DE60304594T2 - Lagerung auf dem meeresboden - Google Patents
Lagerung auf dem meeresboden Download PDFInfo
- Publication number
- DE60304594T2 DE60304594T2 DE2003604594 DE60304594T DE60304594T2 DE 60304594 T2 DE60304594 T2 DE 60304594T2 DE 2003604594 DE2003604594 DE 2003604594 DE 60304594 T DE60304594 T DE 60304594T DE 60304594 T2 DE60304594 T2 DE 60304594T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage device
- storage
- unit
- oil
- storage unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/78—Large containers for use in or under water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/0007—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00 for underwater installations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/34—Arrangements for separating materials produced by the well
- E21B43/36—Underwater separating arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/402—Distribution systems involving geographic features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Revetment (AREA)
- Cultivation Of Seaweed (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerung von Rohöl oder anderem Fluid im Meer. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Lagerung von stabilisiertem Rohöl im Bereich des Meeresbodens.
- Die Erfindung ist insbesondere nützlich im Zusammenhang mit weniger ergiebigen Ölfeldern, bei denen die Ausgaben für eine eigene Pipeline zum Land oder zu einer anderen Einrichtung nicht gerechtfertigt werden können, oder mit Ölfeldern am Ende ihrer Betriebsdauer, bei denen die Ausgaben für Investitionen und Instandhaltung möglichst gering gehalten werden sollen. Die Erfindung ist ebenfalls vorteilhaft im Zusammenhang mit Ölfeldern, bei denen eine ständige Förderung und Auslieferung des geförderten Rohöls sowie ein Lager, zum Beispiel während eines befristeten Ausfalls eines vorhandenen Leitungssystems zum Transportieren des geförderten Rohöls, wünschenswert ist.
- Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung
- Die Lagerung von Rohöl im Meer wird derzeit üblicherweise auf der Meeresoberfläche auf treibenden Lagerschiffen, in befüllbaren Bojen mit Lagerkapazität oder auf der eigentlichen Fördereinheit wie etwa einer Plattform oder einem Schiff vorgenommen.
- Treibende Förderplattformen, bei denen der Transport des Rohöls durch einen Tanker erfolgt, sind auf Lagerkapazität auf der Plattform oder benachbart auf einem Lagerschiff oder einer befüllbaren Boje mit Lagerkapazität angewiesen, von wo aus das Öl zum Beispiel zu einem Anlegeterminal weiter transportiert werden kann.
- Auf dem Meeresboden befestigte Plattformen weisen in manchen Ausführungsformen ein großes Fundament auf, das auch über eine Lagerungseinrichtung für gefördertes Öl verfügt.
- Die Lagerungseinrichtung für das geförderte Öl wirkt in vielerlei Hinsicht wie Ballast, und das Öl muss unter Umständen beim Verladen in einen Tanker aus Gründen der Stabilität und wegen mechanischen Belastungen durch Ballastwasser ersetzt werden. Üblicherweise wird gleichzeitig Meereswasser in einen Tank gelassen, wenn das Öl abgepumpt wird. Wenn die Lagereinrichtung gefüllt wird, wird das Wasser ebenfalls entfernt oder abgepumpt, nachdem es einen Öl-Wasser-Messer passiert hat, der den Ölgehalt des Wassers prüft, bevor es abgelassen wird. Der maximal erlaubte Ölgehalt des abzulassenden Wassers variiert, liegt aber derzeit meistens bei 40 ppm. Im Zusammenhang mit der oben genannten Lagerungsart wird sich eine unerwünschte Emulsionsschicht einschließlich Öl, Wasser und Chemikalien in der Ölladung bilden. Chemikalien werden hinzugefügt, um Öl und Wasser besser getrennt zu halten. Weiterhin führt das Eindringen von relativ kleinen Meerwassermengen in die Ölladung zu unerwünschten Salzgehalten und damit zu einem deutlich geringeren Wert der Ladung. Ein typisches Problem bei einer Wasser-Öl-Lagerungseinrichtung der oben genannten Art ist ein unerwünschtes Bakterienwachstum (auch als SRB bezeichnet), das zusammen mit Wasser Schwefelsäure erzeugt. Es ist bekannt, dass dieses Bakterienwachstum zu großen Problemen für Tanks und Leitungssysteme sowohl auf Plattformen als auch auf Bojenladetankern führt.
- Die oben genannte Emulsionsschicht neigt dazu, dicker zu werden, und deswegen wird die Lagerkapazität auf Dauer beeinträchtigt. Die Emulsionsschicht kann auf einen Tanker gepumpt und zu einem Anlegeterminal oder einer Raffinerie weiter trans portiert werden, um Wasser, Öl sowie Chemikalien zu trennen und gefährliche Komponenten unschädlich zu machen. Diese Trennung sowie Unschädlichmachung von gefährlichen Komponenten sind sehr kostspielig, und nur sehr wenige Raffinerien oder andere Stellen führen derartige Vorgänge aus.
- Es besteht ein Bedarf, eine Lagerung von Rohöl oder anderen Fluiden ohne die oben genannten Probleme zu schaffen. Weiterhin besteht ein Bedarf, eine flexible Lagerungseinrichtung für Rohöl zu schaffen, so dass die Lagerungseinheiten dorthin transportiert werden können, wo ein Bedarf für eine Lagerungseinrichtung besteht, angepasst an den tatsächlichen Bedarf, und die Förderung oder weitere Förderung bei weniger ergiebigen Feldern zu ermöglichen. Es besteht auch ein Bedarf für eine Lagerungseinrichtung ohne Kollisionsgefahr mit Oberflächenfahrzeugen, Eis oder treibenden Objekten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Lagerungseinrichtung unter der Meeresoberfläche zum Lagern von Rohöl oder anderem Fluid, die sich darin auszeichnet, dass sie über
eine Speichereinheit in Gestalt eines öl- und wasserdichten Textilerzeugnisses, das als ein flexibler Ballon ausgebildet ist, der mit einem zu bevorratenden Fluid befällt, dieses speichern und von ihm entleert werden kann,
eine Verankerungseinheit, die als eine Unterstruktur zwischen der Struktureinheit und dem Meeresboden mit Mitteln zur Verankerung oder stabilen Anordnung an dem Meeresboden ausgebildet ist, und
eine Überleitungseinheit verfügt, die Leitungen und Ventile zum Befüllen mit und Leeren von dem zu bevorratenden Fluid aufweist, die im Wesentlichen außerhalb des oberen Teiles der Lagerungseinrichtung angeordnet ist und
sich dadurch auszeichnet, dass die Struktureinheit als eine äußere Ummantelung über der Speichereinheit ausgebildet ist, wobei die Struktureinheit im oberen Bereich derart geschlossen ist, dass ein nach oben geschlossenes Volumen zumindest in der Größe des Volumens der Speichereinheit ausgebildet ist, das jedoch mit in den Umgebungsbereich im unteren Teil mündenden Öffnungen ausgebildet ist. - Das Ziel der Erfindung wird erreicht, indem eine Speichereinheit in Gestalt eines Textilerzeugnisses verwendet wird, das als großer flexibler Ballon ausgebildet ist, der an einer Struktur aus Stahlbeton, Stahl oder einem anderem geeigneten Material angebracht ist, wobei der obere Teil der Struktur zu dem Umgebungsbereich hin geschlossen ist, so dass das Öl in der Speichereinheit eingeschlossen bleibt, wenn ein Leck auftritt, und wobei die Struktur im unteren Teil offen und an einer Verankerungseinheit angebracht ist, die die Lagerungseinrichtung an dem Meeresboden verankert. Befüllen und Leeren erfolgt über Leitungen von einer Förderplattform oder ähnlichem, und es sind Steigleitungen von der Lagerungseinrichtung zu einem Bojenladeschiff oder ähnlichem zum Entfernen des Öls vorgesehen.
- Bei allen Ventilen, Instrumenten und jeder Pumpe, die mit der Lagerungseinrichtung verbunden sind, ist vorzugsweise eine Fernbedienung von der Förderplattform durch hydroakustische Signale oder wahlweise durch Kabel möglich.
- Ein Eläometer und ein hydroakustischer Transponder sind vorzugsweise an der Lagerungseinrichtung angebracht, um einen Alarm an die Förderplattform oder das Schiff weiterzuleiten, wenn ein Ölleck auftritt, so dass sofort Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können. Der Eläometer ist vorzugsweise mit Verbin dung zu einer Leitung von dem oberen Teil des geschlossenen Volumens der Struktureinheit zu der Entleerungsleitung aus der Lagerungseinrichtung ausgebildet. Die mit dem Eläometer verbundene Leitung verfügt vorzugsweise über eine ferngesteuerte Pumpe zum Pumpen von über ein Leck ausgetretenem Öl in eine Entleerungsleitung. Das über ein Leck ausgetretene Öl kann wahlweise auch durch eine getrennte Pipeline zu dem Schift hochgepumpt werden.
- Oben in der Struktureinheit sind vorzugsweise Verbindungen angebracht, die geöffnet werden können, um die Speichereinheit beispielsweise bei einem Leck zu ersetzen, und zusätzlich sind Verbindungen zum Ersetzen von Modulen der Überleitungseinheit beispielsweise zur Instandhaltung oder zum Austauschen von Ventilen vorhanden.
- Die Lagerungseinrichtung weist vorzugsweise Ventile auf, die automatisch schließen, wenn die Befüllungsleitungen, die Entleerungsleitungen oder die Speichereinheit und die Überleitungseinheit von der Lagerungseinrichtung abgekoppelt sind.
- Die Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung verfügt vorzugsweise über eine Instrumentierung zum Steuern des Füllvolumens der Speichereinheit, die von der Oberfläche aus lesbar ist. Eine ultraschallbetriebene Instrumentierung wird als geeignet betrachtet.
- Vorzugsweise sind eine oder mehrere Pumpe(n) in die Lagerungseinrichtung integriert, um das Entleeren des Öls zu vereinfachen. Pumpen sind jedoch nicht zwingend erforderlich und deswegen nicht obligatorisch. Die geringere spezifische Schwere (15% geringere spezifische Schwere) des Öls führt zusammen mit dem Kapillareffekt zu einem Fliess- oder Steiggrad des Öls nach oben. Vorzugsweise können Pumpen auf dem Ladeschiff und wahlweise Pumpen, die in der Entleerungsleitung etwas unterhalb des Meeresspiegels angeordnet sind, verwendet werden, um Öl in die Lagertanks des Schiffes hoch zu pumpen.
- Bei der Lagerungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine vollständige Trennung von Öl und Wasser erreicht, so dass das Bilden einer Emulsionsschicht verhindert und die Gefahr von Bakterienwachstum (SRB) beseitigt wird. Weiterhin wird ein hoher Flexibilitätsgrad erreicht, was bedeutet, dass die Lagerungseinrichtung mit jeder Art von Ölförderwerk verbunden werden kann, dass es einfach angebracht sowie zu neuen Feldern transportiert werden kann und dass die Lagerungseinrichtung unabhängig von den Wassertiefen im Bereich der Tiefen ist, in denen derzeit und in der absehbaren Zukunft eine Ölförderung stattfindet. Der Wasserdruck um die Lagerungseinrichtung unterstützt ein gleichmäßiges Befüllen und effektives Leeren der Lagerungseinrichtung. Die Lagerungseinrichtung kann nach Ablauf der Betriebsdauer relativ einfach nach oben gebracht und die Materialien können zu anderen Zwecken wiederverwendet werden. Die Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung kann, zusätzlich zum Lagern von verschiedenen Flüssigkeiten, auch zum Lagern von Gas verwendet werden, wobei die Konstruktion angepasst wird, um dem größeren Auftrieb entgegenzuwirken.
- Zeichnungen
- Die Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung ist durch Zeichnungen dargestellt, wobei
-
1 ein Ausführungsbeispiel der Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung darstellt, -
2 die Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung mit einer Darstellung des Mittels zum Ersetzen der Speichereinheit darstellt, -
3 eine Anordnung von mehreren Lagerungseinrichtungen gemäß der Erfindung darstellt und -
4 eine typische Anordnung beim Verwenden der Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung darstellt. - Detaillierte Beschreibung
- Zunächst erfolgt ein Bezug zu
1 , in der die Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt ist. Insbesondere ist eine Lagerungseinrichtung1 aus einem öl- und wasserdichten flexiblen Material dargestellt. Weiterhin ist eine Struktureinheit2 dargestellt, die aus Stahlbeton, Stahl oder anderem geeigneten Material hergestellt sein kann. In dem unteren Teil der Struktureinheit sind Öffnungen3 zum freien Durchfluss von Meerwasser eingerichtet. Zwischen der Speichereinheit und der Entleerungsleitung ist ein ferngesteuertes Ventil4 angeordnet. Mit Verbindung zu einer Leitung, die sich zwischen dem oberen Teil der Struktureinheit und der Entleerungsleitung erstreckt, sind ein ferngesteuertes Ventil7 , ein Eläometer5 zum Erfassen der Ölinhalte zwischen der Speichereinheit und dem oberen Teil der Struktureinheit und zusätzlich ein Transponder6 zum Alarmieren der Plattform oder wahlweise eines Bojenladeschiffs bei einem Ölleck vorhanden. Durch diese Leitung kann das durch ein Leck ausgetretene Öl mit einer dafür vorgesehenen Pumpe (nicht dargestellt) in die Entleerungsleitung überführt werden. Oben auf der Lagerungseinrichtung ist ein weiteres ferngesteuertes Ventil8 zwischen der Plattform und der Lagerungseinrichtung angeordnet. Eine Leitungsmuffe9 leitet das Öl zum Befüllen in die Speichereinheit. Zum einfachen Verbinden mit der Hebeausrüstung im Zusammenhang mit dem Ersetzen der Speichereinheit sind Anschlussteile10 vorgesehen. In dem unteren Teil der Lagerungseinrichtung sind eine Stahlummantelung11 , die die Lagerungseinrichtung auf dem Meeresboden stabilisiert, und eine Verankerung12 in Gestalt von Saugverankerungen, Pfählen oder ähnlichem zum Verbinden mit dem Meeresboden angeordnet. Eine Leitung13 , zum Beispiel eine flexible Leitung, leitet Öl von der Förderplattform zu der Lagerungseinrichtung. Eine weitere Leitung14 , zum Beispiel eine flexible Leitung, ist eingerichtet, um das Öl von der Lagerungseinrichtung zu einem Bojenladetanker oder ähnlichem zu überführen. - In
2 ist dargestellt, wie das Ersetzen der Speichereinheit vorgenommen werden kann. Es ist vorgesehen, dass jedes Ausrüstungsteil, das Instandsetzung oder Ersatz erfordert, wie Ventile, Instrumente, Pumpen und die Speichereinheit, von der Lagerungseinrichtung getrennt und entweder zusammen oder als Ausrüstungsmodule zur Oberfläche gebracht werden können, vorzugsweise unter Verwendung von mit einem Tauchroboter einsetzbaren Bolzen, Verbindungen und Befestigungspunkten. -
3 stellt eine Anordnung von mehreren Lagerungseinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung dar, wobei von links nach rechts eine fast leere Speichereinheit, eine volle Speichereinheit und eine Speichereinheit mit einem Leck dargestellt sind. Die Überleitungseinheit verfügt über einen Verteiler, der sowohl mit der Plattform als auch mit dem Füllsystem verbunden ist. Die Überleitungseinheit an sich mit Ventilen, Leitungen und Eläometer hat einen etwas anderen Aufbau als in1 dargestellt, die Funktionsweise ist jedoch ähnlich. - Die Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung oder Anordnungen von ihnen können mit einer oder mehreren, ähnlichen oder verschiedenen Quellen von Ladung und mit einem oder mehreren, ähnlichen oder verschiedenen Empfängern von Ladung verbunden sein, einschließlich Förderwerken unter der Meeresoberfläche und Pipelineeinrichtungen unter der Meeresoberfläche.
- In
4 ist eine typische Anordnung dargestellt, wobei die Lagerungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem größeren Zusammenhang dargestellt ist, nämlich auf dem Meeresboden verbunden mit einer Förderplattform, um sie zu befüllen, und mit einem Tanker, um sie zu leeren. - Der besondere Aufbau der verschiedenen Teile der Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung kann variieren, vorausgesetzt die Funktionalität und kennzeichnenden Merkmale gemäß der Erfindung bleiben erhalten. Die Konstruktionsmaterialien können unter Beachtung der Stärke, des Gewichts, der Langlebigkeit und des Preises frei gewählt werden. Es gilt zu beachten, dass die Belastung während des Transports und des Hinablassens/Hebens ausschlaggebend für die Größe ist. Die Gestalt der Speichereinheit und des oberen Teils der Struktureinheit kann vorzugsweise symmetrisch um die vertikale Achse sein, wobei auf Stabilität, Stärke sowie leichtes Befüllen und Entleeren geachtet werden muss. Im Hinblick auf die Herstellung kann eine mehr als viereckige Gestalt um die vertikale Achse bevorzugt werden, so wie bei der Außenfläche der in den Zeichnungen dargestellten Struktureinheit.
- Die Speichereinheit kann vorzugsweise als ein abgeändertes Ausführungsbeispiel des Unibags von Enviro Team, Oslo, Norwegen, gefertigt werden. Der Unibag wird zum Lagern und Transport von Wasser, Öl und Chemikalien verwendet. Die Standardausführung des Unibags wird aus einem Gewebe mit der Bezeichnung Protex 092 gefertigt, das öl- und wasserdicht ist sowie einfach mit Hochfrequenzanlage verschweißt werden kann. Insbesondere ist das Gewebe ein gewebter Polyester, der auf beiden Seiten mit einer Interpolymerlegierung auf der Grundlage eines chlorierten kreuzverketteten Ethylens überzogen ist. Der Überzug ist gummiähnlich, aber ein Vulkanisieren ist nicht erforderlich, und Weichmacher laugen nicht wie normale PVC-überzogene Materialien aus. Zu den bevorzugten Abänderungen gehören, je nach Anforderung, Vergrößerung, Verstärkungen und innere oder äußere Einsätze, eine undurchlässige Ummantelung oder Einlage aus LDPE, PA, PVDF oder ähnlichem für dauerhafte Funktionalität.
- Das Volumen der Lagerungseinrichtung ist mit Bezug auf Stärke und Handhabbarkeit beschränkt. Lagerungsvolumen von bis etwa 35 000 m3 werden als bevorzugt angesehen. Das entspricht einem Radius von etwa 20 m, wenn die Speichereinheit eine Kugel ist. Die Speichereinheit kann aber auch eine Halbkugel, birnenförmig, rechteckig sein oder eine andere Gestalt haben.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung sind zwei Speichereinheiten, jede mit etwa 35 000 m3, innerhalb einer gemeinsamen Struktur- und Verankerungseinheit angeordnet. Damit betragen die Ausmaße 35 m × 35 m × 102 m, und bei einer Struktureinheit aus Stahl beträgt das Gewicht etwa 5000 Tonnen. Dabei soll die Struktureinheit 12 mm Platten mit L300 Versteifungselementen und Portalrahmen (T 2500 × 600 × 20 × 30) bei jedem dritten Meter aufweisen. Wenn der Stahl durch Beton ersetzt wird, beträgt das Gewicht etwa 30 000 Tonnen. Es ist natürlich möglich, mehrere Speichereinheiten in einer Struktureinheit anzuordnen oder Speichermodule je nach aktuellem Bedarf zusammenzufügen.
- Vorzugsweise werden Saugverankerungen verwendet, wenn die Bedingungen am Meeresboden annehmbar sind, ansonsten werden Pfähle zur Verankerung verwendet.
- Die Verankerungseinheit kann vorzugsweise ein integrierter Teil der Struktureinheit sein. Dabei sind Mittel zum Verankern oder zur stabilen Anordnung auf dem Meeresboden in die Struktureinheit integriert, ohne dass weitere Komponenten Teil der Verankerungseinheit sind.
- Die Lagerungseinrichtung gemäß der Erfindung kann auf einem Werksgelände hergestellt und mit einem Schift ausgeliefert werden. Der Transport kann durch Einfüllen einer ausreichenden Menge Luft in die Speichereinheit erfolgen, so dass die Lagerungseinrichtung oder Anordnung von mehreren Lagerungseinrichtungen während dem Schleppen in einem stabilen Treibzustand gehalten werden kann, wobei Gewichte an der Unterseite für Stabilität sorgen.
- Das Hinablassen der Lagerungseinrichtung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Kranschiffes oder zumindest mittels eines Krans. Ein geeignetes Volumen an Luft wird durch Luken, Leitungen und andere Auslasse abgelassen, so dass ein schwacher positiver Auftrieb erreicht wird, während die Lagerungseinrichtung oder eine Anordnung von mehreren Lagerungseinrichtungen stabil von dem Kran bewegt werden. Zu Beginn des Hinablassens wird kontrolliert Luft abgelassen, bis ein schwacher negativer Auftrieb erreicht wird. Wenn die Lagerungseinrichtung in das Meer hinabgelassen wird, wird die Luft komprimiert und der Auftrieb wird immer negativer, was das Kranschiff oder ähnliches vollständig bewältigen muss.
- Das Heben der Lagerungseinrichtung oder einer Anordnung von mehreren Lagerungseinrichtungen erfolgt ebenfalls mit Hilfe eines Kranschiffes oder dergleichen. Wenn die Tiefe nicht zu groß ist, kann die Lagerungseinrichtung mit Luft gefüllt werden, um ein Heben zu erleichtern, jedoch nicht in einem Ausmaß, dass un kontrollierter positiver Auftrieb in der Nähe der Meeresoberfläche auftritt.
- Mit Hilfe von Auftriebselementen, die an der Oberfläche bleiben, kann das Hinablassen und Heben ohne die Verwendung eines Kranschiffes erfolgen.
Claims (12)
- Lagerungseinrichtung für Rohöl oder für ein anderes Fluid im Bereich des Meeresbodens mit einer Speichereinheit in Gestalt eines öl- und wasserdichten Textilerzeugnisses, das als ein flexibler Ballon ausgebildet ist, der mit einem zu bevorratenden Fluid befüllt, dieses speichern und von ihm entleert werden kann, einer Verankerungseinheit, die als eine Unterstruktur zwischen einer Struktureinheit und dem Meeresboden mit Mitteln zur Verankerung oder stabilen Anordnung an dem Meeresboden ausgebildet ist, und mit einer Überleitungseinheit, die Leitungen und Ventile zum Beschicken mit und Leeren von dem zu bevorratenden Fluid aufweist, die im Wesentlichen außerhalb des oberen Teiles der Lagerungseinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktureinheit als eine äußere Ummantelung über der Speichereinheit ausgebildet ist, wobei die Struktureinheit im oberen Bereich derart geschlossen ist, dass ein nach oben geschlossenes Volumen in der Größe wenigstens des Volumens der Speichereinheit ausgebildet ist, das jedoch im unteren Teil mit in umgebende Bereiche mündenden Öffnungen ausgebildet ist.
- Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eläometer und ein akustischer Transponder zur Alarmierung bei einem Ölleck angeschlossen sind.
- Lagerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eläometer in Verbindung mit einer Leitung von dem oberen Teil des geschlossenen Volumens des Strukturabschnittes zu der Entleerungsleitung aus der Lagerungseinrichtung angeordnet ist, wobei die mit dem Eläometer verbundene Leitung weiterhin eine über Fernbedienung betreibbare Pumpe zum Pumpen von über ein Leck ausgetretenem Öl in die Entleerungsleitung aufweist.
- Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ventile vorhanden sind, wobei die Ventile automatisch schließen, wenn die Beschickungsleitung, die Entleerungsleitung oder die Speichereinheit und die Überleitungseinheit von der Lagerungseinrichtung abgekoppelt sind.
- Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Instrumentierung zum Messen des Füllvolumens der Speichereinheit vorhanden ist, die von der Oberfläche aus lesbar ist.
- Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe oder mehrere Pumpen in der Lagerungseinrichtung vorhanden sind, um das Entleeren des Öls zu vereinfachen.
- Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ventile, Pumpen und Instrumente von der Oberfläche aus bedienbar sind.
- Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Speichereinheit bei vollständiger Befüllung etwa 35 000 m3 oder weniger ist.
- Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Strukturabschnittes Anschlüsse vorhanden sind, die beispielsweise bei Leckschlagen zum Ersatz der Spei chereinheit geöffnet werden können, und Anschlüsse ausgebildet sind, um Module der Überleitungseinheit zu ersetzen.
- Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit aus einem gewebten Polyester hergestellt ist, das auf jeder Seite mit einer Interpolymerlegierung auf der Grundlage eines chlorierten kreuzverketteten Ethylens beschichtet und mit Verstärkungen und inneren undurchlässigen Einlagen aus LDPE ausgebildet ist.
- Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Speichereinheiten von jeweils etwa 35 000 m3 innerhalb einer gemeinsamen Struktur und eines Verankerungsabschnittes aus Stahl miteinander verbunden sind und Dimensionen von 35m × 35m × 102m und ein Gewicht von etwa 5 000 Tonnen aufweisen.
- Lagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinheit ein integrierter Teil der Struktureinheit ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO20025086A NO320112B1 (no) | 2002-10-23 | 2002-10-23 | Havbunnsplassert lager |
NO20025086 | 2002-10-23 | ||
PCT/NO2003/000347 WO2004037681A1 (en) | 2002-10-23 | 2003-10-22 | Seabed located storage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60304594D1 DE60304594D1 (de) | 2006-05-24 |
DE60304594T2 true DE60304594T2 (de) | 2007-01-25 |
Family
ID=19914111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003604594 Expired - Lifetime DE60304594T2 (de) | 2002-10-23 | 2003-10-22 | Lagerung auf dem meeresboden |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7448404B2 (de) |
EP (1) | EP1554197B1 (de) |
CN (1) | CN101027231B (de) |
AT (1) | ATE323039T1 (de) |
AU (1) | AU2003274842B2 (de) |
BR (1) | BR0314905B1 (de) |
CA (1) | CA2502236C (de) |
DE (1) | DE60304594T2 (de) |
DK (1) | DK1554197T3 (de) |
ES (1) | ES2260652T3 (de) |
NO (1) | NO320112B1 (de) |
RU (1) | RU2341433C2 (de) |
WO (1) | WO2004037681A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020011727A1 (en) * | 2018-07-09 | 2020-01-16 | Subsea 7 Norway As | Subsea fluid storage unit |
EP3640158A4 (de) * | 2017-06-12 | 2021-03-17 | Shanghai EB Pipeline Engineering Ltd | Flexibles hochleistungs-unterwasserölspeichersystem |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX2011004409A (es) * | 2008-10-28 | 2011-08-17 | Statoil Petroleum As | Separador por gravedad submarino. |
CN101648633B (zh) * | 2009-09-16 | 2011-05-18 | 天津大学 | 一种适用于深海高压环境的储油装置及其安装和储油方法 |
WO2011084164A1 (en) * | 2010-01-05 | 2011-07-14 | Horton Wison Deepwater, Inc. | Systems and methods for subsea gas storage installation and removal |
JP5928841B2 (ja) * | 2010-07-14 | 2016-06-01 | ブライト エナジー ストレージ テクノロジーズ,エルエルピー.Bright Energy Storage Technologies,LLP. | 熱エネルギー貯蔵システムおよび方法 |
AU2011316751A1 (en) * | 2010-10-12 | 2013-05-02 | Bp Corporation North America Inc. | Subsea autonomous dispersant injection system and methods |
FR2968286B1 (fr) * | 2010-12-01 | 2013-01-04 | Doris Engineering | Installation de captage et de stockage d'hydrocarbures s'echappant d'un puits sous-marin |
FR2968285B1 (fr) * | 2010-12-01 | 2014-01-17 | Doris Engineering | Dispositif de stockage sous-marin d'hydrocarbures, et installation de captage et de stockage correspondante |
NO331478B1 (no) | 2010-12-21 | 2012-01-16 | Seabox As | Teknisk system, fremgangsmate og anvendelser for dosering av minst ett flytende behandlingsmiddel i injeksjonsvann til en injeksjonsbronn |
WO2012155957A1 (en) | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Statoil Petroleum As | Method of replacing a flexible container provided inside a subsea storage tank, replaceable flexible container and method of installing a storage container on the seabed |
US8944724B2 (en) * | 2012-10-01 | 2015-02-03 | Oceaneering International, Inc. | Gravity driven pile tower based device for pipeline lifting and support and method of use |
WO2014061837A1 (en) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Korea Advanced Institute Of Science And Technology | Large scale subsea storage tank and method for constructing and installing the same |
US8905677B2 (en) | 2012-11-15 | 2014-12-09 | Fluor Technologies Corporation | Subsea fluid storage system and methods therefor |
WO2014077820A1 (en) * | 2012-11-15 | 2014-05-22 | Fluor Technologies Corporation | Subsea fluid storage system and methods therefor |
US9156609B2 (en) | 2013-04-06 | 2015-10-13 | Safe Marine Transfer, LLC | Large subsea package deployment methods and devices |
US9079639B2 (en) * | 2013-04-06 | 2015-07-14 | Safe Marine Transfer, LLC | Large volume subsea chemical storage and metering system |
NO337004B1 (no) * | 2013-07-10 | 2015-12-21 | Kværner Concrete Solutions As | Fremgangsmåte og system for dypvanns oljeproduksjon |
WO2015082543A1 (en) * | 2013-12-03 | 2015-06-11 | Kongsberg Oil & Gas Technologies As | Subsea storage system with multiple flexible storage bags and method for filling and εμρτυινg such subsea storage system |
NO20140068A1 (no) * | 2014-01-21 | 2015-07-22 | Kongsberg Oil & Gas Technologies As | Undersjøisk lagringshåndteringssystem |
NO339211B1 (en) | 2015-01-22 | 2016-11-14 | Kongsberg Oil & Gas Tech As | Storage system and flexible bag element for storing a fluid |
BR112017023665B1 (pt) * | 2015-05-05 | 2022-02-08 | Safe Marine Transfer, LLC | Sistema de armazenamento e entrega de líquido, método de fornecer um tanque de armazenamento contendo produtos químicos para uma instalação de fundo de mar e método para aperfeiçoar um tanque de armazenamento a ser usado em um ambiente submarino |
CN205632946U (zh) * | 2015-07-06 | 2016-10-12 | 周剑辉 | 通用海上平台 |
US9470365B1 (en) * | 2015-07-13 | 2016-10-18 | Chevron U.S.A. Inc. | Apparatus, methods, and systems for storing and managing liquids in an offshore environment |
US9783947B2 (en) * | 2015-12-27 | 2017-10-10 | William Wei Lee | Submerged oil storage, loading and offloading system |
CN105523305B (zh) * | 2016-01-28 | 2017-12-01 | 山东南海气囊工程有限公司 | 柔性水下储罐 |
CN105600197B (zh) * | 2016-02-01 | 2018-06-29 | 天津熙盛科技发展有限公司 | 用于海上油气田的隔离式水下柔性储存装置 |
GB2561570B (en) | 2017-04-18 | 2020-09-09 | Subsea 7 Norway As | Subsea processing of crude oil |
GB2561568A (en) | 2017-04-18 | 2018-10-24 | Subsea 7 Norway As | Subsea processing of crude oil |
EP3444427A1 (de) * | 2017-08-14 | 2019-02-20 | National Oilwell Varco Denmark I/S | Ein subsea- prozess flüssiges lager- und verarbeitungssystem |
DE102018107644A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Wittenstein Se | Untersee-Absperrvorrichtung |
US10683172B2 (en) | 2018-07-26 | 2020-06-16 | International Business Machines Corporation | Underground storage system with gravitational and buoyancy force-based package delivery |
US10738801B2 (en) | 2018-09-11 | 2020-08-11 | BFS Industries, Critical Fuel Systems Division | Hydraulically powered immersible pumping system |
GB2578890B (en) * | 2018-11-12 | 2021-06-09 | Sllp 134 Ltd | Method and apparatus for management of water in an underwater storage tank |
IT201800020059A1 (it) | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Saipem Spa | Sistema di stoccaggio subacqueo |
IT201900001687A1 (it) | 2019-02-06 | 2020-08-06 | Sandro Matterazzo | Sistema per la protezione dalla sovrapressione per serbatoi subacquei |
CN110893954A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-03-20 | 中国人民解放军陆军工程大学 | 一种远海岛礁高架平台箱体空间储供油水装置 |
CN111119242A (zh) * | 2020-01-18 | 2020-05-08 | 黄灿光 | 带隔离装置阻截漏油扩散的可移动海底储油库及施工方法 |
RU2727442C1 (ru) * | 2020-03-06 | 2020-07-21 | Валерий Иванович Паутов | Хранилище для укрытого хранения запасов горючего в полевых условиях |
GB2602115B (en) | 2020-12-18 | 2023-07-12 | Subsea 7 Norway As | Storage of fluids underwater |
AU2022210955A1 (en) * | 2021-01-21 | 2024-10-03 | Ngltech Services Sdn. Bhd. | A system for pressurized gas storage and/or transfer |
CN115303654B (zh) * | 2022-06-27 | 2024-02-13 | 中国人民解放军海军勤务学院 | 水下油料存储油囊及装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2879785A (en) * | 1955-05-31 | 1959-03-31 | Exxon Research Engineering Co | Apparatus for shipping greases |
US3339512A (en) * | 1966-06-17 | 1967-09-05 | Siegel Gilbert | Multiple storage and redistribution facility |
US3727418A (en) * | 1971-07-22 | 1973-04-17 | Oil Co | Sub-aqueous storage of liquefied gases |
FR2151693A5 (de) * | 1971-09-09 | 1973-04-20 | Campenon Bernard Europe | |
US4004429A (en) * | 1974-05-01 | 1977-01-25 | Mouton Jr William J | Deep underwater sphere |
DE2538419A1 (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-10 | Phoenix Gummiwerke Ag | Behaelter zur lagerung von erdoel |
US4190072A (en) * | 1976-08-30 | 1980-02-26 | Brown & Root, Inc. | Underwater storage assembly |
US4228754A (en) * | 1978-03-13 | 1980-10-21 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Oil/water storage tank having flexible partition membrane and chamfered internal edges and corners |
US4402632A (en) * | 1980-08-25 | 1983-09-06 | Cook, Stolowitz & Frame | Seabed supported submarine pressure transfer storage facility for liquified gases |
US4660606A (en) * | 1984-02-10 | 1987-04-28 | Cheung Maxwell C | Offshore oil storage and transfer facility and method |
US4662386A (en) * | 1986-04-03 | 1987-05-05 | Sofec, Inc. | Subsea petroleum products storage system |
US5052856A (en) * | 1990-08-13 | 1991-10-01 | Tek M Rasin | Method for underground storage of gas |
US5899637A (en) * | 1996-12-11 | 1999-05-04 | American Oilfield Divers, Inc. | Offshore production and storage facility and method of installing the same |
CN1104358C (zh) * | 1997-12-18 | 2003-04-02 | 美国油田钻探公司 | 海洋生产和贮存设备及其安装方法 |
-
2002
- 2002-10-23 NO NO20025086A patent/NO320112B1/no not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-10-22 DE DE2003604594 patent/DE60304594T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-22 CA CA2502236A patent/CA2502236C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-22 EP EP03759103A patent/EP1554197B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-22 ES ES03759103T patent/ES2260652T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-22 RU RU2005115479A patent/RU2341433C2/ru active
- 2003-10-22 CN CN2003801018695A patent/CN101027231B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-22 AT AT03759103T patent/ATE323039T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-10-22 WO PCT/NO2003/000347 patent/WO2004037681A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-10-22 AU AU2003274842A patent/AU2003274842B2/en not_active Expired
- 2003-10-22 DK DK03759103T patent/DK1554197T3/da active
- 2003-10-22 BR BRPI0314905-6A patent/BR0314905B1/pt active IP Right Grant
- 2003-10-22 US US10/532,325 patent/US7448404B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3640158A4 (de) * | 2017-06-12 | 2021-03-17 | Shanghai EB Pipeline Engineering Ltd | Flexibles hochleistungs-unterwasserölspeichersystem |
WO2020011727A1 (en) * | 2018-07-09 | 2020-01-16 | Subsea 7 Norway As | Subsea fluid storage unit |
EP3845472A1 (de) * | 2018-07-09 | 2021-07-07 | Subsea 7 Norway AS | Unterwasserflüssigkeitsspeichereinheit |
US11891241B2 (en) | 2018-07-09 | 2024-02-06 | Subsea 7 Norway As | Subsea fluid storage unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101027231B (zh) | 2010-05-26 |
CN101027231A (zh) | 2007-08-29 |
AU2003274842A1 (en) | 2004-05-13 |
DK1554197T3 (da) | 2006-08-07 |
AU2003274842B2 (en) | 2009-07-16 |
RU2005115479A (ru) | 2006-01-20 |
RU2341433C2 (ru) | 2008-12-20 |
US20060225633A1 (en) | 2006-10-12 |
US7448404B2 (en) | 2008-11-11 |
BR0314905A (pt) | 2005-08-02 |
NO20025086D0 (no) | 2002-10-23 |
CA2502236A1 (en) | 2004-05-06 |
EP1554197B1 (de) | 2006-04-12 |
DE60304594D1 (de) | 2006-05-24 |
EP1554197A1 (de) | 2005-07-20 |
ES2260652T3 (es) | 2006-11-01 |
CA2502236C (en) | 2011-01-04 |
ATE323039T1 (de) | 2006-04-15 |
NO320112B1 (no) | 2005-10-24 |
BR0314905B1 (pt) | 2012-11-27 |
WO2004037681A1 (en) | 2004-05-06 |
NO20025086L (no) | 2004-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304594T2 (de) | Lagerung auf dem meeresboden | |
US4190072A (en) | Underwater storage assembly | |
DE2801089A1 (de) | Halbabtauchbare lagereinrichtung fuer rohoel | |
DE2460789A1 (de) | Vorrichtung zur verankerung schwimmfaehiger anlagen | |
US9470365B1 (en) | Apparatus, methods, and systems for storing and managing liquids in an offshore environment | |
EP2981455B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen für den einsatz grosser unterwassergehäuse | |
DE1947998C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Öl aus Unterwasserbohrungen | |
US3472033A (en) | Fluid storage apparatus | |
US4141377A (en) | Underwater storage assembly | |
DE20100588U1 (de) | Off-Shore-Windkraftanlage | |
DE1244658B (de) | OElspeichereinrichtung auf See | |
US20050163572A1 (en) | Floating semi-submersible oil production and storage arrangement | |
US3621662A (en) | Underwater storage structure and method of installation | |
DE102016013424A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserverschmutzendem Öl aus unter Wasser liegenden Lecks | |
WO2015082544A1 (en) | Subsea storage system with a flexible storage bag and method for filling and emptying such subsea storage system | |
CN1286665A (zh) | 海洋生产和贮存设备及其安装方法 | |
US3467118A (en) | Submerged oil storage facility and method | |
GB2578890A (en) | Method and apparatus for management of water in an underwater storage tank | |
WO2012004235A2 (de) | Verfahren zum verhindern des austritts von umweltschädlichen stoffen bei unterwasserbohrungen und rohrstrang hierfür | |
DE69903268T2 (de) | Steirohraufbau und modul dafür | |
EP3444427A1 (de) | Ein subsea- prozess flüssiges lager- und verarbeitungssystem | |
DE2159378B2 (de) | ||
WO2016030650A1 (en) | Self installing floating tower improvements | |
DE2843299A1 (de) | Ortsfest in grossen und mittleren tiefen angebrachter unterwasservorratsbehaelter fuer rohoel, sowie verfahren zu dessen verlegung | |
DE3320535A1 (de) | Suspensionszwischenspeichereinrichtung fuer eine hydraulische feststoff-foerderanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1554197 Country of ref document: EP Representative=s name: RACKETTE PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1554197 Country of ref document: EP Owner name: OFFSHORE PARTNERS AS, NO Free format text: FORMER OWNER: NAVION ASA, STAVANGER, NO Effective date: 20121127 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1554197 Country of ref document: EP Representative=s name: RACKETTE PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20121127 |