[go: up one dir, main page]

DE2801089A1 - Halbabtauchbare lagereinrichtung fuer rohoel - Google Patents

Halbabtauchbare lagereinrichtung fuer rohoel

Info

Publication number
DE2801089A1
DE2801089A1 DE19782801089 DE2801089A DE2801089A1 DE 2801089 A1 DE2801089 A1 DE 2801089A1 DE 19782801089 DE19782801089 DE 19782801089 DE 2801089 A DE2801089 A DE 2801089A DE 2801089 A1 DE2801089 A1 DE 2801089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crude oil
tanks
double
water
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801089B2 (de
DE2801089C3 (de
Inventor
Robert Leslie Clark
Paul Christian Dahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobil Oil AS
Original Assignee
Mobil Oil AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil AS filed Critical Mobil Oil AS
Publication of DE2801089A1 publication Critical patent/DE2801089A1/de
Publication of DE2801089B2 publication Critical patent/DE2801089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801089C3 publication Critical patent/DE2801089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/78Large containers for use in or under water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl, die zum küstenfernen Einsatz bestimmt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Be- und Entladen der Einrichtung mit Rohöl. 5
Bei der Förderung von Rohölprodukten in küstenfernen Gebieten muß ein Hauptaugenmerk auf die Handhabung und den Transport solcher Produkte gerichtet werden, nachdem sie einmal gefördert sind. Wenn durchführbar, ist es üblicherweise wünschenswert, von der Produktionsstelle zur Küste unter Wasser Pipelines zu verlegen, so daß die geförderten Produkte unabhängig von Wetter- oder anderen ungünstigen Bedingungen durchgehend fliessen können. In vielen Gebieten der Welt jedoch, wo eine ölförderung existiert ist das Legen von Unterwasserpipelines nicht durchführbar, was verschiedene Gründe hat, beispielsweise die Entfernung zur Küste, die Unebenheit des Meeresbodens etc. In solchen Bereichen müssen andere Einrichtungen vorgesehen werden, um die Rohölprodukte zu speichern, so daß die Förderung ohne längere Unterbrechungen fortgesetzt werden kann.
In den meisten Fällen, wo Pipelines nicht erhältlich sind, werden die Rohölprodukte in Lagereinrichtungen angesammelt, die in der Nähe der Produktionsstelle liegen und dann für den Transport zur Küste auf Tanker umgeladen werden. Es sind bereits viele grundlegend verschiedene Arten solcher Lagereinrichtungen bekannt. Lagertanks, die an Förderplattformen befestigt oder einen integralen Teil solcher Plattformen darstellen, vollständig abgetauchte Vorratstanks, die auf dem Meeresboden liegen, schwimmende Lagertanks, wie Zusatztanker etc., und halb-
ttena ι
abtauchbare Lagertanks, die einen unteren abgetauchten Abschnitt und einen oberen mit dem unteren Abschnitt verbundenen Bereich aufweisen, der normalerweise nach oben über die Wasserlinie hinausragt, wenn sich die Einrichtung in ihrer Arbeitslage befindet. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung vom zuletzt beschriebenen Typ.
Die erfindungsgemäße halbabtauchbare kombinierte Lade-, Verankerungs- und Lagereinrichtung kann in tiefen und/oder unwirtlichen küstenfernen Gebieten zur Förderung und Herstellung von Erdölprodukten, d.h. Rohöl, verwendet werden, insbesondere in solchen Gebieten, wo das Legen einer Pipeline an die Küste nicht durchführbar ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung, nachfolgend LMS-Einrichtung genannt (für Loading, Mooring, Storage), kann unabhängig und selbständig Verwendung finden, um Rohöl direkt von unter Wasser gelegenen Bohrköpfen oder dergl. aufzunehmen, sie kann aber auch in Verbindung mit anderen Arten von küstenfernen Förder- und Lageranlagen verwendet werden. Eine Anwendung der in Rede stehenden Einrichtung ist beispielsweise die Ergänzung der Lagerkapazität einer Förderplattform, die selbst Lagertanks enthält. Solch eine Plattform ist im Handel als Condeep bekannt und gegenwärtig in der Nordsee im Einsatz. Obwohl die Lagerkapazität solcher Anlagen erheblich ist, treten Situationen auf, beispielsweise infolge sehr hohen Seegangs oder schlechten Wetters, in denen Tanker die Plattform nicht anlaufen können und infolgedessen kein öl aus den Lagertanks der Plattform entladen werden kann. In diesem Fall muß die Förderung unterbrochen werden, sobald die Plattformtanks voll sind. Ebenso sind normalerweise spezielle, aufwendige Entladeanlagen, z.B. Einpunktverankerungsstellen oder gelenkige Plattformen erforderlich, die getrennt von der Förderplattform
8ua832/0623
sind, um das Rohöl von solchen Plattformen in einen Tanker umzupumpen. Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung zusammen mit einer Förder-Lagerplattform, wird nicht nur die Lagerkapazität der Förderstätte erheblieh erhöht, sondern es entfällt auch die Notwendigkeit einer getrennten Verankerungs- und Entladeanlage.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht vorzugsweise aus einer geschweißten Stahlkonstruktion, so daß sie in existierenden Werften gebaut werden kann, ohne daß spezielle Einrichtungen oder Ausrüstungen erforderlich wären, was zu entsprechend verringerten Gestehungskosten beiträgt. Die Einrichtung ist so aufgebaut, daß sie eine gute Stabilität sowohl beim Schleppen zur Produktionsstatte, beim Abtauchen in ihre Arbeitsstellung und drittens während des Betriebes aufweist. Die Einrichtung besteht aus einem abgetauchten Lagerabschnitt und einem zentralen Turmabschnitt. Der abgetauchte Lagerabschnitt besteht aus mehreren Doppeltanks für Ladung (Rohöl) und Ballast (Seewasser), die mittels Bauteilen auf Abstand miteinander verbunden sind, so daß zwischen einander benachbarten Tanks Leerräume bzw. Fangdämme gebildet werden. In jedem der Dpppeltanks ist eine flexible Membran installiert und so angeordnet, daß ein Kontakt zwischen dem Rohöl und dem Wasser vermieden wird, wobei die Kapazität jedes Tanks von 100 % eines Fluids zu 100 % des anderen Fluids wechseln kann. Mehrere permanente Ballasttanks sind auf der Unterseite des abgetauchten Lagerabschnitts unterhalb der Doppeltanks vorgesehen. Die Doppeltanks haben vorzugsweise eine solche Größe, daß der Außenumfang des abgetauchten Abschnittes einem Rechteck, vorzugsweise einem Quadrat gleicht. Dadurch wird eine Konstruktion geschaffen, welche gleich gute Bewegungscharakteristiken in im wesentlichen jeder Richtung aufweist, so
8uyb32/0623
daß ein Tanker die Einrichtung zum Zwecke des Ladens aus jeder Richtung anlaufen kann, die ihm vom Wetter aufgezwungen wird. Die besondere Art der Tankverbindung verleiht dem abgetauchten Bereich darüberhinaus eine besonders hohe Stabilität.
Der zentrale Turmabschnitt ist mit einer Seite mit dem Mittelbereich des abgetauchten Lagerabschnitts verbunden und ragt bis zu einer Höhe nach oben, die sich im wesentlichen oberhalb der Wasserlinie befindet, wenn die Einrichtung in halbabgetauchter Stellung ist. In dieser Stellung befindet sich der abgetauchte Lagerabschnitt in einer Tiefe, die größer ist als der Tiefgang eines beladenen Tankers, so daß eine zufällige Kollision zwischen einem Tanker und dem abgetauchten Lagerabschnitt vermieden wird. Ein Aufbau mit Einrichtungen zum Beladen und Festmachen eines
Tankers wie auch zur Beherbergung des Bedienungspersonals, Kontrollräume etc. ist auf dem zentralen Turmabschnitt befestigt.
Im Hauptbereich des zentralen Turmabschnitts sind reine Rohöltanks vorgesehen und das gesamte Rohöl, mit welchem die Einrichtung beladen oder das von der Einrichtung entladen wird, muß durch diese nur für Rohöl vorgesehenen
Tanks fliessen. Der Turmabschnitt beherbergt weiterhin
Werkstätten, Pumpenräume, Lager, Maschinenräume etc.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt. Die bis auf ihren permanenten Ballast im wesentlichen leere Einrichtung wird zur Förderstelle geschleppt und durch Fluten der Leerräume zwischen den Doppeltanks und Fluten der Doppeltanks mit Seewasser halb abgetaucht. Das Seewasser
809832/0623
fließt in die Einrichtung ein und füllt die Doppeltanks auf, wodurch die in den Doppeltanks angeordneten Membranen nach oben gedrückt werden. Wenn sich die Einrichtung in dieser Lage befindet, wobei alle Leerräume geflutet und die Doppeltanks mit Wasser gefüllt sind, ist das Schwimmprofil der Einrichtung im Wasser wirksam festgelegt und infolge des Aufbaus der Einrichtung, der Vorsehung von permanenten Ballasttanks und der Lage der reinen Rohöltanks wird sich dieses Schwimmprofil auch nicht erheblich ändern, wenn Rohöl aus der Einrichtung entladen oder zugeladen wird, was nachstehend noch näher beschrieben ist.
Die Einrichtung wird sodann am Seeboden mittels Ankerketten verankert, die von den Ecken des abgetauchten Lagerabschnitts ausgehen. Eine flexible, unter Wasser befindliche Steigleitung oder dergl. wird an der Einrichtung angeschlossen, durch welche die Einrichtung mit Rohöl beladen wird. Die Steigleitung ist vorzugsweise von solchem Aufbau, daß sie eine begrenzte Bewegung der Einrichtung zuläßt und hat eine ausreichende Länge und Flexibilität, um ein Auftauchen der Einrichtung zu ermöglichen, ohne daß die Steigleitung abgetrennt werden muß.
Durch die Steigleitung wird Rohöl zunächst in die reinen Rohöltanks eingepumpt, das dort sich ansammelnde Rohöl wird anschließend zum Füllen der Doppeltanks verwendet. Aus den Rohöltanks werden die Doppeltanks nur auf der Oberseite der Membrane gefüllt. Das in die Doppeltanks eintretende Rohöl drückt die Membran nach unten, wodurch Wasser aus den Doppeltanks verdrängt wird. Dadurch
809832/0623
bleiben die Doppeltanks während des gesamten Arbeitszyklus zu 100 % mit Flüssigkeit gefüllt, das kann Rohöl, Wasser oder eine Kombination beider Fluids sein. Der Volumenstrom des Rohöls und Wassers wird so gesteuert, daß infolge der Unterschiede der spezifischen Gewichte das Gesamtgewicht der Einrichtung im wesentlichen gleich bleibt, wodurch wiederum jede erhebliche Änderung des Wasserlinienprofils der Einrichtung verhindert wird. Die Membranen verhindern jeglichen Kontakt zwischen dem Rohöl und dem Wasser, was unter ökologischen Gesichtspunkten besonders wichtig ist. Die Membranen sind an diametral einander gegenüberliegenden Ecken in den Doppeltanks befestigt. Das Füllen und Entleeren der Doppeltanks mit Rohöl und Wasser geschieht aus einander gegenüberliegenden Kanten des Doppeltanks, wie nachfolgend genauer beschrieben ist.
Um das Rohöl aus der Einrichtung zu entladen, kann ein Tanker direkt an der Einrichtung festmachen und ein Schlauch, der von einem Ladebaum des Aufbaus getragen wird, kann mit dem Tanker verbunden werden. Die Ladebaum- und Verankerungsvorrichtung ist auf dem Aufbau beweglich, so daß der Tanker während des Ladens um die Einrichtung frei schwoien kann. Unter die Membranen der Doppeltanks strömt Wasser ein, so daß das Rohöl aus den Doppeltanks in die reinen Rohöltanks verdrängt wird. Aus diesen Tanks wird das Rohöl dann durch den Ladeschlauch auf den Tanker gepumpt.
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
- 10 -
809832/0623
Fig. 1 die perspektivische Ansicht der Einrichtung in einer typischen Anwendung als Lade-, Verankerungs- und Lagereinrichtung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
der Einrichtung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 2, jedoch 90° um eine vertikale Achse gedreht,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5
in Fig. 3,
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt entlang
der Linie 6-6 in Fig. 3, und 20
Fig. 7 die perspektivische Ansicht einer flexiblen Membran, die in den Doppeltanks der Einrichtung verwendet wird.
In Fig. 1 ist eine halbabtauchbare, kombinierte Lade-, Verankerungs- und Lagereinrichtung (LMS) 10 gezeigt, die im Zusammenhang mit der Förderung von Erdölprodukten an küstenfernen Lagerstätten Verwendung finden kann. Wie gezeigt, ist die LMS-Einrichtung 10 mittels Ketten 12 in der Nähe der Förderglattform 13 am Meeresboden 11 verankert. Die gezeigte Förderplattform 13 weist abgetauchte Vorratstanks 14 auf, die dazu verwendet werden, die beförderten Fluids auf der Plattform
- 11 -
809832/0823
temporär zu lagern. Die LMS-Einrichtung 10 ist mit den Vorratstanks 14 durch eine flexible Leitung 15 verbunden und stellt somit eine Hilfs- und/oder Notvorratskapazität für die Plattform 13 dar, für den Fall, daß die Förderrate der Plattform 13 die Entlade- und Lagermöglichkeiten der Plattform 13 übersteigt.
Die LMS-Einrichtung 10 wird über eine Entladeleitung 18 in einen Tanker 16 entleert, der an der Einrichtung 10 mittels einer Festmacheleine 17 verankert ist. Obwohl die LMS-Einrichtung in Verbindung mit einer Förder/Lagerplattform gezeigt ist, ist die Verwendung der LMS-Einrichtung 10 nicht auf diese Situationen beschränkt, sondern kann in vielen verschiedenen Anwendungsfällen in küstenfernen Gewässern eingesetzt werden, wie z.B. als einzige Entlade- und Lagereinrichtung einer Förderplattform oder auch unabhängig von einem Plattformaufbau und dergl., indem es die Fluids direkt von den unter Wasser liegenden Bohrköpfen empfängt oder auch als temporäre Lagereinrichtung in der Nähe der Küste, wenn Lagerstätten am Land aus bestimmten Gründen nicht eingerichtet werden können, etc.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 bis 6 soll nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform einer LMS-Einrichtung 10 beschrieben werden. Die LMS-Einrichtung 10 besteht aus einem abgetauchten Lagerabschnitt 20 und einem zentralen Turmabschnitt 21. Wie sich am besten aus Fig. 5 ergibt, besteht der abgetauchte Lagerabschnitt 20 aus mehreren Doppeltanks für Ladung (Rohöl) und Ballast (Seewasser) 23a bis 23o. Jeder der Tanks 23 besteht aus zusammengeschweißten Weicheisenplatten 24, die, wie gezeigt, im wesentlichen rechtwinklige Tanks bilden. Die Platten
- 12 -
8U9832/0623
24 sind so zusammengebaut, daß jeder Tank 23 eine glatte Innenfläche und keine inneren Stützen oder Versteifungen aufweist. In jedem der Doppeltanks 23 für Rohöl/ Wasser (Fig. 6} ist eine flexible jedoch im wesentlichen unelastische Membran 33 angeordnet. Die Membran 33 besteht aus flexiblem Material, z.B. Polyäthylen oder Neoprengummi, die einem öl- und Seewasserkontakt für längere Zeitperioden ohne Zerstörung Stand halten können.
Wie sich am besten aus Fig. 7 ergibt, hat die Membran 33 eine Form, die im wesentlichen einer Hälfte des Doppeltanks 23 entspricht, der entlang einer Diagonalen von einer Kante zur gegenüberliegenden Kante durchgeschnitten ist. Die Membran 33 wird in den Doppeltank 23 durch eine dichte Befestigung der Kanten 33c, 33d an den entsprechenden sich diagonal gegenüberliegenden Kanten (siehe Fig. 6) und eine dichte Befestigung der diagonalen Seiten 33a, 33b längs entsprechender einander gegenüberliegender Seiten des Doppeltanks 23 installiert. Durch die diagonale Anordnung der Membranen in den Doppeltanks 23, welche eine glatte Oberfläche und einen konstanten Querschnitt aufweisen und durch ein Dichten der Kanten der Membran (z.B. mit Klebstoff, Klemmen, Bolzen oder dergl.) in den entsprechenden Tanks, können die Doppeltanks 23 (Erdöl/Wasser) immer 100 % gefüllt bleiben, unabhängig davon, ob sie mit Rohöl, Wasser, oder einer Kombination von beiden gefüllt sind, ohne daß Rohöl und Wasser miteinander in Kontakt kommen können, wie nachfolgend genauer beschrieben wird.
- 13 -
809832/0623
Die Doppeltanks 23 (Rohöl/Wasser) sind miteinander durch Stahlversteifungen oder Bügel 25 verbunden, die Leerräume oder Fangdämme 26 zwischen einander angrenzenden Doppeltanks 23 bilden, wie sich aus Fig. 5 klar ergibt. Die Abmessungen jedes Doppeltanks 23 werden vorzugsweise so gewählt, daß, wenn die gewünschte Anzahl Doppeltanks 23 zusammengesetzt ist, die äußere Form oder der Umfang des Abschnitts 20 im wesentlichen rechtwinklig ist, vorzugsweise quadratisch. Diese Maßnahme verleiht der Einrichtung 10 eine gute Stabilität, wenn sie sich in einer abgetauchten Arbeitsstellung an einer küstenfernen Position befindet.
Der Boden 27 des Abschnittes 20 besteht ebenfalls aus Weicheisenplatten und ist mittels Stahlbügeln 28 mit den Böden der zusammengesetzten Doppeltanks 23 verbunden, weist jedoch von diesen einen bestimmten Abstand auf (siehe Fig. 2 und 3). Im zusammengebauten Zustand definieren die Tanks 23, der Boden 27 und die Bügel 28 mehrere permanente Ballasttanks 29, die teilweise mit festem Ballast gefüllt sein können, z.B. Beton 30 oder dergl., damit der LMS-Einrichtung im Wasser sowohl während des Transportes zur Arbeitsstelle als auch während ihres Betriebes das gewünschte Profil gegeben wird. Der in den permanenten Tanks 29 verbleibende freie Raum wird vorzugsweise mit Wasser gefüllt, wobei, wie es bereits bekannt ist, Einrichtungen vorgesehen sein können, um diese Räume gegebenenfalls zu fluten oder zu belüften.
Um den abgetauchten Lagerabschnitt 20 noch weiter zu verstärken und die Doppeltanks 23 (Erdöl/Wasser) von einer Beschädigung infolge einer zufälligen Kollision zu beschützen, sind mehrere Stahlplatten oder Rippen 31 um
- 14 -
81)9832/0623
ORIGINAL
den Umfang des Abschnittes 20 herum angeschweißt. Auf der Außenseite des abgetauchten Hauptabschnittes sind ebenfalls Rippen 31 angeordnet, um die äußeren Doppeltanks zu versteifen, während die Innenflächen der Doppeltanks frei von Rippen bleiben, so daß sie gleichförmige Abmessungen und Membrangrößen haben, was den Betrieb erleichtert.
Der zentrale Turmabschnitt 21 ist mit dem abgetauchten Lagerabschnitt 20 verbunden und ragt aufwärts bis zu einer Höhe, die sich im wesentlichen oberhalb der Wasserlinie befindet, wenn die Einrichtung 10 in ihre Arbeitsstellung abgetaucht ist. Der Turmabschnitt 21 ist vorzugsweise aus hochfestem Stahl gebildet, was dazu beiträgt, daß das Gewicht der Aufbauten verringert wird und die Stabilität der Einrichtung verbessert, da diese Maßnahme zu einer tieferen Schwerpunktlage der LMS-Einrichtung 10 führt, um eine gute strukturelle Verbindung zwischen dem abgetauchten Lagerabschnitt 20 und dem Turmabschnitt 21 sicherzustellen, sind die Teile 35, 36, 37, 38, 39 und 40 (Fig. 2, 3 und 4) einstückige Fortsetzungen der Platten 24, die Teil der Tanks 23 darstellen und sich durch den Abschnitt 20 bis zum Boden 27 erstrecken (siehe auch die unterbrochene Linie 41 in Fig. 5, welche den Querschnitt des Turmabschnitts 21 in Bezug zum abgetauchten Lagerabschnitt 20 darstellt).
Mehrere Tanks für Erdöl alleine sind im Turmabschnitt 21 vorgesehen und vorzugsweise in zwei ähnlichen Etagen angeordnet. Wie gezeigt, weist die erste Etage einen großen Tank 42 für Erdöl auf und zwei HilfStanks 42a
- 15 -
809832/0623
und 42b ebenfalls für Erdöl, die zweite oder obere Etage weist einen großen Tank 43 für Erdöl und ebenfalls zwei Hilfstanks 43a und 43b für Erdöl allein auf, Da in diesen Tanks keine Membranen installiert sind, können die Erdöltanks innere Versteifungen 50 aufweisen (siehe Fig. 2, 3 und 4) oder Verstärkungen, um die nötigen Festigkeitsanforderungen zu erfüllen.
Zwischen den Hilfs-Erdöltanks 42a und 43a ist ein Raum 51 vorgesehen, vorzugsweise für die nötige Pumpenausrüstung. Zwischen den Hilfserdöltanks 42b und 43b liegt ein Raum 52, in welchem die notwendigen Anzeigeeinrxchtungen für den Ballast untergebracht sind, wie dies im Stand der Technik bekannt ist (siehe Fig. 2).
Wie gezeigt, dienen die Bereiche 54, 54a, 54b unmittelbar oberhalb der Erdöltanks 43, 43a, 43b keinem bestimmten Zweck, sie werden jedoch vorzugsweise dazu verwendet, um die Ballasttanks zur Korrektur der Schlepplage darin unterzubringen und stellen zusätzlich ein Ausbau-Potential der LMS-Einrichtung 10 dar, für den Fall, daß es wünschenswert ist, die Einrichtung 10 mit Förder- und/oder Bohreinrichtungen für Erdöl auszurüsten.
Das Oberdeck 55 des Turmabschnitts 21 bietet den notwendigen Raum für die Maschinen, Lager, Werkstätten etc., wie auch einen Zugang 56 (siehe Fig. 3 und 4) zu einem Kanal 57, der sich durch den Turmabschnitt 21 und den abgetauchten Lagerabschnitt 20 bis zum Boden 27 erstreckt. Durch Kanal 57 haben Taucher Zugang zur Unterseite der LMS-Einrichtung 10, welche
- 16 -
809832/0623
sie auf diese Weise inspizieren und gegebenenfalls reparieren können.
Den obersten Teil des Turmabschnitts 21 bildet ein Aufbau 60, der ein Verankerungs- und Ladedeck 61 aufweist. Auf einer Schiene 63, die über 360° um das Deck 61 herumläuft, ist eine Ladebaum- und Verankerungsvorrichtung 62 verfahrbar. Eine Ankerleine 17 (Fig. 1) ist an der Ladebaum- und Verankerungsvorrichtung 62 am Element 64 befestigt (Fig. 2 und 4). über eine frei drehbare Armatur 65 wird Rohöl aus den Rohöltanks der Einrichtung 10 zur Leitung 66 im Ladebaum 67 zu einer Entladeleitung oder einem Schlauch 18 geführt, mittels derer ein Tanker 16 beladen wird, wie nachfolgend genauer beschrieben ist. In Ruhezeiten kann Kran 67a festgelegt werden, indem der Baum 67 an Deck (nicht gezeigt) so verstaut wird, daß er wetter- und seegeschützt lagert. Wenn ein Tanker 16 festgemacht hat und beladen wird, verschwenkt sich die Ladebaum- und Verankerungsvorrichtung 62 auf der Schiene 63 völlig frei, so daß der Tanker 16 während der Beladung frei schwoien kann.
ISn den Turmabschnitt 21 herum ist eine Abweisekonstruktion 70 angeordnet, die so angebracht ist, daß sie in Höhe der Wasserlinie liegt, wenn sich die Einrichtung 10 in ihrer halbabgetauchten Arbeitsstellung befindet. Die Abweisekonstruktion 70 ermöglicht es, Versorgungsschiffen und Arbeitsschiffen direkt längsseits der Einrichtung festzumachen, um Nachschub auszuladen, Hilfsstützen zu bilden etc. Die Abweisekonstruktion um den Turmabschnitt herum kann auch so ausgebildet sein, daß sie Auftriebstanks bildet, welche die Regulierung des
- 17 -
809832/0623
Tiefgangs der Einrichtung 10 in Arbeitsstellung unterstützt.
Aufenthaltsräume 71 und andere lebensnotwendige Einrichtungen für das Bedienungspersonal wie auch der Kontrollturm sind oberhalb des Aufbaus 60 angeordnet. Ein Hubschrauberlandeplatz (nicht gezeigt) kann auf dem Aufbau 60 ebenfalls vorgesehen sein.
Aus Gründen der Klarheit ist ein äußerst vereinfachtes Schema der nötigen Rohrleitungen zum Be- und Entladen der Einrichtung 10 in Fig. 2 mit dicken durchgezogenen Linien dargestellt. Die Leitungen liegen vorzugsweise in den vorhandenen Leerräumen bzw. Fangdämmen der Einrichtung 10, die als Leitungstunnel dienen.
Eine Rohölzuführleitung 80, die mit einer Steigleitung 15 verbunden werden kann, tritt von unten in den abgetauchten Lagerabschnitt 20 ein und läuft nach oben in den Turmabschnitt 21. Leitungen &1, 83 verbinden die Rohölzuführleitung 80 mit den Einlassen 82, 84 der Rohöltanks 43 bzw. 42, um das Rohöl diesen Tanks zuzuführen. Die Einlasse 82 und 84 sind so dargestellt, daß sie sich in der Nähe des Bodens der Rohöltanks 43 bzw. 42 befinden, so daß eine einzige Leitung verwendet werden kann, um die Tanks entweder zu füllen oder zu leeren. Es können dafür jedoch auch gegebenenfalls getrennte Leitungen vorgesehen werden. Die Füll- und Entleerungsleitungen der Hilfsrohöltanks 43a, 43b, 42a und 42b wie auch die Ventile, Pumpen etc. wurden der besseren Übersicht wegen nicht gezeigt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß solche Leitungen für jeden
- 18 -
809832/0623
der Rohöltanks im Turmabschnitt 21 vorhanden sein müssen. Leitung 89 verbindet die Rohöltanks 43 und 42 miteinander, so daß Rohöl von einem Tank in den anderen gepumpt werden kann, falls dies erforderlich sein sollte. Mittels der Leitungen 87 und 86 ist eine Rohölverteilerleitung 85 mit den Rohöltanks 43 und 42 verbunden. Die Rohölverteilerleitung 85 ist ebenfalls mit jedem der Doppeltanks 23a bis 23o verbunden. Wie in Fig. gezeigt ist, ist die Rohölverteilerleitung 85 mit den Doppeltanks 23b, 23e, 23h, 23k, 23n durch Rohöleinlässe 85b, 85e, 85h, 85k, 85n verbunden. In dem abgetauchten Lagerabschnitt 20 ist auch eine Wasserverteilerleitung 91 vorgesehen, die mit einer Wasserzulieferleitung 90 verbunden ist, die wiederum mit dem äußeren Wasserraum in Verbindung steht, in welchem die Einrichtung 10 schwimmt. Die Wasserverteilerleitung 91 ist mit jedem der Doppeltanks 23a bis 23o verbunden. In Fig. 2 ist dargestellt, wie die Doppeltanks 23b, 23e, 23h, 23k und 23n mit der Wasserverteilerleitung 91 über Wassereinlasse 91b, 91e, 91h, 91k, 91n verbunden sind. Wie sich am besten aus Fig. 6 ergibt, sind die Rohöleinlässe 85n der Rohölverteilerleitung 85 und die Wassereinlässe 91n der Wasserverteilerleitung 91 so angeordnet, daß sie in den Doppeltanks 23n über einander diagonal gegenüberliegende Kanten des Doppeltanks 23n eintreten, wobei diese Kanten denjenigen Kanten des Doppeltanks 23n gegenüberliegen, an welchen die Membran 33 befestigt ist. Dadurch wird ein Füllen und Leeren der Doppeltanks sowohl mit Rohöl als auch Wasser nicht durch eine unvorgesehene Wirkung der Membran behindert oder ungünstig beeinflußt. Diese Anbringung der Rohöl- und Wassereinlässe ermöglicht es darüberhinaus auch, daß das gesamte Rohöl oder das gesamte
- 19 -
8098 3 2/0623
Wasser durch die andere Flüssigkeit verdrängt werden kann, wenn Doppeltank 23n entsprechend gesteuert wird.
Die Arbeitsweise der LMS-Einrichtung 10 ist wie folgt. Die LMS-Einrichtung 10 wird an eine Förderstelle geschleppt, wobei sie außer dem permanenten Ballast im wesentlichen leer ist und wird anschließend durch Fluten der Leerräume bzw. Fangdämme 26 zwischen den Doppeltanks 23 und durch Füllen der Doppeltanks 23 mit Seewasser abgetaucht. Das Seewasser fließt durch Leitung 90, Wasserverteilerleitung 91 und Wassereinlässe 91n etc. in die Doppeltanks 23, wobei sich die Membranen 63 an die Oberseite der Doppeltanks 23 anlegen. Wenn sich die Einrichtung 10 in dieser Lage befindet, wobei alle Fangdämme 26 geflutet und alle Doppeltanks 23 mit Wasser gefüllt sind, ist das Profil bzw. die Lage der LMS-Einrichtung 10 im Wasser wirkungsvoll fixiert und infolge des Aufbaus der LMS-Einrichtung 10, der permanenten Ballasttanks 29 und der Lage der reinen Rohöltanks 42, 43, wird sich dieses Profil nicht wesentlich ändern, unabhängig davon, ob die Einrichtung 10 mit Rohöl be- oder das Rohöl entladen wird, wie nachfolgend genauer beschrieben ist.
Die LMS-Einrichtung 10 wird auf dem Meeresboden mittels Ankerketten 12 verankert, die von den Ecken des abgetauchten Lagerabschnitts 20 ausgehen. Die Rohölzuführleitung 80 ist mit einer flexiblen Unterwassersteigleitung 15 oder dergl. verbunden, um das Rohöl der Einrichtung 10 zuzuführen. Das Rohöl fließt durch Steigleitung 15 in eine oder beide der reinen Rohöltanks 42, 43, wo das Rohöl angesammelt wird, bis sein Gewicht
- 20 -
8U9832/0623
so groß wird, daß es beginnt, die Schwimmlage der Einrichtung 10 zu beeinflussen. Ist dieser Punkt erreicht, wird das Rohöl über die Rohölverteilerleitung 85 aus den reinen Rohöltanks 42 und/oder 43 abgepumpt. Das Rohöl fließt aus der Rohölverteilerleitung 85 über die Rohöleinlässe 85n etc. in die Doppeltanks 23 auf der Oberseite der Membranen 33 ein, wobei die Membrane 33 nach unten gedrückt werden und das Wasser aus den Doppeltanks 23 über Wasserverteilerleitung 91 und Leitung 90 herausdrücken. Den Doppeltanks 23 wird so viel Rohöl zugeführt, daß das Gewicht dieser Rohölmenge und das Gewicht des noch in den Rohöltanks verbliebenen Rohöls etwa dem Gewicht der Wassermenge gleichkommt, das aus den Doppeltanks 23 verdrängt wurde (das spezifische Gewicht von Seewasser beträgt etwa 1,0, während das spezifische Gewicht von Rohöl etwa 0,8 beträgt). Das Füllen der Einrichtung 10 kann fortgesetzt werden, bis alle Tanks 23 und alle reinen Rohöltanks 42, 42a, 42b, 43, 43a und 43b vollständig gefüllt sind. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gesamtgewicht des Rohöls etwa das gleiche wie das Gewicht des ursprünglich in den Doppeltanks befindlichen Wassers. Selbstverständlich kann auch Wasser aus den permanenten Ballasttanks 29 entfernt werden und/ oder aus den Fangdämmen bzw. Leerräumen 26, falls dies nötig sein sollte, um eine gewünschte Gewichtsverteilung aufrechtzuerhalten.
Zum Entladen des Rohöls aus der Einrichtung 10 wird ein Tanker 16 mittels einer Ankerleine 17 direkt an der Einrichtung 10 festgemacht und über eine mit dem Tanker 16 verbundene Leitung 18 entladen, wie das bereits im Stand der Technik bekannt ist. Wie vorstehend erklärt, ist
- 21 -
8U9832/0623
die Ladebaum- und Verankerungsvorrichtung 62 auf dem Aufbau beweglich, so daß Tanker 16 während des Ladens um die Einrichtung 10 frei schwoien kann. Das Rohöl wird aus den reinen Rohöltanks 43 und/oder 42 über Leitung 88, die frei verschwenkbare Armatur 65, die Leitung 66 und Leitung 18 zum Tanker 16 gepumpt. Wenn die reinen Rohöltanks entleert sind, wird über die Wasserverteilerleitung 91 Wasser, entweder unter Eigendruck oder durch Pumpen unterstützt, in die Doppeltanks 23 eingepumpt, wodurch die Membranen 33 gegen die Oberseite der Doppeltanks 23 gepreßt werden, wodurch wiederum Rohöl aus den Doppeltanks 23 in die reinen Rohöltanks 42 und/oder 43 über Leitungen 86 und/oder 87 gelangt. Das Gewicht des in die Doppeltanks 23 eingepumpten Wassers wird wiederum so reguliert, daß es mit dem Gewicht des Rohöls übereinstimmt, das aus den Doppeltanks und den reinen Rohöltanks entfernt wurde. Dadurch wird die Einrichtung 10 beim Entladen des Rohöls in den Tanker 16 in im wesentlichen gleicher Schwimmlage gehalten.
Durch eine Sammlung des Rohöls in den reinen Rohöltanks und eine Beladung des Tankers aus den reinen Rohöltanks können die Volumen (Gewichte) des Rohöls und Wassers in den Doppeltanks gesteuert werden, um der Einrichtung eine gute Stabilität und eine konstante Schwimmlage, sowohl während des Ladens als auch Entladens zu erteilen. Durch die Vorsehung von Membranen in den Tanks, die zur gleichen Zeit sowohl Rohöl als auch Wasser enthalten, wird ein Kontakt zwischen dem Rohöl und dem Wasser zu jedem Zeitpunkt vermieden. Für den Fall, daß eine Membran beschädigt werden sollte, kann dieser spezielle
- 22 -
öuaö32/0623
Doppeltank vom Rest der Rohöltanks solange isoliert werden, bis seine Reparatur beendet ist, so daß die Gefahr einer Verschmutzung des Arbeitsfeldes sehr stark reduziert ist.

Claims (5)

  1. Λ r PATENTANWÄLTE DR.KADOR &DR. KLUNKER
    K 11 955/7S
    Mobil Oil Corporation 150 East 42nd Street
    New York, N.Y. 10017 USA
    Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
    Patentansprüche
    (^s Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl, gekennzeichnet durch einen abgetauchten Lagerabschnitt (20) mit mehreren Doppeltanks (23a bis 23o) für Rohöl und Wasser mit einer flexiblen Membran (33) in jedem der Doppeltanks (23a bis 23o) welche in den Tanks das Rohöl vom Wasser trennt, mit einer Einrichtung (25) zum Verbinden der Doppeltanks miteinander unter Einhaltung eines bestimmten Abstandes, um zwischen einander benachbarten Doppeltanks flutbare Leerräume (26) zu schaffen, weiterhin durch einen zentralen Turmabschnitt (21),. der mit seiner Unterseite an dem abgetauchten Lagerabschnitt (20) befestigt ist und nach oben über die Wasserlinie hinausragt mit mehreren Rohöltanks (42, 42a, 42b), die über Rohöleinlässe (42, 84) und eine Rohölverteilerleitung (85) mit.dem Rohölbereich der Doppeltanks (23) verbunden sind, so daß die Doppeltanks (23a bis 23o) von den reinen Rohöltanks
    (42) mit öl gefüllt oder in diese entleert werden können, und die Doppeltanks (23) Wassereinlässe (91) auf
    ORIGINAL INSPECTED
    2801083
    - 2 der Wasserseite der Membran (33) aufweisen.
  2. 2. Halbabtauchbare Lagereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere permanente Ballasttanks (29), die in dem abgetauchten Lagerabschnitt (20) angeordnet sind.
  3. 3. Halbabtauchbare Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die flexible Membran (33) aus einem flexiblen, unelastischen Material besteht, das eine Form aufweist, die dem Inneren einer Hälfte des Doppeltanks (23a bis 23o) für Rohöl und Wasser entspricht und die Membran (33) an diagonal einander gegenüberliegenden oberen bzw. unteren Kanten des Tanks und diagonal längs einander gegenüberliegenden Seiten des Tanks zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten befestigt ist.
  4. 4. Verfahren zum Beladen einer halbabtauchbaren Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Doppeltanks für Rohöl und Wasser mit Wasser geflutet werden, um die Einrichtung in ihre getauchte Arbeitsstellung zu bringen, daß in wenigstens einen der reinen Rohöltanks Rohöl eingepumpt wird, um ein bestimmtes Volumen Rohöl anzusammeln und daß das Rohöl aus dem reinen Rohöltank in mehrere Doppeltanks gepumpt wird, um das Wasser aus diesen Doppeltanks zu verdrängen, daß das Rohöl in die Doppeltanks mit einer solchen Rate gepumpt wird, daß das kombinierte Gewicht des Rohöls in den reinen Rohöltanks und den Doppeltanks etwa dem Gewicht des Wassers gleichkommt, das aus den Doppeltanks verdrängt wurde, so daß die Schwimmlage der Lagereinrichtung in etwa dem gleichen konstanten Niveau erhalten bleibt.
  5. 5. Verfahren zum Entladen einer halbabtauchbaren Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß in die Doppeltanks Wasser eingepumpt wird, um das Rohöl in die reinen Roh-Öltanks zu fördern und daß das Rohöl aus den reinen Rohöltanks mit einer Rate abgepumpt wird, bei welcher das kombinierte Gewicht des Rohöls in den reinen Rohöltanks und den Doppeltanks etwa dem Gewicht des Wassers gleichkommt, welches in die Doppeltanks eingepumpt wird, so daß die Schwimmlage der Lagereinrichtung in etwa dem gleichen konstanten Niveau erhalten bleibt.
DE2801089A 1977-02-07 1978-01-11 Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl Expired DE2801089C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/766,163 US4059065A (en) 1977-02-07 1977-02-07 Semisubmersible loading mooring and storage facility

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801089A1 true DE2801089A1 (de) 1978-08-10
DE2801089B2 DE2801089B2 (de) 1979-11-08
DE2801089C3 DE2801089C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=25075596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801089A Expired DE2801089C3 (de) 1977-02-07 1978-01-11 Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4059065A (de)
BR (1) BR7707368A (de)
DE (1) DE2801089C3 (de)
DK (1) DK156131C (de)
ES (1) ES463299A1 (de)
FR (1) FR2379427A1 (de)
GB (1) GB1585922A (de)
NL (1) NL182210C (de)
NO (1) NO147632C (de)
SE (1) SE425304B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO153938C (no) * 1979-11-02 1986-06-18 Ostlund As Fremgangsmaate ved oppfangning og separasjon av olje, vann og gass fra en oljebroenn og en utligningskolonne for utfoerelse av fremgangsmaaten.
SE431316B (sv) * 1982-06-08 1984-01-30 Goetaverken Arendal Ab Offshore-plattform
US4606673A (en) * 1984-12-11 1986-08-19 Fluor Corporation Spar buoy construction having production and oil storage facilities and method of operation
NO300921B1 (no) * 1994-08-15 1997-08-18 Kvaerner Concrete Construction Halvt nedsenkbar oljeplattform med doble vegger i skaftene
GB2321036A (en) * 1995-10-10 1998-07-15 Mp Seaways Ss Ltd Storage of liquid hydrocarbons
GB2306137A (en) * 1995-10-10 1997-04-30 Mp Seaways Ss Ltd Storage of Liquid Hydrocarbons
BR9707451A (pt) * 1996-02-16 1999-07-20 Petroleum Geo Services As Mecanismo de travamento de corrente de batente para cabos de tração de plataforma de perna de tensão
GB2310634A (en) * 1996-02-27 1997-09-03 Mp Semi-Submersible Vessels
US6073573A (en) * 1998-09-24 2000-06-13 Gruber; Matthew Floating multi-unit dwelling
US6817809B2 (en) 2001-03-27 2004-11-16 Conocophillips Company Seabed oil storage and tanker offtake system
CN1646362A (zh) * 2002-02-20 2005-07-27 Ps卡姆泰克有限公司 浮动可半浸没的石油生产和存储布置
US7736093B2 (en) * 2004-08-02 2010-06-15 Peter John Tangney Submarine water reservoir
US7980190B2 (en) * 2007-12-21 2011-07-19 Technip France Deep draft semi-submersible LNG floating production, storage and offloading vessel
US8011312B2 (en) * 2008-08-29 2011-09-06 Horton Wison Deepwater, Inc. Floating oil storage system and method
DE102010017220B4 (de) 2010-06-02 2015-05-07 Gerd Dornberg Vorrichtung zum Ausbilden eines geschützten Bereiches in einem Gewässer und Verfahren zum Aufbauen einer Vorrichtung
US20130180445A1 (en) * 2012-01-16 2013-07-18 Seahorse Equipment Corp Method and Apparatus for Corrosion Allowance Mitigation
US9327805B2 (en) * 2012-08-07 2016-05-03 China National Offshore Oil Corporation Vertical oil storage system and its method for deepwater drilling and production
US9079639B2 (en) * 2013-04-06 2015-07-14 Safe Marine Transfer, LLC Large volume subsea chemical storage and metering system
US9156609B2 (en) 2013-04-06 2015-10-13 Safe Marine Transfer, LLC Large subsea package deployment methods and devices
US9520742B2 (en) 2014-07-03 2016-12-13 Hubbell Incorporated Monitoring system and method
US9783947B2 (en) * 2015-12-27 2017-10-10 William Wei Lee Submerged oil storage, loading and offloading system
CN105600197B (zh) * 2016-02-01 2018-06-29 天津熙盛科技发展有限公司 用于海上油气田的隔离式水下柔性储存装置
CN106516027B (zh) * 2016-10-26 2018-06-12 中国海洋石油集团有限公司 一种带储油功能的深吃水半潜式生产平台
WO2018097957A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Horton Do Brasil Technologia Offshore, Ltda. Systems and methods for heating oil stored in an offshore vessel or production platform
CN109250043A (zh) * 2018-08-17 2019-01-22 招商局重工(江苏)有限公司 一种用于极地冰区海洋油气钻探的浮式平台
GB2583737A (en) * 2019-05-07 2020-11-11 Equinor Energy As Submerged storage of hydrocarbon fluids
KR20240130768A (ko) * 2022-01-06 2024-08-29 셰브런 유.에스.에이.인크. 해양 선박의 원격 검사

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631558A (en) * 1948-07-31 1953-03-17 Stanolind Oil & Gas Co Marine oil storage tank
US2696185A (en) * 1951-12-26 1954-12-07 Phillips Petroleum Co Liquid cargo barge
US2731168A (en) * 1952-11-17 1956-01-17 Socony Mobil Oil Co Inc System for gathering and loading oil from underwater oil wells
US3507238A (en) * 1968-03-26 1970-04-21 Santa Fe Int Corp Semisubmersible oil storage vessel
DE2109978A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-07 Weser Ag Frachtschiff für Massengut
US3727418A (en) * 1971-07-22 1973-04-17 Oil Co Sub-aqueous storage of liquefied gases
IT983824B (it) * 1973-04-13 1974-11-11 Tecnomare Spa Serbatoio fisso sottomarino per stoccaggio di ingenti quantitati vi di petrolio grezzo
FR2238632A1 (en) * 1973-07-24 1975-02-21 Liautaud Jean Semi-submerged structure forming reservoir, anchorage, loading - usable at depths of two hundred metres and more
US3880102A (en) * 1974-02-19 1975-04-29 Offshore Technology Corp Method and apparatus for offshore submersible oil storage and drilling
US3943873A (en) * 1974-03-18 1976-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cargo/ballast separation by dual membrane system
DE2460389A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Salzgitter Maschinen Ag Oelspeicher am meeresboden

Also Published As

Publication number Publication date
BR7707368A (pt) 1978-08-29
SE7711490L (sv) 1978-08-08
DK156131B (da) 1989-06-26
NL182210B (nl) 1987-09-01
DK457677A (da) 1978-08-08
NO772952L (no) 1978-08-08
SE425304B (sv) 1982-09-20
DE2801089B2 (de) 1979-11-08
NL182210C (nl) 1988-02-01
FR2379427B1 (de) 1984-08-24
NO147632C (no) 1983-05-25
FR2379427A1 (fr) 1978-09-01
NO147632B (no) 1983-02-07
DE2801089C3 (de) 1980-07-24
ES463299A1 (es) 1978-11-16
DK156131C (da) 1989-11-13
GB1585922A (en) 1981-03-11
NL7709616A (nl) 1978-08-09
US4059065A (en) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801089A1 (de) Halbabtauchbare lagereinrichtung fuer rohoel
DE60304594T2 (de) Lagerung auf dem meeresboden
DE2360213C2 (de) Schwimmfähiger Flüssigkeitsspeicher und Verfahren zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen einer Unterwasserleitung und dem Flüssigkeitsspeicher
DE1506207A1 (de) Schwimmfaehige Lagervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2424698A1 (de) Offshore-konstruktion in form eines turms
DE102010009466A1 (de) Vorrichtung zum Transport und Installieren von eine Flachgründung umfassende Anordnung einer Offshore-Windenergieanlage sowie Verfahren zum Transport und zur Installation einer solchen Anordnung mit Flachgründung
DE2416357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines schwimmponton in ein halb-tauchfaehiges schwimmfahrzeug, insbesondere eine schwimmende arbeitsinsel
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DE2262304A1 (de) Kuestennaher speichertank
DE69304062T2 (de) Verfahren zum offshore-beladen eines tankers und bauweise eines solchen tankers
DE2656959A1 (de) Verankerbare schwimmplattform
DE2840720A1 (de) Verfahren fuer den bau und den transport von teilen eines maritimen bauwerks und fahrzeug fuer die verwendung in diesem verfahren
DE112007000108B4 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE1917358A1 (de) Schwimmender Pier
DE102010019492A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE1953753C3 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
EP2623675A1 (de) Plattform-Oberteil (Topside) für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren eines derartigen Plattform-Oberteils
DE2505721A1 (de) Verfahren zum speichern von oel aus untersee-bohrungen und zum ueberfuehren von diesem zu und aus tankern und eine hierbei verwendete oelspeicher- und -auslieferungseinrichtung
DE69903268T2 (de) Steirohraufbau und modul dafür
DE202015008004U1 (de) Schwimmfähiger Hub-Ponton
EP3081701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
EP3392503B1 (de) System und verfahren zum beladen/entladen einer schwimmplattform
DE3144092A1 (de) Verfahren zum schutz bzw. kolkschutz von natuerlichen boeden, kuenstlichen aufschuettungen und systemen sowie bauwerken unter wasser auf der basis von colcrete-betonmatten oder gefuellten gewebematten
DE1900250C3 (de) Schwimminsel
DE2802054C2 (de) Anlage zum Fördern von Materialien aus einer Unterwasserbasis auf einen Tanker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee