[go: up one dir, main page]

DE60304495T2 - Datenablösungsverfahren für selektive Wiederholungsprotokolle - Google Patents

Datenablösungsverfahren für selektive Wiederholungsprotokolle Download PDF

Info

Publication number
DE60304495T2
DE60304495T2 DE60304495T DE60304495T DE60304495T2 DE 60304495 T2 DE60304495 T2 DE 60304495T2 DE 60304495 T DE60304495 T DE 60304495T DE 60304495 T DE60304495 T DE 60304495T DE 60304495 T2 DE60304495 T2 DE 60304495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mrw
pdu
length
sufi
sdu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304495D1 (de
Inventor
Sam Shiaw-Shiang Hsinchu Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asustek Computer Inc
Original Assignee
Asustek Computer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asustek Computer Inc filed Critical Asustek Computer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60304495D1 publication Critical patent/DE60304495D1/de
Publication of DE60304495T2 publication Critical patent/DE60304495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1809Selective-repeat protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1664Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted together with payload signals; piggybacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1832Details of sliding window management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/187Details of sliding window management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1874Buffer management
    • H04L1/1877Buffer management for semi-reliable protocols, e.g. for less sensitive applications like streaming video
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/188Time-out mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein drahtloses Kommunikationsprotokoll. Insbesondere offenbart die vorliegende Erfindung eine Datenverwerfungs-Signalgebungsprozedur.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In einem drahtlosen Kommunikationssystem kann eine Protokolldateneinheit (PDU), die ein Segment einer Dienstdateneinheit (SDU) enthält, für eine maximale Anzahl von Übertragungen ohne positive Quittierung vom Partnerempfänger übertragen und erneut übertragen werden. Um das Übertragungsfenster des Senders zu steuern, wird eine Zustandsvariable VT(A) als Folgenummer (SN) definiert, die der SN der letzten quittierten PDU in der Sequenz folgt. Um das Empfangsfenster des Empfängers zu steuern, wird alternativ eine Zustandsvariable VR(R) als SN definiert, die der SN der letzten empfangenen PDU in der Sequenz folgt. Eine weitere Zustandsvariable VR(H) wird als SN definiert, die der höchsten SN von irgendeiner empfangenen PDU folgt. Daten (SDU) können innerhalb einer vordefinierten Zeitdauer übertragen und erneut übertragen werden. Nach einer Zeitablaufperiode oder, nachdem die Anzahl von Übertragungen eine maximale Anzahl erreicht hat, wird die SDU als veraltet erachtet und wird vom Sender verworfen. Für die Übertragung in der quittierten Betriebsart (AM) muss der Sender dem Empfänger das Verwerfen der SDU signalisieren, so dass der Empfänger sein Empfangsfenster dementsprechend bewegen kann. Diese Signalgebungsprozedur wird SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur genannt. Es soll auf 1 Bezug genommen werden, die die Prozedur darstellt.
  • Ein Bewegungsempfangsfenster-Superfeld (MRW-Superfeld) 120 wird verwendet, um den Empfänger 110 aufzufordern, sein Empfangsfenster zu bewegen, und wahlweise den Satz von verworfenen Funkverbindungssteuerungs-SDUs (RLC-SDUs) infolge einer RLC-SDU-Verwerfung im Sender 100 anzugeben. Der Empfänger 110 antwortet mit einem Quittierungssignal 130.
  • In bestimmten Situationen wird jedoch das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur nicht beendet. In diesen Situationen hat der Empfänger 110 sein Empfangsfenster in eine Position bewegt, die exakt das ist, was der Sender 100 dem Empfänger 110 signalisieren wollte. Wenn die Prozedur nicht beendet wird, wenn dieses Kriterium erfüllt ist, muss der Sender 100 das MRW-SUFI 120 erneut übertragen, wenn ein MRW-Zeitgeber abläuft. Dies verschwendet Funkressourcen und verlangsamt den Übertragungsdurchsatz.
  • Wenn die Anzahl von Übertragungen des MRW-SUFI 120 ihren Maximalwert erreicht, wenn dieses Kriterium erfüllt ist, setzt sich die RLC-Entität unnötig zurück. Dies führt zu einer Verschlechterung der Übertragungsleistung.
  • Die ganze obige Beschreibung ist in dem Dokument offenbart: The UMTS; RLC Protocol Specification (3GPP TS 25.322 Version 4.3.0 Ausgabe 4, Dezember 2001, Seiten 51-70, auch als ETSI TS 125 322 Version 4.3.0 Ausgabe 4, Dezember 2001, bezeichnet), das ein Verfahren zum Beenden eines Dienstdateneinheits-Verwerfens mit expliziter Signalgebung offenbart, wobei eine erste PDU zwischen einem Sender und einem Empfänger übertragen wird. Die vom Sender übertragenen PDUs umfassen Verwerfungsinformationen. Um mehr als 15 PDUs zu verwerfen, wird beschrieben, mindestens zwei PDUs zu verwenden. Diese zwei zu übertragenden PDUs verringern den Übertragungsdurchsatz.
  • Daher besteht ein Bedarf für eine effizientere Datenverwerfungs-Signalgebungsprozedur, die den Übertragungsdurchsatz und die Übertragungsleistung verbessert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um diese und weitere Vorteile zu erreichen und um die Nachteile des herkömmlichen Verfahrens gemäß dem Zweck der Erfindung zu beseitigen, wie hierin verkörpert und allgemein beschrieben, schafft die vorliegende Erfindung eine Datenverwerfungs-Signalgebungsprozedur, die den Übertragungsdurchsatz und die Übertragungsleistung effizient verbessert.
  • Ein Bewegungsempfangsfenster-Superfeld (MRW-SUFI) wird verwendet, um den Empfänger aufzufordern, sein Empfangsfenster zu bewegen, und wahlweise den Satz von verworfenen RLC-SDUs infolge eines RLC-SDU-Verwerfens im Sender anzugeben.
  • Ein Längenfeld von 4 Bits gibt die Anzahl von SN_MRWi-Feldern im Superfeld des Typs MRW an.
  • Die Werte "0001" bis "1111" geben jeweils SN_MRWi 1 bis 15 an. Der Wert "0000" gibt an, dass ein SN_MRWi-Feld vorhanden ist und dass sich die im Empfänger zu verwerfende RLC-SDU über das konfigurierte Übertragungsfenster im Sender erstreckt.
  • Die SN_MRWi-Felder sind jeweils 12 Bits. Wenn "MRW senden" konfiguriert ist, soll ein SN_MRWi verwendet werden, um das Ende jeder verworfenen RLC-SDU anzugeben, d. h. die Anzahl von SN_MRWi-Feldern soll gleich der Anzahl von RLC-SDUs sein, die von diesem MRW-SUFI verworfen werden. Wenn "MRW senden" nicht konfiguriert ist, soll ein SN_MRWi-Feld verwendet werden, um das Ende der letzten im Empfänger zu verwerfenden RLC-SDU anzugeben, und zusätzliche können wahlweise verwendet werden, um das Ende von anderen verworfenen RLC-SDUs anzugeben.
  • SN_MRWi ist die Folgenummer der PDU, die den Längenindikator der i-ten im Empfänger zu verwerfenden RLC-SDU enthält (abgesehen von SN_MRWLENGTH, wenn NLENGTH = 0). Die Anordnung der SN_MRWi soll in derselben sequentiellen Anordnung liegen wie die RLC-SDUs, auf die sie sich beziehen.
  • Außerdem fordert SN_MRWLENGTH den Empfänger auf, alle PDUs mit einer Folgenummer, die geringer ist als SN_MRWLENGTH, zu verwerfen und das Empfangsfenster dementsprechend zu bewegen.
  • Wenn NLENGTH größer ist als 0, muss der Empfänger ferner die ersten NLENGTH Längenindikatoren und die entsprechenden Datenbytes in der PDU mit der Folgenummer SN_MRWLENGTH verwerfen.
  • NLENGTH ist 4 Bits und wird zusammen mit SN_MRWLENGTH verwendet, um das Ende der letzten im Empfänger zu verwerfenden RLC-SDU anzugeben.
  • NLENGTH gibt an, welcher Längenindikator in der PDU mit der Folgenummer SN_MRWLENGTH der letzten im Empfänger zu verwerfenden RLC-SDU entspricht.
  • NLENGTH gleich 0 gibt an, dass die letzte RLC-SDU in der PDU mit der Folgenummer SN_MRWLENGTH minus 1 endete und dass das erste Datenbyte in der PDU mit der Folgenummer SN_MRWLENGTH das erste als nächstes wiederherzustellende Datenbyte ist.
  • Ein Bewegungsempfangsfensterquittierungs-Superfeld (MRW_ACK-Superfeld) quittiert den Empfang eines MRW-SUFI. Das N-Feld ist 4 Bits und wird gleich dem NLENGTH-Feld im empfangenen MRW-SUFI gesetzt, wenn das SN_ACK-Feld gleich dem SN_MRWLENGTH-Feld ist. Ansonsten soll N auf 0 gesetzt werden.
  • Mit Hilfe dieses Feldes in Kombination mit dem SN_ACK-Feld kann festgestellt werden, ob die MRW_ACK einem vorher übertragenen MRW-SUFI entspricht.
  • Das SN_ACK-Feld ist 12 Bits und gibt den aktualisierten Wert von VR(R) nach dem Empfang des MRW-SUFI an. Mit Hilfe dieses Feldes in Kombination mit dem N-Feld kann festgestellt werden, ob die MRW_ACK einem vorher übertragenen MRW-SUFI entspricht.
  • Das Quittierungs-Superfeld (ACK-SUFI) besteht aus einem Typenidentifikatorfeld (ACK) und einer Folgenummer (LSN).
  • Das LSN-Feld ist 12 Bits und quittiert den Empfang aller PDUs mit einer Folgenummer, die geringer ist als die letzte Folgenummer (LSN), die nicht in früheren Teilen der STATUS-PDU als fehlerhaft angegeben sind. Dies bedeutet, dass, wenn die LSN auf einen Wert gesetzt wird, der größer ist als VR(R), alle fehlerhaften PDUs in derselben STATUS-PDU enthalten sein sollen, und wenn die LSN auf VR(R) gesetzt ist, die fehlerhaften PDUs in mehrere STATUS-PDUs aufgespalten sein können. Am Sender oder Geber wird, wenn der Wert der LSN geringer als oder gleich dem Wert des ersten in der STATUS-PDU angegebenen Fehlers ist, VT(A) gemäß der LSN aktualisiert. Ansonsten wird VT(A) gemäß dem ersten in der STATUS-PDU angegebenen Fehler aktualisiert. VT(A) wird nur auf der Basis der STATUS-PDUs aktualisiert, wenn ACK-SUFI (oder MRW_ACK-SUFI) enthalten ist. Die LSN soll nicht auf einen Wert gesetzt werden, der größer als VR(H) oder kleiner als VR(R) ist.
  • In Situationen, in denen "MRW senden" nicht konfiguriert ist, besteht kein Bedarf, dem Empfänger die letzte verworfene RLC-SDU zu signalisieren. Alle SN_MRWi-Felder, die das Ende der im Empfänger zu verwerfenden RLC-SDUs angeben, sind wahlweise im MRW-SUFI enthalten. Nur SN_MRWLENGTH, das dem Empfänger angibt, alle PDUs mit einer Folgenummer, die geringer ist als SN_MRWLENGTH, zu verwerfen und das Empfangsfenster dementsprechend zu bewegen, ist obligatorisch im MWR-SUFI enthalten. Das verkürzte MRW-SUFI hat mehr Gelegenheit, in einer ADM-PDU huckepack genommen zu werden, so dass eine zusätzliche STATUS-PDU eingespart werden kann. Die Funkleistung wird daher durch diese Erfindung erhöht.
  • Das MRW-SUFI kann im Allgemeinen fünfzehn verworfene SDUs aufnehmen, da das LENGTH-Feld vier Bits lang ist und sowohl der Fall LENGTH = 0000 als auch der Fall LENGTH = 0001 eine verworfene SDU angeben. Es gibt jedoch Fälle, in denen fünfzehn verworfene SDUs in zwei separaten SDU-Verwerfungen mit expliziten Signalgebungsprozeduren signalisiert werden müssen, wenn "MRW senden" konfiguriert ist. Für den Fall, dass "MRW senden" nicht konfiguriert ist und wenn mehr als 15 SDUs verworfen werden sollen, genügt andererseits ein einzelnes MRW-SUFI, d. h. ein einzelnes SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur, um dem Empfänger zu signalisieren, sein Empfangsfenster zu bewegen.
  • Der Sender beendet das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur, wenn verschiedene Kriterien erfüllt sind. In bestimmten Situationen wird jedoch das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur nicht beendet.
  • In bestimmten Fällen hat der Empfänger sein Empfangsfenster in eine Position bewegt, die bei SN_MRWLENGTH beginnt, was exakt das ist, was der Sender dem Empfänger signalisieren wollte. Wenn die Prozedur nicht beendet wird, wenn dieses Kriterium erfüllt ist, muss der Sender MRW-SUFI erneut übertragen, wenn Timer_MRW abläuft. Dies verschwendet Funkressourcen und verlangsamt den Übertragungsdurchsatz.
  • Wenn die Anzahl von Übertragungen von MRW-SUFI ihren Maximalwert erreicht, wenn dieses Kriterium erfüllt ist, setzt sich die RLC-Entität ferner unnötig zurück. Die Übertragungsleistung wird verschlechtert.
  • Daher schafft die vorliegende Erfindung eine Datenverwerfungs-Signalgebungsprozedur, bei der das MWR-SUFI für Fälle, in denen "MRW senden" nicht konfi guriert ist, verkürzt wird und der Sender das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur effizient beenden soll, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.
  • Folglich wird unter Verwendung der Datenverwerfungs-Signalgebungsprozedur der vorliegenden Erfindung der Übertragungsdurchsatz erhöht und die Übertragungsleistung wird verbessert.
  • Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden für übliche Fachleute nach dem Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.
  • Es soll selbstverständlich sein, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft sind und eine weitere Erläuterung der Erfindung, wie beansprucht, vorsehen sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen sind enthalten, um ein weiteres Verständnis der Erfindung vorzusehen, und sind in diese Patentbeschreibung integriert und bilden einen Teil von dieser. Die Zeichnungen stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen ist 1 ein Diagramm, das ein SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur zeigt; ist 2 eine Zeichnung, die ein Format für ein Bewegungsempfangsfenster-Superfeld (MRW-SUFI) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; ist 3 eine Zeichnung, die ein Format einer MRW_ACK gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; ist 4 eine Zeichnung, die das ACK-Superfeld in einer STATUS-PDU gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und ist 5 eine Zeichnung, die eine PDU-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird im Einzelnen auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von welchen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen in den Zeichnungen und in der Beschreibung verwendet, um sich auf dieselben oder ähnliche Teile zu beziehen.
  • Ein Bewegungsempfangsfenster-Superfeld wird verwendet, um den Empfänger aufzufordern, sein Empfangsfenster zu bewegen und wahlweise den Satz von verworfenen RLC-SDUs infolge eines RLC-SDU-Verwerfens im Sender anzugeben. Es soll auf 2 Bezug genommen werden, die ein Format für das Bewegungsempfangsfenster-Superfeld (MRW-SUFI) darstellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Längenfeld 220 4 Bits. Es gibt die Anzahl von SN_MRWi-Feldern 230 im Superfeld des Typs MRW 200 an.
  • Die Werte "0001" bis "1111" geben an, dass die Anzahl von SN_MRWi-Feldern, die im MRW-SUFI enthalten sind, jeweils 1 bis 15 ist. Der Wert "0000" gibt an, dass ein SN_MRWi-Feld 230 vorhanden ist und dass die im Empfänger zu verwerfende RLC-SDU sich über das konfigurierte Übertragungsfenster im Sender erstreckt.
  • Die SN_MRWi-Felder 230 sind jeweils 12 Bits. Wenn "MRW senden" konfiguriert ist, soll ein SN_MRWi 230 verwendet werden, um das Ende von jeder verworfenen RLC-SDU anzugeben, d. h. die Anzahl von SN_MRWi-Feldern 230 soll gleich der Anzahl von durch dieses MRW-SUFI verworfenen RLC-SDUs sein. Wenn "MRW senden" nicht konfiguriert ist, soll ein SN_MRWi-Feld 230 verwendet werden, um das Ende der letzten im Empfänger zu verwerfenden RLC-SDU anzugeben, und zusätzliche können wahlweise verwendet werden, um das Ende von anderen verworfenen RLC-SDUs anzugeben.
  • SN_MRWi ist die Folgenummer der PDU, die den Längenindikator der im Emp fänger zu verwerfenden i-ten RLC-SDU enthält (abgesehen von SN_MRWLENGTH 240, wenn NLENGTH = 0). Die Anordnung der SN_MRWi soll in derselben sequentiellen Anordnung liegen wie die RLC-SDUs, auf die sie sich beziehen.
  • Außerdem fordert SN_MRWLENGTH 240 den Empfänger auf, alle PDUs mit einer Folgenummer, die geringer ist als SN_MRWLENGTH 240, zu verwerfen und das Empfangsfenster dementsprechend zu bewegen.
  • Wenn NLENGTH 250 größer ist als 0, muss der Empfänger ferner die ersten NLENGTH-Längenindikatoren und die entsprechenden Datenbytes in der PDU mit der Folgenummer SN_MRWLENGTH 240 verwerfen.
  • NLENGTH 250 ist 4 Bits und wird zusammen mit SN_MRWLENGTH 240 verwendet, um das Ende der letzten im Empfänger zu verwerfenden RLC-SDU anzugeben.
  • NLENGTH 250 gibt an, welcher Längenindikator in der PDU mit der Folgenummer SN_MRWLENGTH 240 der im Empfänger zu verwerfenden letzten RLC-SDU entspricht. NLENGTH 250 gleich 0 gibt an, dass die letzte RLC-SDU in der PDU mit der Folgenummer SN_MRWLENGTH 240 minus 1 endete und dass das erste Datenbyte in der PDU mit der Folgenummer SN_MRWLENGTH 240 das erste als nächstes wiederherzustellende Datenbyte ist.
  • Ein Bewegungsempfangsfensterquittierungs-Superfeld quittiert den Empfang eines MRW-SUFI. Es soll auf 3 Bezug genommen werden, die das Format der MRW_ACK 300 darstellt.
  • Das N-Feld 320 ist 4 Bits und wird gleich dem NLENGTH-Feld im empfangenen MRW-SUFI gesetzt, wenn das SN_ACK-Feld gleich dem SN_MRWLENGTH-Feld ist. Ansonsten soll N 320 auf 0 gesetzt werden.
  • Mit Hilfe dieses Feldes in Kombination mit dem SN_ACK-Feld 330 kann festgestellt werden, ob die MRW_ACK 300 einem vorher übertragenen MRW-SUFI entspricht.
  • Das SN_ACK-Feld 330 ist 12 Bits und gibt den aktualisierten Wert von VR(R) nach dem Empfang des MRW-SUFI an. Mit Hilfe dieses Feldes in Kombination mit dem N-Feld 320 kann festgestellt werden, ob die MRW_ACK 300 einem vorher übertragenen MRW-SUFI entspricht.
  • Der Sender beendet das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
    • – eine STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU, die ein MRW_ACK-SUFI enthält, wird empfangen und das SN_ACK-Feld im empfangenen MRW_ACK-SUFI ist größer als das SN_MRWLENGTH-Feld im übertragenen MRW_SUFI und das N-Feld im empfangenen MRW_ACK-SUFI ist gleich "0000" gesetzt;
    • – eine STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU, die ein MRW_ACK-SUFI enthält, wird empfangen und das SN_ACK-Feld im empfangenen MRW_ACK-SUFI ist gleich dem SN_MRWLENGTH-Feld im übertragenen MRW_SUFI und das N-Feld im empfangenen MRW_ACK-SUFI ist gleich dem NLENGTH-Feld im übertragenen MRW-SUFI gesetzt;
    • – eine STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU, die ein ACK-SUFI enthält, wird empfangen und das LSN-Feld im empfangenen ACK-SUFI ist größer als das SN_MRWLENGTH-Feld im übertragenen MRW-SUFI.
  • Es soll auf 4 Bezug genommen werden, die die ACK-Felder in einer STATUS-PDU darstellt. Das Quittierungs-Superfeld (ACK-SUFI) 400 besteht aus einem Typenidentifikatorfeld (ACK) 410 und einer Folgenummer (LSN) 420.
  • Das LSN-Feld 420 ist 12 Bits und quittiert den Empfang aller PDUs mit einer Folgenummer, die geringer ist als LSN, und die in früheren Teilen der STATUS-PDU nicht als fehlerhaft angegeben sind. Dies bedeutet, dass, wenn die LSN 420 auf einen Wert gesetzt ist, der größer ist als VR(R), alle fehlerhaften PDUs in derselben STATUS-PDU enthalten sein sollen, und wenn die LSN 420 auf VR(R) gesetzt ist, die fehlerhaften PDUs in mehrere STATUS-PDUs aufgespalten sein können. Am Sender oder Geber wird, wenn der Wert der LSN 420 geringer als oder gleich dem Wert des ersten Fehlers ist, der in der STATUS-PDU angegeben ist, VT(A) gemäß der LSN 420 aktualisiert. Ansonsten wird VT(A) gemäß dem in der STATUS-PDU angegebenen ersten Fehler aktualisiert. VT(A) wird nur auf der Basis der STATUS-PDUs aktualisiert, in denen ACK-SUFI (oder MRW_ACK-SUFI) enthalten ist. Die LSN 420 soll nicht auf einen Wert gesetzt werden, der größer als VR(H) oder kleiner als VR(R) ist.
  • Das vorstehend gezeigte dritte Beendungskriterium kann auch erkannt werden als:
    • – eine STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU, die ein ACK-SUFI enthält, wird empfangen und diese STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU quittiert alle PDUs bis zu und einschließlich der PDU mit der Folgenummer gleich dem SN_MRWLENGTH-Feld im übertragenen MRW-SUFI.
  • Das obige Kriterium ist äquivalent zu:
    • – eine STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU, die ein ACK-SUFI enthält, wird empfangen, das durch diese STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU zu aktualisierende VT(A) ist größer als das SN_MRWLENGTH-Feld im übertragenen MRW-SUFI.
  • Beide von diesen Kriterien sind äquivalent zu:
    • – Beim Empfang einer STATUS-PDU, die ein ACK-SUFI enthält, das angibt, dass VR(R) größer ist als S_MRWLENGTH
  • Es soll auf 5 Bezug genommen werden, die eine Zeichnung ist, die eine PDU-Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die SDU1 wird durch PDUs von SN=0 500, SN=1 510, SN=2 520 und SN=3 530 übertragen. Die SDU2 wird von PDUs von SN=4 540 und SN=5 550 übertragen. Es soll angenommen werden, dass "MRW senden" für diese RLC-Entität nicht konfiguriert ist und die SDU 1 vom Sender verworfen wird, so dass ein SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur eingeleitet wird. Das vorherige Beispiel stellte dar, dass "ein SN_MRWi-Feld 230 verwendet werden soll, um das Ende der letzten im Empfänger zu verwerfenden RLC-SDU anzugeben". Folglich sind zwei SN_MRWi-Felder erforderlich: SN_MRW1 = 3 (12 Bits) und SN_MRW2 = SN_MRWLENGTH = 4 (12 Bits) zusammen mit LENGTH = 2 (0010, 4 Bits) und N2 = NLENGTH = 0000 und Typ = MRW (4 Bits). Folglich sind mindestens insgesamt 36 Bits erforderlich.
  • Für den Fall, dass "MRW senden" nicht konfiguriert ist, besteht tatsächlich kein Bedarf, dem Empfänger die letzte verworfene RLC-SDU zu signalisieren. Folglich kann SN_MRW1 = 3 im MRW-SUFI weggelassen werden. Daher können zwölf Bits gespart werden. Das verkürzte MRW-SUFI hat mehr Gelegenheit, in einer AMD-PDU huckepack genommen zu werden, so dass eine zusätzliche STATUS-PDU gespart werden kann. Die Funkleistung wird daher durch diese Erfindung erhöht. Dies ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn am Sender "MRW senden" für diese RLC-Entität nicht konfiguriert ist, sind im Allgemeinen alle SN_MRWi-Felder, die das Ende der im Empfänger zu verwerfenden RLC-SDUs angeben, wahlweise im MRW-SUFI enthalten. Nur SN_MRWLENGTH, das dem Empfänger angibt, alle PDUs mit einer Folgenummer, die geringer ist als SN_MRWLENGTH, zu verwerfen und das Empfangsfenster dementsprechend zu bewegen, sind obligatorisch enthalten.
  • Wenn SN_MRWLENGTH das einzige im MRW-SUFI enthaltene SN_MRWi-Feld ist, gilt außerdem:
    • – LENGTH = 0001, wenn SN_MRWLENGTH innerhalb des konfigurierten Übertragungsfensters liegt; oder
    • – LENGTH = 0000, wenn SN_MRWLENGTH über dem konfigurierten Übertragungsfenster liegt.
  • Es soll wieder auf 5 Bezug genommen werden. Wenn die SDU1, die auf den PDUs von SN = 0 500 bis SN=3 530 übertragen wird, verworfen wird, sind die Inhalte des MRW-SUFI nur 24 Bits lang: Typ = MRW (4 Bits), LENGTH = 0001, SN_MRW1 = 4 (12 Bits), N1 = 0000. Folglich sind 8 Bits weniger erforderlich.
  • Das MRW-SUFI 200 kann im Allgemeinen fünfzehn verworfene SDUs aufnehmen, da das LENGTH-Feld 220 vier Bits lang ist und sowohl der Fall LENGTH = 0000 als auch der Fall LENGTH = 0001 eine verworfene SDU angeben. Es gibt jedoch Fälle, in denen fünfzehn verworfene SDUs in zwei separaten SDU-Verwerfungen mit expliziten Signalgebungsprozeduren signalisiert werden müssen, wenn "MRW senden" konfiguriert ist. Für den Fall, dass "MRW senden" nicht konfiguriert ist und wenn mehr als 15 SDUs verworfen werden sollen, genügt andererseits ein einzelnes MRW-SUFI, d. h. ein einzelnes SDU-Ver werfen mit expliziter Signalgebungsprozedur, um dem Empfänger zu signalisieren, sein Empfangsfenster zu bewegen.
  • Für den Fall, dass "MRW senden" konfiguriert ist und wenn die letzte verworfene SDU in einer AMD-PDU endete und ihr Längenindikator in derselben AMD-PDU vorliegt und keine neue SDU innerhalb dieser AMD-PDU vorhanden ist, muss SN_MRWLENGTH 240 gleich 1 plus der Folgenummer der PDU gesetzt werden, die den Längenindikator der letzten verworfenen SDU enthält. Nur vierzehn SN_MRWi-Felder 230 sind übrig, um das Ende aller verworfenen SDUs anzugeben. Wenn die fünfzehnte verworfene SDU in einer AMD-PDU endete und ihr Längenindikator in derselben AMD-PDU vorliegt und keine neue SDU innerhalb dieser AMD-PDU vorhanden ist, kann diese SDU folglich nicht in dasselbe MRW-SUFI 200 wie die anderen vierzehn verworfenen SDUs eingefügt werden und zwei separate SDU-Verwerfungen mit expliziten Signalgebungsprozeduren müssen eingeleitet werden.
  • Für den Fall, dass "MRW senden" nicht konfiguriert ist, ist nur SN_MRWLENGTH 240 erforderlich, egal, wie viele SDUs verworfen werden sollen. Wenn mehr als fünfzehn SDUs für diesen Fall verworfen werden sollen, genügt ein SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur. Keine separaten Prozeduren sind erforderlich. Dies beschleunigt die SDU-Verwerfungsprozedur und verbessert die Funkübertragungsleistung.
  • Außerdem wird in bestimmten Situationen das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur nicht beendet. Das folgende Kriterium beendet das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur nicht:
    • – eine STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU, die ein ACK-SUFI enthält, wird empfangen, das durch diese STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU zu aktualisierende VT(A) ist gleich dem SN_MRWLENGTH-Feld im übertragenen MRW-SUFI.
  • Wenn das obige Kriterium erfüllt ist, hat der Empfänger tatsächlich sein Empfangsfenster in eine Position bewegt, die bei SN_MRWLENGTH beginnt, was exakt das ist, was der Sender dem Empfänger signalisieren wollte. Wenn die Prozedur nicht beendet wird, wenn dieses Kriterium erfüllt ist, muss der Sender MRW-SUFI erneut übertragen, wenn Timer_MRW abläuft. Dies verschwendet Funk ressourcen und verlangsamt den Übertragungsdurchsatz.
  • Wenn die Anzahl von Übertragungen von MRW-SUFI ihren Maximalwert erreicht, wenn dieses Kriterium erfüllt ist, setzt sich ferner die RLC-Entität unnötig zurück. Die Übertragungsleistung wird verschlechtert.
  • Daher sieht ein Beispiel der vorliegenden Erfindung vor, dass der Sender das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur beenden soll, wenn das folgende Kriterium erfüllt ist:
    • – eine STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU, die ein ACK-SUFI enthält, wird empfangen, das durch diese STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU zu aktualisierende VT(A) ist größer als oder gleich dem SN_MRWLENGTH-Feld im übertragenen MRW-SUFI.
  • In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung soll der Sender das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur beenden, wenn das folgende Kriterium erfüllt ist:
    • – eine STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU, die ein ACK-SUFI enthält, wird empfangen und diese STATUS-PDU/Huckepack-STATUS-PDU quittiert alle PDUs bis zu und einschließlich der PDU mit der Folgenummer gleich dem SN_MRWLENGTH-Feld im übertragenen MRW-SUFI minus Eins.
  • In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung soll der Sender das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur beenden, wenn das folgende Kriterium erfüllt ist:
    • – Beim Empfang einer STATUS-PDU, die ein ACK-SUFI enthält, das angibt, dass VR(R) größer als oder gleich SN_MRWLENGTH ist.
  • Wenn irgendeines dieser verschiedenen Kriterien erfüllt ist, kann das SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur effizient beendet werden, was zu einem erhöhten Übertragungsdurchsatz führt. Unter Verwendung der Datenverwerfungs-Signalgebungsprozedur der vorliegenden Erfindung wird der Übertragungsdurchsatz erhöht und die Übertragungsleistung wird verbessert.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Veränderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Angesichts des Vorangehenden ist vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung Modifikationen und Veränderungen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzbereich der Erfindung fallen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Dienstdateneinheit-Verwerfen, das im Folgenden SDU-Verwerfen genannt wird, mit einer expliziten Signalgebungsprozedur, das umfasst: Verwerfen von mehr als 15 SDUs durch: Senden einer ersten Status-Protokolldateneinheit (120), die im Folgenden Status-PDU genannt wird, die ein Bewegungsempfangsfenster-Superfeld (200) enthält, durch einen Sender (100) zu einem Empfänger (110); wobei das Bewegungsempfangsfenster-Superfeld (200) wenigstens ein Folgennummerfeld (240), das im Folgenden SN_MRWLENGTH genannt wird und angibt, dass der Empfänger (110) alle PDUs mit einer Folgennummer, die kleiner als SN_MRWLENGTH (240) ist, verwirft und ein Empfangsfenster bewegt, um mit SN_MRWLENGTH zu beginnen; und wobei das Bewegungsempfangsfenster-Superfeld (200) ein NLENGTH-Feld (250) umfasst, das angibt, welcher Längenindikator in einer PDU mit Folgennummer SN_MRWLENGTH (240) einer letzten zu verwerfenden RLC SDU in dem Empfänger (110) entspricht; wobei das NLENGTH-Feld (250) mit Wert null angibt, dass die letzte SDU in der PDU mit Folgennummer SN_MRWLENGTH (240) minus eins endete und dass ein erstes Datenbyte in der PDU mit Folgennummer SN_MRWLENGTH (240) ein erstes Datenbyte ist, das als Nächstes wiederhergestellt werden soll; wobei ein Längenindikator ein Feld in einer PDU ist, das eine Endposition einer SDU in der PDU angibt, und eine Folgennummer ein Feld in einer PDU ist, die die sequentielle Anordnung der PDU unter den anderen PDUs angibt.
  2. Verfahren zum SDU-Verwerfen mit expliziter Signalgebungsprozedur nach Anspruch 1, bei dem der erste Status eine Huckepack-PDU ist.
  3. Verfahren zum SDU-Verwerfen mit expliziter Signalprozedur nach Anspruch 1, bei dem das NLENGTH-Feld (250) eine 4-Bit-Zahl ist.
DE60304495T 2002-02-04 2003-01-30 Datenablösungsverfahren für selektive Wiederholungsprotokolle Expired - Lifetime DE60304495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35320702P 2002-02-04 2002-02-04
US353207P 2002-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304495D1 DE60304495D1 (de) 2006-05-24
DE60304495T2 true DE60304495T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=23388174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304495T Expired - Lifetime DE60304495T2 (de) 2002-02-04 2003-01-30 Datenablösungsverfahren für selektive Wiederholungsprotokolle
DE60313507T Expired - Lifetime DE60313507T2 (de) 2002-02-04 2003-01-30 Datenablösungsverfahren für selektive Wiederholungsprotokolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313507T Expired - Lifetime DE60313507T2 (de) 2002-02-04 2003-01-30 Datenablösungsverfahren für selektive Wiederholungsprotokolle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7203196B2 (de)
EP (1) EP1333609B1 (de)
JP (1) JP3744908B2 (de)
KR (2) KR100541015B1 (de)
CN (1) CN1190057C (de)
DE (2) DE60304495T2 (de)
TW (1) TW595179B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100747464B1 (ko) 2002-01-05 2007-08-09 엘지전자 주식회사 고속하향링크패킷접속(hsdpa)시스템을 위한타이머를 이용한 교착상황 회피방법
KR100802619B1 (ko) 2002-11-07 2008-02-13 엘지전자 주식회사 무선 링크 제어 프로토콜에 따르는 수신기에서의 알엘씨데이터 수신 윈도우 처리 방법
US7539220B2 (en) * 2003-02-03 2009-05-26 Asustek Computer Inc. Data discard signalling procedure in a wireless communication system
CN1257621C (zh) * 2003-05-30 2006-05-24 中兴通讯股份有限公司 无线链路控制层中发送窗口调整的方法
US7801142B2 (en) 2003-08-18 2010-09-21 Innovative Sonic Limited Method to avoid potential deadlocks in a SDU discard function
US20050066255A1 (en) * 2003-09-14 2005-03-24 Sam Shiaw-Shiang Jiang Status report missing detection in a communication system
KR100684307B1 (ko) * 2003-12-29 2007-02-16 한국전자통신연구원 자동 재전송 요청 블록을 수신하는 방법 및 그 프로그램이 저장된 기록 매체
KR20050118591A (ko) * 2004-06-14 2005-12-19 엘지전자 주식회사 무선통신 시스템에서의 무선링크제어(rlc) 데이터처리방법
CN100356758C (zh) * 2004-06-30 2007-12-19 大唐移动通信设备有限公司 防止无线链路控制层的发送缓存器溢出的方法
US7411979B2 (en) * 2004-09-24 2008-08-12 Innovative Sonic Limited Enhanced SDU discard procedure for a special data segmentation in a wireless communications system
KR100703503B1 (ko) * 2004-11-30 2007-04-03 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 데이터 재전송 장치 및 방법
KR101208520B1 (ko) 2005-03-12 2012-12-05 엘지전자 주식회사 피드백 정보 통신 방법
CN1848720B (zh) * 2005-04-05 2013-03-27 创新音速有限公司 检测状态回报单元是否含有错误序号的方法及装置
EP1878155B1 (de) 2005-05-04 2013-12-04 LG Electronics Inc. Verfahren zum senden von steuerinformationen in einem drahtlosen kommunikationssystem und dieses verwendendes verfahren zum aktualisieren des übertragungsfensters
KR101084135B1 (ko) * 2005-05-04 2011-11-17 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템의 송수신 단에서의 상태 pdu송수신방법
TWI310911B (en) * 2005-09-29 2009-06-11 Innovative Sonic Ltd Method and apparatus for initiating a storage window in a periodic packet retransmission wireless communications system operated in unacknowledged mode
EP1868311B1 (de) * 2006-06-16 2012-02-01 Panasonic Corporation Vermeidung von Übertragungswiederholungsanfragen in einem Übertragungswiederholungsschema
JP4562694B2 (ja) 2006-06-20 2010-10-13 富士通株式会社 再送制御方法及び装置
WO2008024282A2 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for controlling arq and harq transmissions and retranmissions in a wireless communication system
US7715444B2 (en) * 2007-02-02 2010-05-11 Palm, Inc Resuming a previously interrupted peer-to-peer synchronization operation
KR101435832B1 (ko) 2007-03-19 2014-08-29 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템에서의 무선 프로토콜 처리방법 및이동통신 송신기
WO2008115025A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Lg Electronics Inc. Method of transmitting data block in wireless communication system
US8073012B2 (en) 2007-05-02 2011-12-06 Innovative Sonic Limited Method and related apparatus for handling packet discard in a wireless communications system
US20090129315A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Qualcomm Incorporated Data discard for radio link control in wireless networks
US20090175175A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Interdigital Patent Holdings, Inc. Radio link control reset using radio resource control signaling
ATE536675T1 (de) 2008-01-09 2011-12-15 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und sendeeinheit zur verringerung eines risikos von übertragungs-aussetzern
EP2136501B1 (de) * 2008-06-20 2019-12-04 LG Electronics Inc. Verfahren zum Liefern eines PDCP-Datenelements an eine obere Schicht
US8443247B2 (en) * 2008-12-12 2013-05-14 Qualcomm Incorporated Methods and systems using window start update for wireless communication HARQ connection
CN101699898B (zh) 2009-11-03 2012-11-28 中兴通讯股份有限公司 一种分组业务域传输分组数据的方法和系统
US20130039192A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Renesas Mobile Corporation Methods, Apparatus and Wireless Device for Transmitting and Receiving Data Blocks
GB2484772B (en) * 2011-08-08 2013-09-18 Renesas Mobile Corp Methods and processing systems for transmitting and receiving data blocks
US10841833B2 (en) * 2016-10-12 2020-11-17 Qualcomm Incorporated Streamlined user plane headers for high data rates
US10750520B2 (en) * 2017-04-27 2020-08-18 Qualcomm Incorporated Radio link control/packet data convergence protocol window advance with holes
WO2025006291A1 (en) * 2023-06-26 2025-01-02 Google Llc Methods and apparatuses for processing data unit discard reports

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112305B (fi) * 2000-02-14 2003-11-14 Nokia Corp Datapakettien numerointi pakettivälitteisessä tiedonsiirrossa
WO2001059979A2 (en) * 2000-02-14 2001-08-16 Thomson Licensing S.A. Method for transmission of packetized messages with emitter timeout
US6862450B2 (en) * 2001-02-07 2005-03-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Resetting signaling link upon SRNS relocation procedure
EP1465369A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Resetsynchronisation für ein Wiederholungsprotokoll

Also Published As

Publication number Publication date
US7203196B2 (en) 2007-04-10
DE60304495D1 (de) 2006-05-24
KR100541015B1 (ko) 2006-01-10
TW595179B (en) 2004-06-21
CN1437369A (zh) 2003-08-20
DE60313507D1 (de) 2007-06-06
US20030147396A1 (en) 2003-08-07
DE60313507T2 (de) 2008-01-03
JP3744908B2 (ja) 2006-02-15
TW200303132A (en) 2003-08-16
KR20050077044A (ko) 2005-07-29
EP1333609A1 (de) 2003-08-06
CN1190057C (zh) 2005-02-16
KR20030066356A (ko) 2003-08-09
EP1333609B1 (de) 2006-04-12
JP2003249974A (ja) 2003-09-05
KR100563115B1 (ko) 2006-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304495T2 (de) Datenablösungsverfahren für selektive Wiederholungsprotokolle
DE60313178T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verminderung von übertragungsfehlern in einem zellularen system der dritte generation
DE69015275T2 (de) Datenkommunikationssystem und Vorrichtung mit einer zyklischen Quittungsantwortensequenz.
DE10066507B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit verzögerter Bestätigung und Alarmverwaltung
DE60223799T2 (de) Verfahren und sender für einen effizienten paketdatentransfer in einem übertragungsprotokoll mit wiederholungsanforderungen
DE60316218T2 (de) Anhalten der wiederholten Ubertragung von Hybrid ARQ-Daten in einem High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) System
DE60022994T2 (de) Ein flexibles steuerprotokoll für funkverbindungen
DE60036606T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verwaltung von abfrageanforderungen in datenkommunikationen
DE69527633T2 (de) Verfahren zur Paketdatenübertragung mit hybridem FEC/ARQ-Type-II-Verfahren
DE60203285T2 (de) Verfahren und empfänger zur verbesserten datenpaketübertragung in ein übertragungsprotokoll
DE69130187T2 (de) Hochgeschwindigkeitsübertragungsprotokoll mit zwei Fenstern
DE69120659T2 (de) Verfahren zur fehlerkorrektur in einem datenkommunikationssystem
DE69434310T2 (de) Wiederholungsprotokoll für drahtlose Kommunikation
EP1020093B1 (de) Optimierung von nachbarkanal-messberichten
EP1273147B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE69932069T2 (de) Arq protokoll mit packetbasierter zuverlässigkeitseinstellung
DE112006004292B4 (de) Vorrichtung zur Anfrage einer Blockbestätigung
DE60113717T2 (de) Flusssteuerung in einem funkzugriffsnetzwerk
DE60002884T2 (de) Verfahren und system zur datenempfangsquittierung
EP1332601B1 (de) Verfahren zum austausch von datenpaketen zwischen zwei diensteerbringern eines funkübertragungssystems
DE20307251U1 (de) Benutzervorrichtung, welche eine intelligente Flusssteuerung auf Basis der Kanalqualitätsbedingungen durchführt
DE19749743A1 (de) Kommunikationseinheit und Verfahren für Paketbestätigung
DE202004017116U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines gleitenden Übergabebetriebs auf einer verbesserten Aufwärtsstrecke
DE19820233B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten in Telekommunikationssystemen mit drahtloser auf einem vorgegebenen Luftschnittstellenprotokoll basierender Telekommunikation zwischen Telekommunikationsgeräten, insbesondere Sprach- und/oder Paketdaten in DECT-Systemen
DE68927801T2 (de) Verfahren und anordnung zur kanalsteuerung und -kontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition