[go: up one dir, main page]

DE60308676T2 - Elektrolumineszierende vorrichtung - Google Patents

Elektrolumineszierende vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60308676T2
DE60308676T2 DE60308676T DE60308676T DE60308676T2 DE 60308676 T2 DE60308676 T2 DE 60308676T2 DE 60308676 T DE60308676 T DE 60308676T DE 60308676 T DE60308676 T DE 60308676T DE 60308676 T2 DE60308676 T2 DE 60308676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
earth
alkaline
metal
getter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308676D1 (de
Inventor
A. Rifat HIKMET
A. Henricus VAN HAL
I. Eliav HASKAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60308676D1 publication Critical patent/DE60308676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308676T2 publication Critical patent/DE60308676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/04Sealing arrangements, e.g. against humidity
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/846Passivation; Containers; Encapsulations comprising getter material or desiccants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/874Passivation; Containers; Encapsulations including getter material or desiccant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrolumineszierendes Panel, umfassend:
    • – ein geschlossenes Gehäuse;
    • – eine organische Einrichtung, die in dem Gehäuse aufgenommen ist und mehrere Pixel definiert, wobei die organische Einrichtung eine organische lumineszierende Schicht zwischen einer unteren und einer oberen Elektrodenschicht beinhaltet; und
    • – ein Gettermittel, das im Gehäuse angeordnet ist.
  • US-Patentschrift 5.124.204 beschreibt (in Verbindung mit 1) eine herkömmliche organische elektrolumineszierende Einrichtung, die hergestellt ist, indem auf einer Glasgrundplatte (2) eine untere transparente Elektrode (4), eine elektrolumineszierende Schicht (3), eine obere Elektrode (5) in dieser Reihenfolge gebildet wird. Um zu Verhindern, dass Feuchtigkeit das EL-Element erreicht, ist es durch eine Abdichtplatte (7) abgedeckt, die durch ein Haftmittel (6), wie z.B. ein Epoxidharz, der Glasgrundplatte (2) angehaftet ist. Unterhalb der Abdichtplatte (7) ist Feuchtigkeit absorbierendes Material (9) platziert.
  • EP 1 014 757 , EP 1 014 758 und EP 1 021 070 beschreiben eine organische elektrolumineszierende Einrichtung, die ein Substrat, eine organische elektrolumineszierende Struktur auf dem Substrat und ein Abdichtelement oder eine Folie umfasst, die die organische elektrolumineszierende Struktur einschließt. Die Einrichtung nach EP 1 014 757 umfasst ferner eine Mischung eines Trockenmittels und einer organischen Verbindung, die auf der Innenfläche des Abdichtelements angeordnet ist und einen Schmelzpunkt von 70 bis 200°C aufweist. Die Einrichtung nach EP 1 014 758 umfasst ferner eine Mischung eines Trockenmittels und einer organischen Verbindung mit hoher Molekularmasse, die auf der Innenfläche des Abdichtelements angeordnet ist und eine Wasserabsorption von bis zu 1,0% aufweist, gemessen bei 23°C über 24 Stunden nach ASTM D570. Die Einrichtung nach EP 1 021 070 umfasset ferner ein Trockenmittel, das sich auf der Innenseite eines Übergangs, um die Abdichtfolie auf dem Substrat zu fixieren, und auf der Außenseite eines Raumes befindet, in dem die organische elektrolumineszierende Struktur gebildet ist.
  • Um eine in hohem Maße zuverlässige organische elektrolumineszierende Einrichtung zu erhalten, muss eine große Menge Feuchtigkeit absorbierendes Material vorhanden sein, um in der Lage zu sein, Feuchtigkeit während der gesamten Lebensdauer der organischen elektrolumineszierenden Einrichtung zu absorbieren. Dies ist durch den Umstand bedingt, dass die Einrichtung nicht hermetisch abgedichtet ist, da der Epoxidklebstoff für Feuchtigkeit und auch andere Gase durchlässig ist.
  • Verschiedene Oxidstoffe, wie z.B. Phosphorpentoxid (P2O5), Alkalimetalloxid, Erdalkalimetalloxid, sind als Wasser absorbierendes Material vorgeschlagen worden. Die Erfindung ist auf die Erkenntnis gegründet, dass Alkalimetalle und Erdalkalimetalle als Feuchtigkeitsabsorbenzien hoher Kapazität arbeiten können. Derartige Materialien arbeiten nur dann wirksam, wenn sie eine große Oberfläche aufweisen. Daher müssen sie in der Form kleiner Partikel sein. Jedoch sind derartige Partikel, wenn sie eine große Oberfläche aufweisen, nicht sicher und verursachen Explosionen, wenn sie mit Luft in Kontakt kommen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes organisches elektrolumineszierendes Panel bereitzustellen, das mit einem (erd-)alkalimetallbasierten Getter mit hoher Kapazität und verringerter Reaktivität in Luft versehen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein organisches elektrolumineszierendes Panel des im Oberbegriff beschriebenen Typs dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermittel eine nichtoxidische Verbindung oder Legierung beinhaltet, die mindestens ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallelement umfasst, Alkalimetallhydrid und Erdalkalimetallhydrid ausgeschlossen, das in einem molekularen Maßstab dispergiert ist, wobei es dennoch ein aktiver Reaktant mit Sauerstoff, Wasserstoff und Wasser ist. Bevorzugte Ausführungsformen des obigen Gettermittels umfassen ein Gettermaterial, das aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
    • a) eine Legierung aus mindestens einem Alkalimetall oder Erdalkalimetall mit einem anderen Metall;
    • b) (Erd-)Alkalimetallcarbid, (Erd-)Alkalimetallsilicid, (Erd-)Alkalimetallnitrid;
    • c) (Erd-)Alkalimetall, das in C, Si, Ge, Sn oder Pb interkaliert ist.
  • Indem es das erfinderische Gettermittel und insbesondere ein Gettermaterial aus einer der obigen Gruppen enthält, ist das erfinderische EL-Panel in der Lebensdauer wesentlich erhöht, während die Gefahr, dass das (Erd-)Alkalimetall mit Luft reagieren kann, minimiert worden ist. Mit dem Begriff „Interkalation" ist gemeint, dass die (Erd) Alkalimetallatome zwischen zwei Atomschichten des anderen Materials angeordnet sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform besitzt das Gettermaterial die Form von Partikeln, wobei die Partikel vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von 0,01 bis 10 Mikrometer aufweisen. Die Partikel können z.B. in einem durchlässigen Beutel gepackt sein. Dies hat den Vorteil, dass der Getter die Feuchtigkeit oder die Gase aufnehmen kann, ohne dass sich der Innendruck im Gehäuse erhöht oder das Gettermaterial ausdehnt. Als Alternative können die Partikel zu einer porösen Struktur gesintert oder in einer Kunststofffolie dispergiert sein, die eine poröse Matrix bildet.
  • Die erfinderischen Gettermaterialien können vorteilhafterweise sowohl in so genannten durchlässigen Systemen als auch in so genannten hermetisch abgedichteten Systemen verwendet werden.
  • Mit dem Begriff durchlässige Systeme sind elektrolumineszierende Panels des Typs gemeint, in dem die organische Einrichtung von der Außenwelt durch ein Mittel getrennt ist, das (in gewissem Umfang) für Gase wie Sauerstoff und Wasserstoff sowie Feuchtigkeit durchlässig ist. Ein Beispiel ist z.B. ein Panel, dessen Gehäuse umfasst ein erstes Substrat, das die organische Einrichtung trägt, ein zweites Substrat, das über und in einem Abstand von der organischen Einrichtung angeordnet ist, ein (durchlässiges) organisches Abdichtmittel, das einen Raum zwischen den ersten und zweiten Substraten an Umfangsabschnitten derselben abdichtet.
  • Mit dem Begriff hermetisch abgedichtete Systeme sind elektrolumineszierende Panels des Typs gemeint, bei dem die organische Einrichtung von der Außenwelt durch eine undurchlässige Dichtung getrennt ist, sodass in beiden Richtungen keine Gase oder keine Feuchtigkeit die Dichtung durchdringen können. Ein Beispiel ist z.B. eine gekapselte Einrichtung, in der das Gehäuse umfasst ein Substrat, das die organische Einrichtung trägt, eine anorganische Abdichtschicht, die derart positioniert ist, dass sie eine laminierte Struktur mit der organischen Einrichtung bildet, und zusammen mit dem Substrat eine hermetisch abgedichtete Kapselung für die organische Einrichtung bildet.
  • Um als Feuchtigkeitsgetter zu wirken, ist der Getter im Gehäuse ohne Kontakt mit der organischen Einrichtung angeordnet.
  • Jedoch kann es im Falle hermetisch abgedichteter Einrichtungen notwendig sein, Gase wie z.B. Sauerstoff und Wasserstoff einzufangen, die sich während des Betriebs der Einrichtung in der organischen (Polymer-)Schicht bilden. Durch dieses Einfangen wird Erhöhung des Innendrucks vermieden. Die hier beschriebenen Feuchtigkeitsfallen können auch als Wasserstoff- und Sauerstofffallen wirken.
  • Um in der Lage zu sein, Wasserstoff und/oder Sauerstoff einzufangen, der in der organischen (Polymer-)Schicht erzeugt wird, muss der Getter in physikalischer Verbindung mit der organischen Schicht stehen. Mit dem Begriff in physikalischer Verbindung ist gemeint: in direktem oder indirektem Kontakt. Indirekter Kontakt bedeutet, dass der Getter von der organischen Schicht durch eine gasdurchlässige Schicht getrennt ist.
  • Dementsprechend ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem hermetisch abgedichteten System das Gettermaterial an einer Stelle befindet, die in physikalischer Verbindung mit der organischen Einrichtung steht.
  • Im Rahmen der Erfindung haben sich Legierungen aus mindestens einem (Erd-)Alkalimetall mit Al als sehr wirksam erwiesen, insbesondere Ba4Al.
  • (Erd-)Alkalimetallsilicide, -carbide und -nitride haben sich ebenfalls als geeignet erwiesen. (Erd-)Alkalimetallhydride sind jedoch nicht geeignet. Calciumhydrid z.B. nimmt Feuchtigkeit gemäß dem folgenden Reaktionsschema auf: CaH2 + 2H2O → Ca(OH)2 + 2H2.
  • Dies bedeutet, dass zusammen mit der Entfernung von Wasser Wasserstoff generiert wird. Dies kann zu Explosionen insbesondere in einem großen Panel führen, z.B. wenn durch einen Riss im Glassubstrat oder in der Dichtung eine nennenswerte Menge H2O in das Panel eintritt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Gettermittel, wie oben beschrieben, für allgemeine Zwecke.
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen derselben unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher, wobei
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Typs von elektrolumineszierendem Panel ist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Typs von elektrolumineszierendem Panel ist;
  • 1 zeigt ein elektrolumineszierendes (EL-)Anzeigepanel 1, das ein Glassubstrat 2 umfasst, auf dem mehrere Schichten mittels Prozessen aufgebracht worden sind, die im Allgemeinen auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie z.B. physikalische oder chemische Abscheidung aus der Gasphase oder Tintenstrahldrucken. Die Einrichtung 1 umfasst eine aktive oder emissive Schicht 3, die ein organisches elektrolumineszierendes Material umfasst, wie z.B. ein Cumarin (organische LED) oder ein konjugiertes Polymer wie PPV (Poly(P-Phenylen-Vinylen)) oder ein PPV-Derivat (Polymer-LED), das sich zwischen zwei Mustern von Elektrodenschichten eines elektrisch leitenden Materials befindet. In diesem Beispiel umfassen die Elektrodenschichten Spalten- oder Datenelektroden 4, die direkt auf das Glassubstrat 2 aufgebracht sind, und Zeilen- oder Auswahlelektroden 5, die somit eine Matrix von Leuchtdioden (LEDs) bilden. Mindestens Elektrode 4 ist aus einem Material wie z.B. Indiumzinnoxid (Indium Tin Oxide, ITO) hergestellt, das für das Licht transparent ist, das durch die aktive Schicht 3 emittiert wird. Während des Betriebs werden die Spaltenelektroden 4 derart angesteuert, dass sie relativ zu den Zeilenelektroden 5 auf einer ausreichend hohen positiven Spannung sind, um Löcher in die aktive Schicht 3 zu injizieren.
  • Der Stapel aus Schichten 3, 4 und 5 ist in einem Hohlraum 8 enthalten, der durch ein Abdichtelement oder eine Abdeckung 7 gebildet ist, die durch ein Haftmittel 6 sicher am Glassubstrat 2 befestigt ist, wie z.B. ein wärmehärtbares Zweikomponenten-Epoxidharz. Der abgedichtete Behälter, der durch das Glassubstrat 2 und die Abdeckung 7 gebildet ist, die mithilfe des Haftmittels 6 auf dem Substrat 2 versiegelt ist, ist auf der Innenseite derart mit einem Feuchtigkeitsabsorptionsmittel oder Getter 9 versehen, dass das Feuchtigkeit absorbierende Material in einem Abstand vom Stapel von Schichten 3, 4 und 5 angeordnet ist. Beispielsweise kann das Feuchtigkeitsabsorptionsmittel oder der Getter 9 in einem durchlässigen Beutel enthalten sein, der an der Abdeckung 7 angebracht ist, wie in 1 abgebildet.
  • In einem Beispiel ist das Gettermaterial Ba4Al in der Form von Partikeln, die eine mittlere Größe zwischen 0,01 und 10 Mikrometern aufweisen.
  • Jedoch sind auch die anderen zuvor erwähnten erfinderischen Gettermaterialien geeignet.
  • Das 1 Panel ist vom durchlässigen Typ, da es ein Abdichtelement oder eine Abdeckung 7 aufweist, das bzw. die durch ein Haftmittel 6 sicher am Glassubstrat 2 befestigt ist. Das Abdichtelement 7 steht nicht in physikalischem Kontakt mit der organischen Einrichtung.
  • Ein zweiter Typ von lumineszierendem Panel weist einen kompakteren Aufbau auf, in dem benachbarte Schichten in physikalischem Kontakt stehen, Es gibt keine Haftmittelnaht und keinen Feuchtigkeitsgetter (keine -falle).
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines Beispiels eines hermetisch versiegelten elektrolumineszierenden Panels des Schichtstapel- (oder: laminierten) Typs. Ein Substrat 12, das ein Glassubstrat oder z.B. ein „passiviertes" Kunststoffsubstrat sein kann, trägt eine untere Elektrodenschicht 14, eine Schicht aus organischem elektrolumineszierendem (Polymer-)Material 13 und eine obere Elektrodenschicht 15, die gemeinsam die organische Einrichtung bilden. Der Schichtstapel 13, 14, 15 wird durch eine Abdichtschicht 17 aus anorganischem Material, z.B. einem Carbid oder einem Nitrid, insbesondere Siliciumnitrid, oder einem elektrisch isolierenden, feuchtigkeitsundurchlässigen Metalloxid vervollständigt, die die organische Einrichtung abdeckt. Gemeinsam mit Substrat 12 „kapselt" Abdichtschicht 17 die organische Einrichtung. Das sich ergebende EL-Panel 11 kann sehr dünn sein. Die organische elektrolumineszierende Schicht 13 kann eine oder mehrere organische Schichten umfassen. Im Folgenden wird der Ausdruck „organische Schicht" ungeachtet der Tatsache benutzt, ob es eine oder mehrere organische Schichten gibt.
  • Jedoch ist bei diesem Ansatz die Erzeugung von Wasserstoffgas während des Betriebs des Panels ein Problem. Das Gas wird hauptsächlich durch die Elektrolyse von Wasser erzeugt, das im elektrolumineszierenden Polymer verbleibt. Einige Vernetzungsreaktionen innerhalb des Polymers können ebenfalls zur Bildung von Wasserstoffgas innerhalb des Systems führen. Als Folge von Gaserzeugung kann Volumenausdehnung und Platzen und/oder Delaminierung des Stapels stattfinden. Aufgrund der hermetischen Kapselung kann das Gas nicht entweichen.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Wasserstofffalle 19 innerhalb des Schichtstapels 13, 14, 15, 17 an einer Stelle angeordnet, die in physikalischer Verbindung mit der organischen (Polymer-)Schicht 13 steht.
  • In der 2 Ausführungsform ist eine wasserstoffdurchlässige Schicht 18 an einer Stelle angeordnet, an der sie in physikalischem Kontakt mit oberer Elektrode 15 und in physikalischem Kontakt mit Wasserstoffgetter 19 steht. Über Poren in der Elektrodenschicht 15 und über die wasserstoffdurchlässige Schicht 18 steht Wasserstoffgetter 19 in physikalischer Verbindung mit Polymerschicht 13. Akkumulation von er zeugtem Wasserstoff an einem einzelnen Ort in der Getterschicht wird durch Verteilen des Wasserstoffs über eine große Fläche über die wasserstoffdurchlässige Schicht 18 verhindert.
  • Schicht 18 kann aus jedem Material sein, das für Wasserstoffgas durchlässig ist. Ein sehr spezielles Beispiel für Schicht 8 ist eine Schicht aus Palladium, die für Wasserstoff, aber nicht für andere Gase durchlässig ist. Andere Beispiele einer derartigen Schicht (auch in Kombination mit Palladium) sind anorganische Oxide, Nitride usw. (z.B. Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid). Üblicherweise erhält man während des Sputterns oder Verdampfens dieser Materialien Schichten, die für Gase durchlässig sind. Schicht 18 kann auch aus einem organischen Material mit einer hohen Glasübergangstemperatur sein.
  • Als Material für die anorganische Abdichtschicht 17 kann ein Nitrid, ein Oxinitrid, ein Metalloxid oder ein Metall verwendet werden. Man hat festgestellt, dass z.B. eine defektfreie Schicht Al per Vakuumbeschichtung mit einer Dicke im Bereich von 500-5000 å aufgebracht werden kann, um eine hermetische Dichtung zu erzeugen. In der 2-Ausführungsform wird eine Metallabdichtschicht 17 verwendet. Dies erfordert die Anordnung eines elektrischen Isolierungsmittels 16 zwischen der (Metall-)Abdichtschicht 17 und der unteren Elektrodenschicht 14, um ein Kurzschließen zu verhindern. Zum selben Zweck wird eine Schicht 20 aus elektrisch isolierendem Material mindestens über dem freiliegenden Abschnitt von oberer Elektrode 15 aufgebracht, bevor anorganische Abdichtschicht 17 aufgebracht wird. Das verwendete elektrische Isolierungsmaterial kann ein niedrig schmelzendes Glas oder ein keramisches Material sein.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein elektrolumineszierendes Panel, umfassend:
    ein geschlossenes Gehäuse;
    eine organische Einrichtung, die in dem Gehäuse aufgenommen ist und mehrere Pixel definiert, wobei die organische Einrichtung eine organische lumineszierende Schicht zwischen einer unteren und einer oberen Elektrodenschicht beinhaltet; und
    ein Gettermittel, das im Gehäuse angeordnet ist.
  • Das Gettermittel ist ein Gettermittel hoher Kapazität durch Einsetzen von Alkalimetallen und/oder Erdalkalimetallen in der Form von nichtoxidischen Verbindungen oder Legierungen, in denen sie in molekularem Maßstab dispergiert sind, wobei sie dennoch aktive Reaktanten mit Sauerstoff, Wasserstoff und Wasser sind.
  • Vorzugsweise umfasst das Gettermittel ein Gettermaterial, das aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
    • a) eine Legierung aus mindestens einem Alkalimetall oder Erdalkalimetall mit einem anderen Metall;
    • b) (Erd-)Alkalimetallcarbid, (Erd-)Alkalimetallsilicid, (Erd-)Alkalimetallnitrid;
    • c) mindestens ein (Erd-)Alkalimetall, das in C, Si, Ge, Sn oder Pb interkaliert ist.

Claims (8)

  1. Elektrolumineszierendes Panel, umfassend: – ein geschlossenes Gehäuse; – eine organische Einrichtung, die in dem Gehäuse aufgenommen ist und mehrere Pixel definiert, wobei die organische Einrichtung eine organische lumineszierende Schicht zwischen einer unteren und einer oberen Elektrodenschicht beinhaltet; und – ein Gettermittel, das im Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermittel eine nichtoxidische Verbindung oder Legierung beinhaltet, die mindestens ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallelement umfasst, Alkalimetallhydrid und Erdalkalimetallhydrid ausgeschlossen, das in einem molekularen Maßstab dispergiert ist, wobei es dennoch ein aktiver Reaktant mit Sauerstoff, Wasserstoff und Wasser ist.
  2. Elektrolumineszierendes Panel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermittel ein Gettermaterial umfasst, das aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: a) eine Legierung aus mindestens einem Alkalimetall oder Erdalkalimetall mit einem anderen Metall; b) (Erd-)Alkalimetallcarbid, (Erd-)Alkalimetallsilicid, (Erd-)Alkalimetallnitrid; c) mindestens ein (Erd-)Alkalimetall, das in C, Si, Ge, Sn oder Pb interkaliert ist.
  3. Elektrolumineszierendes Panel nach Anspruch 1, wobei das Gettermaterial in der Form von Partikeln ist.
  4. Elektrolumineszierendes Panel nach Anspruch 1, wobei die Partikel eine Größe von 0,01 bis 10 Mikrometern aufweisen.
  5. Elektrolumineszierendes Panel nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein Substrat, das die organische Einrichtung trägt, ein Abdichtelement, das über und in einem Abstand von der organischen Einrichtung angeordnet ist, und ein Abdichthaftmittel zum Kleben des Abdichtelements an das Substrat umfasst.
  6. Elektrolumineszierendes Panel nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse umfasst ein Substrat, das die organische Einrichtung trägt, eine Abdichtschicht, die derart positioniert ist, dass sie eine laminierte Struktur mit der organischen Einrichtung bildet, und zusammen mit dem Substrat eine Kapselung für die organische Einrichtung bildet.
  7. Elektrolumineszierendes Panel nach Anspruch 6, wobei das Gettermaterial sich an einer Stelle befindet, an der es in physikalischer Verbindung mit der organischen Einrichtung steht.
  8. Gettermittel, das eine nichtoxidische Verbindung oder Legierung beinhaltet, die mindestens ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallelement umfasst, Alkalimetallhydrid und Erdalkalimetallhydrid ausgeschlossen, das in einem molekularen Maßstab dispergiert ist, wobei es dennoch ein aktiver Reaktant mit Sauerstoff, Wasserstoff und Wasser ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermittel ein Gettermaterial umfasst, das aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: a) eine Legierung aus mindestens eines Alkalimetalls mit einem anderen Metall; b) (Erd-)Alkalimetallcarbid, (Erd-)Alkalimetallsilicid, (Erd-)Alkalimetallnitrid; c) mindestens ein (Erd-)Alkalimetall, das in C, Si, Ge, Sn oder Pb interkaliert ist.
DE60308676T 2002-05-10 2003-04-17 Elektrolumineszierende vorrichtung Expired - Lifetime DE60308676T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02076847 2002-05-10
EP02076847 2002-05-10
PCT/IB2003/001480 WO2003096751A1 (en) 2002-05-10 2003-04-17 Electroluminescent panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308676D1 DE60308676D1 (de) 2006-11-09
DE60308676T2 true DE60308676T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=29414772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308676T Expired - Lifetime DE60308676T2 (de) 2002-05-10 2003-04-17 Elektrolumineszierende vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7459220B2 (de)
EP (1) EP1506693B1 (de)
JP (1) JP4376774B2 (de)
KR (1) KR100956298B1 (de)
CN (1) CN100468812C (de)
AT (1) ATE341183T1 (de)
AU (1) AU2003219382A1 (de)
DE (1) DE60308676T2 (de)
WO (1) WO2003096751A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100645705B1 (ko) * 2006-01-27 2006-11-15 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그 제조방법
KR100694019B1 (ko) * 2006-02-16 2007-03-12 주식회사 두산 유기 전계 발광소자용 패키징 재료
DE102006016373A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Merck Patent Gmbh Großflächige OLED's mit homogener Lichtemission
TWI421607B (zh) * 2006-08-24 2014-01-01 Creator Technology Bv 可撓性裝置上的滲透阻障
KR100883075B1 (ko) * 2007-03-02 2009-02-10 엘지전자 주식회사 전계발광소자
JP2009037813A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Sumitomo Chemical Co Ltd 有機el装置の製造方法
KR101373374B1 (ko) 2007-12-24 2014-03-13 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
DE102008004642A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kondensationsfalle für feuchtigkeitsempfindliche Geräte
US7534635B1 (en) 2008-03-24 2009-05-19 General Electric Company Getter precursors for hermetically sealed packaging
KR101279317B1 (ko) * 2008-06-04 2013-06-26 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
RU2525672C2 (ru) 2009-02-05 2014-08-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Электролюминесцентное устройство
KR101065319B1 (ko) * 2009-12-10 2011-09-16 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 디스플레이 장치 및 그 제조 방법
TWI545652B (zh) 2011-03-25 2016-08-11 半導體能源研究所股份有限公司 半導體裝置及其製造方法
US9219159B2 (en) * 2011-03-25 2015-12-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for forming oxide semiconductor film and method for manufacturing semiconductor device
JP2014089825A (ja) * 2012-10-29 2014-05-15 Nitto Denko Corp 有機エレクトロルミネッセンス発光装置、及びその製造方法
CN103904226A (zh) * 2012-12-25 2014-07-02 海洋王照明科技股份有限公司 有机电致发光器件及其制备方法
CN104037332A (zh) * 2013-03-07 2014-09-10 海洋王照明科技股份有限公司 有机电致发光器件及其制备方法
US8847373B1 (en) * 2013-05-07 2014-09-30 Innovative Micro Technology Exothermic activation for high vacuum packaging
WO2017061374A1 (ja) * 2015-10-06 2017-04-13 住友電工プリントサーキット株式会社 プリント配線板及び電子部品
CN115411198A (zh) * 2021-05-27 2022-11-29 Tcl科技集团股份有限公司 发光器件及其制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7513672A (nl) * 1975-11-24 1977-05-26 Philips Nv Hoge-druk gasontladingslamp.
US4318734A (en) * 1980-02-25 1982-03-09 Ampex Corporation Reduction of iron oxide utilizing dehydrating agent
JP2742057B2 (ja) * 1988-07-14 1998-04-22 シャープ株式会社 薄膜elパネル
IT1246784B (it) * 1991-04-16 1994-11-26 Getters Spa Procedimento per assorbire gas residui mediante una lega getter di bario non evaporata.
US6146225A (en) * 1998-07-30 2000-11-14 Agilent Technologies, Inc. Transparent, flexible permeability barrier for organic electroluminescent devices
JP2000195661A (ja) 1998-12-25 2000-07-14 Tdk Corp 有機el素子
JP2000195660A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Tdk Corp 有機el素子
JP2000208252A (ja) 1999-01-14 2000-07-28 Tdk Corp 有機el素子
EP1083776A4 (de) * 1999-02-15 2003-10-15 Idemitsu Kosan Co Organische elektrolumineszente vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
JP2001057287A (ja) * 1999-08-20 2001-02-27 Tdk Corp 有機el素子
JP3409764B2 (ja) * 1999-12-28 2003-05-26 日本電気株式会社 有機el表示パネルの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1506693A1 (de) 2005-02-16
KR100956298B1 (ko) 2010-05-10
KR20040106514A (ko) 2004-12-17
CN1653853A (zh) 2005-08-10
JP4376774B2 (ja) 2009-12-02
WO2003096751A1 (en) 2003-11-20
EP1506693B1 (de) 2006-09-27
DE60308676D1 (de) 2006-11-09
AU2003219382A1 (en) 2003-11-11
US7459220B2 (en) 2008-12-02
CN100468812C (zh) 2009-03-11
US20050238908A1 (en) 2005-10-27
JP2005525685A (ja) 2005-08-25
ATE341183T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308676T2 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
DE102006023509B4 (de) Anzeigevorrichtungen mit lichtabsorbierenden Schichten mit Metallnanoteilchen
DE69729394T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP0697744B1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE69937407T2 (de) Verkapselung einer vorrichtung
DE102012200327B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP0817281B1 (de) Organisches elektrolumineszentes Bauteil mit Ladungstransportschicht
DE102011052509B4 (de) Wasser-Aufnahmemittel und eine organoelektrische Vorrichtung, die das Wasser-Aufnahmemittel darin enthält
EP2308117B1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer strahlungsemittierenden vorrichtung
DE19603746A1 (de) Elektrolumineszierendes Schichtsystem
EP2294642B1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen elektronischen bauelements
WO2009095006A1 (de) Vorrichtung mit verkapselungsanordnung
WO2004057687A2 (de) Lichtemittierende anordnung
DE102014222920A1 (de) Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Bauelements
DE102006015043A1 (de) Verfahren zum Verkapseln eines organischen photoaktiven Bauteils und Verkapselung eines photoaktiven elektronischen Bauteils
WO2010006571A1 (de) Verkapseltes optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102011005612A1 (de) Organisches Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Optoelektronischen Bauelements
DE102014206402A1 (de) Komplexe verbindung, trocknungsmittel, abdichtstruktur und organisches el-element
DE60200054T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102014100837A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements
US20050175841A1 (en) Electroluminescent panel
WO2010124682A1 (de) Bauteil mit einem ersten und einem zweiten substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE102007012504B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102017111519A1 (de) Organisches optoelektronisches Bauteil
DE102007019327A1 (de) Organische Driftdiode

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition