DE60308520T2 - Modul zur integration in einem heimnetzwerk - Google Patents
Modul zur integration in einem heimnetzwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE60308520T2 DE60308520T2 DE60308520T DE60308520T DE60308520T2 DE 60308520 T2 DE60308520 T2 DE 60308520T2 DE 60308520 T DE60308520 T DE 60308520T DE 60308520 T DE60308520 T DE 60308520T DE 60308520 T2 DE60308520 T2 DE 60308520T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- module
- home network
- network
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000010354 integration Effects 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
- H04L12/2805—Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
- H04L12/283—Processing of data at an internetworking point of a home automation network
- H04L12/2836—Protocol conversion between an external network and a home network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
- H04L2012/2847—Home automation networks characterised by the type of home appliance used
- H04L2012/2849—Audio/video appliances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Modul zur Integration in einem Heimnetzwerk mit einzelnen miteinander verbundenen Geräten, die über ein oder mehrere Protokolle untereinander kommunizieren, wobei das Heimnetzwerk zumindest ein Verbindungsgerät aufweist, das eine Kommunikation mit einem externen Netz erlaubt.
- Unter einem Heimnetzwerk versteht man den Zusammenschluss mehrerer durchaus funktional unterschiedlicher Geräte z.B. in einer Wohnung oder einem kleinen Büro. Bei den Geräten handelt es sich z.B. um Kommunikationsgeräte, wie Telefon und Fax, um Geräte zur Unterhaltung, wie Fernseher, DVD-Player usw. und um Arbeitsgeräte, wie Computer und dergleichen. Zum Teil werden auch Haushaltsgeräte und Hausbetriebsgeräte, wie Kühlschrank und Heizung, an ein solches Netz angeschlossen. Die Geräte sind darauf eingerichtet, mittels definierter Protokolle (z.B. HAVi, Home Audio/Video Interoperability, oder UPnP, Universal Plug and Play) miteinander zu kommunizieren und digitale, aber auch analoge Daten untereinander auszutauschen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Daten, die in einem speziellen Gerät des Heimnetzwerkes vorliegen, auch den anderen im Heimnetzwerk integrierten Geräten zur Verfügung zu stellen. So ist es beispielsweise denkbar, Musik, die in Form einer Datei in einem Computer im Arbeitszimmer vorliegt, über eine Stereoanlage im Wohnzimmer wiederzugeben. Zugleich kann unter Umständen die Stereoanlage über ein Menü, das auf einem im Heimnetzwerk integrierten Fernseher angezeigt wird, gesteuert werden.
- Neben der Möglichkeit des internen Austausches von Daten weisen einige Geräte darüber hinaus aber auch Anschlüsse zu externen Netzen auf: Das Telefon ist mit einem Telefonnetz (analog, ISDN) und der Fernseher mit einem Kabelnetz verbunden, das dazu dient, Video und Audiosignale zu übertragen, zunehmend aber auch für die Übertragung von Daten für einen Computer Verwendung findet. Der Computer ist mit einem Modem an das Internet mit seinen diversen Diensten (World Wide Web, Usenet etc.) oder an vergleichbare Netze angeschlossen. Jedes Gerät stellt dabei eigenständig eine Verbindung zum zugehörigen Netz her und ist dann in der Lage, die benötigten Daten dort zu lokalisieren und abzurufen und sie anschließend zu Verarbeiten. Dies setzt allerdings voraus, dass in der Wohnung, im Haus oder im Büro die unterschiedlichen externen Netze bis zu dem jeweiligen Gerät geführt sind, was mit einem erheblichen Installationsaufwand verbunden ist.
- Es ist daher schon unterbreitet worden, die Netzzugänge zu zentralisieren. So zeigt die US PS 5,886,732 die Möglichkeit, in einer Zentrale mehrere Netzzugänge (NIU: Network Interface Units) verschiedener Anbieter zusammenzufassen, die über einen geschalteten Knoten (Switch Hub) mit mehreren Heimnetzwerken zusammenwirkt, wobei ein solches Netzwerk z.B. aus einer Set-Top Elektronik STE ohne die sonst üblichen Netzzugangsmittel besteht. An die STE sind mehrere Video- und Audiosignale verarbeitende Geräte (CVCR, DCAM, DTV1) über einen Datenbus angeschlossen. Die Set-Top Elektronik STE übernimmt demnach nicht mehr die Funktion, den Netzzugang zu realisieren, hat aber weiterhin die Aufgabe, die empfangenen Daten für die angeschlossenen Geräte aufzubereiten.
- Auch das System gemäß der WO 01/56233 beruht auf diesem Prinzip: Ein zentrales Telefon-Zugangssystem, das die verschiedenen angebotenen Dienste, wie Analog, ISDN, DSL, nutzen kann, dient als Zugang zum Telefonnetz und zum Internet für angeschlossene Computer und andere Geräte: auch hier hat die Zentrale nur die Aufgabe, den Netzzugang herzustellen.
- Ähnlich stellt sich die Situation gemäß der
EP 1 017 206 A2 dar: Die einzelnen Geräte des Heimnetzwerkes werden über einen zentralen, außerhalb des Heimnetzwerkes liegenden Netzzugang (Homegateway) mit dem Internet verbunden. Jedes Gerät baut somit unabhängig von den anderen Geräten des Netzwerkes seinen Zugang zum Internet auf. Das System ermöglicht es, vom Internet aus über eine einzige Adresse auf die verschiedenen Geräte im Heimnetzwerk zuzugreifen. - Das Dokument WO 01/86948 offenbart ein Datenmanagementsystem für ein Heimnetzwerk mit einem Browser und einer Datenbank, die inhaltsbeschreibende Daten für die von Fernanbietern verfügbar gemachte Informationen beinhaltet.
- Bei den bisher bekannten Systemen müssen die einzelnen Geräte zwar nicht mehr den Netzzugang herstellen, sie sind aber weiter dafür zuständig, die gewünschten Daten im externen Netz zu finden bzw. herauszufiltern sowie in für die Wiedergabe geeignete Formate umzuwandeln. Diese Aufgabe ist aber mit einem erheblichen Aufwand verbunden, da insbesondere Video- und Audiodaten durchaus in verschiedenen Formaten vorliegen, die von den Geräten unter Umständen nicht verarbeiten werden können, und auch die Formate von Daten, mit denen die jeweiligen Dateninhalte beschrieben werden (Metadaten), variieren. Zudem sind auch die im externen Netz verwendeten Übertragungsprotokolle (z.B. IP (Internet Protocol), UDP (User Datagram Protocol) oder RTP (Real-Time Transport Protocol)) nicht unbedingt kompatibel zu den Übertragungsprotokollen des Heimnetzwerkes. Zwar basiert beispielsweise UPnP auf dem Internet Protocol IP, das heißt aber noch nicht, dass ein über UPnP kommunizierendes Endgerät spezielle Audio/Videodaten über IP verarbeiten kann. Eine Sucheinheit muss daher alle oder zumindest die vorherrschenden Formate und Protokolle kennen, um die im externen Netz mit einem entsprechenden Format abgelegten Daten empfangen und verarbeiten zu können. Darüber hinaus muss eine Sucheinheit in der Lage sein, mit verschiedenen Anbietern von Daten Verbindung aufzunehmen, um die abgelegten Daten finden zu können. Für die genannten Aufgaben einer Sucheinheit ist ein großer Aufwand an Software und zugehöriger Hardware erforderlich, was hohe Kosten verursacht.
- Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, den für die Sucheinheiten von Geräten in einem Heimnetzwerk notwendigen Aufwand an Soft- und Hardware zu reduzieren, so dass die angeschlossenen Geräte einfacher im Aufbau und damit kostengünstiger sind.
- Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung ein Modul zur Integration in einem Heimnetzwerk mit den weiteren Merkmalen vor, dass das Modul eine oder mehrere Sucheinheiten insbesondere zum Auffinden von bei Anbietern im externen Netz verfügbaren Daten aufweist und in der Lage ist, die Daten und/oder die ihren Inhalt beschreibenden Metadaten zu empfangen und diese den Geräten des Heimnetzwerkes zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise wird die Suchfunktion von einem zentralen Modul übernommen, so dass die angeschlossenen Geräte diese Funktion nicht mehr selbst zur Verfügung stellen müssen. Dadurch können diese kostengünstiger hergestellt werden. Das Modul kann sowohl in Form eines Computerprogramms realisiert werden, das im Heimnetzwerk zur Verfügung stehende Elektronik beispielsweise im Computer oder im Verbindungsgerät verwendet, als auch als eigenständiges Gerät mit Elektronik und Programmierung. Die Sucheinheit muss einerseits die Adressen von Anbietern kennen, über die sie Daten beziehen kann, andererseits muss sie in der Lage sein, mit diesen Anbietern zu kommunizieren und die empfangenen Daten auszuwerten. Die Sucheinheit muss also wissen, welche Angaben in welcher Form sie bei den unterschiedlichen Anbietern machen muss, um die gewünschten Daten zu erhalten. Unter Anbietern sind dabei nicht nur kommerzielle Anbieter von Daten zu verstehen, die beispielsweise 'Video/Music on demand' oder Live-TV- bzw. Radio-Programme zur Verfügung stellen, auch die Betreiber von privaten Seiten im Internet oder die bekannten Suchmaschinen im Internet stellen Anbieter dar. Prinzipiell ist jeder ein Anbieter, der Daten für andere kostenlos oder gegen Bezahlung über ein Netz verfügbar macht.
- Unter dem Begriff Daten sind sowohl Dateien als auch Datenströme zu verstehen, die im eigentlichen Sinne keine Dateien darstellen. Live-TV-Programme werden beispielsweise direkt von einem Satelliten von einem IP-TV-Server empfangen und in Echtzeit in einen IP-Datenstrom umgewandelt, auf den sich Geräte im Heimnetzwerk aufschalten können. In diesem Fall werden keine Audio/Video-Dateien gespeichert, sondern nur Daten bis zum Endgerät weitergeleitet.
- Das Modul kann weiter verbessert werden, indem es einen Formatumwandler aufweist, der die Daten des externen Netzes in ein Format umwandelt, das einem der für den Austausch von Daten im Heimnetzwerk definierten und für die Geräte im Heimnetzwerk lesbaren Formate entspricht. Auf diese Weise wird auch eine eventuell notwendige Formatumwandlung der aus dem externen Netz angeforderten Daten von den einzelnen Geräten des Heimnetzwerkes auf das Modul verlagert, so dass die einzelnen Geräte des Heimnetzwerkes weiter vereinfacht werden.
- Vorteilhafterweise ist der Formatumwandler zudem in der Lage, Daten in einem Format, das einem der für den Austausch von Daten im Heimnetzwerk definierten und für die Geräte im Heimnetzwerk lesbaren Formate entspricht, in ein im externen Netz verwendetes Format umzuwandeln. Auf diese Weise können auch Daten, die vom externen Netz aus dem Heimnetzwerk angefordert werden, ohne weiteren Aufwand zur Verfügung gestellt werden.
- Erfindungsgemäß ist die Sucheinheit und/oder der Formatumwandler aktualisierbar. Dies hat u.a. den Vorteil, dass bei neu auftauchenden Formaten oder bei Änderungen der Adressen oder Kommunikationsmethoden von Anbietern im externen Netz lediglich das Modul beziehungsweise der Formatumwandler und die Sucheinheit auf diese neuen Formate bzw. die neuen Adressen und Methoden eingestellt werden muss, während die anderen Geräte im Netz weiterhin auf eine für sie lesbare Form zurückgreifen können. Ein Austausch oder eine Aktualisierung dieser Geräte ist damit nicht notwendig. Die Aktualisierung kann beispielsweise durch Informationen aus dem externen Netz erfolgen, die die Anbieter zur Verfügung stellen. Es ist aber genauso vorstellbar, dass ein Dienstleister diese Informationen sammelt und als kostenpflichtigen Service zur Verfügung stellt, sei es durch den direkten Versand über das Netz, sei es durch das zur Verfügung stellen eines Speichermediums mit den Informationen.
- Vorteilhafterweise kommuniziert das Modul mit den anderen Geräten des Heimnetzwerkes mittels eines der für das Heimnetzwerk definierten Protokolle. Auf diese Weise ist die Programmierung der einzelnen Geräte des Heimnetzwerkes sehr einfach: Die Geräte müssen nur mit dem Modul in den für das Heimnetzwerk definierten Formaten kommunizieren. Für das nachfragende Gerät stellt sich die Situation so dar, als würde das Verbindungsgerät über die angefragten Daten in einem für das anfragende Gerät passenden Format verfügen. Dem anfragenden Gerät bleibt verborgen, dass das Verbindungsgerät zunächst selbst die jeweiligen Daten aus dem externen Netz beschafft und gegebenenfalls einer Formatumwandlung unterzieht. Das Modul könnte sich so als Standardgerät im Heimnetzwerk darstellen, beispielsweise als zentraler Medienspeicher.
- Erfindungsgemäß wandelt das Modul Steuerdaten aus einem für das Heimnetzwerk definierten Protokoll in ein vom externen Netz oder von einem Anbieter von Daten verwendetes Protokoll um. Dies ist insbesondere für den Fall interessant, dass es sich bei den übertragenen Daten um Datenströme handelt, wie sie beispielsweise bei 'Video/Audio on demand' oder Live-TV-Programmen auftreten. Die Umsetzung der Steuerdaten erlaubt es den Geräten im Heimnetzwerk, die Quelle der Daten zu steuern, ohne die entsprechenden Protokolle zu kennen. Steuerdaten können beispielsweise Befehle wie START, STOP, PAUSE, FAST FORWARD etc. sein.
- Um die Datenübertragung in das Heimnetzwerk gegebenenfalls an die Übertragungsgeschwindigkeit des externen Netzes anpassen zu können bzw. um einen Puffer für eine Formatumwandlung zu schaffen, weist das Modul einen Speicher auf, der die empfangenen und gegebenenfalls die in das für das Heimnetzwerk definierte Format umgewandelten Daten speichert.
- Besonders nützlich ist die Erfindung, wenn es sich bei dem externen Netz um das Internet handelt. Gerade in diesem Netz stehen zahlreiche Daten zur Verfügung, die allerdings erst aufgefunden werden müssen, um vom jeweiligen Endnutzergerät verwendet werden zu können. Im Internet konnten sich auch verschiedene Protokolle zur Datenübertragung und Formate etablieren, in denen Daten in Dateien oder Datenströmen abgelegt sind bzw. zur Verfügung gestellt werden, so dass die Sucheinheiten in der Lage sein müssen, mehrere Protokolle und Formate verstehen und interpretieren zu können. Das Durchsuchen des externen Netzes wird dabei von Programmen übernommen, die als Agenten bezeichnet werden. Es werden nach und nach die Inhaltsbeschreibungen der Anbieter im externen Netz ausgewertet und mit der Anfrage aus dem Heimnetzwerk verglichen. Sollte sich eine Übereinstimmung finden, werden die entsprechenden Daten über das Verbindungsgerät heruntergeladen.
- Typischerweise sind die Daten aus dem externen Netz Text-, Audio- und/oder Videodaten. Da Heimnetzwerke in aller Regel vorrangig für den Austausch von Multimediadaten Verwendung finden, sind diese Datentypen diejenigen, die am häufigsten angefordert werden. Es kann sich aber selbstverständlich auch um andere Typen von Daten für die angeschlossenen Geräte handeln, beispielsweise um Updates für die auf einem Computer befindliche Software, Programm-Updates für eine Waschmaschine, Wetterdaten oder -prognosen für eine Heizungsanlage, aktuelle Energiekosten für eine Speicherheizung und vieles mehr.
- Erfindungsgemäß kommuniziert das Modul über einen Datenbus mit den Geräten des Heimnetzwerkes. Über den Datenbus erfolgt sowohl der Austausch von Information über die Art und Einstellung des jeweiligen Gerätes, so dass sich die unterschiedlichen Geräte identifizieren und sich aufeinander einstellen können, das heißt ihre jeweilige Art und Einstellungen mitteilen, als auch der Austausch und die Weiterleitung von Daten, die dann zur Wiedergabe und/oder Aufzeichnung in dem jeweiligen Gerät kommen. Die Kommunikation zwischen den Geräten kann dabei sowohl drahtgebunden als auch drahtlos (z.B. Bluetooth etc.) erfolgen.
- Vorteilhafterweise ist das Modul im Verbindungsgerät integriert. Auf diese Weise übernimmt ein einziges Gerät die gesamten für die Kommunikation mit dem externen Netz notwendigen Aufgaben, also sowohl die Verbindung mit dem externen Netz als auch das Suchen von Daten und die Umwandlung der Daten in geeignete Formate. Selbstverständlich kann das Modul aber auch ein eigenständiges Gerät sein, das sich problemlos in ein bereits bestehendes Heimnetzwerk integrieren lässt.
- Gemäß einer weiteren Verbesserung ist das Modul in der Lage, Anfragen aus dem externen Netz entgegenzunehmen und zu verarbeiten und Daten aus dem Heimnetzwerk in das externe Netz zu versenden. Dies gestattet es beispielsweise einem Benutzer, auch von außerhalb des Heimnetzwerkes über das externe Netz mit den im Heimnetzwerk vorhandenen Geräten Kontakt aufzunehmen und die Daten, die von ihnen zur Verfügung gestellt werden können, abzurufen, ohne dazu auf ein spezielles Protokoll angewiesen zu sein. Des weiteren können auf diese Weise die eigenen Daten auch anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Dazu ist vorteilhafterweise ein Verfahren zur Kontrolle und Steuerung der Zugriffsrechte sowie zur Identifikation vorgesehen.
- Selbstverständlich liegen Kombinationen vorteilhafter Merkmale ebenfalls im Geltungsbereich der Erfindung.
- Zum besseren Verständnis soll die Erfindung im Folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Moduls gemäß der Erfindung in einem Heimnetzwerk, das über ein Verbindungsgerät mit einem externen Netz kommuniziert. - Mit 1 ist ein Heimnetzwerk bezeichnet. In diesem lokalen Netzwerk sind mehrere Geräte
2 ,3 ,4 ,5 miteinander verbunden. Typischerweise handelt es sich um einen oder mehrere Computer, sowie um Wiedergabegeräte für Ton- und Bildinformationen, wie z.B. Videogeräte, DVD- oder CD-Player. Die Geräte kommunizieren untereinander gemäß bestimmter Protokolle, was es ermöglicht, dass ein Gerät von einem anderen gesteuert werden kann oder die in einem Gerät verfügbaren Daten auch anderen Geräten zur Verfügung stehen. Außerdem teilen sich die Geräte ihre Einstellungen untereinander mit, so dass eine normalerweise manuell vorzunehmende Anpassung automatisch erfolgt. Hierfür haben sich verschiedene Protokolle wie HAVi oder UPnP etabliert, die speziell auf solche lokalen Zusammenschlüsse von Geräten ausgerichtet sind. - Die Kommunikation mit einem externen Netz, z.B. dem Internet, das mit dem Bezugszeichen
10 markiert ist, bereitet aber gewisse Probleme, da hierfür eigene Protokolle, z.B. TCP/IP, definiert sind, die in der Regel außer von Computern nicht verstanden werden. Im externen Netz10 befinden sich aber bei Anbietern11 ,12 Daten, die durchaus von den Geräten2 ,3 ,4 des Heimnetzwerkes1 wiedergegeben und/oder aufgezeichnet werden könnten. Hierbei handelt es sich z.B. um Musikstücke, aber auch um Kinofilme oder Texte. Für den Zugriff auf die entsprechenden Daten weist das Heimnetzwerk1 ein Verbindungsgerät5 auf, das die Verbindung zum externen Netz10 herstellt, sowie ein Modul6 , in dem eine Sucheinheit7 integriert ist. Die Sucheinheit7 nimmt Kontakt mit den Anbietern11 ,12 auf und dient dazu, die gewünschten Daten im externen Netz10 aufzufinden. - Das Modul
6 beherrscht die Datenaustauschprotokolle des externen Netzes10 und ist in der Lage, die bei den verschiedenen Anbietern11 ,12 benutzten Formate zur Beschreibung des Inhaltes von Daten zu verstehen und auszuwerten. Es enthält dafür unter Umständen mehrere Untermodule (nicht dargestellt), die auf die wichtigsten Formate zur Beschreibung von Dateninhalten eingestellt sind. Das Modul6 übernimmt für alle anderen Geräte2 ,3 ,4 , des Heimnetzwerkes1 , soweit sie auf solche Daten zugreifen wollen, die Aufgabe, entsprechende Daten im externen Netz10 aufzufinden. - Soweit die Geräte
2 ,3 ,4 die Daten unmittelbar verarbeiten können, werden sie direkt durchgeleitet. Das Modul6 enthält aber auch einen Formatumwandler8 , der eventuell eine Formatumwandlung vornimmt. Das Modul6 kommuniziert mit den Geräten2 ,3 ,4 des Heimnetzwerkes1 gemäß eines der für das Heimnetzwerk definierten Protokolle. Es nimmt z.B. die Anfragen der anderen Geräte2 ,3 ,4 nach bestimmten Inhalten an und gibt einen entsprechenden Suchauftrag an die Sucheinheit7 . Für die anfragenden Geräte2 ,3 ,4 erscheint somit das Modul6 als Träger der gewünschten Daten, so als wäre es beispielsweise ein zentraler Medienserver, auf dem die gewünschten Daten gespeichert sind. Zur Anpassung des Moduls6 an die Übertragungsgeschwindigkeit des externen Netzes10 ist für das Modul6 ein Speicher9 vorgesehen, in dem die Daten aus dem externen Netz10 abgelegt werden.
Claims (12)
- Modul (
6 ) zur Integration in einem Heimnetzwerk (1 ) mit einzelnen miteinander verbundenen Geräten, die über ein oder mehrere für das Heimnetzwerk (1 ) definierte Protokolle untereinander kommunizieren, wobei das Heimnetzwerk (1 ) zumindest ein Verbindungsgerät (5 ) aufweist, das eine Kommunikation mit einem externen Netz (10 ) erlaubt, und in der Lage ist, die Daten und/oder die ihren Inhalt beschreibenden Metadaten zu empfangen und diese den Geräten (2 ,3 ,4 ) des Heimnetzwerkes (1 ) zur Verfügung zu stellen dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (6 ) eine oder mehrere Sucheinheiten (7 ) zum Auffinden von bei Anbietern (11 ,12 ) im externen Netz (10 ) verfügbaren Daten aufweist. - Modul (
6 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Formatumwandler (8 ) aufweist, der die Daten des externen Netzes (10 ) in ein Format umwandelt, das einem der für den Austausch von Daten im Heimnetzwerk (1 ) definierten und für die Geräte (2 ,3 ,4 ) im Heimnetzwerk (1 ) lesbaren Formate entspricht. - Modul (
6 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formatumwandler (8 ) Daten in einem Format, das einem der für den Austausch von Daten im Heimnetzwerk (1 ) definierten und für die Geräte (2 ,3 ,4 ) im Heimnetzwerk (1 ) lesbaren Formate entspricht, in ein im externen Netz (10 ) verwendetes Format umwandelt. - Modul (
6 ) nach einem der Ansprüch1 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sucheinheit (7 ) und/oder der Formatumwandler (8 ) aktualisierbar ist. - Modul (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (6 ) mit den anderen Geräten (2 ,3 ,4 ) des Heimnetzwerkes (1 ) mittels eines der für das Heimnetzwerk (1 ) definierten Protokolle kommuniziert. - Modul (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Steuerdaten aus einem für das Heimnetzwerk (1 ) definierten Protokoll in ein vom externen Netz (10 ) oder von einem Anbieter (11 ,12 ) von Daten verwendetes Protokoll umsetzt. - Modul (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicher (9 ) aufweist, der die empfangenen und/oder die in das für das Heimnetzwerk (1 ) definierte Format umgewandelten Daten speichert. - Modul (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Netz (10 ) das Internet ist. - Modul (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten aus dem externen Netz (10 ) Text-, Audio- und/oder Videodaten sind. - Modul (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es über einen Datenbus mit den Geräten (2 ,3 ,4 ) des Heimnetzwerkes (1 ) kommuniziert. - Modul (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in das Verbindungsgerät (5 ) integriert ist. - Modul (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Lage ist, Anfragen aus dem externen Netz (10 ) entgegenzunehmen und zu verarbeiten und Daten aus dem Heimnetzwerk (1 ) in das externe Netz (10 ) zu versenden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE60308520T DE60308520T2 (de) | 2002-06-26 | 2003-06-13 | Modul zur integration in einem heimnetzwerk |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228605A DE10228605A1 (de) | 2002-06-26 | 2002-06-26 | Modul zur Integration in einem Heimnetzwerk |
DE10228605 | 2002-06-26 | ||
DE60308520T DE60308520T2 (de) | 2002-06-26 | 2003-06-13 | Modul zur integration in einem heimnetzwerk |
PCT/EP2003/006233 WO2004004222A1 (en) | 2002-06-26 | 2003-06-13 | Module for integration in a home network |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60308520D1 DE60308520D1 (de) | 2006-11-02 |
DE60308520T2 true DE60308520T2 (de) | 2007-05-03 |
Family
ID=29723478
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10228605A Withdrawn DE10228605A1 (de) | 2002-06-26 | 2002-06-26 | Modul zur Integration in einem Heimnetzwerk |
DE60308520T Expired - Lifetime DE60308520T2 (de) | 2002-06-26 | 2003-06-13 | Modul zur integration in einem heimnetzwerk |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10228605A Withdrawn DE10228605A1 (de) | 2002-06-26 | 2002-06-26 | Modul zur Integration in einem Heimnetzwerk |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050273522A1 (de) |
EP (1) | EP1516455B1 (de) |
JP (2) | JP2005531231A (de) |
KR (1) | KR101005032B1 (de) |
CN (1) | CN100583790C (de) |
AU (1) | AU2003238500A1 (de) |
DE (2) | DE10228605A1 (de) |
ES (1) | ES2273003T3 (de) |
MX (1) | MXPA04012784A (de) |
WO (1) | WO2004004222A1 (de) |
Families Citing this family (118)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6658091B1 (en) | 2002-02-01 | 2003-12-02 | @Security Broadband Corp. | LIfestyle multimedia security system |
US10127802B2 (en) | 2010-09-28 | 2018-11-13 | Icontrol Networks, Inc. | Integrated security system with parallel processing architecture |
US10721087B2 (en) | 2005-03-16 | 2020-07-21 | Icontrol Networks, Inc. | Method for networked touchscreen with integrated interfaces |
US7911341B2 (en) | 2007-01-24 | 2011-03-22 | Icontrol Networks Inc. | Method for defining and implementing alarm/notification by exception |
US11343380B2 (en) | 2004-03-16 | 2022-05-24 | Icontrol Networks, Inc. | Premises system automation |
US11113950B2 (en) | 2005-03-16 | 2021-09-07 | Icontrol Networks, Inc. | Gateway integrated with premises security system |
US10382452B1 (en) | 2007-06-12 | 2019-08-13 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US11244545B2 (en) | 2004-03-16 | 2022-02-08 | Icontrol Networks, Inc. | Cross-client sensor user interface in an integrated security network |
US8963713B2 (en) | 2005-03-16 | 2015-02-24 | Icontrol Networks, Inc. | Integrated security network with security alarm signaling system |
US9729342B2 (en) | 2010-12-20 | 2017-08-08 | Icontrol Networks, Inc. | Defining and implementing sensor triggered response rules |
US11368429B2 (en) | 2004-03-16 | 2022-06-21 | Icontrol Networks, Inc. | Premises management configuration and control |
US9609003B1 (en) | 2007-06-12 | 2017-03-28 | Icontrol Networks, Inc. | Generating risk profile using data of home monitoring and security system |
JP2007529826A (ja) | 2004-03-16 | 2007-10-25 | アイコントロール ネットワークス, インコーポレイテッド | 対象事項管理ネットワーク |
US11201755B2 (en) | 2004-03-16 | 2021-12-14 | Icontrol Networks, Inc. | Premises system management using status signal |
US8988221B2 (en) | 2005-03-16 | 2015-03-24 | Icontrol Networks, Inc. | Integrated security system with parallel processing architecture |
US12063220B2 (en) | 2004-03-16 | 2024-08-13 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US11277465B2 (en) | 2004-03-16 | 2022-03-15 | Icontrol Networks, Inc. | Generating risk profile using data of home monitoring and security system |
US10339791B2 (en) | 2007-06-12 | 2019-07-02 | Icontrol Networks, Inc. | Security network integrated with premise security system |
US10142392B2 (en) | 2007-01-24 | 2018-11-27 | Icontrol Networks, Inc. | Methods and systems for improved system performance |
US10237237B2 (en) | 2007-06-12 | 2019-03-19 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US10375253B2 (en) | 2008-08-25 | 2019-08-06 | Icontrol Networks, Inc. | Security system with networked touchscreen and gateway |
GB2442633B (en) * | 2004-03-16 | 2008-09-24 | Icontrol Networks Inc | Premises management networking |
US10156959B2 (en) | 2005-03-16 | 2018-12-18 | Icontrol Networks, Inc. | Cross-client sensor user interface in an integrated security network |
US10348575B2 (en) | 2013-06-27 | 2019-07-09 | Icontrol Networks, Inc. | Control system user interface |
US9141276B2 (en) | 2005-03-16 | 2015-09-22 | Icontrol Networks, Inc. | Integrated interface for mobile device |
US11916870B2 (en) | 2004-03-16 | 2024-02-27 | Icontrol Networks, Inc. | Gateway registry methods and systems |
US10522026B2 (en) | 2008-08-11 | 2019-12-31 | Icontrol Networks, Inc. | Automation system user interface with three-dimensional display |
US20170118037A1 (en) | 2008-08-11 | 2017-04-27 | Icontrol Networks, Inc. | Integrated cloud system for premises automation |
US20090077623A1 (en) | 2005-03-16 | 2009-03-19 | Marc Baum | Security Network Integrating Security System and Network Devices |
US8996665B2 (en) | 2005-03-16 | 2015-03-31 | Icontrol Networks, Inc. | Takeover processes in security network integrated with premise security system |
US11316958B2 (en) | 2008-08-11 | 2022-04-26 | Icontrol Networks, Inc. | Virtual device systems and methods |
US9191228B2 (en) | 2005-03-16 | 2015-11-17 | Icontrol Networks, Inc. | Cross-client sensor user interface in an integrated security network |
US11159484B2 (en) | 2004-03-16 | 2021-10-26 | Icontrol Networks, Inc. | Forming a security network including integrated security system components and network devices |
US10313303B2 (en) | 2007-06-12 | 2019-06-04 | Icontrol Networks, Inc. | Forming a security network including integrated security system components and network devices |
US10444964B2 (en) | 2007-06-12 | 2019-10-15 | Icontrol Networks, Inc. | Control system user interface |
US8635350B2 (en) | 2006-06-12 | 2014-01-21 | Icontrol Networks, Inc. | IP device discovery systems and methods |
US9531593B2 (en) | 2007-06-12 | 2016-12-27 | Icontrol Networks, Inc. | Takeover processes in security network integrated with premise security system |
US9172553B2 (en) | 2005-03-16 | 2015-10-27 | Icontrol Networks, Inc. | Security system with networked touchscreen and gateway |
US7711796B2 (en) | 2006-06-12 | 2010-05-04 | Icontrol Networks, Inc. | Gateway registry methods and systems |
US10200504B2 (en) | 2007-06-12 | 2019-02-05 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols over internet protocol (IP) networks |
US11677577B2 (en) | 2004-03-16 | 2023-06-13 | Icontrol Networks, Inc. | Premises system management using status signal |
US11489812B2 (en) | 2004-03-16 | 2022-11-01 | Icontrol Networks, Inc. | Forming a security network including integrated security system components and network devices |
US11811845B2 (en) | 2004-03-16 | 2023-11-07 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols over internet protocol (IP) networks |
US11582065B2 (en) | 2007-06-12 | 2023-02-14 | Icontrol Networks, Inc. | Systems and methods for device communication |
US10645347B2 (en) | 2013-08-09 | 2020-05-05 | Icn Acquisition, Llc | System, method and apparatus for remote monitoring |
US20170180198A1 (en) | 2008-08-11 | 2017-06-22 | Marc Baum | Forming a security network including integrated security system components |
US11496568B2 (en) | 2005-03-16 | 2022-11-08 | Icontrol Networks, Inc. | Security system with networked touchscreen |
US11700142B2 (en) | 2005-03-16 | 2023-07-11 | Icontrol Networks, Inc. | Security network integrating security system and network devices |
US11615697B2 (en) | 2005-03-16 | 2023-03-28 | Icontrol Networks, Inc. | Premise management systems and methods |
US20120324566A1 (en) | 2005-03-16 | 2012-12-20 | Marc Baum | Takeover Processes In Security Network Integrated With Premise Security System |
US9306809B2 (en) | 2007-06-12 | 2016-04-05 | Icontrol Networks, Inc. | Security system with networked touchscreen |
US9450776B2 (en) | 2005-03-16 | 2016-09-20 | Icontrol Networks, Inc. | Forming a security network including integrated security system components |
US9059863B2 (en) | 2005-03-16 | 2015-06-16 | Icontrol Networks, Inc. | Method for data routing in networks |
US10999254B2 (en) | 2005-03-16 | 2021-05-04 | Icontrol Networks, Inc. | System for data routing in networks |
US20110128378A1 (en) | 2005-03-16 | 2011-06-02 | Reza Raji | Modular Electronic Display Platform |
US7468684B2 (en) * | 2005-07-05 | 2008-12-23 | Era Digital Media Co., Ltd. | Content integration platform with format and protocol conversion |
US20070011604A1 (en) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Fu-Sheng Chiu | Content integration with format and protocol conversion system |
JP4334534B2 (ja) * | 2005-11-29 | 2009-09-30 | 株式会社東芝 | ブリッジ装置及びブリッジシステム |
US8516087B2 (en) * | 2006-02-14 | 2013-08-20 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Home automation system and method |
JP2007272868A (ja) | 2006-03-07 | 2007-10-18 | Sony Corp | 情報処理装置、情報通信システム、および情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム |
CN101438256B (zh) * | 2006-03-07 | 2011-12-21 | 索尼株式会社 | 信息处理设备、信息通信系统、信息处理方法 |
KR100754431B1 (ko) | 2006-04-10 | 2007-08-31 | 삼성전자주식회사 | Dlna 시스템에서 dmr의 처리용량에 따른 컨텐츠변환방법 |
US10079839B1 (en) | 2007-06-12 | 2018-09-18 | Icontrol Networks, Inc. | Activation of gateway device |
US12063221B2 (en) | 2006-06-12 | 2024-08-13 | Icontrol Networks, Inc. | Activation of gateway device |
KR100771266B1 (ko) * | 2006-10-26 | 2007-10-29 | 엘지전자 주식회사 | 아이피 티브이 서버의 디스커버리 정보 제공방법 |
KR100803609B1 (ko) * | 2006-11-13 | 2008-02-15 | 삼성전자주식회사 | 콘텐트를 공유하는 방법 및 장치 |
US11706279B2 (en) | 2007-01-24 | 2023-07-18 | Icontrol Networks, Inc. | Methods and systems for data communication |
DE102007007545B4 (de) * | 2007-02-15 | 2015-09-03 | Vodafone Gmbh | Kommunikationssystem |
US7633385B2 (en) | 2007-02-28 | 2009-12-15 | Ucontrol, Inc. | Method and system for communicating with and controlling an alarm system from a remote server |
US8451986B2 (en) | 2007-04-23 | 2013-05-28 | Icontrol Networks, Inc. | Method and system for automatically providing alternate network access for telecommunications |
US10666523B2 (en) | 2007-06-12 | 2020-05-26 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US11601810B2 (en) | 2007-06-12 | 2023-03-07 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US11237714B2 (en) | 2007-06-12 | 2022-02-01 | Control Networks, Inc. | Control system user interface |
US10051078B2 (en) | 2007-06-12 | 2018-08-14 | Icontrol Networks, Inc. | WiFi-to-serial encapsulation in systems |
US11646907B2 (en) | 2007-06-12 | 2023-05-09 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US10616075B2 (en) | 2007-06-12 | 2020-04-07 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US12184443B2 (en) | 2007-06-12 | 2024-12-31 | Icontrol Networks, Inc. | Controlling data routing among networks |
US11218878B2 (en) | 2007-06-12 | 2022-01-04 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US10389736B2 (en) | 2007-06-12 | 2019-08-20 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US10523689B2 (en) | 2007-06-12 | 2019-12-31 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols over internet protocol (IP) networks |
US10498830B2 (en) | 2007-06-12 | 2019-12-03 | Icontrol Networks, Inc. | Wi-Fi-to-serial encapsulation in systems |
US11316753B2 (en) | 2007-06-12 | 2022-04-26 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US11212192B2 (en) | 2007-06-12 | 2021-12-28 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
US12003387B2 (en) | 2012-06-27 | 2024-06-04 | Comcast Cable Communications, Llc | Control system user interface |
US10423309B2 (en) | 2007-06-12 | 2019-09-24 | Icontrol Networks, Inc. | Device integration framework |
US11089122B2 (en) | 2007-06-12 | 2021-08-10 | Icontrol Networks, Inc. | Controlling data routing among networks |
US11423756B2 (en) | 2007-06-12 | 2022-08-23 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols in integrated systems |
KR101512321B1 (ko) | 2007-08-22 | 2015-04-16 | 삼성전자주식회사 | 복수의 서비스 제공자의 서비스를 제공/수신하기 위한 방법및 장치 |
US11831462B2 (en) | 2007-08-24 | 2023-11-28 | Icontrol Networks, Inc. | Controlling data routing in premises management systems |
US11916928B2 (en) | 2008-01-24 | 2024-02-27 | Icontrol Networks, Inc. | Communication protocols over internet protocol (IP) networks |
US20170185278A1 (en) | 2008-08-11 | 2017-06-29 | Icontrol Networks, Inc. | Automation system user interface |
US10530839B2 (en) | 2008-08-11 | 2020-01-07 | Icontrol Networks, Inc. | Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation |
US11792036B2 (en) | 2008-08-11 | 2023-10-17 | Icontrol Networks, Inc. | Mobile premises automation platform |
US11758026B2 (en) | 2008-08-11 | 2023-09-12 | Icontrol Networks, Inc. | Virtual device systems and methods |
US11258625B2 (en) | 2008-08-11 | 2022-02-22 | Icontrol Networks, Inc. | Mobile premises automation platform |
US11729255B2 (en) | 2008-08-11 | 2023-08-15 | Icontrol Networks, Inc. | Integrated cloud system with lightweight gateway for premises automation |
US9628440B2 (en) | 2008-11-12 | 2017-04-18 | Icontrol Networks, Inc. | Takeover processes in security network integrated with premise security system |
JP2010244453A (ja) * | 2009-04-09 | 2010-10-28 | Seiko Epson Corp | アプリケーションプログラム |
US8638211B2 (en) | 2009-04-30 | 2014-01-28 | Icontrol Networks, Inc. | Configurable controller and interface for home SMA, phone and multimedia |
JP5550288B2 (ja) * | 2009-09-01 | 2014-07-16 | キヤノン株式会社 | コンテンツ提供装置、コンテンツ処理方法 |
US8488624B2 (en) * | 2009-09-23 | 2013-07-16 | Wireless Glue Networks, Inc. | Method and apparatus for providing an area network middleware interface |
JP5807862B2 (ja) | 2009-12-01 | 2015-11-10 | 国立研究開発法人国立がん研究センター | ラット胚性幹細胞を用いたキメララットの作製法 |
US9144143B2 (en) | 2010-04-30 | 2015-09-22 | Icontrol Networks, Inc. | Power and data solution for remote low-power devices |
CN102985915B (zh) | 2010-05-10 | 2016-05-11 | 网际网路控制架构网络有限公司 | 控制系统用户接口 |
US8836467B1 (en) | 2010-09-28 | 2014-09-16 | Icontrol Networks, Inc. | Method, system and apparatus for automated reporting of account and sensor zone information to a central station |
KR101236481B1 (ko) * | 2010-11-04 | 2013-02-22 | 전자부품연구원 | 홈 네트워크 시스템에서 컨텐츠 공유 방법 |
KR101097372B1 (ko) * | 2010-11-04 | 2011-12-23 | 전자부품연구원 | 홈 네트워크 시스템에서 어플리케이션 서비스 방법 및 서버 |
US11750414B2 (en) | 2010-12-16 | 2023-09-05 | Icontrol Networks, Inc. | Bidirectional security sensor communication for a premises security system |
US9147337B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-09-29 | Icontrol Networks, Inc. | Method and system for logging security event data |
JP2012226397A (ja) | 2011-04-14 | 2012-11-15 | Hitachi Solutions Ltd | Dlnaコンテンツ変換装置、dlnaコンテンツ変換方法、dlnaコンテンツ変換プログラム |
WO2013023692A1 (de) | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Dezentrales energiemanagement bei automatisierungsanlagen |
WO2013176006A1 (ja) | 2012-05-23 | 2013-11-28 | ソニー株式会社 | 情報処理装置、情報処理方法、並びにプログラム |
US9928975B1 (en) | 2013-03-14 | 2018-03-27 | Icontrol Networks, Inc. | Three-way switch |
US9287727B1 (en) | 2013-03-15 | 2016-03-15 | Icontrol Networks, Inc. | Temporal voltage adaptive lithium battery charger |
US9867143B1 (en) | 2013-03-15 | 2018-01-09 | Icontrol Networks, Inc. | Adaptive Power Modulation |
US11146637B2 (en) | 2014-03-03 | 2021-10-12 | Icontrol Networks, Inc. | Media content management |
US11405463B2 (en) | 2014-03-03 | 2022-08-02 | Icontrol Networks, Inc. | Media content management |
CN104158708B (zh) * | 2014-06-11 | 2018-01-16 | 广东欧珀移动通信有限公司 | 一种媒体设备、媒体系统及网络连接方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1100422C (zh) * | 1995-11-22 | 2003-01-29 | 三星电子株式会社 | 家庭多媒体网络结构 |
JPH1132049A (ja) * | 1997-07-09 | 1999-02-02 | Seiko Epson Corp | 情報提供システムおよび情報提供方法 |
JP3571912B2 (ja) * | 1998-05-26 | 2004-09-29 | 株式会社東芝 | 通信装置およびサービス提供方法 |
US6505255B1 (en) * | 1999-04-29 | 2003-01-07 | Mitsubishi Electric Information Technology Center America, Inc. (Ita) | Method for formatting and routing data between an external network and an internal network |
US6584096B1 (en) * | 1998-12-30 | 2003-06-24 | Nortel Networks Limited | Method and apparatus for connecting a home network to the internet |
FR2792482A1 (fr) * | 1999-04-13 | 2000-10-20 | Thomson Multimedia Sa | Reseau numerique local, notamment reseau numerique domestique, et procede de creation et de mise a jour d'un tel reseau |
JP3546995B2 (ja) * | 1999-11-25 | 2004-07-28 | 日本電気株式会社 | 分散コンテンツ管理システム |
US7139728B2 (en) * | 1999-12-30 | 2006-11-21 | Rod Rigole | Systems and methods for online selection of service providers and management of service accounts |
US6889385B1 (en) * | 2000-01-14 | 2005-05-03 | Terayon Communication Systems, Inc | Home network for receiving video-on-demand and other requested programs and services |
JP2003529864A (ja) * | 2000-04-04 | 2003-10-07 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | インターネット経由の家庭内ネットワークへのアクセス |
WO2001086914A2 (en) * | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Broadcom Corporation | System and method for supporting multiple voice channels |
JP2003533139A (ja) * | 2000-05-11 | 2003-11-05 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | コンテンツリソースをトランスペアレントにする電子コンテンツガイド |
US20020065935A1 (en) * | 2000-10-18 | 2002-05-30 | Koperda Frank R. | Method and system for a modular residential gateway |
GB0100309D0 (en) * | 2001-01-05 | 2001-02-14 | Nokia Networks Oy | Provision of services in a communications system |
KR100708467B1 (ko) * | 2001-02-03 | 2007-04-18 | 삼성전자주식회사 | 홈네트워크내의 기기에 서비스를 제공하는 시스템 및 그방법 |
KR100420510B1 (ko) * | 2001-05-02 | 2004-03-02 | 엘지전자 주식회사 | 멀티 네트워크망을 가지는 가전기기 네트워킹 시스템 및그 방법 |
JP2003256311A (ja) * | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Telecommunication Advancement Organization Of Japan | 情報サービス提供方法 |
KR100500639B1 (ko) * | 2002-12-03 | 2005-07-11 | 한국전자통신연구원 | 댁내 전화망 스위칭 기능을 갖는 홈 게이트웨이 장치 및그 구현 방법 |
KR100550524B1 (ko) * | 2002-12-06 | 2006-02-10 | 엘지전자 주식회사 | 홈 네트워크 시스템 및 그 동작방법 |
US20040163126A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Qwest Communications International Inc. | Methods and apparatus for delivering a computer data stream to a video appliance with a network interface device |
US7921443B2 (en) * | 2003-01-31 | 2011-04-05 | Qwest Communications International, Inc. | Systems and methods for providing video and data services to a customer premises |
-
2002
- 2002-06-26 DE DE10228605A patent/DE10228605A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-13 AU AU2003238500A patent/AU2003238500A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-13 CN CN03814722A patent/CN100583790C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-13 WO PCT/EP2003/006233 patent/WO2004004222A1/en active IP Right Grant
- 2003-06-13 JP JP2004516589A patent/JP2005531231A/ja active Pending
- 2003-06-13 US US10/518,570 patent/US20050273522A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-13 MX MXPA04012784A patent/MXPA04012784A/es active IP Right Grant
- 2003-06-13 KR KR1020047021090A patent/KR101005032B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-13 DE DE60308520T patent/DE60308520T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-13 ES ES03732568T patent/ES2273003T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-13 EP EP03732568A patent/EP1516455B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-02-01 JP JP2010019906A patent/JP2010166571A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20050016639A (ko) | 2005-02-21 |
EP1516455B1 (de) | 2006-09-20 |
JP2005531231A (ja) | 2005-10-13 |
EP1516455A1 (de) | 2005-03-23 |
CN100583790C (zh) | 2010-01-20 |
KR101005032B1 (ko) | 2010-12-30 |
DE60308520D1 (de) | 2006-11-02 |
WO2004004222A1 (en) | 2004-01-08 |
MXPA04012784A (es) | 2005-06-08 |
AU2003238500A1 (en) | 2004-01-19 |
DE10228605A1 (de) | 2004-01-15 |
US20050273522A1 (en) | 2005-12-08 |
JP2010166571A (ja) | 2010-07-29 |
ES2273003T3 (es) | 2007-05-01 |
CN1663192A (zh) | 2005-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60308520T2 (de) | Modul zur integration in einem heimnetzwerk | |
DE69838541T2 (de) | Verbindungsherstellung zwischen entfernten Einheiten mit Hypertext-Übertragungsprotokoll | |
DE60119559T2 (de) | Überbrückungssystem zur zusammenarbeit von entfernten gerätegruppen | |
DE60032054T2 (de) | Erfassung von geographischen Daten | |
DE60308929T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren, um Informationen über Heimnetzwerkgeräte über das Internet bereitzustellen | |
DE60023984T2 (de) | Befehls- und Steuerungsübertragung | |
DE69829219T2 (de) | Verfahren und system in verbindung mit einem audio-video-netz | |
DE69735426T2 (de) | Nachrichtenübertragung in netzwerken bestehend aus unternetzwerken mit verschiedenen namensraümen | |
DE69833053T2 (de) | Auf Browser basiertes Heimnetzwerk | |
DE602004011517T2 (de) | Einbetten einer upnp av mediaserverobjektidentifikation in einem uri | |
DE60123357T2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Diensten in einem IP-Netzwerkssystem | |
DE60030102T2 (de) | Rundsendeentdeckung in einem netz mit einem oder mehreren 1394-bussen | |
DE102005011333A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation | |
DE602004001283T2 (de) | Apparat und Verfahren um separate Netzwerke zu verbinden | |
DE102004018980A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Gerätes in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation | |
DE102011055403A1 (de) | Entferntes Informations- und Kommunikationssystem und dessen VerbindungmverfahrenRemote information communication system and linking method thereof | |
EP2201724B1 (de) | Identifikation und/oder adressierung einer datenendeinrichtung eines lokalen netzwerkes | |
DE10302678A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von auf dem HAVi-Standard basierten Geräten durch Device Control Module einer OSGi-Plattform | |
DE60219828T2 (de) | Netzwerksystem | |
DE102005033211A1 (de) | Verfahren zur Feststellung der Aktivität eines Gerätes in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation für die Durchführung des Verfahrens | |
WO2001086879A1 (de) | Verfahren zur steuerung und/oder überwachung von systemeinheiten, computernetzwerk zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt | |
EP2898649A1 (de) | Überwachungssystem mit nachrichtenweiterleitung, verfahren sowie computerprogramm | |
DE60313373T2 (de) | Interaktives verfahren und system zur fahrzeugsteuerung | |
DE4446093A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Verbindungsaufbaus für interaktive Dienste | |
DE102009040226A1 (de) | Verfahren und verteiltes System zum Ermitteln und Verwalten von Daten aus einer Vielzahl von Messgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition |