DE1669414A1 - Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Faeden und BaendernInfo
- Publication number
- DE1669414A1 DE1669414A1 DE19661669414 DE1669414A DE1669414A1 DE 1669414 A1 DE1669414 A1 DE 1669414A1 DE 19661669414 DE19661669414 DE 19661669414 DE 1669414 A DE1669414 A DE 1669414A DE 1669414 A1 DE1669414 A1 DE 1669414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- polyamide
- dispersion
- weight
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/88—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
- D01F6/90—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/0042—Reinforcements made of synthetic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/88—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
- D01F6/92—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Verfahren
zur Herstellung von Faden und Bändern jg
zur Herstellung von Faden und Bändern jg
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung von Fäden und Bändern durch Sohmelzverspinnen einer Dispersion von Polyester in Polyamid, schmelzverspinnbare
Polyester-Polyamidmischungen mit verbesserten Spinneige nee haften und die Verwendung der erhaltenen Fäden und/
oder Bänder zur Herstellung von Cord und Verstärkungseinlagen für Quuniartikel, insbesondere Fahrzeugluftreifen.
Bs 1st bekannt» daß Fäden und Bänder aus Polyamiden, ins*
besondere Nylon Kaltflusseigensohaften besitzen· die bei
ihrer Verwendung als Verstärkungseinlagen in Fahrzeugluftreifen zur Bildung harmloser, aber unerwünschter "flaoher
Stellen11 fuhren. Derartige nfIacheSteilen" entstehen bei
nylonverstärkten Fahrzeugluftreifen an deren BerUnrungs-8teile
mit dem Boden, wenn das zugehörige Fahrzeug längere Zeit steht. Nach Bildung derartiger "flacher Stellen"
bemerkt der Fahrer naoh dem Anfahren ein unerwünschtes
"H09829/1719
16694U
Durch Schmelzverepinnen einer Dispersion von Polyester, vorzugsweise Polyalkylenterephthalat mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylengruppe, insbesondere Polyäthylenterephthalat in einer kontinuierlichen Phase von Polyamid,
vorzugsweise Polyaminosäuren oder Poljrlaktaroen, insbesondere Poly- t -oaprol&ktam oder Poly-önantholaktatn, können
Fäden und Bänder hergestellt werden« bei denen die Kaltflussneigung des Polyamids(Nylon) soweit verringert ist,
daß an Fahrzeugluftreifen mit derartigen Verstärkungseinlagen praktisch keine "flache Stellen" mehr beobachtet werden.
Bein Sohmelzverspinnen derartiger physikalischer Mischungen von in einer kontinuierlichen Polyamidphase dispergierten Polyestern entstehen Jedooh hinsichtlich der Spinneigensehaften verschiedene Schwierigkeiten. Beim Verspinnen
wird die gesohroolzene Dispersion der Polymeren unter Druck
bei einer Temperatur dicht oberhalb dee Schmelzpunktes der höher^sohnelzenden Komponente durch herkömmliche Spinndüsen extrudiert. Beim Verspinnen der Polyester-Polyamid-Dispersion treten jedoch vielfach unerwünschte Schwankungen
im Durohmesser der aus den Spinndüsen austretenden Päden auf. Derartige Unterschiede in der Fadenstärke sind insbesondere bei der weiteren Verarbeitung höchst unerwünscht
und können zu einem Reißen des Fadens führen. Eine weitere
10 9 8 2 9/1719
Schwierigkeit beim Verspinnen derartiger Polyeerdispersionen besteht darin, daß dabei ein sehr enger Temperaturbereich eingehalten werden muß. Schließlich ergeben derartige Polymerdispersionen nur bei bestimmten Komponenten und
innerhalb bestimmter Mengenverhältnisse spinnfähige Mischungen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fäden und Bändern mit verringertem Kaltfluss und eine schmelzverspinnbare Polyester-Poly- 4§
amid"Mischung mit verbesserten Spinneigenschaften vorzuschlagen, welche die vorstehend erwähnten Nachteile vermeiden und Fäden und Bänder ergeben, die hervorragend zur Herstellung von Cord und Verstärkungseinlagen für Gummiertikel,
insbesondere Fahrzeugluftreifen, geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß man die Spinneigenschaften einer physikalischen Mischung aus Polyester und Polyamid durch
Einmischen einer geringen Menge eines Reaktionsproduktes -aus einem Polyester und einen Polyamid, insbesondere den
Polyester und den Polyanid der Mischung verbessern kann·
Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Fäden und Bändern mit verringerter Kaltflussneigung durch Schmelzverspinnen einer Dispersion von Polyester in Polyamid vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung aus:
^09829/17 19
BAD
a) einer Dispersion von 25 bis 65 Gewichtsprozent Alkylen-Aryldi carbonsäure-Polyestern mit einer Eigenviskosität
zwischen 0,6 und 1,2 und 75 bis 55 Gewichtsprozent Polyamid mit 6 bis 21 Kohlenstoffatomen pro Polymereneinheit
und einer in 99#iger Schwefelsäure bei 25°C gemessenen
relativen Viskosität zwischen 2,5 und 5,2 und
b) bezogen auf diese Dispersion, zusätzlich 0,5 bis 20 Gewichtsprozent eines aus einem Alkylen-Aiyldloarbonsäure-Polyester mit einem Schmelzpunkt nicht unter 2000C und
einem Polyamid mit einem Schmelzpunkt nicht unter 175°C durch mindestens 15 j£ige, vor zugsweise mindestens 25 ^ige
Umsetzung des Polyesters erhaltenen Reaktionsproduktes mit einer Eigenviskosität zwischen 0,2 und 0,8, vorzugsweise zwlsohen 0,5 und 0,6 auf an sich bekannte Weise
schmelzverspinnt.
Nach einer bevorzugten Ausftihrungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens verwendet man eine Mischung, die in der Dispersion und/oder im .Reaktionsprodukt als Polyesterkomponente
ein Polyalkylenterephthalat mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
im Alkylenrest, vorzugsweise Polyäthylenterephthalat und/
oder als Polyamidkomponente PoIy-E -caprolaktam, Polyönantholaktam oder Polyhexametbylenadipamid enthält.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyester-Polyamid-Dispersionen sollen 25 bis 65 Gewichtsprozent Polyester und entsprechend 75 bis 35 Gewichtsprozent Polyamid enthalten« Die-
109829/1719
■*-"-'·■-v .-.,AS BADORIQINAL
16694U
se Mengenverhältnisse sind wesentlich, da bei einem PoIycstergehalt von unter 25 Gewichtsprozent die Kaltflussneigung dos erhaltenen Produktes nicht hinreichend beseitigt
wird und bei einem Polyestergehalt oberhalb von 65 Prozent
beim Verspinnen keine Schwierigkeiten auftreten. In der erfindungsgemäß verwendeten Dispersion bildet normalerweise
die mengenmäßig überwiegende Komponente die kontinuierliche Phase. Für die erflndungsgeraäßen Polyester-Polyamid-Misohungen werden spinnfähige Polyester und Polyamide verwendet.
Unter den Polyestern, insbesondere den •Älkylen-Aryldicarbonsäure-Polyestern sind insbesondere die Polymeren mit
einem Molekulargewicht zwisohen etwa 16000und 50000
spinnfähig» d.h. sie besitzen eine Eigenviekosität zwisohen
0,6 und 1,2. Vorzugsweise werden Alkylen-Aryldicarbonsäure Polyester mit 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden,tgeradkettigen oder verzweigten Alkylengruppen verwendet.
Zahlreiche Polyester dieser Art sind im Handel erhältlich. Die Verwendung von PoIyEthylenterephthalat mit einer Eigenviskosität innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches
wird bevorzugt· Andere geeignete Alkylen-Aryldicarbonsäure·* Polyester mit einem mittleren Molekulargewicht innerhalb
des angegebenen Bereiches und einer Eigenviskosität zwischen 0,6 und 1,2 sind Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, PolyhexEmethy lenterephthalat, Polyoctamethylenterephthalat, Polydeoanethylenterephthalat und PoIydodeoaaethylenterephthalat.
109829/1719
BAO
-6- 1669AU
Zur Verwendung in Reifencord muß der Polyester einen Schmelzpunkt
von mindestens 2000C, vorzugsweise bis zu 2750C besitzen,
sodaß hierfür die Verwendung von Terephthalsäure-Polyestern
bevorzugt wird. Die AryIdlearbonsäurekomponente
der erfindungsgemäß verwendeten Polyester besitzt Vorzugs** weise, insbesondere für Reifeneinlagen, eine sywsetrisohe
Struktur. Geeignete Ary !dicarbonsäuren sind Insbesondere
Terephthalsäure, sym.-Biphenyldicarbonsäure, Diphenylmethandloarbonsäure
(vorzugsweise das 4,4°-Isomere), Diphenyl-1,2-äthan-dicarbonsäure,
Kaphthoe- und Anthracen-dioarbonsäuren,
etc.. Die Dicarbonsäuren enthalten 8 bis 16 Kohlenstoff satome oder darüber.
Die erfindungsgeraäß verwendeten linearen Polyamide müssen
einen Schmelzpunkt von mindestens 175°c» vorzugsweise mindestens
2000C aufweisen. Beispiele für geeignete Schmelzpunkte
sind 225, 240, 250 oder 275°C Zur Herstellung
von Fäden für Reifen soll der Schmelzpunkt des Polyamids mindestens 2000C betragen. Die Polyamide können sowohl von
Dicarbonsäuren und Dlaminen, als auch von ^-Aminocarbonsäuren
abgeleitet sein. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Piraelin
säure, Suberonsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure. Beispiele
für geeignete Diaraine mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind Ethylendiamin, Te träne thylendiainin, Hexamethylendiamin,
Octamethylendiamin, l,4-Di-(methylamino)-cyclohexan.
Beispiele für im Handel erhältliche Polyamide aus Dicarbon-
109829
-7- 16694U
säuren und Diaminen sind Jfcrlon 66 und Hsrlon 61O1 etc., Zur
Herstellung von Polyamiden geeignete <^ -Aminocarbonsäuren
sind beispielsweise <*? -Aminobuttersöure, **>
-Aminoplmelinsäure, u^>
-Aminocarpronsaure, etc. oder deren Laktame. Oeelgnete Polyamide können beispielsweise von Laktamen mit
4 bis 11 Kohlenstoffatomen abgeleitet sein (Itylon 4, 5,
6, 7, 8 und 11). Das Molekulargewicht des Polyamids liegt zweckmäßig zwischen etwa 16 000 und JO 000,
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein Polyamid aus **9 -Amino·
carpronsäure mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich zwischen 18 000 und 27 000 verwendet. Dieser
Molekulargewiohtebereioh entsprloht einer in 98£iger Schwefelsäure bei 25°C gemessenen relativen Viskosität zwischen
2,5 und 3,2. Zu dieser Bestimmung wird eine Lösung von
1 g des Polymeren In 100 al der Säure verwendet. Besonderegeeignete Polyamide dieser Art sind im Handel unter der Bezeichnung Hflon 6 und Kylon 7 erhältlich.
Obgleich Mua aijaloh die Viskosität «eigenschaften des Polyesters und de« Polyamide in den gleichen Maßeinheiten auedrtioken kann, 1st es derzeit la Handel üblich. Polyester
durch ihre Eigenviskosität und Polyamide durch ihre relative Viskosität su kennzeichnen.
Die Herstellung einer zufriedenstellenden Dispersion aus Polyester und Polyamid bedingt ein sorgfältiges Verfahren.
10982 9/1719
Da es vor allem wünschenswert ist, eine zufällige Reaktion
der Bestandteile miteinander zu verhindern, werden die er**
findungsgemäden Mischungen unter solchen Bedingungen hergestellt, daß zwei getrennte Phasen vorliegen und die Reaktion der beiden Polymeren miteinander so gering als möglich
gehalten wird. Die chemische Reaktion der Polymeren miteinander kann außer durch physikalische Mittel auch durch Verwendung von ganz oder teilweise errtgruppenblockierten Polymeren gering gehalten werden. Die SnSgruppen beider Polymeren entsprechen normalerweise den EwSgruppen der Reaktionspartner, d.h. Hydroxyl-,Carboxyl- und Aminogruppen. Bin
Blockieren der reaktiven Rndgruppen durch Umsetzung mit
einwertigen Alkoholen, Säuren, Aminen oder dergleichen trägt dasu bei, die unerwünschte Reaktion der Polymeren miteinander su verhindern· Die la Handel befindlichen Polyamide
enthalten gewöhnlich eine Bnegruppenblookierung, bei welcher
die Bndgruppen von Butylaamonlumaoetat, Essigsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure oder Butylaaln abgeleitet sind.
Nie bereite erwähnt, werden die Spinneigenschaften der vorstehend beschriebenen Dispersion durch Ei na isehen etaer geringeren Menge eines Reaktionsproduktes aus einem Polyester
und einem Polyamid verbessert. In beiden Füllen können die reaktiven Bndgruppen teilweise blooklert sein.
Zur Herstellung der erfindungsgemKO geeigneten Reaktionsprodukte aus Polyester und Polyamid können vorteilhaft PoIy-
10 9 8 2 9/1719
oster aus verschiedenen aromatischen Dicarbonsäuren« insbesondere
der Terephthalsäure, Verwendung finden. Derartige
Polyester entsprechen in ihrem Aufbau der allgemeinen Formel
ho - (cu2)a-[o -co-R-co-o- (c^5b- Ix- oh (ι)
in der H einen sweiwertlgan*vorzugsweise symmetrischen aromatischen
Rest, insbesondere einen p-Phenylenrest darstellt»
a und b unabhängig voneinander ganze Zählen zwischen
a und 3.0 sind und χ ein® ganze Zahl zwischen 10 und 250, für Reii'önoord vorzugsweise !zwischen 25 und 100 darstellt.
Die Poly&rnidlcomponente des erfindungsgemäß zugesetzten Reaictionsprcduktes
kann von einem cyclischen Laktara oder einem Urasötzungsprodukt aus einer Dicaa-bonsäure und einem Diamin
abgeleitet sein, wobei sowohl das cyclische Laktam, als auoh
das Umsei; zungsprcdukt zur Bildung eines Polyamids mit über
50$ Aminoendgruppen mit einem Alleylendiamin umgesetzt sein
kann. Die Polyariidkcraponento kann also ein Polylaktam der
allgemeinen Formel:
H - [kH -(Ci^)0-CO -] - OH (2)
ein ttasetzungfipro4u£{t aus einer aliphatischen Dioarboneäure
und einem aliphatischen Diamin der allgemeinen Formelt
oder ein aus diesen durch Urssetzung mit einem AIkylendiamin
einem Alkylamin, einem Arylamin oder einer ein-oder zweiwertigen
Alkyl- oder Ary/.carbonatture erhaltenes Reaktionsprodukt
dor allgemeinen Formeln:
109 8 2 9/1719
16694U
H - [nH -(CRj)0- CO - ]n- NH -(CH2^ X , Y oder Z (4)
und: (5)
-(CH2)f- NH - [CO "(CHg)0- CO-NH -(CHg)0- NH ]y- H
darstellen, wobei in den Formeln d, e und f unabhängig
voneinander ganze Zahlen zwischen 2 und 10, c eine ganze Zahl zwischen 3 und 10» m eine ganze Zahl zwischen 10
und 500, für Reifencord vorzugsweise zwischen 80 und 200
und y eine ganze Zahl zwischen 10 und 300, für Reifencord vorzugsweise zwischen 200 und 125 darstellen.
Das Molekulargewicht der Reaktionspartner soll zweckmäßig im faserbildenden Bereloh liegen, d.h. mindestens etwa
10 000 betragen· Diese Forderung ist Jedoch nicht wesentlich, da das Reaktionsprodukt nur einen relativ geringen
Anteil der Geaamtmisohung auemaoht.
Der Polyester wird zweckmäßig aus einer Aryldioarbonsaure
oder deren kurzkettigen Diestern durch Umsetzung nit einen
Diol, beispielsweise Xthyleoglykol, Butandiol-(l,4), Propandlol-(lO)» β to. hergestellt. Die Diolkooponente kann
bis zu etwa 8 Kohlenstoffatowen oder darüber enthalten.
Der Schmelzpunkt des Polyesters soll mindestens 200°C betragen und vorzugsweise nooh höher liegen, beispielsweise
bei 225, 250 oder 275% oder darüber. Zur Herstellung von
Fäden für Reifencord 1st ein Schmelzpunkt de« Polyesters von mindesten« 2000C erforderlich. Vorzugsweise wird als
Polyester ein Terephthalat verwendet. Die Ary!dicarbonsäuren
10 9829/1719 BAD 0RfG1NAL
sind vorzugsweise symmetrisch»obgleich dies mit Ausnahme
für Fäden zur Herstellung von Reifoncord nicht notwendig
ist. Beispiele für geeignete Ary!dicarbonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, syrn. Bi phenyl-dicarbonsäuren
DipheiylPiötI-ian-dicarbonsäure (vorzugsweise das h>,H -Isomere),
Diphenylsulfon-dicarbonaäure (vorzugsweise das h,4 -Isomere),
Diphenyl-l^S-äthan-dicarbonsäure, Naphthoe- und Anthracendicarbonsäuren
oder deren Mischungen- Die Säuren enthalten 8 bis 16 oder mehr Kohlenstoffatome. Zu den geeigneten Polyestern
gehören beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polytetramethylenterephthalat» Copolymere aus Xthylenglykol
und Terephthalsäure« etc.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß zuzusetzenden Reaktions-
produktes werden der Polyester und das Polyamid ztrecknäfiig
in einem Mengenverhältnis von 0,35 bis 3 * 1 umgesetzt·
Das Mengenverhältnis ist jedoch für die Durchführung der Erfindung nicht wesentlich.
Zur Herstellung der erfindungsgemäS zuzusetzenden Reaktionsprodukte können beliebige geeignete Scheelzmlschvorrichtungen
verwendet werden. Die Durchführung der umsetzung unter geregelten Bedingungen kann bequem in einem Extruder mit relativ langer Verweilzeit erfolgen. Das Reaktionsausmafl wird
dabei durch die Zeltdauer und die Temperatur der Reaktion bestimmt. Xm allgemeinen ist eine Reaktionszeit von 15 Minuten bei Temperaturen oberhalb von etwa 290°C, beispiele-
1-09829/1719
-XS-
weise 300°C geeignet. Den Fachmann ist jedoch klar« daß
durch eine entsprechend längere Reaktionszeit bei niedriger Temperatur oder eine entsprechend kürzere Reaktionszeit bei höherer Temperatur ein gleichartiges Produkt erhalten v/ird. Das einzige Erfordernis besteht darin» die
geschmolzenen Auegangspredukte hinreichend lange miteinander reagieren zu lassen» daß ein merkliches Umsetzungeausraaß erreicht wird. Die Temperaturen müssen dabei selbstverständlich unterhalb der Zersetzungetemperaturen der Polymeren gehalten werden . Das erreichte Reakt ionsauemaß
kann auf verschiedene Welse bestimmt werden» So ist es beispielsweise bekannt» daß Ifylon 6 in einer Mischung aus 60
Teilen ZCyolohexan und 40 Teilen m-Kresol löslich ist» während Polyethylenterephthalat in diesem System unlöslich 1st.
Bei einer Behandlung mit diesem Lösungsmittelgemisch wird
das Reaktionsprodukt daher in unlösliche Polyesteranteile und lösliche Polyamidanteile zerlegt. Die Untersuchung zahlreicher derartiger Reaktionsprodukte hat gezeigt» dafl durch
die Reaktion ein Teil des Polyesters löslich und ein Teil
des Polyamids unalöelich gemacht wird. Die erfindungegemäS
suzueetzenden Reaktionsprodukte sollen zweckmäßig ein auf diese Weise gemessenes Reaktionsausmafl des Polyesters mit
dem Polyamid von mindestens 15Ji, vorzugsweise etwa 25j£
besitzen.
Die'Menge des zur Dispersion zuzugebenden Reaktionsproduktes hängt sowohl von der Zusammensetzung der Gesamt»!schung,
^,s . 109829/17 19
als auch vom Reaktioneauemaß im Reaktionsprodukt ab. Unter
der Bezeichnung MReaktionsprodukt" wird dabei hierin
stets das gesamte Reaktionsprodukt., d.h. die miteinander
umgesetzten und die nicht miteinander umgesetzten Anteile verstanden, da keine Abtrennung der eigentlichen umgesetzten
Anteile erfolgt. Im allgemeinen erfordern Dispersionen mit etwa in der Mitte des beanspruchten Bereiches gelegener
Zusammensetzung, beispielsweise einem Gehalt von 35 bis 50
Gewichtsprozent Polyester die Zugabe größerer Mengen und/ oder stärker umgesetzter Reaktionsprodukte., um eine zufriedenstellende
Verspinnbarkeit zu erzielen, natürlich tritt auch in der Dispersion eine gewisse Reaktion zwischen dem
Polyamid und dem Polyester ein, deren Geschwindigkeit wiederum von der Zeitdauer und der Temperatur des Systems ab"
hängt. Zur Erzielung optimaler physikalischer Eigenschaf ten derartiger Mischungen soll eine derartige Reaktion in
der Masse der Mischung jedoch gering gehalten werden. Das versponnene Produkt 1st um so besser, je mehr freies Polyamid und freier Polyester in der Mischung vorliegen. Das
vorstehend beschriebene Reaktionsprodukt wird insgesamt Ie-
diglloh zugegeben» um die Yersplnnbarkeit der Dispersion
zu erleichtern.
Zum Vermischen des Polyesters und des Polyamids mit dem vorstehend beschriebenen Reaktioneprodukt kann zweckmäßig
ein herkömmlicher Schneckenextruder verwendet werden. Die Ausgangestoffe werden so rasch als möglich mit einer mög-
10 9 8 2 9/171 9**0
M · « ■
liehst niedrigen« Jedooh oberhalb des Schmelzpunktes der
beiden Bestandteile 1 !agenda Temperatur ohne» LöaungoDlttel
zugeführt. Die Mischtemperatur läßt sich infolge der unterschiedlichen und sohleoht bestimmbaren Schmelzpunkte von
Polymeren verschiedener Viskosität nioht zahlenmäßig angeben. Grundsätzlich 1st zum Vermiedheη jedooh diejenige oberhalb des Schmelzpunktes der höhersehnelzenden Komponente
liegende, möglichst niedrige Temperatur geeignet, bei welcher die gewünschte Dispersion in der kürzesten Zeit hergestellt werden kann. Der Extruder liefert pin strangartiges
Produkt, welches in ein Granulat zerschnitten, getrocknet und dann durch eine Spinndüse der zum Verspinnen von Hylon
oder Polyethylenterephthalat Üblichen Art versponnen wird·
Zum Vermlsohen kann jede geeignete Mischapparatur verwendet werden, welche in möglichst kurzer Zeit bei möglichst
niedriger Temperatur eine gute Mischung ergibt.
Zur Herstellung einer befriedigenden Mischung aus einem gegebenen Polyamid und einem gegebenen Polyester müssen
verschieden· wichtige Punkte berücksichtigt werden. Einerseits sollen die su vermischenden Materialien gründlich getrocknet sein, d.h. einen Feuchtigkeitsgehalt von unter
0,05 Gewichtsprozent aufweisen. Höhere Feuchtigkeitsgehalte begünstigen einen Abbau des Polymeren. Zur Erzielung
optimaler Ergebnisse soll der Feuchtigkeitsgehalt unter 0,02. % liegen. Bs wurde ferner gefunden, dsJ zur Erzielung
einer zufriedenstellenden Versplnnbarkeit der Feuchtigkeitβ-
109829/1719
BAD ORfGlNAL
gehalt der Mischung auch beim Verspinnen unter 0$02£ liegen
soll.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt beim Verspinnen derartiger Mischungen ist die Verweilzeit, während derer die
Mischung in geschmolzenem Zustand gehalten wird. Da die Polymeren, wie bereits erwähnt« miteinander reagieren und
die Reaktionsgeschwindigkeit eine Punktion von Zeit und Temperatur 1st, sollen solche Bedingungen, die eine Reaktion
der Polymeren untereinander begünstigen, .nur möglichst kurze Zelt angewandt werden. Zur Geringhaltung der Reaktion
der Polymeren untereinander können in die Mischung Oxydatlonsinhibitoren, Kettenabbrecher und Kupferstabilisatoren eingebracht werden. Ein geeigneter Temperaturbereich für das
Vermischen liegt zwischen etwa 250 und 282°C. Ein im Handel erhältliches Poly-£-caprolekta» (Itylon 6) hat einen Schmelzpunkt zwischen etwa 215 und 2200C und wird normalerweise
bei Temperaturen zwisohen etwa 246 und 2820C versponnen.
Ein geeignetes, im Handel erhältliches Polyäthylenterephthalat hat einen Schmelzpunkt zwischen etwa 240 und 280°C. Beim
Verspinnen bestimmt der Schmelzpunkt der niedrlgerschmelzenden Komponente der Mischung die Spinntemperatur. So liegt
beispielsweise die Spinntemperatur einer JO : 70 Mischung
der vorstehend genannten Polymeren bei derjenigen des Hjrlon
6, d.h. zwischen 246 und 2820C.
109829/1719
kann im allgemeinen nach herkömmlichen Spinnverfahren unter
den für die Binselkonponenten geeigneten Bedingungen erfolgen.
Zum Verspinnen soll der Feuchtigkeitsgehalt der Mischung zweckmäßig unter O9-Oe, vorzugsweise unter 0,01 Otewiohtsprozent liegen. Nach den Veraisohen der Komponenten und den
Zerlegen der erhaltenen atrangartigen Produkte in ein Orenulat wird dieses auf geeignete Heise« beispielsweise duroh
Erhitzen in Vakuum auf Temperaturen zwischen etwa 80 und 125°C getrocknet. Dabei kann trockener, heißer Stickstoff
über das Granulat geleitet werden. Das getrocknete Produkt
niont an der Atmosphäre Feuchtigkeit auf und der Feuchtigkeitsgehalt kann sieh innerhalb von 2 Stunden bei Raumtemperatur von 0,OUi auf 0,l£ erhöhen.
Die erfindungegemalen Nieohungen aus Polyester-Polyamid-Dispersionen mit eine« Gehalt an einen Reaktioneprodukt
*m einen Polyester und «ine« Polyamid besitzen eine ausgexelchaete Verspinnbarkeit MOh herktiilichan 8pimnrerfahren und liefern auf Ubliohen Scheeliapinnvorrichtungen
Fäden oder Binder Bit auigeieiohneten Bigenschaften, Ina*
besondere verringerter Kaltflussneigung und verbesserter Oleiehwäßigkeit der FadenstMrke. Die erflndungsgenlli hergestellten FKden und Bänder können forner mit Vorteil tür
Herateilung von VerstKrkungselnlagen f Ur Oueeiartikel und
Insbesondere sur Herstellung von verbesserten Pahritugluft-
109829/171^
16694U
reifen verwendet werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Polyester-Polyamid-Mischungen verspinnbar,
die sich bisher entweder gar nicht verspinnen ließen oder nur Produkte mit sohlechter Qualität ergaben. Erfindung*-
gemäS wird ferner der Bereich der zur Herstellung von verspinnbaren Mischungen verwendbaren Polyester und Polyamide
sowie der Bereich der verwendbaren Mengenverhältnisse erheblich erweitert. Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Fäden oder Bänder hergestellten (Zummiartikel, insbesondere Fahrzeugluftreifen, zeigen eine* erheblich geringere Kaltflussneigung.
Der Aufbau einer bevorzugten Aueführungsform eines erfindungsgeraäfien Fahrzeugluftreifens wird durch die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Bs zeigen: Flg. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäflen
Fahrzeugluftreifen und
Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise geschnittene und etwas
sch»eatleierte perspektivische Ansicht einer in den
•rfiwlungegroäfien Fahrzeugluftreifen eingebetteten
Der in Flg. 1 dargestellte Fahrzeugluftreifen 1 besteht
aus einer gewebeverstärkten Gummigrundaohicht 2« die an
ihren Xanten in undehnbaren Wülsten 3 und k endet. Auf die
cordveratärlcte Orundaohioht ist eine Lauffläche 5 aus Oum-
«1 fest auf vulkanisiert. Von den Kanten der Lauffläche 5
1 0 9 8 2 9 / 1 7 1 9 BAo
16694U
ziehen sich Seitenwände 6 und 7 aus Gummi an der gewebeverstärkten
Orundsohicht abwärts zu den Wülsten 3 und 4.
Pig. 2 stellt eine faserverstärkte Lage 8 der Orundsohicht 2 dar, die zweckmäßig durch Aufkalandrieren eines geeigneten
Ounaniraaterials auf und um die Verstärkungselemonte 9
hergestellt wird. Die Verstärkungeelemente 9 bestehen aus Cordfäden· 10 beispielsweise des Types 840/^5 (d.h. drei miteinander
verzwirnten Strängen mit einer Stärke von je 840 Denier). Zur Verstärkung der üblichen Zweischichtluftreifen
für Personenwagen wird vorzugsweise ein Reifencord von etwa 2520 Denier verwendet. Die Denierzahl des Reifencords kann
im allgemeinen zwischen 1 6OO und 6 000 liegen. Die Cordfäden 10 besitzen eine Umhüllung 11* welche durch Eintauchen
in eine herkömmliche NyIon-Cordtauchtasse, nachfolgendes
Abstreifen der überflüssigen Tauchmasse und Trocknen des Cords mit herkömmlichen Mitteln erzeugt werden kann.
Dabei werden die Temperaturbedingungen so gewählt, daß si oh aus den reaktionsfähigen polymeren Bestandteilen der Tauoh-
nasee «ine unlösliche und unschmelzbare Kunststoffschicht
bildet. Die Cordfäden 10 werden natürlich ausreichend mit Tauohmasse beschichtet, sodaß die Beschichtung zwischen die
Fäden eindringt und auf dem Cord fest haftet. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifen unter Verwendung
von Fäden und/oder Bändern der erf imlungsgemäSen Art kannnac!
herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von Üblichen Vorrichtungen
erfolgen.
1098 29/1719
Die in dem Gummi eingebetteten Verstärkungselemente aus Fäden und/oder Bändern der erfindungsgemäSen Art können sowohl
in Form von Einreisträngen, einer Mehrzahl von miteinander verdrehten Strängen oder mehreren jeweils aus einer Mehrzahl
von ausgerichteten Fäden bestehenden und miteinander zu Cordfäden verdrehten oder verflochtenen Strängen bestehen. Auch
können mehrere derartige Cordfäden untereinander zu einem zusammengesetzten Cordmaterial, beispielsweise der in Fig.
3 der USA-Patentschrift 291 8l8 gezeigten Art verbunden sein.
Je nach den Anforderungen des Einzelfalles kann es auoh zweckmäßig sein, in die Cordfäden andere Fasermaterialien,
beispielsweise andere natürliche oder synthetische Fasern, wie Baumwolle, Hanf, Volle, Tierhaare, Seide, Olasfasern,
Asbest, reines Polyamid, reines Polyäthylenterephthalat, Stahldraht, Celluloseacetat, Rayon, etc. einzubauen.
Zm Folgenden werden bevorzugte Auoführungafonoen der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Zur Herstellung von PoIy-C -eaprolaktam wurden 100 Oewiohtsteile Caprolaktam und 1,20 Gewlohtsteile einer 50jfigen wässrigen Lösung von Hexamethylendiamin in einem geschlossenen
Otfäfi 16 Stunden auf 2560C erwärmt. Das erhaltene Polymerprodukt wurde in einer Wiley-Mühle zerkleinert, 16 Stunden
bei, 700C mit entionlslertem Wasser gevasohen und 16 Stunden
bei 8o°C im Vakuum getrocknet. Di· Qesamtausbeute an Polymeren betrug 900. Die an einer Lösung mit eine« Gehalt von
109829/1719
.ao. 1669*14
1 Volumenprozent Polyamid in konzentrierter Schwefelsäure
gemessene relative Viskosität des Polyamids betrug 2,01 .
Dies entspricht einem Molekulargewicht von etwa 12 500.
Zur Herstellung eines Polyethylenterephthalat wurden in
einem Dreihalskolben mit einet» Rührer, einem Stickstoffeinleltungsrohr
und einem Destillatkühler 194 Gewichtsteile
Dimethylterephthalat,124 Oewiohtsteile Xthylenglykol, 0,o6
Oewiohtsteile Antimontrioxyd und 0,10 Oewichtsteile Manganacetat
mittels eines Olascol-Heizmantels auf 1560C erwHrrat«
Bei dieser Temperatur begann der gebildete Methanol abzudestillieren· Die Reaktionstemperatur wurde innerhalb
von 3 Stunden auf 2490C erhöht bis der gesamte Methanol
entfernt worden war. Dann wurde unter Temperaturanstieg bis auf maximal 280°C langsam ein Vakuum von 1 bis 2 on Hg
angelegt und die Reaktion 5 Stunden unter diesen Vakuum fortgesetzt» Die an einer Lösung in einem Lösungsmittel aus
gleichen ""-Ilen Phenol und Tetrachloräthan bei 250C gemessene
Bigenviskosität betrug 0,70.
Zur Herstellung eines erfindungsgemKB in der Polyester-Polyamid
-Dispersion zu verwendenden Reaktionsprodukte« wurden 70 Gewichteteile Poly-^ -oaprolaktan (tyrlon 6) mit einer
relativen Viskosität zwischen 2,0 und 5,0, i.e. 2,7jUnd
30 Oewichtsteile Polyethylenterephthalat mit einer Blftn-
109829Π719
ORIGINAL
viskosität zwischen 0,3 und 1,3, i.e. 0,7 in Porra trockener
Granulate mit einer Geschwindigkeit von etwa K„5 kg/Stunde
in einem auf etwa 288°C gehaltenen Extruder mit einem Durchmesser von 25,4 rau vermischt, der erhaltene Polymerstrang
mit einer geeigneten Schneidevorrichtung in ein Granulat Überführt und dieses bei einem Vakuum von unter 0,5 mm Hg
bei Temperaturen zwischen 88 und 121°C, i.e. 93°C getrocknet.
Das erhaltene Granulat wurde dann einem mjt einem Spinnkopf und einer Spinnpumpe ausgerüsteten Extruder mit einem
Durchmesser von etwa 38 mm zugeführt. Die Frodukttcmperatur
betrug 2960C und die Verweilzeit bei dieser Temperatur 30
Minuten. Das Reaktionsprodukt wurde zu flachen Kuchen extrudiert, dl· nach den Abkühlen zu einer festen Masse erstarrten, welche dann aufgebrochen und mittels einer geeigneten Mahlvorrichtung auf eine Korngröße von höchstens etwa 0,8 mm zerkleinert wurde. Die Korngröße ist jedoch nicht
wesentlich und kann je nach den Anforderungen des Einzelfalles variiert werden* Das erhaltene Reaktionsprodukt 1st
dann zum Einmischen in die Polyester-Polyamid-Dispersion
fertig.
Die Herstellung des ReaktionsproQUktes aus den Ausgangspolymeren 1st eine Funktion von Zeit und Temperatur. So
führt beispielsweise ein Vermischen von Poly-6 -oaprolaktan
und Polyethylenterephthalat in der Schmelze bei etwa 2*9°C
1 109829/17 19
in entsprechend längerer Zeit zum gleichen Ergebnis, wie
ein Erwärmen auf 265, 271 oder 2900C in entsprechend Kürzerer
Zeit.
Auf die vorstehend beschriebene Weise wurde eine Reihe von Reaktionsprodulcten hergestellt und auf ihre Eigenviskosität,
ihre Löslichkeit in einem aus 60 % Cyclohexan
und 40$ m-Rresol bestehenden Lösungsmittel und den Polyamid·
gehalt der in diesem Lösungsmittel unlöslichen Fraktion untersucht.
Zur Bsstimmung der Löslichkeit in der Cyclohexan-m-Kresol-Lösung
wurden 2,00 + 0,05 g des Reaktionsprodukts unter Rühren über Macht in 200 al einer Mischung aus 75 Teilen
Cyclohexan und 27 n-Kresol gelöst. Hierzu kann reagenzreines m-Kresol ohne Destillation oder technisches m-Kresol
nach Destillation verwendet werden. Anschließend wird zentrifugiert, bis die obere Schicht völlig klar ist und die
obere Sr* __ht duroh Vakuumdekantation abgetrennt. Diese
Sohicht enthält Polyamid und etwas Polyester und wird zur
Auswertung und zur Vereinigung mit weiteren Schichten aufbewehrt.
Der Rückstand wird mit weiteren 200 ml einer Mischung
aus 60 Teilen Cyclohexan und 40 Teilen ro-Krβsol h
Stunden gerührt und bis zur völligen Klarheit der oberen
Schicht zentrifugiert. Die duroh VakuumdekantatIons abgetrennte
obere Schicht enthält eine sehr geringe Menge Polyamid
und Polyester und wird zur Auswertung oder zur Ver-
109829/1719
SAD QRiQlNAL
I ·
einigung nit der vorhergehenden Schicht aufbewahrt. Nachfolgend wird eine weitere Extraktion mit einer Mischung
aus 60 Teilen Cyclohexan und 40 Teilen m-Kresol in der vorbeschriebenen Weise durchgeführt. Die erhaltene obere Schicht
wird möglichst sauber vom Rückstand abgetrennt und je nach Wunsch verworfen oder mit anderen Schichten kombiniert· Der
Rückstand wird in einem mehrfachen Volumeipfthy lather gewaschen« filtriert, anschließend mehrfach (mindestens 10 mal)
mit Kthylather gewaschen und dann in einem Ofen bei 70%
getrocknet· Die Filtration wird zweckmäßig auf einem austariertem Frittentriohter durchgeführt und das Gewicht des
Filtrate auf 2 Dezimalen genau ermittelt·
Die Blgenviskosität des Alkylen-Aryldicarbonaäure-Polyesters
wurde In einer Lösung mit eine« Gehalt vom 0,5 Volumenprozent in einer Mischung aus gleichen Teilen Phenol und
Tetraehloräthan bestimmt*
Di« relative Viskosität des Polyamids wurde in einer Lösung
alt eine« Oehalt von 1 Volumenprozent in konzentrierter Schwefelsaure ermittelt.
Die bei der Herstellung der zu dieser Versuchsreihe gehörenden Reaktionsprodukte verwendeten Mengenverhältnisse der
Ausgangsstoffe« deren Viskositäten, die Bxtruderbedingungen und die Eigenschaften eder erhaltenen Reaktionsprodukte
sind in der folgenden Tabelle Z zusammengestellt.
109829/1719
Reaktion«*
produkt |
Pöly-£ -
oaprolaktaM |
Otw.-
teile |
Polyathylen-
terephthalat |
• |
Extruder-
bedingungen |
Tempe
ratur |
Eigen
visko |
Unlösliches
(in 60 ; 40 |
Pöly-
amid- gehalt |
Gew.-
teile |
0C | sität |
Cyclohexan/
m-Kresol) |
<■ | |||||
Eigen-
viiko- sltXt |
70 |
Relative
Visko sität |
Ver
weil zeit |
296 | Menge | 2,35 | |||
70 | 30 | min. | 296 | * | 9,12 | ||||
A | 2,8 | 70 | 0,7 | 30 | 15 | 304 | 0,81 | 20,6 | 9,4 |
' B | 2,8 | 50 | 0,7 | 30 | 30 | 304 | 0,58 | 15,9 | 4,83 |
C | 2,8 | 70 | 0,7 | 50 | 15 | 302 | 0,52. | 16,1 | 8,60 |
D | 2,95 | 0,83 | 30 | 15 | 0,54 | 37,0 | |||
E | 2,85 | 0,70 | 15 | 0,50 | 15,3 | ||||
CO CO
ro
CD CD CD
-25- 16694H
In einer Heine von Beispielen wurden in einem Extruder (Her·*
steller: National Rubber Machinery Company» Durchmessert
2,54 mm) Mischungen aus Poly*· £ -caprolaktnm und Polyäthylenterephthalat mit oder ohne Zugabe eines der gemäß Beispiel
3 erhaltenen Reaktionsprodukte hergestellt und nach sorgfältiger Trocknung durch eine herkömmliche Spinndüse versponnen und verstreckt» Die Art des beim Verspinnen erzeugten Garnes wurde dabei in der üblichen Weise durch Angabe
der Gesamtdenierzahl und der Anzahl der Einzelfäden angegeben. Die Fadengleiohmäßigkeit des Garnes wurde durch Vergleich der fünf stärksten mit den fünf dünnsten Fäden ermittelt. Die Fadengleichmäßigkeit soll dabei zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse unter 2,0 liegen. Zn der folgenden Tabelle IZ sind die bei diesen Beispielen verwendeten Mengenverhältnisse der Ausgangsstoffe , deren Viskosität3·
werte, die Spinntemperaturen, die Garnkennsehlen und die
Fadengleichmäßigkeit und die Verstreokbarkeit der erhaltenen
Oarne zusammengestellt.
109829/1719
T a b e 1 1 e II
PoIy-
caprol Blgen- visko- SitKt |
aktam
Qew.- telle |
ermetsung |
der Mischung
len- Reaktlons- iil,At produkt Gew>- Tab Oew·- telle I teile |
- | - |
Spinntem
peratur 0C |
Qarn
Oe samt - denier Fadenzahl |
Faden
glei ch- raäfi ig- keit |
Verstreokbarkeit
Faden- Zug- bruoh- festig- nelgung keit g/den |
- | I | |
Bei
spiel |
2.75 | 65 |
Polyäthy:
terephthi Relative Vlsko- Bität |
55 | A | 10 | 271 | 4800/90 | 7,18 | stark | - | IO Ov |
4 | 2,75 | 65 | 0,7 | 55 | B | 10 | 260-268 | 456O/9O | 5.1-5-2 | mittel | 8,0 | I |
5 | 2,75 | 65 | 0,7 | 55 | - | - | 265-288 | 456O/9O | 1,5-2,0 | keine | (*.0)b> | |
6 | 2.75 | 60 | 0,7 | 40 | B | 10 | 245-«49a) | 456O/9O | stark | 8,0 | ||
7 | 2,75 | 60 | 0,7 | 40 | D | 456O/9O | 1,5-2,0 | keine | 8,0 | |||
8 | 2.75 | 60 | 0,7 | 40 | C | 5 | 265-288 | 456O/9O | 1,5-2,0 | keine | 7,0-8,0 | |
9 | 2,75 | 60 | 0,7 | 40 | - | - | 271 | 456O/9O | 2,0 | keine | - | |
10 | 2.75 | 50 | 0,78 | 50 | B | 10 | 26O-287 | 456O/9O | 10,0 | - | 7,5-8,5 | 6991 |
11 | 2,75 | 50 | 0,76 | 50 | 271 | 5450/90 | 1,4-1,5 | keine | ||||
12 | 0,76 |
— 1J ^"
-* a) Bei Spimatenperaturen zwischen 249 und 2880C wurde kein Oarn erhalten -
b) Bein Verstrecken konnte ohne starken Fadenbruch keine Zugfestigkeit Über 4,0 g/den erhalten werden.
• ·
16694U
Wie bereits weiter oben erwHhnt, kann die unschädliche Verweilzeit
der Polymeren bei Temperaturen oberhalb ihrer Schmelzpunkte auf verschiedene Weise verlängert werden, beispielsweise
durch Reaktionsinhibitoren» wie Antloxydantlen oder bestimmte Kupferverbindungen« welche dazu beitragen,
eine Reaktion der Polymeren untereinander zu vorhindern. Zur Erzielung einer hinreichend feinen Verteilung der Phasen
wird die Mischung zweckmäßig durchgearbeitet und die Dauer der Mischzeit wird durch den Wirkungsgrad der die Dispersion
erzeugenden Vorrichtung und den Widerstand der Mischung gegen die Einwirkung bestimmt, wobei die Teilchengröße der dispersen
Phase mit Hilfe eines Phasenmikroskops bestlmnt wird.
Bei Einschaltung einer Vormisohstufe wird die Polymerenmisohung
normalerweise auf Raumtemperatur abgekühlt« bei welcher sie offenbar unbegrenzt stabil ist. Selbst bei den normalen
Betriebstemperaturen von Fahrzeugluftreifen tritt jedoch
keine merkliche Entmischung der Polymerendispersion auf.
Kaoh de« Verspinnen werden die aus der Spinndüse austretenden
Puden abgeaohreokt und zur Orientierung und zur Ausbildung
optimaler Eigenschaften veratreokt.
109829/1719
In einer größeren Anzahl von weiteren Beispielen wurdenin der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Welse erflndungsgcinäße Mischungen alt anderen Ausgingettoffen und/
oder anderen Mengenverhältnissen der Ausgangsstoffe hergestellt. Die dabei erhaltenen Mischungen lieferten bein Verspinnen zu Fäden oder Bändern Produkte mit ausgezeichneter
Qualität♦
Zur Vereinfachung der Übersicht wurden die in den einzelnen Beispielen verwendeten Ausgangsstoffe und deren Mengenverhältnis«« tabellarisch aufgeführt. In Tabelle III sind die
verwendeten Polyester» in Tabelle IV die verwendeten Polyamide und in Tabelle V die eingesetzten Reaktionsprodukte aufgeführt und mit zugehörigen Kennsymbolen bezeichnet. In Tabelle VI ist dann die Zusammensetzung der in den Beispielen IJ
bis 53 verwendeten Mischungen unter Verwendung der in den Tabellen III» IV» und V angegebenen Kennsyrabole aufgeführt.
109829/1719
EAD ORiGINAi.
10 9829/1719
Kennsymbol Gewichte- Kennsynbol Gewichts'
aus Tabelle III teile aus Tabelle IY teile
Rl T 3 30 66 70
R 2 T 3 30 7 70
R 3 T 4 30 66 70
R 4 T 4 30 7 70
R 5 T 6 30 66 70
R 6 T 6 30 7 70
R 7 T 8 30 66 70
R 8 T 8 30 7 ' 70
R 9 T 10 30 66 70
R 10 T 10 30 7 70
R 11 T 12 30 66
70
R 12 T 12 30 7 70
R 13 DPh 2 30 66 70
R 14 DPh 2 30 7 70
R 15 DPh 3 50 66 70
R 16 DPh 3 30 7 70
R 17 DPhX 2 30 66 70
R 18 T 2 30 66 70
R 19 T 2 40 66 60
R 20 T 2 50 66 50
R 21 T 2 25 7 75
R 22 T2 30 7 Tg
R 23 T 2 35 7 g>
R 24 T 2 40 7 60
R 25 T 2 50 7 50
R26 TBC 30 6g 70
R 27 TTC 50 66 50
Ö TDC 35 7 g
S 1 ;
si &s δ β?
Sg TOC 50 AS 8 70
10 9 8 2 9/1719
-31- 1669AU
Zn den Beispielen 13 bis 53 verwendete Mischungen:
Bei- Zusammensetzung der Mischungen
spiel Polyester Polyamid Reaktionsprodukt
Kennayabol Oew.- Kennsyabol dew.- Kennsynbol Oew.-
aua Tab. III teile aus Tab. IV teile aus Tab. V teile
S | T | 2 | 2 | 25 | 7 | 4 | 75 | R | 21 | 5 |
15 | T | 2 | 2 | 25 | 7 | 4 | 75 | R | 22 | 5 |
16 | T | 2 | 2 | 30 | 7 | 8 | 70 | R | 22 | 5 |
17 | T | 2 | 30 | 7 | 8 | 70 | R | 22 | 10 | |
18 | T | 2 | 35 | 7 | 8 | 65 | R | 22 | 10 | |
19 | T | 2 | 35 | 7 | 11 | 65 | R |
2?
24 |
10 | |
20 | T | 2 | 40 | 7 | 60 | R | 25 | 10 | ||
21 | T | 2 | 50 | 7 | 50 | R | 25 | 10 | ||
22 | T | 2 | 60 | 7 | 40 | R | 18 | 10 | ||
23 | T | 2 | 25 | 66 | 75 | R | 18 | 10 | ||
24 | T | 2 | 30 | 66 | 70 · | R | 18 | 10 | ||
25 | T | 2 | 35 | 66 | 65 | R | 19 | 10 | ||
26 | T | 2 | 40 | 66 | 60 | R | 20 | 10 | ||
t-co CUCM |
T | 2 | 50 | 66 | 50 | R | 30 | 10 | ||
29 | T | 2 | 30 | AS | 70 | R | 22 | 10 | ||
30 | T | 2 | 30 | AS | 70 | R | 32 | 10 | ||
31 | T | 2 | 30 | AS | 70 | R | 22 | 10 | ||
32 | T | 2 | 30, | AS | 70 | R | 18 | 10 | ||
$ | T | 2 | 30 | AS | 70 | R | 33 | 10 | ||
T | 2 | 30 | AS | 70 | R | 1 | 10 | |||
36 | T | 3 | 30 | 66 | 70 | R | 2 | 10 | ||
37 | T | 3 | 30 | 7 | 70 | R | I | 10 | ||
38 | T | 4 | 30 | 66 | 70 | R | 5 | 10 | ||
T | 4 | 30 | 7 | 70 | R | 6 | 10 | |||
41
42 |
T | 6 | 30 | 66 | 70 | R | I | 10 | ||
T | 6 | 30 | 7 | 70 | R |
9
10 |
10 | |||
45 |
T
T |
8
8 |
30 30 |
66
66 7 |
70
70 |
R
R |
11 | 10 10 |
||
46 |
T
T |
10
10 |
IS | 66 |
70
70 |
R
R |
12 |
10
10 |
||
T | 12 | 30 | 62 | 70 | R | S | 10 | |||
49 | T | 12 | 30 | 7 | 70 | R | 15 | 10 | ||
50 | DPh 2 | 30 | 66 | 70 | R | 16 | 10 | |||
51 | DPh 2 | 30 | 7 | 70 | R | 2 | 10 | |||
52 | DPh 3 | 30 | 66 | 70 | R | 18 | 10 | |||
53 | DPh 3 | 30 | 7 | 70 | R | 22 | 10 | |||
DPhX 2 | 30 | 7 | 70 | R | 32 | 10 | ||||
DPhX 2 | 30 | 66 | 70 | R | 10 | |||||
T | 30 | 7 | 70 | R | 10 | |||||
T | 30 | 70 | R | 10 | ||||||
T | 30 | 70 | R | 10 | ||||||
109829/1719
owe»*»-
Der erfindungsgeraäße Vorschlag in eine Polyester- Polyamid -Dispersion ein Reaktionsprodukt aus Polyester und Polyamid
mit einer Bigenvlskoslt&t in Bereich zwischen 0,2 und 0,8
einzubringen» ermöglicht ein Verspinnen von Polyester-Polyamid-Mischungen mit erheblich höheren Polyestergehalt,
als dies bisher möglich war. So werden in den erfindungs-»
geraäfkm Mischungen durch die Mitverwendung des erfindungsgemäß zugesetzten Reaktlonsproduktee Produkte mit einem
Gehalt von mehr als 25, beispielsweise 35, 40 oder gar
bis zu 65 Gewiohtsteilen Polyester pro' 100 Teile der Mischung verspinnbar. Beim Verspinnen derartiger Produkte
wird ο über einen breiten Temperaturbereich eine ausgezeiohlete Gleichmäßigkeit der Verspinnung erzielt. Die erhaltenen Garne erreichen eine optimale Zugfestigkeit oberhalb
von 8,0 g/den.
Im allgemeinen werden der Polyester und das Polyamid in
(!«gemärt des erf indungsgemtte sue&tzlloh verwendeten Reaktlonsproduktee zu.einer Dispersion vermisoht. Das Vermischen und das Einmischen des Reaktloneproduktes kann in
der Spinnvorrichtung oder einer besonderen Vorrichtung, beispielsweise einem Extruder, vor dem Einführen in die
Spinnvorrichtung erfolgen. In einen Ein- oder Zwelsohnekkenextruder wird eine hinreichende Durohjriisohung erreicht,
um eine Teilchengröße der dispersen Polyesterphase von unter 5 fi und vorzugsweise zwlsohen 2 und 3 /a zu erreiohen.
109829/1719
ORIGfNAL
Di« polymeren Bestandteile der Mischung haben zweckmäßig
im Vergleioh zum Molekulargewicht des Reaktionsproduktes
einen durch die EigenvlskositHt ausgedrückten breiteren Molekulargewiohtebereloh. Dabei werden für die einzelenen Polymeren zweckmäßig höhere durchschnittliche Molekulargewichte eingesetzt. Bei Verwendung eines Reaktionsproduktes mit
relativ niedrigem durchschnittlichen Molekulargewicht, d.h. relativ niedriger Elgenviskosität* werden zur Erzielung
überlegener Spinnergebnisse in die Mischung zweckmäßig im
unteren Teil des beanspruchten Bereiches liegende Mengen des Reaktioneproduktes eingebracht. Umgekehrt soll der
Mischung bei Verwendung eines Reaktionsproduktes höheren Molekulargewichtee eine im oberen Teil des beanspruchten
Bereiches liegende Menge zugesetzt werden. Bei Verwendung eines Extruders mit einem Durchmesser von etwa 38 mm zur
Herstellung der Blockoopolymeren haben längere Verweilzeiten
und höhere Frodukttempereturen zu Reaktionsprodukten mit niedrigerem Molekulargewicht geführt.
Die Zugabe von etwa 5 bis 10 Oewichtsteilen eines Reaktionsprodukte β mit niedrigerem Molekulargewicht pro 100 Gewichte*
teil« der Mischung scheint die Viskositätsstabillt&t von in
einem Extruder erzeugten Mischungen zu verringern. Die Reaktionsprodukte höheren Molekulargewichts ergeben zwar bei
einer Zugabe geringerer Mengen, d.h. 5 bis 10 Qewiohtstellen
pro 100 Oewiohtsteile der Mischung* keine wesentlich· Verbesserung der Spinn·!gensohaften, wohl aber bei Zugab· grOi·-
1669AH
rer Mengen. ErfindungsgemK8 werden in Abwesenheit des Reaktionsproduktes nur schwierig oder gar nicht vorsplnnbare
Mischungen, insbesondere solohe mit einem Gehalt von mehr ale j5Q Gewichtsteilen Polyester durch die Zugabe des Reaktionsproduktes selbst bei Konzentrationen des Polyesters
von bis zu 65 Gewichteteilen pro 100 Gewlohtstelle der Mischung verspinnbar. Der Bereich der erfindungsgemäfi geeigneten Mischungen reicht herunter bis zu einem Gehalt von
nur 25 Gewichtstellen Polyester pro 100 Gewichtsteile der
Mischung·
Das erzielte Reaktlonsausmafi ist eine Punktion der Temperatur und der Verweilzelt la Extruder. So war beispielsweise
für eine Mischung aus 70 Gewichtsteilen Poly-6 -caprolaktam
mit einer relativen Viskosität von 2,78 und 30 Gewiohtsteilen Polyethylenterephthalat mit einer Eigenviskosität von
0,78 in einen Extruder mit einen Durchmesser von etwa 38 mm bei 296 0C eine Verweilzeit von 29 Minuten und bei einer
Temperatur von 3040C eine Verweilzeit von Ik Minuten geeignet. Die Verweilzeit im Extruder kann mittels einer Pumpe
gesteuert werden, welche einen Teil der Mischung aus den Extruderkopf abzieht»
Bin wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, d&£ der
Splnnteoper&turbereioh bei gleichzeitiger guter Oleiohmäöigkeit der Fadenstärke erweitert wird. Die erfindungagemlß
erhaltenen Produkte konnten mit hohen VerstreokungeverhKlt-
109829/T719 8A& original
-35- 16694U
niesen au Zugfestigkeiten zwischen etwa 4 und 9 kg/den, verstreckt werden.
Ss wurde ferner gefunden, daß Mischungen mit einem Gehalt
von 40 Oewiohtsteilen Polyester pro 100 Gewichtstelle der
Mischung und etwa 10 Gewicht steilen eines Polyesters-Polyamid-Reaktionsproduktes mit einem abweichendem Gewichtsverhältnis von Polyester zu Polyamid (beispielsweise 1 : 1)
und etwa 0,5 Gewlohtsteilen pro 100 Gewiohtsteile der Mischung eines geeigneten natürlichen oder synthetischen Wachses sich innerhalb eines weiten Temperaturbereiches gut
verspinnen ließen, eine ausgezeichnete Verstreckbarkeit und
hohe Zugfestigkeiten ergab. Dabei kann vorteilhaft ein unter der Bezeichnung Aorawax C in Handel befindliches synthetisches Wachs Bit eine« Schmelzpunkt 137 bis 1?9°C
und einem spezifischen Gewicht von 0,975 verwendet werden. Während des Spinnens ging die Viskosität des Polyamids nicht
soweit zurück, wie dies bei einer geringeren Konzentration des Polyesters im Oopolymeren der Fall war. Zur Aufreohterhaltung der Stabilität des Polyamids ist es daher wün
sehenswert, das Verhältnis Polyester zu Polyamid im Copolymeren zu erhöhen, d.h. beispielsweise ein Reaktionsprodukt
mit einem Verhältnis Polyamid zu Polyester von 30 t 70 oder 20 : 80 zu verwenden*
Für die meisten Zwecke können die Komponenten des der Mischung zugesetzten Reaktlonsproduktes mit den Komponenten
^.^i'HU'.-ti.'
109829/1719 BAD
-3>6 - 1669AU
der Mischung hinsichtlich ihrer chemischen Struktur übereinstimmen. In anderen Fällen kann es Jedoch vorteilhaft
sein, zur Herstellung des ReaJetionsproduktes einen vom Poly*
ester der Mischung verschiedenen Polyester und/oder ein
vom Polyamid der Misohung verschiedenes Polyamid zu verwenden.
109829/1719
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Fäden und Bändern mit verringerter Kaltflussneigung durch Schmelzverspinnen einer
Dispersion von Polyester und Polyamid dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus:
a) einer Dispersion von 25 bis 65 Gewichtsprozent Alkylen-Aryldicarbonsäure-Polyester mit einer Eigenviskoeität
zwischen 0,6 und 1,2 und 75 bis 35 Gewichtsprozent
, Polyamid mit 6 bis 21 Kohlenstoffatomen pro Polymereneinheit und einer In 98#iger Schwefelsäure bei 25°C
gemessenen relativen Viskosität zwischen 2,5 und 3,2
und
b) bezogen auf diese Dispersion, zusätzlich 0,5 Dia 20
Gewichtsprozent eines aus einen Alkylen-Aryldicarbonsäure-Polyester mit einem Schmelzpunkt nicht unter
2000C und einem Polyamid mit einem Schmelzpunkt nicht
unter 175°C durch mindestens 15#ige?vorzugsweise mindestens 2$£lg· Umsetzung des Polyesters erhaltenen
Reaktionsproduktes Mit einer Eigenviskoeität zwischen 0,2 und 0,8« vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,6 auf
an sioh bekannte Weise schmelzverspinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, dafl
»an,«Ine Mieohung verwendet, die in der Dispersion und/
oder 1« Reaktiontprodukt als Polyeeterkonpontnt· ein Poly-
109829/1719
1669ΑΗ
alkylenterephthalat mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen In
Alkylenrest, vorzugsweise Polyethylenterephthalat und/
oder als Polyamidkoroponente Poly-£ -caprolaktam, PoIyönantholaktam oder Poly-hexamethyienajidipamid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch jekennzel ohnet,
daß man einen Polyester mit einem Molekulargewicht zwischen 16 000 und 30 000 und ein Polyamid mit einem Molekulargewicht zwischen l8 000 und 21 000 verwendet.
Jl·. Schaelzverspinnbare Polyester-Polyamid-Mischungen mit
verbesserten Spinneigenschaften, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 3.
5. Verwendung von Fäden und/oder Bändern der gemäS Anspruch
1 bis J> erhaltenen Art zur Herstellung von Cord und Verstärkungseinlagen für Gummiartikel, insbesondere Fahrzeugluftreifen.
6. Fahrzeugluftreifen aus natürlichen und/oder synthetischen Quasi alt darin eingebetteten Verstärkungseinlagen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungeeinlagen ganz oder teilweise aus Fäden und/oder Bändern alt einer
Zusammensetzung gemäfi Anspruch 1 bis 3 bestehen.
109829/1719
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US504906A US3378055A (en) | 1965-10-24 | 1965-10-24 | Spinnable composition of polyamides and polyesters prepared from a polyamide polyester dispersion and a polyamidepolyester reaction product |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669414A1 true DE1669414A1 (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=24008204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661669414 Pending DE1669414A1 (de) | 1965-10-24 | 1966-10-21 | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3378055A (de) |
BE (1) | BE688772A (de) |
CH (1) | CH481965A (de) |
DE (1) | DE1669414A1 (de) |
ES (2) | ES332629A1 (de) |
GB (1) | GB1161509A (de) |
LU (1) | LU52235A1 (de) |
NL (2) | NL6615026A (de) |
SE (1) | SE327251B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1070613A (en) * | 1965-06-10 | 1967-06-01 | Ici Ltd | Polyester fibres of improved dyeability |
GB1140463A (en) * | 1965-07-02 | 1969-01-22 | Ici Ltd | Block polyester polyamides |
US3493632A (en) * | 1966-05-18 | 1970-02-03 | Toray Industries | Process for the preparation of block copolymers of polyamide and polyester and of fibers therefrom |
US3522328A (en) * | 1967-10-11 | 1970-07-28 | Eastman Kodak Co | Modified polyester compositions containing polyamides prepared from aromatic diamines |
US3527843A (en) * | 1968-04-11 | 1970-09-08 | Allied Chem | Polylactam with polyester with 0.005 to 0.1 mol of 2,2-bis(hydroxymethyl) propionic acid per mol of lactam |
US3975351A (en) * | 1969-12-19 | 1976-08-17 | Imperial Chemical Industries Inc. | Plasticizers as adhesion promoters in polyester/polyamide heterofilaments |
US3692867A (en) * | 1971-03-10 | 1972-09-19 | Allied Chem | Filament comprising a polymer blend of polyester and polyanide containing an organic phosphorus compound |
JPS54134459U (de) * | 1978-03-10 | 1979-09-18 | ||
JP2850004B2 (ja) | 1988-05-09 | 1999-01-27 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りテキスタイルラジアルタイヤ |
US5221384A (en) * | 1988-05-10 | 1993-06-22 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Pneumatic radial tire with a belt covering layer reinforced with core-sheath composite fiber cords |
JP2850005B2 (ja) | 1988-05-10 | 1999-01-27 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りラジアルタイヤ |
KR101205942B1 (ko) * | 2008-07-22 | 2012-11-28 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 폴리에틸렌테레프탈레이트 타이어 코오드, 및 이를포함하는 타이어 |
-
0
- NL NL136118D patent/NL136118C/xx active
-
1965
- 1965-10-24 US US504906A patent/US3378055A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-19 GB GB46835/66A patent/GB1161509A/en not_active Expired
- 1966-10-19 SE SE14202/66A patent/SE327251B/xx unknown
- 1966-10-21 DE DE19661669414 patent/DE1669414A1/de active Pending
- 1966-10-22 ES ES0332629A patent/ES332629A1/es not_active Expired
- 1966-10-24 BE BE688772D patent/BE688772A/xx unknown
- 1966-10-24 LU LU52235D patent/LU52235A1/xx unknown
- 1966-10-24 NL NL6615026A patent/NL6615026A/xx unknown
- 1966-10-24 CH CH1537066A patent/CH481965A/de not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-03-03 ES ES337562A patent/ES337562A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE327251B (de) | 1970-08-17 |
CH481965A (de) | 1969-11-30 |
NL136118C (de) | |
BE688772A (de) | 1967-03-31 |
US3378055A (en) | 1968-04-16 |
GB1161509A (en) | 1969-08-13 |
ES332629A1 (es) | 1967-12-01 |
LU52235A1 (de) | 1968-05-08 |
ES337562A1 (es) | 1968-05-01 |
NL6615026A (de) | 1967-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847782C2 (de) | Zusammengesetztes Polymermaterial | |
DE69637284T2 (de) | Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind | |
DE1494546A1 (de) | Ein Polyamid enthaltende Massen sowie daraus hergestellte Faeden und Garne | |
EP0631638B1 (de) | Polyesterfaser und verfahren zu deren herstellung | |
DE1251903B (de) | Verfahren zum Verbessern der Anfarbbar keit von Faden, Filmen oder Bandern aus Polyolefinen | |
DE1263981B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden mit verbesserter Affinitaet fuer Farbstoffe aus Polyolefinen | |
DE1669414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern | |
DE1807144A1 (de) | Fibrillierter Faden | |
DE19841375A1 (de) | Co-Polyesterfaser | |
DE2020160A1 (de) | Synthetische thermoplastische faserbildende Polymere mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen Eigenschaften,sowie daraus hergestellte Fasern | |
CH501022A (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters | |
DE1645514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamid- und Polyesterblockcopolymeren | |
DE2448970A1 (de) | Verbesserte antistatische polyamidfaser und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2454118A1 (de) | Blockcopolymeres | |
DE1719235C3 (de) | Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren | |
DE2211437B2 (de) | Flammfester Endlosfaden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1266966B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Abriebfestigkeit und Nasszugfestigkeit von faserbildenden Polyamiden | |
DE2410082A1 (de) | Antistatische faser und verfahren zu deren herstellung | |
DE1669408A1 (de) | faeden und filamente | |
DE2445798A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanfasern | |
DE2334955A1 (de) | Antistatische polyamidfasern mit verringerter neigung zur noppenbildung durch zusatz von kettenverlaengerten tetrolen und phenolverbindungen | |
EP0342563A2 (de) | Biegefeste Polyesterfilamente, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2411257A1 (de) | Polyesterfasern mit ausgezeichneter faerbbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0582904A2 (de) | Polyestergarn mit guter Gummihaftung aus Kern-Mantel Fäden mit zwei verschiedenartigen Polyestern | |
DE2065289A1 (de) | Synthetische thermoplastische faserbildende polymere mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen eigenschaften sowie daraus hergestellte fasern |