DE60309440T2 - Kindersichere verpackung - Google Patents
Kindersichere verpackung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60309440T2 DE60309440T2 DE60309440T DE60309440T DE60309440T2 DE 60309440 T2 DE60309440 T2 DE 60309440T2 DE 60309440 T DE60309440 T DE 60309440T DE 60309440 T DE60309440 T DE 60309440T DE 60309440 T2 DE60309440 T2 DE 60309440T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- film
- sealed
- edge
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title description 13
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 claims description 4
- JFHJOMSTWVDDHW-UHFFFAOYSA-N methyl prop-2-enoate;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC#N.COC(=O)C=C JFHJOMSTWVDDHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 4
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 4
- 229920001824 Barex® Polymers 0.000 description 3
- MKXZASYAUGDDCJ-SZMVWBNQSA-N LSM-2525 Chemical compound C1CCC[C@H]2[C@@]3([H])N(C)CC[C@]21C1=CC(OC)=CC=C1C3 MKXZASYAUGDDCJ-SZMVWBNQSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229960001985 dextromethorphan Drugs 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 2
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 2
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- CJCSPKMFHVPWAR-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-alpha-methyl-DL-tyrosine Chemical class OC(=O)C(N)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 CJCSPKMFHVPWAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 4-hexylbenzene-1,3-diol Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1O WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010470 Ageusia Diseases 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 description 1
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 1
- 206010057362 Underdose Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000019666 ageusia Nutrition 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 239000001511 capsicum annuum Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000686 essence Substances 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 description 1
- 229940066493 expectorants Drugs 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 229960003258 hexylresorcinol Drugs 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 230000000510 mucolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940066491 mucolytics Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N pseudoephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N 0.000 description 1
- 229960003908 pseudoephedrine Drugs 0.000 description 1
- CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N salicyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1O CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/40—Applications of laminates for particular packaging purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/40—Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
- B65D75/44—Individual packages cut from webs or tubes
- B65D75/48—Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5816—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf kindersichere Beutel für Medizinprodukte, der Art, worin der Beutel im Allgemeinen reißfest ist, er jedoch über einen Einschnitt verfügt, der, wenn der Beutel über dem Einschnitt gefaltet ist, eine eingeschnittene Kante als Aufreißhilfe freigibt, wodurch der Beutelinhalt abgegeben werden kann.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Medizinprodukte können, wenn sie in übermäßiger Menge oder von jemand anderem als dem beabsichtigten Einnehmer, besonders von Kleinkindern, zu sich genommen werden, schädlich sein. Entsprechend ist es üblich, für bestimmte Produkte Verpackungen bereitzustellen, die von Kindern nicht leicht geöffnet werden können, die jedoch trotzdem Merkmale aufweisen, durch die ein Erwachsener die Verpackung öffnen kann, wenn er sie auf bestimmte Weise handhabt. Diese Erfindung bezieht sich auf einen Beutel mit drei Abdichtungen, einem so genannten Stickpack, mit einer Längsabdichtung und zwei Querabdichtungen. Solche Beutel mit drei Abdichtungen werden häufig für Nahrungsmittelprodukte verwendet, verfügen jedoch nicht typischerweise über kindersichere Merkmale. Diese Beutel können über einen Reißeinschnitt verfügen, dieser befindet sich jedoch üblicherweise so an einer gut zugänglichen Stelle am Beutelrand, dass entweder die Öffnungsmethode offensichtlich ist oder dass die Verpackung versehentlich geöffnet werden kann.
- Die PCT-Anmeldung WO 95/01921 beschreibt einen Stickpack für flüssige Medikamente, aber auch dieser verfügt über einen Einschnitt am Verpackungsrand, die den Öffnungsversuchen eines Kleinkindes nur unzureichend standhält.
- Die US-Patente 5,222,813 und US 5,371,997 beschreiben Verpackungsbeutel mit einer längs verlaufenden Rippendichtung und Aufreißschlitzen, die sich durch die Rippendichtung erstrecken, wie WO 95/01921 offenbaren sie jedoch einen Einschnitt, der am Verpackungsrand beginnt und somit nur eine ungenügende Kindersicherung bietet.
- Die US-Patente 5,511,665 und US 5,472,093 beziehen sich auf Verpackungen, die für Arzneimittel geeignet sind, die über „verborgene Einschnitte" verfügen, die einen Reißschlitz erst nach einer bestimmten Faltung enthüllen und deren Öffnungsmethode somit für ein Kleinkind sehr viel schwieriger zu erkennen ist, die jedoch einem Erwachsenen, der in der Lage ist, Anweisungen zu befolgen, das Öffnen ermöglichen.
- FR 1,280,211 bietet eine Verpackung mit einem perforierten Reißeinschnitt, der beim Öffnen eine Gießtülle freilegt. Der Reißeinschnitt ist von einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht bedeckt.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Kindersicherheit von Stickpacks oder Verpackungen oder Beuteln mit drei Abdichtungen, die Vorteile bei der Abgabe von Flüssigkeiten und Pulvern haben, zu verbessern. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Verpackungen oder Beutel mit drei Abdichtungen mit einer verbesserten Resistenz gegenüber Geschmacksverlust zu bieten und diese somit für Medizinprodukte, bei denen es wichtig ist, dass sie einen Geschmack haben, um den bitteren Geschmack vieler medizinischen Wirkstoffe zu überlagern, geeigneter zu machen.
- Diese und andere Ziele werden schnell aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In einem ersten Gesichtspunkt bietet die vorliegende Erfindung einen Beutel mit drei Abdichtungen für ein flüssiges oder pulverförmiges Medizinprodukt, umfassend:
- a) eine Laminatfolie, die einander gegenüber liegende erste und zweite Folienlängsränder und einander gegenüber liegende erste und zweite Folienflächen aufweist, wobei i) die Laminatfolie gefaltet ist, um erste und zweite sich gegenüber liegende Beutellängsränder und sich gegenüber liegende erste und zweite Beutelflächen zu bilden; und ii) wobei die Laminatfolie entlang randnaher Bereiche des ersten und des zweiten Folienlängsrandes auf der ersten Folienfläche an sich selbst gesiegelt ist und somit einen flachen Schlauch mit einer Rippendichtung auf der ersten Beutelfläche bildet, wobei die Rippendichtung gegen die erste Beutelfläche gefaltet wird;
- b) eine erste und eine zweite Querabdichtung, die die Laminatfolie entlang randnaher Bereiche des ersten und zweiten Querrands der Folie auf der ersten Folienfläche verbinden und den Schlauch somit an jedem Ende verschließen;
- c) eine Faltungslinie (BB'), die sich vom ersten Querrand der Folie durch die erste Querabdichtung und die Rippendichtung zum ersten Längsrand des Beutels erstreckt; und
- d) einen Einschnitt, der durch die erste Querabdichtung und die Rippendichtung verläuft und die Faltungslinie so schneidet, dass, wenn der Beutel entlang der Faltungslinie gefaltet ist, eine eingeschnittene Kante für das Aufreißen des Beutels freigelegt wird, um eine Gießtülle zu bilden, wodurch sich das Produkt vollständig abgeben lässt.
- Die hierin offenbarte Beutelausführung bietet eine verbesserte Kindersicherung bei einer Verpackungsform, die Vorteile bei der Produktabgabe bietet, da bei einer Rippendichtung entlang einer Packungsseite festgestellt wurde, dass die Verpackung eine bessere dreidimensionale Form wahrt und ein einfacheres Ausgießen ermöglicht als ein flacher Beutel mit Abdichtungen an allen vier Seiten.
- Die Länge und Position der Faltungslinie und die Position des Einschnitts sind wichtig, um sicherzustellen, dass sich die Verpackung problemlos öffnen lässt, wenn sie in der vorgesehenen Weise gehandhabt wird, und dass eine ausreichend große Gießtülle erreicht wird, durch die sich das Produkt vollständig abgeben lässt.
- Die Innenschicht des Beutellaminats ist vorzugsweise ein Acrylnitrilmethylacrylatcopolymerharz, das verbesserte Geschmacksbarriere-Eigenschaften bietet, ohne die Reißeigenschaften des Beutels zu beeinträchtigen. Dies ist besonders nützlich, wenn der Beutel für Medizinprodukte vorgesehen ist, die bitter schmeckende Wirkstoffe, wie Dextromethorphan, umfassen, und wenn eine Aromastoff- und Geschmacksretention wesentlich ist, um das Medizinprodukt genießbar zu machen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 . ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Beutel mit drei Abdichtungen. Die gestrichelten Linien zeigen den Umfang der Abdichtungen von den Beutelrändern an. -
2 . ist eine weitere Draufsicht auf die in1 dargestellte Ausführungsform, wobei die dargestellte Verpackung entlang ihrer Faltungslinie gefaltet wird, um den Einschnitt freizugeben. -
3 . ist eine perspektivische Ansicht derselben Ausführungsform nach dem Öffnen, die die Bildung einer Gießtülle zeigt. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand einer Ausführungsform davon detailliert beschrieben, mit Verweis auf die begleitenden Abbildungen.
- Der Beutel
10 mit drei Abdichtungen, dargestellt in den1 ,2 und3 , umfasst im Wesentlichen eine längs gefaltete Verpackungseinwickelfolie mit einer Längsabdichtung40 , die diese zu einem Schlauch mit den Querabdichtungen60 und70 am ersten Querrand25 und zweiten Querrand35 der Folie macht, um den Schlauch zu verschließen und somit ein hermetisch abgeschlossenes Innenvolumen zu erzeugen, das ein Medizinprodukt halten und schützen kann, bis der Beutel geöffnet wird. Im ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist die Längsabdichtung eine Rippendichtung40 , d. h. die Längsränder des Beutels sind nur Falze, und die Längsabdichtung befindet sich auf der ersten Fläche50 des Beutels. In dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Längsabdichtung eine Rippendichtung, wie oben beschrieben, sein, alternativ kann sich die Längsabdichtung jedoch auch entlang des Längsrands des Beutels befinden, wobei der Längsrand des Beutels eine Falz ist. - An den Abdichtungen ist die erste Fläche der Laminatfolie entlang randnaher Bereiche der Beutelränder mit sich selbst verbunden. Heißsiegeln ist bevorzugt. Die verbundenen randnahen Bereiche haben im Allgemeine eine Breite von etwa 3 mm bis 5 mm für die Längsabdichtung und von etwa 3 mm bis etwa 12 mm für die Querabdichtungen. In einem bevorzugten Gesichtspunkt verfügt die erste Querabdichtung über einen vergrößerten Bereich
65 , der sich längs entlang des ersten Längsrands des Beutels erstreckt. Dies dient als Unterstützung der Bildung einer Faltungslinie BB', welche die Verpackungsintegrität nicht beeinträchtigt. Dieser vergrößerte Bereich kann sich um bis zu 20 mm oder mehr entlang des ersten Längsrands20 des Beutels erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Faltungslinie BB' in diesen vergrößerten Bereich65 . - Bevorzugte Abmessungen des Beutels sind eine Länge von etwa 5 cm bis etwa 15 cm, mehr bevorzugt von etwa 6 cm bis etwa 10 cm, entlang seiner Längsränder, und eine Breite von etwa 10 mm bis etwa 25 mm, mehr bevorzugt von etwa 12 mm bis etwa 18 mm entlang seiner Querabdichtungen. Der Beutel enthält im Allgemeinen von etwa 0,5 bis etwa 5 ml des Produkts, mehr bevorzugt von etwa 0,5 ml bis etwa 2 ml. Ist der Beutel viel breiter als etwa 25 mm, wird es schwieriger, die gesamte Dosis aus der Verpackung zu drücken, was zu einer unerwünschten Unterdosierung des Medizinprodukts führt.
- Eine Rippendichtung hierin ist im Allgemeinen gegen die Beutelfläche gefaltet, auf der sie gebildet wird, die Faltrichtung ist nicht besonders wichtig, obgleich sie in bevorzugten Ausführungsformen so gefaltet wird, dass die Laminatfolienränder vom ersten Längsrand des Beutels weg gerichtet sind.
- Der Beutel umfasst eine Faltungslinie BB', die sich vom ersten Querrand
25 der Folie durch die erste Querabdichtung60 und die Rippendichtung40 , in zumindest dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung, zum ersten Längsrand20 des Beutels erstreckt. Die Faltungslinie ist möglicherweise nicht mehr als eine aufgedruckte Anzeige auf der Verpackung, um den Anwender darüber zu informieren, wo die Faltung vorzunehmen ist. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Beutel mechanische Mittel, die das Falten entlang der Faltungslinie vereinfachen. Diese mechanischen Mittel können eine Falte oder einen nicht abgedichteten Bereich umfassen, die bzw. der sich entlang der Faltungslinie erstreckt. Der nicht abgedichtete Bereich sollte natürlich nicht von derart übermäßiger Breite sein, dass die Beutelintegrität beeinträchtigt wird. Die mechanischen Mittel können alternativ auch eine Veränderung im Rändelmuster sein, das durch die Klemmbacken entsteht, die üblicherweise zur Bewirkung einer Abdichtung verwendet werden. - Der Beutel umfasst darüber hinaus einen Einschnitt
80 , der durch die erste Querabdichtung60 und, zumindest im ersten Gesichtspunkt der Erfindung, auch durch die Rippendichtung40 verläuft und die Faltungslinie BB' so schneidet, dass eine eingeschnittene Kante zum Aufreißen des Beutels freigelegt wird, wenn der Beutel entlang der Faltungslinie gefaltet ist. Wenn der Beutel über eine Rippendichtung verfügt und der Einschnitt nicht durch diese verläuft, kann die Rippendichtung die Erweiterung des Risses stören, der zum Öffnen des Beutels erforderlich ist. Der Einschnitt80 befindet sich vollständig innerhalb des abgedichteten Bereichs, um sicherzustellen, dass die hermetische Abdichtung der Verpackung nicht gefährdet ist. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen des Einschnitts80 und dem Innenvolumen des Beutels mindestens etwa 2 mm, mehr bevorzugt mindestens etwa 3 mm. Der Einschnitt hilft bei der Einleitung des Risses des Beutels, wenn dieser gefaltet wurde, um eine Gießtülle90 zu bilden. - Der Einschnitt
80 schneidet die Faltungslinie BB'. Der Schnittwinkel kann ein beliebiger Winkel sein, vorausgesetzt, der Einschnitt reicht auf jeder Seite der Linie aus, um einen Riss einzuleiten, sobald der Beutel gefaltet ist. Der Einschnitt erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zur Faltungslinie. - Die Faltungslinie BB' hat vorzugsweise eine Länge von mindestens etwa 8 mm, mehr bevorzugt mindestens etwa 10 mm und noch mehr bevorzugt mindestens etwa 12 mm. Damit werden die Einbringung des Einschnitts
80 , der die Faltungslinie schneidet, sowie ausreichend Platz zu jeder Seite des Einschnitts ermöglicht, so dass ein Anwender den gefalteten Beutel ergreifen kann. Geeigneterweise befindet sich der Einschnitt in einem Abstand von mindestens 4 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm von jedem Ende der Faltungslinie. - Damit der Anwender beim Aufreißen des Beutels eine ausreichend große Gießtülle
90 erzeugen kann, befindet sich der Einschnitt80 vorzugsweise in einem Abstand von mindestens etwa 4 mm vom zweiten Längsrand des Beutels, wobei der Abstand senkrecht zu diesem Rand gemessen wird. - Die Manschette des Beutels mit den drei Abdichtungen kann mithilfe eines Verfahrens hergestellt werden, das folgende Schritte umfasst: Eine Einwickelfolie wird über eine formende Vorrichtung gezogen, wobei die Folie längs gebogen wird, um eine Manschette zu bilden, und dann werden zwei angrenzende Folienlängsränder miteinander mit einer längs verlaufenden Rippendichtung
40 verbunden. Anschließend wird das so geformte, schlauchförmige Element vorgeschoben und an vorab festgelegten Stellen zusammengedrückt und wird darüber hinaus mit einer Querabdichtung und einem Aufreißschlitz versehen. Dann wird der vordere Beutelteil mit einem Trenngerät so geschnitten, dass die nachfolgende Beutelöffnung unter eine Produktabgabevorrichtung geführt wird, die den Beutel mit dem Produkt befüllt, woraufhin die offene Seite, durch die das Einfüllen erfolgt ist, mit einer zweiten Querabdichtung verschlossen wird. Es ist zudem möglich, zu einem späteren Zeitpunkt einen zweiten Aufreißschlitz in die zweite Querabdichtung zu schneiden. - Es ist ein Vorteil dieses erfindungsgemäßen Beutels mit den drei Abdichtungen, dass bei dem erfindungsgemäß gesetzten Aufreißschlitz die Verwendung weiterer Materialien vermieden wird und eine benutzerfreundliche Aufreißhilfe für Beutel mit Längs- oder Querabdichtungen und mehreren Verbundschichten gewährleistet ist. „Benutzerfreundlich" bedeutet in diesem Kontext, dass sich selbst Einwickelfolien, die sich manuell nur unter Schwierigkeiten zerreißen lassen, wie z. B. jene aus Polyester, Polypropylen oder gerichtetem Polypropylen, unter nur geringer manueller Kraftanwendung problemlos aufreißen lassen und dass darüber hinaus der erhaltene offene Querschnitt groß ist. Wird der erfindungsgemäße Aufreißschlitz verwendet, lässt sich der Beutel auf über 50 % seiner Breite aufreißen. Dies ist von besonderer Bedeutung bei verhältnismäßig schmalen, langen Beuteln mit einem Verhältnis von Länge zu Breite von z. B. 5:1 oder auch bei normalen Beuteln, die schlecht gießbares Material enthalten, wie Suppenpulver.
- Das Medizinprodukt, für das der Beutel hierin vorgesehen ist, ist vorzugsweise eine Flüssigkeit. Das Medizinprodukt umfasst im Allgemeinen einen Wirkstoff, der unter mindestens eine der folgenden pharmakologischen Klassifizierungen fällt: Antitussiva; Antihistaminika; nicht beruhigende Antihistaminika; Ab schwellmittel; Schleimlöser; Mukolytika; Analgetika, fiebersenkende entzündungshemmend Mittel, Lokalanästhetika und Mischungen davon. Die Erfindung hierin ist besonders nützlich, wenn es sich bei dem Wirkstoff um einen bitter schmeckenden handelt und das Produkt ferner zu mindestens etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt zu mindestens etwa 0,8 Gew.-% Geschmacksstoffe umfasst. Der Begriff „Geschmacksstoff", wie hierin verwendet, steht für einen flüchtigen Stoff mit einem Molekulargewicht von mindestens 65, der zugesetzt wird, um den Geschmack des Medizinprodukts zu verbessern. Geeignete Geschmacksstoffe schließen Anis, Pfefferminzöl, Gewürznelkenöl, Eukalyptus-, Zitronen-, Limetten-, Honig-Zitronen-, Rotfrucht-, Pampelmusen-, Orangen- und Kirschöle und -essenzen sowie kühlende und wärmende Mittel wie Carboxamide, Methole, Thymol, Kampfer, Paprika, Phenol, Eukalyptusöl, Benzylalkohol, Salicylalkohol, Ethanol, Öl aus Gewürznelkenknospen und Hexylresorcinol, Ketale, Diole und Mischungen davon ein. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Medizinprodukt eine Behandlung für Husten oder Erkältungen und umfasst einen Wirkstoff, ausgewählt aus Dextromethorphan, Guaiaphenesin und Pseudoephedrin, mehr bevorzugt ist der Wirkstoff Dextromethorphan, besonders in seiner freien Basenform. Exemplarische Medizinprodukte sind in den PCT-Anmeldungen WO 00/41692 und WO 00/41694 offenbart.
- Die Materialien, die zur Konstruktion der Laminatfolie verwendet werden, können alle im Fachbereich gängigen sein, wie Polyester, Polypropylen, Polyethylen und Polyethylenterephthalat (PET), vorausgesetzt, der Beutel ist ausreichend reißfest, bis er korrekt gehandhabt wird. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Laminat eine Schicht Aluminiumfolie. In stark bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Laminat eine Schicht Acrylnitrilmethylacrylatcopolymerharz auf der ersten Laminatfolienfläche, die nach dem Aufbau die Innenseite des Beutels bildet. Dies ist die Schicht, die an den Abdichtungen an sich selbst gebunden wird. Obgleich Acrylnitrilmethylacrylatcopolymerharz schwieriger zu verbinden ist als die meisten gemeinhin verwendeten Materialien, ist es wegen seiner verbesserten Geschmacksbarriere-Eigenschaften bevorzugt. Acrylnitrilmethylacrylatcopolymerharz ist im Handel von BP Chemicals als Barex® erhältlich. Das Laminat umfasst vorzugsweise eine Schicht eines dritten Materials auf der zweiten Laminatfolienfläche. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Laminat eine erste Folienfläche aus Barex®, Klasse 210, und eine zweite Folienfläche aus PET, die eine Schicht Aluminiumfolie umschließen. Die Barex®-Schicht, PET-Schicht und Aluminiumschicht haben eine ungefähre Dicke von 12,5, 23 bzw. 8,8 μm.
- Da die hierin offenbarte Erfindung in anderen spezifischen Formen vorliegen kann, ohne von den allgemeinen Eigenschaften abzuweichen, ist die hierin beschriebene Ausführungsform daher in jeder Hinsicht nur als veranschaulichend zu betrachten, der Umfang der Erfindung ist in den beiliegenden Ansprüchen und nicht in der vorangehenden Beschreibung festgelegt; und alle Ausführungsformen, die in die Bedeutung und den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, sind deshalb als darin eingeschlossen anzusehen.
Claims (11)
- An drei Stellen abgedichteter Beutel (
10 ) für ein flüssiges oder pulverförmiges medizinisches Produkt, umfassend: a) eine Laminatfolie, die einander gegenüber liegende erste und zweite Folienlängsränder und einander gegenüber liegende erste und zweite Folienflächen aufweist, wobei i) die Laminatfolie gefaltet ist, um erste (20 ) und zweite (30 ) einander gegenüber liegende Beutellängsränder und einander gegenüber liegende erste und zweite Beutelflächen zu bilden; und ii) die Laminatfolie entlang den randnahen Bereichen an den ersten und zweiten Folienlängsrändern auf der ersten Folienfläche an sich selbst gesiegelt ist, wodurch ein flacher Schlauch mit einer Flossendichtung (40 ) auf der ersten Beutelfläche (50 ) ausgebildet wird, wobei die Flossendichtung gegen die erste Beutelfläche gefaltet ist; b) erste (60 ) und zweite (70 ) Querdichtungen, welche die Laminatfolie entlang der randnahen Bereiche an ersten (25 ) und zweiten (35 ) Querrändern der Folie auf der ersten Folienfläche verbinden, wodurch der Schlauch an jedem Ende verschlossen ist; c) eine Faltungslinie (BB'), die vom ersten Querrand (25 ) der Folie durch die erste Querdichtung (60 ) und die Flossendichtung (40 ) zum ersten Beutellängsrand (20 ) verläuft; und d) eine Kerbe (80 ), die durch die erste Querdichtung (60 ) und die Flossendichtung (40 ) verläuft und die Faltungslinie (BB') schneidet, so dass, wenn der Beutel entlang der Faltungslinie gefaltet ist, eine eingeschnittene Kante offen liegt, um den Beutel aufzureißen, um eine Ausgießtülle (90 ) zu bilden, durch die das Produkt vollständig abgegeben werden kann. - An drei Stellen abgedichteter Beutel nach Anspruch 1, wobei die Faltungslinie eine Länge von mindestens 8 mm aufweist.
- An drei Stellen abgedichteter Beutel nach Anspruch 1, wobei die Kerbe einen Abstand von mindestens 4 mm von jedem Ende der Faltungslinie aufweist.
- An drei Stellen abgedichteter Beutel nach Anspruch 1, wobei die Kerbe einen Abstand von mindestens 4 mm vom zweiten Beutellängsrand aufweist, wobei der Abstand senkrecht zu dem Rand gemessen wird.
- An drei Stellen abgedichteter Beutel nach Anspruch 1, wobei die Längsdichtung und die Querdichtungen ein hermetisch abgedichtetes Innenvolumen des Beutels bilden; wobei der Abstand zwischen der Kerbe und dem Innenvolumen mindestens 2 mm beträgt.
- An drei Stellen abgedichteter Beutel nach Anspruch 1, wobei die erste Querdichtung eine vergrößerte Fläche aufweist, die längs entlang des ersten Beutelrands verläuft.
- An drei Stellen abgedichteter Beutel nach Anspruch 6, wobei die Faltungslinie in die vergrößerte Fläche hinein verläuft.
- An drei Stellen abgedichteter Beutel nach Anspruch 1, wobei die Kerbe senkrecht zur Faltungslinie verläuft.
- An drei Stellen abgedichteter Beutel nach Anspruch 1, wobei der Beutel ein mechanisches Mittel umfasst, um das Falten entlang der Faltungslinie zu erleichtern.
- An drei Stellen abgedichteter Beutel nach Anspruch 9, wobei das mechanische Mittel ein Knick oder ein nicht abgedichteter Bereich ist, der entlang der Faltungslinie verläuft.
- An drei Stellen abgedichteter Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Laminat eine Schicht aus Acrylnitrilmethylacrylat-Copolymerharz auf der ersten Laminatfolienfläche aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35499702P | 2002-02-08 | 2002-02-08 | |
US354997P | 2002-02-08 | ||
PCT/US2003/004028 WO2003066472A1 (en) | 2002-02-08 | 2003-02-07 | Child resistant sachet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60309440D1 DE60309440D1 (de) | 2006-12-14 |
DE60309440T2 true DE60309440T2 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=27734449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60309440T Expired - Lifetime DE60309440T2 (de) | 2002-02-08 | 2003-02-07 | Kindersichere verpackung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7757855B2 (de) |
EP (1) | EP1480895B1 (de) |
JP (1) | JP3984225B2 (de) |
CN (1) | CN100335380C (de) |
AR (1) | AR038830A1 (de) |
AT (1) | ATE344193T1 (de) |
AU (1) | AU2003210960B2 (de) |
BR (1) | BR0307500B1 (de) |
CA (1) | CA2475376C (de) |
DE (1) | DE60309440T2 (de) |
ES (1) | ES2276080T3 (de) |
HK (1) | HK1079167A1 (de) |
MX (1) | MXPA04007657A (de) |
PL (1) | PL202643B1 (de) |
RU (1) | RU2281895C2 (de) |
WO (1) | WO2003066472A1 (de) |
ZA (1) | ZA200405593B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4884711B2 (ja) * | 2004-06-29 | 2012-02-29 | 久光製薬株式会社 | 包装袋 |
DE102004047445B4 (de) * | 2004-09-30 | 2007-05-31 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102004062864A1 (de) | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Folienbehälter |
US7651290B2 (en) | 2005-05-09 | 2010-01-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Device with pull tab activation |
GB2428226A (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-24 | Reckitt Benckiser Nv | Packaging with child-resistant opening means |
US7950864B2 (en) | 2005-12-13 | 2011-05-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Device with internal pull tab activation |
US7819124B2 (en) * | 2006-01-31 | 2010-10-26 | U.S. Smokeless Tobacco Company | Tobacco articles and methods |
US7918231B2 (en) * | 2006-01-31 | 2011-04-05 | U.S. Smokeless Tobacco Company Llc | Tobacco articles and methods |
US7913699B2 (en) | 2006-01-31 | 2011-03-29 | U.S. Smokeless Tobacco Company Llc | Tobacco articles and methods |
JP5126469B2 (ja) * | 2007-02-01 | 2013-01-23 | 東洋製罐株式会社 | 包装体及びその包装体を製造するために用いられるフィルム材 |
GB0721998D0 (en) * | 2007-11-09 | 2007-12-19 | Shipbuilding Co Ltd | Lightweight child resistant package |
BRPI0908121A2 (pt) * | 2008-02-21 | 2015-08-04 | Novatis Ag | Saco para embalagem |
EP2149507A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-03 | The Procter and Gamble Company | Dreifach versiegelter Beutel mit Ausgabevorrichtung |
DK2389079T3 (da) * | 2008-12-31 | 2013-10-21 | Us Smokeless Tobacco Co | Røgfrie tobaksartikler |
US8920392B2 (en) | 2009-05-05 | 2014-12-30 | Watson Laboratories, Inc. | Method for treating overactive bladders and a device for storage and administration of topical oxybutynin compositions |
US8740458B2 (en) * | 2010-05-25 | 2014-06-03 | Frito-Lay North America, Inc. | Easy open bag |
US20130121930A1 (en) | 2010-08-03 | 2013-05-16 | G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg | Use of Glyceryl Trinitrate for Treating Hematomas |
TWI534052B (zh) * | 2010-12-23 | 2016-05-21 | 洛曼治療系統股份有限公司 | 可防護孩童安全且高度惰性之含有活性物質的單劑膜用袋 |
US20130327676A1 (en) | 2011-02-25 | 2013-12-12 | G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg | Packaging of Solid Pharmaceutical Preparations Containing the Active Substance Glyceryl Trinitrate |
DE102011086366A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Evonik Degussa Gmbh | Verbundfolie und daraus hergestellte Verpackungen |
ES2527656T3 (es) * | 2012-02-29 | 2015-01-28 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Envase tipo bolsa apilable |
US9248099B2 (en) | 2012-05-31 | 2016-02-02 | Desmoid Aktiengesellschaft | Use of stabilized granules containing glyceryl trinitrate for arteriogenesis |
ES2617494T3 (es) | 2012-05-31 | 2017-06-19 | G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg | Inducción de arteriogénesis con un donador de óxido nítrico tal como nitroglicerina |
EP2687458A1 (de) * | 2012-07-17 | 2014-01-22 | LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG | Verpackung für einzeldosierte wirkstoffhaltige Filme |
WO2014113016A1 (en) | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Perfecseal, Inc. | Tear-open pouch for fragile thin materials |
US20150003758A1 (en) * | 2013-06-28 | 2015-01-01 | Medtech Products, Inc. | Pouch package with gusset base |
RU2016125243A (ru) * | 2013-11-27 | 2018-01-09 | Джонсон энд Джонсон Консьюмер Инк. | Упаковка "стик-пакет" |
EP2878310B1 (de) | 2013-11-29 | 2017-01-11 | G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG | Sprühbare wässrige Zusammensetzung mit Nitroglycerin |
AU2015204761B2 (en) * | 2014-01-09 | 2019-06-06 | Hollister Incorporated | Package having integral tab with finger hole opening feature |
US20160145023A1 (en) * | 2014-11-25 | 2016-05-26 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Stick pack pouch packaging |
US11542060B2 (en) | 2017-03-21 | 2023-01-03 | Altria Client Services Llc | Package for consumer goods and method for manufacturing a tear-open package |
RU2754017C2 (ru) | 2017-03-21 | 2021-08-25 | Филип Моррис Продактс С.А. | Способ открытия упаковки для потребительских товаров и упаковка для потребительских товаров, а также способ изготовления такой упаковки |
CN108568604A (zh) * | 2018-05-02 | 2018-09-25 | 苏州言晴信息科技有限公司 | 非金属材料曲线切割方法 |
WO2020121277A1 (en) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Apr Applied Pharma Research, S.A. | Ready to use diclofenac stick packs |
CN110979955A (zh) * | 2019-11-21 | 2020-04-10 | 全越 | 防误撕包装袋 |
KR20230022941A (ko) | 2020-06-10 | 2023-02-16 | 에이피알 어플라이드 파르마 리서어치 에스.에이. | 생체이용성 당-기반 디클로페낙 제형 |
TW202428273A (zh) | 2023-01-03 | 2024-07-16 | 瑞士商赫爾辛保健公司 | 奈妥吡坦(netupitant)及帕洛諾司瓊(palonosetron)的液態口服調配物 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1280211A (fr) | 1961-01-20 | 1961-12-29 | Feuilles perforées pour emballages et leur procédé de fabrication | |
FR1399493A (fr) | 1964-06-26 | 1965-05-14 | Système d'ouverture pour emballages scellés, procédé et dispositif pour sa fabrication | |
US4124965A (en) * | 1976-08-13 | 1978-11-14 | Bio-Dynamics Inc. | Method for production of centrifugal release bag |
DE2840409A1 (de) * | 1978-09-16 | 1980-04-03 | Ritter Kg Alfred | Verpackung, insbesondere schlauchbeutelverpackung, fuer schokoladen- bzw. schokoladenwaren-riegel oder -stangen |
AU649754B2 (en) * | 1991-01-09 | 1994-06-02 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft | A pouch package with a tear open facility |
DE4322572A1 (de) | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Beutelverpackung für flüssige Arzneimittel |
US5472093A (en) * | 1993-09-30 | 1995-12-05 | Becton Dickinson And Company | Tandem package and system for making same |
US5938032A (en) * | 1993-09-30 | 1999-08-17 | Ivers-Lee Corporation | Tandem package with pinhole |
US5511665A (en) * | 1994-10-31 | 1996-04-30 | G. D. Searle & Co. | Child-resistant package |
IT1275951B1 (it) | 1995-03-21 | 1997-10-24 | Malesani Marco | Confezione a sacco richiudibile procedimento e relativa apparecchiatura per la sua produzione |
US20020086878A1 (en) | 1999-01-11 | 2002-07-04 | Douglas Joseph Dobrozsi | Compositions having improved stability |
US20020082307A1 (en) | 1999-01-11 | 2002-06-27 | Dobrozsi Douglas Joseph | Compositions having improved stability |
DE29907206U1 (de) * | 1999-04-26 | 1999-07-15 | Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh, 63691 Ranstadt | Schlauchbeutelpackung, insbesondere sogenannte Stickpackung |
US6260735B1 (en) * | 2000-05-12 | 2001-07-17 | Colgate-Palmolive Company | Uniform dispensing dual chamber sachet |
US20030019780A1 (en) | 2001-07-23 | 2003-01-30 | Parodi Gustavo Jose Camargo | Easy opening, re-closeable bag |
-
2003
- 2003-02-07 US US10/360,291 patent/US7757855B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-07 WO PCT/US2003/004028 patent/WO2003066472A1/en active IP Right Grant
- 2003-02-07 PL PL370317A patent/PL202643B1/pl unknown
- 2003-02-07 AR ARP030100394A patent/AR038830A1/es not_active Application Discontinuation
- 2003-02-07 JP JP2003565862A patent/JP3984225B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-07 EP EP03737729A patent/EP1480895B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-07 CA CA002475376A patent/CA2475376C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-07 CN CNB038033232A patent/CN100335380C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-07 BR BRPI0307500-1A patent/BR0307500B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-02-07 ES ES03737729T patent/ES2276080T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-07 RU RU2004126961/12A patent/RU2281895C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-02-07 AU AU2003210960A patent/AU2003210960B2/en not_active Ceased
- 2003-02-07 AT AT03737729T patent/ATE344193T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-02-07 DE DE60309440T patent/DE60309440T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-07 MX MXPA04007657A patent/MXPA04007657A/es active IP Right Grant
-
2004
- 2004-07-14 ZA ZA2004/05593A patent/ZA200405593B/en unknown
-
2005
- 2005-12-09 HK HK05111327A patent/HK1079167A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-12-10 US US12/634,769 patent/US8066120B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100224522A1 (en) | 2010-09-09 |
AU2003210960B2 (en) | 2005-10-13 |
CA2475376C (en) | 2008-07-22 |
PL370317A1 (en) | 2005-05-16 |
RU2281895C2 (ru) | 2006-08-20 |
US20030168375A1 (en) | 2003-09-11 |
PL202643B1 (pl) | 2009-07-31 |
JP2005516865A (ja) | 2005-06-09 |
CN1628060A (zh) | 2005-06-15 |
DE60309440D1 (de) | 2006-12-14 |
ATE344193T1 (de) | 2006-11-15 |
US7757855B2 (en) | 2010-07-20 |
WO2003066472A1 (en) | 2003-08-14 |
CA2475376A1 (en) | 2003-08-14 |
EP1480895A1 (de) | 2004-12-01 |
ES2276080T3 (es) | 2007-06-16 |
EP1480895B1 (de) | 2006-11-02 |
ZA200405593B (en) | 2005-05-25 |
RU2004126961A (ru) | 2005-03-20 |
BR0307500A (pt) | 2004-12-07 |
MXPA04007657A (es) | 2004-11-10 |
BR0307500B1 (pt) | 2012-08-07 |
JP3984225B2 (ja) | 2007-10-03 |
AU2003210960A1 (en) | 2003-09-02 |
US8066120B2 (en) | 2011-11-29 |
HK1079167A1 (en) | 2006-03-31 |
AR038830A1 (es) | 2005-01-26 |
CN100335380C (zh) | 2007-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60309440T2 (de) | Kindersichere verpackung | |
DE102004047447B4 (de) | Peelfähige, kindesichere Verpackung für flache, biegsame Objekte, Verwendung dieser Verpackungen und Verfahren zum Verpacken von flachen, biegsamen Objekten | |
EP1799583B1 (de) | Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse | |
WO2008028560A1 (de) | Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung | |
DE60202458T2 (de) | Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte | |
DE1949723C2 (de) | Mehrschichtiger flexibler Folien-Beutel, insbesondere für Tabak | |
WO2012084216A1 (de) | Hochdichte einzeldosisverpackung | |
DE102004062864A1 (de) | Folienbehälter | |
WO2011135050A1 (de) | WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH | |
WO2012084217A1 (de) | Kindersichere hochinerte beutelverpackung für einzeldosierte wirkstoffhaltige filme | |
WO2001062621A1 (de) | Verpackung flächenförmiger gegenstände mit verbesserter aufreisseigenschaft | |
DE602004011312T2 (de) | Beutelartiger Behälter mit versiegelter Ausgiesstülle | |
WO2011135051A1 (de) | Wafertasche | |
WO2017158149A1 (de) | Einzeldosis-verabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen | |
DE10252847A1 (de) | Flacher Schlauchbeutel | |
DE3700028A1 (de) | Flexibler diebstahlsicherer wiederverwendbarer beutel mit aufreissbarem griff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1753641B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mit einer Abrißfläche versehenen Verpackung aus flexiblem, thermoplastischem Material | |
WO2017186949A1 (de) | Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen | |
DE9102256U1 (de) | Siegelpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |