einer weichen Begrenzungsiteration mit Hilfe der Referenzfunktion aus2 darstellt, -
4 ein Beispiel für einen Anteil des zu übertragenden Signals darstellt, der über dem Begrenzungsgrenzwert liegt, -
5 die Zerlegung des Signals aus4 in elementare Gaußsche Funktionen darstellt, -
6 einen Teil eines Sender-Blockdiagramms darstellt. - Detaillierte Beschreibung
-
4 stellt die Spitze400 eines zu übertragenden Signals im Zeitbereich dar. Bei der Spitze400 handelt es sich um ein Größensignal, das über dem Begrenzungsgrenzwert liegt. - Die Spitze
400 ist in die Gaußschen Funktionen500 ,502 und504 zerlegt. Die Anzahl an Gaußschen Funktionen, die zur Durchführung der Zerlegung verwendet werden, wird in Abhängigkeit von der Dauer der Spitze400 gewählt. Um eine weiche Begrenzung durchzuführen, wird eine Referenzfunktion, z.B. die in2 dargestellte Funktion, verwendet. - Die Positionen für die Subtraktion der Referenzfunktion ergeben sich aus den Positionen der Elementarfunktionen, in die die Spitze
400 zerlegt wurde. Die Skalierung der Referenzfunktion an diesen Positionen wird anhand der Amplituden der entsprechenden Elementarfunktionen ermittelt. Auf diese Weise ist nur eine geringe Anzahl an Iterationen erforderlich, um die Spitze400 auf den Begrenzungsgrenzwert zurückzuführen. - Allgemein ausgedrückt wird die Spitze P eines zu übertragenden Signals, die über dem Begrenzungsgrenzwert liegt, als Summe der Elementarfunktionen f ausgedrückt: wobei N die Anzahl an Elementarfunktionen, die proportional zur Dauer der Spitze P sind, xi die Position der Höchstwerte der Elementarfunktionen und Ai die Amplitude an den Positionen der Höchstwerte xi ist.
- Beispielsweise kann als Elementarfunktion f eine Gaußsche Funktion oder eine andere symmetrische Funktion, wie z.B. eine Dreiecksfunktion verwendet werden.
- In dem in
5 dargestellten Beispiel wird eine Gaußsche Funktion als Elementarfunktion f eingesetzt. Die erste Gaußsche Funktion500 , die zur Zerlegung der Spitze P verwendet wird, ist bei x1 angeordnet und weist die Amplitude A1 auf; die Gaußsche Funktion502 ist bei x2 angeordnet und weist die Amplitude A2 auf; die Gaußsche Funktion504 ist bei x3 angeordnet und weist die Amplitude A3 auf. Die Anzahl N ist in dem vorliegenden Beispiel gleich 3, da für die Zerlegung3 Elementarfunktionen verwendet wurden. - Somit werden an den Positionen x1, x2, x3 weiche Begrenzungsvorgänge vorgenommen. Für die weiche Begrenzung an Position x1 wird die Referenzfunktion im Verhältnis zur Amplitude A1 skaliert. In gleicher Weise wird die Referenzfunktion zur weichen Begrenzung an Position x2 im Verhältnis zur Amplitude A2 skaliert, etc.
-
- Alternativ dazu kann der absolute Wert verwendet werden, d.h.
- Ein Beispiel für ein mathematisches Verfahren, das zur Durchführung der Zerlegung verwendet werden kann, ist das Gradientenverfahren.
-
6 stellt einen Anteil des Blockdiagramms eines Senders600 dar. Der Sender600 verfügt über ein Mehrträger-Synthesemodul602 , um ein Mehrträger-Multiplexsignal604 zu liefern, z.B. ein OFDM- oder OCDM-Signal. - Des Weiteren verfügt der Sender
600 über ein Spitzen-Erfassungsmodul606 , das diejenigen Signalanteile604 ausgibt, die über einem Begrenzungsgrenzwert liegen. Diese Spitzen werden vom Spitzen-Erfassungsmodul606 an das Spitzen-Zerlegungsmodul608 übertragen, wo die Spitzen in Elementarfunktionen zerlegt werden, wie bereits oben erläutert. Das Ergebnis der Spitzenzerlegung wird vom Spitzen-Zerlegungsmodul608 an das Modul zur weichen Begrenzung610 übertragen. Im Modul zur weichen Begrenzung610 wird an den Positionen der Elementarfunktionen eine Referenzfunktion von der Spitze subtrahiert; die entsprechenden Skalierungen der Referenzfunktion werden anhand der Amplituden der Elementarfunktionen ermittelt. Das daraus resultierende weiche Begrenzungssignal wird dann vom Sender600 über eine Funkschnittstelle oder eine Kabelverbindung übertragen. -
- 100
- Signal
- 102
- Begrenzungsgrenzwert
- 104
- Spitzen-Markierungen
- 106
- Spitzen-Markierungen
- 108
- Spitzen-Markierungen
- 110
- Spitzen-Markierungen
- 112
- Spitzen-Markierungen
- 114
- Spitzen-Markierungen
- 116
- Referenzsignal
- 118
- Signal
- 120
- Spitze
- 122
- Spitze
- 400
- Spitze
- 500
- Gaußsche Funktion
- 502
- Gaußsche Funktion
- 504
- Gaußsche Funktion
- 600
- Sender
- 602
- Mehrträger-Synthesemodul
- 604
- Signal
- 606
- Spitzen-Erfassungsmodul
- 608
- Spitzen-Zerlegungsmodul
- 610
- Modul zur weichen Begrenzung
Claims (8)
- Ein Verfahren zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung eines zu übertragenden Signals (
100 ), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Erfassung eines Anteils des Signals (400 ) über einem Begrenzungsgrenzwert gekennzeichnet durch – die Zerlegung des genannten Anteils des Signals (400 ) in eine Reihe symmetrischer Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ), jeweils mit einem einzigen Höchstwert, wobei die Anzahl an Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ) proportional zur Dauer des genannten Anteils ist, – die Durchführung der weichen Begrenzung des genannten Anteils mit Hilfe einer skalierten Referenzfunktion, die von jeder der Elementarfunktionen subtrahiert wird, in die der genannte Anteil zerlegt wurde, so dass die subtrahierten Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ) die Spitzenleistung des genannten Anteils des zu übertragenden Signals (400 ) verringern, – die Positionen für die Subtraktion der genannten skalierten Referenzfunktion von jeder der Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ) und die Skalierung der Referenzfunktion ergeben sich jeweils aus der Position des Höchstwerts (X1, X2, X3) und der Amplitude an dem genannten Höchstwert der entsprechenden Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ), so dass die Position des Höchstwerts jeder der Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ) und die entsprechende Amplitude an dem genannten Höchstwert die Positionen und die Amplituden für die weiche Begrenzung des genannten Anteils des Signals (400 ) liefern. - Das Verfahren aus Anspruch 1, das außerdem die Parametrierung der Elementarfunktionen durch Ermittlung eines Amplitudenwerts und eines Positionswerts für jede der genannten Funktionen umfasst.
- Das Verfahren aus Anspruch 1, wobei der Schritt zur Zerlegung anhand der Rückführung auf ein Minimum erfolgt: oder durch wobei: N die Anzahl an Funktionen f, proportional zur Dauer der Spitze P, xi die Position des Höchstwerts der Funktion f, Ai die Amplitude der Funktion f an der Position des Höchstwerts und P der Anteil des Signals oberhalb des Begrenzungsgrenzwerts ist.
- Ein Computerprogramm-Produkt, das einen Computer-Programmcode umfasst, der in der Lage ist, die Schritte des Verfahrens aus Anspruch 1 auszuführen, wenn das genannte Programm auf einem Computer läuft.
- Eine elektronische Schaltung zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung eines zu übertragenden Signals, wobei die elektronische Schaltung Folgendes umfasst: – Mittel (
606 ) zur Erfassung eines Anteils des Signals (400 ) oberhalb eines Begrenzungsgrenzwerts (102 ), gekennzeichnet durch – Mittel (608 ) zur Zerlegung des genannten Anteils des Signals (400 ) in eine Reihe symmetrischer Elementarfunktionen, jeweils mit einem einzigen Höchstwert (500 ,502 ,504 ), wobei die Anzahl an Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ) proportional zur Dauer des genannten Anteils ist, – Mittel (610 ) zur Durchführung der weichen Begrenzung des genannten Anteils mit Hilfe einer skalierten Referenzfunktion, die von jeder der Elementarfunktionen, in die der genannte Anteil zerlegt wurde, subtrahiert wird, so dass die subtrahierten Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ) die Spitzenleistung des genannten Anteils des zu übertragenden Signals (400 ) verringern, und wobei die Position für die Subtraktion der genannten skalierten Referenzfunktion von jeder der Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ) und die Skalierung der Referenzfunktion jeweils durch die Position des Höchstwerts (X1, X2, X3) und die Amplitude an dem genannten Höchstwert der entsprechenden Elementarfunktion (500 ,502 ,504 ) vorgegeben werden, so dass die Position des Höchstwerts jeder der Elementarfunktionen (500 ,502 ,504 ) und die entsprechende Amplitude an dem genannten Höchstwert die Positionen und die Amplituden für die weiche Begrenzung des genannten Anteils des Signals (400 ) oberhalb des Begrenzungsgrenzwerts vorgeben. - Ein Endnutzer-Telekommunikationsgerät für den Versand eines Signals, wobei das Endnutzer-Telekommunikationsgerät eine elektronische Schaltung gemäß Anspruch 5 umfasst.
- Ein Sender, der Folgendes umfasst: – Mittel (
602 ) zur Mehrträger-Synthese, um das zu übertragende Mehrträger-Multiplexsignal zu liefern, – Mittel zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung des Signals, die eine elektronische Schaltung gemäß Anspruch 5 umfassen. - Ein Telekommunikationssystem mit mindestens einer Basisstation, das eine elektronische Schaltung gemäß Anspruch 5 umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03290602A EP1458159B1 (de) | 2003-03-11 | 2003-03-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60312811D1 DE60312811D1 (de) | 2007-05-10 |
DE60312811T2 true DE60312811T2 (de) | 2007-08-16 |
Family
ID=32749007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60312811T Expired - Lifetime DE60312811T2 (de) | 2003-03-11 | 2003-03-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7386060B2 (de) |
EP (1) | EP1458159B1 (de) |
CN (1) | CN100452788C (de) |
AT (1) | ATE358381T1 (de) |
DE (1) | DE60312811T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7593478B2 (en) * | 2004-04-26 | 2009-09-22 | Qualcomm Incorporated | Low peak to average ratio search algorithm |
JP4558741B2 (ja) * | 2004-11-01 | 2010-10-06 | 株式会社日立国際電気 | 送信機 |
WO2006062291A2 (en) * | 2004-12-11 | 2006-06-15 | Electronics And Telecommunications Research Institute | A digital clipping method for a transmitter of an orthogonal frequency division multiple access system |
KR100705443B1 (ko) | 2004-12-11 | 2007-04-09 | 한국전자통신연구원 | 직교주파수 분할 다중 접속 시스템의 송신기용 디지털클리핑 방법 |
US20070206703A1 (en) * | 2005-11-21 | 2007-09-06 | Corredoura Paul L | System and method for reducing dynamic range of modulated signals without increasing out-of-band power |
US7675982B2 (en) * | 2005-11-28 | 2010-03-09 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | Method and system for reducing peak-to-average power for OFDM signals |
EP1826976A1 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-29 | Alcatel Lucent | Soft Clipping von Multiträgersignalen durch Änderung von Typ, Anzahl und Positionen der Clipping Funktionen |
US8645379B2 (en) * | 2006-04-27 | 2014-02-04 | Vertical Search Works, Inc. | Conceptual tagging with conceptual message matching system and method |
US7783260B2 (en) * | 2006-04-27 | 2010-08-24 | Crestcom, Inc. | Method and apparatus for adaptively controlling signals |
JP4847392B2 (ja) * | 2006-05-29 | 2011-12-28 | 富士通株式会社 | 通信システム、その送信機、受信機、通信方法 |
US7995975B2 (en) | 2006-12-21 | 2011-08-09 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and apparatus for signal peak-to-average ratio reduction |
KR101314254B1 (ko) * | 2007-02-16 | 2013-10-02 | 삼성전자주식회사 | Ofdm 송수신 시스템 및 그 방법 |
EP2131545B1 (de) * | 2008-05-14 | 2012-11-28 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Verfahren zur Spitzenleistungsverringerung |
CN101442348B (zh) * | 2008-12-22 | 2013-08-07 | 华为技术有限公司 | 一种信号削波方法、装置、系统以及信号发射系统 |
KR101714784B1 (ko) * | 2010-01-25 | 2017-03-10 | 삼성전자주식회사 | 피크 윈도윙을 이용한 피크대평균전력비 감소 방법 및 장치 |
EP2429141B1 (de) | 2010-09-10 | 2013-03-27 | Cassidian SAS | PAPR Reduzierung durch Nutzung einer Begrenzungsfunktion, die von Spitzenamplitude und Breite der Spitze abhängt |
CN104321978B (zh) * | 2013-04-27 | 2017-08-25 | 华为技术有限公司 | 一种数据处理的方法及基站 |
KR102103276B1 (ko) * | 2014-01-07 | 2020-04-22 | 삼성전자주식회사 | 무선 통신 시스템에서 피크 대 평균 비율 감소를 위한 장치 및 방법 |
US20150223176A1 (en) * | 2014-02-02 | 2015-08-06 | Redline Innovations Group Inc. | Systems and methods for reducing peak to average power ratio |
TWI532348B (zh) * | 2014-08-26 | 2016-05-01 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 降低峰值平均功率比的方法及裝置 |
US10110187B1 (en) * | 2017-06-26 | 2018-10-23 | Google Llc | Mixture model based soft-clipping detection |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6175551B1 (en) * | 1997-07-31 | 2001-01-16 | Lucent Technologies, Inc. | Transmission system and method employing peak cancellation to reduce the peak-to-average power ratio |
US6130918A (en) * | 1997-12-01 | 2000-10-10 | Nortel Networks Limited | Method and apparatus for reducing the peak-to-average ratio in a multicarrier communication system |
US6853632B1 (en) * | 1998-09-24 | 2005-02-08 | Amit Verma | Technique for peak power to average power ratio reduction in multicarrier communication systems |
EP1302045A2 (de) * | 2000-07-21 | 2003-04-16 | PMC-Sierra Ltd. | Verringerung des verhältnisses von spitzenleistung zu mittleren leistung |
IT1318964B1 (it) * | 2000-10-04 | 2003-09-19 | Cit Alcatel | Metodo per ridurre il rapporto tra potenza di picco e potenza media diun segnale multiportante generato da traformata di fourier in sistemi |
US7013161B2 (en) * | 2002-09-24 | 2006-03-14 | Nortel Networks Limited | Peak power reduction using windowing and filtering |
WO2004051952A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-06-17 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Amplitude peak cancellation |
-
2003
- 2003-03-11 EP EP03290602A patent/EP1458159B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-11 DE DE60312811T patent/DE60312811T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-11 AT AT03290602T patent/ATE358381T1/de not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-02-19 US US10/780,745 patent/US7386060B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-10 CN CNB2004100084319A patent/CN100452788C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1458159A1 (de) | 2004-09-15 |
US7386060B2 (en) | 2008-06-10 |
US20040179468A1 (en) | 2004-09-16 |
CN1531293A (zh) | 2004-09-22 |
ATE358381T1 (de) | 2007-04-15 |
EP1458159B1 (de) | 2007-03-28 |
DE60312811D1 (de) | 2007-05-10 |
CN100452788C (zh) | 2009-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312811T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Verhältnisses von Spitzen- zu Durchschnittsleistung | |
DE3854763T2 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Verstärkers zur Feststellung von durch Intermodulationsprodukte verursachte Verzerrungscharakteristiken. | |
DE3587081T2 (de) | Frequenz- oder frequenzumtastungsmodulierter burstsignalgenerator. | |
EP1264458B1 (de) | Digitaler i/q-modulator mit vorverzerrung | |
DE69731535T2 (de) | Anordnungen und verfahren zur erzeugung eines funkfrequenzsignals | |
DE102016110733A1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren für eine adaptive Scheitelfaktor-Reduktion bei der dynamischen Vorverzerrung | |
DE69934105T2 (de) | Amplitudenbegrenzung in einem CDMA System | |
DE2728939A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum selektiven messen von intermodulationsverzerrung | |
DE2844293B2 (de) | ||
DE10020933A1 (de) | ASK-Modulator und Kommunikationsgerät mit einem ASK-Modulator | |
DE102013204016B4 (de) | Pulsbreitenmodulator und verfahren zu seiner implementierung und nutzung | |
DE10294307B4 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten durch Mehrträger-Modulation | |
DE3309357A1 (de) | Feldeffekttransistor-verstaerkerschaltung | |
DE19962340B4 (de) | Sender zum Versenden von Signalen über Funkkanäle und Verfahren zum Senden von Signalen über Funkkanäle | |
DE69521011T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Aussenden eines Signals in einer Radionachrichtenübertragung | |
DE2402072C3 (de) | Schaltung zur kontinuierlichen Umwandlung von Signalen in digitale Größen | |
DE19808993C2 (de) | Verfahren zur Spitzenwertreduktion bei Einträger-modulierten oder Mehrträger-modulierten, digitalen Sendesignalen | |
DE2107895A1 (de) | Multiplex-Übertragungsverfahren und -system | |
EP0048859A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Digitalinformation bei einer digitalen Informationsübertragung, insbesondere Informationsübertragung in Mobilfunk-Kommunikationssystemen | |
DE102005056954B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Reduktion eines Crestfaktors sowie Verfahren zur Reduzierung einer Signaldynamik | |
DE102004064108B4 (de) | Verfahren und Schaltung zum Begrenzen der Leistung eines aus spreizkodierten Signalen zusammengesetzten Signals | |
DE60313901T2 (de) | Mehrstufige Entspreizung von Spreizspektrum-Kommunikationssignalen | |
DE69517509T2 (de) | Spannungsversorgungsschaltung einer stromversorgungseinheit | |
DE872069C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Kodeimpulsen | |
DE10237521A1 (de) | Modulationsvorrichtung, Demodulationsvorrichtung, Kommunikationssystem unter Verwendung derselben, Programm und Verfahren zur Durchführung von Modulation und Demodulation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition |