[go: up one dir, main page]

DE60305472T2 - Zweistöckiger aufzug - Google Patents

Zweistöckiger aufzug Download PDF

Info

Publication number
DE60305472T2
DE60305472T2 DE60305472T DE60305472T DE60305472T2 DE 60305472 T2 DE60305472 T2 DE 60305472T2 DE 60305472 T DE60305472 T DE 60305472T DE 60305472 T DE60305472 T DE 60305472T DE 60305472 T2 DE60305472 T2 DE 60305472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
winding machine
cages
speed
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305472D1 (de
Inventor
Rekuseru-Mansion-Fuchu Yoshiaki 205 Fuchu-shi FUJITA
Masakatsu Tama-shi OKAMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Elevator and Building Systems Corp
Original Assignee
Toshiba Elevator Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Elevator Co Ltd filed Critical Toshiba Elevator Co Ltd
Publication of DE60305472D1 publication Critical patent/DE60305472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305472T2 publication Critical patent/DE60305472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/42Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/285Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical with the use of a speed pattern generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/42Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive
    • B66B1/425Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive adapted for multi-deck cars in a single car frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S187/00Elevator, industrial lift truck, or stationary lift for vehicle
    • Y10S187/902Control for double-decker car

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen doppelstöckigen Aufzug, bei dem zwei Käfige vertikal verbunden sind, und insbesondere auf einen doppelstöckigen Aufzug, der einen Justiermechanismus für den Abstand zwischen den Käfigen hat, der eine Lücke zwischen den Käfigen während des Aufzugbetriebs justieren kann.
  • Stand der Technik
  • In einem Hochhaus oder ähnlichem wird der doppelstöckige Aufzug, bei dem zwei Käfige vertikal auf zwei Stufen konstruiert sind, als ein Verkehrsmittel für einen vertikalen Verkehr in dem Gebäude verwendet, um die Raumeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Bei dieser Art von doppelstöckigem Aufzug ist, wie es 1 gezeigt ist, ein Typ, der einen Justiermechanismus für den Abstand zwischen den Käfigen hat, zum Justieren des Abstands zwischen den Käfigen durch Bewegen des oberen und unteren Käfigs 2, 4 innerhalb eines Käfigrahmens 1 in entgegen gesetzte Richtungen unter Verwendung eines Kurbelmechanismus 7 gut bekannt. Bei dem in 1 gezeigten Typ sind der obere Käfig 2 und der untere Käfig 4 auf dem Kurbelmechanismus 7 angeordnet, der in dem zentralen Bereichs des Käfigsrahmens 1 montiert ist, und der obere Käfig 2 und der untere Käfig 4 werden in entgegen gesetzte Richtungen durch einen Motor 8 und Kugelgewindespindeln 9 in einem Zustand angetrieben, in dem sie durch ihre Eigengewichte ausbalanciert sind. Bei einem anderen Typ ist, während einer der vertikalen angeordneten Käfige stationär ist, der andere Käfig so justierbar, dass der Abstand zwischen den Käfigen justiert wird.
  • Da in dem doppelstöckigen Aufzug, der den Justiermechanismus für den Abstand zwischen den Käfigen hat, der Justiervorgang während des Aufzugbetriebs ausgeführt wird, fühlen sich Fahrgäste in dem Käfig möglicherweise beängstigt oder unkomfortabel.
  • Herkömmlicherweise ist als ein Verfahren zum Lösen eines solchen Problems das in der japanischen Anmeldung mit der KOKAI Veröffentlichungsnummer 2001-302115 beschriebene gut bekannt. Gemäß dieser Veröffentlichung ist eine Käfigantriebseinheit so gesteuert, dass zum gleichen Zeitpunkt, wenn ein Zielstockwerk festgelegt ist und eine Windungsmaschine (Aufzug) beginnt abzubremsen, der Vorgang zum Justieren des Zwischenkäfigabstands beginnt, und dass der Justiervorgang während des Abbremsens des Aufzugs abgeschlossen wird.
  • 2 zeigt ein Betriebsmuster der Windungsmaschine und der Käfigantriebseinheit, die in der gleichen Veröffentlichung vorgeschlagen sind. Dabei wird ein doppelstöckiger Aufzug, bei dem der obere und untere Käfig in entgegen gesetzte Richtungen gleichzeitig angetrieben werden, angenommen. Die Kurve S1 gibt ein Betriebsgeschwindigkeitsmuster der Windungsmaschine an (d. h. eine Geschwindigkeitsänderung des Käfigrahmens des Aufzugs), die Kurve S2 gibt die Geschwindigkeitsänderung des einen Käfigs an, der in der Bewegungsrichtung des Aufzugs angetrieben wird, die Kurve S2' gibt die Geschwindigkeitsänderung des anderen Käfigs an, der in eine entgegen gesetzte Richtung zur Aufzugsbewegungsrichtung angetrieben wird, und die Kurve S3 gibt ein Geschwindigkeitsmuster der Käfigantriebseinheit an. Die Geschwindigkeitsänderung S2 von einem Käfig wird als S1+S3 ausgedrückt, während die Geschwindigkeitsänderung S2' des anderen Käfigs als S1-S3 ausgedrückt wird.
  • Gewöhnlich beschleunigt der Aufzug bei einer festgelegten Beschleunigung von einem Ausgangsstockwerk mit einem Antrieb der Windungsmaschine und gelangt dann in einen Betrieb konstanter Geschwindigkeit. Nachdem das Zielstockwerk festgelegt ist, beginnt ein Abbremsvorgang zum Zeitpunkt t1, eine festgelegte Verzögerung wird in einem Intervall zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t3 aufrecht erhalten, und dann wird die Verzögerung vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t4, zu dem der Aufzug mit dem Sicherheitsrahmen stoppt, verringert. Dann stoppt der Aufzug. Die Käfigantriebseinheit wird entsprechend einem Betriebsmuster in der Dauer des Abbremsvorgangs des Aufzugs gesteuert, so dass der Abstand zwischen den Käfigen justiert wird.
  • Der Grund dafür, warum der Justiervorgang für den Käfig während des Abbremsens des Aufzugs ausgeführt wird, ist, dass, wenn er während einer anderen Dauer als der Verzögerungsdauer ausgeführt wird, kein Zielstockwerk bestimmt ist, so dass es nicht bekannt ist, auf welche Länge der Abstand zwischen den Käfig sichergestellt werden soll (der Abstand ist abhängig von den Zielstockwerken), und wenn die Justierung des Abstands zwischen den Käfigen während der Dauer, in der sich der Aufzug mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, durchgeführt wird, wird eine Geschwindigkeitsänderung durch den Justiervorgang direkt an die Fahrgäste übertragen. Wenn das Justieren des Abstandes zwischen den Käfigen entsprechend einem Betriebsmuster während des Abbremsens des Aufzugs ausgeführt wird, wie es in 2 gezeigt ist, gelangen der obere und der untere Käfig in ein Geschwindigkeitsmuster mit konstanter Beschleunigung, geringer Geschwindigkeit und konstanter Verzögerung, so dass die Fahrgäste in dem Käfig kaum eine Geschwindigkeitsänderung durch den Justiervorgang fühlen.
  • Entsprechend dem konventionellen Verfahren, das oben beschrieben worden ist, bei dem der Abstand zwischen den Käfigen in der Verzögerungsperiode vom Beginn der Verzögerung des Aufzugs bis zum Halt des Aufzugs justiert wird, ist die Geschwindigkeitsänderung zum Zeitpunkt des Justiervorgangs groß, wenn der Justierabstand zwischen den Käfigen groß ist oder die Verzögerungsdauer für den Aufzug kurz ist. Da der Abstand zwischen den Käfigen entsprechend einem Zielstockwerk während einer kurzen Zeit in der Verzögerungsperiode justiert werden muss, bedeutet dies, dass die Geschwindigkeitsänderung zwischen t1 und t2, die in 2 gezeigt ist, vergrößert ist, und die Geschwindigkeitsänderung die Fahrgäste mit einem Gefühl von Disharmonie versieht, so dass diese sich unkomfortabel fühlen.
  • Ferner ist eine Käfigantriebseinheit mit großer Kapazität nötig, um den Abstand zwischen den Käfigen in einer kurzen Zeit in der Verzögerungsperiode zu justieren, was zu erhöhten Bauteilkosten führt.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, im Wesentlichen eines oder mehrere der Probleme aufgrund der Einschränkungen und Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden, und es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen doppelstöckigen Aufzug vorzusehen, der betrieben werden kann, ohne dass die Fahrgäste Disharmonie empfinden, indem eine Geschwindigkeitsänderung, die zum Zeitpunkt der Justierung des Abschnitts zwischen den Käfigen erzeugt wird, unterdrückt wird, und der es ermöglicht, dass ein Justiermechanismus für den Abstand zwischen den Käfigen durch ein Antriebssystem mit kleiner Kapazität betrieben wird.
  • Entsprechend sieht die vorliegende Erfindung einen doppelstöckigen Aufzug vor, enthaltend: Eine Windungsmaschine, die einen Käfigrahmen, der mit zwei Käfigen ausgestattet ist, in einer vertikalen Richtung nach oben hebt und nach unten senkt; und eine Käfigantriebseinheit, die einen Relativabstand zwischen dem oberen und unteren Käfig verändert; gekennzeichnet durch eine Käfigpositionssteuerung, die einen Abstandsjustiervorgang zwischen den Käfigen der Käfigantriebseinheit zu nahezu der gleichen Zeit beginnt, wie dann, wenn die Windungsmaschine von einem Beschleunigungsvorgang in einen Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit geschaltet wird, und eine Betriebsgeschwindigkeit eines Abstandsjustiervorgangs zwischen den Käfigen entsprechend einem Zielstockwerk zu nahezu der gleichen Zeit verändert wie dann, wenn die Windungsmaschine von dem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in einen Verzögerungsbetrieb übergeht, nachdem das Zielstockwerk bestimmt ist, wodurch der Abstandsjustiervorgang zwischen den Käfigen zu nahezu der gleichen Zeit abgeschlossen ist wie dann, wenn die Windungsmaschine anhält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Justiermechanismus für den Abstand zwischen den Käfigen, der einen Abstand zwischen einem oberen und einem unteren Käfig in einem doppelstöckigen Aufzug justieren kann;
  • 2 ist ein charakteristisches Diagramm, das ein Beispiel eines Betriebsgeschwindigkeitsmusters zum Zeitpunkt der Justierung des Abstands zwischen den Käfigen des Doppelstöckigen Aufzugs entsprechend einem herkömmlichen Verfahren zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines doppelstöckigen Aufzugs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine charakteristische Ansicht, die ein Beispiel eines Betriebsgeschwindigkeitsmusters zum Zeitpunkt der Justierung des Abstands zwischen den Käfigen des doppelstöckigen Aufzugs entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist eine charakteristische Ansicht, die ein anderes Beispiel des Betriebsgeschwindigkeitsmusters zum Zeitpunkt der Abstandsjustierung zwischen den Käfigen des doppelstöckigen Aufzugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist eine charakteristische Ansicht, die noch ein anderes Beispiel des Betriebsgeschwindigkeitsmusters zum Zeitpunkt der Justierung des Abstands zwischen den Käfigen des doppelstöckigen Aufzugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt; und
  • 7 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines doppelstöckigen Aufzugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bester Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Anschließend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 3 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines doppelstöckigen Aufzugs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Aufzug enthält einen Käfigrahmen 1 und einen oberen und unteren Käfig 2 bzw. 3, die innerhalb des Käfigrahmens 1 vorgesehen sind.
  • Der obere Käfig 2 und der untere Käfig 4 sind auf dem Käfigrahmen 1 montiert, und entweder der obere Käfig 2 oder der untere Käfig 4 oder sowohl der obere Käfig 2 als auch der untere Kä4 sind mit einer Käfigantriebseinheit 10 versehen. In 3 ist beispielsweise der untere Kä4 mit der Käfigantriebseinheit 10 versehen. Die Käfigantriebseinheit 10 enthält eine Führungsrolle 5 und ein Stellglied 6. Wenn das Stellglied 6 dieser Käfigantriebseinheit 10 angetrieben wird, wird der untere Käfig 4 nach oben/unten durch die Führungsrolle 5 bewegt, so dass der Abstand zwischen dem oberen Käfig 2 und dem unteren Käfig 4 verändert wird. Anschließend wird der Käfig, der durch diese Käfigantriebseinheit 10 anzutreiben ist, als „sich bewegender Käfig" bezeichnet. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Konfiguration der Käfigantriebseinheit 10 nicht auf eine spezielle eingeschränkt.
  • Der Käfigrahmen 1, der mit dem oberen Käfig 2 und dem unteren Käfig 3 bestückt ist, ist mit einem Gegengewicht 12 über ein Seil 11 verbunden, das um eine Laufrolle 14 gewunden ist, die auf einer Motorwelle einer Windungsmaschine 13 vorgesehen ist. Mit einer Rotation der Laufrolle 14, die durch die Windungsmaschine 13 betrieben wird, wird der Käfigrahmen 1 in einer entgegen gesetzten Richtung vertikal zu und mit dem Gegengewicht 12 angehoben bzw. abgesenkt, wie ein Brunneneimer. Die Windungsmaschine 13 enthält eine (nicht dargestelle) Erfassungseinrichtung für die Käfigposition, wie z. B. einen Impulsgenerator und einen Nährungsschalter, so dass die Position des Käfigrahmens 1 erfasst wird. Ein Käfigpositionssignal P1, das durch die Erfassungseinrichtung für die Käfigposition erfasst wird, wird in eine Windungssteuerung 15 eingegeben und eine Erfassungseinrichtung 16 für die Käfigposition.
  • Ein Käfigpositionssignal P2 des sich bewegenden Käfigs, der durch die Käfigantriebseinheit 10 anzutreiben ist, wird durch eine (nicht dargestellte) Erfassungseinrichtung für die Position des sich bewegenden Käfigs, wie z. B. die Nährungsschalter, erfasst und in die Windungssteuerung 15 und die Käfigpositionssteuerung 16 eingegeben.
  • Die Windungssteuerung 15 steuert den Antrieb der Windungsmaschine 13, so dass der Käfig mit einer konstanten Beschleunigung beschleunigt, entsprechend dem Käfigpositionssignal P1 des Käfigrahmens 1, und hält seine eingestufte Geschwindigkeit, und nachdem ein Zielstockwerk bestimmt ist, verzögert er bei einer konstanten Verzögerung und stoppt bei dem Zielstockwerk.
  • Die Käfigpositionssteuerung 16 hat einen Speicher 17, der Abstandsinformation zwischen den Stockwerken entsprechend einer Stockwerkshöhenabmessung von jedem Stockwerk speichert. Die Käfigpositionssteuerung 16 steuert die Käfigantriebseinheit 10, so dass ein Relativabstand zwischen dem oberen Käfig 2 und dem unteren Käfig 4 entsprechend dem Abstand zwischen den Stockwerken des Zielstockwerks basierend auf der Information im Hinblick auf den Abstand zwischen den Stockwerken des Zielstockwerks, die in diesem Speicher 17 gespeichert ist, justiert wird.
  • Wenn der Abstand zwischen den Käfigen während eines Aufzugsbetriebs justiert wird, arbeitet die Käfigantriebseinheit 10 wie folgt. Der Justiervorgang wird nicht nur in der Verzögerungsperiode des Aufzugs (Windungsmaschine) durchgeführt, anders als beim herkömmlichen Beispiel, sondern der Justiervorgang wird von einem Zeitpunkt an durchgeführt, zu dem eine Periode konstanter Geschwindigkeit von der Beschleunigungsperiode aus startet. In diesem Fall wird, da anfänglich kein Zielstockwerk bestimmt ist, zunächst der Justiervorgang provisorisch bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit V1 ausgeführt, und nachdem das Zielstockwerk bestimmt ist, wird die Arbeitsgeschwindigkeit von V1 auf V2 verändert und die Käfigantriebseinheit 10 wird so gesteuert, dass der Abstand zwischen dem oberen und unteren Käfig entsprechend dem Abstand zwischen den Stockwerken des Zielstockwerks justiert wird.
  • Der Steuerungsvorgang wird im Einzelnen unter Verweis auf 4 beschrieben.
  • 4 ist eine charakteristische Ansicht, die ein Beispiel des Betriebsgeschwindigkeitsmusters zum Zeitpunkt der Justierung des Abstands zwischen den Käfigen des doppelstöckigen Aufzugs entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Sie gibt ein Betriebsgeschwindigkeitsmuster in dem Fall an, in dem die Käfigantriebseinheit 10 so konstruiert ist, dass sie einen Käfig (hier den unteren Käfig 4) in der Richtung der Aufzugsbewegung antreibt. Ihre Ordinatenachse gibt die Geschwindigkeit an, während die Abszissenachse die Zeit angibt. Die Kurve S11 gibt ein Betriebsgeschwindigkeitsmuster der Windungsmaschine an (Geschwindigkeitsänderung des Käfigrahmens 1), die Kurve S12 gibt eine Geschwindigkeitsänderung des sich bewegenden Käfigs (unterer Käfig 4) an, und die Kurve S13 gibt ein Betriebsgeschwindigkeitsmuster der Käfigantriebseinheit an.
  • Die Windungsmaschine 13 (genau gesprochen, der Käfigrahmen 1, der sich in einem Aufzugsweg mit dem Antrieb der Windungsmaschine 13 bewegt) wird beschleunigt, bis eine konstante Geschwindigkeit erreicht ist, und zum Zeitpunkt t11 endet die Beschleunigung und es beginnt dann der Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t12. Wenn anschließend ein Zielstockwerk des Käfigrahmens 1 bestimmt ist, beginnt der Abbremsvorgang zum Zeitpunkt t13, und eine konstante Verzögerungsgeschwindigkeit wird zwischen dem Zeitpunkt t14 und dem Zeitpunkt t15 aufrechterhalten. Dann endet die Verzögerung in der Periode vom Zeitpunkt t15 bis zum Zeitpunkt t16, bei dem ein Sicherheitsstopp erzielt wird.
  • Hier beginnt die Käfigpositionssteuerung 16 den Abstandsjustiervorgang zwischen den Käfigen in einer Periode vom Zeitpunkt t11 zum Zeitpunkt t12, zu dem die Windungsmaschine t13 von ihrem Beschleunigungsbetrieb in einen Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht, entsprechend einem Betriebsmuster der Windungsmaschine 13 und steuert die Käfigantriebseinheit 10 so, dass ein Abstand zwischen den Käfigen bei einer konstanten Geschwindigkeit V1 zum Zeitpunkt t12 verändert wird. Wenn ein Zielstockwerk des Käfigrahmens 1 bestimmt ist und die Windungsmaschine 13 von ihrem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit zu einem Verzögerungsbetrieb übergeht, berechnet die Käfigpositionsteuerung 16 eine Geschwindigkeit V2 so, dass der Justiervorgang zum Zeitpunkt t16 abgeschlossen ist, wenn der Käfigrahmen 1 am Zielstockwerk stoppt. Dann wird die Käfigantriebseinheit 10 so gesteuert, dass in einer Periode vom Zeitpunkt t13 zum Zeitpunkt t14, wenn eine vorgegebene Verzögerungsgeschwindigkeit erreicht ist, die Geschwindigkeitsänderung von der Geschwindigkeit V1 zur Geschwindigkeit V2 abgeschlossen ist und der Abstandsjustiervorgang zwischen den Käfigen in der Zeitdauer vom Zeitpunkt t15 zum Zeitpunkt t16 abgeschlossen ist.
  • Der Speicher 17 speichert Information über den Abstand zwischen den Stockwerken von jedem Stockwerk, und die Käfigpositionssteuerung 16 erhält V1 und V2 wie folgt basierend auf der in dem Speicher 17 gespeicherten Information.
  • Die Geschwindigkeit V1 ist eine vorübergehende Geschwindigkeit bis ein Zielstockwerk bestimmt ist. Zum Zeitpunkt t11, wenn die Windungsmaschine 13 von ihrem Beschleunigungsbetrieb in ihrem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit über geführt wird, wird die Information bezüglich des Abstands zwischen den Stockwerken von einem Zielstockwerk, bei dem der Käfigrahmen 1 möglicherweise stoppt, aus dem Speicher 17 gelesen, und dann wird diese Geschwindigkeit V1 basierend auf einem Durchschnitt der Abstandsinformation zwischen den Stockwerken, einer durchschnittlichen Zeit bis jedes Stockwerk, an dem ein Anhalten möglich ist, erreicht ist, und weiter einem Abstand zwischen den Käfigen zu einem augenblicklichen Zeitpunkt berechnet.
  • Weiterhin, im Hinblick auf die Geschwindigkeit V2, wird zum Zeitpunkt t13, wenn die Windungsmaschine 13 von ihrem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in ihren Verzögerungsbetrieb übergeführt wird, nachdem ein Zielstockwerk bestimmt ist, die Information bezüglich des Abstands zwischen den Stockwerken des Zielstockwerks aus dem Speicher 17 gelesen und dann wird die Geschwindigkeit V2 basierend auf der Information über den Abstand zwischen den Stockwerken von diesem Zielstockwerk, einer Dauer der Zeit von t13 bis t16 (d. h. der Zeit, die benötigt wird, nachdem die Verzögerung beginnt, bis ein Käfig am Zielstockwerk angehalten wird) und dem Abstand zwischen den Käfigen zu einer augenblicklichen Zeit berechnet.
  • Wenn die Käfigantriebseinheit 10 gesteuert wird, wird ein Käfig so bewegt, dass der Abstand zwischen den Käfigen während eines Aufzugbetriebs justiert wird. In diesem Fall fühlen Passagiere keinerlei Disharmonie aufgrund einer Geschwindigkeitsänderung für die Abstandsjustierung zwischen den Käfigen, da das gleiche Betriebsmuster S11 wie bei einem gewöhnlichen Aufzug für den oberen Käfig 2, der der Käfig der festgelegten Seite ist, angewendet wird. Auf der anderen Seite wird eine Geschwindigkeitsänderung S13 aufgrund der Abstandsjustierung zwischen den Käfigen durch die Käfigantriebseinheit 10 der Geschwindigkeitsänderung des unteren Käfigs 4 zuaddiert, der ein Käfig der sich bewegenden Seite ist (S12 = S11 + S13). Da der Justiervorgang für den Abstand zwischen den Käfigen entsprechend dem Betriebsmuster S11 der Windungsmaschine 13 zu dieser Zeit durchgeführt wird, fühlen Passagiere kaum Disharmonie, so dass der Fahrkomfort nicht verloren geht.
  • Da die Justierung des Abstands zwischen den Käfigen beginnt, ehe der Aufzug in seinem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht, ist die Justierzeit verlängert und im Vergleich zu einem herkömmlichen Fall des Durchführens des Justiervorgangs nur in der Periode mit Verzögerung kann eine Justiergeschwindigkeit, die zu diesem Zeitpunkt erforderlich ist, verringert sein. Daher kann eine kleine Käfigantriebseinheit 10 diese Anforderung erfüllen, wodurch eine Verringerung der Stromzufuhrleistung und der Anzahl von Stromzufuhrkabeln erzielt wird. Ferner gibt es einen solchen Vorteil, dass mit dem Abfall der Justiergeschwindigkeit ein von der Käfigantriebseinheit 10 erzeugtes Geräusch verringert werden kann.
  • 5 ist eine charakteristische Ansicht, die ein anderes Beispiel des Betriebsgeschwindigkeitsmusters zum Zeitpunkt des Justiervorgangs des Abstands zwischen den Käfigen des doppelstöckigen Aufzugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Gemäß diesem Beispiel ist eine Zeit für die Beschleunigungsänderung (t11-t12', t13'-t14', t15'-t16') durch Steuern einer Beschleunigungsänderungsrate so, dass sie kleiner als gewöhnlich ist (wenn der Justiervorgang für den Abstand zwischen den Käfigen nicht durchgeführt wird), lang festgelegt, wenn der Käfigrahmen 1 (Windungsmaschine 13) von einem Beschleunigungsbetrieb in einem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht und wenn er von dem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in den Verzögerungsbetrieb übergeht. Folglich kann die Beschleunigungsänderung des sich bewegenden Käfigs kleiner als im Fall von 4 gemacht werden, so dass Passagiere keine Disharmonie während des Justiervorgangs für den Abstand zwischen den Käfigen empfinden.
  • 6 ist eine charakteristische Ansicht, die noch ein weiteres Beispiel des Betriebsgeschwindigkeitsmusters zum Zeitpunkt der Justierung des Abstands zwischen den Käfigen des doppelstöckigen Aufzugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Dieses Diagramm zeigt ein Betriebsgeschwindigkeitsmuster für einen Fall, in dem die Käfigantriebseinheit 10 so konstruiert ist, dass sie zwei Käfige (oberen Käfig 2 und unteren Käfig 4) in zueinander entgegen gesetzten Richtungen antreibt. Die Ordinatenachse gibt die Geschwindigkeit an, während die Abszissenachse die Zeit anzeigt. Die Kurve S11 gibt das Betriebsgeschwindigkeitsmuster der (Geschwindigkeitsänderung des Käfigrahmens 1) Windungsmaschine 1 an, die Kurve S12 gibt eine Geschwindigkeitsänderung von einem Käfig (unterer Käfig 4), der in der Richtung der Vorwärtsbewegung des Aufzugs angetrieben wird, an, die Kurve S12' gibt eine Geschwindigkeitsände rung des anderen Käfigs (oberer Käfig 2), der in einer entgegen gesetzten Richtung zur Vorwärtsbewegungsrichtung des Aufzugs angetrieben ist, an, und die Kurve S13 gibt ein Betriebsgeschwindigkeitsmuster der Käfigantriebseinheit 10 an.
  • Im Fall einer Konfiguration, bei der zwei Käfige in entgegen gesetzten Richtungen gleichzeitig angetrieben werden, wird die gleiche Steuerung wie im Fall einer Konfiguration, bei der nur ein Käfig angetrieben wird, wie sie in 4 beschrieben ist, durchgeführt. Das bedeutet, dass die Käfigantriebseinheit 10 wie folgt gesteuert ist. Die Käfigpositionssteuerung 16 beginnt ihren Justiervorgang für den Abstand zwischen den Käfigen in einer Periode vom Zeitpunkt t11 zum Zeitpunkt t12, zu dem die Windungsmaschine 13 von ihrem Beschleunigungsbetrieb in einem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht, entsprechend einem Betriebsmuster der Windungsmaschine 13, und steuert die Käfigantriebseinheit 10, so dass ein Abstand zwischen den Käfigen bei einer konstanten Geschwindigkeit V1 zum Zeitpunkt t12 verändert wird. Wenn ein Zielstockwerk des Käfigrahmens 1 bestimmt ist und die Windungsmaschine 13 von ihrem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in einen Verzögerungsbetrieb übergeht, berechnet die Käfigpositionssteuerung 16 eine Geschwindigkeit V2, dass der Justiervorgang zum Zeitpunkt t16 abgeschlossen ist, wenn der Käfigrahmen 1 am Zielstockwerk stoppt. Dann wird die Käfigantriebseinheit 10 so gesteuert, dass in einer Periode vom Zeitpunkt t13 zum Zeitpunkt t14, wenn eine vorgegebene Verzögerungsgeschwindigkeit erreicht ist, die Geschwindigkeitsänderung von der Geschwindigkeit V1 zur Geschwindigkeit V2 abgeschlossen ist und der Justiervorgang für den Abstand zwischen den Käfigen in der Dauer von der Zeit t15 zur Zeit t16 abgeschlossen ist.
  • Wenn die Käfigantriebseinheit 10 auf diese Weise gesteuert ist, werden der obere und der untere Käfig während des Aufzugbetriebs bewegt, so dass der Abstand zwischen den Käfigen justiert wird. In diesem Fall wird eine Geschwindigkeitsänderung S13 für die Abstandsjustierung zwischen den Käfigen für jeden Käfig aus dem sich bewegenden Käfig (unterer Käfig 4), der in der Vorwärtsbewegungsrichtung der Käfigantriebseinheit 10 angetrieben ist, und dem sich bewegenden Käfig (oberer Käfig 2), der in einer entgegen gesetzten Richtung zur Aufzugsbewegungsrichtung angetrieben ist, durchgeführt (S12 = S11 + S13, S12' = S11 – S13). Da der Abstandsjustiervorgang zwischen den Käfigen entsprechend dem Betriebsmuster S11 der Windungsmaschine 13 wie im Fall von 4 durchgeführt wird, fühlen Fahrgäste in beiden Käfigen kaum Disharmonie, so dass ein Fahrkomfort nicht verloren geht.
  • Da die Zeit zum Justieren des Abstands zwischen den Käfigen länger als beim herkömmlichen Verfahren festgelegt ist, wie im Fall von 4, kann die Justiergeschwindigkeit verringert werden, wodurch Verringerungen in der Stromzufuhrleistung für die Käfigantriebseinheit 10, der Anzahl der Stromzufuhrkabel und dem Geräusch, das von der Käfigantriebseinheit 10 erzeugt wird, erzielt werden.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform ist die Information bezüglich des Abstands zwischen den Stockwerken für jedes Stockwerk in dem Speicher 17 gespeichert, und die Käfigpositionssteuerung 16 liest die Information bezüglich des Abstands zwischen den Stockwerken, die sich auf das Zielstockwerk bezieht, von dem Speicher 17 aus, so dass die Betriebsgeschwindigkeiten V1, V2 der Käfigantriebseinheit 10 erhalten werden. Alternativ ist es erlaubbar, eine solche Konfiguration zu haben, bei der V1 und V2 für jede Kombination berechnet werden, was es dem Aufzug erlaubt, zwischen jeweiligen Stockwerken eines Gebäudes zu arbeiten (d. h. jedes Muster, das es erlaubt, dass der Käfigrahmen 1 zwischen den jeweiligen Stockwerken arbeitet), und die Berechnungsergebnisse sind in dem Speicher 17 als Datentabelle gespeichert. Selbst wenn V1 und V2 nicht berechnet werden, kann folglich die Käfigabtriebseinheit 10 durch Auslesen von Daten über V1 und V2 aus dem Speicher 17 gesteuert werden, wodurch eine Verarbeitungslast in der Käfigpositionssteuerung 16 verringert wird.
  • Wie oben beschrieben wird nahezu zur gleichen Zeit, wenn die Windungsmaschine von dem Beschleunigungsbetrieb in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht, der Justiervorgang zwischen den Käfigen begonnen, und nahezu zur gleichen Zeit, wenn die Windungsmaschine von dem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in den Verzögerungsbetrieb übergeht, wird die Betriebsgeschwindigkeit des Justiervorgangs zwischen den Käfigen entsprechend einem Zielstockwerk verändert. Dann ist nahezu zur gleichen Zeit, wenn die Windungsmaschine am Zielstockwerk stoppt, der Justiervorgang zwischen den Käfigen abgeschlossen. Da der Justiervorgang zwischen den Käfigen entsprechend dem Betriebsmuster des Aufzugs (Windungsmaschine) ausgeführt wird, das Beschleunigung, Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit und Verzögerung enthält, fühlen, selbst wenn eine Geschwindigkeitsänderung aufgrund einer Justierung zwischen den Käfigen während des Aufzugbetriebs aufgebracht wird, Passagiere keine Disharmonie. Wenn die Justierzeit durch frühzeitiges Ausführen des Justiervorgangs zwischen den Käfigen in der Beschleunigungsperiode des Aufzugs verlängert wird, kann ferner die Justiergeschwindigkeit abgesenkt werden. Daher kann selbst ein Antriebssystem mit kleiner Kapazität diese Ausführungsform handhaben.
  • Vorzugsweise beginnt die Käfigpositionssteuerung einen Abstandsjustiervorgang zwischen den Käfigen der Käfigantriebseinheit nahezu zur gleichen Zeit, wenn die Windungsmaschine von dem Beschleunigungsbetrieb in einen Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit versetzt wird, und hält die Arbeitsgeschwindigkeit des Abstandsjustiervorgangs zwischen den Käfigen auf einer ersten Geschwindigkeit V1, wenn die Windungsmaschine in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit gebracht wird, und verändert die Arbeitsgeschwindigkeit des Abstandsjustiervorgangs zwischen den Käfigen auf eine zweite Geschwindigkeit V2 zu nahezu der gleichen Zeit, wenn die Windungsmaschine von dem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in einen Verzögerungsbetrieb übergeht, nachdem das Zielstockwerk bestimmt ist, wodurch der Abstandsjustiervorgang zwischen den Käfigen nahezu zur gleichen Zeit abgeschlossen wird, wenn die Windungsmaschine stoppt.
  • Wie oben beschrieben wird nahezu zur gleichen Zeit, wenn die Windungsmaschine von dem Beschleunigungsbetrieb in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht, der Justiervorgang zwischen den Käfigen begonnen, und wenn die Windungsmaschine in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht, wird die Käfigjustierung bei der Geschwindigkeit V1 ausgeführt. Wenn die Windungsmaschine in den Verzögerungsbetrieb übergeht, nachdem ein Zielstockwerk bestimmt ist, wird die Käfigjustierung bei der Geschwindigkeit V2 ausgeführt. Da die Käfigpositionsjustiereinheit die Käfigantriebseinheit bei der Geschwindigkeit V1 antreibt, während die Windungsmaschine bei einer konstanten Geschwindigkeit betrieben wird, wird die in dem Käfig erzeugte Geschwindigkeit konstant, und während die Windungsmaschine bei einer konstanten Geschwindigkeit verzögert wird, treibt die Käfigpositionsjustiereinheit die Käfigantriebseinheit mit der Geschwindigkeit V2 ebenfalls an. Folglich wird die in dem Käfig erzeugte Verzögerungsgeschwindigkeit konstant. Wenn der Aufzug betrieben wird, kann er daher betrieben werden, ohne dass die Passagiere Disharmonie empfinden, selbst wenn die Käfigjustierung ausgeführt wird. Ferner kann die Justiergeschwindigkeit durch Ausüben des Justiervorgangs zwischen den Käfigen frühzeitig in der Periode der Aufzugbeschleunigung verringert werden, so dass die Justiergeschwindigkeit absinkt, so dass selbst ein Antriebssystem mit kleiner Kapazität diese Ausführungsform handhaben kann.
  • Der doppelstöckige Aufzug kann ferner einen Speicher enthalten, der eine Abstandsinformation zwischen den Stockwerken von jedem Stockwerk eines Gebäudes speichert. Die Käfigpositionssteuerung kann die Abstandsinformation zwischen den Stockwerken von jedem Stockwerk, in dem angehalten werden kann, von dem Speicher auslesen, wo der Käfigrahmen anhalten kann, wenn die Windungsmaschine von dem Beschleunigungsbetrieb in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht, und berechnet die erste Geschwindigkeit V1 basierend auf einem Durchschnitt der Abstandsinformation zwischen den Stockwerken und einem Durchschnitt der Zeit, die vergeht, bis der Aufzug jedes Stockwerk, in dem angehalten werden kann, erreicht.
  • Die Geschwindigkeit V1 wird unter Verwendung der Abstandsinformation zwischen den Stockwerken, die in dem Speicher gespeichert ist, berechnet. Da in diesem Fall keinerlei Zielstockwerk festgelegt ist, bis die Windungsmaschine in den Betrieb mit Verzögerung übergeht, wird die Geschwindigkeit V1 basierend auf dem Durchschnitt der Abstandsinformation zwischen den Stockwerken für jedes Stockwerk berechnet, das der Käfigrahmen möglicherweise erreicht, und dem Durchschnitt der Zeit, die vergeht, bis er jedes Stockwerk erreicht.
  • Der doppelstöckige Aufzug kann weiter einen Speicher enthalten, der die Information bezüglich des Abstands zwischen den Stockwerken von jedem Stockwerk eines Gebäudes speichert. Die Käfigpositionssteuerung kann die Abstandsinformation bezüglich des Abstands zwischen den Stockwerken von jedem Stockwerk aus dem Speicher auslesen, an dem der Käfigrahmen möglicherweise stoppt, wenn die Windungsmaschine von dem Beschleunigungsbetrieb in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht, und die zweite Geschwindigkeit V2 basierend auf einer Information über den Abstand zwischen den Stockwerken entsprechend dem Zielstockwerk und einer Zeit, die vergeht, bis der Aufzug das Zielstockwerk erreicht, berechnen.
  • Die Geschwindigkeit V2 wird basierend auf der in dem Speicher gespeicherten Information bezüglich des Abstands zwischen den Stockwerken berechnet. Da in diesem Fall ein Zielstockwerk bestimmt ist, wenn die Windungsmaschine in den Verzögerungsbetrieb übergeht, wird die Geschwindigkeit V2 basierend auf der Abstandsinformation bezüglich des Abstands zwischen den Stockwerken entsprechend dem Zielstockwerk und der Zeit, die vergeht, bis der Käfigrahmen am Zielstockwerk stoppt, berechnet.
  • Der doppelstöckige Aufzug kann weiter einen Speicher enthalten, der die erste Geschwindigkeit V1 und die zweite Geschwindigkeit V2 für jedes Betriebsmuster des Käfigrahmens als Datentabelle speichert. Die Käfigpositionssteuerung kann die erste Geschwindigkeit V1 und die zweite Geschwindigkeit V2 entsprechend einem Ausgangsstockwerk und dem Zielstockwerk des Käfigrahmens auslesen, so dass die Käfigantriebseinheit angesteuert wird.
  • Die Geschwindigkeiten V1, V2 werden nicht zum Zeitpunkt des Aufzugbetriebs berechnet, sondern die Geschwindigkeiten V1 und V2 werden entsprechend dem Ausgangsstockwerk und dem Zielstockwerk aus dem Speicher ausgelesen, so dass die Steuerung durchgeführt wird.
  • Die Käfigpositionssteuerung kann die Betriebsgeschwindigkeit des Abstandsjustiervorgangs zwischen den Käfigen auf die Geschwindigkeit V1 beschleunigen, bis die Windungsmaschine von dem Beschleunigungsbetrieb in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit versetzt wird, und nachdem das Zielstockwerk bestimmt ist, die Geschwindigkeit von V1 auf V2 ändern, während die Windungsmaschine von dem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in den Verzögerungsbetrieb versetzt wird.
  • Eine Zeitabstimmung der Geschwindigkeitsänderung der Käfigantriebseinheit überlappt mit einer Zeitabstimmung einer Beschleunigungsänderung der Windungsmaschine und daher fühlen Passagiere in dem Käfig nie eine Disharmonie aufgrund dieser Beschleunigungsänderung.
  • Die Windungsmaschine kann eine Beschleunigungsänderungsrate steuern, wenn die Windungsmaschine von dem Beschleunigungsbetrieb in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit und von dem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in den Betrieb mit Verzögerung übergeht, dass sie kleiner als in einem Fall ist, in dem die Käfigantriebseinheit den Justiervorgang für den Abstand zwischen den Käfigen nicht durchführt.
  • Die Betriebsgeschwindigkeit der Käfigantriebseinheit wird mit der gleichen Zeitabstimmung verändert wie einer Zeitabstimmung, bei der die Windungsmaschine von dem Beschleunigungsbetrieb in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit oder von dem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in den Verzögerungsbetrieb übergeht. Wenn die Beschleunigungsänderungsrate der Windungsmaschine kleiner als gewöhnlich zu diesem Zeitpunkt festgelegt ist, kann ein Einfluss der Beschleunigung zum Zeitpunkt der Justierung zwischen den Käfigen auf Passagiere in dem Käfig verringert werden.
  • Die Käfigantriebseinheit kann entweder den oberen oder den unteren Käfig relativ zu dem anderen Käfig aus dem oberen und unteren Käfig antreiben.
  • Die Windungsmaschine wird so betrieben, dass ein Käfig auf der Seite, die nicht durch die Käfigantriebseinheit angetrieben wird, auf einem Zielstockwerk eingerichtet wird, und die Käfig antriebseinheit so betrieben wird, dass der Abstand zwischen dem oberen und unteren Käfig ähnlich einer Dimension von einer Stockwerkshöhe eines Zielstockwerks wird.
  • Die Käfigantriebseinheit kann sowohl den oberen als auch den unteren Käfig antreiben.
  • Die Windungsmaschine wird so betrieben, dass sie den Käfigrahmen in der Mitte des zweiten Stockwerks von einem Zielstockwerk stoppt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beschrieben.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines doppelstöckigen Aufzugs entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Käfigpositionssteuerung 16 und der Speicher 17 im Vergleich zur Konfiguration der ersten Ausführungsform (3) in der Windungssteuerung 15 eingebaut.
  • Mit anderen Worten beinhaltet die Windungssteuerung 15 die Käfigpositionssteuerung 16 und den Speicher 17, und die Windungssteuerung 15 gibt eine Steueranweisung an die Windungsmaschine 13 und eine Steueranweisung an die Käfigantriebseinheit 10 aus. Der Speicher 17 speichert Daten über V1 und V2, die basierend auf der Information zwischen den Stockwerken von jedem Stockwerk berechnet sind oder ihre Information bezüglich zwischen den Stockwerken im Voraus.
  • Mit einer solchen Konfiguration wird, wie bei der ersten Ausführungsform, die Käfigantriebseinheit 10 wie folgt gesteuert. Die Windungssteuerung 15 beginnt den Justiervorgang nahezu zur gleichen Zeit, wenn die Windungsmaschine 13 von ihrem Beschleunigungsbetrieb in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit versetzt wird. Die Betriebsgeschwindigkeit wird von V1 nach V2 zum gleichen Zeitpunkt verändert, wenn der Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit auf den Verzögerungsbetrieb verändert wird, und nahezu zur gleichen Zeit, wenn die Windungsmaschine stoppt, ist der Justiervorgang abgeschlossen. In diesem Fall wird das Betriebsmuster, das in 4 gezeigt ist, angewendet, wenn die Käfigantriebseinheit 10 einen Käfig antreibt, während das Betriebsmuster, das in 6 gezeigt ist, angewendet wird, wenn sie beide Käfige in entgegen gesetzten Richtungen antreibt.
  • Selbst wenn die Windungssteuerung 15 die Käfigpositionssteuerung 16 und den Speicher 17 beinhaltet, wie es in 7 gezeigt ist, wird die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform erzielt.
  • Unter der in 7 gezeigten Konfiguration wird ein Steuersignal von der Windungssteuerung 15, die in einem Aufzugsmaschinenraum eingebaut ist, an die Käfigantriebseinheit 10 durch eine (nicht dargestellte) Rumpfleine ausgegeben, und daher muss die Anzahl der Kabel der Rumpfleine groß sein. Da jedoch die Windungssteuerung 15 und die Käfigpositionssteuerung 16 integriert werden können, kann die Übertragung von Informationen zwischen den Steuereinheiten vereinfacht werden und weiter können Kosten, die für die Steuereinheiten erforderlich sind, verringert werden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Käfigpositionssteuerung in der Windungsmaschinensteuerungseinheit eingebaut. Somit wird die Steuerungsinformation gemeinsam genutzt, indem die Käfigpositionssteuerungseinheit mit der Windungsmaschinensteuerungseinheit integriert wird.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Käfig bei einer konstanten Beschleunigungsgeschwindigkeit beschleunigt, auf einer konstanten Geschwindigkeit betrieben oder bei einer konstanten Verzögerungsgeschwindigkeit abgebremst, entsprechend dem Betriebsmuster des Aufzugs (Erfindungsmaschine), so dass Passagiere keine Disharmonie bei einer Geschwindigkeitsänderung empfinden, die durch die Abstandsjustierung zwischen den Käfigen erzeugt wird, und das gleiche Fahrgefühl wie beim Fahren in einem gewöhnlichen Aufzug erhalten können. Da die Abstandsjustierung zwischen den Käfigen beginnt, ehe der Aufzug (Windungsmaschine) in die Verzögerungsperiode gelangt, kann, selbst wenn der Justierabstand zwischen den Käfigen groß ist oder die Aufzugsverzögerungsperiode kurz ist, die Geschwindigkeitsänderung zum Zeitpunkt des Justiervorgangs unterdrückt werden. Ferner kann das Festlegen einer langen Zeit für die Abstandsjustierung zwischen den Käfigen die Justiergeschwindigkeit zu dieser Zeit verringern. Somit kann selbst ein Antriebssystem mit kleiner Kapazität dieses Aufzugssystem handhaben, wodurch Verringerungen in der Größe der Stromzufuhr, der Anzahl der Stromzufuhrkabel und dem erzeugten Geräusch erzielt werden.

Claims (5)

  1. Doppelstöckiger Aufzug, enthaltend: eine Windungsmaschine, die einen Käfigrahmen (1), der mit zwei Käfigen (2, 4) ausgestattet ist, in einer vertikalen Richtung nach oben und unten hebt und senkt; und eine Käfigantriebseinheit (10), welche einen Relativabstand zwischen dem oberen (2) und dem unteren (4) Käfig verändert; gekennzeichnet durch eine Käfigpositionssteuerung (16), die einen Abstandsjustiervorgang zwischen den Käfigen der Käfigantriebseinheit zu nahezu der gleichen Zeit (t11) beginnt wie dann, wenn die Windungsmaschine von einem Betrieb mit Beschleunigung in einen Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit geschaltet wird, und eine Betriebsgeschwindigkeit eines Abstandsjustiervorgangs zwischen den Käfigen entsprechend einem Zielstockwerk zu nahezu der gleichen Zeit (t13) verändert wie dann, wenn die Windungsmaschine aus dem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in einen Betrieb mit Verzögerung übergeht, nachdem das Zielstockwerk bestimmt ist, wodurch der Abstandsjustiervorgang zwischen den Käfigen zu nahezu der gleichen Zeit (t16) abgeschlossen wird wie dann, wenn die Windungsmaschine anhält.
  2. Doppelstöckiger Aufzug nach Anspruch 1, wobei die Windungsmaschine die Veränderungsrate der Beschleunigung kontrolliert, wenn die Windungsmaschine von dem Betrieb mit Beschleunigung in den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit übergeht und von dem Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit in dem Betrieb mit Verzögerung übergeht, so dass sie niedriger als die Veränderungsrate in einem Modus ist, in dem die Käfigantriebseinheit keinen Justiervorgang für den Abstand zwischen den Käfigen durchführt.
  3. Doppelstöckiger Aufzug nach Anspruch 1, wobei die Käfigantriebseinheit (10) entweder den oberen (2) oder den unteren (4) Käfig relativ zu dem anderen Käfig aus dem oberen Käfig (2) und dem unteren Käfig (4) antreibt.
  4. Doppelstöckiger Aufzug nach Anspruch 1, wobei die Käfigantriebseinheit (10) sowohl den oberen Käfig (2) als auch den unteren Käfig (4) antreibt.
  5. Doppelstöckiger Aufzug nach Anspruch 1, weiter enthaltend eine Steuerungseinheit (15) für die Windungsmaschine, welche die Geschwindigkeit des Käfigrahmens steuert, indem die Windungsmaschine angetrieben wird, wobei die Steuerungseinheit für die Windungsmaschine die Käfigpositionssteuerungseinheit enthält.
DE60305472T 2002-04-12 2003-04-10 Zweistöckiger aufzug Expired - Lifetime DE60305472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002111100 2002-04-12
JP2002111100A JP4204249B2 (ja) 2002-04-12 2002-04-12 ダブルデッキエレベータ
PCT/JP2003/004573 WO2003086932A1 (en) 2002-04-12 2003-04-10 Double deck elevator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305472D1 DE60305472D1 (de) 2006-06-29
DE60305472T2 true DE60305472T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=29243257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60329535T Expired - Lifetime DE60329535D1 (de) 2002-04-12 2003-04-10 Doppeldeckeraufzug
DE60305472T Expired - Lifetime DE60305472T2 (de) 2002-04-12 2003-04-10 Zweistöckiger aufzug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60329535T Expired - Lifetime DE60329535D1 (de) 2002-04-12 2003-04-10 Doppeldeckeraufzug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7090056B2 (de)
EP (2) EP1494951B1 (de)
JP (1) JP4204249B2 (de)
KR (1) KR100610177B1 (de)
CN (1) CN1302976C (de)
DE (2) DE60329535D1 (de)
MY (1) MY134688A (de)
TW (1) TWI257370B (de)
WO (1) WO2003086932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007076B4 (de) * 2013-05-16 2019-11-28 Mitsubishi Electric Corp. Aufzugvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG115736A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of a cage of a multi-stage cage
SG115739A1 (en) 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of the cages of a multi-stage cage for a lift
FI118081B (fi) * 2005-12-29 2007-06-29 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto ovien ennakkoaukaisun valvomiseksi kaksoiskorihississä
JP5094106B2 (ja) * 2006-12-14 2012-12-12 東芝エレベータ株式会社 階間調整機能付きエレベータ
WO2012048748A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Kone Corporation Extending roller guides
JP5641979B2 (ja) * 2011-03-01 2014-12-17 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータの制御装置
DE102013110790A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage
EP2886501A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Inventio AG Aufzug mit einem Absolutpositionierungssystem für eine Doppeldeckerkabine
CN105836578A (zh) * 2016-04-20 2016-08-10 北京大赢电气有限公司 双人两节式升降机
CN106744190A (zh) * 2017-03-30 2017-05-31 上海爱登堡电梯集团股份有限公司 双层轿厢层间距调节装置
US10329122B1 (en) 2018-01-15 2019-06-25 Otis Elevator Company H frame for a double deck elevator
US11117786B2 (en) * 2018-01-15 2021-09-14 Otis Elevator Company Double deck elevator with linear actuator adjustment mechanism
US10450168B2 (en) 2018-01-15 2019-10-22 Otis Elevator Company Double deck elevator system
KR102045829B1 (ko) * 2018-04-27 2019-12-02 현대엘리베이터주식회사 가변형 더블데크 엘리베이터의 이동 제어 방법
US11873191B2 (en) * 2020-08-31 2024-01-16 Otis Elevator Company Elevator propulsion device including a power supply arranged to reduce noise in the cab

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI86836C (fi) * 1990-12-17 1992-10-26 Kone Oy Hiss och dess styrsystem
JP3345565B2 (ja) * 1997-04-11 2002-11-18 森ビル株式会社 可変式ダブルデッキエレベーター
US5861587A (en) * 1997-11-26 1999-01-19 Otis Elevator Company Method for operating a double deck elevator car
SG126669A1 (en) * 1998-02-02 2006-11-29 Inventio Ag Double-decker or multi-decker elevator
SG87910A1 (en) * 1999-10-29 2002-04-16 Toshiba Kk Double-deck elevator car
JP4457450B2 (ja) * 1999-12-20 2010-04-28 三菱電機株式会社 ダブルデッキエレベータ制御装置
JP4628518B2 (ja) * 2000-05-18 2011-02-09 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベーター
JP4791656B2 (ja) * 2001-07-03 2011-10-12 オーチス エレベータ カンパニー 階高可変式ダブルデッキエレベータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007076B4 (de) * 2013-05-16 2019-11-28 Mitsubishi Electric Corp. Aufzugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1688382A3 (de) 2008-07-23
EP1494951A1 (de) 2005-01-12
TW200304897A (en) 2003-10-16
WO2003086932A1 (en) 2003-10-23
KR20040010778A (ko) 2004-01-31
JP4204249B2 (ja) 2009-01-07
MY134688A (en) 2007-12-31
EP1494951B1 (de) 2006-05-24
CN1302976C (zh) 2007-03-07
US20040238287A1 (en) 2004-12-02
US7090056B2 (en) 2006-08-15
CN1533353A (zh) 2004-09-29
KR100610177B1 (ko) 2006-08-09
DE60305472D1 (de) 2006-06-29
TWI257370B (en) 2006-07-01
EP1688382A2 (de) 2006-08-09
EP1688382B1 (de) 2009-09-30
JP2003306274A (ja) 2003-10-28
DE60329535D1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305472T2 (de) Zweistöckiger aufzug
EP0769469B1 (de) Sicherheitseinrichtung bei Multimobil-Aufzugsgruppen
EP0773180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erhöhten Sicherheit bei Aufzügen
DE69311221T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kontrolle und das automatische Korrigieren des Verzögerungs-/Stopkommandos eines Personen- oder Lastenaufzuges gemäss Veränderungen in den Betriebsdaten des Systems
EP1401757B2 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
DE2403204C3 (de) Bremskraftregler für Aufzug-Fahrkörbe
EP0933323A1 (de) Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug
DE69818080T2 (de) Verfahren für aufzugsgruppe-steuerung in der virtueller personenverkehr erzeugt wird
DE112007003745T5 (de) Aufzugssystem
EP3017918A1 (de) Flexibles taktzeitoptimiertes teilen eines arbeitsraums für roboter
DE69323923T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsgruppe
DE69205949T2 (de) Aufzugssystem mit dynamisch veränderbarer Türhaltezeit.
DE10066269B4 (de) Regelvorrichtung für eine hydraulisch angetriebene Winde
DE112014006938T5 (de) Aufzugvorrichtung
DE69706384T2 (de) Hubsteuereinrichtung und -Verfahren
DE112013005508T5 (de) Vorrichtung zum langsamen Anhalten der Arbeitsmaschine
EP0365782A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
DE68913506T2 (de) Aufzugssystem mit unabhängiger Beschränkung des Geschwindigkeitssollwertes in den Endzonen.
WO2019081316A1 (de) Aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten sowie verfahren zum betreiben einer aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten
DE4119253C2 (de)
EP0318660B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wegregelung eines Positionier-antriebes, insbesondere für Aufzugsanlagen
EP2477926B1 (de) Aufzugskabine
WO2011082897A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
DE3943342C2 (de) Servosteuersystem
DE69617329T2 (de) Verfahren zum Anhalten eines Aufzuges in einem Stockwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition