DE60306683T2 - Geruchskontrollzusammensetzung - Google Patents
Geruchskontrollzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60306683T2 DE60306683T2 DE60306683T DE60306683T DE60306683T2 DE 60306683 T2 DE60306683 T2 DE 60306683T2 DE 60306683 T DE60306683 T DE 60306683T DE 60306683 T DE60306683 T DE 60306683T DE 60306683 T2 DE60306683 T2 DE 60306683T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control composition
- odor control
- cyclodextrin
- substrate
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/18—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
- A61L9/014—Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/10—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
- A61L2300/102—Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/45—Mixtures of two or more drugs, e.g. synergistic mixtures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/80—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
- A61L2300/802—Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Geruchskontroll-Additive werden üblicherweise aus einer Vielzahl von Gründen in Fasermaterialien eingearbeitet. So ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 6 225 524 (Guarracino, et al.) ein Substrat beschrieben, das eine Geruchskontroll-Zusammensetzung umfasst, die ein absorptionsfähiges Gel-bildendes Material und Siliciumdioxid enthält. Auch in dem US-Patent Nr. 6 376 741 (Guarracino et al.) ist ein Substrat beschrieben, das eine Geruchskontroll-Zusammensetzung umfasst, die Siliciumdioxid und einen Zeolith (d.h. ein kristallines Aluminosilicat) enthält. Unglücklicherweise haben sich die konventionellen Geruchskontroll-Zusammensetzungen als unwirksam erwiesen in Bezug auf die Erzielung der erwünschten hochwirksamen Geruchskontrolle, wenn sie in Kombination mit absorptionsfähigen Gegenständen bzw. Artikeln verwendet werden.
- Es besteht daher ein Bedarf für eine Geruchskontroll-Zusammensetzung, die verbesserte Geruchskontroll-Eigenschaften aufweisen kann, wenn sie auf ein Substrat aufgebracht bzw. angewendet wird.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Geruchskontroll-Zusammensetzung, die eine Siliciumoxid-Verbindung (z.B. Siliciumdioxid, ein Metallsilicat und dgl.) umfasst, die aus einer Siliciumquelle und einem Cyclodextrin-Templat (-Matrix) hergestellt worden ist. Die Siliciumquelle kann ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxysilanen (z.B. Tetraethoxysilanen, Tetrapropoxysilanen, Tetrabutoxysilanen und dgl.), Siliciumhalogeniden (z.B. Siliciumtetrafluorid, Siliciumtetrachlorid, Siliciumtetrabromid und dgl.) und Kombinationen davon. Das Cyclodextrin kann ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, δ-Cyclodextrin, Derivaten davon (z.B. Hydroxyalkyl-α-cyclodextrin, Alkyl-α-cyclodextrin, Hydroxyalkyl-β-cyclodextrin, Alkyl-β-cyclodextrin, Hydroxyalkyl-γ-cyclodextrin, Alkyl-γ-cyclodextrin und dgl.) und Kombinationen davon. Bei einigen Ausführungsformen weist die Siliciumoxid-Verbindung eine B. E. T.-Oberflächengröße von etwa 100 bis etwa 1500 m2/g und bei anderen Ausführungsformen von etwa 500 bis etwa 1000 m2/g auf. Außerdem kann die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als etwa 20 nm, bei einigen Ausführungsformen von weniger als etwa 10 nm und bei anderen Ausführungsformen von weniger als etwa 5 nm aufweisen.
- Die Geruchskontroll-Zusammensetzung umfasst ferner ein Übergangsmetall, das etwa 0,2 bis etwa 10 Gew.-%, bei einigen Ausführungsformen etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% und bei anderen Ausführungsformen etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellt. Das Übergangsmetall kann ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Scandium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber und Kombinationen davon und es kann Teil des Kristallgitters der Siliciumoxid-Verbindung sein oder nicht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Geruchskontroll-Zusammensetzung eine Siliciumoxid-Verbindung, die aus einer Siliciumquelle und einem Templat (einer Matrix) hergestellt worden ist. Die Geruchskontroll-Zusammensetzung umfasst ferner ein Übergangsmetall, das etwa 0,2 bis etwa 10 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellt, wobei die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als etwa 20 nm aufweist.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Substrat, auf das eine Geruchskontroll-Zusammensetzung aufgebracht (angewendet) worden ist. Die Geruchskontroll-Zusammensetzung kann etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-% und bei einigen Ausführungsformen etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% des Substrats darstellen. Die Geruchskontroll-Zusammensetzung umfasst eine Siliciumoxid-Verbindung und ein Übergangsmetall in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 10 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen absorptionsfähigen Körperpflege-Gegenstand bzw. -Artikel, der mindestens eine für Flüssigkeit durchlässige Schicht und einen eine Flüssigkeit absorbierenden Kern umfasst. Ein Substrat bildet mindestens einen Teil der für eine Flüssigkeit durchlässigen Schicht, des eine Flüssigkeit absorbierenden Kerns oder Kombinationen davon, wobei das Substrat mit einer Geruchskontroll-Zusammensetzung behandelt ist. Die Geruchskontroll-Zusammensetzung umfasst eine Siliciumoxid-Verbindung und ein Übergangsmetall in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 10 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung. Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nachstehend näher erläutert.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Eine vollständige und nacharbeitbare Beschreibung der vorliegenden Erfindung einschließlich ihrer besten Ausführungsform, die sich an einen Fachmann auf diesem Gebiet richtet, ist insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen zu entnehmen, wobei
-
1 die entfernte DMDS-Menge in Abhängigkeit von der Alterung in Tagen in Beispiel 2 angibt. - Die wiederholte Verwendung von Bezugszeichen in der Beschreibung und in der Zeichnung stehen für die gleichen oder analoge Merkmale oder Elemente der Erfindung.
- Detaillierte Beschreibung repräsentativer Ausführungsformen Definitionen
- Der hier verwendete Ausdruck "absorptionsfähiger Gegenstand bzw. Artikel" bezieht sich auf jeden Gegenstand bzw. Artikel, der Wasser oder andere Flüssigkeiten absorbieren kann. Zu Beispielen für einige absorptionsfähige Gegenstände bzw. Artikel gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, absorptionsfähige Körperpflege-Artikel, wie z.B. Windeln, Trainingshosen, absorptionsfähige Unterhosen, Erwachsenen-Inkontinenzprodukte, Frauen-Hygieneprodukte (z.B. Damenbinden), Schwimmkleidung, Baby-Wischtücher und dgl.; absorptionsfähige medizinische Artikel, wie z.B. Kleidungsstücke, Fensterbildungs- bzw. Fenestration-Materialien, Einlagen bzw. Unterlagen, Bandagen, absorptionsfähige Tücher und medizinische Wischtücher; Lebensmittelservice-Wischtücher; Bekleidungsartikel und dgl. Materialien und Verfahren, die zu der Herstellung solcher absorptionsfähiger Gegenstände bzw. Artikel geeignet sind, sind dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt.
- Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Vliesstoff (nicht-gewebtes Gewebe)" oder Vliesstoff-Bahn" ist eine Bahn zu verstehen, die eine Struktur aus einzelnen Fasern oder Fäden aufweist, die übereinanderliegend angeordnet sind, jedoch nicht in einer identifizierbaren Weise, wie in einem gewirkten Gewebe (Stoff). Vliesstoffe oder Vliesstoff-Bahnen können nach vielen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise unter Anwendung von Meltblowing-Verfahren, Spunbonding-Verfahren, Bonded-Carded-Bahn-Verfahren und dgl.
- Der hier verwendete Ausdruck "Meltblowing" bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem Fasern gebildet werden durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Vielzahl von feinen, in der Regel kreisförmigen Düsenkapillaren in Form von geschmolzenen Fasern in konvergierende Hochgeschwindigkeitsgas (z.B. Luft)-Ströme, welche die Fasern aus dem geschmolzenen thermoplastischen Material dünner machen unter Herabsetzung ihres Durchmessers, der bis zu einem Mikrofaser-Durchmesser betragen kann. Danach werden die Meltblown-Fasern von dem Hochgeschwindigkeits-Gasstrom transportiert und auf einer Sammeloberfläche abgelagert zur Bildung einer Bahn aus willkürlich verteilten Meltblown-Fasern. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 3 849 241 (Butin, et al.) beschrieben. Allgemein können Meltblown-Fasern Mikrofasern sein, die endlos (kontinuierlich) oder diskontinuierlich sind, die im Allgemeinen einen Durchmesser von weniger als 10 μm haben und im Allgemeinen klebrig sind, wenn sie auf einer Sammeloberfläche abgelagert werden.
- Der hier verwendete Ausdruck "Spunbonding" bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem im Wesentlichen kontinuierliche (endlose) Fasern mit einem kleinen Durchmesser gebildet werden durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials aus einer Vielzahl von feinen, in der Regel kreisförmigen Kapillaren einer Spinndüse, wobei der Durchmesser der extrudierten Fasern dann schnell verkleinert wird, beispielsweise durch Ausziehen und/oder durch Anwendung anderer allgemein bekannter Spunbonding-Mechanismen. Ein Verfahren zur Herstellung von Spun-Bonded-Vliesstoff-Bahnen ist beispielsweise beschrieben und erläutert in den US-Patenten Nr. 4 340 563 (Appel et al.), 3 692 618 (Dorschner, et al.), 3 802 817 (Matsuki, et al.), 3 338 992 (Kinney), 3 341 394 (Kinney), 3 502 763 (Hartman), 3 502 538 (Levy), 3 542 615 (Dobo, et al.) und 5 382 400 (Pike, et al.). Spunbond-Fasern sind im Allgemeinen nicht-klebrig, wenn sie auf einer Sammeloberfläche abgelagert werden. Spunbond-Fasern können gelegentlich Durchmesser von weniger als etwa 40 μm haben und haben häufig einen Durchmesser zwischen etwa 5 und etwa 20 μm.
- Detaillierte Beschreibung
- Nachstehend werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand eines oder mehrerer Beispiele detailliert beschrieben. Jedes Beispiel dient der Erläuterung der Erfindung, ohne dass diese darauf beschränkt ist.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Geruchskontroll-Zusammensetzung, die eine Siliciumoxid-Verbindung, wie z.B. Siliciumdioxid, ein Metallsilikat und dgl. enthält. Die Siliciumoxide liegen in variierenden Kristallinitätsgraden vor von einem vollkristallinen Material bis zu einem amorphen (nicht-kristallinen) Material und sie können sowohl aus natürlichen Quellen (wie z.B. Diatomeenerde) als auch aus synthetischen Quellen stammen. Bei einer speziellen Ausführungsform kann Siliciumdioxid beispielsweise gebildet werden aus einer Siliciumquelle und einem Templat (Matrix). Die Siliciumquelle kann beispielsweise umfassen Alkoxysilane, Siliciumhalogenide (z.B. Siliciumtetrafluorid, Siliciumtetrachlorid, Siliciumtetrabromid und dgl.) und dgl. Einige geeignete Alkoxysilan-Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Tetraalkoxysilane, beispielsweise Tetramethoxy-, Tetraethoxy-, Tetrapropoxy- und Tetrabutoxysilane. Spezielle Beispiele für diese Silane sind Tetramethylorthosilan (TMOS) oder Tetraethylorthosilan (TEOS).
- Zur Synthese des mikroporösen Siliciumdioxids kann auch eine Vielzahl von Templaten (Matrizen) verwendet werden. Zu üblichen Beispielen für solche Template (Matrizen) gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, nicht-ionische, kationische, anionische und/oder amphiphile Tenside. Beispielsweise können nicht-ionische Tenside auf Ethylenoxid-Basis als Templat (Matrize) für die Siliciumdioxid-Synthese verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können Cyclodextrine als Templat (Matrize) für die Siliciumdioxid-Synthese verwendet werden. Zu einigen Beispielen für Cyclodextrine, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, δ-Cyclodextrin, die jeweils aus 6, 7, 8 und 9 D-Glucose-Molekülen bestehen. Derivate der oben genannten Cyclodextrin-Moleküle können ebenfalls erfindungsgemäß verwendet werden, wie z.B. Hydroxyalkyl-α-cyclodextrin, Al kyl-α-cyclodextrin, Hydroxyalkyl-β-cyclodextrin, Alkyl-β-cyclodextrin, Hydroxyalkyl-γ-cyclodextrin, Alkyl-γ-cyclodextrin und dgl. Siliciumdioxid, das unter Verwendung eines Cyclodextrin-Templats hergestellt worden ist, kann eine Vielzahl von Vorteilen aufweisen. Cyclodextrine sind beispielsweise ringförmige Polysaccharide, die mehrere D-Glucose-Moleküle enthalten können und die charakterisiert sind durch einen zylindrischen zentralen hohlen Kanal, der als Aufnahme-Gefäß für verschiedene Moleküle dienen kann. Die inneren Abschnitte dieses Kanals sind im Allgemeinen hydrophob, während die äußeren Abschnitte des Kanals im Allgemeinen hydrophil sind. Wenn die Cyclodextrin-Moleküle in einer wässrigen Lösung vorliegen, werden sie dann in einer langen, kanalartigen Anordnung gestapelt. Wenn die Lösung auf Cyclodextrin-Basis mit einer Siliciumquelle kombiniert wird, können die Cyclodextrin-Moleküle dann die Poren in der resultierenden Siliciumdioxid-Struktur bilden, die ihrer langen, kanalartigen Gestalt entsprechen. Auf diese Weise wirkt das Cyclodextrin als "Nanocasting bzw. Nanogieß"-Material für das Siliciumdioxid und erlaubt die leichte Kontrolle seiner Porengröße durch einfaches Variieren des Cyclodextrin-Moleküls.
- Bezogen auf eine molare Basis kann die Menge der Siliciumquelle in der Reaktionsmischung mindestens gleich sein der und zweckmäßig um das Mehrfache höher sein als die Menge des Templats. Das Molverhältnis von Templat zu Siliciumquelle liegt insbesondere im Allgemeinen in dem Bereich von etwa 10–6 bis etwa 1 und bei einigen Ausführungsformen in dem Bereich von etwa 10–4 bis etwa 1. Die Wassermenge, die der Mischung aus der Siliciumquelle und dem Templat zugegeben wird, um eine Hydrolyse der Silan-Verbindung zu bewirken, liegt in der Regel in dem Bereich von etwa 1 bis etwa 100 mol und bei einigen Ausführungsformen in dem Bereich von etwa 2 bis etwa 30 mol pro mol der Alkoxysilan-Verbindung.
- Die Hydrolyse der Siliciumquelle und die Gelierung der Mischung werden in der Regel durchgeführt bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 20 bis etwa 150 °C und bei einigen Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 40 bis etwa 80 °C. Bei einigen Ausführungsformen können die Hydrolyse und die Silanol-Kondensation der Siliciumquelle durch Zugabe einer Säure oder einer Base zu der Mischung als Katalysator beschleunigt werden. Zu Beispielen für geeignete Säure-Katalysatoren gehören Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure. Wenn nämlich ein kleiner Teil der Alkoxysilan-Verbindung durch ein Siliciumtetrahalogenid, wie z.B. Siliciumtetrachlorid, ersetzt wird, kann, wie oben angegeben, die Hydrolyse des Siliciumtetrachlorids zur Bildung von Chlorwasserstoff führen, der als Katalysator dienen kann, der die Hydrolyse und Gelierung der Alkoxysilan-Verbindung fördert.
- Nach einer ausreichenden Hydrolyse und Gelbildung wird das Silicagel dann getrocknet, um irgendwelche flüssigen Komponenten, wie z.B. Wasser oder Methanol, daraus zu entfernen. Die Temperatur, bei der das Silicagel getrocknet oder dehydratisiert wird, übersteigt normalerweise nicht die Zersetzungstemperatur des Templats. Beispielsweise kann das Silicagel in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von etwa 50 °C bis etwa 100 °C getrocknet werden unter Bildung einer trockenen Form des Gels. Das getrocknete Silicagel wird dann calciniert zur Herstellung eines Siliciumdioxid-Pulvers. Das Calcinieren kann beispielsweise in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur durchgeführt werden, die nicht bewirkt, dass die Porenstruktur im Wesentlichen kollabiert, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 300 °C bis etwa 750 °C und bei einigen Ausführungsformen bei einer Temperatur von etwa 400 °C bis etwa 600 °C. Nach der Calcinierung wird das Templat aus dem Siliciumdioxid entfernt, wobei Poren zurückbleiben, die zum Absorbieren verschiedener übelriechender Verbindungen verwendet werden können.
- Bei einigen Ausführungsformen kann die Siliciumoxid-Verbindung eine kontrollierte mikroporöse Porengrößenverteilung aufweisen, beispielsweise einen mittleren Porendurchmesser von weniger als etwa 20 nm, in einigen Ausführungsformen von weniger als etwa 10 nm, und in einigen speziellen Ausführungsformen von weniger als etwa 5 nm, haben. Die Siliciumoxid-Verbindung weist in der Regel auch eine verhältnismäßig große spezifische Oberfläche auf. Beispielsweise kann die Siliciumoxid-Verbindung eine B. E. T.-Oberflä chengröße von etwa 100 bis 1500 m2/g, bei einigen Ausführungsformen von 400 bis etwa 1200 m2/g und bei einigen speziellen Ausführungsformen von etwa 500 bis etwa 1000 m2/g, aufweisen. Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass eine solche enge Porengrößenverteilung und eine derartige große spezifische Oberfläche das Adsorptionsvermögen der Siliciumoxid-Verbindung für viele übelriechende Verbindungen verbessern kann. Insbesondere wird angenommen, dass eine größere Anzahl von kleineren Poren bewirkt, dass die Siliciumoxid-Verbindung übelriechende Verbindungen selektiver adsorbiert als andere Verbindungen, denen sie ausgesetzt ist.
- Erfindungsgemäß umfasst die Geruchskontroll-Zusammensetzung auch ein Übergangsmetall. Zu Beispielen für geeignete Übergangsmetalle, die erfindungsgemäß verwendet werde können, gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Scandium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber und dgl. Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Anwesenheit eines Übergangsmetalls in der Geruchskontroll-Zusammensetzung die Lewis-Acidität der Siliciumoxid-Verbindung verstärken und sie somit empfänglicher machen kann für die freien Elektronenpaare vieler übelriechender Verbindungen.
- Das Übergangsmetall kann der Geruchskontroll-Zusammensetzung auf verschiedene Arten einverleibt werden. Beispielsweise kann ein Übergangsmetall-Salz und/oder -Oxid mit der Siliciumoxid-Verbindung kombiniert werden vor, während und/oder nach ihrer Bildung. Beispielsweise können einige Übergangsmetall-Salze erfindungsgemäß verwendet werden, wie z.B., ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Halogenide, wie Eisenchlorid, Kupferchlorid und dgl.; Sulfate; Nitrate; Acetate; Oxalate; Carbonate und dgl. Bei einigen Ausführungsformen kann das Übergangsmetall-Salz und/oder -Oxid mit den Siliciumoxid-Vorläufermaterialien, wie z.B. der Siliciumquelle und/oder dem Templat, kombiniert werden. Wenn es auf diese Weise kombiniert wird, kann das Übergangsmetall-Salz und/oder -Oxid, wie angenommen wird, einen Teil des Gitters der Siliciumoxid-Verbindung bilden durch Ersatz der Siliciumatome durch das Metall, wodurch ein Übergangsmetallsilicat gebildet wird. Natürlich kann das Übergangsmetall-Salz auch mit der Siliciumoxid-Verbindung kombiniert werden, nachdem diese synthetisiert worden ist. In diesen Fällen wird, wie angenommen wird, das Übergangsmetall in der Regel nicht in das Gitter der Verbindung eingebaut, sodass die resultierende Siliciumoxid-Verbindung etwa 100 Gew.-% Siliciumdioxid enthält.
- Die relative Menge des Übergangsmetalls in der Geruchskontroll-Zusammensetzung kann variieren in Abhängigkeit von der Art des Übergangsmetalls; dem Substrat, den übelriechenden Target-Verbindungen und anderen Faktoren. Beispielsweise verbessert die Anwesenheit des Übergangsmetalls, wie angenommen wird, die Geruchsadsorption der Siliciumoxid-Verbindung bei einer verhältnismäßig niedrigen Konzentration, es wird aber auch angenommen, dass die Geruchsadsorption vermindert wird, wenn es in einer zu hohen Konzentration verwendet wird. So kann in einigen Ausführungsformen das Übergangsmetall etwa 0,2 bis etwa 10 Gew.-% darstellen, bei einigen Ausführungsformen kann es etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% und bei einigen speziellen Ausführungsform etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellen. Das Siliciumoxid kann etwa 90 bis etwa 99,8 Gew.-%, bei einigen Ausführungsformen etwa 95 bis etwa 99,5 Gew.-% und bei einigen speziellen Ausführungsformen etwa 97 bis etwa 99 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellen.
- Erfindungsgemäß wird die vorstehend beschriebene Geruchskontroll-Zusammensetzung auf ein Substrat aufgebracht (angewendet), um die Geruchsbildung in der Umgebung, der das Substrat ausgesetzt ist, zu vermindern. Die Menge der Zusammensetzung kann variieren in Abhängigkeit von der Art des Substrats und dem gewünschten Anwendungszweck. Bei den meisten Ausführungsformen stellt die Geruchskontroll-Zusammensetzung etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-% des Substrats, bei einigen Ausführungsformen etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% des Substrats und bei einigen speziellen Ausführungsformen etwa 2 bis etwa 8 Gew.-% des Substrats dar. Die Geruchskontroll-Zusammensetzung kann auf ein Substrat aufgebracht werden unter Anwendung einer Vielzahl von allgemein bekannten Auftragsmethoden. So kann beispielsweise die Zusam mensetzung in die Matrix des Substrats eingearbeitet oder auf ihre Oberfläche aufgebracht werden. Zu geeigneten Methoden zum Aufbringen der Zusammensetzung auf ein Substrat gehören das Aufdrucken, das Aufsprühen, das Schmelzextrudieren, das Lösungsmittelbeschichten und dgl. Bei einer speziellen Ausführungsform wird die Geruchskontroll-Zusammensetzung innerhalb der Fasern während der Bildung des Substrats dispergiert.
- Die erfindungsgemäße Geruchskontroll-Zusammensetzung kann einem beliebigen Vertreter einer Vielzahl von unterschiedlichen Substraten einverleibt werden. Beispielsweise kann die Geruchskontroll-Zusammensetzung auf Filme, Vliesstoffe, gewebte Gewebe, Wirkgewebe, nassfestes Papier und dgl. aufgebracht werden. Wenn sie verwendet werden, können Vliesstoffe umfassen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Spunbonded-Bahnen (perforierte oder nicht-perforierte Bahnen), Meltblown-Bahnen, Bonded-Carded-Bahnen, Airlaid-Bahnen, Coform-Bahnen, hydraulisch verfilzte Bahnen und dgl.
- In vielen Fällen bildet das Substrat den gesamten oder einen Teil des absorptionsfähigen Gegenstandes bzw. Artikels. Absorptionsfähige Gegenstände bzw. Artikel umfassen im Allgemeinen einen für Flüssigkeit durchlässigen körperseitigen Überzug (Liner), eine für Flüssigkeit durchlässige Aufsaug- bzw. Verteilungsschicht unterhalb des körperseitigen Überzugs (Liners), einen Flüssigkeit absorbierenden Kern unterhalb der Aufsaug- bzw. Verteilungsschicht und einen für Wasserdampf durchlässigen, für Flüssigkeit undurchlässigen äußeren Decküberzug unterhalb des absorptionsfähigen Kerns. Bei einigen Ausführungsformen kann das behandelte erfindungsgemäße Substrat als eine oder mehrere der für Flüssigkeit durchlässigen (Flüssigkeit nicht zurückhaltenden) und absorptionsfähigen Schichten verwendet werden. Ein absorptionsfähiger Kern des absorptionsfähigen Gegenstandes bzw. Artikels kann beispielsweise hergestellt sein aus einer absorptionsfähigen Vliesstoffbahn, die eine Matrix aus hydrophilen Fasern umfasst. Bei einer Ausführungsform kann die absorptionsfähige Bahn eine Matrix aus Cellulose-Flusenfasern enthalten. Ein Typ von Flusenfasern, der erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist im Handel erhältlich unter der Handelsbezeichnung CR1654, erhältlich von der Firma U. S. Alliance, Childersburg, Alabama, USA, und dabei handelt es sich um einen gebleichten, sehr absorptionsfähigen Sulfat-Holz-Zellstoff, der in erster Linie Weichholz-Fasern enthält. Bei einer anderen Ausführungsform kann die absorptionsfähige Vliesstoffbahn eine hydroverfilzte Bahn enthalten. Hydroverfilzte Verfahren und hydroverfilzte Verbundmaterial-Bahnen, die verschiedene Kombinationen von unterschiedlichen Fasern enthalten, sind allgemein bekannt. Ein typisches Hydroverfilzungsverfahren umfasst Wasser-Hochdruckströme, welche die Fasern und/oder Filamente verfilzen unter Bildung einer stark verfilzten konsolidierten Faserstruktur, beispielsweise eines Vliesstoffes. Hydroverfilzte Vliesstoffe aus Fasern mit Stapelfaserlänge und kontinuierlichen (endlosen) Filamenten sind beispielsweise beschrieben in den US-Patenten Nr. 3 494 821 (Evans) und 4 144 370, (Bouolton). Hydroverfilzte Verbundmaterial-Vliesstoffe aus einer kontinuierlichen Filament-Vliesstoffbahn und einer Zellstoffschicht sind beispielsweise beschrieben in den US-Patenten Nr. 5 284 703 (Everhart et al.) und 6 315 864 (Anderson et al.).
- Ein anderer Typ einer geeigneten absorptionsfähigen Vliesstoffbahn ist ein Coform-Material, bei dem es sich in der Regel um eine Mischung von Cellulose-Fasern und Meltblown-Fasern handelt. Der hier verwendete Ausdruck "Coform" bezieht sich auf Verbundmaterialien, die eine Mischung oder eine stabilisierte Matrix aus thermoplastischen Fasern und einem zweiten nicht-thermoplastischen Material umfassen. Beispielsweise können Coform-Materialien nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem mindestens ein Meltblown-Düsenkopf in der Nähe einer Rinne angeordnet ist, durch welche andere Materialien der Bahn zugesetzt werden, während die Bahn gebildet wird. Zu solchen anderen Materialien gehören, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, organische Fasermaterialien, wie z.B. Holz- oder Nicht-Holz-Zellstoff, beispielsweise Baumwolle, Reyon, Recycle-Papier, Zellstoff-Flusen und auch superabsorptionsfähige Teilchen, anorganische absorptionsfähige Materialien, behandelte polymere Stapelfasern und dgl. Einige Beispiele für solche Coform-Materialien sind in den US-Patenten Nr. 4 100 324 (Anderson, et al.); 5 284 703 (Everhart. et al.) und 5 350 624 )Georger. et al.) beschrieben.
- Gewünschtenfalls kann die absorptionsfähige Vliesstoffbahn außerdem ein superabsorptionsfähiges Material enthalten. Superabsorptionsfähige Materialien haben die Fähigkeit, eine große Menge Flüssigkeit, bezogen auf ihr Eigengewicht, zu absorbieren. Typische Superabsorbentien, wie sie in Damenbinden verwendet werden, können etwa das 5- bis etwa das 60-fache ihres Gewichtes an Blut absorbieren. Superabsorptionsfähige Materialien werden in einer großen Vielzahl von Formen hergestellt, wie z.B., ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, in Form von Teilchen, Fasern und Flocken. Superabsorbentien, die eine hohe mechanische Stabilität im gequollenen Zustand, die Fähigkeit, eine Flüssigkeit schnell zu absorbieren und ein hohes Flüssigkeits-Bindungsvermögen aufweisen, sind in der Regel sehr gut geeignet in absorptionsfähigen Gegenständen bzw. Artikeln. Gute Superabsorbentien für diese Anwendungszwecke sind, wie gefunden wurde, Hydroxy-funktionelle Polymere. So kann beispielsweise ein ein Hydrogel bildendes Polymer, z.B. ein partiell neutralisiertes vernetztes Copolymer von Polyacrylsäure und Polyvinylalkohol, verwendet werden. Nachdem das Polymer gebildet worden ist, wird es mit etwa 1 % wasserfreiem Citronensäure-Pulver vermischt. Die Citronensäure erhöht, wie gefunden wurde, die Fähigkeit des Superabsorbens, Menses und Blut zu absorbieren. Dies ist insbesondere vorteilhaft für die Verwendung in einer Damenbinde oder in anderen Frauen-Pads. Das fein gemahlene wasserfreie Citronensäure-Pulver, das frei von Wasser ist, wird zusammen mit Spurenmengen von abgerauchtem Siliciumdioxid mit dem Polymer gemischt, das vorher auf eine geeignete Teilchengröße klassiert sein kann. Diese Mischung kann auch zu einem Verbundmaterial oder einer Laminatstruktur geformt werden. Solche Superabsorbentien können unter anderem erhalten werden von den Firmen Dow Chemical und Stockhausen, Inc. Bei diesem Superabsorbens handelt es sich um ein partiell neutralisierts Salz eines vernetzten Copolymers von Polyacrylsäure und Polyvinylalkohol mit einem Absorptionsvermögen unter einer Belastung von mehr als etwa 25. Einige geeignete Superabsorbentien sind beschrieben in den US-Patenten Nr. 4 798 603 (Meyers, et al.), Re. 32, 649 (Brandt et al.) und 4 467 012 (Pedersen, et al.), 4 604 313 und 4 655 757 (beide McFarland et al.), 6 387 495 (Reeves, et al.), sowie in der publizierten Europäischen Patentanmeldung 0 339 461 (Kellenberger).
- Wie oben angegeben, kann die Geruchskontroll-Zusammensetzung auch auf eine für eine Flüssigkeit durchlässige Schicht des absorptionsfähigen Gegenstandes bzw. Artikels, beispielsweise auf den körperseitigen Überzug (Liner) oder die Aufsaug- bzw. Verteilungsschicht aufgebracht werden. Diese für Flüssigkeit durchlässigen Schichten sollen in der Regel dazu dienen, die Flüssigkeit schnell abzutransportieren, und sie halten somit im Allgemeinen nicht zurück oder absorbieren nicht signifikante Mengen einer wässrigen Flüssigkeit. Materialien, welche die Flüssigkeit in dieser Weise transportieren, umfassen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, thermoplastische Spunbonded-Bahnen, Meltblown-Bahnen, Bonded-Carded-Bahnen, Airlaid-Bahnen und dgl. Zur Herstellung dieser eine Flüssigkeit nicht zurückhaltenden Vliesstoff-Bahnen kann eine große Vielzahl von thermoplastischen Materialien verwendet werden, wie z.B., ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist, Polyamide, Polyester, Polyolefine, Copolymere von Ethylen und Propylen, Copolymere von Ethylen oder Propylen mit einem C4-C20-α-Olefin, Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem C4-C20-α-Olefin, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Propylen-Vinylacetat-Copolymere, Styrol-Poly(ethylen-α-olefin)-Elastomere, Polyurethane, A-B-Block-Copolymere, worin A aus Poly(vinylaren)-Resten, wie z.B. Polystyrol-Resten aufgebaut ist, und worin B einen elastomeren Mittelblock, wie z.B. aus einem konjugierten Dien oder einem niederen Alken darstellt, Polyether, Polyetherester, Polyacrylate, Ethylenalkylacrylate, Polyisobutylen, Poly-1-buten, Copolymere von Poly-1-buten, die Ethylen-1-Buten-Copolymere umfassen, Polybutadien, Isobutylen/Isopren-Copolymeren und Kombinationen der oben genannten Verbindungen.
- Obgleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen für Substrate und absorptionsfähige Gegenstände bzw. Artikel beschrieben worden sind, ist klar, dass erfindungsgemäß auch andere Ausführungsformen vorliegen können. Es kann nämlich auch eine Kombination aus der Geruchskontroll-Zusammenset zung in Verbindung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Substraten verwendet werden, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erzielen.
- Erfindungsgemäß kann somit ein Substrat mit verbesserten Geruchskontroll-Eigenschaften hergestellt werden. Es wird angenommen, dass insbesondere die spezielle Auswahl der Siliciumoxid-Verbindung und des Übergangsmetalls einen synergistischen Effekt auf die Fähigkeit der Zusammensetzung, Gerüche zu vermindern, hat. Beispielsweise kann die Geruchskontroll-Zusammensetzung Gerüche, wie z.B. von Schwefel-Verbindungen, beispielsweise Dimethyldisulfid (DMDS); Ammoniak; Amine", wie z.B. Trimethylamin (DMA), Triethylamin (TEA) und dgl.; Aldehyden; Ketonen; Carbonsäuren; chlorierten Ethanen, wie z.B. Trichlorethan; und dgl. vermindern. Die Geruchskontroll-Zusammensetzung kann auch anderen Zwecken dienen. So kann beispielsweise bei einer Ausführungsform der Erfindung die Geruchskontroll-Zusammensetzung zum Adsorbieren von Ethylen verwendet werden, das von Früchten gebildet wird, um eine Fleckenbildung zu verhindern.
- Die vorliegende Erfindung ist unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele besser verständlich.
- Testverfahren
- Die Geruchsadsorption wurde in den Beispielen unter Anwendung eines Tests bestimmt, der als "Headspace (Kopfraum)-Gaschromatographie-Test" bekannt ist. Der Headspace-Gaschromatographie-Test wurde durchgeführt unter Verwendung eines Agilent Technologies 5890, Serie II Gaschromatographen mit einem Agilent Technology 7694-Headspace-Sampler (der Firma Agilent Technologies, Waldbronn, Deutschland). Als Trägergas wurde Helium verwendet (Druck an der Injektionsöffnung: 1,89 kg/cm2 (12,7 psig); Druck in dem Phiolen-Headspace: 2,1 kg/cm2 (15,8 psig); Druck in der Speiseleitung 5,2 kg/cm2 (60 psig). Es wurde eine DB-624-Kolonne für das Trimethylamin (TMA) und das Dimethyldisulfid (DMDS) verwendet, die eine Länge von 30 m und einen Innendurchmesser von 0,25 mm hatte. Eine solche Kolonne ist erhältlich von der Firma J & W Scientific, Inc., Folsom, Kalifornien. Für Ammoniak wurde eine HAYESEP P 60/80-Kolonne verwendet, die eine Länge von 2,4 m (8 ft) und einen Innendurchmesser von 2,16 mm (0,085 inches) hatte. Eine solche Kolonne ist erhältlich von der Firma Alltech Associates, Inc., Deerfield, Illinois.
- Die Betriebsparameter für die Durchführung der Headspace-Gaschromatographie sind in der nachstehend Tabelle 1 angegeben.
- Das Testverfahren umfasste das Einführen von 0,005 bis 0,006 g der Probe in eine Phiole mit einem Headspace (Kopfraum) von 20 cm3. Unter Verwendung einer Spritze wurde ein aliquoter Anteil des übelriechenden Agens (TMA, Ammoniak oder DMDS) ebenfalls in die Phiole eingeführt. Dann wurde die Phiole mit einer Kappe und Septum verschlossen und in den Headspace-Gaschromatographie-Ofen von 37 °C gestellt. Nach 10 min wurde eine Hohlnadel duch das Septum in die Phiole eingeführt. Dann wurde eine 1 cm3-Probe des Headspace (Luft im Innern der Phiole) in den Gaschromatographen injiziert.
- Am Anfang wurde eine Kontrollphiole, die nur den aliquoten Anteil des übelriechenden Agens (TMA, Ammoniak oder DMDS) enthielt, getestet, um eine Absorption des übelriechenden Agens von 0 % zu definieren. Zur Berechnung der Menge an übelriechendem Agens in dem Headspace, die aus der Probe entfernt worden war, wurde die Peak-Fläche des übelriechenden Agens aus der Proben-Phiole verglichen mit der Peak-Fläche des übelriechenden Agens aus der Kontroll-Phiole. Der Test wurde durchgeführt mit 3,8 mg DMDS (3,6 μl), 1,5 mg NH3 (6 μl einer 28 %igen NH3/H2O-Lösung), 2,0 mg TMA (5,0 μl einer 40 %igen TMA/H2O-Lösung) und 0,005 bis 0,006 g der Probe. Jede Probe wurde doppelt getestet.
- Beispiel 1
- Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit der Geruchskontroll-Zusammensetzung in Bezug auf die Absorption von übelriechenden Verbindungen. Zuerst wurde eine Probe (Probe A) eines Siliciumdioxid-Vorläufers mit einer kontrollierten Porengröße wie folgt hergestellt: 20,0 g Hydroxypropyl-β-cyclodextrin (erhalten von der Firma Cerestar) wurden zu 30,0 g destilliertem Wasser in einem 250 mL-Becher gegeben, das 0,643 g gelöstes Eisensulfatheptahydrat (erhalten von der Firma Aldrich) enthielt. Um den pH-Wert der Lösung auf etwa 2 zu senken, wurde Chlorwasserstoffsäure (37 %ige HCl) zugegeben. Dann wurden 40,0 g Tetramethylorthosilicat (TMOS, 98 %, Aldrich) zugegeben und die Lösung wurde etwa 5 min lang gerührt, bevor sie in einen 500 mL-Rundkolben überführt wurde. Der Kolben wurde dann 10 min lang unter einem Vakuum bei 40 °C an einem Rotationsverdampfer angeschlossen, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen. Das glasartige Reaktionsprodukt wurde am nächsten Tag aus dem Kolben herausgekratzt und dann in einem Porzellantiegel 17 h lang bei 110 °C getrocknet. Zu Entfernung des Cyclodextrin-Templats wurde die Probe unter Anwendung eines Verfahrens, das hier als "Sauerstoffüberschuss-Verfahren" bezeichnet wird, calciniert, das umfasste die Anordnung des Feststoffes in einem Tiegel mit leicht aufgelegtem Deckel und die Durchführung der Calcinierung in einem Muffelofen an der Luft für 17 h bei 460 °C.
- Das resultierende Eisen-modifizierte Siliciumdioxid der Probe A wies ein Fe/Si-Molverhältnis von 0,009, entsprechend 1,8 Gew.-% Eisen/Si auf.
- Dann wurde die Probe A zur Bestimmung der Geruchsadsorption wie vorstehend beschrieben getestet. Zu Vergleichszwecken wurde auch eine Kontrollprobe getestet, die wie vorstehend angegeben hergestellt worden war, jedoch ohne Zugabe eines Metalls (Kontrolle Nr. 1). Außerdem wurden verschiedene handelsübliche Siliciumdioxid-Zusammensetzungen ebenfalls getestet. Die Kontrolle Nr. 2 war ZSTM 1115 MP, ein von der Firma Rhodia, Inc., Cranbury, New Jersey, bezogenes gefälltes Siliciumdioxid; die Kontrolle Nr. 3 war TixosilTM 38A, ein von der Firma Rhodia, Inc., Cranbury, New Jersey, bezogenes gefälltes Siliciumdioxid; und die Kontrolle Nr. 4 war BritesorbTM C930, ein Silicagel von Lebensmittelqualität, das von der Firma PQ Corp., Valley Forge, Pennsylvania, erhalten worden war.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 in Milligramm entfernter übelriecheder Verbindung pro Gramm Probe angegeben.
- Wie oben angegeben, ergab die Probe A eine höhere Adsorption von DMDS, TMA und NH3 als die Kontrollproben.
- Beispiel 2
- Eine Probe (Probe B) eines Siliciumdioxid-Vorläufers mit kontrollierter Porengröße wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass ein Calcinierungsverfahren, hier als "begrenztes Sauerstoff-Verfahren" bezeichnet, angewendet wurde. Dieses Calcinierungsverfahren umfasste die Anordnung des Feststoffes in einem Tiegel mit einem fest sitzenden Deckel und das Calcinieren in einem Muffelofen an der Luft für 17 h bei 460 °C. Das resultierende Eisen-modifizierte Siliciumdioxid der Probe B wies ein Fe/Si-Molverhältnis von 0,009 entsprechend 1,8 Gew.-% Fe/Si auf.
- Die Oberflächengröße wurde bestimmt durch Anwendung des physikalischen Gasadsorptions (B.E.T.)-Verfahrens von Braunauer, Emmet und Teller, "Journal of American Chemical Society", Band 60, 1938, S. 309, mit Stickstoff als Adsorptionsgas. Die Analyse wurde durchgeführt von der Firma Micromeritics Instrument Corp., Norcross, Georgia, unter Verwendung eines physikalischen ASAP 2010 Adsorptions-Analysators. Die B.E.T.-Oberflächengröße wurde zu 733 m2/g bestimmt. Der mittlere Porendurchmesser wurde ebenfalls bestimmt aus den Isothermen-Daten und betrug 1,9 nm. Außerdem wurden die Probe A (Beispiel 1) und die Probe B (Beispiel 2) beide etwa 90 Tage lang bei Raumtemperatur und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % gealtert. Die Geruchsadsorption von DMDS wurde für die gealterten Proben wie vorstehend beschrieben getestet. Die Ergebnisse sind in der
1 dargestellt. Wie daraus ersichtlich, schien die durch Calcinieren bei "begrenzter Luftzufuhr" hergestellte Probe (Probe B) ein besseres Geruchsadsorptionsvermögen für DMDS nach der Alterung zu haben als die Probe, die durch Calcinierung "mit Luftüberschuss" hergestellt worden war (Probe A). - Beispiel 3
- Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit der Geruchskontroll-Zusammensetzung in Bezug auf die Adsorption von übelriechenden Verbindungen. Zu Beginn wurde eine Probe (Probe C) aus einem Siliciumdioxid-Vorläufer mit kontrollierter Porengröße wie folgt hergestellt: 20,0 g Hydroxypropyl-β-cyclodextrin (erhalten von der Firma Cerestar) wurden zu 30,0 g destilliertem Wasser in einem 250 mL-Becher eingeführt, das 0,300 g gelöstes Kupferchlorid (erhalten von der Firma Aldrich) enthielt. Zur Herabsetzung des pH-Wertes der Lösung auf etwa 2 wurde Chlorwasserstoffsäure (37 % HCl) zugegeben. Dann wurden 40,0 g Tetramethylorthosilicat (TMOS, 98 %, Aldrich) zugegeben und die Lösung wurde etwa 5 min lang gerührt, bevor sie in einen 500 mL-Rundkolben überführt wurde. Der Kolben wurde dann an einem Rotationsverdampfer 10 min lang unter Vakuum bei 40 °C angeschlossen, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen. Das glasartige Reaktionsprodukt wurde am nächsten Tag aus dem Kolben herausgekratzt und dann in einem Porzellantiegel 17 h lang bei 110 °C getrocknet. Die Probe C wurde unter Anwendung des Verfahrens im "Sauerstoffüberschuss" wie in Beispiel 1 calciniert. Das resultierende Kupfer-modifizierte Siliciumdioxid der Probe C wies ein Cu/Si-Molverhältnis von 0,008 entsprechend 1,9 Gew.-% Cu/Si auf.
- Dann wurde die Probe C in Bezug auf die Geruchsabsorption wie vorstehend beschrieben getestet und mit den Kontrollproben des Beispiels 1 verglichen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 in Milligramm entfernter übelriechender Verbindung pro Gramm Probe angegeben.
- Wie vorstehend angegeben, wies die Probe C eine viel höhere Adsorption für TMA und NH3 auf als die Kontrollproben. Außerdem war auch die DMDS-Adsorption der Probe C viel höher als bei den Kontrollen Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4.
- In einem weiteren Test wurden die Probe C und die Kontrolle Nr. 1 (Beispiel 1) etwa 5 1/2 Monate lang bei Raumtemperatur und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % gealtert. Danach wurden die gealterten Proben 10 h lang bei 135 °C an der Luft getrocknet. Die Geruchsadsorption von DMDS wurde für die vorstehend beschriebenen gealterten Proben getestet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4: gealterte Geruchsadsorptions-Eigenschaften für DMDS
- * gesammelt innerhalb von etwa einem Tag nach Probenherstellung
- Wie oben angegeben, behielt die Probe C nach dem Altern und Trocknen einen relativ guten Adsorptionswirkungsgrad bei. Obgleich die Probe C einen niedrigeren relativen Adsorptionswirkungsgrad aufwies als die Kontrolle Nr. 1 nach dem Altern, sei darauf hingewiesen, dass die Porenstruktur und die Oberflächenchemie einer gegebenen Geruchskontroll-Zusammensetzung oder eines gegebenen Substrats nicht für die Verminderung aller Geruchs-Typen geeignet zu sein braucht und dass eine niedrige Adsorption gegenüber einer oder mehreren übelriechenden Verbindungen vor oder nach der Alterung durch eine gute Adsorption gegenüber anderen übelriechenden Verbindungen ausgeglichen werden kann. Außerdem wird, wie oben angegeben, die Verminderung des Adsorptionswirkungsgrades nach dem Altern nach dem Trocknen umgekehrt. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Wassermoleküle, die innerhalb der gealterten Zusammensetzung vorhanden sind, die Geruchsadsorption etwas vermindern können, insbesondere bei Ge rüchen, wie z.B. DMDS, die in Wasser nicht löslich sind. Die Geruchsadsorption kann somit durch Trocknen weiter verbessert werden, um diese überschüssigen Wasser-Moleküle zu entfernen.
- Beispiel 4
- Es wurde eine Probe (Probe D) eines Siliciumdioxid-Vorläufers mit kontrollierter Porengröße wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass das in Beispiel 2 angegebene Calcinierungsverfahren bei "begrenzter Sauerstoffzufuhr" angewendet wurde. Das resultierende Kupfer-modifizierte Siliciumdioxid der Probe D wies ein Cu/Si-Molverhältnis von 0,008 entsprechend 1,9 Gew.-% Cu/Si auf.
- Die Probe C (Beispiel 3), die Probe D (Beispiel 4) und die Kontrolle Nr. 1 (Beispiel 1) wurden etwa 5 Monate lang bei Raumtemperatur und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % gealtert. Danach wurden die gealterten Proben 13 h lang an der Luft bei 115 °C getrocknet. Die Geruchsadsorption von DMDS wurden getestet bei den gealterten Proben wie vorstehend beschrieben. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben Tabelle 5: gealterte Geruchsadsorptions-Eigenschaften für DMDS
- * Gesammelt innerhalb von etwa 1 Tag nach der Probenherstellung
- Wie vorstehend angegeben, schien die durch Calcinierung bei "begrenzter Luftzufuhr" gebildete Probe ein besseres Geruchsadsorptionsvermögen für DMDS nach der Alterung zu haben als die durch Calcinieren bei "Luft- Überschuss" hergestellte Probe. Daraus ist auch zu ersehen, dass durch das Trocknen die DMDS-Geruchsadsorption der durch Calcinieren bei "begrenzter Luftzufuhr" hergestellten Probe in einem stärkeren Ausmaß verbessert wurde als bei der Probe, die bei "Luft-Überschuss" calciniert worden war.
Claims (47)
- Geruchskontroll-Zusammensetzung, die eine Siliciumoxid-Verbindung umfasst, die aus einer Siliciumquelle und einem Cyclodextrin-Templat (-Matrix) hergestellt worden ist, wobei die Geruchskontroll-Zusammensetzung außerdem ein Übergangsmetall umfasst, das 0,2 bis 10 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellt.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Siliciumoxid-Verbindung ein Metallsilicat ist, wobei das Übergangsmetall mindestens einen Teil des Metallsilicats darstellt.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Siliciumoxid-Verbindung etwa 100 Gew.-% Siliciumdioxid umfasst.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Siliciumquelle ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxysilanen, Siliciumhalogeniden und Kombinationen davon.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Siliciumquelle ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Tetraethoxysilanen, Tetrapropoxysilanen, Tetrabutoxysilanen und Kombinationen davon.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Cyclodextrin ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus α-Cyclodextrin, β- Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, δ-Cyclodextrin, Derivaten und Kombinationen davon.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Siliciumoxid-Verbindung eine B.E.T.-Oberflächengröße von 100 bis 1500 m2/g aufweist.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Siliciumoxid-Verbindung eine B.E.T.-Oberflächengröße von 500 bis 1000 m2/g aufweist.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 20 nm aufweist.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 10 nm aufweist.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Scandium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber und Kombinationen davon.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Übergangsmetall 0,5 bis 5 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellt.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 20 nm aufweist.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der die Siliciumoxid-Verbindung ein Metallsilicat ist, wobei das Übergangsmetall mindestens einen Teil des Metallsilicats darstellt.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der die Siliciumoxid-Verbindung etwa 100 Gew.-% Siliciumdioxid umfasst.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der die Siliciumquelle ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxysilanen, Siliciumhalogeniden und Kombinationen davon.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der die Siliciumquelle ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Tetraethoxysilanen, Tetrapropoxysilanen, Tetrabutoxysilanen und Kombinationen davon.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der das Templat (die Matrix) ein Cyclodextrin, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, δ-Cyclodextrin, Derivaten und Kombinationen davon, darstellt.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der die Siliciumoxid-Verbindung eine B.E.T.-Oberflächengröße von 100 bis 1500 m2/g aufweist.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der die Siliciumoxid-Verbindung eine B.E.T.-Oberflächengröße von 500 bis 1000 m2/g aufweist.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 10 nm aufweist.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 5 nm aufweist.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der das Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Scandium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber und Kombinationen davon.
- Geruchskontroll-Zusammensetzung nach Anspruch 13, in der das Übergangsmetall 0,5 bis 5 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellt.
- Substrat, auf das eine Geruchskontroll-Zusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Substrats, aufgebracht ist, wobei die Geruchskontroll-Zusammensetzung umfasst eine Siliciumoxid-Verbindung und ein Übergangsmetall, das 0,2 bis 10 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellt, wobei die Siliciumoxid-Verbindung aus einer Siliciumquelle und einem Cyclodextrin-Templat (-Matrix) hergestellt ist.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem die Siliciumquelle ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxysilanen, Siliciumhalogeniden und Kombinationen davon.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem die Siliciumquelle ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Tetraethoxysilanen, Tetrapropoxysilanen, Tetrabutoxysilanen und Kombinationen davon.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem das Cyclodextrin ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, δ-Cyclodextrin, Derivaten und Kombinationen davon.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem das Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Scandium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber und Kombinationen davon.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem die Siliciumoxid-Verbindung eine B.E.T.-Oberflächengröße von 100 bis 1500 m2/g aufweist.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem die Siliciumoxid-Verbindung eine B.E.T.-Oberflächengröße von 500 bis 1000 m2/g aufweist.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 20 nm aufweist.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 10 nm aufweist.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem das Übergangsmetall 0,5 bis 5 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellt.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem die Geruchskontroll-Zusammensetzung 0,5 bis 25 Gew.-% des Substrats darstellt.
- Substrat nach Anspruch 25, bei dem die Geruchskontroll-Zusammensetzung 1 bis 10 Gew.-% des Substrats darstellt.
- Absorptionsfähiger Körperpflege-Artikel bzw. -Gegenstand, der umfasst mindestens eine für Flüssigkeit durchlässige Schicht und einen eine Flüssigkeit absorbierenden Kern, in dem ein Substrat mindestens einen Teil der für eine Flüssigkeit durchlässigen Schicht, des die Flüssigkeit absorbierenden Kerns oder Kombinationen davon bildet, wobei auf das Substrat eine Geruchskontroll-Zusammensetzung aufgebracht ist, die umfasst eine Siliciumoxid-Verbindung und ein Übergangsmetall, das 0,2 bis 10 Gew.-% der Ge ruchskontroll-Zusammensetzung darstellt, wobei die Silicium-Verbindung aus einer Siliciumquelle und einem Cyclodextrin-Templat hergestellt ist.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, in dem die Siliciumquelle ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxysilanen, Siliciumhalogeniden und Kombinationen davon.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, in dem die Siliciumquelle ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Tetraethoxysilanen, Tetrapropoxysilanen, Tetrabutoxysilanen und Kombinationen davon.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, in dem das Cyclodextrin ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, δ-Cyclodextrin, Derivaten und Kombinationen davon.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, in dem die Siliciumoxid-Verbindung eine B.E.T.-Oberflächengröße von 400 m bis 1200 m2/g aufweist.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, in dem die Siliciumoxid-Verbindung einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 10 nm aufweist.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, in dem das Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Scandium, Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber und Kombinationen davon.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, in dem die Geruchskontroll-Zusammensetzung 0,5 bis 25 Gew.-% des Substrats darstellt.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, in dem die Geruchskontroll-Zusammensetzung 1 bis 10 Gew.-% des Substrats darstellt.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, in dem das Übergangsmetall 0,5 bis 5 Gew.-% der Geruchskontroll-Zusammensetzung darstellt.
- Absorptionsfähiger Körperpflegeartikel nach Anspruch 37, der umfasst einen für Flüssigkeit durchlässigen Überzug (Einlage), eine für Flüssigkeit durchlässige Auffang- bzw. Verteilungsschicht, einen für Flüssigkeit absorptionsfähigen Kern und eine für Dampf durchlässige, für Flüssigkeit undurchlässige äußere Hülle, wobei das Substrat mindestens einen Teil des Überzugs (der Einlage), der Auffang- bzw. Verteilungsschicht, des absorptionsfähigen Kerns, der äußeren Hülle oder Kombinationen davon darstellt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US328730 | 2002-12-23 | ||
US10/328,730 US7582308B2 (en) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Odor control composition |
PCT/US2003/032846 WO2004060411A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-10-17 | Odor control composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60306683D1 DE60306683D1 (de) | 2006-08-17 |
DE60306683T2 true DE60306683T2 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=32594563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60306683T Expired - Lifetime DE60306683T2 (de) | 2002-12-23 | 2003-10-17 | Geruchskontrollzusammensetzung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7582308B2 (de) |
EP (1) | EP1575624B1 (de) |
JP (1) | JP2006511338A (de) |
KR (1) | KR20050085228A (de) |
CN (1) | CN100349615C (de) |
AU (1) | AU2003303622B2 (de) |
BR (1) | BR0317045A (de) |
DE (1) | DE60306683T2 (de) |
MX (1) | MXPA05006005A (de) |
WO (1) | WO2004060411A1 (de) |
ZA (1) | ZA200504608B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7666410B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-02-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Delivery system for functional compounds |
US8409618B2 (en) | 2002-12-20 | 2013-04-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Odor-reducing quinone compounds |
US20040122385A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles including an odor absorbing and/or odor reducing additive |
US7488520B2 (en) | 2003-10-16 | 2009-02-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High surface area material blends for odor reduction, articles utilizing such blends and methods of using same |
US7413550B2 (en) | 2003-10-16 | 2008-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Visual indicating device for bad breath |
US7438875B2 (en) | 2003-10-16 | 2008-10-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for reducing odor using metal-modified silica particles |
US7763061B2 (en) * | 2004-12-23 | 2010-07-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermal coverings |
US7338516B2 (en) * | 2004-12-23 | 2008-03-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for applying an exothermic coating to a substrate |
US20070048247A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Deodorizing tablets |
US20070083175A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Transparent/translucent absorbent composites and articles |
US7745685B2 (en) † | 2005-10-31 | 2010-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with improved odor control |
US20070129697A1 (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-07 | Soerens Dave A | Articles comprising flexible superabsorbent binder polymer composition |
US7619131B2 (en) * | 2005-12-02 | 2009-11-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Articles comprising transparent/translucent polymer composition |
US7977103B2 (en) | 2006-04-20 | 2011-07-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for detecting the onset of ovulation |
US20080058739A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Expanded starch for odor control |
US20080058738A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Derivatized expanded starch for odor control |
CN101081307B (zh) * | 2007-06-20 | 2011-08-03 | 大连理工大学 | 一种提高光催化空气净化效果的方法 |
US8795718B2 (en) * | 2008-05-22 | 2014-08-05 | Honeywell International, Inc. | Functional nano-layered hemostatic material/device |
JP5625333B2 (ja) * | 2009-11-20 | 2014-11-19 | 東亞合成株式会社 | 硫黄系ガス消臭剤 |
US8832865B2 (en) * | 2009-12-29 | 2014-09-16 | Sutran I Mas D, S.L. | Insulating garment |
US8992889B2 (en) * | 2010-04-30 | 2015-03-31 | The Procter & Gamble Company | Freshening compositions having a malodor control component and methods thereof |
US20140030302A1 (en) * | 2012-07-30 | 2014-01-30 | Bo Shi | Algal biomass fibers laden with metal for consumer product applications |
US9717817B2 (en) | 2013-12-30 | 2017-08-01 | International Paper Company | Binary odor control system for absorbent articles |
JP6688733B2 (ja) | 2014-01-24 | 2020-04-28 | アヴェント インコーポレイテッド | コンフォーマルカバーを含む外傷性創傷ドレッシングシステム |
MX2016008555A (es) | 2014-01-24 | 2017-01-06 | Avent Inc | Sistema de vendaje para heridas traumaticas con envoltura. |
JP2017527500A (ja) * | 2014-09-05 | 2017-09-21 | ビーエーエスエフ コーポレーション | 保存可能期間を延長する吸着材料 |
TWI725946B (zh) | 2014-12-19 | 2021-05-01 | 日商東亞合成股份有限公司 | 消臭劑、消臭劑組成物及消臭性加工品 |
US10709806B2 (en) * | 2015-07-22 | 2020-07-14 | Everyone's Earth Inc. | Biodegradable absorbent articles |
KR101911936B1 (ko) * | 2015-12-09 | 2018-10-25 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지 조성물 |
CN110637122A (zh) * | 2017-03-21 | 2019-12-31 | 国际纸业公司 | 气味控制纸浆组合物 |
US11471555B2 (en) * | 2018-05-25 | 2022-10-18 | International Paper Company | Methods of reducing trimethylamine |
CN110240723B (zh) * | 2019-07-17 | 2022-05-17 | 华南协同创新研究院 | 一种紫外高屏蔽纤维素膜及其制备方法与应用 |
CN112194844A (zh) * | 2020-09-03 | 2021-01-08 | 四川安费尔高分子材料科技有限公司 | 一种高融指、低灰分、无异味熔喷料及其制备方法 |
Family Cites Families (295)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US147966A (en) * | 1874-02-24 | Improvement in roof-subiviergers for fire-pipes | ||
US542615A (en) * | 1895-07-09 | Oigaeette and oheroot machine | ||
US177621A (en) * | 1876-05-23 | Improvement in scroll-saws | ||
US203009A (en) * | 1878-04-30 | Improvement in automatic cut-offs for plane-valve engines | ||
FR739214A (fr) | 1931-12-17 | 1933-01-06 | Erba A G Fabrik Chemischer Pro | Procédé de traitement de textiles et matières analogues |
US2593146A (en) | 1945-10-19 | 1952-04-15 | Sutcliffe Speakman & Company L | Laminated paper containing activated carbon |
US3338992A (en) | 1959-12-15 | 1967-08-29 | Du Pont | Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers |
US3502763A (en) | 1962-02-03 | 1970-03-24 | Freudenberg Carl Kg | Process of producing non-woven fabric fleece |
US3266973A (en) | 1963-07-25 | 1966-08-16 | Richard P Crowley | Method of preparing adsorbent filter paper containing crystalline zeolite particles, and paper thereof |
US3381688A (en) | 1963-08-12 | 1968-05-07 | Kendall & Co | Absorbent pads with silica gel layer for use as surgical receptacles |
US3502538A (en) | 1964-08-17 | 1970-03-24 | Du Pont | Bonded nonwoven sheets with a defined distribution of bond strengths |
US3507269A (en) | 1965-04-26 | 1970-04-21 | Homer H Berry | Clinical diagnostic device for halitosis |
US3615478A (en) | 1966-03-18 | 1971-10-26 | Keuffel & Esser Co | Method of fixing photographic material containing a free radial producing compound |
US3341394A (en) | 1966-12-21 | 1967-09-12 | Du Pont | Sheets of randomly distributed continuous filaments |
US3494821A (en) | 1967-01-06 | 1970-02-10 | Du Pont | Patterned nonwoven fabric of hydraulically entangled textile fibers and reinforcing fibers |
DE1278162B (de) * | 1967-01-14 | 1968-09-19 | Amazonen Werke Dreyer H | Maschine zum Brikettieren von Futterpflanzen, insbesondere von Halmguetern |
US3542615A (en) | 1967-06-16 | 1970-11-24 | Monsanto Co | Process for producing a nylon non-woven fabric |
US3849241A (en) | 1968-12-23 | 1974-11-19 | Exxon Research Engineering Co | Non-woven mats by melt blowing |
DE2048006B2 (de) | 1969-10-01 | 1980-10-30 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn |
DE1950669C3 (de) | 1969-10-08 | 1982-05-13 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Vliesherstellung |
BE757961A (fr) | 1969-10-24 | 1971-04-01 | Ici Ltd | Procedes pour enregistrer une image |
US3919437A (en) | 1972-02-22 | 1975-11-11 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method for electrostatically impregnating strand |
GB1453447A (en) | 1972-09-06 | 1976-10-20 | Kimberly Clark Co | Nonwoven thermoplastic fabric |
US4006030A (en) | 1972-11-21 | 1977-02-01 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Method of preventing deterioration of inorganic substrate surface |
US3971665A (en) | 1974-03-18 | 1976-07-27 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Refractory compositions |
US4100324A (en) | 1974-03-26 | 1978-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric and method of producing same |
US3960494A (en) | 1974-11-11 | 1976-06-01 | Saskatchewan Power Corporation | Colorimetric odorant level test in natural, synthetic and L.P. gas and the like |
JPS5851884B2 (ja) | 1975-08-13 | 1983-11-18 | 日産化学工業株式会社 | 濾過性の良好な半水石膏を含有する高濃度燐酸の製造方法 |
GB1550955A (en) | 1975-12-29 | 1979-08-22 | Johnson & Johnson | Textile fabric and method of manufacturing the same |
US4078029A (en) | 1976-09-23 | 1978-03-07 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Process for preparing mold |
US4172781A (en) | 1977-06-15 | 1979-10-30 | Standard Oil Company (Indiana) | Waste water process for treatment of strong wastes |
DK144382C (da) | 1977-11-08 | 1982-07-26 | Kroyer K K K | Apparat til fremstilling af et baneformet fiberprodukt |
USRE30797E (en) | 1977-11-09 | 1981-11-17 | Scott Paper Company | Associated dye salts and method of forming colored indicia therewith |
USRE30803E (en) | 1977-11-09 | 1981-11-24 | Scott Paper Company | Colorless recording paper |
IT1103817B (it) | 1978-06-27 | 1985-10-14 | Guaber Spa | Composizione deodorante granulare per posacenere |
US4375448A (en) | 1979-12-21 | 1983-03-01 | Kimberly-Clark Corporation | Method of forming a web of air-laid dry fibers |
US4313820A (en) | 1980-02-28 | 1982-02-02 | Phillips Petroleum Co. | Hydrodesulfurization of organic sulfur compounds and hydrogen sulfide removal with incompletely sulfided zinc titanate materials |
US4340563A (en) | 1980-05-05 | 1982-07-20 | Kimberly-Clark Corporation | Method for forming nonwoven webs |
US4407960A (en) | 1980-06-25 | 1983-10-04 | American Sterilizer Company | Visual chemical indicating composition for monitoring sterilization |
US4467012A (en) | 1981-08-05 | 1984-08-21 | Grain Processing Corporation | Composition for absorbent film and method of preparation |
US4494629A (en) | 1981-08-12 | 1985-01-22 | Raeburn John L | Lowering device and method |
DE3135025A1 (de) | 1981-09-04 | 1983-03-24 | Collo Gmbh, 5303 Bornheim | Verfahren zum herstellen eines sorptiv wirkenden koerpers, insbesondere zur geruchsbeseitigung, zur raumbeduftung u.dgl. |
US4488969A (en) | 1982-02-09 | 1984-12-18 | Amf Incorporated | Fibrous media containing millimicron-sized particulates |
IE54772B1 (en) | 1982-05-14 | 1990-01-31 | Johnson Matthey Plc | Compositions comprising inorganic particles |
US4469746A (en) | 1982-06-01 | 1984-09-04 | The Procter & Gamble Company | Silica coated absorbent fibers |
JPS5937956A (ja) | 1982-08-24 | 1984-03-01 | カネボウ株式会社 | 粒子充填繊維構造物 |
US4575556A (en) | 1982-11-08 | 1986-03-11 | Medi-Physics, Inc. | Bifunctional chelating agents |
JPS59133235A (ja) | 1983-01-21 | 1984-07-31 | Kanebo Ltd | 殺菌性ポリマー組成物及びその製造法 |
US4802473A (en) | 1983-11-07 | 1989-02-07 | Tecnol, Inc. | Face mask with ear loops |
US4522203A (en) | 1984-03-09 | 1985-06-11 | Chicopee | Water impervious materials |
JPS60217900A (ja) | 1984-04-13 | 1985-10-31 | Kyowa Medetsukusu Kk | メルカプト基含有化合物の定量方法 |
US4655757A (en) | 1984-04-23 | 1987-04-07 | Kimberly-Clark Corporation | Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates |
US4604313A (en) | 1984-04-23 | 1986-08-05 | Kimberly-Clark Corporation | Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates |
US4640810A (en) | 1984-06-12 | 1987-02-03 | Scan Web Of North America, Inc. | System for producing an air laid web |
US4818464A (en) | 1984-08-30 | 1989-04-04 | Kimberly-Clark Corporation | Extrusion process using a central air jet |
JPS61145169A (ja) | 1984-12-18 | 1986-07-02 | Nissan Chem Ind Ltd | 固形塩素剤の保存方法 |
DE3503587A1 (de) | 1985-02-02 | 1986-08-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung eines kupfer und siliciumoxid enthaltenden katalysators |
USRE32649E (en) | 1985-06-18 | 1988-04-19 | The Procter & Gamble Company | Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures |
US5122418A (en) | 1985-12-09 | 1992-06-16 | Shiseido Company Ltd. | Composite powder and production process |
JPS62149322A (ja) | 1985-12-23 | 1987-07-03 | Matsushita Electric Works Ltd | 消臭フイルタ−の消臭能力判定方法 |
JPS62142996U (de) | 1986-02-04 | 1987-09-09 | ||
US4643801A (en) | 1986-02-24 | 1987-02-17 | Nalco Chemical Company | Papermaking aid |
US4725415A (en) | 1986-06-02 | 1988-02-16 | Phillips Petroleum Company | Selective removal of hydrogen sulfide over zinc titanate and alumina |
GB8616294D0 (en) | 1986-07-03 | 1986-08-13 | Johnson Matthey Plc | Antimicrobial compositions |
JPS6327502A (ja) | 1986-07-22 | 1988-02-05 | Agency Of Ind Science & Technol | シクロデキストリン−シリカ複合体及びその製造方法 |
US5108739A (en) | 1986-08-25 | 1992-04-28 | Titan Kogyo Kabushiki Kaisha | White colored deodorizer and process for producing the same |
US4783220A (en) | 1986-12-18 | 1988-11-08 | Xerox Corporation | Vesicle ink compositions |
JPH083091B2 (ja) | 1986-12-29 | 1996-01-17 | 日産化学工業株式会社 | 地盤注入用薬液 |
US5057302A (en) | 1987-02-13 | 1991-10-15 | Abbott Laboratories | Bifunctional chelating agents |
DE3869446D1 (de) | 1987-03-10 | 1992-04-30 | Lion Corp | Desodorierungsmittel. |
US4734324A (en) | 1987-03-27 | 1988-03-29 | Hercules Incorporated | Heat sealable microporous polypropylene films |
JP2620787B2 (ja) | 1987-07-31 | 1997-06-18 | 株式会社ジャルコ | 臭気測定器 |
DE3726325A1 (de) | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines olefinpolymers |
DE3726617C1 (de) | 1987-08-11 | 1988-07-07 | Friedrichsfeld Gmbh | Wundabdeckung |
US4969457A (en) | 1987-10-02 | 1990-11-13 | Tecnol, Inc. | Body fluids barrier mask |
AU2554088A (en) | 1987-10-02 | 1989-04-18 | Personal Pet Products Partnership | Absorbent composition, and method of making same |
US5150703A (en) | 1987-10-02 | 1992-09-29 | Tecnol Medical Products, Inc. | Liquid shield visor for a surgical mask with a bottom notch to reduce glare |
US4920960A (en) | 1987-10-02 | 1990-05-01 | Tecnol, Inc. | Body fluids barrier mask |
US4798603A (en) | 1987-10-16 | 1989-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophobic transport layer |
JP3018338B2 (ja) | 1987-12-26 | 2000-03-13 | 日産化学工業株式会社 | 感熱記録紙用充填剤及びその製造法 |
US5221497A (en) | 1988-03-16 | 1993-06-22 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Elongated-shaped silica sol and method for preparing the same |
ZA892846B (en) | 1988-04-21 | 1989-12-27 | Kimberly Clark Co | Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure |
US5225374A (en) | 1988-05-13 | 1993-07-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of fabricating a receptor-based sensor |
US4823404A (en) | 1988-06-10 | 1989-04-25 | Kimberly-Clark Corporation | Two piece protective garment |
AU3669589A (en) | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article containing an anhydrous deodorant |
JPH02174932A (ja) | 1988-09-16 | 1990-07-06 | Nissan Chem Ind Ltd | 脱臭剤 |
EP0376448B1 (de) | 1988-12-29 | 1993-07-14 | Lion Corporation | Desodorierendes Mittel |
EP0389015A3 (de) | 1989-03-20 | 1991-08-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Strukturen mit Geruchskontrolle |
CA2011670A1 (en) | 1989-03-20 | 1990-09-20 | Diane L. Furio | Absorbent structures with odor control |
DE59010267D1 (de) | 1989-03-21 | 1996-05-15 | Ciba Geigy Ag | Initiatoren für kationisch polymerisierbare Materialien |
US5292868A (en) | 1989-05-26 | 1994-03-08 | Akzo N.V. | Chelating agents for attaching metal ions to proteins |
US5338713A (en) | 1989-06-08 | 1994-08-16 | Agency Of Industrial Science And Technology | Sintered body of alumina and partially stabilized zirconia, a process for making the same and a method of preparing a powder for sintering |
US5238518A (en) | 1989-08-14 | 1993-08-24 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Bonding method employing an inorganic adhesive composition |
US5188885A (en) | 1989-09-08 | 1993-02-23 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric laminates |
US5266289A (en) | 1989-11-16 | 1993-11-30 | Nissan Chemical Industries Ltd. | Process for producing high-purity silica by reacting crude silica with ammonium fluoride |
TW225511B (de) | 1989-12-14 | 1994-06-21 | Nissan Chemical Ind Ltd | |
US5169706A (en) | 1990-01-10 | 1992-12-08 | Kimberly-Clark Corporation | Low stress relaxation composite elastic material |
US5196177A (en) | 1990-01-17 | 1993-03-23 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Production of stable aqueous silica sol |
WO1991011977A1 (en) | 1990-02-12 | 1991-08-22 | The Procter & Gamble Company | Odor controlling compositions and articles |
ES2077843T3 (es) | 1990-02-12 | 1995-12-01 | Procter & Gamble | Composiciones que controlan el olor que contienen carbon. |
US5407442A (en) | 1990-02-12 | 1995-04-18 | Karapasha; Nancy | Carbon-containing odor controlling compositions |
EP0515477B1 (de) | 1990-02-12 | 1996-09-11 | The Procter & Gamble Company | Geruchskontrollzusammensetzungen mit hoher kapazität |
US5100581A (en) | 1990-02-22 | 1992-03-31 | Nissan Chemical Industries Ltd. | Method of preparing high-purity aqueous silica sol |
JP2841636B2 (ja) | 1990-02-22 | 1998-12-24 | 日産化学工業株式会社 | 白金薄膜形成用組成物 |
US5145518A (en) | 1990-06-27 | 1992-09-08 | Xerox Corporation | Inks containing block copolymer micelles |
JP3033995B2 (ja) | 1990-08-03 | 2000-04-17 | オキツモ株式会社 | 脱臭材およびそれを用いた製品 |
US5212246A (en) | 1990-09-28 | 1993-05-18 | Himont Incorporated | Olefin polymer films |
EP0483500A1 (de) | 1990-10-31 | 1992-05-06 | Colgate-Palmolive Company | Geruchsabsorbierendes Mittel |
US5145727A (en) | 1990-11-26 | 1992-09-08 | Kimberly-Clark Corporation | Multilayer nonwoven composite structure |
US5149576A (en) | 1990-11-26 | 1992-09-22 | Kimberly-Clark Corporation | Multilayer nonwoven laminiferous structure |
CA2048905C (en) | 1990-12-21 | 1998-08-11 | Cherie H. Everhart | High pulp content nonwoven composite fabric |
US6172173B1 (en) | 1991-01-18 | 2001-01-09 | The Dow Chemical Company | Silica supported transition metal catalyst |
US5231151A (en) | 1991-01-18 | 1993-07-27 | The Dow Chemical Company | Silica supported transition metal catalyst |
CA2054095A1 (en) | 1991-04-22 | 1992-10-23 | Stephanie R. Majors | Multicomponent odor control device |
KR0148491B1 (ko) | 1991-05-30 | 1998-11-02 | 강진구 | 탈취제 |
US5427844A (en) | 1991-06-12 | 1995-06-27 | New Japan Chemical Co., Ltd. | Articles of natural cellulose fibers with improved deodorant properties and process for producing same |
US5407600A (en) | 1991-07-23 | 1995-04-18 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Stable aqueous alumina sol and method for preparing the same |
US5133803A (en) | 1991-07-29 | 1992-07-28 | Hewlett-Packard Company | High molecular weight colloids which control bleed |
US5245117A (en) | 1991-09-10 | 1993-09-14 | Withers L Andrew | Personal use syringe dispensing and collecting system |
US5294717A (en) | 1991-10-24 | 1994-03-15 | Spyros Theodoropulos | Bifunctional chelating agents, their chelates and process of preparation |
US5209998A (en) | 1991-11-25 | 1993-05-11 | Xerox Corporation | Colored silica particles |
US5663224A (en) | 1991-12-03 | 1997-09-02 | Rohm And Haas Company | Process for preparing an aqueous dispersion |
US5220000A (en) | 1992-01-23 | 1993-06-15 | Spyros Theodoropulos | Bifunctional-bis-quinolinols, and their metal chelates |
IT1263807B (it) | 1992-01-24 | 1996-09-03 | Mizusawa Industrial Chem | Granuli sferici di silice porosa oppure di silicato poroso, procedimento per la loro produzione e loro impiego |
US5451450A (en) | 1992-02-19 | 1995-09-19 | Exxon Chemical Patents Inc. | Elastic articles and a process for their production |
DE69300353T2 (de) | 1992-06-03 | 1996-02-22 | Ishihara Sangyo Kaisha | Titandioxidteilchen und deren Herstellungsverfahren. |
US5382400A (en) | 1992-08-21 | 1995-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same |
US5350624A (en) | 1992-10-05 | 1994-09-27 | Kimberly-Clark Corporation | Abrasion resistant fibrous nonwoven composite structure |
US5322061B1 (en) | 1992-12-16 | 1998-06-02 | Tecnol Med Prod Inc | Disposable aerosol mask |
US5916596A (en) | 1993-02-22 | 1999-06-29 | Vivorx Pharmaceuticals, Inc. | Protein stabilized pharmacologically active agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof |
DK168670B1 (da) | 1993-03-09 | 1994-05-16 | Niro Separation As | Apparat til fordeling af fibre |
JP3221142B2 (ja) | 1993-03-22 | 2001-10-22 | ダイソー株式会社 | 金属微粒子の担持方法 |
KR100322307B1 (ko) | 1993-03-31 | 2002-07-27 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 향기신호를발생시키는냄새억제용흡수제품 |
US5429628A (en) | 1993-03-31 | 1995-07-04 | The Procter & Gamble Company | Articles containing small particle size cyclodextrin for odor control |
US6258974B1 (en) | 1993-04-13 | 2001-07-10 | Southwest Research Institute | Metal oxide compositions composites thereof and method |
US5773227A (en) | 1993-06-23 | 1998-06-30 | Molecular Probes, Inc. | Bifunctional chelating polysaccharides |
AU676299B2 (en) | 1993-06-28 | 1997-03-06 | Akira Fujishima | Photocatalyst composite and process for producing the same |
US5472775A (en) | 1993-08-17 | 1995-12-05 | The Dow Chemical Company | Elastic materials and articles therefrom |
DE69412398T2 (de) | 1993-09-14 | 1999-04-15 | Kuraray Chemical Co., Ltd., Bizen, Okayama | Metalloxyd tragendes, Aktivkohle enthaltendes, Deodorant |
US5661198A (en) | 1993-09-27 | 1997-08-26 | Nissan Motor Co., Ltd. | Ablator compositions |
JP3517913B2 (ja) | 1993-10-15 | 2004-04-12 | 日産化学工業株式会社 | 細長い形状のシリカゾルの製造法 |
KR0135217B1 (ko) | 1993-10-25 | 1998-04-22 | 에리히 프랑크, 칼-하인즈 림뵉 | 전이금속 함유 소수성 실리카 |
US5553608A (en) | 1994-07-20 | 1996-09-10 | Tecnol Medical Products, Inc. | Face mask with enhanced seal and method |
US5540916A (en) | 1993-12-15 | 1996-07-30 | Westvaco Corporation | Odor sorbing packaging |
CA2116081C (en) | 1993-12-17 | 2005-07-26 | Ann Louise Mccormack | Breathable, cloth-like film/nonwoven composite |
JP3444670B2 (ja) | 1993-12-28 | 2003-09-08 | 水澤化学工業株式会社 | 粒状非晶質シリカの製造方法 |
USH1732H (en) | 1994-03-10 | 1998-06-02 | Johnson; Theresa Louise | Absorbent articles containing antibacterial agents in the topsheet for odor control |
IT1273087B (it) | 1994-03-25 | 1997-07-04 | P & G Spa | Articolo assorbente con materiale per il controllo dell'odore, relativo uso e composizione |
US5397667A (en) | 1994-04-28 | 1995-03-14 | Xerox Corporation | Toner with metallized silica particles |
US6190814B1 (en) | 1994-04-28 | 2001-02-20 | Xerox Corporation | Modified silica particles |
JPH07331141A (ja) | 1994-06-03 | 1995-12-19 | Brother Ind Ltd | 記録用インク |
DE9410595U1 (de) | 1994-06-30 | 1994-08-11 | VP-Schickedanz AG, 90489 Nürnberg | Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene |
DE69504792T2 (de) | 1994-08-05 | 1999-03-04 | Nissan Chemical Industries, Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsols in Propanol |
US5736473A (en) | 1994-09-14 | 1998-04-07 | Kimberly-Clark Corp. | Fibrous composite structure including particulates |
CA2152407A1 (en) | 1994-09-30 | 1996-03-31 | Duane Girard Uitenbroek | Laminate material and absorbent garment comprising same |
US5880176A (en) | 1994-10-21 | 1999-03-09 | Hitachi Maxell, Ltd. | Fluorescent marking composition and fluorescent mark formed by said composition |
US5539124A (en) | 1994-12-19 | 1996-07-23 | Occidental Chemical Corporation | Polymerization catalysts based on transition metal complexes with ligands containing pyrrolyl ring |
ZA9510604B (en) | 1994-12-20 | 1996-07-03 | Kimberly Clark Co | Low gauge films and film/nonwoven laminates |
US6309736B1 (en) | 1994-12-20 | 2001-10-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low gauge films and film/nonwoven laminates |
ZA9510307B (en) | 1994-12-20 | 1996-06-11 | Kimberly Clark Co | Mechanically compatibilized film/non-woven laminates |
US5554775A (en) | 1995-01-17 | 1996-09-10 | Occidental Chemical Corporation | Borabenzene based olefin polymerization catalysts |
US5580655A (en) | 1995-03-03 | 1996-12-03 | Dow Corning Corporation | Silica nanoparticles |
US5747003A (en) | 1995-03-22 | 1998-05-05 | Ppg Industries, Inc. | Amorphous precipitated silica abrasive |
JPH08259812A (ja) | 1995-03-22 | 1996-10-08 | Shin Etsu Chem Co Ltd | アブレーション材料組成物 |
JPH0995044A (ja) | 1995-04-10 | 1997-04-08 | Canon Inc | 記録紙及びこれを用いたインクジェット記録方法 |
ES2093562B1 (es) | 1995-05-26 | 1997-07-01 | Univ Santiago Compostela | Estabilizacion de sistemas coloidales mediante formacion de complejos ionicos lipido-polisacarido. |
US6193844B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-02-27 | Mclaughlin John R. | Method for making paper using microparticles |
PT752245E (pt) | 1995-07-05 | 2002-09-30 | Europ Economic Community | Nanoparticulas biocompativeis e biodegradaveis destinadas a absorcao e administracao de farmacos proteinaceos |
US5985229A (en) | 1995-09-21 | 1999-11-16 | Toagosei Co., Ltd. | Solid silica derivative and process for producing the same |
US5679724A (en) | 1995-09-29 | 1997-10-21 | Xerox Corporation | Submicron particles for ink jet inks |
US5679138A (en) | 1995-11-30 | 1997-10-21 | Eastman Kodak Company | Ink jet inks containing nanoparticles of organic pigments |
AU1525497A (en) | 1996-01-11 | 1997-08-01 | Isk Biosciences Corporation | Odor control for compositions containing organic sulfur compounds |
US5855788A (en) | 1996-02-07 | 1999-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Chemically charged-modified filter for removing particles from a liquid and method thereof |
US5795985A (en) | 1996-03-05 | 1998-08-18 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Phenyl alkyl ketone substituted by cyclic amine and a process for the preparation thereof |
US5813398A (en) | 1996-03-29 | 1998-09-29 | Tecnol Medical Products, Inc. | Combined anti fog and anti glare features for face masks |
US6254894B1 (en) | 1996-04-05 | 2001-07-03 | Zodiac Pool Care, Inc. | Silver self-regulating water purification compositions and methods |
US6225524B1 (en) | 1996-06-07 | 2001-05-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having an odor control system consisting of absorbent gelling material and silica |
EP0811388A1 (de) | 1996-06-07 | 1997-12-10 | The Procter & Gamble Company | Aktivkohle freie absorbierende Artikel mit Siliciumdioxid und Zeolith-Geruchskontrollesystem |
WO1997046188A1 (en) | 1996-06-07 | 1997-12-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having an odour control system of zeolite and silica in close physical proximity |
WO1997046743A1 (fr) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Tamis moleculaire a mesopores et son procede de production |
US5944933A (en) * | 1996-06-24 | 1999-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for distributing molecular sieve powder |
WO1998003260A1 (en) | 1996-07-22 | 1998-01-29 | Kouki Bussan Yugenkaisha | Novel adsorbent |
US5989515A (en) | 1996-07-24 | 1999-11-23 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Process for producing an acidic aqueous alumina sol |
US5972389A (en) | 1996-09-19 | 1999-10-26 | Depomed, Inc. | Gastric-retentive, oral drug dosage forms for the controlled-release of sparingly soluble drugs and insoluble matter |
US6358909B1 (en) | 1996-10-17 | 2002-03-19 | The Clorox Company | Suspoemulsion system for delivery of actives |
US5882638A (en) | 1996-10-24 | 1999-03-16 | The Proctor & Gamble Company | Methods using uncomplexed cyclodextrin solutions for controlling environmental odors |
US5874067A (en) | 1996-10-24 | 1999-02-23 | The Procter & Gamble Company | Methods for controlling environmental odors on the body |
US5885599A (en) | 1996-10-28 | 1999-03-23 | The Procter & Gamble Company | Methods and compositions for reducing body odors and excess moisture |
FR2755612B1 (fr) | 1996-11-13 | 1998-12-24 | Atochem Elf Sa | Composition superabsorbante pour articles d'hygiene ne developpant pas d'odeurs incommodantes |
US6007592A (en) | 1996-11-14 | 1999-12-28 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Polishing composition for aluminum disk and polishing process therewith |
US5964926A (en) | 1996-12-06 | 1999-10-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Gas born particulate filter and method of making |
JP2000505692A (ja) | 1996-12-17 | 2000-05-16 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 臭気制御システムを有する吸収製品 |
US6111163A (en) | 1996-12-27 | 2000-08-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric film and method for making the same |
US5880309A (en) | 1997-01-28 | 1999-03-09 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Phenylphosphonic acid derivative and production process therefor |
US6344272B1 (en) | 1997-03-12 | 2002-02-05 | Wm. Marsh Rice University | Metal nanoshells |
US5948483A (en) | 1997-03-25 | 1999-09-07 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Method and apparatus for producing thin film and nanoparticle deposits |
JP3436470B2 (ja) * | 1997-05-21 | 2003-08-11 | 株式会社豊田中央研究所 | 脱臭剤 |
US5871872A (en) | 1997-05-30 | 1999-02-16 | Shipley Company, Ll.C. | Dye incorporated pigments and products made from same |
US5817300A (en) | 1997-06-02 | 1998-10-06 | Calwood Chemical Industries, Inc. | Odor reducing compositions |
US5861144A (en) | 1997-06-09 | 1999-01-19 | The Procter & Gamble Company | Perfumed compositions for reducing body odors and excess moisture |
US6004625A (en) | 1997-06-16 | 1999-12-21 | Ibick Corporation | Method for adhering particles to an object by supplying air ions |
US6045900A (en) | 1997-09-15 | 2000-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable filled film laminate |
US6238767B1 (en) | 1997-09-15 | 2001-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Laminate having improved barrier properties |
DK176196B1 (da) | 1997-10-07 | 2007-01-08 | Ejvind Jersie Pedersen | Mundhygejnepræparat til behandling af halitosis samt anvendelse af et chelat omfattende en metaliondel og en aminosyredel som en komponent i præparatet |
US6024786A (en) | 1997-10-30 | 2000-02-15 | Hewlett-Packard Company | Stable compositions of nano-particulate unmodified pigments and insoluble colorants in aqueous microemulsions, and principle of stability and methods of formation thereof |
US6315864B2 (en) | 1997-10-30 | 2001-11-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cloth-like base sheet and method for making the same |
AU735000B2 (en) | 1997-10-31 | 2001-06-28 | Kao Corporation | Aluminosilicate |
KR100408470B1 (ko) | 1997-12-10 | 2003-12-06 | 도토기키 가부시키가이샤 | 광촉매배합물과 광촉매함유물 및 광촉매기능발휘재 및그의 제조방법 |
MY117813A (en) | 1998-01-08 | 2004-08-30 | Nissan Chemical Ind Ltd | Alumina powder, process for producing the same and polishing composition. |
EP1647270B1 (de) | 1998-03-19 | 2009-06-17 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren zum Aufbringen mehrerer Schichten von Beschichtungssubstanzen auf Templatpartikel |
EP0972563A1 (de) | 1998-07-15 | 2000-01-19 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Herstellung von mit Mehrlagen gestrichenen Partikeln und hohlen Schalen durch elektrostatische Selbstorganisierung von Nanokompositmehrlagen auf zersetzbaren kolloidalen Schablonen |
US6047413A (en) | 1998-03-31 | 2000-04-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Conformable backpack for encapsulated chemical protection suit |
US6060410A (en) | 1998-04-22 | 2000-05-09 | Gillberg-Laforce; Gunilla Elsa | Coating of a hydrophobic polymer substrate with a nonstoichiometric polyelectrolyte complex |
EP1098696B2 (de) | 1998-07-15 | 2010-07-14 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Polyelektrolythüllen auf biologischen templaten |
US6334988B1 (en) | 1998-08-21 | 2002-01-01 | The University Of Vermont And State Agricultural College | Mesoporous silicates and method of making same |
US6491790B1 (en) | 1998-09-10 | 2002-12-10 | Bayer Corporation | Methods for reducing amine odor in paper |
US6531704B2 (en) | 1998-09-14 | 2003-03-11 | Nanoproducts Corporation | Nanotechnology for engineering the performance of substances |
US6073771A (en) | 1998-11-02 | 2000-06-13 | Lord Corporation | Container for storing sulfur-containing compounds |
JP3571555B2 (ja) | 1998-11-10 | 2004-09-29 | 大日精化工業株式会社 | 脱臭・抗菌剤分散体 |
US6428814B1 (en) | 1999-10-08 | 2002-08-06 | Elan Pharma International Ltd. | Bioadhesive nanoparticulate compositions having cationic surface stabilizers |
DE19852972A1 (de) | 1998-11-17 | 2000-05-18 | Henkel Kgaa | Färbemittel mit Übergangsmetallkomplexen |
US6344218B1 (en) | 1998-11-23 | 2002-02-05 | The Procter & Gamble Company | Skin deodorizing and santizing compositions |
JP4126788B2 (ja) | 1998-12-09 | 2008-07-30 | 日産化学工業株式会社 | シリカ−フッ化マグネシウム水和物複合ゾル及びその製造法 |
US6264615B1 (en) | 1999-01-21 | 2001-07-24 | Diamond General Development Corporation | Method for diagnosing the presence and extent of halitosis activity |
JP3417862B2 (ja) | 1999-02-02 | 2003-06-16 | 新東工業株式会社 | 酸化チタン光触媒高担持シリカゲルおよびその製造方法 |
US6479150B1 (en) | 1999-02-26 | 2002-11-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Layer materials treated with surfactant-modified hydrophobic odor control agents |
US6433243B1 (en) | 1999-02-26 | 2002-08-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water permeable porous layer materials treated with surfactant-modified cyclodextrins |
EP1034800A1 (de) | 1999-03-05 | 2000-09-13 | The Procter & Gamble Company | Ein Oxidationsmittel und ein geruchsabsorbierendes Mittel enthaltender Artikel mit einem Geruchskontrollsystem |
DE19915378A1 (de) | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Haushaltsgeräte mit katalytischer Zusammensetzung |
US6387495B1 (en) | 1999-04-16 | 2002-05-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Superabsorbent-containing composites |
SE514339C2 (sv) | 1999-06-11 | 2001-02-12 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster med visuell indikator för att avgöra aktiviteten hos ett i den absorberande produkten ingående aktivt tillsatsmedel |
JP4132432B2 (ja) | 1999-07-02 | 2008-08-13 | 日産化学工業株式会社 | 研磨用組成物 |
WO2001006054A1 (en) | 1999-07-19 | 2001-01-25 | Avantgarb, Llc | Nanoparticle-based permanent treatments for textiles |
DE19939662A1 (de) | 1999-08-20 | 2001-02-22 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Wasserabsorbierende Polymere mit Hohlraumverbindungen, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung |
EP1081181A1 (de) | 1999-09-01 | 2001-03-07 | Westvaco Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Gerüche-absorbierenden Verpackungsmaterials |
US6517199B1 (en) | 1999-11-12 | 2003-02-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid composition, ink set, colored area formation on recording medium, and ink-jet recording apparatus |
US6460989B1 (en) | 1999-11-12 | 2002-10-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink set, formation of colored area on recording medium, and ink-jet recording apparatus |
US6536890B1 (en) | 1999-11-12 | 2003-03-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid composition as well as ink set, image forming method, image forming apparatus and bleed alleviation method using the same |
US6562441B1 (en) | 1999-11-19 | 2003-05-13 | Oji Paper Co., Ltd. | Ink jet recording medium |
US6653356B2 (en) | 1999-12-13 | 2003-11-25 | Jonathan Sherman | Nanoparticulate titanium dioxide coatings, and processes for the production and use thereof |
JP3832554B2 (ja) | 2000-01-11 | 2006-10-11 | 信越化学工業株式会社 | 塗装物品 |
ES2167201B1 (es) | 2000-01-18 | 2003-10-01 | Univ Oviedo | Dispositivo optico visual para el control de la halitosis. |
KR100648428B1 (ko) | 2000-01-26 | 2006-11-24 | 도레이 가부시끼가이샤 | 탈취 또는 항균성을 보유하는 섬유구조물 |
US6369290B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-04-09 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Time release odor control composition for a disposable absorbent article |
US6358499B2 (en) | 2000-02-18 | 2002-03-19 | Colgate-Palmolive Company | Deodorant with small particle zinc oxide |
EP1146057A1 (de) | 2000-04-15 | 2001-10-17 | Givaudan SA | Polymere Nanopartikeln welche geruchsaktive Molecüle enthalten |
DE10019877A1 (de) | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Clariant Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend bleichaktive Dendrimer-Liganden und deren Metall-Komplexe |
US6427693B1 (en) | 2000-05-01 | 2002-08-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Face mask structure |
US6548264B1 (en) | 2000-05-17 | 2003-04-15 | University Of Florida | Coated nanoparticles |
EP1157672A1 (de) | 2000-05-23 | 2001-11-28 | The Procter & Gamble Company | Flüssigkeits- und geruchsabsorbierende Struktur an unbelebten Orten, wie Kühlschränken |
US6575383B2 (en) | 2000-06-12 | 2003-06-10 | Orlandi, Inc. | Prescented and custom scented card insert |
US7066998B2 (en) | 2000-06-14 | 2006-06-27 | The Procter & Gamble Company | Coatings for modifying hard surfaces and processes for applying the same |
US6425530B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-07-30 | Dan Coakley | Scented fresh rolls |
US20020106466A1 (en) | 2000-08-18 | 2002-08-08 | Karlheinz Hausmann | Active amine scavenging film for fresh fish packaging |
ATE283073T1 (de) | 2000-09-07 | 2004-12-15 | Solutia Inc | Zusammensetzung und methode zur geruchsverringerung |
WO2002025013A1 (en) | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Akzo Nobel N.V. | A process for the production of paper |
WO2002026272A1 (en) | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Salvona L.L.C. | Multi component controlled release system for sanitary paper products |
WO2002028660A2 (en) | 2000-10-02 | 2002-04-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nanoparticle based inks and methods of making the same |
DE10051317A1 (de) | 2000-10-17 | 2002-04-18 | Degussa | Übergangsmetallkomplexe mit Polydentaten Liganden zur Verstärkung der Bleich- und Delignifizierungswirkung von Persauerstoffverbindungen |
US6589562B1 (en) | 2000-10-25 | 2003-07-08 | Salvona L.L.C. | Multicomponent biodegradable bioadhesive controlled release system for oral care products |
US6565873B1 (en) | 2000-10-25 | 2003-05-20 | Salvona Llc | Biodegradable bioadhesive controlled release system of nano-particles for oral care products |
US6543385B2 (en) | 2000-12-07 | 2003-04-08 | Nestec, Ltd. | Animal litter composition containing silica gel and methods therefor |
JP2002179509A (ja) | 2000-12-12 | 2002-06-26 | Takasago Internatl Corp | 抗カビ香料組成物 |
JP4614196B2 (ja) * | 2000-12-14 | 2011-01-19 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 球状多孔質シリカ乃至シリカ金属複合体粒子の製造方法 |
US20030050211A1 (en) | 2000-12-14 | 2003-03-13 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Enzymatic detergent compositions |
EP1214878A1 (de) | 2000-12-15 | 2002-06-19 | The Procter & Gamble Company | Methoden, Mittel und Artikel zur Überwachung von Gerüchen, hervorgerufen durch Harnstoff enthaltende Körperflüssigkeiten |
DE10063092A1 (de) | 2000-12-18 | 2002-06-20 | Henkel Kgaa | Nanoskalige Materialien in Hygiene-Produkten |
EP1216675A1 (de) | 2000-12-19 | 2002-06-26 | SCA Hygiene Products AB | Anzeigesystem zur Feststellung von Fäkalien |
US6467897B1 (en) | 2001-01-08 | 2002-10-22 | 3M Innovative Properties Company | Energy curable inks and other compositions incorporating surface modified, nanometer-sized particles |
US6586483B2 (en) | 2001-01-08 | 2003-07-01 | 3M Innovative Properties Company | Foam including surface-modified nanoparticles |
US6872444B2 (en) | 2001-01-30 | 2005-03-29 | The Procter & Gamble Company | Enhancement of color on surfaces |
US6660713B2 (en) | 2001-01-30 | 2003-12-09 | The Procter & Gamble Company | Hydrophobic nanozeolites for malodor control |
EP1355995A2 (de) | 2001-01-30 | 2003-10-29 | The Procter & Gamble Company | Klarspüler-überzugszusammensetzungen zur modifizierung von geschirroberflächen |
US6726989B2 (en) | 2001-02-09 | 2004-04-27 | Fiber Innovation Technology, Inc. | Fibers including a nanocomposite material |
US6843835B2 (en) | 2001-03-27 | 2005-01-18 | The Procter & Gamble Company | Air cleaning apparatus and method for cleaning air |
WO2002084017A1 (en) | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Firstex L.L.C. | Functional treatment of textile materials |
WO2002083297A1 (en) | 2001-04-16 | 2002-10-24 | Ims Llc | Adsorbent materials for treating biodegradable waste and process for their preparation |
WO2002094329A1 (en) | 2001-05-23 | 2002-11-28 | Basf Aktiengesellschaft | Odor control containing absorbent materials |
US6998155B2 (en) | 2001-05-23 | 2006-02-14 | Traptek Llc | Woven materials with incorporated solids and processes for the production thereof |
US6926862B2 (en) | 2001-06-01 | 2005-08-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Container, shelf and drawer liners providing absorbency and odor control |
WO2003000979A2 (en) | 2001-06-26 | 2003-01-03 | Traptek Llc | A treated yarn and methods for making same |
US7332586B2 (en) | 2001-07-10 | 2008-02-19 | North Carolina State University | Nanoparticle delivery vehicle |
US6894085B2 (en) | 2001-09-17 | 2005-05-17 | Cellresin Technologies, Llc | Barrier material with nanosize metal particles |
EP1298071A1 (de) | 2001-09-26 | 2003-04-02 | Givaudan SA | System zur Abgabe von Gerüche für Nahrungsmittel |
US7563457B2 (en) | 2001-10-02 | 2009-07-21 | The Regents Of The University Of California | Nanoparticle assembled hollow spheres |
WO2003032959A1 (en) | 2001-10-15 | 2003-04-24 | Bosch William H | Nanoparticulate compositions comprising inorganic cores |
US20030100842A1 (en) | 2001-10-25 | 2003-05-29 | Rosenberg Melvyn Nevo | Method and kit for indicating the level of bad breath |
GB0126923D0 (en) | 2001-11-09 | 2002-01-02 | Procter & Gamble | Chitosan compositions |
CN100399893C (zh) | 2002-01-08 | 2008-07-09 | 伯纳德技术公司 | 抗微生物的覆体物品 |
AU2003262381A1 (en) | 2002-04-16 | 2003-11-03 | Cosmetica, Inc. | Polymeric odor absorption ingredients for personal care products |
US7578997B2 (en) | 2002-04-30 | 2009-08-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Metal ion modified high surface area materials for odor removal and control |
DE10227774A1 (de) | 2002-06-21 | 2004-01-08 | Degussa Ag | Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzung |
US7115321B2 (en) | 2002-07-26 | 2006-10-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent binder coating |
US6962714B2 (en) | 2002-08-06 | 2005-11-08 | Ecolab, Inc. | Critical fluid antimicrobial compositions and their use and generation |
US20040122387A1 (en) | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles that include a stretchable substrate having odor control properties |
-
2002
- 2002-12-23 US US10/328,730 patent/US7582308B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-10-17 BR BR0317045-4A patent/BR0317045A/pt unknown
- 2003-10-17 KR KR1020057009803A patent/KR20050085228A/ko not_active Ceased
- 2003-10-17 CN CNB2003801051566A patent/CN100349615C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-17 DE DE60306683T patent/DE60306683T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-17 JP JP2004564793A patent/JP2006511338A/ja active Pending
- 2003-10-17 EP EP03814608A patent/EP1575624B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-17 MX MXPA05006005A patent/MXPA05006005A/es active IP Right Grant
- 2003-10-17 WO PCT/US2003/032846 patent/WO2004060411A1/en active IP Right Grant
- 2003-10-17 AU AU2003303622A patent/AU2003303622B2/en not_active Ceased
-
2005
- 2005-06-06 ZA ZA200504608A patent/ZA200504608B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20050085228A (ko) | 2005-08-29 |
AU2003303622B2 (en) | 2008-05-22 |
ZA200504608B (en) | 2006-09-27 |
MXPA05006005A (es) | 2005-08-18 |
WO2004060411A1 (en) | 2004-07-22 |
EP1575624B1 (de) | 2006-07-05 |
BR0317045A (pt) | 2005-10-25 |
CN1720068A (zh) | 2006-01-11 |
DE60306683D1 (de) | 2006-08-17 |
CN100349615C (zh) | 2007-11-21 |
AU2003303622A1 (en) | 2004-07-29 |
JP2006511338A (ja) | 2006-04-06 |
US7582308B2 (en) | 2009-09-01 |
EP1575624A1 (de) | 2005-09-21 |
US20040120921A1 (en) | 2004-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60306683T2 (de) | Geruchskontrollzusammensetzung | |
DE69430741T2 (de) | Gegenstände mit kleiner cyclodextrinteilchengrösse für geruchskontrolle | |
EP0810886B1 (de) | Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten sowie seine herstellung und verwendung | |
EP1225860B1 (de) | Wasserabsorbierende polymere mit hohlraumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE60315890T2 (de) | Absorbierender artikel mit gemustertem und sichtbarem aktivmittel | |
DE2908805C2 (de) | Absorbierendes Material | |
EP0700414B1 (de) | Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung | |
DE3141098C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsmaterials | |
DE3875749T3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer absorbierenden Zusammensetzung | |
DE69122086T2 (de) | Geruchskontrollzusammensetzungen mit hoher kapazität | |
EP1335756B1 (de) | Hochquellbare absorptionsmittel mit einer verminderten tendenz zum verbacken | |
DE10196970B3 (de) | Verwendung von Alkylpolyglycosid-Tensiden zur Modifizierung von Vliesstoffen | |
DE60023454T2 (de) | Lagenmaterialen mit tensid-modifizierten chelatbildern behandelt | |
DE2614122A1 (de) | Absorbierender koerper | |
DE3031200A1 (de) | Fluessigkeitsabsorbierender formkoerper | |
DE69430212T2 (de) | Dünner hygieneartikel mit einem vorgefertigten absorbierenden körper | |
DE2300871A1 (de) | Binde fuer sanitaere zwecke | |
EP1972247A1 (de) | Geruchsabsorbierendes Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung un Verwendung von Zink-Ricinoleat in feinverteilter fester Form auf geruchsabsorbierenden Flächengebilden | |
EP1567260B1 (de) | Ultradünne materialien aus faser und superabsorber | |
DE69719562T2 (de) | Modifizierte poröse stärke | |
EP3330436B1 (de) | Feuchtfestes, faserhaltiges substrat mit einstellbarer feucht- und nassfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69702388T2 (de) | Absorbierendes zellstoffhaltiges material und verfahren zur herstellung | |
DE60031560T2 (de) | Wässrige superabsorbierende polymere, sowie verfahren zu deren verwendung | |
DE2448471A1 (de) | Wegwerfbandage, insbesondere -windel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |