[go: up one dir, main page]

DE60302098T2 - Abgasanlage und Verfahren zum Reinigen von Abgasen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Abgasanlage und Verfahren zum Reinigen von Abgasen eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE60302098T2
DE60302098T2 DE60302098T DE60302098T DE60302098T2 DE 60302098 T2 DE60302098 T2 DE 60302098T2 DE 60302098 T DE60302098 T DE 60302098T DE 60302098 T DE60302098 T DE 60302098T DE 60302098 T2 DE60302098 T2 DE 60302098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
nox
sox
time
dpf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302098D1 (de
Inventor
Yasuhisa Yokohama-shi Kitahara
Manabu Zushi-shi Miura
Hiroyuki Yokohama-shi Itoyama
Takashi Yokohama-shi Shirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60302098D1 publication Critical patent/DE60302098D1/de
Publication of DE60302098T2 publication Critical patent/DE60302098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung nach dem Oberbegriffabschnitt von Anspruch 1, 2 und ein Verfahren zur Reinigung von Abgas in einer Brennkraftmaschine entsprechend des Oberbegriffabschnittes von Anspruch 8.
  • Es ist eine Vorrichtung für das Reinigen eines Abgases bekannt, die in einer Japanese Issue Patent Publication No. 2722987 gezeigt ist. Die frühere Technologie enthält einen Dieselpartikelfilter (DPF) und einen NOx-Speicherkatalysator, angeordnet in einem Auslasskanal, wobei der DPF Partikelmaterial (PM) in einem Abgas speichert und der NOx-Speicherkatalysator NOx in dem Abgas speichert, das strömt, wenn ein Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in einem fetten Bereich ist. Das in dem DPF abgelagerte Partikelmaterial und das in dem NOx-Speicherkatalysator abgelagerte NOx werden jeweils in einem vorbestimmten Zeitraum der Zeit gereinigt.
  • Der NOx-Speicherkatalysator speichert das NOx in dem Abgas, wenn das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in einem mageren Bereich ist speichert außerdem SOx in dem Abgas. Eine Erhöhung der SOx-Ablagerungsmenge vermindert die NOx-Speicherwirksamkeit und demzufolge ist es erforderlich, das abgelagerte SOx zu reinigen, wenn die SOx-Ablagerung eine vorbestimmte Menge überschreitet. Da der Regenerierungszeitpunkt für jeden von dem SOx, dem DPF und dem NOx unterschiedlich ist, wird der Regenerierungszeitpunkt derselben in einigen Fällen überlappt. Jedoch in dieser früheren Technologie, bei der die Regenerierung von ihnen festgelegt werden sollte, ist der Fall, bei dem jeder Regenerierungszeitpunkt derselben überlappt ist, nicht überlegt worden. Wenn z. B. eine SOx-Regenerierung vor einer Regenerierung eines DPF ausgeführt wird, erhöht sich eine SOx-Regenerierung in dem DPF, bis die DPF-Regenerierung ausgeführt wird, um dabei eine Auslasstemperatur zu erhöhen. Demzufolge verschlechtert sich die Leistung des Antriebs eines Motors und eine Auslassleistung derselben wird nachteilig beeinflusst.
  • Ein weiteres Emissionssteuerungssystem für einen Dieselmotor, der einen Katalysator enthält, der einen Partikelfilter trägt, der zusätzlich ein NOx-Absorptionsmittel trägt, ist aus der EP 1 174 600 bekannt. Das Emissionssteuerungssystem ist vorgesehen, den Partikelfilter zu regenerieren sowie das NOx-Absorptionsmittel von der Schwe felvergiftung zu regenerieren. Die (feststehende) Regenerierungsabfolge ist derart, dass zuerst die erste Partikelfilter-Regenerierung ausgeführt wird und dass danach das NOx-Absorptionsmittel einer Behandlung unterworfen wird, um den Katalysator von der Schwefelvergiftung zu regenerieren. Diese Regenerierungsabfolge wird auf der Grundlage der erfassten Schwefelmenge, die in dem NOx-Absorptionsmittel gespeichert ist, initiiert. Um die thermische Verschlechterung des Katalysators wegen des Verbrennens des Partikelmaterials während der Filter-Regenerierung zu verhindern, wird die Temperaturerhöhungsrate auf der Grundlage einer abgeschätzten Menge von in dem Filter gespeicherten Partikelmaterialien gesteuert.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung eine Abgasvorrichtung, wie oben angezeigt, und ein Verfahren für das Reinigen eines Abgases in einer Brennkraftmaschine, wie oben angezeigt, zu schaffen, die die Regenerierungszeitpunkte für jeweils das SOx, das Partikelmaterial in dem Dieselpartikelfilter (DPF) und das NOx einbeziehen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die die Merkmalskombination der Ansprüche 1, 2 hat, und durch ein Verfahren für das reinigen eines Abgases in einer Brennkraftmaschine, die die Merkmalskombination von Anspruch 8 hat.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine Systemansicht eines Motors eines Ausführungsbeispieles ist,
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (1) ist,
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (2) ist,
  • 4 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (3) ist,
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (4) ist,
  • 6 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (5) ist,
  • 7 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (6) ist,
  • 8 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (7) ist,
  • 9 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (8) ist,
  • 10 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (9) ist,
  • 11 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (10) ist,
  • 12 ein Ablaufdiagramm einer Abgasreinigungssteuerung (11) ist,
  • 13 ein Plan ist, der einen Auslassdruck-Grenzwert eines DPF zeigt,
  • 14 ein Diagramm ist, das ein Ziel-Auslass λ während der Regenerierung einer Partikelmaterialablagerung zeigt,
  • 15 ein Diagramm ist, das eine Ziel-Einlassluftmenge zeigt, um den DPF am Schmelzen zu hindern,
  • 16 ein Diagramm ist, das eine Nach-Einspritzmenge pro Einheit für das Erhöhen einer Temperatur zeigt,
  • 17 ein Diagramm ist, das eine Ziel-Einlassluftmenge für einen Motorbetrieb in einem stöchiometrischen Wert eines Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses zeigt,
  • 18 ein Diagramm ist, dass die Ziel-Einlassluftmenge für einen Motorbetrieb in einem fetten Spitzenwert eines Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses zeigt, und
  • 19 eine Ansicht ist, die einen Bereich einer möglichen Regenerierung des DPF und des SOx zeigt.
  • Die Ausführungsbeispiele werden in Bezug zu den Zeichnungen erläutert. 1 ist eine Systemansicht einer Brennkraftmaschine (hierin ein Dieselmotor 1), die ein Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Ein Einlasskompressor vom Typ eines Turboladers 3 mit einer variablen Düse ist in einem Einlasskanal 2 eines Dieselmotors 1 angeordnet. Eine Einlassluft wird durch den Einlasskompressor überverdichtet, in einem Zwischenkühler 4 gekühlt, geht durch ein Einlassdrosselventil 5 und durch einen Sammler 6 hindurch und strömt in eine Brennkammer jedes Zylinders.
  • Der Kraftstoff wird durch eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 7 verdichtet und dann zu einer gemeinsamen Schiene 8 gesendet und direkt in die Brennkammer aus einem Kraftstoffeinspritzer 9 jedes Zylinders eingespritzt (Einspritzvorrichtung vom gemeinsamen-Schienen-Typ). Luft, die in der Brennkammer strömt und der dorthin eingespritzte Kraftstoff werden Verdichtungs-gezündet und ein Abgas davon strömt in einen Auslasskanal 10. Ein Teil des Abgases, das in den Auslasskanal 10 strömt, wird zu einer Einlassseite als ein EGR-Gas durch einen EGR-Kanal 11 durch ein EGR-Ventil zurück geführt. Der Rest des Abgases geht durch eine Abgasturbine des Turboladers 3 und treibt sie an.
  • Ein NOx-Speicherkatalysator 13 ist stromab der Auslassturbine in dem Auslasskanal 10 angeordnet, wobei das NOx des Abgases, das strömt, wenn ein Luft-/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases in einem mageren Bereich ist, gespeichert wird und das gespeichert NOx gereinigt wird, wenn ein Luft-/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases in einem fetten Bereich ist. Der NOx-Speicherkatalysator 13 trägt einen Oxidierungskatalysator (Edelmetall), um die Abgaskomponenten (HC, CO), die darin strömen, zu oxidieren.
  • Der DPF 14, der die Partikelmaterie in dem Abgas speichert, ist stromab des NOx-Speicherkatalysators 13 angeordnet. Der DPF 14 trägt einen oxidierenden Katalysator (Edelmetall), um die Auslasskomponenten (HC, CO), die darin strömen, zu oxidieren.
  • Der NOx-Speicherkatalysator 13 und der DPF 14 können umgekehrt positioniert werden und ein DPF kann einen NOx-Speicherkatalysator tragen, der damit einstückig gebildet ist.
  • Eine Steuereinheit (Steuerung) 20 empfängt Signale von einem Motordrehzahlsensor 21, der eine Motordrehzahl Ne erfasst und von einem Öffnungswinkelsensor 22, der einen Öffnungswinkel eines Beschleunigerpedals für das Steuern des Motors 1 erfasst und auch von einem Katalysator-Temperatursensor 23, der eine Temperatur (Katalysatortemperatur) des NOx-Speicherkatalysators 13 erfasst, einen Abgas-Drucksensor 24, der einen Abgasdruck auf einer Einlassseite vom DPF 14 in dem Auslasskanal 10 erfasst, einen DPF-Temperatursensor 25, der einen Temperatur (DPF-Temperatur) vom DPF 14 erfasst, und einen Luft-/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 26, der ein Luft-/Kraftstoff-Verhältnis erfasst (nachstehend ein Auslass-λ), gezeigt als eine Luft-Überschuss-Rate) des Abgases auf einer Auslassseite vom DPF 14 in dem Auslasstemperatur vom NOx-Speicherkatalysator 13 kann als eine Abgas-Temperatur mit einem Abgas-Temperatursensor, angeordnet stromab desselben, indirekt erfasst werden.
  • Die Steuereinheit 20 gibt auf der Grundlage dieser Eingangssignale ein Kraftstoffeinspritz-Befehlssignal zu dem Kraftstoffeinspritzer 9 für das Steuern einer Kraftstoffeinspritzmenge und des Zeitpunktes und einer Nacheinspritzung bei einer vorbestimmten Motorbetriebsbedingung (während des Ausdehnungshubes oder während des Auslasshubes) nach der Haupteinspritzung durch den Kraftstoffeinspitzer 9, ein Öffnungswinkel-Befehlssignal zu dem Einlassdrosselventil 5 und ein Öffnungswinkel-Befehlssignal zu dem EGR-Ventil 12.
  • Die Steuereinheit 20 führt aus eine Auslassreinigungssteuerung für das Reinigen des Partikelmaterials, das in dem DPF 14 (DPF-Regenerierung) gespeichert und abgelagert ist, des NOx, gespeichert und abgelagert in dem NOx-Speicherkatalysator 13 (NOx-Regenerierung), und des SOx, abgelagert in dem NOx-Katalysator 13 durch das SOx-Vergiften (SOx-Regenerierung). Die Auslassreinigungssteuerung wird nachstehend ausführlich erläutert.
  • Die 2 bis zur 12 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Auslassreinigungssteuerung, die in der Steuereinheit 20 ausgeführt wird, die zuerst gemeinsam mit einem Ablaufdiagramm in der 2 erläutert wird. Wenn der Vorgang in dem Ablaufdiagramm in 212 zu ZURÜCK geht, gehen alle Abläufe in dem Ablaufdiagramm der 2 zu START zurück.
  • Bei S1 liest die Steuereinheit 20 verschiedene Sensorsignale und erfasst eine Motordrehzahl Ne, einen Öffnungswinkel APO des Beschleunigerpedals, eine Katalysatortemperatur, einen Abgasdruck in der Einlassseite vom DPF 14, eine DPF-Temperatur und ein Auslass-λ in der Auslassseite vom DPF 14 und liest außerdem eine Kraftstoffeinspritzmenge (Haupteinspritzmenge) Q, die aus einem Plan berechnet wird, der die Motordrehzahl Ne und den Öffnungswinkel APO des Beschleunigerpedals als die Parameter hat.
  • Bei dem Schritt S2 berechnet die Steuereinheit 20 eine NOx-Ablagerungsmenge, die in dem NOx-Speicherkatalysator 13 gespeichert und abgelagert ist. Z. B. kann als eine Berechnung einer NOx-Absorptionsmenge, beschrieben in einer Japanese Issue Patent Publication Nr. 2600492, die NOx-Ablagerungsmenge aus einem Integralwert einer Motordrehzahl oder aus einer Fahrdistanz eines Fahrzeuges abgeschätzt werden. In dem Fall, dass der Integralwert verwendet wird, wird an einem Punkt, bei dem die NOx-Regenerierung abgeschlossen ist (der einen Punkt enthält, bei dem die NOx-Regenerierung, verursacht durch die SOx-Regenerierungs-Fertigstellung, ausgeführt wird), der Integralwert zurückgesetzt.
  • Bei S3 wird eine SOx-Ablagerungsmenge, abgelagert in dem NOx-Speicherkatalysator 13, durch die SOx-Vergiftung berechnet. Gleichzeitig wie die Berechnung der oben genannten NOx-Ablagerungsmenge kann die SOx-Ablagerungsmenge aus dem Integralwert der Motordrehzahl oder aus der Fahrdistanz eines Fahrzeuges abgeschätzt werden. In dem Fall, dass der Integralwert verwendet wird, wird bei einem Punkt, bei dem die SOx-Regenerierung abgeschlossen ist, der Integralwert zurückgesetzt.
  • Bei S4 werden die Partikelmaterialien, die in dem DPF 14 gespeichert und abgelagert sind, wie folgt berechnet. Wenn sich die Partikelmaterial-Ablagerungsmenge vom DPF 14 erhöht, wird ein Abgasdruck in der Einlassseite vom DPF 14 verpflichtet, sich zu erhöhen. Demzufolge wird der Abgasdruck in der Einlassseite vom DPF 14 durch den Abgas-Drucksensor erfasst, wird dann verglichen mit einem Referenz-Abgasdruck in einer vorhandenen Motorbetriebsbedingung (Motordrehzahl Ne, Kraftstoffeinspritzmenge Q). Als ein Ergebnis wird die Partikelmaterial-Ablagerungsmenge abgeschätzt und kann aus einer Kombination eines Integralwertes der Motordrehzahl oder einer Fahrdistanz nach einer vorherigen DPF-Regenerierung und dem Abgasdruck abgeschätzt werden.
  • Bei S5 wird es festgestellt, ob oder nicht das reg 1 Zeichen für das Anzeigen „während eines DPF-Regenerierungsmodus" aufgestellt ist. Wenn das reg 1 Zeichen = 1 geht der Vorgang weiter, um einen DPF-Regenerierungsmodus in der 3 zu steuern, was später beschrieben wird.
  • Bei S6 wird es festgestellt, ob oder nicht das desul-Zeichen für das Anzeigen „während eines SOx-Regenerierungsmodus" Freisetzungsmodus der SOx-Vergiftung in dem NOx-Speicherkatalysator) aufgestellt ist. Falls das desul-Zeichen = 1 ist, geht der Vorgang weiter, um einen SOx-Regenerierungsmodus in der 4 zu steuern, was später beschrieben wird.
  • Bei S7 wird es festgestellt, ob oder nicht das sp-Zeichen für das Anzeigen „während eines NOx-Regenerierungsmodus" (fette-Spitzen-Modus vom Auslass λ für die NOx-Reinigung und die Reinigung im NOx-Speicherkatalysator) aufgestellt ist. Falls das sp-Zeichen = 1 ist, geht der Vorgang zur Steuerung eines NOx-Regenerierungsmodus in 5, was später beschrieben wird.
  • Bei S8 wird es festgestellt, ob oder nicht, das rq-DPF-Zeichen für das Anzeigen „DPF-Regenerierungs-Anforderung" aufgestellt ist. Falls die DPF-Regenerierungs-Anforderung vorgenommen ist und das rq-DPF-Zeichen = 1 ist, geht der Vorgang zu einem Ablaufdiagramm in der 6, was später beschrieben wird, wobei die Regenerierungspriorität in dem Fall entschieden wird, dass die DPF-Regenerierungs-Anforderung vorgenommen wurde.
  • Bei S9 wird es festgestellt, ob oder nicht das rq-desul-Zeichen für das Anzeigen „SOx-Regenerierungs-Anforderung" aufgestellt ist. Falls die SOx-Regenerierungs-Anforderung vorgenommen ist und das rq-desul-Zeichen = 1 ist, geht der Vorgang zu einem Ablaufdiagramm in der 7, was später beschrieben wird, wobei die Regenerierungspriorität in dem Fall entschieden wird, dass die SOx-Regenerierungs-Anforderung vorgenommen wurde.
  • Bei S10 wird es festgestellt, ob oder nicht das rec-Zeichen für das Anzeigen „während eines Verhinderungsmodus vom DPF-Schmelzen" nachdem die DPF-Regenerierung oder die SOx-Regenerierung ausgeführt wird, aufgestellt ist. Falls das rec-Zeichen = 1 ist, geht der Vorgang zu der Steuerung des Verhinderungsmodus des Schmelzens in der 8, was später beschrieben wird.
  • Bei S11 wird es festgestellt, ob oder nicht das rq-sp-Zeichen für das Anzeigen „NOx-Regenerierungs-Anforderung" aufgestellt ist. Falls die NOx-Regenerierungs-Anforderung vorgenommen ist und das rq-sp-Zeichen = 1 ist, geht der Ablauf zu einem Ablaufdiagramm in der 9, wobei bei S701 das Sp-Zeichen = 1 ist für das Starten der NOx-Regenerierung und bei 702 das rq-sp-Zeichen = 0 ist.
  • Bei S12 wird es festgestellt, ob es Zeit ist oder nicht, um den DPF auf der Grundlage zu regenerieren, wenn die bei S4 berechnete Partikelmaterialmenge in dem DPF 14 einen vorbestimmten Wert PM 1 erreicht.
  • Ein Abgasdruck in der Einlassseite vom DPF 14 wird für jede Motorbetriebsbedingung (Ne, Q) an einem Punkt festgestellt, bei dem die Partikelmaterialmenge einen vorbestimmten Wert PM 1 erreicht und dann, das die Beziehung zwischen einem Abgasdruck und jeder Betriebsbedingung als ein in dem Plan, der in der 13 gezeigt ist, beschrieben werden kann. Es kann festgestellt werden, dass es Zeit ist, den DPF 14 zu regenerieren (PM-Ablagerungsmenge > PM 1), wenn der darin durch den Abgas-Drucksensor erfasste Abgasdruck zu einem Abgasdruck-Grenzwert kommt, der einer momentanen Motorbetriebsbedingung (Ne, Q) in dem Plan in der 13 entspricht.
  • Es wird festgestellt, dass es Zeit ist, den DPF 14 auf der Grundlage einer Beziehung „PM-Ablagerungsmenge > PM 1" zu regenerieren, der Vorgang zu einem Ablaufdiagramm in der 10 geht, wobei bei S801 geht, das rq-DPF-Zeichen als 1 gesetzt ist und die DPF-Regenerierungs-Anforderung festgelegt ist.
  • Bei S13 wird es festgestellt, ob es Zeit ist oder nicht, SOx auf der Grundlage zu regenerieren, wenn die SOx-Ablagerungsmenge in dem NOx-Speicherkatalysator 13, berechnet bei S3, einen vorbestimmten Wert SOx 1 erreicht. Falls es festgestellt wird, dass es Zeit ist, das SOx auf der Grundlage einer Beziehung „SOx-Ablagerungsmenge > SOx 1" (die Zeit, um das SOx-Vergiften in dem NOx-Speicherkatalysator 13 freizusetzen) zu regenerieren, geht der Vorgang zu einem Ablaufdiagramm in der 11, wobei bei S901, das rq-desu I Zeichen als 1 gesetzt wird und die SOx-Regenerierungs-Anforderung festgelegt wird.
  • Bei S14 wird es entschieden, ob es Zeit ist, oder nicht, das NOx auf der Grundlage zu regenerieren, wenn die NOx-Ablagerungsmenge im NOx-Speicherkatalysator 13, die in dem Schritt S2 berechnet wurde, einen vorbestimmten Wert erreicht. Falls es festgestellt wurde, dass es Zeit ist, das NOx auf der Grundlage einer Beziehung zu regenerieren, dass „die NOx-Ablagerungsmenge > NOx 1" (die Zeit, um NOx abzuführen und den NOx-Speicherkatalysator 13 zu reinigen), geht der Vorgang zu einem Ablaufdiagramm in der 12, wobei bei S1001 das rq-sp Zeichen als 1 festgelegt wird und die NOx-Regenerierungs-Anforderung festgelegt wird.
  • Die Steuerung des DPF-Regenerierungsmodus in der 3 wird erläutert. Wenn die Partikelmaterial-Ablagerungsmenge einen vorbestimmten Wert erreicht, ist das rq-DPF-Zeichen = 1. Demzufolge, wenn das reg 1 Zeichen = 1 in einem Ablaufdiagramm in 6 ist, was später beschrieben wird, beginnt der Ablauf in der 3.
  • Bei S101 wird es festgestellt. Ob oder nicht eine DPF-Temperatur, die hoch genug ist das Partikelmaterial zu verbrennen, über einen vorbestimmten Wert T21 ansteigt. Wenn die DPF-Temperatur nicht über T21 ansteigt, geht der Vorgang zu S102, wobei die DPF-Temperatur gesteuert wird, um durch Drosseln der Einlassluft anzusteigen, bis die DPF-Temperatur einen vorbestimmten Wert erreicht. Wenn die DPF-Temperatur über einen vorbestimmten Wert T21 ansteigt, geht der Vorgang zu S103.
  • Bei S103 wird ein Auslass λ gesteuert, um in einem mageren Bereich für die DPF-Regenerierung zu sein. Das angestrebte Auslass λ wird entsprechend einer Partikelmaterial-Ablagerungsmenge festgelegt, die verbunden ist, einen DPF 14 auf der Grundlage von 14 abzulagern. Wenn die Partikelmaterial-Ablagerungsmenge größer ist, wird das angestrebte Auslass λ kleiner festgelegt (fettere Seite). Die kommt daher, weil wenn die Partikelmaterial-Ablagerungsmenge größer ist, die Partikelmaterial-Verbrennungsausbreitung während der DPF-Regenerierung aktiver wird, was den DPF 14 veranlasst, möglicherweise zerschmolzen zu werden. Die Steuerung des Auslass λ wird durch die Verwendung des Drosselventils ausgeführt und grundsätzlich wird eine Einlassluft gesteuert, um eine Ziel-Einlassluftmenge zu sein, wie in der 15 gezeigt ist. Falls das Auslass λ von dem Ziel-Wert entfernt ist, wird die Einlassluft weiter gesteuert, so dass das Auslass λ den Ziel-Wert erreicht.
  • Bei S204 wird es wieder entschieden, ob oder nicht die DPF-Temperatur über einen vorbestimmten Grenzwert T21 ansteigt (die untere Ziel-Grenztemperatur während der Regenerierung), für die DPF-Temperatur, die möglicherweise über T21 durch das Steuern des Auslass λ bei S103 gelangt. Wenn die DPF-Temperatur unter T21 ist, geht der Vorgang zu S105.
  • Bei S105 wird eine Nacheinspritzung entsprechend einer Motorbetriebsbedingung (Ne, Q), gezeigt in der 16, ausgeführt oder die Nach-Einspritzungsmenge nach Q wird erhöht.
  • Bei S106 wird es festgestellt, ob oder nicht die DPF-Temperatur unter einer oberen Grenztemperatur T22 während der Regenerierung ist. Wenn die DPF-Temperatur größer als T22 ist, geht der Vorgang zu S107.
  • Bei S107 stoppt die Nach-Einspritzung oder die Nach-Einspritzungsmenge nach Q wird vermindert, weil sonst, wenn sich die DPF-Temperatur übermäßig infolge des Verbrennens der Partikelmaterial-Ablagerungsmenge erhöht, der DPF geschmolzen werden könnte. Die Veränderungen in der Nach-Einspritzung verursachen Veränderungen in dem Auslass λ, aber die anschließende Modifikation der Einlassluftmenge bei S103 ermöglicht ein Ziel-Auslass λ und eine DPF-Temperatur.
  • Bei S108 wird es festgestellt, ob oder nicht eine vorbestimmte Zeit in dem DPF-Regenerierungsmodus (Ziel-Auslass λ und DPF-Temperatur) vergeht. Wenn die vorbestimmte Zeit vergeht, da die PM verbrannt und richtig entfernt wird und die DPF-Regenerierung als abgeschlossen betrachtet wird, geht der Vorgang zu S109.
  • Bei S109 stoppt, da die DPF-Regenerierung abgeschlossen ist, die Nach-Einspritzung und die Erwärmung des DPF 14 wird gestoppt.
  • Bei S110 wird, da die DPF-Regenerierung abgeschlossen ist, das reg I Zeichen auf 0 festgelegt.
  • Bei S111 werden in einem Fall, bei dem das Partikelmaterial unverbrannt gelassen wird, nachdem die DPF-Regenerierung abgeschlossen ist, wenn das Auslass λ gesteuert wird, um schnell erhöht zu werden, die Partikelmaterialien in dem DPF 14 für einen Moment verbrennen, wobei möglicherweise ein Beschädigen des DPF 14 durch Schmelzen desselben auftritt. Demzufolge wird das rec-Zeichen als 1 festgelegt, um zu einem Verhinderungsmodus von dem DPF-Schmelzen weiterzugehen.
  • Die Steuerung eines SOx-Regenerierungsmodus in der 4 wird erläutert. Eine SOx-Ablagerungsmenge erreicht einen vorbestimmten Wert SOx 1 und das rq-desul-Zeichen = 1. Dann, wenn das desul-Zeichen = 1 durch ein Ablaufdiagramm in der 7 ist, beginnt ein Programm in der 4.
  • Bei S201 wird es entschieden, ob oder nicht eine Katalysatortemperatur (eine Trägertemperatur des NOx-Speicherkatalysators 13) über einen vorbestimmten Wert gelangt, der für die Regenerierung des SOx hoch genug ist. Wenn die Katalysatortemperatur nicht über den vorbestimmten Wert geht, geht der Vorgang zu S202. Die Regenerierung des SOx erfordert die Bedingung, dass das Auslass λ in einem Bereich von stöchiometrisch bis fett ist, sowie dass die Katalysatortemperatur über einen vorbestimmten Wert geht. Wenn z. B. ein NOx-Speicherkatalysator z. B. Ba verwendet, da die Katalysatortemperatur erforderlich ist, höher als 600°C in dem Bereich von einem stöchiometrischen bis fetten Wert zu sein, wird T4 höher als 600°C festgelegt.
  • Bei S202 wird die Katalysatortemperatur gesteuert, um durch Drosseln einer Einlassluft anzusteigen, bis die Katalysatortemperatur einen vorbestimmten Wert T4 erreicht. Wenn die Katalysatortemperatur über einen vorbestimmten Wert T4 geht, geht der Vorgang zu S203.
  • Bei S203 wird das Auslass λ gesteuert, um für die Regenerierung des SOx in einem stöchiometrischen Bereich zu sein. Eine Einlassluft wird nämlich grundsätzlich durch das Drosselventil gesteuert, um eine Ziel-Einlassluftmenge für einen Motorbetrieb in dem Auslass λ eines stöchiometrischen Bereichs, gezeigt in der 17, zu sein. Wenn das Auslass λ von dem stöchiometrischen Bereich entfernt ist, wird die Einlassluft weiter gesteuert, so dass das Auslass λ den stöchiometrischen Bereich erreicht.
  • Bei S204 wird es erneut festgestellt, ob oder nicht die Katalysatortemperatur über den vorbestimmten Wert T4 ansteigt, so dass die Katalysatortemperatur möglicherweise über T4 durch das Steuern der Auslass λ bei S203 gelangt. Wenn die Katalysatortemperatur unter T4 ist, geht der Vorgang zu S205.
  • Bei S205 wird eine vorbestimmte Nacheinspritzung für das erhöhen der Katalysatortemperatur entsprechend der 16 ausgeführt. Die Nacheinspritzung verursacht Veränderungen in dem Auslass λ, aber die anschließende Modifikation der Einlassluftmenge bei S203 ermöglicht das Ziel-Auslass λ und die Ziel-Katalysatortemperatur.
  • Bei S206 wird es festgestellt, ob oder nicht eine vorbestimmte Zeit in dem SOx-Regenerierungsmodus (Ziel-Auslass λ und Katalysatortemperatur) vergeht. Wenn eine vorbestimmte Zeit vergeht, da die SOx-Regenerierung als abgeschlossen betrachtet wird, geht der Vorgang zu S207.
  • Bei S207 wird, da die SOx-Regenerierung abgeschlossen ist, der Motorbetrieb in dem Auslass λ eines stöchiometrischen Bereichs aufgehoben.
  • Bei S208 wird, da die SOx-Regenerierung abgeschlossen ist, das desul-Zeichen als = festgelegt.
  • Bei S209 wird in dem Fall, dass einige der Partikelmaterialien im DPF 14 unter dieser hohen Temperatur unverbrannt gelassen werden, nach die SOx-Regenerierung abgeschlossen ist, wenn das Auslass λ gesteuert wird, um schnell erhöht zu werden, die Partikelmaterialien in dem DPF 14 für einen Moment verbrannt, was möglicherweise den DPF 14 durch Schmelzen desselben beschädigt. Demzufolge wird das rec-Zeichen als 1 festgelegt, um bei einem vorbestimmten Modus vom DPF-Schmelzen weiterzugehen.
  • Bei S210 wird das rq-sp-Zeichen als 0 festgelegt. Der Grund ist, wenn das SOx regeneriert wird, wird der NOx-Speicherkatalysator 13 zu einer Atmosphäre des Auslass λ eines stöchiometrischen Bereiches für eine lange Zeit ausgesetzt. Demzufolge wird die SOx-Regenerierung gleichzeitig ausgeführt. Wenn demzufolge die NOx-Regenerierungsanforderung bereits festgelegt ist, wird die Anforderung durch Festlegen des rq-sp Zeichen als 0, wie oben, zurück gezogen.
  • Die Steuerung eines NOx-Regenerierungsmodus in der 5 wird erläutert. Die NOx-Ablagerungsmenge erreicht einen vorbestimmten Wert NOx 1 und das rq-sp Zeichen = 1. Dann, wenn das sp-Zeichen = 1 entsprechend eines Ablaufdiagramms in den 6, 7 oder 9 ist, was später beschrieben wird, startet ein Programm in der 5.
  • Bei S301 wird das Auslass λ gesteuert, um in einem fetten Bereich für die Regenerierung des NOx zu sein. Grundsätzlich wird nämlich eine Einlassluft durch das Dros selventil gesteuert, um eine Ziel-Einlassluftmenge für einen Motorbetrieb in dem Auslass λ eines fette-Spitze Bereich zu sein, der in der 18 gezeigt ist. Wenn das Auslass λ von dem Ziel-Wert entfernt ist, wird die Einlassluft weiter gesteuert, so dass das Auslass λ den Ziel-Wert erreicht.
  • Bei S302 wird es festgestellt, ob oder nicht eine vorbestimmte Zeit t Spitze in dem NOx-Regenerierungsmodus (ein Luft-/Kraftstoff-Verhältnis eines fetten Bereichs) vergeht. Wenn die vorbestimmte Zeit vergeht, da die NOx-Regenerierung als abgeschlossen betrachtet wird, geht der Vorgang zu S303 (t Spitze < t desul).
  • Bei S303 wird, da die NOx-Regenerierung abgeschlossen ist, der Motorbetrieb in dem Auslass λ eines fetten Bereichs aufgehoben.
  • Bei S304 wird, da die NOx-Regenerierung abgeschlossen ist, das sp-Zeichen als 0 festgelegt.
  • Eine Vorrangsschaffender Ablauf (1) der Regenerierung in 6 wird erläutert. Ein Ablauf in der 6 beginnt mit dem Festlegen einer DPF-Regenerierungsanforderung (rq-DPF-Zeichen = 1). Der Ablauf beschreibt den Regenerierungsvorrang, wenn die DPF-Regenerierungsanforderung und zumindest eine von der NOx-Regenerierungsanforderung oder von der SOx-Regenerierungsanforderung gleichzeitig vorgenommen werden.
  • Bei S401 wird es festgestellt, ob oder nicht die SOx-Regenerierungsanforderung vorgenommen wird oder das rq-desul Zeichen = 1 ist. Falls die SOx-Regenerierungsanforderung vorgenommen wurde, geht der Vorgang zu S403. Falls die SOx-Regenerierungsanforderung nicht vorgenommen wurde, geht der Vorgang zu S402, wobei es festgestellt wird, ob es Zeit ist oder nicht, das SOx auf der Grundlage zu regenerieren, wenn die SOx-Ablagerungsmenge einen vorbestimmten Wert S901 in der 11 erreicht. Wenn es nicht Zeit ist, das SOx zu regenerieren, geht der Vorgang zu S403.
  • Bei S403 wird es festgestellt, ob oder nicht die NOx-Regenerierungsanforderung vorgenommen ist oder das rq-sp-Zeichen = 1 ist. Falls die NOx-Regenerierungsanforderung getroffen ist, geht der Vorgang zu S405. Falls die SOx-Regenerierungsanforderung nicht vorgenommen ist, geht der Vorgang zu S404, wobei es in derselben Weise wie bei S14 festgestellt wird, ob es Zeit ist oder nicht das NOx auf der Grundlage zu regenerieren, wenn die NOx-Ablagerungsmenge einen vorbestimmten Wert NOx 1 erreicht. Wenn es Zeit ist, das NOx zu regenerieren, geht der Ablauf verzweigt zu S1001 in der 11. Falls es keine Zeit ist, das NOx zu regenerieren, geht der Vorgang zu S407 weiter, um vorrangig die DPF-Regenerierung auszuführen, weil die DPF-Regenerierungsanforderung getroffen worden ist, aber die NOx-Regenerierungsanforderung nicht getroffen worden ist.
  • Andererseits wird es bei S405 in dem Fall, bei dem sowohl die DPF-Regenerierungsanforderung, als auch die NOx-Regenerierungsanforderung vorgenommen werden, festgestellt, ob oder nicht eine Motorbetriebsbedingung eine Bedingung ist, wo eine NOx-Menge, emittiert von dem Motor, klein, oder eine normale Motorbetriebsbedingung (niedrige Menge von NOx) ist. In dem Fall einer Motorbetriebsbedingung mit der niedrigen Menge des NOx tritt, wenn die Regenerierung des NOx mehr oder weniger verzögert wird, eine Verschlechterung eines Abgases, das von einem Auspuffrohr nach außen des Fahrzeuges, keine wesentliche Verschlechterung auf. Demzufolge wird es bevorzugt, dass die DPF-Regenerierung, die einen Einfluss in einer Antriebsfähigkeit des Motors hat, bevorzugt wird. Demzufolge geht der Vorgang zu S406.
  • In dem Fall einer Motorbedingung mit einer größeren als einer vorbestimmten Menge des NOx, nämlich in einem Fall einer Motorbeschleunigungsbedingung, wird die NOx-Regenerierung bevorzugt, um eine Verschlechterung des Abgases aus dem Auspuffrohr nach außen des Fahrzeuges zu verhindern. Demzufolge geht der Vorgang zu S410.
  • Bei S406 wird es festgestellt, ob oder nicht die Katalysatortemperatur über einen vorbestimmten Wert T5 geht, der hoch genug ist, um einen Oxidationskatalysator, getragen in dem DPF 14, zu aktivieren. Wenn die Katalysatortemperatur höher als T52 ist, geht der Vorgang zu S407 für den Vorrang der DPF-Regenerierung.
  • Wenn die Katalysatortemperatur niedriger als T5 ist, tritt keine ausreichende Oxidationswärme, um die Katalysatortemperatur zu erhöhen, selbst durch das Drosseln einer Einlassluft auf. Demzufolge erfordert es Zeit, um die Temperatur der möglichen Regenerierung zu erreichen und auch eine Verschlechterung eines Abgases, das aus dem Auspuffrohr während der Erhöhung der Temperatur emittiert wird, könnte auftreten. Demzufolge geht der Vorgang zu S410, um die NOx-Regenerierung zu bevorzugen.
  • Bei S407 wird es für die Bevorzugung der DPF-Regenerierung festgestellt, ob oder nicht eine Motorbetriebsbedingung (Ne, Q) in einem bereich ist, in dem die DPF-Regenerierung und die SOx-Regenerierung entsprechend der 19 möglich sind. Wenn die Motorbetriebsbedingung in dem Bereich ist, um die Regenerierung derselben möglich zu machen, geht der Vorgang zu S408.
  • Bei S408 wird das regl-Zeichen als 1 festgelegt, um die DPF-Regenerierung zu bevorzugen.
  • Bei S409 wird, da das regl-Zeichen als 1 festgelegt ist, das rq-DPF Zeichen als 0 festgelegt.
  • Bei S410 wird das sp-Zeichen als 1 festgelegt, um die NOx-Regenerierung, wegen eines Falls für das Bevorzugen der NOx-Regenerierung, zu bevorzugen. Bei S411 wird, da das sp-Zeichen als 1 festgelegt ist, das rq-sp-Zeichen als 0 festgelegt.
  • Der Bereich der möglichen Regenerierung von dem DPF und SOx, gezeigt in der 18, wird erläutert. Eine Temperatur vom DPF 14 (oder die Temperatur vom NOx-Speicherkatalysator 13) ist erforderlich, um mehr als einen vorbestimmten Wert für die Regenerierung von dem DPF 14 (oder von SOx) zu erhöhen. Da eine Auslasstemperatur eines Dieselmotors üblicherweise niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, wird die Temperatur von dem DPF 14 (oder die Temperatur von dem NOx-Speicherkatalysator 13) mehr als ein vorbestimmter Wert für die Regenerierung erhöht.
  • Es gibt eine Beziehung zwischen einer Abgastemperatur und einem Auslass λ. Wenn nämlich das Auslass λ kleiner ist, wird die Abgastemperatur höher. Demzufolge wird das Auslass λ für das Erhöhen der Temperatur klein festgelegt. Wenn jedoch das Auslass λ klein festgelegt ist, verschlechtern sich HC und CO in dem Abgas als eine Nebenwirkung. Wenn das Auslass λ kleiner festgelegt wird, verschlechtern sich HC und CO mehr. Wenn nämlich als eine Erhöhungsmenge der für die Regenerierung erforderlichen Temperatur größer ist, verschlechtern sich HC und CO weiter. Wie beschrieben, haben die Temperaturerhöhungsleistung und die Auslassemissionsleistung eine Kompromissbeziehung. Der Bereich der möglichen Regenerierung von dem DPF 14 und dem SOx in der 19 in dem Bereich wird vorher festgelegt, so dass die Abgasemissionsleistung nicht über einen gestatteten Wert geht, wenn die Temperatur erhöht wird.
  • Nämlich die Temperatur, die sich aus dem Bereich der nicht-möglichen Regenerierung des SOx erhöht, wird so groß wie sich die Abgasemissionsleistung über einen zulässigen Wert verschlechtert. Demzufolge wird die Regenerierung in diesem Bereich nicht ausgeführt.
  • Ein Vorrangschaffender Ablauf (2) der Regenerierung in der 7 wird erläutert. Ein Ablauf in der 7 beginnt mit dem Festlegen einer SOx-Regenerierungsanforderung (rq-desul Zeichen = 1). Der Ablauf beschreibt den Regenerierungsvorrang, wenn die NOx-Regenerierungsanforderung und die SOx-Regenerierungsanforderung gleichzeitig auftreten.
  • Bei S501 wird es festgestellt, ob es Zeit ist oder nicht, den DPF 14 auf der Grundlage zu regenerieren, wenn die PM-Ablagerungsmenge einen vorbestimmten Wert PM1 erreicht, der derselbe wie bei S12 ist, bevor die SOx-Ablagerungsmenge ausgeführt wird, nachdem die SOx-Regenerierungsanforderung auftritt. Wenn es Zeit ist, den DPF 14 zu regenerieren, geht der Ablauf verzweigt zu S801 in der 10. In diesem Fall wird die DPF-Regenerierung letztlich entsprechend eines Ablaufdiagramms in der 6 bevorzugt. Wenn es nicht zeit ist, den DPF 14 zu regenerieren, geht der Vorgang zu S502.
  • Bei S502 wird es festgestellt, ob oder nicht die Katalysatortemperatur höher als ein vorbestimmter Wert T1 ist (z. B. die Aktivierungstemperatur des NOx-Speicherkatalysators 13), die für die Regenerierung geeignet ist. Die Aktivierungstemperatur T1 des NOx-Speicherkatalysators 13 ist niedriger als die Aktivierungstemperatur T5 für die Oxidierungsfunktion von dem DPF 14.
  • Wenn die Katalysatortemperatur höher als T1 ist, geht der Vorgang zu S503 für den Vorrang der SOx-Regenerierung.
  • Wenn die Katalysatortemperatur niedriger als T1 ist, tritt selbst durch Drosseln einer Einlassluft, um die Katalysatortemperatur zu erhöhen, keine ausreichende Oxidationswärme auf. Demzufolge erfordert es Zeit, die Temperatur der möglichen Regenerierung zu erreichen und auch eine Verschlechterung eines Abgases, das aus dem Auspuffrohr eines Fahrzeuges während des Erhöhens der Temperatur emittiert wird, kann auftreten. Wenn demzufolge die NOx-Regenerierungsanforderung auftritt, wird es bevorzugt, die NOx-Regenerierung zu bevorzugen. Demzufolge geht der Vorgang zu S506.
  • Bei S503 für das Bevorzugen der DPF-Regenerierung wird es festgestellt, ob oder nicht eine Motorbetriebsbedingung (Ne, Q) in dem Bereich ist, in dem die DPF-Regenerierung und die SOx-Regenerierung möglich sind, um entsprechend der 19 ausgeführt zu werden. Wenn die Motorbetriebsbedingung in dem Bereich des möglichen Ausführens der Regenerierung derselben ist, geht der Vorgang zu S504.
  • Bei S504 wird das desul-Zeichen als 1 festgelegt, um die DPF-Regenerierung zu bevorzugen.
  • Bei S505 wird, da das desul-Zeichen als 1 festgelegt wird, das rq-desul-Zeichen als 0 festgelegt.
  • Bei S506 wird es festgestellt, ob oder nicht die NOx-Regenerierungsanforderung auftritt oder das rq-sp-Zeichen = 1 ist. Wenn die NOx-Regenerierungsanforderung auftritt, geht der Vorgang zu S508, um die NOx-Regenerierung zu bevorzugen. Falls die NOx-Regenerierungsanforderung nicht auftritt, geht der Vorgang zu S507, wobei in derselben Weise, wie bei S14 es festgestellt wird, ob es Zeit ist, oder nicht, das Nox auf der Grundlage zu regenerieren, wenn die NOx-Ablagerungsmenge einen vorbestimmten Wert NOx 1 erreicht. Wenn es Zeit ist, das NOx zu regenerieren, geht das Programm verzweigt zu S1001 in der 12.
  • Bei S508 wird das sp-Zeichen als 1 festgelegt, um die NOx-Regenerierung, wegen eines Falls für die NOx-Regenerierung, zu bevorzugen. Bei S509 wird, da das sp Zeichen als 1 festgelegt ist, das rq-sp-Zeichen als 0 festgelegt.
  • Die Steuerung eines Verhinderungsmodus gegen DPF-Schmelzen wird in 8 erläutert.
  • Wenn die DPF-Regenerierung und die SOx-Regenerierung abgeschlossen sind und das rec Zeichen = 1 in einem Ablaufdiagramm in der 3 oder 4 ist, startet das Programm in der 8.
  • Bei S601 wird das Auslass λ gesteuert, um niedriger als ein vorbestimmter Wert, z. B. λ ≤ 1, 4, zu sein, um eine Sauerstoffdichte in dem Abgas zu steuern, um geringer als eine vorbestimmte Dichte zu sein, so dass das Partikelmaterial unverbrannt oder abgelagert gelassen wird, um nicht für einen Moment verbrannt zu werden und der DPF nicht bei einer Temperatur von dem DPF 14 geschmolzen wird, die unmittelbar nach der Regenerierung oder nach einem Hochlastbereich sehr hoch ist. Eine Einlassluft wird grundsätzlich durch das Drosselventil gesteuert, um eine Ziel-Einlassluftmenge für das Verhindern des Schmelzens, gezeigt in der 15, zu sein, und wird rückgekoppelt auf der Grundlage eines Signals von dem Luft-/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor gesteuert.
  • Bei S602 wird es festgestellt, ob oder nicht die DPF-Temperatur nach unten unter einen vorbestimmten Wert T3 geht (z. B. 500 Grad C), bei der ein schnelles Oxidieren des Partikelmaterials nicht beginnt. Wenn die DPF-Temperatur höher als T3 ist, wird die Steuerung des Auslass λ beibehalten. Wenn die Temperatur niedriger als T3 ist, geht der Vorgang zu S603, wobei das Schmelzen vermieden werden kann, wenn die Sauerstoffdichte gleich zu der der Atmosphäre wird.
  • Bei S603 wird die Steuerung, da es keine Möglichkeit für das Schmelzen des DPF gibt, die Steuerung des Auslass λ aufgehoben. Bei S604 wird, da der Verhinderungsmodus des DPF-Schmelzens endet, das rec-Zeichen als 0 festgelegt.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles findet der Zeitpunkt (der „Zeitpunkt": eine festgestellte Zeitdauer, kein eigentlicher Zeitpunkt) der DPF-Regenerierung gleichzeitig mit dem Zeitpunkt der SOx-Regenerierung oder dem Zeitpunkt der NOx-Regenerierung statt, wobei die DPF-Regenerierung mit einer ersten Priorität ausgeführt wird und danach die SOx-Regenerierung oder die NOx-Regenerierung ausgeführt wird. Dadurch wird eine Verschlechterung einer Motorantriebsfähigkeit während der Regenerierung durch das Bevorzugen der DPF-Regenerierung, so wie sich die Partikelmaterial-Ablagerungsmenge erhöht, verhindert, wobei sich der Abgaswiderstand weiter erhöht und sich die Motorantriebsfähigkeit verschlechtert.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles, wenn der Zeitpunkt der SOx-Regenerierung und der Zeitpunkt der NOx-Regenerierung stattfindet, werden nur die SOx-Regenerierung ausgeführt und nur die NOx-Regenerierung ausgeführt (S210 in der 4). Dadurch kann der Regenerierungsvorgang effizient sein. Da nämlich ein Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in einem Bereich von einem stöchiometrischen zu einem fetten Bereich bei der SOx-Regenerierung ist, kann wenn die SOx-Regenerierung ausgeführt wird, die NOx-Regenerierung gleichzeitig ausgeführt werden und das separate Ausführen der NOx-Regenerierung ist nicht notwendig.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles wird, wenn der Zeitpunkt der DPF-Regenerierung und der Zeitpunkt der NOx-Regenerierung gleichzeitig stattfinden und auch eine Oxidierungsfunktion des DPF 14 nicht aktiv ist, die NOx-Regenerierung zuerst ausgeführt (S406 in der 6), um dadurch den Regenerierungsvorgang effizient zu machen. Wenn nämlich die Oxidierungsfunktion des DPF 14 nicht aktiv ist, z. B. unmittelbar nachdem der Motor startet, dauert es, selbst wenn die Abgastemperatur hoch ist, eine Zeit, um eine Temperaturbedingung zu erreichen, bei der die DPF-Regenerierung infolge der Wärmeträgheit ausgeführt werden kann. Wenn demzufolge die NOx-Regenerierung ausführt. Bis die DPF eine Temperaturbedingung erreicht, bei der die DPF-Regenerierung ausgeführt werden kann. Das Verwenden einer Erhöhung des Abgastemperatur infolge des Auslass λ, das für die NOx-Regenerierung fett gemacht worden ist, kann ohne eine Verschlechterung einer Abgasemissionsleistung ausgeführt werden.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles, wenn der Zeitpunkt der SOx-Regenerierung und der Zeitpunkt der NOx-Regenerierung gleichzeitig stattfinden und auch der NOx-Speicherkatalysator 13 nicht aktiv ist, wird die NOx-Regenerierung zuerst ausgeführt (S502 in der 7), um dadurch den Regenerierungsvorgang effizient zu machen. Wenn nämlich der NOx-Speicherkatalysator 13 nicht aktiv ist, z. B. unmittelbar nachdem der Motor startet, dauert es selbst dann, wenn die Abgastemperatur hoch ist, eine Zeit, um die Temperaturbedingung, bei der die SOx-Regenerierung ausgeführt wird, ausgeführt wird, bis der Katalysator eine Temperaturbedingung erreicht, bei der die SOx-Regenerierung ausgeführt werden kann. Das Verwenden einer Erhöhung der Abgastemperatur infolge des Auslass λ, das für die NOx-Regenerierung fett gemacht worden ist, kann die SOx-Regenerierung ausgeführt werden, ohne das die Abgasemissionsleistung verschlechtert wird.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles kann, wenn eine NOx-Menge, die von einem Motor emittiert wird, z. B. einer Beschleunigungsbedingung groß ist, das Regenerierungsverfahren ausgeführt werden, das die Verschlechterung einer Abgasemissionsleistung durch das Bevorzugen der NOx-Regenerierung weiter begrenzt.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles wird, wenn die DPF-Temperatur über einen vorbestimmten Wert T3 geht, nachdem die DPF-Regenerierung oder die SOx-Regenerierung ausgeführt wird, eine Sauerstoffdichte in dem Abgas gesteuert, um niedriger als eine vorbestimmte Dichte zu sein (S601, S602 in der 8). Dadurch wird ein Schmelzen des DPF richtig verhindert. Die DPF-Temperatur ist nach der DPF-Regenerierung nämlich sehr hoch, oder der SOx-Regenerierung wird ausgeführt und demzufolge bleibt das Partikelmaterial darin unverbrannt oder verbrennt möglicherweise abnormal. Demzufolge wird das Schmelzen des DPF durch das Ausführen eines Verhinderungsverfahrens des DPF-Schmelzens dadurch verhindert, dass eine Sauerstoffdichte in dem Abgas gesteuert wird, um geringer als eine vorbestimmte Dichte zu sein.
  • Entsprechend des Ausführungsbeispieles weist eine Feststelleinheit des Regenerierungszeitpunktes auf
    einer erste Feststelleinheit der DPF-Regenerierungsanforderung, die eine DPF-Regenerierungsanforderung auf der Grundlage einer Partikelmaterial-Ablagerungsmenge in einem DPF festgestellt;
    eine zweite Feststelleinheit (S12, S13 in der 2) der SOx-Regenerierungsanforderung, die eine SOx-Regenerierung auf der Grundlage einer SOx-Ablagerungsmenge in einem NOx-Speicherkatalysator festgestellt;
    eine dritte Feststelleinheit (S407 in der 6) einer möglichen SOx-Regenerierung, die auf der Grundlage einer Motorbetriebsbedingung festgestellt, ob oder nicht eine SOx-Regenerierung möglich ist;
    eine vierte Feststelleinheit (S503 in der 7) einer möglichen DPF-Regenerierung, die auf der Grundlage einer Motorbetriebsbedingung festgestellt, ob oder nicht eine DPF-Regenerierung möglich ist;
    eine fünfte Feststelleinheit eines DPF-Regenerierungszeitpunktes, die festgestellt, dass es Zeit ist, den DPF auf der Grundlage, wenn die DPF-Regenerierungsanforderung und die mögliche DPF-Regenerierung festgestellt werden, sich zu regenerieren; und
    eine sechste Feststelleinheit eines SOx-Regenerierungszeitpunktes, die festgestellt, dass es Zeit ist, das SOx auf der Grundlage, wenn die SOx-Regenerierungsanforderung und die mögliche Sox-Regenerierung festgestellt werden, sich zu regenerieren, wodurch die Regenerierung des DPF und des SOx in einer Motorbetriebsbedingung nicht ausgeführt werden, wo die Verschlechterung einer Abgasemissionsleistung über ein zulässiges Niveau infolge einer Temperaturerhöhung geht.
  • Demzufolge können die Probleme, die durch die Regenerierung verursacht würden, vermieden werden.
  • Überdies ist die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles nur für die Veranschaulichung vorgesehen.

Claims (8)

  1. Abgasvorrichtung für das Reinigen eines Abgases in einer Brennkraftmaschine, die aufweist: einen Auslasskanal (10) in der Brennkraftmaschine (1); einen Dieselpartikelfilter (14), angeordnet in dem Auslasskanal (10), um Partikelmaterial in dem Abgas, das in den Dieselpartikelfilter (14) strömt, zu speichern; einen NOx-Speicherkatalysator (13), angeordnet in dem Auslasskanal (10), wobei der NOx-Speicherkatalysator (13) NOx speichert, das in den NOx-Speicherkatalysator (13) strömt, wenn ein Abgas-Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in dem mageren Bereich ist und das gespeicherte NOx zu reinigen, wenn das Abgas-Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem fetten Bereich ist; und eine Steuereinrichtung (20), die die Brennkraftmaschine (1) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, um separat festzulegen, die Zeit der Dieselpartikelfilterregenerierung, in der das Partikelmaterial, abgelagert in dem Dieselpartikelfilter (14), gereinigt wird, die Zeit der SOx-Regenerierung, in der in dem NOx-Speicherkatalysator (13) abgelagertes SOx gereinigt wird, und die Zeit der NOx-Regenerierung, in der das in dem NOx-Speicherkatalysator (13) abgelagerte NOx gereinigt wird, und wobei die Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, die Dieselpartikelfilterregenerierung zuerst auszuführen, und danach die SOx-Regenerierung oder die NOx Regenerierung, wenn die Zeit der Dieselpartikelfilterregenerierung gleichzeitig mit der Zeit der SOx-Regenerierung oder der NOx-Regenerierung stattfindet.
  2. Abgasvorrichtung für das Reinigen eines Abgases in einer Brennkraftmaschine, die aufweist: einen Auslasskanal (10) in der Brennkraftmaschine (1); einen Dieselpartikelfilter (14), angeordnet in dem Auslasskanal (10), um Partikelmaterial in dem Abgas, das in den Dieselpartikelfilter (14) strömt, zu speichern; einen NOx-Speicherkatalysator (13), angeordnet in dem Auslasskanal (10), wobei der NOx-Speicherkatalysator (13) NOx speichert, das in den NOx-Speicherkatalysator (13) strömt, wenn ein Abgas-Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in einem ma geren Bereich ist und Reinigen des gespeicherten NOx, wenn das Abgas-Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in einem fetten Bereich ist; und eine Steuereinrichtung (20), die die Brennkraftmaschine (1) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, separat festzustellen die Zeit der Dieselpartikelfilterregenerierung, in der die Partikelmaterial, abgelagert in dem Dieselpartikelfilter (14), gereinigt wird, die Zeit der SOx-Regenerierung, in der in dem NOx-Speicherkatalysator (13) abgelagertes SOx gereinigt wird, und die Zeit der NOx-Regenerierung, in der das in dem NOx-Speicherkatalysator (13) abgelagerte NOx gereinigt wird, und wobei die Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, die NOx-Regenerierung vor der Dieselpartikelfilterregenerierung auszuführen, wenn eine Katalysatortemperatur niedriger als ein vorbestimmter Wert (T5) ist, der hoch genug ist für die Aktivierung der oxidierenden Katalysators, ausgeführt in dem Dieselpartikelfilter, und die Steuereinrichtung (20) erfasst, dass die Zeit der Dieselpartikelfilterregenerierung und die Zeit der NOx-Regenerierung gleichzeitig stattfinden.
  3. Abgasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) nur die SOx-Regenerierung ausführt, wenn die Zeit der SOx-Reggeneration und die Zeit der NOx-Regenerierung gleichzeitig sind.
  4. Abgasvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, die NOx-Regenerierung vor der SOx-Regenerierung auszuführen, wenn eine Katalysatortemperatur niedriger als eine vorbestimmte Aktivierungstemperatur (T1) des NOx-Speicherkatalysators (13) ist, und wenn die Steuereinrichtung (20) erfasst, dass die Zeit der SOx- und die Zeit der NOx-Regenerierung gleichzeitig sind.
  5. Abgasvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, die NOx-Regenerierung zuerst auszuführen, wenn eine Menge von NOx. emittiert aus der Brennkraftmaschine (1), größer als ein vorbestimmter Wert ist, wenn die Zeit der Dieselpartikelfilterregenerierung (14) gleichzeitig mit der Zeit der SOx-Regenerierung oder der Zeit der NOx-Regenerierung stattfinden.
  6. Abgasvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, eine Sauerstoffdichte in dem Abgas zu steuern, um unter einem vorbestimmten Wert zu sein, wenn eine Temperatur des Dieselpartikelfilters (14) über einen vorbestimmten Wert steigt, nachdem die Steuereinrichtung (20) die Regenerierung des Dieselpartikelfilters (14) oder die SOx-Regenerierung ausführt.
  7. Abgasvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) aufweist: eine Feststellungseinheit des Regenerierungszeitpunktes, die eine erste Feststellungseinheit aufweist, die die Dieselpartikelfilter-Regenerierungsanforderung auf der Grundlage einer Partikelmaterialmenge bestimmt; eine zweite Feststellungseinheit, die die Dieselpartikelfilter-Regenerierungsanforderung auf der Grundlage einer SOx-Ablagerungsmenge in dem NOx-Speicherkatalysator bestimmt; eine dritte Feststellungseinheit, die feststellt, ob es möglich ist, die SOx-Regenerierung auf der Grundlage der Motorbetriebsbedingung auszuführen, oder nicht; eine vierte Feststellungseinheit, die feststellt, ob es möglich ist, die Dieselpartikelfilterregenerierung auf der Grundlage der Motorbetriebsbedingung auszuführen, oder nicht; eine fünfte Feststellungseinheit, die auf der Grundlage der Feststellungsergebnisse der ersten Feststellungseinheit und der vierten Feststellungseinheit feststellt, dass es Zeit ist, den Dieselpartikelfilter (14) zu regenerieren; und eine sechste Feststellungseinheit, die auf der Grundlage der Feststellungsergebnisse der zweiten Feststellungseinheit und der dritten Feststellungseinheit feststellt, dass es Zeit ist, das SOx zu regenerieren.
  8. Verfahren zur Reinigung eines Abgases in einer Brennkraftmaschine, das aufweist: Vorsehen eines Auslasskanales (10) in der Brennkraftmaschine (1); Vorsehen eines Dieselpartikelfilters (14) in dem Auslasskanal (10); Speichern des Partikelmateriales in dem Abgas, das in den Dieselpartikelfilter (14) strömt; Vorsehen eines NOx-Speicherkatalysators (13) in dem Auslasskanal (10); Speichern von NOx, das in den NOx-Speicherkatalysator (13) strömt, durch den NOx-Speicherkatalysator (13), wenn ein Abgas-Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in dem mageren Bereich ist; Reinigen des gespeicherten NOx, wenn das Abgas-Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in dem fetten Bereich ist; gekennzeichnet durch separates Feststellen der Zeit einer Dieselpartikel-Filterregenerierung, die die in dem Dieselpartikelfilter (14) abgelagerte Partikelmaterial reinigt, der Zeit der SOx-Regenerierung, die in dem NOx-Speicherkatalysator (13) abgelagertes SOx reinigt, und des Zeitpunktes der NOx-Regenerierung, die in dem NOx-Speicherkatalysator (13) abgelagertes NOx reinigt; und durch Ausführen der Dieselpartikel-Filterregenerierung mit vorrangiger Priorität und danach die SOx-Regenerierung oder die NOx-Regenerierung, wenn eine Katalysatortemperatur einen vorbestimmten Wert (T5) übersteigt, die hoch genug für die Aktivierung eines oxidierenden Katalysators ist, ausgeführt in dem Dieselpartikelfilter (14) für das Oxidieren einer darin strömenden Abgaskomponente, die in diesen einströmt, und wenn die Zeit der Dieselpartikel-Filterregenerierung gleichzeitig mit der Zeit der SOx-Regenerierung oder der Zeit der NOx-Regenerierung stattfindet.
DE60302098T 2002-05-20 2003-05-20 Abgasanlage und Verfahren zum Reinigen von Abgasen eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE60302098T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002145366A JP4175022B2 (ja) 2002-05-20 2002-05-20 内燃機関の排気浄化装置
JP2002145366 2002-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302098D1 DE60302098D1 (de) 2005-12-08
DE60302098T2 true DE60302098T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=29397750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302098T Expired - Lifetime DE60302098T2 (de) 2002-05-20 2003-05-20 Abgasanlage und Verfahren zum Reinigen von Abgasen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6962045B2 (de)
EP (1) EP1365117B1 (de)
JP (1) JP4175022B2 (de)
DE (1) DE60302098T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8413432B2 (en) 2010-06-30 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Particulate filter regeneration interruption systems and methods

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3791470B2 (ja) * 2002-07-02 2006-06-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4241032B2 (ja) * 2002-12-26 2009-03-18 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジン用触媒の硫黄被毒解除制御装置
US6863058B2 (en) * 2003-02-03 2005-03-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing NOx emissions during transient conditions in a diesel fueled vehicle
JP2004339993A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化システム
FR2856432B1 (fr) * 2003-06-23 2005-09-30 Renault Sa Procede de controle d'un systeme de motorisation a moteur diesel et piege a oxydes d'azote
JP2005048751A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Nissan Motor Co Ltd エンジンの制御装置
US7192463B2 (en) * 2003-07-11 2007-03-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Arrangement for mounting electrical components to an aftertreatment filter
JP4304447B2 (ja) * 2003-08-29 2009-07-29 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム
JP2005155374A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Isuzu Motors Ltd 排気浄化方法及び排気浄化システム
FR2862708B1 (fr) 2003-11-24 2008-01-18 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de desulfatation d'un piege a oxydes nitriques et de regeneration d'un filtre a particules
FR2862703B1 (fr) * 2003-11-25 2006-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de desulfatation d'un piege a nox, pour moteur de vehicule automobile
US7155331B1 (en) 2003-12-15 2006-12-26 Donaldson Company, Inc. Method of prediction of NOx mass flow in exhaust
JP4413020B2 (ja) 2004-01-21 2010-02-10 ヤンマー株式会社 排気ガス浄化装置及びその制御方法
FR2866927B1 (fr) * 2004-02-27 2008-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution
JP4523317B2 (ja) * 2004-04-09 2010-08-11 本田技研工業株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
JP4265497B2 (ja) * 2004-07-05 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置の制御方法
US20060048502A1 (en) * 2004-07-29 2006-03-09 Washington Kirk B Integrated system for reducing fuel consumption and emissions in an internal combustion engine
WO2006041545A2 (en) * 2004-10-04 2006-04-20 Southwest Research Institute Method for the simultaneous desulfation of a lean nox trap and regeneration of a diesel particulate filter
US7441403B2 (en) * 2004-12-20 2008-10-28 Detroit Diesel Corporation Method and system for determining temperature set points in systems having particulate filters with regeneration capabilities
US7210286B2 (en) * 2004-12-20 2007-05-01 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling fuel included within exhaust gases to facilitate regeneration of a particulate filter
US7461504B2 (en) * 2004-12-21 2008-12-09 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US7434388B2 (en) 2004-12-22 2008-10-14 Detroit Diesel Corporation Method and system for regeneration of a particulate filter
US7076945B2 (en) * 2004-12-22 2006-07-18 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from an internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US20060130465A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling exhaust gases emitted from an internal combustion engine
JP4367335B2 (ja) 2004-12-27 2009-11-18 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置。
JP2006183599A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
US7225613B2 (en) 2005-01-26 2007-06-05 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine after treatment device for conversion of nitrogen oxide and particulate matter
US7406822B2 (en) * 2005-06-30 2008-08-05 Caterpillar Inc. Particulate trap regeneration system and control strategy
EP1745836A1 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
JP4107320B2 (ja) * 2005-10-17 2008-06-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4832068B2 (ja) * 2005-12-05 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 空燃比制御装置
FR2897103B1 (fr) * 2006-02-09 2011-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede d'elimination de sox (oxyde de soufre), module d'arret pour ce systeme
FR2897104B1 (fr) * 2006-02-09 2008-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede d'elimination de sox (oxyde de soufre), superviseur pour ce systeme
US7963832B2 (en) * 2006-02-22 2011-06-21 Cummins Inc. Engine intake air temperature management system
JP4119927B2 (ja) 2006-06-19 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7533523B2 (en) * 2006-11-07 2009-05-19 Cummins, Inc. Optimized desulfation trigger control for an adsorber
US7707826B2 (en) 2006-11-07 2010-05-04 Cummins, Inc. System for controlling triggering of adsorber regeneration
US7594392B2 (en) * 2006-11-07 2009-09-29 Cummins, Inc. System for controlling adsorber regeneration
US7654079B2 (en) * 2006-11-07 2010-02-02 Cummins, Inc. Diesel oxidation catalyst filter heating system
US7654076B2 (en) * 2006-11-07 2010-02-02 Cummins, Inc. System for controlling absorber regeneration
SE530582C2 (sv) * 2006-11-29 2008-07-08 Scania Cv Ab Arrangemang och metod hos en överladdad förbränningsmotor
US8256210B2 (en) * 2006-12-21 2012-09-04 Cummins Inc. Flexible fuel injection for multiple modes of diesel engine exhaust aftertreatment
JP4355003B2 (ja) * 2007-03-08 2009-10-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
EP2063077B1 (de) * 2007-04-03 2013-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreiniger für einen verbrennungsmotor
US8011179B2 (en) * 2007-05-31 2011-09-06 Caterpillar Inc. Method and system for maintaining aftertreatment efficiency
US8096111B2 (en) 2007-06-22 2012-01-17 Ford Global Technologies, Llc Reduction of NOx trap at engine shutoff
JP4430705B2 (ja) * 2007-10-02 2010-03-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US20090133387A1 (en) 2007-11-22 2009-05-28 Nissan Motor Co., Ltd. Particulate matter trap filter regeneration temperature control for internal combustion engine
JP5257024B2 (ja) * 2008-11-27 2013-08-07 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US20110146245A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Caterpillar Inc. Sulfur detection routine
GB2490934A (en) * 2011-05-19 2012-11-21 Gm Global Tech Operations Inc Method of desulphurisation of a Lean NOx Trap
US10392986B2 (en) 2015-03-11 2019-08-27 Isuzu Motors Limited Exhaust purification system, and control method for exhaust purification system
DE102017100892A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
US11002205B2 (en) 2019-07-22 2021-05-11 Caterpillar Inc. Regeneration control system for oxidation catalyst regeneration in internal combustion engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2600492B2 (ja) 1991-10-03 1997-04-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
WO1993007363A1 (fr) 1991-10-03 1993-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif pour purifier les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP2722987B2 (ja) 1992-09-28 1998-03-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3899534B2 (ja) * 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3228232B2 (ja) * 1998-07-28 2001-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19850757A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung einer Katalysatoreinrichtung
EP1102920B1 (de) 1998-08-07 2002-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur de-sulfatierung einer katalysatoreinrichtung
US6189316B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-20 Ford Global Technologies, Inc. Emission device temperature control system
US6615580B1 (en) * 1999-06-23 2003-09-09 Southwest Research Institute Integrated system for controlling diesel engine emissions
DE19945336A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters und einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
JP3558017B2 (ja) 2000-07-21 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6758036B1 (en) * 2000-10-27 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method for sulfur protection of NOx adsorber
DE50000400D1 (de) * 2000-11-03 2002-09-26 Ford Global Tech Inc Regelungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung der Regeneration eines Partikelfilters eines Dieselmotors
WO2003031780A1 (en) 2001-10-11 2003-04-17 Southwest Research Institute Systems and method for controlling diesel engine emissions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8413432B2 (en) 2010-06-30 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Particulate filter regeneration interruption systems and methods
DE102011105589B4 (de) * 2010-06-30 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Regenerationssteuersystem zur unterbrechung einerpartikelfilterregeneration

Also Published As

Publication number Publication date
EP1365117A2 (de) 2003-11-26
EP1365117B1 (de) 2005-11-02
EP1365117A3 (de) 2003-12-03
JP4175022B2 (ja) 2008-11-05
JP2003336520A (ja) 2003-11-28
US20030213235A1 (en) 2003-11-20
US6962045B2 (en) 2005-11-08
DE60302098D1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302098T2 (de) Abgasanlage und Verfahren zum Reinigen von Abgasen eines Kraftfahrzeuges
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE60206183T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen eines verbrennungsmotors
DE60303250T2 (de) Eine Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE60208522T2 (de) Abgasreiniger für brennkraftmaschinen
DE102004024115B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE60224430T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für brennkraftmaschine
DE102005014757B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE60214149T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des abgases einer brennkraftmaschine
DE102004052272B4 (de) Katalysatoraufbereitungsverfahren
DE60212079T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren und Regenerationssteuerungsverfahren für Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE60218247T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung eines Dieselmotors
DE60021447T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60301426T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE10309239A1 (de) Abgasemissions-Regelvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60300845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE10301301A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung, die an einem Verbrennungsmotor vorgesehen ist, und Abgasssteuerungsverfahren
DE60301656T2 (de) Abgasreinigungskatalysator für eine Brennkraftmaschine
DE102004019660B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE602004004948T2 (de) Steuergerät für die Verbrennung eines Verbrennungsmotors
WO2001061162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer regenerationsnotwendigkeit eines nox-speicherkatalysators
DE60102985T2 (de) Abgasemissions-Steuerungssystem für Verbrennungsmotoren
DE102008000159A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004019658B4 (de) Abgasemissions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10339465B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition