DE60226315T2 - Beschichtungslösungen geeingnet zur verbesserung der haftung von nylon-beschichtungen und verfahren zur anwendung davon - Google Patents
Beschichtungslösungen geeingnet zur verbesserung der haftung von nylon-beschichtungen und verfahren zur anwendung davon Download PDFInfo
- Publication number
- DE60226315T2 DE60226315T2 DE60226315T DE60226315T DE60226315T2 DE 60226315 T2 DE60226315 T2 DE 60226315T2 DE 60226315 T DE60226315 T DE 60226315T DE 60226315 T DE60226315 T DE 60226315T DE 60226315 T2 DE60226315 T2 DE 60226315T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- weight
- nylon
- coating
- coating solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 title claims abstract description 44
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 24
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 23
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NGFUWANGZFFYHK-UHFFFAOYSA-N 1,3,3a,4,6,6a-hexahydroimidazo[4,5-d]imidazole-2,5-dione;formaldehyde Chemical compound O=C.N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 NGFUWANGZFFYHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 claims description 3
- MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical group 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 claims 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 48
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 21
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 21
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- -1 benzyl alcohol, phenols Chemical class 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 229920000577 Nylon 6/66 Polymers 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- TZYHIGCKINZLPD-UHFFFAOYSA-N azepan-2-one;hexane-1,6-diamine;hexanedioic acid Chemical compound NCCCCCCN.O=C1CCCCCN1.OC(=O)CCCCC(O)=O TZYHIGCKINZLPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 239000004687 Nylon copolymer Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[5-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CC=1OC(=NN=1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound C1CN(CC2=NNN=C21)CC(=O)N3CCN(CC3)C4=CN=C(N=C4)NCC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-N-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)NC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003275 CYMEL® 325 Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002672 m-cresols Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
- C08J3/091—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
- C08J3/095—Oxygen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D177/00—Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D177/00—Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D177/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D177/00—Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D177/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/59—Polyamides; Polyimides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/10—Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2477/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/16—Synthetic fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/30—Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M2101/32—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/16—Synthetic fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/30—Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M2101/34—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/50—Modified hand or grip properties; Softening compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31728—Next to second layer of polyamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31728—Next to second layer of polyamide
- Y10T428/31732—At least one layer is nylon type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31736—Next to polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft die Verbesserung des Haftvermögens von Nylonbeschichtungen auf Substraten aus Nylon und Polyester. Genauer gesagt, die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung ausgewählter Formaldehydharze mit hohem Iminogruppengehalt oder von teilweise alkylierten oder nicht alkylierten Derivaten davon, um das Haftvermögen von gemischten Nylonpolymeren an Filamenten, Folien, Teilen und dergleichen zu verbessern, die aus Nylonverbindungen und Polyester bestehen.
- TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Nylon-"Multipolymerisate" sind Nylonverbindungen, die aus einem Gemisch von nylonbildenden Monomeren bestehen, so daß das Nylon-Polymer ein Gemisch am mindestens zwei Arten von Nylon-Struktureinheiten enthält. Diese Nylonarten werden im Handel für verschiedene Beschichtungen und Klebstoffanwendungen vertrieben. Im allgemeinen sind diese Nylonverbindungen in organischen Lösungsmitteln leicht löslich und werden im allgemeinen als Lösungen aufgebracht. Siehe zum Beispiel Prospekte mit den Titeln "Elvamide® Nylon Multipolymer Resins, Properties and Uses" (Elvamide® Nylon-Multipolymerharze, Eigenschaften und Anwendungen) (September 1977) und "Elvamide® Nylon Multipolymer Resins for Thread Bonding" (Elvamide® Nylon-Multipolymerharze zur Fadenbindung) (Oktober 1977), beide veröffentlicht von E. I. du Pont de Nemours and Company, Inc.
- Typischerweise werden Nähgarne mit Polymermaterialien (und in den meisten Fällen mit zugesetzten Gleitmitteln) beschichtet, um sie gegen Abrieb beim Nähvorgang zu schützen. Außerdem verhindern die Polymerbeschichtungen (auch als Fadenbindung bezeichnet) bei gezwirnten Multifilnähfäden auch das Ausfransen und Aufgehen (Aufdrehen) von Einzelfäden. Siehe allgemein den DuPont-Prospekt vom Dezember 1990 und Kohan, M. I., "Nylon Plastics Handbook", Hansen/Gardner Publications, Inc. (1995) S. 283–290.
- Nylon-Multipolymerisate sind seit mehreren Jahrzehnten für Fadenbindungsanwendungen eingesetzt worden. Es gibt jedoch einen steigenden Bedarf für ein verbessertes Haftvermögen der Beschichtung an dem Faden, wie z. B. bei sehr anspruchsvollen modernen Anwendungen. Dies ist außerdem von größter Wichtigkeit für Anwendungen, die auf dicht gewebten Stoff angewiesen sind, zum Beispiel bei Gepäck und Kraftfahrzeug-Airbags, Leder und dergleichen. Bei derartigen Anwendungen ist der Fadenabrieb hoch, und die Arbeitstemperatur der Nadel ist viel höher als bei lockerer gewebten Stoffanwendungen, wie z. B. denen, die in Bekleidung verwendet werden. Die schlechte Haftung von Beschichtungen führt zu einem "Schlangenhaut"-Effekt, wobei sich die Beschichtung von der Oberfläche des Fadens löst. Dadurch entsteht lockeres Beschichtungsmaterial, das zum Blockieren der Nadel führt und ein Anhalten der Verarbeitung erfordert. Ferner ist lockeres Beschichtungsmaterial unästhetisch, wie bei Untersuchung der Fadenoberfläche sichtbar wird.
- Im Fall von Nähfäden und Stoffen werden Nylon-Copolymere, -Terpolymere und höhere Multipolymere für Beschichtungsanwendungen verwendet. Diese Polymere sind gewöhnlich in organischen Lösungsmitteln löslich, besonders in Alkoholen. Die Nylonbeschichtung wird typischerweise aufgebracht, indem der Faden in eine Lösung des Nylon-Multipolymers getaucht wird und anschließend durch eine Trockenkammer und dann zu einer Schmelzkammer lauft, die im allgemeinen auf einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Nylon-Mischpolymers liegt. Das Schmelzen der Nylon-Multipolymerbeschichtung auf dem Faden fördert die Haftung. Nylon-Mischpolymere werden im allgemeinen wegen ihrer Zähigkeit, guten Abriebfestigkeit und leichten Löslichkeit in Lösungsmitteln für diese Verwendung bevorzugt. Wegen weiterer Informationen zu diesen Verfahren und den mit Nylon-Mischpolymeren verbundenen Vorteilen siehe den Elvamide®-Prospekt (Oktober 1977) und das oben erwähnte "Nylon Plastics Handbook".
- Die oben erwähnten Prospekte beschreiben die Fähigkeit hitzehärtbarer Harze, wie z. B. Epoxidharz, Phenol-Formaldehyd und Melamin-Formaldehyd, Nylon-Multipolymere zu vernetzen und das Haftvermögen der Beschichtung zu verbessern. Das Nylon-Multipolymer reagiert mit diesen hitzehärtbaren Harzen zu hitzehärtbar-thermoplastischen Zusammensetzungen.
-
US 4992515 beschreibt die Verwendung von Cymel® 1135, beziehbar von Cytek Industries, Inc., einem voll alkylierten Melamin-Formaldehyd-Harz, und stark sauren Katalysatoren für die Vernetzung von Nylon 6/66/69-, Nylon 6/66/610- und Nylon 6/66/612-Terpolymeren. Der erzielte Vernetzungsgrad wurde durch die Unlöslichkeit des Beschichtungsmaterials nach der Vernetzung im ursprünglichen Lösungsmittel gemessen. Die vernetzte Nylonbeschichtung wird in dem Lösungsmittel unlöslich. Es wurden jedoch keine Daten darüber angegeben, wieviel Verbesserung beim Haftvermögen und der Ausfransfestigkeit erzielt wurde. - In einem Prospekt mit dem Titel "High Solids Amino Crosslinking Agents" (Amino-Vernetzungsmittel mit hohem Feststoffanteil) (September 1994), der von Cytek erhältlich ist, werden verschiedene Typen und Reaktivitäten von aus Formaldehyd abgeleiteten Vernetzungsmitteln offenbart. Zum Beispiel weist Cymel® 325, das in einigen weiter unten beschriebenen Beispielen verwendet wird, 1,0 Gew.-% freies Formaldehyd auf. Andere Cymel®-Qualitäten können bis zu 3,5 Gew.-% freies Formaldehyd enthalten und sind bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung brauchbar. Diese und andere Vernetzungsmittel werden durch Reaktion von Amin-Funktionalitäten mit Formaldehyd hergestellt, die zum Austausch des Wasserstoffs an der Amin-Funktionalität durch eine Hydroxymethylgruppe führt. Die Hydroxymethyl-Funktion wird mit einem Alkohol zur Reaktion gebracht, um die Hydroxy-Funktion in eine Alkoxy-Funktion umzuwandeln. In Abhängigkeit vom Reaktionsgrad sind viele Klassen dieser Vernetzungsmittel möglich. Zum Beispiel gibt es im Handel erhältliche Typen bei Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsharzen. Ein Teilreaktion der Amino-Funktionalitäten in Melamin (nachstehende Struktur 1) Struktur 1 führt zu der Struktur 2, Struktur 2 wo nur einige von der Wasserstoffatomen durch die Hydroxymethylgruppen substituiert worden sind. Eine Alkylierungsreaktion der Struktur 2 mit einem Alkohol führt zur Umwandlung der Hydroxygruppe in eine Alkoxygruppe, wie in Struktur 3 dargestellt.
- Melamin-Formaldehyd-Harze, die den Funktionalitätstyp wie in Struktur 3 enthalten, werden als Harze mit hohem Imingehalt klassifiziert. Reaktion mit vollständigem Austausch von Melamin durch Formaldehyd und anschließende Teilalkylierung führt zu Struktur 4.
- Wieder werden Harze, die diesen Funktionalitätstyp enthalten, als teilweise alkyliert eingeteilt. Wenn man die Reaktion mit Alkohol zum Abschluß gelangen läßt, erhält man das voll alkylierte Derivat (Struktur 5).
- Der Fachmann wird leicht erkennen, daß unterschiedliche Funktionalitätsklassen (z. B. Amino- oder Alkoxygruppen) in das Molekül eingebaut werden können. Jede Klasse ist chemisch verschieden und weist unterschiedliche Eigenschaften und Reaktivitäten auf. Die voll alkylierten Harze, wie z. B. Cymel® 1135, erfordern zur Einleitung ihrer Reaktion eine Katalyse durch starke Säuren.
- Es gibt einen seit langer Zeit bestehenden Bedarf für ein Verfahren des Gesamthaftvermögens von Nylonbeschichtungen auf Nylon- und Polyestersubstraten. Verbesserungen dieses Haftvermögens werden bessere ästhetische Qualitäten für den erzeugten Artikel fördern und außerdem einen wirtschaftlichen Vorteil bieten, da weniger Material als dem vorgesehenen Endprodukt nicht entsprechend verworfen wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines Verarbeitungsverfahrens und von Beschichtungslösungen, um das Haftvermögen von Nylonbeschichtungen auf Nylonverbindungen, Polyester und deren Gemischen zu verbessern. Diese Entwicklung gilt nicht nur für Fäden, sondern allgemein für beliebige Substrate, wo dieses Haftvermögen wünschenswert ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, solche Verfahren und Lösungen bereitzustellen, die leicht anpassungsfähig und für verschiedene Anwendungen einsetzbar sind, zu denen Monofilamente, Multifilamente, Folien, Röhren, Formteile und dergleichen gehören. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Haltbarkeit der Klebeverbindung selbst, die sie für extreme Anwendungen geeignet macht, in denen das Material extensiv verarbeitet und manipuliert wird. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß das Verfahren verschiedene Lösungsmittel nutzen kann. Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei Durchsicht der nachstehenden Beschreibungen der Erfindung besser verständlich werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Hierin werden Beschichtungslösungen zur Förderung des Haftvermögens von Polyamiden auf Substraten aus Polyamiden, Polyester oder deren Gemischen offenbart. Diese Lösungen weisen auf:
- a) Polyamid mit einer Löslichkeit von mindestens 0,5 Gew.-% in organischen Lösungsmitteln, die unter Alkoholen, Phenolen, Cresolen oder Gemischen daraus ausgewählt sind, und
- b) 1 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyamids, iminogruppenreiche, teilweise alkylierte oder nicht alkylierte Formaldehydharze, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Melamin-Formaldehyd, Glycoluril-Formaldehyd, Benzoguanamin-Formaldehyd und Gemischen daraus besteht.
- Wahlweise können 0–20 Gew.-% eines Katalysators zugesetzt werden, bezogen auf das Gewicht des Formaldehydharzes. Außerdem können voll alkylierte Melamin-Formaldehyd-, Glycoluril-Formaldehyd- oder Benzoguanidin-Formaldehyd-Harze zugesetzt werden. Die Harze (b) funktionieren als Haftvermittler. Die Harze (b) werden vorzugsweise in Anteilen im Bereich von 1–40 Gew.-% (besonders bevorzugt 1–20 Gew.-%) beigemengt, bezogen auf das Gewicht des Polyamids.
- Hierin werden ferner Verfahren zum Beschichten dieser Substrate mit den erfindungsgemäßen Beschichtungslösungen offenbart. Solche Verfahren können von Fachleuten leicht eingeschätzt werden. Siehe zum Beispiel die hierin beschriebenen Fadenbeschichtungsverfahren.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Nylonverbindungen, die sich für Zwecke der vorliegenden Erfindung eignen, sind Polyamide, die von einem Lactam abgeleitet sind, das 6-12 Kohlenstoffatome enthält, Polyamide, die von Diaminen mit 2-12 Kohlenstoffatomen und zweiwertigen Säuren mit 6-12 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, Polyamide, die von Polypropylenglycoldiamin oder Polyethylenglycoldiamin und zweiwertigen Säuren mit 6-12 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, und Mischpolymere der oben erwähnten Polyamide, unter dem Vorbehalt, daß diese Polyamide eine Löslichkeit von mindestens 0,5 Gew.-% in Alkoholen, Phenolen, Cresolen oder Gemischen dieser Lösungsmittel aufweisen müssen. Vorzugsweise ist das als Beschichtungsmaterial geeignete Polyamid ein Multipolymerisat, wie z. B. 6/66-Copolymer oder 6/66/X wobei X ein von Lactam mit 7-12 Kohlenstoffatomen abgeleitetes Polyamid oder ein von Diaminen mit 2-12 Kohlenstoffatomen und zweiwertigen Säuren mit 6-12 Kohlenstoffatomen abgeleitetes Polyamid ist.
- Geeignete Lösungsmittel für die vorliegende Erfindung sind Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, Furfurylalkohol, Benzylalkohol, Phenole und m-Cresole oder Kombinationen dieser Lösungsmittel. Das gewählte Lösungsmittel oder die gewählte Lösungsmittelkombination kann auch Wasser enthalten. Außerdem können chlorierte Lösungsmittel als Verdünnungsmittel zugesetzt werden. Die Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels wird außerdem von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Fachmann einsehen wird, beispielsweise von der Geometrie des Substrats, der Dicke des Artikels und dergleichen.
- Beispiele von Polyamiden, die sich hierin als Substrate für Monofilamente, Multifilamente, Folien oder Röhren eignen, sind diejenigen, die von Diaminen mit 4-12 Kohlenstoffatomen und zweiwertigen Säuren mit 6-12 Kohlenstoffatomen, Lactamen mit 6-12 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, und Mischpolymerisate der oben erwähnten Monomere. Beispiele von Polyestern, die sich für Monofilamente, Multifilamente, Folien oder Röhren eignen, sind Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat und deren Copolymere. Der Fachmann erkennt, daß Haftvermögen und Kompatibilität zwischen Polymeren vorteilhaft sind, wenn die zwei Polymere von der gleichen Klasse oder dem gleichen Typ sind, d. h. polare Polymere werden gewöhnlich ein besseres Haftvermögen an anderen polaren Polymeren aufweisen. So haftet Nylon schon an sich besser an anderen Nylonverbindungen als an Polyestern.
- Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Melamin-Formaldehyd-Harze sind diejenigen, die Imino- und Hydroxymethylkomponenten enthalten, wie z. B. Cymel® 325, 1158, 385, 1172 und 1123. Dies sind handelsübliche Materialqualitäten, beziehbar von Cytek Industries, Inc. Die Melamin-Formaldehyd-Harze werden, mit oder ohne den Katalysator, vorzugsweise der Nylon-Multipolymerisatlösung zugesetzt und als eine einzige Lösung auf das Substrat aufgebracht. Jedoch können mit vergleichbarer Effektivität die Melamin-Formaldehyd-Harze mit oder ohne den Katalysator als Vorbeschichtung auf das Substrat aufgebracht werden.
- Geeignete Katalysatoren sind anorganische Säuren wie z. B. Phosphorsäure, organische Säuren wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Oxalsäure und Phthalsäure.
- Andere Materialien als Faden, wie z. B. Monofilamente, Röhren, Gewebe, Folien und andere Strangpreß- oder Formteile könnten in vielen Fallen auch mit Nylon-Polymer beschichtet werden, um Oberflächeneigenschaften zu verbessern. Zu diesen Eigenschaften gehören zum Beispiel Abriebfestigkeit, Sperreigenschaften oder die Modifikation der Oberfläche eines Polymers, wie z. B. Polyester, um die Oberfläche für einen späteren Arbeitsgang stärker polar zu machen, wo die modifizierte Oberfläche zugänglicher sein kann.
- Hierin werden auch Artikel offenbart und beansprucht, auf welche die vorliegenden Beschichtungslösungen aufgebracht worden sind. Zunächst wird ein beschichteter Artikel bereitgestellt, der ein Substrat aus Polyamiden, Polyestern oder Gemischen davon aufweist. Dann wird eine Beschichtungslösung darauf aufgebracht, um ein vorbeschichtetes Substrat zu bilden. Die Beschichtungslösung weist mindestens 0,5 Gew.-% iminogruppenreiche, teilweise alkylierte oder nicht alkylierte Formaldehydharze auf, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Melamin-Formaldehyd, Glycoluril-Formaldehyd, Benzoguanidin-Formaldehyd und deren Gemischen besteht. Schließlich wird ein Polyamid mit einer Löslichkeit von mindestens 0,5 Gew.-% in ausgewählten organischen Lösungsmitteln auf das vorbeschichtete Substrat aufgebracht.
- Die Erfindung wird beim Durchlesen der folgenden Beispiele besser verständlich und einschätzbar werden.
- BEISPIELE
- FADENBESCHICHTUNGSVERFAHREN
- Die Fadenbeschichtung wurde in einer Laborbeschichtungseinheit ähnlich derjenigen durchgeführt, die in dem DuPont-Prospekt zu Elvamide® (Oktober 1977) und dem "Nylon Plastics Handbook" beschrieben wird, die beide weiter oben zitiert wurden. Die Trocknungs- und Schmelzabschnitte werden mit heißem Stickstoff erhitzt, der durch elektrische Röhrenheizelemente geleitet wird, die mit Reglern ausgestattet sind, um eine unabhängige Temperaturregelung der zwei Abschnitte zu ermöglichen. In einem typischen Beschichtungsversuch wird der Faden zwischen Mull durchgeleitet, der durch kontinuierliches Auftropfen der Beschichtungslösung auf den Mull aus einem Tropftrichter mit der Beschichtungslösung gesättigt wird. Die Verweilzeit des Fadens in dem Trocknungsabschnitt beträgt sechs Sekunden, und gleichfalls sechs Sekunden in dem Schmelzabschnitt. Die Verweilzeit wird durch die Wickelgeschwindigkeit des Wickelmotors gesteuert. Um eine Basis für genaue Vergleiche zu bieten, wurden die spezifizierten Fäden immer von der gleichen Spule bzw. Fadenrolle ausgewählt.
- ABRIEBFESTIGKEIT UND ZWISCHENLAGENHAFTUNG
- Nach dem Beschichten wird der Faden vor dem Test sechs Tage in einer Kammer mit 50% relativer Feuchtigkeit (RH) konditioniert. Ein Ende des Fadens wird an einem hin- und hergehenden Arm befestigt, der durch einen Elektromotor (mit einer Geschwindigkeit von 44 Zyklen/Minute) angetrieben wird, und das andere Ende wird an einem Gewicht von 230,0 g befestigt (so daß der Faden an dem Nylon 66-Monofilament reibt). Der Faden hängt über einem Nylon 66-Monofilament mit einem Durchmesser von 0,635 mm bis 0,762 mm (0,025 Zoll bis 0,030 Zoll). Es ist ein Zähler angebracht, der die Anzahl der Zyklen aufzeichnet. Während des Tests wird das Aussehen des Fadens durch ein 50×-Vergrößerungsglas visuell beobachtet. Der Punkt, wo die Beschichtung abgerieben ist, wird als Anzahl von Zyklen beobachtet. Eine erhöhe Zyklenzahl spiegelt erhöhte Abriebfestigkeit wider.
- Die Zwischenlagenhaftung der Proben wird durch Zwirnen des beschichteten Fadens entgegengesetzt zur ursprünglichen Zwirnungsrichtung qualitativ verglichen. Ein qualitatives Einstufungssystem von 0 bis 3 wurde benutzt. Null bedeutet, daß sich die Lagen vollständig voneinander trennen; 1 bedeutet, daß sich die Lagen trennen, aber ein Teil der Lagen noch aneinanderhaftet; 2 bedeutet, daß sich die Lagen nur zu einem geringen Teil voneinander trennen; und 3 bedeutet, daß keine sichtbare Trennung der Lagen erfolgt. In nahe beieinander liegenden Fällen wurden Abstufungen in Einheiten von 0,5 verwendet (z. B. "1,5" und "2,5").
- BEISPIELE 1 UND 2
- Eine Lösung von 11,0 Gew.-% Elvamide® 8061 wurde hergestellt, indem Elvamide® 8061 und Methanol in einem Kolben erhitzt wurden, der mit einem Magnetrührer und einem Kondensator ausgestattet war. Die erforderliche Menge der Lösung ist von der zu beschichtenden Fadenmenge abhängig. In einem typischen Versuch wird eine 100-Gramm-Lösung durch Erhitzen von 11,0 Gramm Elvamide® 8061 und 89,0 Gramm Methanol hergestellt.
- Ein dreifacher Nylonzwirn von 210 Denier (den) wurde, wie oben beschrieben, mit einer Verweilzeit von 6 Sekunden im Trocknungsabschnitt und von 6 Sekunden im Schmelzabschnitt beschichtet. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle dargestellt.
Beispiel Trocknungstemp., °C Schmelztemp., °C Gew.-% Beschichtung Zyklen bis zum Abrieb Zwischenlagenhaftung Vergleichsbeispiel 1 80 120 4,5 24 3 Vergleichsbeispiel 2 120 170 4,7 53 3 - BEISPIELE 3 UND 4
- Eine Methanollösung, die 11,0 Gew.-% Elvamide® 8061, 2,0 Gew.-% Cymel® 1135 und 0,2 Gew.-% p-Toluolsulfonsäure enthielt, wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Diese Lösung wurde verwendet, um einen dreifachen Nylonzwirn von 210 den ebenso wie in Beispiel 1 zu beschichten. Dieses Beispiel entspricht
US-Patent Nr. 4992515 mit Verwendung eines voll alkylierten Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsmittels und eines stark sauren Katalysators.Beispiel Gew.-% Cymel® 1135 Gew.-% p-Toluolsulfonsäure Trocknungstemp., °C Schmelztemp., °C Gew.-% Beschichtung Zyklen bis zum Abrieb Zwischenlagenhaftung Vergleichsbeispiel 3 2% Cymel® 1135 0,2 80 120 3,7 32 2 Vergleichsbeispiel 4 2% Cymel® 1135 0,2 120 170 4,1 > 200 1 - Die Ergebnisse zeigen, daß bei der niedrigeren Schmelztemperatur (Beispiel 3) die Abriebfestigkeit sich nicht wesentlich von der bei Elvamide® 8061 allein unterscheidet (Beispiel 1). Die Abriebfestigkeit bei der höheren Schmelztemperatur (Beispiel 4) war erheblich verbessert, aber die Zwischenlagenhaftung war sehr schlecht.
- BEISPIELE 5 BIS 16
- Beschichtungslösungen wurden ebenso wie in den vorherigen Beispielen mit einer Konzentration von 11,0 Gew.-% Elvamide® 8061 in Kombination mit verschiedenen Cymel®-Vernetzungsmitteln hergestellt. Diese Lösungen wurden verwendet, um einen dreifachen Nylonzwirn von 210 den ebenso wie in Beispiel 1 zu beschichten.
Beispiel Gew.-% Cymel® Gew.-% Toluolsulfonsäure Trocknungstemp., °C Schmelztemp., °C Gew.-% Beschichtung Zyklen bis zum Abrieb Zwischen lagenhaftung Vergleichsbeispiel 5 2% Cymel® 303 0,2 80 120 3,4 53 2,5 Vergleichsbeispiel 6 2% Cymel® 303 0,2 120 170 4,4 > 200 0,5 7 2% Cymel® 325 0,2 80 120 4,1 20 3 8 2% Cymel® 325 0,2 120 170 5,6 > 200 2 9 2% Cymel® 325 0 80 120 2,9 148 3 10 2% Cymel® 325 0 120 170 4,9 75 3 11 2% Cymel® 385 0,2 80 120 3,4 28 3 12 2% Cymel® 385 0,2 120 170 4,4 > 200 1,5 13 2% Cymel® 385 0 80 120 4,4 42 3 14 2% Cymel® 385 0 120 170 4,7 45 3 15 2% 1/1 Cymel® 303/325 0 80 120 4 74 3 16 2% 1/1 Cymel® 303/325 0 120 170 1,2 150 3 - Die Vergleichsbeispiele 5 und 6 veranschaulichen die Verwendung eines weiteren Melamin-Formaldehyd-Harzes gemäß
US-Patent Nr. 4992515 . Bei der niedrigeren Schmelztemperatur (Vergleichsbeispiel 5) war die Abriebfestigkeit etwas besser als bei Elvamide® 8061 allein (Vergleichsbeispiel 1), und die Zwischenlagenhaftung war gut. Bei der höheren Schmelztemperatur war zwar die Abriebfestigkeit verbessert, jedoch die Zwischenlagenhaftung war schlecht (Vergleichsbeispiel 6). Andererseits lieferte die Verwendung sowohl von Cymel® 325, einem iminogruppenreichen Vernetzungsmittel (Beispiele 7 bis 10) als auch von Cymel® 385, einem teilweise alkylierten Vernetzungsmittel (Beispiele 11 bis 14) und von Gemischen mit voll alkyliertem Cymel® 303 (Beispiele 15 und 16) sowohl gute Abriebfestigkeit als auch gute Zwischenlagenhaftung. - BEISPIELE 17 BIS 36
- Beschichtungslösungen wurden ebenso wie in den vorherigen Beispielen mit einer Konzentration von 11,0 Gew.-% Elvamide® 8061 in Kombination mit verschiedenen Cymel®-Vernetzungsmitteln hergestellt. Diese Lösungen wurden dann verwendet, um dreifachen Polyethylenterephthalat-Zwirn von 220 den ebenso wie in Vergleichsbeispiel 1 zu beschichten.
Beispiel Gew.-% Cymel® Gew.-% Katalysator Trocknungstemp., °C Schmelztemp., °C Gew.-% Beschichtung Zyklen bis zum Abrieb Zwischenlagenhaftung Vergleichsbeispiel 17 0 0 80 120 3,2 14 2 Vergleichsbeispiel 18 0 0 120 170 0,6 14 2 Vergleichsbeispiel 19 1,1% Cymel® 1135 0,11% PTSA 80 120 3,2 23 2 Vergleichsbeispiel 20 1,1% Cymel® 1135 0,11% PTSA 120 170 1,9 9 2 Vergleichsbeispiel 21 1,1% Cymel® 303 0,11% PTSA 80 120 1,9 25 1,5 Vergleichsbeispiel 22 1,1% Cymel® 303 0,11% PTSA 120 170 2,9 8 2 23 1,1% Cymel® 325 0,11% PTSA 80 120 2,8 40 2 24 1,1% Cymel® 325 0,11% PTSA 120 170 0,4 14 2,5 25 1,1% Cymel® 325 0,11% Essigsäure 80 120 4,6 55 2 26 1,1% Cymel® 325 0,11% Essigsäure 120 170 2,5 46 2 27 0,5% Cymel® 325 0 80 120 4,6 37 2,5 28 0,5% Cymel® 325 0 120 170 0,2 48 2,5 29 1,0% Cymel® 325 0 80 120 2,2 47 2,5 30 1,0% Cymel® 325 0 120 170 0,9 57 2 31 4,0% Cymel® 325 0 80 120 6,4 > 200 2 32 4,0% Cymel® 325 0 120 170 2,9 109 2,5 33 2,2% Cymel® 1158 0 80 120 5 44 2,5 34 2,2% Cymel® 1158 0 120 170 2,23 44 2,5 35 2,2% Cymel® 1158 0,022% PTSA 80 120 4,6 66 2,5 36 2,2% Cymel® 1158 0,022% PTSA 120 170 1,9 39 2 - PTSA = p-Toluolsulfonsäure
- AcACID = Essigsäure
- Die Vergleichsbeispiele 17 und 18 mit Elvamide® 8061 allein ergaben eine Abriebfestigkeit von nur 14, die viel niedriger ist als die mit dem Nylonfaden der Vergleichsbeispiele 1 und 2 erhaltenen Werte. Diese Differenz in der Abriebfestigkeit veranschaulicht das von Natur aus niedrige Haftvermögen zwischen ungleichartigen Polymeren, wie z. B. Nylon und Polyester. Die Zwischenlagenhaftung ist noch ziemlich gut. Die Verwendung eines voll alkylierten Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsmittels wie z. B. Cymel® 1135 oder 303, und eines p-Toluolsulfonsäure-Katalysators, wie in
US-Patent Nr. 4992515 beschrieben, führte nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Abriebfestigkeit (Vergleichsbeispiele 19 bis 22). Andererseits ergab die Verwendung von iminogruppenreichen Melamin-Formaldehyd-Vernetzungsmitteln, wie z. B. Cymel® 325 und 1158, eine wesentliche Verbesserung sowohl der Abriebfestigkeit als auch der Zwischenlagenhaftung. - BEISPIELE 37 BIS 40
- Ein dreifacher Polyethylenterephthalat-Zwirn von 220 den wurde mit einer Lösung von 6,0 Gew.-% Cymel® 350 und 1,0 Gew.-% p-Toluolsulfonsäure-Katalysator in Methanol unter Anwendung einer Verweilzeit von 6 Sekunden bei 80°C im Trocknungsabschnitt und von 6 Sekunden bei 170°C im Schmelzabschnitt vorbeschichtet. Der vorbeschichtete Faden wird dann ebenso wie in Beispiel 1 mit einer Lösung von 11,0 Gew.-% Elvamide® 8061 in Methanol ohne zusätzlichen Katalysator (Beispiele 37 und 38) und mit einer Lösung von 11,0 Gew.-% Elvamide® 8061 und 1,0 Gew.-% p-Toluolsulfonsäure-Katalysator in Methanol beschichtet (Beispiele 39 und 40).
Beispiel Gew.-% p-Toluolsulfonsäure Trocknungstemp., °C Schmelztemp., °C Gew.-% Beschichtung Zyklen bis zum Abrieb Zwischenlagenhaftung 37 0 80 120 5,5 41 2,5 38 0 120 170 4,3 über 80 2,5 39 1,0 80 120 6,9 54 2 40 1,0 120 170 3,4 über 100 2,5 - Die Ergebnisse zeigen, daß die Vorbeschichtung des Polyesterfadens mit dem Cymel® 350, einem voll alkylierten Harz, eine sehr gute Abriebfestigkeit und Zwischenlagenhaftung lieferte, im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen 19 bis 22. Es zeigte sich, daß die Gegenwart eines Katalysators bei der späteren Beschichtung mit dem Elvamide® 8061 keine wesentlichen schädlichen oder nützlichen Auswirkungen hatte.
Claims (10)
- Beschichtungslösungen, die in geeigneter Weise auf Substraten aus Polyamiden, Polyester und Gemischen davon haften, wobei die Lösungen aufweisen: a) Polyamid mit einer Löslichkeit von mindestens 0,5 Gew.-% in organischen Lösungsmitteln, die unter Alkoholen, Phenolen, Cresolen oder Gemischen daraus ausgewählt sind, und b) 1 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyamids, iminogruppenreiche, teilweise alkylierte oder nicht alkylierte Formaldehydharze, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Melamin-Formaldehyd, Glycoluril-Formaldehyd, Benzoguanamin-Formaldehyd und Gemischen daraus besteht.
- Beschichtungslösungen nach Anspruch 1, die ferner bis zu 20 Gew.-% eines Katalysators aufweisen, bezogen auf das Gewicht des Formaldehydharzes.
- Beschichtungslösungen nach Anspruch 2, wobei der Katalysator eine anorganische Säure ist.
- Beschichtungslösungen nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methanol, Ethanol 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, Furfurylalkohol, Benzylalkohol, Phenol, m-Cresol und Gemischen daraus besteht.
- Beschichtungslösungen nach Anspruch 1, wobei die Harze (b) in einem Anteil von 1–40 Gew.-% anwesend sind, bezogen auf das Gewicht des Polyamids.
- Beschichtungslösungen nach Anspruch 1, wobei die Harze (b) in einem Anteil von 1–20 Gew.-% anwesend sind, bezogen auf das Gewicht des Polyamids.
- Beschichtungslösungen nach Anspruch 1, wobei jedes der Harze (b) iminogruppenreich oder teilweise alkyliert ist.
- Formstrukturen aus Nylon oder Polyester, auf welche die Beschichtungslösungen gemäß Anspruch 1 aufgebracht worden sind.
- Beschichteter Gegenstand, der aufweist: (I) ein Substrat aus Polyamiden, Polyestern oder Gemischen daraus, (II) eine zur Bildung eines vorbeschichteten Substrats darauf aufgebrachte Beschichtungslösung, wobei die Beschichtungslösung mindestens 0,5 Gew.-% iminogruppenreiche, teilweise alkylierte oder nicht alkylierte Formaldehydharze aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Melamin-Formaldehyd, Glycoluril-Formaldehyd, Benzoguanamin-Formaldehyd und Gemischen daraus besteht, und (III) ein Polyamid mit einer Löslichkeit von mindestens 0,5 Gew.-% in ausgewählten organischen Lösungsmitteln, das auf das vorbeschichtete Substrat aufgebracht wird.
- Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 9, wobei die Beschichtungslösung (II) ferner bis zu 20 Gew.-% eines Katalysators aufweist, bezogen auf das Gewicht des Formaldehydharzes.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27556501P | 2001-03-14 | 2001-03-14 | |
US275565P | 2001-03-14 | ||
PCT/US2002/007877 WO2002072673A2 (en) | 2001-03-14 | 2002-03-14 | Coating solutions suitable for improving the adhesion of nylon coatings and processes for the application thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60226315D1 DE60226315D1 (de) | 2008-06-12 |
DE60226315T2 true DE60226315T2 (de) | 2009-06-25 |
Family
ID=23052856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60226315T Expired - Lifetime DE60226315T2 (de) | 2001-03-14 | 2002-03-14 | Beschichtungslösungen geeingnet zur verbesserung der haftung von nylon-beschichtungen und verfahren zur anwendung davon |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6805969B2 (de) |
EP (1) | EP1373371B1 (de) |
JP (1) | JP4163000B2 (de) |
KR (1) | KR20030084979A (de) |
CN (1) | CN1496385A (de) |
AT (1) | ATE393793T1 (de) |
AU (1) | AU2002255753A1 (de) |
CA (1) | CA2437759A1 (de) |
DE (1) | DE60226315T2 (de) |
WO (1) | WO2002072673A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010028052A1 (en) * | 2008-09-08 | 2010-03-11 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Sanitary coupling assembly |
CN101670672B (zh) * | 2009-08-14 | 2012-03-21 | 天津市天锻压力机有限公司 | 可调节行程的组合框架无拉杆式玻璃钢制品液压机 |
CN101670671B (zh) * | 2009-08-14 | 2012-03-21 | 天津市天锻压力机有限公司 | 无拉杆组合框架式玻璃钢制品液压机 |
JP5730110B2 (ja) * | 2011-04-13 | 2015-06-03 | 小松精練株式会社 | 繊維布帛の製造方法及び繊維布帛 |
CN102220065A (zh) * | 2011-04-26 | 2011-10-19 | 安徽汇联机械工业有限公司 | 汽车轮毂用闪光白色漆 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657380A (en) * | 1969-12-09 | 1972-04-18 | Du Pont | High temperature resistant coating composition of an aromatic polyamide and an epoxy resin |
JPH0337283A (ja) * | 1989-07-03 | 1991-02-18 | Hitachi Chem Co Ltd | 耐熱性塗料及びこれを用いた被覆銅板 |
US4992515A (en) * | 1990-01-09 | 1991-02-12 | Shakespeare Company | Nylon terpolymer crosslinked with melamine formaldehyde for coating sewing threads |
US6197462B1 (en) * | 1999-11-29 | 2001-03-06 | Xerox Corporation | Cross-linked polyamide anticurl back coating for electrostatographic imaging members |
-
2002
- 2002-03-13 US US10/099,170 patent/US6805969B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-14 DE DE60226315T patent/DE60226315T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-14 KR KR10-2003-7011862A patent/KR20030084979A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-03-14 CA CA002437759A patent/CA2437759A1/en not_active Abandoned
- 2002-03-14 EP EP02725170A patent/EP1373371B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-14 WO PCT/US2002/007877 patent/WO2002072673A2/en active Search and Examination
- 2002-03-14 AU AU2002255753A patent/AU2002255753A1/en not_active Abandoned
- 2002-03-14 JP JP2002571573A patent/JP4163000B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-14 AT AT02725170T patent/ATE393793T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-14 CN CNA028064631A patent/CN1496385A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004535518A (ja) | 2004-11-25 |
EP1373371B1 (de) | 2008-04-30 |
EP1373371A2 (de) | 2004-01-02 |
US6805969B2 (en) | 2004-10-19 |
CA2437759A1 (en) | 2002-09-19 |
JP4163000B2 (ja) | 2008-10-08 |
WO2002072673A8 (en) | 2002-11-28 |
WO2002072673A2 (en) | 2002-09-19 |
ATE393793T1 (de) | 2008-05-15 |
KR20030084979A (ko) | 2003-11-01 |
AU2002255753A1 (en) | 2002-09-24 |
US20020198330A1 (en) | 2002-12-26 |
WO2002072673A3 (en) | 2003-02-13 |
CN1496385A (zh) | 2004-05-12 |
DE60226315D1 (de) | 2008-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012004353B4 (de) | Schlichtemittel für Kohlefasern, geschlichteter Kohlefaserstrang und faserverstärkter Verbundstoff | |
DE69602199T2 (de) | Lichtstabilisiertes polyamid-substrat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1494546A1 (de) | Ein Polyamid enthaltende Massen sowie daraus hergestellte Faeden und Garne | |
DE1251903B (de) | Verfahren zum Verbessern der Anfarbbar keit von Faden, Filmen oder Bandern aus Polyolefinen | |
DE1953469A1 (de) | Faserbildende Polyamide | |
DE19812135A1 (de) | Inhärent licht- und hitzestabilisierte Polyamide mit verbesserter Naßechtheit | |
DE1807144A1 (de) | Fibrillierter Faden | |
DE60226315T2 (de) | Beschichtungslösungen geeingnet zur verbesserung der haftung von nylon-beschichtungen und verfahren zur anwendung davon | |
DE1936712A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen mit einer vorzueglichen Dehnungsrueckbildung | |
DE2020160A1 (de) | Synthetische thermoplastische faserbildende Polymere mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen Eigenschaften,sowie daraus hergestellte Fasern | |
DE1669414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern | |
DE1769472A1 (de) | Faserbildende synthetische lineare Polycarbonamide | |
DE1669477A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden Mischpolyamidfaeden | |
DE69319738T2 (de) | Flockung zur elektrostatischen fasertransplantation | |
DE1620997A1 (de) | Lineare faserbildende Terpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68912367T2 (de) | Oberflächenmodifizierte, vollaromatische Polyamidfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2114749C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien | |
DE2312218A1 (de) | Polyamide aus terephthalsaeure und 5-methyl-1,9-nonandiamin | |
DE1138935B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden, die wenigstens 50 Gewichtsprozent ªŠ-Caprolactam enthalten | |
DE3601126C2 (de) | ||
DE1719235C3 (de) | Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren | |
DE60318700T2 (de) | Vernetzbare polyamidzusammensetzungen für beschichtungsanwendungen, verahren, welche solche zusammensetzungen verwenden, und daraus hergestellte gegenstände | |
DE2853755C2 (de) | Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen | |
DE1769849B2 (de) | Antistatische Formgegenstände aus Polyamiden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2065289A1 (de) | Synthetische thermoplastische faserbildende polymere mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen eigenschaften sowie daraus hergestellte fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |