DE2908805C2 - Absorbierendes Material - Google Patents
Absorbierendes MaterialInfo
- Publication number
- DE2908805C2 DE2908805C2 DE2908805A DE2908805A DE2908805C2 DE 2908805 C2 DE2908805 C2 DE 2908805C2 DE 2908805 A DE2908805 A DE 2908805A DE 2908805 A DE2908805 A DE 2908805A DE 2908805 C2 DE2908805 C2 DE 2908805C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- water
- diaper
- polymer
- polyvinyl alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 81
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 71
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 39
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 65
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 54
- -1 cyclic acid anhydride Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 54
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 52
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 36
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 28
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 20
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 2,7-Oxepanedione Chemical compound O=C1CCCCC(=O)O1 JPSKCQCQZUGWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N malealdehyde Chemical compound O=C\C=C/C=O JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000012567 medical material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003866 tertiary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/14—Esterification
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/53409—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/53051—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S604/00—Surgery
- Y10S604/904—Tampons
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
3. Absorbierendes Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyvinylalkohol
mit einem Polymerisationsgrad von 100 bis 5000 und einem Verseiiungsgrad von 50 bis 100 Mol-% als Polyvinylalkohol-Polymeres
eingesetzt wird.
Die Erfindung betrifft ein absorbierendes Material für wäßrige Fluids auf der Basis eines Polyvinylalkohol-Polymeren
sowie aosorblerende Gegenstände, welche ein derartiges Material enthalte./!, wie Windeln, Monatsbinden,
Tampons, Blutabsorptle.ismittel, die bei Operationen
verwendet werden. Bandagen sov e Verbände.
In den vergangenen Jahren haben hydrophile polymere Materialien auf dem Gebiet der Medizin, der Nahrungsmittel
sowie der Landwirtschaft, die in Wasser unlöslich, jedoch hydrophil oder wasserabsorbierend sind, neben
anderen Materialien breite Verwendung für Abtrennungs- oder Reinlgungszwecke sowie als Träger für die
Flüssigkeitschromatographie, als Zöchtungsmedien für
Mikroben und Pflanzen sowie als medizinische Materialien, wie Kontaktlinsen und Verbände für chirurgische
Nahtstellen sowie für andere verschiedene Verwendungszwecke, bei denen ihr Wasserabsorptlons- oder Haltever- «
mögen zur Geltung kam, gefunden. Von diesen Anwendungsgebieten erfordern diejenigen, bei denen es Insbesondere
auf das Wasserabsorptionsvermögen ankommt, beispielsweise auf dem Sanitärgebiet (Windeln, Monatsbinden,
Tampons, Blulabsorptionsmlttel für chirurgische Zwecke, Bandagen und Verbände) polymere Materialien,
die nicht nur schnell große Mengen an Körperflüssigkeiten,
wie Urin und Blut, zu absorbieren und zu entfernen vermögen, sondern auch dazu In der Lage sind, der
Struktur der daraus hergestellten Produkte die Fähigkeit zu verleihen, daß die von der Struktur absorbierten Körperflüsslgkelten
weder die Haut benetzen noch ein unangenehmes Gefühl vermitteln.
Als polymere Materlallen, die für diese Zwecke verwendet
werden, sind verschiedene Materialien bekannt geworden, die auf natürliche und synthetische polymere
Materialien zurückgehen, beispielsweise modifizierte Polyäthylenoxide, vernetzte Polyvinylpyrrolidone, vernetzte
sulfonierte Polystyrole sowie verselfte Stärke-Acrylnltrll-Pfropfcopolymere.
Ihr Wasserabsorptionsvermögen Ist jedoch mit Ausnahme
der verselften Stärke-Acrylnliril-Copolymeren schlecht, so daß sie als wasserabsorbierende Materialien
unbefriedigend sind. Im Falle der verseiften Stärke-Acrylnitril-Pfropfcopolymeren,
die Wasser In Mengen von mehr als dem 30fachen ihres eigenen Gewichts zu
absorbieren vermögen, treten einige Probleme insofern auf, als ein möglicher Verfall des Stärkebestandteils zu
einer Zerstörung der Gelstruktur führen kann. Die herkömmlichen absorbierenden Materialien, die beispielsweise
auf Zellstoff zurückgehen und keine synthetischen oder halbsynthetischen absorbierenden Materialien, wie
sie vorstehend dargelegt wurden, enthalten, sind Insofern mit Nachteilen behaftet, als Infolge Ihres geringen
Absorptionsvermögens pro Volumeneinheit große Volumina erforderlich sind, um die Absorption zu verbessern,
wodurch die Produktionskosten erhöht werden. Außerdem sind die Produkte nicht angenehm zu tragen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein absorbierendes
Material zu schaffen, das gegenüber bekannten Materlallen ein verbessertes Wasserabsorptionsvermögen
besitzt, ohne daß dabei die vorstehend geschilderten Nachteile In Kauf zu nehmen sind.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung durch ein
absorbierendes Material gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße absorbierende Material ist im wesentlichen in Wasser unlöslich, vermag schnell große
Wassermengen zu absorbieren und läßt sich billig in Massenproduktion herstellen. Demgemäß sind Gegenstände,
In welche dieses Material eingebracht wird, dazu in der Lage, schnell Wasser In großen Mengen zu absorbieren.
In der DE-OS 26 49 974 wird eine Absorptionsmasse aus anorganischen feinen Teilchen, die in einem in Wasser
unlöslichen Polymeren mit hohem Quellungsvermögen verteilt sind, beschrieben. Polyvinylalkohol (PVA)
wird als Beispiel für ein wasserlösliches, stark quellendes Polymeres erwähnt. Das Wasserabsorptionsvermögen des
erfindungsgemäßen absorbierenden Materials ist, legt man die Beispiele in dieser Literaturstelle zugrunde,
erheblich von dem Absorptionsvermögen dieses bekannten
Materials verschieden.
In dieser DE-OS sind der Polymerisationsgrad und der Verseifungsgrad nicht spezifiziert. Das Verhalten von
Polyvinylalkohol gegenüber Wasser hängt in einem erheblichen Ausmaße von dem Verseifungsgrad ab. Ein
Polymeres mit einem Verseifungsgrad von 80 bis 90 Mol-%
ist leicht in Wasser bei Zimmertemperatur löslich und wird vor der Auflösung durch Wasser angequollen, wobei das
Wasserabsorpllonsvsrmögen ungefähr das 3fache des Gewichts des Polymeren beträgt. Bei einem Verseifungsgrad
von mehr als 90 Mol-% ist das Material in Wasser mit
Zimmertemperatur nicht löslich, sondern nur noch In heißem Wasser, wobei das Wasserabsorptionsvermögen
weniger als das Gewicht des Polymeren beträgt. Darüber hinaus Ist die Definition des in dieser Literaturstelle beschriebenen,
stark quellenden Polymeren nicht klar. Beispielsweise Ist das In Beispiel 1 erwähnte Natriumpolyacrylat
leicht In Wasser löslich und bildet eine viskose Lösung. Ein derartiges Polymeres ist offensichtlich aus
praktischen Erwägungen beispielsweise als Windel ungeeignet.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten absorbierenden Material handelt es sich nicht um einen herkömmlichen
Polyvinylalkohol, vielmehr um ein modifiziertes Material, das durch Umsetzung eines Polyvinylalkohol-Polymeren
mit elp.em zyklischen Säureanhydrid erhalten worden Ist, wobei durch diese Umsetzung eine partielle Vernetzung
des Polymeren durch die Einführung einer Carbonylgruppe In die Seltenkette und eine Dlveresterung
erfolgt. Das erhaltene Material ist ein feines Pulver, das
als wasserabsorbierendes Material eingesetzt wird. Das Molekül besitzt eine Netzstruktur mit einer partiellen
Vernetzung. Das Pulver ist im wesentlichen in Wasser unlöslich, es vermag jedoch Wasser in einer Menge zu
absorbieren, die ein Mehrhundertfaches des Polymergewichts
beträgt.
In dem Polymeren wird das Wasser absorbiert zwischen den Mo'ekülen festgehalten, wobei es schwierig
ist, das Wasser unter Druck auszuquetschen, während Wasser, das In Fasern aufgrund einer Kapillarwirkung
absorbiert festgehalten wird, sich leicht auspressen läßt. Wird beispielsweise dieses Pulver zusammen mit Zellstoff
zur Herstellung von Windeln verwendet, dann absorbiert es eine erhebliche Wassermenge und wird
semipermanent in einem Mikrogelzustand gehalten, weil
das Polymere im wesentlichen in Wasser unlöslich ist.
Die bS-PS 33 71 667 betrifft ein absorbierend wirken- !
des Produkt zur Absorption von Körperausscheidungen und besteht aus einem Kern, der viel Wasser zu absorbieren
vermag, und einer Membran, die den Kern umgibt. Der Kern, kann in herkömmlicher Weise aus Faserschichten
bestehen, beispielsweise kardierten Baumwollbahnen, aus lufiabgelagerten Zellulosefaserbahnen oder
Holzzellstoff, wobei die erwähnten Fasern mit Polyvinylalkohol verbunden sind.
Das absorbierend wirkende Material, das aus Faserbahnen oder Holzzellstoff besteht, absorbiert das Wasser aufgrund
einer Kapillarwirkung zwischen den Fasern, so dali das Wasser leicht abgequetscht werden kann.
Demgegenüber absorbiert das erfindungsgemäße modifizierte Polyvinylalkoholpolymere, das durch Umsetzung
eines Polyvinylalkoholpolymeren mit einem zyklischen Säureanhydrid in wasserfreiem Zustand unter Erzielung
einer teilweisen Vernetzung des Polymeren hergestellt worden ist, wesentlich mehr Wasser aufgrund eines von
dem Kapillarmechanismus grundlegend verschiedenen Mechanismus, und zwar durch Einschluß in der MoIekülnetzstruklur,
wobei in diesem Falle durch Druckeinwirkung Im Tiegensatz zu dem Kapillarmechanismus das
Wasser nicht abgequetscht werden kann.
Daher unterscheidet sich das erfindungsgemäße absorbierende Material grundlegend von den in den beiden
Literaturstellen beschriebenen Materialien aufgrund der verschiedenen Absorptionsmechanismen.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Windel, wobei ein Teil weggebrochen ist;
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie A-A von >o
Flg. 1;
Fig. 3 ijt eine perspektivische Ansicht eines Tampons,
wobei ein Teil weggebrochen ist;
Fig. 4 Ist ein Querschnitt längs der Linie B-B von
Flg. 3; w
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines blutabsorbierenden
Materials, das für chirurgische Zwecke verwendet wird, wobei ein Teil weggebrochen Ist;
Flg. 6 zeigt einen Querschnitt längs der Linie C-C von
Flg. 5.
Die erfindungsgemäß eingesetzten modifizierten PVA-Polymeren
sind teilweise vernetzte synthetische Polymere In Form von feinen Teilchen, die nach einem der
nachfolgend näher beschriebenen Verfahren erhalten werden. Die Polymerteilchen absorbieren und halten FIu-Ids
und quellen auf, wobei sie das Aussehen von Traubenbündeln
annehmen und Hydrosoltellchen bilden. Beim Eindringen eines Fluids absorbieren die Teilchen
unabhängig davon, ob sie punktartig verteilt sind oder In Form dichter Massen vorliegen, sofort das Fluid und
quellen gleichmäßig an, ohne dabei die Form von Teilchen zu verlieren. Die erwähnten hydrosolähnlichen
Teilchen sind in Wasser im wesentlichen unlöslich, gelangen jedoch miteinander In Kontakt wie Weintrauben,
während das Fluid frei durch die Räume zwischen den Teilchen wandern kann und vorzugsweise in die
Teilchen, welche es umgibt und die noch ein Wasserabsorptionsvermögen
besitzen, eindringt. Daher findet man niemals Membranen oder Wände (unbenetzte Klumpen)
an der Grenzstelle zwischen dem Teil, der sich aus dem Hydrosol zusammensetzt, und dem Teil, der noch nicht
in ein Hydrosol übergegangen ist. Da die HydrosoL-bildenden Teilchen ein hohes Wasserabsorptionsvermögen
besitzen, weisen sie ein ausgezeichnetes Benetzungsvermögen sogar noch nach der Absorption ziemlich großer
Wassermengen auf und übertragen unter srhneller Diffusion das kontinuierlich zuströmende Fluid an die
benachbarten Teilchen, so daß die letzteren benetzt werden. Als Ergebnis erreicht jedes 'iulchen einen gleich
nassen Zustand. Ein anderes Merkmal der Teilchen besteht darin, daß die vollständig angequolienen Hydrosolteilchen
den Überschuß an eintreffendem FIuU! innerhalb der Räume zwischen den einzelnen Teilchen festzuhalten
vermögen. Dieses Merkmal ist deshalb beachtlich, da auf diese Weise merklich die Oberflächenbenetzung
von absorbierend wirkenden Artikeln herabgesetzt wird, wie beispielsweise Windeln, Monatsbinden, Tampons
sowie Blutabsorbierenden Artikeln für chirurgische Zwecke. Außerdem lassen sich die Artikel in komfortablerer
Weise im Vergleich zu herkömmlichen Artikeln tragen.
Es wurde gefunden, daß die Hydrosol-bildenden Teilchen,
die in erfindungsgemäß absorbierend wirkenden Gegenständen eingesetzt werden, dann, wenn sie einmal
gequollen und anschließend bei Zimmertemperatur zur Trockne eingedampft worden sind, erneut ungefähr auf
die ursprüngliche Form gebracht werden können, wobei •Wiederholungen eines derartigen Trocknens und einer
Wcserabsorption keine merkliche Verminderung des Wasserabsorptionsvermögens bedingen. Dieses Merkmal,
das bei keinem der herkömmlichen absorbierend wirkenden Materialien anzutreffen ist, bedingt, daß dann, nachdem
beispielsweise eine Flüssigkeit i.i einer Windel absorbiert wurden ist, sie nicht unter Druck, wie er beispielsweise
durch den menschlichen Körper ausgeübt wird, ausgequetscht werden kann
Die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Materialien können durch Umsetzen eines PVA-Polymeren
unter wasserfreien Bedingungen In Form eines Pulvers mit einem cyclischen Säureanhydrid, wodurch eine teilweise
Vernetzung des Polymeren erfolgt, hergestellt weruen. Folgende sechs Methoden selen In diesem Zusammenhang
erwähnt:
1) Die Methode, welche darin besteht. In wasserfreiem
Zustand ein PVA-Polymeres In Form eines Pulvers mit einem cyclischen Säureanhydrid umzusetzen
und d?bei gleichzeitig eine teilweise Vernetzung zu bewirken;
2) die Methode, welche darin besteht, ir: einem wasserfreien
Zustand ein PVA-Polymeres In Form eines Pulvers mit einem cyclischen Säureanhydrid In
Gegenwart eln^3 Hydroxide, Alkoxids oder Salzes
von einwertigen Metallen, eines tertiären Amins oder tertiären Amlnsalzes unter tellwelser Vernetzung
des Polymeren umzusetzen;
3) die Methode, die darin besteht. In wasserfreiem
Zustand ein PVA-Polymeres In Form eines Pulvers mit einem cyclischen Säureanhydrid unter Bewirkung
einer teilweisen Vernetzung umzusetzen, worauf das Polymere mit einem Hydroxid, Alkoxid oder
Salz von einwertigen Metallen, Ammoniak, tertiären Ammoniumsalzen, Aminen oder Amlnsalzen
behandelt wird;
4) die Methode, die darin besteht, in wasserfreiem Zustand ein PVA-Polymeres In Form eines Pulvers
mit einem cyclischen Säureanhydrid umzusetzen, das erhaltene lösliche modifizierte PVA-Polymere
zur teilweisen Einführung von Vernetzungen zu erhitzen und anschließend das Polymere mit einem
Hydroxid. Alkoxid oder Salz von einwertigen Metallen, Ammoniak, Ammoniumsalzen, Aminen oder
Amlnsalzen zu behandeln;
5i die Methode, die darin hesteht. in wasserfreiem
Zustand ein PVA-Polymeres in Form eines Pulvers mil einem cyclischen Säureanhydrid In Gegenwart
eines Hydroxids, Alkoxids oder Salzes von einwertigen Metallen, tertiären Aminen oder tertiären
Aminsalzen umzusetzen und das erhaltene lösliche modlfl7ierte PVA-Polymere zur teilweisen Einführung
von Vernetzungen zu erhitzen, und
6) die Methode, die darin besteht, in wasserfreiem Zustand ein PVA-Polymeres in Form eines Pulvers
mit einem cyclischen Säureanhydrid umzusetzen, dann das Polymere mit einem Hydroxid, Alkoxid
oder Salz von einwertigen Metallen, Ammoniak, Ammoniumsalzen, Aminen oder Aminsalzen zu
behandeln und das erhaltene lösliche modifizierte PVA-Polymere zur Bewirkung einer teilweisen Vernetzung
zu erhitzen.
Die PVA-Polymeren, die als Ausgangsmaterlalien zur
Herstellung der erfindungsgemäßen, absorbierend wirkenden Materialien eingesetzt werden können, sind nicht
nur vollständig oder teilweise verseifte Polymere und Copolymere von Vinylacetat sowie verschiedenen anderen
Vinylestern. sondern ferner auch verseifte Copolymere von Vinylacetat und/oder verschiedenen anderen
Vinyiestern mit einer Vielzahl von ungesättigten Monomeren, wie a-ülefinen. Vinylchlorid, Acrylnitril, Acrylamid.
Acrylsäureestern sowie Methacrylsäureestern, wobei der Gehalt an den ungesättigten Comonomeren 30
Mol-v oder weniger beträgt. Polyvinylalkohole mit Molekulargewichten
von 100 bis SOOO und Verseifungsgraden von 55 bis 100 Mol-% sind besonders bevorzugt.
Die umgesetzten PVA-Polymeren besitzen vorzugsweise die Form von Pulvern.
Das cyclische Säureanhydrid, das für die Reaktion eingesetzt
wird, besteht beispielsweise aus Maleinsäureanhydrid. Phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid.
Giutarsäureanhydrid. Adipinsäureanhydrid oder Itaconsäureanhydrid.
Gegebenenfalls können auch Mischungen aus diesen Anhydriden verwendet werden. Besonders
geeignet sind Maleinsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid.
Die Reaktion wird in einem möglichst wasserfreien Zustand durchgeführt. Daher sind solche Verbindungen,
die aktive Wasserstoffatome besitzen, die mit dem cyclischen Säureanhydrid zu reagieren vermögen, als
Lösungsmittel für die Reaktion ungeeignet, während solche Verbindungen, die keine aktiven Wasserstoffatome
besitzen, wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Aceton, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran oder Dioxan, verwendbar
sind. Toluol und Dioxan sind besonders geeignet. Wird Maleinsäureanhydrid zur Durchführung der
Reaktion verwendet, dann kann diese Substanz auch als Lösungsmittel Infolge Ihres niedrigen Schmelzpunkts
dienen.
Die Reaktionstemperatur, die bei der Umsetzung des PVA-Polymeren mit dem cyclischen Saureanhydrid eingehalten
wird, Hegt im allgemeinen zwischen 30 und 150"C, während die Reaktionszelt gewöhnlich zwischen
30 Minuten und IO Stunden schwankt. Obwohl die Reaktion praktisch quantlativ verlauft, wird das cyclische Säureanhydrid
In einem Überschuß Im Vergleich zu der theoretischen Menge eingesetzt, die erforderlich ist, um
den gewünschten Veresterungsgrad zu erzielen.
Die eingesetzte Lösungsmittelmenge entspricht vorzugsweise
dem 2- bis 5fachen der Menge des PV A-PoIymerpulvers.
Das feste Material wird von der Reaktionsmischung durch Filtration, Zentrifugieren oder auf eine andere
Welse abgetrennt. Das Filtrat wird für eine erneute Verwendung
gewonnen.
Das feste Material wird mit Methanol, Aceton oder einem anderen Lösungsmittel gewaschen und getrocknet,
wobei ein modifiziertes PVA-Polymeres in Form eines Pulvers erhalten wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen absorbierenden Gegenstände unter Einsatz der modifizierten PVA-Polyme'teilchen,
die nach den vorstehend beschriebenen Methoden erhalten worden sind, und zwar im allgemeinen
zur Herstellung von herkömmlichen absorbierenden Materialien, wie vermahlenem Holzzellstoff, Papierstoff,
Kreppapier, Absorptionspapier oder faserartigen Bahnen, werden vielschichtige Strukturen als Fluidabsorptionshaltevorrichtungen
oder Träger verwendet, wobei die modifizierten PVA-Polymertellchen gleichmäßig in der oberen,
mittleren oder unteren Schicht der dabei erhaltenen Schichtstoffe verteilt werden. Die rechte Seite der Vielschichtstruktur
oder Rone wird ffiit einer iluidpc*~eablen
Bahn bedeckt, während die Rückseite mit einem fluidundurchlässigen
Film od. dgl. geschützt wird. Man kann auch die vordere und die rückwärtige Seite mit fluiddurchlässigen
Bahnen bedecken, um das absorbierende Material festzuhalten und einen absorbierenden Körper
zu bilden. Beispielsweise im Falle einer Windel ist es unter Berücksichtigung der Stelle, an der die Urinierung
stattfindet und der Urin in wirksamer Weise beseitigt werden soll, zweckmäßig, wenn die modifizierten PVA-Polymerteilchen
in Form einer oder mehrerer Schichten in der oberen und/oder unteren Schicht des mittleren
Abschnitts des absorbierenden Körpers vorliegen. Die Vorderseite und die Rückseite werden dann mit 7usammenhaltebahnen
bedeckt. Im Falle von Blutabsorbierenden Materialien, die für chirurgische Zwecke eingesetzt
werden, absorbierend wirkenden Verbänden für Wunden, Monatsbinden, Tampons etc., ist der gleiche Aufbau
möglich, mit der Ausnahme, daß die Art der absorbierend wirkenden Zusammenhaltevorrichtungen, die
Größe und die Dicke in entsprechender Weise verändert werden.
Diese Zusammenhänge gehen deutlicher aus den beigefügten Zeichnungen hervor.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Windel,
wobei ein Teil weggebrochen ist. Die Bezugszahl 1 kennzeichnet die vordere Oberflächenbahn, die aus einer
absorbierend wirkenden, fluiddurchlässigen nichtgewebten Ware besteht und in Zickzack form iger Konfiguration
angeordnete Öffnungen besitzt. Eine Rückseitenoberflächenbahn 2 ist fluidundurchlässig, wobei es sich
im allgemeinen um einen Polyäthylenfilm handelt. Ein
ίο
15
20
absorbierend wirkendes Polster 3 dlenl als flüsslgkeltsabsorblerende Zusammenhaltevorrichtung und besteht aus
einer elastischen Bahn mit Leerstellen oder Poren, beispielsweise aus vermahlenem Holzzellstoff. Die modifizierten PVA-Polymertellchen 4 sind In Form einer
gleichmäßigen Schicht auf dem absorbierenden Polster 3 verteilt. Die Tellchenschicht Ist mit einer absorbierenden
fluHV^irchlässIgen Schutzbahn 5, beispielsweise einem
aus Hulzzellulose hergestellten Papiergewebe, bedeckt. Auf diese Welse wird eine absorbierende Windel .6
geschaffen. Wenn der absorbierende Körpe- 6 zur Ausformung der Windel gepreßt wird, gelangen die Polymerteilchen 4 In engen Kontakt mit dem absorbierenden Polster 3 und werden dabei fixiert. Die Flg. 2 zeigt einen
Querschnitt längs der Linie A-A von Fig. 1. Nach dem Bedecken des absorbierenden Windelkörpers 6 mit der
Vorderbahn 1 und der Rückbahn 2 werden diese Bahnen längs des gemeinsamen Randes 7 mit einem Klebstoff
verbunden. Auf diese Wp.kr wird die Windel vervollständigt.
Die Verteilung der modifizierten PVA-Polymertellchen 4 Ist nicht auf die obere oder untere Schicht de,s
absorbierenden Polsters 3 begrenzt, vielmehr Ist es möglich, eine gegebenenfalls Vielschlchtstruktur in einer
Schicht oder in der oberen, mittleren und unteren Schicht vorzusehen, und zwar je nach der Menge der von
der Windel zu absorbierenden Fluids. Es Ist auch möglich, sie in dem Inneren Teil des Polsters 3 zu verteilen
oder sie Innerhalb der Schutzschicht 5 zu verteilen oder auf diese Schicht aufzubringen.
F «s. 3 Ist eine perspektivische Ansicht einer Monatsbinde, wobei ein Teil weggebrochen Ist. Die Bezugszahl 8
zeigt eine fluidabsorblerende Zusammenhaltevorrichtung, auf welcher die modifizierten PVA-Polymertellchen 9 In Form einer Schicht verteilt sind. Die Tellchenschicht sowie die untere Seite der Haltevorrichtung sind
jeweils mit einer flulddurchlässigen Schutzbahn 10, die beispielsweise aus Seidenpapier besteht, bedeckt. Das
Ganze wird, im Querschnitt gesehen, kegelförmig gerpllt,
so daß die fluidabsorbierende Haltevorrichtung eine Vielschlchtstruktur aufweist, wobei ein absorbierender Körper 11 einer Monatsbinde gebildet wird. Die Flg. 4 Ist ein
Querschnitt längs der Linie B-B von Flg. 3. Aus Ihr ist
ersichtlich, daß die Polymerteilchen 9 zwischen der Schutzbahn 10 liegen und daher in der Mitte des absprbierenden Körpers 11 fixiert sind, der In Form eines
Kegels gebildet worden Ist. Der absorbierend wirkende Körper U der Monatsbinde Ist ferner auf seiner ganzen
Oberfläche mit einer fluldpermeablen Bahn 12 bedeckt
und wird von dieser zusammengehalten. Die Bezugszahl
13 zeigt einen Rand zur Unterdrückung einer möglichen Verschiebung des absorbierend wirkenden Körpers 11,
der im allgemeinen durch Eindrücken in einem weichen Zustand ohne jedes Klebemittel fixiert ist. Als fluidabsorblerende Haltevorrichtung 8 wird beispielsweise .ein
absorbierendes Polster aus vermahlenem Zellstoff In
Form einer Bahn oder eine absorbierend wirkende Bahn aus miteinander vermischten Fasern verwendet. Als fluiddurchlässige Bahn 12 kann man eine flexible Vliesbahn
verwenden, die aus einer absorbierend^ wirkenden Faser hergestellt wird und Hohlräume In einer Zickzackkonfiguration aufweist. Die modifizierten PVA-Polymertellchen 9 können nicht nur in Form einer Schicht bezüglich
der fiuidabsorbierenden Haltevorrichtung 8 verteilt sein, sie können ferner auch im inneren Teil In verteilter Form
vorgesehen sein. Es Ist auch möglich, sie im Inneren.der
Schutzbahn 10 zu verteilen und zu fixieren.
30
35
absorbierenden Artikels für eine Verwendung für chirurgische Zwecke, wobei ein Teil weggebrochen Ist. Die
Bezugszahl 14 zeigt eine Fluid-absorblerende Zusammenhaltevorrichtung auf der Oberfläche, auf der die modifizierten PVA-Polymertellchen 15 verteilt sind und eine
Schicht bilden. Die Schicht ist mit einer absorbierenden Fluld-durchlässlgen Schutzbahn 16 bedeckt, beispielsweise einer Bahn aus Seidenpapier. Das Ganze Ist gerollt
und anschließend zur Erzeugung eines Schichtkörpers abgeflacht worden. Der Schichtkörper wird über seiner
ganzen Oberflache mit einer Fluld-durchlässigen Einpackbahn 17 bedeckt, so daß ein mögliches Auslecken
aus dem absorbierenden Material verhindert werden kann. Die Bahnteile, die sich an den Randabschnitten 18
überlappen, sind fest unter Druck unter Verwendung eines Klebstoffs miteinander verbunden worden. Zur
Verhinderung einer Wanderung des Schichtkörpers Innerhalb der Umhüllung folgt ein Einprägen, um den
Körper mit Verbindungsfurchen 19 zu versehen, die eine
Wanderung verhlndern. Auf diese Welse wird ein blutabsorbierender Körper 20 geschaffen, der In der Chirurgie
verwendet werden kann. Die Anzahl der eine Wanderung verhindernden Verbindungsfurchen 19 kann natürlich In Abhängigkeit von der Größe des absorbierenden
Körpers 20 variieren, es ist jedoch vorzuziehen, diese Furchen so vorzusehen, daß die Einheitsfläche, die durch
die Furchen gebildet wird. Abmessungen zwischen
2x3 cm und 10χ20cm besitzt. Die Fig. 6 Ist ein Querschnitt längs der Linie C-C von FI g. 5. Als fluidabsorblerende Einpackbahn 17 wird ein flexibles, mikroporöses
und wasserabsorbierendes Vliesmaterial oder eine gewebte Ware verwendet, beispielsweise ein Baumwollkrepptuch mit guter Naßfestigkeit. Bei Verwendung des
vorstehend beschriebenen blutabsorbierenden Körpers 20 kann eine weitere Bedeckung seiner Oberfläche mit
einer gewebten Ware mit einem guten Blutabsorptionsvermögen, beispielsweise ein Bedecken mit einer Baumwollgaze, die Absorption an kleinen unebenen Sieiien
begünstigen.
Da die absorbierenden Gegenstände, wie Windeln, in denen die erfindungsgemäßen absorbierenden Materia
Ilen verwendet werden, als Bestandteile diese modifizierten PVA-Polymertellchen enthalten, die sehr hohe
Absorptionswerte besitzen und in fiuidabsorbierenden Haltevorrichtungen verteilt und von diesen festgehalten
sind, vermögen die Gegenstände große Mengen an Fluids zu absorbieren, benetzen jedoch die Oberfläche nur
geringfügig. Dieses Merkmal trifft man im Falle der herkömmlichen Gegenstände nicht an. Die gleichen Absorptionswerte lassen sich bei Einsatz der Zusammenhaltevorrichtungen in Mengen von nur 50 Gew.-% oder weniger der herkömmlichen Vorrichtungen erzielen, so daß es
möglich Ist, das Volumen der absorbierenden Gegenstände um 30* oder mehr zu reduzieren. Daher stellt die
Erfindung einen erheblichen technischen Fortschritt dar.
Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Methode zur Herstellung der absorbierenden Körper oder Gegenstände, die darin besteht, die wasserabsorbierenden Materialien, die nach den vorstehend beschriebenen Methoden erhalten worden sind, bei der Herstellung von
wasserabsorbierenden Materialien In fiuidabsorbierenden Zusammenhaltevorrichtungen dafür zu verteilen, ist es
ferner möglich, eine andere Methode anzuwenden, welche darin besteht. In der fiuidabsorbierenden Zusammenhaltevorrichtung das modifizierte PVA-Polymere, das
durch Umsetzung eines PVA-Polymeren In wasserfreiem Zustand mit einem cyclischen Säureanhydrid von wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus einwertigen SaI-
zen und Ammoniumsalzen, und zwar jeweils In Form von Pulvern, getrennt oder In Mischung, ohne vorherige
Umsetzung des modifizierten Polymeren und der Verbindung zu verteilen. In diesem Falle reagieren das modifizierte
PVA-Polymere und das Salz bei der Absorption von Wasser miteinander unter Bildung eines Salzes,
wodurch die Wasserabsorption beschleunigt wird.
Die folgende:. Beispiele erläutern die Erfindung.
Die folgende:. Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein 500-ccm-Drelhalskolben wird mit 50 g eines
pulverähnllchen PVA (Polymerisationsgrad: 1700 und Verselfungsgrad: 88 Mol-%), 30 g Maleinsäureanhydrid
und 20,8 g Natrlumhydrogencarbonat gefüllt. Dann werden 100 ecm Dloxan und 100 ecm Toluol als Lösungsmittel
zugesetzt. Man läßt die Reaktion unter Rühren bei 80° C während einer /eltspanne von 4 Stunden ablaufen.
Die Reaktionsmischung wird abfiltriert, worauf das feste
Material wiederholt mit Aceton gewaschen und getrocknet wird. Das Produkt, bei dem es sich um ein modifiziertes
PVA In Form von Einzelteilchen handelt, wiegt 100 g. Der Modifizierungsgrad (% Zunahme des
Gewichts) berechnet aufgrund der Gewichtszunahme, beträgt 100%.
Dieses Produkt wird aufsein Wasserabsorptionsvermögen
getestet. 1000 g der modifizierten PVA-Tellchen werden genau ausgewogen und In einen 500-cm-Becher
gegeben. 500 g destilliertes Wasser In einem anderen Becher werden In den ersten Becher überführt, wobei
langsam gerührt und dann 20 Minuten stehengelassen wird. Dabei absorbiert das modifizierte PVA Wasser und
quillt an und wandelt sich In hydrosolähnllche Teilchen
um, während die überstehende Flüssigkeit klar und transparent wird. Die Mischung wird auf einem Filterpapier
während einer Zeltspanne von 1 Stunde filtriert. Nach Beendigung dieser Zeltspanne tropft kein Flltrat
mehr ab. Das Filtrat wird gewogen und das Gewicht von dem Gewicht des destillierten Wassers, das zuvor In den
Becher eingefüllt worden Ist (d. h. 500 g), abgezogen. Die
auf diese Weise berechnete Menge an absorbiertem Wasser wird durch das Gew!-ht des modifizierten PVA, und
zwar 1000 g, geteilt, wobei ein Absorptionswert von 150 g/g ermittelt wird. Das In der Masse auf dem Filterpapier
festgehaltene Wasser wird teilweise unter Verwendung eines zuvor benetzten Filterbeutels sowie durch
Einwirkenlassen einer Belastung von 100 g/cm2 während einer Zeltspanne von 1 Stunde ausgequetscht. Die ausgequetschte
Wassermenge wird gewogen. Daraus wird der Absorptionswert zu 120 g/g errechnet.
50 g eines PVA mit einem Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungsgrad von 99 Mol-%, 30 g
Phthalsäureanhydrid, 2 g Trfäthylamin als Katalysator für die Reaktion sowie Toluol als Lösungsmittel werden
auf 120° C während einer Zeitspanne von 3 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, worauf das
feste Material wiederholt mit Aceton gewaschen wird. Nach der Zugabe von 13,8 g eines 25*igen wäßrigen
Ammoniaks wird in Aceton bei Zimmertemperatur während
einer Zeltspanne von 30 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, worauf das feste Material
wiederholt mit Aceton gewaschen und getrccknet
wird. Dabei erhält man einen modifizierten teilchenförmigen PVA.
Dieses-Produkt wird aufsein Wasserabsorptionsvermögen
nach der In Beispiel 1 beschriebenen Methode getestet. Das durch "Wiegen des Flltrats nach der Filtration
berechnete Absorptionsvermögen beträgt 140 g/g und das Wasserhalt^vermögen, bestimmt durch Biegen des
unter Druck ausgequetschten Wassers 120 g/g.
Ein absorbierender Windelkörper 6, wie er zuvor unter
ίο Bezugnahme auf die Flg. 1 und 2 beschrieben worden
ist, wird hergestellt, wobei als absorbierende Zusammenhaltevorrichtung ein absorbierendes Polster 3 verwendet
wird, das aus einer Bahn hergestellt wird. In welcher vermahlener
Holzzellstoff gleichmäßig verteilt Ist. Daraus wird ein Stück mit einer Größe von 400 χ 210 mm, das
15 g wiegt, ausgeschnitten, worauf auf ungefähr1/, der Oberfläche ausschließlich eines Paares kürzere sich
gegenüberstehende Endabschnitte auf jeder Seite 2 g (Insgesamt
4 g) der gemäß Beispiel 1 hergestellten modlfl· zierten PVA-Teilchen un'.er Bildung einer gleichmäßigen
Schicht verteilt werden. Jede Seite wird mit einer Seiden' papierbahn als Schutzbahn 5 bedeckt. Der absorbierende
Windelkörper wird mit einer flexiblen Reyonvllesbahn mit einer Größe nach dem Ausschneiden von
460 χ 330 mm bedeckt, die in einer Zick-Zack-Anordnung Hohlstellen aufweist. Diese Bahn wird als Vorder·
oberflächenbahn 1 verwendet, während ein Polyäthylenfilm,
der zu einer Größe von 460 χ 330 mm zurechtgeschnitten worden ist, als Rückseltenbahn 2 verwendet
wird. Dann werden die Randabschnitte 7 der Bahnen miteinander unter Druck mit einem Klebstoff verbunden,
der längs des Randes aufgebracht worden Ist. Das Ganze wird mit einer Walze eben gepreßt. Man erhält
eine Windel (Probe A), die 34 g (Bruttogewicht) wiegt.
Die Windel wird einem Wasserabsorptlons-ZDiffusions-Test
unter Verwendung eines gefärbten simulierten Urins (97,09% destilliertes Wasser, 1,94% Harnstoff,
0,80% Nairimchioriu, 0,11% Magriesiurnsuifaiheptahydrai
und 0,06% Calciumchlorid) unterzogen. Zu diesem Zweck wird die Windel in eine horizontale Position
gebracht, worauf 60 ecm des gefärbtes simulierten Urins auf den Mittelpunkt der Windel gegossen werden. Dann
läßt man die Windel während einer Zeltspanne von 3 Minuten stehen. Dann wird ein hochqualitatives Papier
auf die Windel aufgelegt, worauf die Windel unter einem Druck von 100 g/cm2 mit einer Walze verpreßt und bei
Zimmertemperatur getrocknet wird. Nach dem Trocknen wird die Fläche des Oberflächenabschnittes, an dem eine
Verfärbung stattgefunden hat, d. h., wo eine Wasserabsorption stattgefunden hat, und zwar auf der vorderen
Oberflächenbahn, der Oberfläche und der rückwärtigen Seite des Absorptionspolsters, gemessen. Die Ergebnisse
gehen aus der Tabelle I hervor.
Zu Vergleichzwecken werden drei Windeln, und zwar eine Windel (Probe B), die 30 g wiegt und den gleichen
Aufbau wie die Windel gemäß Probe A besitzt, mit der
Ausnahme, daß sie nicht die modifizierten PVA-Teilchen enthält, eine Windel (Probe C), die 40 g wiegt und
den gleichen Aufbau wie die Windel gemäß Probe A besitzt, mit der Ausnahme, daß sie nicht die modifizierten
PVA-Teilchen enthält, wobei das als absorbierende Haltevorrichtung verwendete Polster 25 g wiegt, und eine
im Handel erhältliche Windel (Probe D) mit einer äußeren Abmessung von 460x310 mm, die 50 g wiegt und
einen 30 g wiegenden absorbierenden Zusammenhalteteil enthält und im wesentlichen den gleichen Aufbau wie
die Windel gemäß Probe B aufweist, mit der Ausnahme, daß eine flache Bahn aus einem nichtabsorbierenden
Vliesstoff als vordere Oberfiäcb.enbahn verwendet wird,
dem WasserabsorptlonS'/Dlffuslons-Tesl nach der vorstehend beschriebenen Methode unterzogen. Die Ergeonlsse gehen ebenfalls aus der Tabelle I hervor.
Tabelle I |
Aufbau
modifiziertes PVA (g) |
absor
bierende Zusammen haltevor richtung (g) |
Gewicht
der.Windel Cg) |
gefärbte Fläche (cm2)
vordere absorbierende Ziisammen- Seite, haltevorrichtung Oberflächen- vordere Seite Rückseite bahn |
157 | 178 |
Probe
(Windel) |
4 | 15 | 34 | 97 | 251 | 344 |
A | 0 | 15 | 30 | 171 | 145 | 260 |
B | 0 | 25 | 40 | 117 | 379 | 431 |
C | 0 | 30 | 50 | 153 | ||
D | ||||||
Aus den vorsiehenden Ergebnissen wird deutlich, daß
die Windel, in welcher das erflndungsgemiße absorbierende Material eingesetzt wird, beim Absorbieren einer
definierten Wassermenge ein ausgezeichnetes Wasserabsorptionsvermögen besitzt, wie aus den kleineren Flachen auf der vorderen Seite der Oberflächenbahn sowie
der absorbierenden Zusammenhaltevorrichtung, die an der Wasserabsorption teilnimmt. Im Vergleich zu den
anderen Windeln hervorgeht. Daß diese Flächen klein sind, bedeutet eine große latente Absorptionskapazität.
Es wird eine Windel (Probe E) mit einem Bruttogewicht von 37,5 g verwendet, welche den gleichen Aufbau
wie die Windel gemäß der Probe A besitzt (absorbierend
wirkender Gegenstand gemäß vorliegender Erfindung, wie er In Beispiel 3 hergestellt worden Ist), mit der Ausnahme, daß als absorbierende Zusammenhaitevorrichtung ein absorbierendes Polster verwendet wird, das 18 g
wiegt und aus vermahlenem Holzzellstoff besteht, der gleichmäßig In Form einer Bahn verteilt Ist.
Die Windel wird dem nachfolgend naher beschriebenen Wasserabsorptionstest unter Verwendung von destilliertem Wasser sowie unter Einsatz des simulierten
Urins, wie er gemäß Beispiel 3 verwendet worden Ist,
unterzogen. Die Windel wird In eine horizontale Position
gebracht, worauf destilliertes Wasser oder der simulierte Urin auf die mittlere Stelle der Windel In einer Menge
von 240 ecm pro Minute aufgegossen werden. Nachdem die Windel die wäßrige Flüssigkeit vollständig absorbiert
hat, wird die Windel geneigt, damit der Überschuß der
Testlösung abläuft. Dann wird die nasse Windel gewogen
und die absorbierte Wassermenge in der Welse berechnet, daß das ursprüngliche Gewicht von dem Wlegeergebnls abgezogen wird. Die Ergebnisse gehen aus der
Tabelle II hervor.
Zu Verglelchszwecken wird eine Windel (Probe F), die
33,5 g wiegt und den gleichen Aufbau wie die Windel gemäß der Probe E besitzt, mit der Ausnahme, daß keine
modifizierten PVA-Teiichen verwendet werden, dem Wasserabsorptionstest nach der vorstehend beschrlebe
nen Methode unterzogen. Die Ergebnisse gehen ebenfalls
aus der Tabelle II hervor.
Probe | Aufbau | absorbierende | Gewicht | Testlösung | absorbiertes |
(Windel) | modifiziertes | Zusammenhalte | der Windel (g) | Fluid (g) | |
PVA (g) | vorrichtung (g) | ||||
E 4
E 4
F 0
18
18
18
destilliertes
Wasser
simulierter
Urin
destilliertes
Wasser
754
460
293
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß der erfindungsgemäße absorbierende Gegenstand ein. sehr
großes Fruldabsorptlonsvermögen besitzt. ·' ;;
Ein 500 ccm-Dreihaiskoiben wird mit 50 g getrocknetem PVA in Pulverform (Polymerisationsgrad: 1700,
Verseffungsgrad: 88 Mol-%) und 30 g Maleinsäurean
hydrid gefüllt. Dann werden 100 ecm Dioxan sowie
100 ecm Toluol als Lösungsmittel zugesetzt, worauf man die Reaktion unter Rühren bei 80° C während einer Zeitspanne von 5 Minuten ablaufen läßt. Die Reaktionsmischung wird zentrifugiert und das feste Material zweimal
mit Aceton gewaschen, wobei jedes Mal zentrifugiert wird. Auf diese Weise erhält man ungefähr 100 g eines
maleinisierten PVA-Pulvers, das ungefähr 20 Gew.-96
Aceton enthält.
Den modifizierten PVA werden 100 cc« oder 200 ecm
Aceton zugesetzt, worauf das Pulver in dem Aceton unter ausreichendem Rühren verteilt wird. Das Dispersionssystem
wird mit 237 ecm eines an Alkali 1-normalen Methanols versetzt, das 16% Wasser enthält (Molverhältnis
von NaOH zu dem eingesetzten Maleinsäureanhydrid beträgt 0T8), worauf während einer Zeitspanne von
10 Minuten gerührt wird, um eine Neutralisation der Carboxylgruppen zu bewirken und eine Natriumsalzbildung
herbeizuführen. to
Die Dispersion wird nach der Neutralisation zentrifugiert. Das feste Material wird mit Methanol und mit Aceton
gewaschen, wobei jedesmal anschließend zentrifugiert wird. Dann wird getrocknet. In jedem Falle erhält
man ungefähr 76 g eines pulverartigen Harzes. Das Wasserabsorpt'onsvermögen
eines jeden Harzes geht aus der Tabelle III hervor, wobei diese Absorption von der
Menge an Aceton abhängt, die zum Zeitpunkt der Neutralisation zugesetzt wird. Der simulierte Urin besitzt die
gleiche Zusammensetzung wie der in Beispiel 3 eingesetzte UtIn.
Polymer
Nr.
Menge an zugesetztem Aceton
zum Zeitpunkt
der Neutralisation
(cm3)
entionisiertes simulierter Wasser Urin
100
200
200
425
250
250
40
35
35
Aus den Ergebnissen in der Tabelle 111 ist zu ersehen,
daß modifizierte PVA-Harze mit ausgezeichnetem Wasserabsorptionsvermögen
erhalten werden.
Nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise wird
unter Einsatz von 50 g des gleichen PVA-Pulvers wie In
Beispiel 5, 20 oder 30 g Maleinsäureanhydrid, 100 ecm Dioxan sowie 100 ecm Toluol die Reaktion unter Rühren
bei 800C während einer Zeitspanne von 4 Stunden durchgeführt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und
der Feststoff zweimal mit Aceton gewaschen und anschließend getrocknet und gewogen. Das maleinlsierte
PVA-Pulver wiegt 69 g (im Falle des Einsaues von 20 g Maleinsäureanhydrid) und 78 g (im Falle des Einsatzes
von 30 g Maleinsäureanhydrid). Diese Pulver werden nitlt
17,2 g bzw. 25,7 g Natriumhydrogencarbonat vermischt.
Das Wasserabsorptionsvermögen eines jeden der vorstehend beschriebenen Harze geht aus der Tabelle IiV
hervor. Der verwendete simulierte Urin besitzt die gleiche Zusammensetzung wie der in Beispiel 3 eingesetzte.
25
30
Tabelle IV | Menge an | Absorptionsvermögen (gi'g) | Urin |
Polymer Menge an | Natrium- | entionisiertes simulierter | |
Nr. Malein | hydrogen- | Wasser | |
säure | carbonat | 37 | |
anhydrid | (g) | 25 | |
(g) | 17,2 | 350 | |
3 20 | 25,7 | 150 | |
4 30 | |||
Aus den Ergebnissen dieser Tabelle IV ist zu ersehen daß modifizierte PVA-Harze mit einem ausgezeichneter
Wasserabsorptionsvermögen erhalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Absorblerendes Material für wäßrige Fluids auf der Basis eines Polyvinylalkohol-Polymeren, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus einem modifizierten, teilweise vernetzten Polyvinylalkohol-Polymeren
besteht, das durch Umsetzung eines Polyvinylalkohol-Polymeren mit einem cyclischen Säureanhydrid
in wasserfreiem Zustand hergestellt worden ist.
2. Absorblerendes Material für wäßrige Fluids auf der Basis eines Polyvinylalkohole, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem modifizierten, teilweise vernetzten Polyvinylalkohol-Polymeren besteht, das
durch Umsetzung eines Polyvinylalkohol-Polymeren mit einem cyclischen Säureanhydrtd in wasserfreiem
Zustand erhalten worden ist und mit wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe Hydroxide, Alkoxide und
Salze von elc^ertigen Metallen, Ammoniak, Ammoniumsalze,
Amine und Aminsalze behandelt worden
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3457578A JPS54125896A (en) | 1978-03-23 | 1978-03-23 | Absorbing body that have excellent water absorbing capacity |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908805A1 DE2908805A1 (de) | 1979-09-27 |
DE2908805C2 true DE2908805C2 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=12418113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2908805A Expired DE2908805C2 (de) | 1978-03-23 | 1979-03-07 | Absorbierendes Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4251643A (de) |
JP (1) | JPS54125896A (de) |
DE (1) | DE2908805C2 (de) |
GB (1) | GB2017107B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837535A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-05-10 | Lentia Gmbh | Absorbierendes polymerisat |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE32957E (en) * | 1978-10-24 | 1989-06-20 | Johnson & Johnson | Absorbent article |
AU538142B2 (en) * | 1979-10-29 | 1984-08-02 | Johnson & Johnson | Polymer compositions and products |
JPS56109249A (en) * | 1980-01-31 | 1981-08-29 | Kuraray Co Ltd | Highly water-absorbing resin molding |
US4426492A (en) | 1981-09-03 | 1984-01-17 | Plastomedical Sciences, Inc. | Disposable, hydrogel soft contact lenses |
DE3205143C2 (de) * | 1982-02-13 | 1984-02-09 | Reinhard 7310 Plochingen Lipinski | Mechanische Lineareinheit |
US4643726A (en) * | 1983-07-18 | 1987-02-17 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Incontinence insert |
GB2144749B (en) * | 1983-08-09 | 1986-10-08 | Plastomedical Sciences Inc | Disposable, hydrogel soft cantact lenses |
US4842594A (en) * | 1983-08-24 | 1989-06-27 | Chicopee | Absorbent article with internal wicking means |
US4880419A (en) * | 1983-08-24 | 1989-11-14 | Chicopee | Absorbent article with internal wicking means |
NZ209202A (en) * | 1983-08-24 | 1988-02-12 | Chicopee | Absorbent article includes two superabsorbent layers enclosed in wicking layers |
JPS60114258A (ja) * | 1983-11-24 | 1985-06-20 | 大崎衛生材料株式会社 | 紙おむつ |
US4670011A (en) * | 1983-12-01 | 1987-06-02 | Personal Products Company | Disposable diaper with folded absorbent batt |
US4960477A (en) * | 1983-12-01 | 1990-10-02 | Mcneil-Ppc, Inc. | Disposable diaper with folded absorbent batt |
DE3344032A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-13 | Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied | Saugkoerper fuer hygienische zwecke und verfahren zu seiner herstellung |
JPS60215804A (ja) * | 1984-04-04 | 1985-10-29 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
DE3415196A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-24 | Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied | Saugkissen fuer hygienische zwecke und verfahren zu seiner herstellung |
US4954566A (en) * | 1989-05-04 | 1990-09-04 | Westvaco Corporation | Preparation of polymers with pendant organic moieties bound thereto via ester and/or amide bridges |
US5728082A (en) * | 1990-02-14 | 1998-03-17 | Molnlycke Ab | Absorbent body with two different superabsorbents |
DE9012083U1 (de) * | 1990-07-13 | 1991-03-14 | Nakayama, Masako | Saugsystem |
CA2058685A1 (en) * | 1991-01-11 | 1992-07-12 | Yoji Fujiura | Gelling material and gelling method |
US5266217A (en) * | 1993-04-15 | 1993-11-30 | Betz Laboratories, Inc. | Gelled biocidal treatments |
DE9319954U1 (de) * | 1993-12-24 | 1994-03-17 | Med SSE System GmbH Alfred von der Lehr, 90765 Fürth | Analtampon |
US5954683A (en) * | 1996-04-15 | 1999-09-21 | Playtex Products, Inc. | Composition and coating for a disposable tampon applicator and method of increasing applicator flexibility |
US5733603A (en) * | 1996-06-05 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Corporation | Surface modification of hydrophobic polymer substrate |
JP3675601B2 (ja) * | 1996-09-12 | 2005-07-27 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収体 |
JP4819243B2 (ja) * | 2001-05-02 | 2011-11-24 | 川本産業株式会社 | 手術用小型パッド |
JP2002325773A (ja) * | 2001-05-02 | 2002-11-12 | Kawamoto Sangyo Kk | 手術用小型パッド |
GB0130947D0 (en) * | 2001-12-24 | 2002-02-13 | Lee Helen | Improved sample preparation for the detection of infectious agents |
US7205259B2 (en) * | 2002-07-26 | 2007-04-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent binder desiccant composition and articles incorporating it |
US6887961B2 (en) * | 2002-07-26 | 2005-05-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent binder composition and method of making it |
US6737491B2 (en) * | 2002-07-26 | 2004-05-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent binder composition and method of making same |
US7115321B2 (en) * | 2002-07-26 | 2006-10-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent binder coating |
US6964803B2 (en) * | 2002-07-26 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent structures with selectively placed flexible absorbent binder |
US6808801B2 (en) | 2002-07-26 | 2004-10-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with self-forming absorbent binder layer |
US6822135B2 (en) * | 2002-07-26 | 2004-11-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fluid storage material including particles secured with a crosslinkable binder composition and method of making same |
US7294591B2 (en) * | 2002-12-13 | 2007-11-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent composite including a folded substrate and an absorbent adhesive composition |
US7378566B2 (en) * | 2002-12-13 | 2008-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent core including folded substrate |
JP2006022160A (ja) * | 2004-07-06 | 2006-01-26 | Sekisui Chem Co Ltd | 変性ポリビニルアルコール |
US8241263B2 (en) | 2005-08-26 | 2012-08-14 | Medline Industries, Inc. | Absorbent article |
US20070083175A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Transparent/translucent absorbent composites and articles |
US7335713B2 (en) | 2005-12-02 | 2008-02-26 | Stockhausen, Inc. | Method for preparing a flexible superabsorbent binder polymer composition |
US7312286B2 (en) * | 2005-12-02 | 2007-12-25 | Stockhausen, Inc. | Flexible superabsorbent binder polymer composition |
US7619131B2 (en) * | 2005-12-02 | 2009-11-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Articles comprising transparent/translucent polymer composition |
US20070129697A1 (en) * | 2005-12-02 | 2007-06-07 | Soerens Dave A | Articles comprising flexible superabsorbent binder polymer composition |
US7977530B2 (en) * | 2008-01-30 | 2011-07-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles comprising absorbent materials exhibiting deswell/reswell |
JP2009291455A (ja) * | 2008-06-06 | 2009-12-17 | Hakujuji Co Ltd | 使い捨て吸収性物品 |
US8392161B2 (en) * | 2009-09-10 | 2013-03-05 | The Procter & Gamble Company | Computer based models for absorbent articles |
US8386219B2 (en) | 2009-09-10 | 2013-02-26 | The Procter & Gamble Company | Computer based models for absorbent articles |
US10117792B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-11-06 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
BR112013009496B8 (pt) | 2010-10-19 | 2023-03-21 | Medline Ind Inc | Sistemas de artigos absorventes |
USD716938S1 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-04 | Medline Industries, Inc. | Absorbent core |
EP2897592B1 (de) | 2012-09-19 | 2020-02-19 | Alkermes Pharma Ireland Limited | Pharmazeutische zusammensetzungen mit verbesserter lagerstabilität |
US9092585B2 (en) | 2013-01-22 | 2015-07-28 | The Procter & Gamble Company | Computer based models for absorbent articles |
CN105407846B (zh) * | 2013-07-26 | 2019-12-06 | 大王制纸株式会社 | 吸收性物品 |
US9486368B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-11-08 | Medline Industries, Inc. | Disposable hygienic article with means for diagnostic testing |
US9375367B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-28 | Medline Industries, Inc. | Fastener for an absorbent article |
US9622922B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-04-18 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate |
US10226388B2 (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate |
JP6707336B2 (ja) * | 2015-12-09 | 2020-06-10 | 株式会社リブドゥコーポレーション | 吸収性物品 |
KR102141473B1 (ko) | 2015-12-09 | 2020-08-05 | 가부시키가이샤 리브도 코포레이션 | 흡수성 물품 |
JP6707335B2 (ja) * | 2015-12-09 | 2020-06-10 | 株式会社リブドゥコーポレーション | 吸収性物品 |
JP7445600B2 (ja) | 2018-04-02 | 2024-03-07 | ポリグリーン リミテッド | スチレンマレイン酸コポリマーおよびバイオポリマーに基づく負荷下で高吸収性を有する生分解性超吸収性ポリマーの製造方法 |
WO2020102227A1 (en) | 2018-11-13 | 2020-05-22 | Green Polymers Ltd. | Polymeric composition for use as soil conditioner with improved water absorbency during watering of the agricultural crops |
CN115044075A (zh) * | 2022-06-30 | 2022-09-13 | 江南大学 | 低温水溶性pva母粒的改性及其在海岛纤维上的应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2403112A (en) * | 1941-07-30 | 1946-07-02 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of preparing molded compositions from unsaturated esters |
US2759909A (en) * | 1952-06-18 | 1956-08-21 | Eastman Kodak Co | Process for preparing polyvinyl dicarboxylic acid esters |
US2796413A (en) * | 1954-10-15 | 1957-06-18 | Monsanto Chemicals | Modification of partially hydrolyzed polyvinyl ester with a dicarboxylic acid anhydride |
US3371667A (en) * | 1964-06-11 | 1968-03-05 | Johnson & Johnson | Article for absorbing body exudates |
JPS5259086A (en) * | 1975-11-11 | 1977-05-16 | Kao Corp | Absorbing material |
-
1978
- 1978-03-23 JP JP3457578A patent/JPS54125896A/ja active Granted
-
1979
- 1979-03-07 DE DE2908805A patent/DE2908805C2/de not_active Expired
- 1979-03-13 GB GB7908870A patent/GB2017107B/en not_active Expired
- 1979-03-16 US US06/021,169 patent/US4251643A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837535A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-05-10 | Lentia Gmbh | Absorbierendes polymerisat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2908805A1 (de) | 1979-09-27 |
US4251643A (en) | 1981-02-17 |
GB2017107B (en) | 1982-09-02 |
GB2017107A (en) | 1979-10-03 |
JPS6159141B2 (de) | 1986-12-15 |
JPS54125896A (en) | 1979-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908805C2 (de) | Absorbierendes Material | |
EP1436335B1 (de) | Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit morpholin-2,3-dionen | |
DE69736940T2 (de) | Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3875749T2 (de) | Absorbierende zusammensetzung. | |
DE69421330T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69132930T2 (de) | Poröse absorbierende polymermakrostrukturen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3015538C2 (de) | Damenbinde | |
DE4333056C2 (de) | Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel | |
DE69130444T2 (de) | Saugfähiges Material, saugfähiger Körper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69628791T2 (de) | Absorbierende Zusammensetzung, absorbierendes Material, und ein, das absorbierende Material enthaltende, absorbierendes Produkt. | |
DE69130754T2 (de) | Saugfähiger Körper und saugfähiger Artikel | |
DE3650029T2 (de) | Absorbierende Strukturen und wegwerfbare Saugkörper, die diese enthalten. | |
DE69323297T2 (de) | Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung | |
DE69520869T2 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0810886B1 (de) | Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten sowie seine herstellung und verwendung | |
DE60036109T3 (de) | Absorbierendes produkt mit einem faservliesfeuchtigkeitshemmer | |
EP0273141B1 (de) | Superabsorberfaserflocken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69515975T3 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69838196T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE60025188T2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer dichtmasse auf ein absorbierendes element | |
EP0374910B1 (de) | Hochsaugaktive Vliesstoffbahn | |
DE2614122A1 (de) | Absorbierender koerper | |
WO2003028778A2 (de) | Polymerenmischung von hydrogelen unterschiedlichen ph-wertes | |
DE3045225A1 (de) | In trockener form vorliegendes saugfaehiges material und seine verwendung in saugfaehigen artikeln | |
DE2554641A1 (de) | Absorbierender koerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01J 20/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |