[go: up one dir, main page]

DE60223410T2 - Verfahren und System zur Änderung einer Subskription - Google Patents

Verfahren und System zur Änderung einer Subskription Download PDF

Info

Publication number
DE60223410T2
DE60223410T2 DE60223410T DE60223410T DE60223410T2 DE 60223410 T2 DE60223410 T2 DE 60223410T2 DE 60223410 T DE60223410 T DE 60223410T DE 60223410 T DE60223410 T DE 60223410T DE 60223410 T2 DE60223410 T2 DE 60223410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network element
subscriber
terminal
serving network
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223410D1 (de
Inventor
Miikka POIKSELKÄ
Mikael Heerman
Jaakko Rajaniemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sisvel International SA
Original Assignee
Nokia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Inc filed Critical Nokia Inc
Publication of DE60223410D1 publication Critical patent/DE60223410D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223410T2 publication Critical patent/DE60223410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • H04W8/265Network addressing or numbering for mobility support for initial activation of new user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1073Registration or de-registration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W60/00Affiliation to network, e.g. registration; Terminating affiliation with the network, e.g. de-registration
    • H04W60/06De-registration or detaching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Ändern einer Subskriptionsinformation eines Teilnehmers in einem Datennetzwerk. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Veränderung einer Subskription in einer Umgebung eines Internetprotokoll-(IP)-Multimediauntersystems (IMS).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um Unabhängigkeit vom Zugang (access) zu erreichen sowie eine reibungslose Zusammenarbeit mit drahtgebundenen Endgeräten über das Internet zu erreichen, wurde das IMS, wie es z. B. in der 3GPP-Spezifikation TS 23.228 spezifiziert ist, entwickelt, um mit den IETF-(Internet Engineering Task Force)-"Internetstandards" konform zu gehen. Das Untersystem des IP-Multimedia-Kernnetzwerks (IM CN) ermöglicht Netzwerkbetreibern mobiler oder zellenförmiger Netzwerke, ihren Teilnehmern Multimediadienste basierend auf und aufgebaut auf Internetanwendungen, Internetdiensten und Internetprotokollen anzubieten. Die Absicht besteht darin, derartige Dienste durch mobile Netzwerkbetreiber und andere Drittanbieter, einschließlich denjenigen im Internetraum, welche die Mechanismen verwenden, die durch das Internet und das Untersystem des IM CN bereitgestellt werden, zu entwickeln. Das IMS ermöglicht so Wandlung von und Zugriff auf Sprach-, Video-, Nachrichten-, Daten- und Netzbasierten Technologien für drahtlose Anwender und kombiniert das Wachstum des Internets mit dem Wachstum bei der mobilen Kommunikation.
  • 1 zeigt eine Architektur eines IM-Netzwerks gemäß der obigen Spezifikation des 3GPP (3rd Generation Partnership Project). Die Architektur basiert auf dem Prinzip, dass die Dienststeuerung für heimatabonnierte bzw. heimatsubskribierte Dienste für einen wandernden Teilnehmer bzw. einen Teilnehmer, der Roaming betreibt, sich im Heimatnetzwerk HN befindet, z. B. befindet sich eine bedienende Anrufzustandssteuerfunktion (Serving Call State Control Function, S- CSCF) im Heimatnetzwerk HN. In 1 sind eine aktuelle oder alte S-CSCFo 10 und eine zukünftige oder neue S-CSCFn 12 gezeigt, zwischen denen eine Endgerätevorrichtung oder Anwenderausstattung (UE) 40 aufgrund geänderter benötigter Fähigkeiten, die von einer Änderung im Teilnehmerprofil der UE 40 herrühren, zu transferieren bzw. zu übergeben ist.
  • Im Allgemeinen führt eine S-CSCF den Sitzungssteuerungsdienst für die bedienten UEs durch. Sie hält einen Sitzungszustand aufrecht, wie er durch den Netzwerkbetreiber zur Unterstützung der Dienste benötigt wird. Innerhalb des Netzwerks eines Betreibers können verschiedene S-CSCFs verschiedene Funktionalitäten besitzen. Die durch die S-CSCF während einer jeweiligen Sitzung durchgeführten Funktionen sind z. B. Anmeldung (Registrierung), Sitzungsflussverwaltung, Rechnungsstellung und Ressourcennutzungsverwaltung. Wenn ein Teilnehmer wandert bzw. Roaming in einem besuchten Netzwerk VN durchführt, unterstützt das besuchte Netzwerk VN eine Proxy-CSCF (P-CSCF) 30, die es der Sitzungssteuerung ermöglicht, an die jeweilige S-CSCF, die sich im Heimatnetzwerk HN befindet und die Steuerdienste bereitstellt, zu übergeben. Darüber hinaus ist eine abfragende CSCF (Interrogating-CSCF, I-CSCF) 50 im Heimatnetzwerk HN als ein Kontaktpunkt innerhalb des Netzwerks des Betreibers für alle Verbindungen vorgesehen, die auf einen Teilnehmer dieses Netzwerkbetreibers oder an einen wandernden Teilnehmer, der sich aktuell innerhalb des Dienstbereichs dieses Netzwerkbetreibers aufhält, gerichtet sind. Es kann mehrere I-CSCFs innerhalb eines Netzwerks eines Betreibers geben. Die durch die I-CSCF 50 durchgeführten Funktionen schließen ein: Zuordnen einer S-CSCF zu einem Anwender, der eine Anmelde- bzw. Registrierungsprozedur durchführt, Routing einer von einem anderen Netzwerk empfangenen Anfrage in Richtung der S-CSCF, Verwalten der Adresse einer S-CSCF aus einer Teilnehmerdatenbank, z. B. einem Heimatteilnehmerserver (HSS) 20, wie in 1 gezeigt, und/oder Weiterleiten von Anforderungen oder Antworten an die S-CSCF, die basierend auf der Adresse der Änderung aus der HSS 20 bestimmt wurde.
  • Die P-CSCF 30 ist der erste Kontaktpunkt innerhalb des IMS. Ihre Adresse wird durch die UE 40 folgend einer PDP-(Paketdatenprotokoll)-Kontaktaktivierung festgestellt. Die P-CSCF 30 verhält sich wie ein Proxy, d. h. sie nimmt An forderungen an und bedient sie intern oder leitet sie weiter, möglicherweise im Anschluss an eine Übersetzung. Die P-CSCF 30 kann sich auch wie ein Anwenderagent verhalten, d. h. bei ungewöhnlichen bzw. unregelmäßigen Bedingungen kann sie beenden und unabhängig Transaktionen erzeugen. Die durch die P-CSCF 30 durchgeführten Funktionen sind Weiterleiten von Registeranforderungen, die von der UE 40 empfangen wurden, an eine I-CSCF, z. B. die I-CSCF 50, die unter Verwendung des Heimatdomänennamens, wie er durch die UE 40 bereitgestellt wurde, bestimmt worden ist und Weiterleiten von Anforderungen oder Antworten an die UE 40.
  • Weitere Einzelheiten betreffend die Funktionen der verschiedenen CSCF-Elemente, die in 1 gezeigt sind, können aus der oben erwähnten 3GPP-Spezifikation erhalten werden.
  • Gemäß der herkömmlichen Netzwerkarchitektur wie in der oben erwähnten 3GPP-Release-5-Spezifikation ist sich der HSS 20 nicht derart der Fähigkeiten bewusst, die eine bestimmte S-CSCF in dem Netzwerk besitzt. Im Gegensatz dazu kennt der HSS 20, welche Art von Fähigkeiten eine S-CSCF benötigt, um einen bestimmten Teilnehmer zu unterstützen. Diese Informationen sind in einem Teilnehmerprofil des bestimmten Teilnehmers gespeichert. Während des Vorgangs einer Erst-Registrierung bzw. Erstanmeldung der UE 40 sendet der HSS 20 die benötigten S-CSCF-Fähigkeiten an die I-CSCF 50 und die tatsächliche Auswahl der S-CSCF wird durch die I-CSCF 50 durchgeführt. Die Auswahl an der I-CSCF 50 wird basierend auf einer Information durchgeführt, welche die benötigten Fähigkeiten anzeigt und vom HSS 20 empfangen wurde.
  • Wenn es jedoch einen Bedarf für eine Aktualisierung des Teilnehmerprofils z. B. in der S-CSCFo 10, die im Moment die UE 40 bedient, gibt, kann der HSS 20 nicht wissen, ob die ausgewählte S-CSCFo 10 noch in der Lage ist, den Teilnehmer der UE 40 adäquat zu bedienen. Es kann möglich sein, dass neue Fähigkeiten, die gemäß dem neuen Teilnehmerprofil benötigt werden, nicht durch die S-CSCFo 10 unterstützt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Dienstanbieter einige Dienste aus dem Teilnehmerprofil entfernt hat und so die Verwendung dieses Dienstes oder Dienstteils verhindert hat.
  • WO 98/33342 offenbart ein Verfahren zur Administration von Zusatzdiensten in einem Kommunikationsnetzwerk. Entsprechend werden Initiierungsinformationen von einer ersten Dienstvermittlungseinheit an eine Dienststeuerungseinheit, die einem zusätzlichen Dienst zugeordnet ist, gesendet. Nachfolgend wird das durch die erste Dienstvermittlungseinheit unterstützte Protokoll in der Dienststeuereinheit mit dem erforderlichen Protokoll für den zusätzlichen Dienst verglichen. Als ein Resultat des Ergebnisses des Vergleichs wird eine zweite Dienstvermittlungseinheit bestimmt, um das erforderliche Protokoll für den zusätzlichen Dienst zu unterstützen, und Routing zur Dienstvermittlungseinheit wird initialisiert. Jedoch verursacht eine Dienstkennung und nicht geänderte Teilnehmerinformationen während der Anrufabwicklung die Überprüfung, ob die aktuelle Dienstvermittlungseinheit in der Lage ist, den bestimmten ergänzenden/zusätzlichen Dienst abzuwickeln oder nicht. Insbesondere muss bei der WO 98/33342 für jeden Anruf ein Rerouting von der ersten Dienstvermittlungseinheit zu einer jeweiligen zweiten Dienstvermittlungseinheit stattfinden, falls notwendig, und darüber hinaus wird die erste Dienstvermittlungseinheit weiter als Transit-Netzwerkknoten verwendet.
  • Wenn die Fähigkeit der S-CSCFo 10 nicht mit dem aktualisierten Teilnehmerprofil übereinstimmt, ist der Teilnehmer nicht in der Lage, alle subskribierten bzw. abonnierten Dienste zu verwenden oder könnte Dienste erhalten, die er oder sie nicht länger zu haben beabsichtigt. Darüber hinaus könnten dem Teilnehmer Dienste in Rechnung gestellt werden, die er oder sie abbestellt hat. Weiter, wenn der Netzwerkbetreiber Dienste verweigert hat, kann der Teilnehmer noch in der Lage sein, diese Dienste zu verwenden, die er oder sie nicht länger autorisiert ist zu verwenden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zum Ändern einer Subskription bzw. eines Abonnement bereitzustellen, mittels derer eine adäquate oder angepasste bedienende Funktion selbst nach einer Veränderung im Teilnehmerprofil eines Teilnehmers sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Weiter wird die obige Aufgabe gelöst durch ein System gemäß Anspruch 21. Zusätzlich wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Teilnehmerdatenbank gemäß Anspruch 32. Darüber hinaus wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Endgerätevorrichtung gemäß Anspruch 37. Weitere Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Entsprechend, wenn ein Teilnehmerprofil eines Teilnehmers aktualisiert oder geändert wird, wird eine Fähigkeitsfehlanpassung am bedienenden Netzwerkelement automatisch erfasst und ein neues bedienendes Netzwerkelement mit adäquaten Fähigkeiten wird durch Initiieren der Anmeldungs- bzw. Registrierungsprozedur zugeordnet. Dadurch können neue Subskriptionsinformationen nahezu unmittelbar berücksichtigt werden, sobald sie konfiguriert oder in der Teilnehmerdatenbank des Datennetzwerks gespeichert worden sind.
  • Der Überprüfungsschritt kann umfassen Überprüfen, ob das bedienende Netzwerkelement noch fähig ist, die Endgerätevorrichtung in Anbetracht der veränderten Subskriptionsinformationen zu bedienen.
  • Der Erfassungsschritt kann auf einem Erfassen einer Teilnehmerprofilaktualisierung basieren oder kann auf einem Erfassen einer Subskription des Teilnehmers für einen neuen Dienst basieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Überprüfungsschritt basierend auf einer Fähigkeitsinformation durchgeführt werden, die basierend auf dem Erfassungsschritt zu einer Antwortnachricht einer Anmeldungs- bzw. Registrierungsprozedur, die durch die Endgerätevorrichtung initiiert wurde, hinzugefügt worden ist. In diesem Fall kann die Anmeldungsprozedur durch die Endgerätevorrichtung in Reaktion auf eine Deregistrierungs- bzw. Abmeldungsprozedur, die initiiert wurde, sobald eine Veränderung der Subskriptionsinformationen im Erfassungsschritt erfasst worden ist, initiiert werden. Alternativ kann die Anmeldungsprozedur eine periodische Anmeldungsprozedur sein, die zu vorbestimmten Intervallen initiiert wird.
  • Bevorzugt kann eine Konfigurationsinformation zum Feststellen subskribierter bzw. abonnierter Dienste, die vorbestimmte bedienende Netzwerkelemente benötigen, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann der Überprüfungsschritt die Schritte umfassen: Übertragen einer Fähigkeitsanfrage mit wenigstens einer benötigten Fähigkeit an das bedienende Netzwerkelement, Vergleichen der Fähigkeiten des bedienenden Netzwerkelements mit der wenigstens einen benötigten Fähigkeit, und Empfangen einer Bestätigung von dem bedienenden Netzwerkelement, die das Resultat des Vergleichsschritts anzeigt. Als eine Alternative kann der Überprüfungsschritt die Schritte umfassen: Übertragen einer Information, die wenigstens eine benötigte Fähigkeit anzeigt und einer Kennung des bedienenden Netzwerkelements an ein abfragendes Netzwerkelement, Überprüfen an dem abfragenden Netzwerkelement, ob das bedienende Netzwerkelement die wenigstens eine benötigte Fähigkeit erfüllt, und Empfangen einer Bestätigung von dem abfragenden Netzwerkelement, die das Resultat des Überprüfungsschritts anzeigt. Dann kann eine Deregistrierungs- bzw. Abmeldungsnachricht zum Deregistrieren bzw. Abmelden der Endgerätevorrichtung an das bedienende Netzwerkelement als Reaktion auf die empfangenen Resultate des Vergleichsschritts gesendet werden. Eine Neuregistrierungs- bzw. Neuanmeldungsprozedur kann dann durch die Endgerätevorrichtung initiiert werden in Reaktion auf eine Nachricht, die durch das bedienende Netzwerkelement ausgegeben wurde. In diesem Fall kann die Abmeldungsnachricht eine Ursacheninformation enthalten, die anzeigt, dass der Grund für die Abmeldung die Notwendigkeit einer Änderung der Teilnehmerinformationen war.
  • Als eine Alternative zu der Netzwerk-initiierten Neuanmeldungsprozedur kann eine Auswahlfunktion des Datennetzwerks initiiert werden, die wenigstens eine benötigte Fähigkeit verwendet, und eine resultierende Identifizierungsinformation des neuen bedienenden Netzwerkelements kann einem Proxy-Netzwerkelement, das mit der Endgerätevorrichtung verbunden ist, mitgeteilt werden. Die Benachrichtigung bzw. Mitteilung kann unter Verwendung einer an einer Teilnehmerdatenbank gespeicherten Identifikation bzw. Kennung des Proxy-Netzwerkelements durchgeführt werden. Die Identifikation bzw. Kennung kann von dem bedienenden Netzwerkelement unter Verwendung der Abmeldungs nachricht abgefragt werden. Auswahlfunktion kann durch ein Abfragen des Netzwerkelements durchgeführt werden.
  • Als eine weitere Alternative kann der Überprüfungsschritt durch Abfragen einer Fähigkeitsliste von dem Datennetzwerk durchgeführt werden, die eine Information über benötigte Fähigkeiten von bedienenden Netzwerkelementen enthält. Insbesondere kann die Fähigkeitsliste von einem abfragenden Netzwerkelement abgefragt werden. So können die Überprüfungsmittel das abfragende Netzwerkelement sein, z. B. eine I-CSCF des IMS. Das abfragende Netzwerkelement kann eingerichtet sein, die Überprüfungsoperation basierend auf einer Fähigkeitsinformation, die mit einer Registrierungsautorisierungsantwort empfangen wurde, durchzuführen.
  • Die Erfassungsmittel können eine Teilnehmerdatenbank, z. B. ein HSS sein. So kann die Änderung des Teilnehmerprofils an der Teilnehmerdatenbank direkt erfasst werden, um so die Fähigkeit zu überprüfen und, falls erforderlich, eine Registrierungsprozedur zu initiieren.
  • Die Initiierungsmittel können die Teilnehmerdatenbank sein, wobei die Registrierungsprozedur durch Initiieren der Auswahlfunktion des Datennetzwerkkerns initiiert wird, oder alternativ durch Ausgeben der Abmeldungsnachricht. Als eine Alternative können die Initiierungsmittel ein abfragendes Netzwerkelement sein, das eingerichtet ist, eine Anmeldungsnachricht an das neu bedienende Netzwerkelement auszugeben.
  • Die Teilnehmerdatenbank kann eingerichtet sein, eine unnötige Anmeldung (Registrierung) basierend auf einer Konfigurationsinformation, die an der Datenbank bereitgestellt wird, zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die vorliegenden Erfindung in größerem Detail basierend auf bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Netzwerkarchitektur zeigt, in der das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung umgesetzt werden kann;
  • 2 ein Nachrichtsignalisierungs- und Verarbeitungsdiagramm zeigt, das eine Subskriptionsänderungsprozedur gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel anzeigt;
  • 3 ein Nachrichtensignalisierungs- und -verarbeitungsdiagramm zeigt, das eine Subskriptionsänderungsprozedur gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel anzeigt;
  • 4 ein Nachrichtensignalisierungs- und -verarbeitungsdiagramm zeigt, das eine Subskriptionsänderungsprozedur gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel anzeigt; und
  • 5 ein Nachrichtensignalisierungs- und -verarbeitungsdiagramm zeigt, das eine Subskriptionsänderungsprozedur gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel anzeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele werden nun basierend auf einer IMS-Netzwerkarchitektur, wie in 1 gezeigt, beschrieben.
  • Das in 1 gezeigte IMS nimmt Bezug auf eine Gruppe von Kernnetzwerkeinheiten, welche die Dienste verwenden, die durch die Paket vermittelnde Domäne bereitgestellt werden, um Multimediadienste anzubieten. Der HSS 20 ist die Masterdatenbank für einen bestimmten Anwender und enthält die Funktionen der herkömmlichen Heimatortsregister (HLRs) sowie neuer Funktionalitäten, die für IP-Netzwerke spezifiziert wurden, wie z. B. das IMS. Der HSS 20 ist die Einheit, die subskriptionsbezogene Informationen enthält, um die Netzwerkeinheiten, die im Moment Anrufe und/oder Sitzungen abwickeln zu unterstützen. Das Heimatnetzwerk HN kann einen oder mehrere HSSs enthalten, abhängig von der Anzahl der mobilen Teilnehmer, der Kapazität der Ausstattung und der Organisation des Netzwerks. Der HSS 20 kann heterogene Informationen integrieren und verbesserte Merkmale bzw. Funktionen im Kernnetzwerk ermöglichen, die der Domäne der Anwendungen und der Dienste anzubieten sind. Insbesondere ist der HSS 20 verantwortlich für das Halten anwenderbezogener Informationen, wie z. B. Anwenderidentifikation bzw. Anwenderkennung, Nummerungs- und Adressierungsinformationen, Anwendersicherheitsinformationen, Anwenderaufenthaltsortsinformationen und Anwenderprofilinformationen. Basierend auf diesen Informationen ist der HSS 20 auch verantwortlich für eine Unterstützung der Anrufsteuerungs- und Sitzungsverwaltungseinheiten der verschiedenen Domänen und Untersysteme, wie z. B. des IMS, eines Funknetzwerkuntersystems (Radio Network Subsystem, RNS), etc.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen wird eine Registrierungsprozedur zum Registrieren der UE 40 an der neuen S-CSCFn 12 initiiert, wenn eine Fähigkeitsüberprüfung anzeigt, dass die aktuelle S-CSCFo 10 nicht länger in der Lage ist, die UE 40 nach einer Veränderung in den Teilnehmerinformationen des jeweiligen Teilnehmers zu bedienen. Diese automatische oder halb-automatische Anpassung des bedienenden Netzwerkelements oder der bedienenden Netzwerkeinheit in Reaktion auf eine Fähigkeitsüberprüfung kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, wie bei den folgenden vier bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. Wenn das Subskriptions- oder Teilnehmerprofil für einen Teilnehmer verändert wird, z. B. der Teilnehmer subskribiert bzw. abonniert einen neuen Dienst bzw. neue Dienste, ist es möglich, dass die bereits zugeordnete S-CSCFo 10 den neuen bzw. die neuen Dienste nicht unterstützen kann.
  • Um eine neue S-CSCFn 12, die fähig ist, den Teilnehmer zu bedienen, zuzuweisen, kann die folgende in 2 angezeigte Prozedur gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, meldet der HSS 20 den Teilnehmer durch Senden einer entsprechenden Abmeldungsnachricht über die S-CSCFo 10 an die UE 40 (Schritte 1 und 2) ab, was zu einer Situation führen wird, in der die UE 40 automatisch eine neue Erst-Anmeldungsprozedur initiiert, da die Abmeldungsnachricht einen Ursachencode enthält, der den Grund für die Abmeldung (Deregistrierung) anzeigt. Dieser Ursachencode oder Ursacheninformation wird durch den HSS 20 in Reaktion auf die Erfassung einer Änderung in den Teilnehmerinformationen oder dem Teilnehmerprofil des betroffenen Teilnehmers hinzugefügt. Dies wird zu einer Situation führen, in der eine neue S-CSCF, z. B. die S-CSCFn 12, basierend auf dem neuen Teilnehmerprofil ausgewählt wird.
  • Um unnötige Abmeldungen zu vermeiden, kann der HSS 20 einige Konfigurationsinformationen enthalten, die verwendet werden, um zu bestimmen, welche Art von Diensten bestimmte S-CSCFs benötigen. Die UE 40 sendet eine Anmeldungsnachricht für eine neue Anmeldung (Registrierung) an die I-CSCF 50 (Schritt 3). Die I-CSCF sendet dann eine Anmeldungsautorisierungsnachricht an den HSS 20 (Schritt 4). Da der HSS 20 weiß, dass die Subskription bzw. das Abonnement verändert wurde, sendet er eine Anmeldungsautorisierungsantwort mit den Fähigkeitsinformationen und dem Namen der aktuellen S-CSCFo 10 an die I-CSCF 50, anstelle nur des Namens der S-CSCF 50 wie in der herkömmlichen Prozedur. Es sei angemerkt, dass der HSS 20 genauso gut nur die Fähigkeitsinformationen der aktuellen S-CSCFo 10 senden kann (Schritt 5). Dann kann die I-CSCF 50 beide oder nur die Fähigkeitsinformationen für die S-CSCF nutzen, um zu entscheiden, welche Handlungen sie zu veranlassen hat, d. h. ob eine neue S-CSCF auszuwählen ist oder nicht (Schritt 6). Basierend auf dem Überprüfungsresultat sendet I-CSCF 50 entweder eine Anmeldungsnachricht an die aktuelle S-CSCFo 10 oder an eine ausgewählte neue S-CSCFn 12, welche die benötigte Fähigkeit besitzt (Schritt 7).
  • Dadurch kann die bedienende Netzwerkfunktion an die Veränderungen in dem Teilnehmerprofil des betroffenen Teilnehmers angepasst werden. Wenn die alte oder aktuelle S-CSCFo 10 die Fähigkeitsanforderungen für die S-CSCF erfüllt, wird die alte S-CSCF 10 während dem Neuanmeldungsvorgang ausgewählt.
  • 3 zeigt ein Nachrichtensignalisierungs- und -verarbeitungsdiagramm, das eine Subskriptionsänderungsprozedur gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel anzeigt. In dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel initiiert der HSS 20 keine Aktionen, bevor die UE 40 eine normale periodische Anmeldungsnachricht an das Netzwerk sendet, z. B. an die I-CSCF 50 (Schritt 1). Wenn die periodische Anmeldung (Registrierung), d. h. eine Anmeldungsautorisierungsnachricht am HSS 20 ankommt (Schritt 2), weiß der HSS 20, dass die Subskription geändert wurde und sendet eine neue Anmeldungsautorisierungsantwortnachricht, die eine Fähigkeitsinformation und den Namen der aktuellen S-CSCFo 10 enthält, an die I-CSCF 50 anstelle nur des Namens der aktuellen S-CSCFo 10 (Schritt 3). Auch im vorliegenden Fall sei angemerkt, dass der HSS 20 nur die Fähigkeitsinformation senden kann. Die I-CSCF 50 verwendet beide oder nur die Fähigkeitsinformationen für die S-CSCF, um zu entscheiden, welche Handlungen vorzunehmen sind, d. h. ob eine neue S-CSCF, z. B. die neue S-CSCFn 12, ausgewählt wird oder nicht (Schritt 4). Im in 3 gezeigten Fall wird die neue S-CSCFn 12 durch Übertragen einer Anmeldungsnachricht an die S-CSCFn 12 (Schritt 5) ausgewählt, da die alte zugewiesene S-CSCFo 10 nicht die Anforderungen erfüllt, um die geeigneten Dienste für den Teilnehmer der UE 40 bereitzustellen.
  • Im oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann die automatische Anmeldung (Registrierung) von einer neuen Funktionalität begleitet werden, um den Namen der alten S-CSCFo 10 aus dem HSS 20 zu löschen oder eine entsprechende Flag-Information bereitzustellen.
  • Gemäß den folgenden dritten und vierten Ausführungsbeispielen überprüft der HSS 20 zuerst, ob die aktuelle S-CSCFo 10 die neuen Anforderungen, die durch das veränderte Teilnehmerprofil oder Subskriptionsinformationen benötigt werden, unterstützt, und initiiert eine entsprechende Teilnehmerprofil- oder bedienende Einheitsauswahl- oder -veränderungsprozedur, basierend auf dem Resultat der Überprüfungsoperation. Wenn die aktuelle S-CSCFo 10 nicht die neuen Anforderungen unterstützt, wird das neue Teilnehmerprofil der aktuellen S-CSCFo 10 aktualisiert. Wenn die aktuelle S-CSCFo 10 die neuen Anforderungen nicht unterstützen kann, dann startet der HSS 20 eine Prozedur, die zu einer Änderung zur neuen S-CSCFn 12 führt. Es sei angemerkt, dass im dritten und vierten Ausführungsbeispiel angenommen wird, dass die UE 40 sich im besuchten Netzwerk VN befindet und über die P-CSCF 30 verbunden ist.
  • Gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Netzwerk-initiierte Abmeldungsprozedur gestartet, die zu einer Situation führt, in der die UE 40 automatisch aufgrund der Tatsache, dass eine Abmeldungsnachricht, die durch den HSS 20 ausgegeben wurde, einen Ursachencode enthält, der unzweifelhaft den Grund für die Abmeldung (Deregistrierung) offenbart, eine neue Erstanmeldungsprozedur initiiert. Es führt zu einer Situation, in der die neue S-CSCFn 12 basierend auf dem neuen Teilnehmerprofil ausgewählt wird.
  • 4 zeigt ein Nachrichtensignalisierungs- und -verarbeitungsdiagramm, das eine Subskriptionsänderungsprozedur gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel anzeigt. Wenn ein neues Teilnehmerprofil ausgegeben worden ist, sendet der HSS 20 eine Fähigkeitsanfrage an die im Moment ausgewählte S-CSCFo 10 (Schritt 1). Die Fähigkeitsanfrage enthält die euen erforderlichen Fähigkeiten. Es sei angemerkt, dass diese Operation zum bestehenden Hochladen (uploading) des Profils vom HSS 20 zur aktuellen S-CSCF 10 hinzugefügt werden könnte oder es könnte ein neuer Mechanismus zwischen dem HSS 20 und der aktuellen S-CSCFo 10 sein. Die aktuelle S-CSCFo 10 vergleicht die eigenen Fähigkeiten mit den erforderlichen Fähigkeiten und trifft eine Entscheidung, ob sie die erforderlichen Fähigkeiten unterstützen kann oder nicht. Dann sendet die aktuelle S-CSCFo 10 eine Fähigkeitsantwort an den HSS 20, einschließlich einer positiven oder negativen Bestätigung (Schritt 2). Wenn die aktuelle S-CSCFo 10 den Teilnehmer nicht mehr aufgrund der Ermangelung der Fähigkeiten bedienen kann, wird sie eine negative Bestätigung senden. Wenn die aktuelle S-CSCFo 10 noch den Teilnehmer bedienen kann, wird sie eine positive Bestätigung an den HSS 20 senden. Wenn ein neues Teilnehmerprofil gesendet wurde, kann eine aktuelle S-CSCFo 10 dieses zur weiteren Verwendung speichern.
  • Wenn der HSS 20 eine positive Bestätigung empfängt, dann beendet er die Auswahl- oder Änderungsprozedur. Wenn das Teilnehmerprofil in Schritt 1 nicht gesendet wurde, dann beginnt der HSS 20 eine Prozedur zum Hochladen (uploading) des Teilnehmerprofils, wie in der oben erwähnten 3GPP-Spezifikation spezifiziert.
  • Wenn der HSS 20 eine negative Bestätigung empfängt, initiiert er einen Netzwerk-initiierten Abmeldungsvorgang durch Senden einer Abmeldungsnachricht an die aktuelle S-CSCFo 10 mit einem Ursachencode, der klar identifiziert, dass der Grund eine Notwendigkeit für eine Aktualisierung des Teilnehmerprofils (Schritt 3) war. Die aktuelle S-CSCFo 10 empfängt die Nachricht vom HSS 20 und erzeugt eine passende SIP (Session Initiation Protocol)-Nachricht, z. B. eine NOTIFY-Nachricht, mit einem geeigneten Ursachencode und sendet sie an die P-CSCF 30 (Schritt 4). Die P-CSCF 30 leitet dann die SIP-Nachricht an die UE 40 weiter (Schritt 5). Dies ermöglicht der UE 40 automatisch und unmittelbar eine Neuanmeldungsprozedur zu starten. Insbesondere empfängt die UE 40 die SIP-Nachricht, die in den Schritten 4 und 5 übertragen wurde, und erfasst den Bedarf für eine Anmeldung. Dann beginnt die UE 40 einen Anmeldungsvorgang, wie in den oben erwähnten 3GPP-Spezifikationen spezifiziert (Schritt 6). Dadurch kann eine adäquate bedienende Netzwerkeinheit ausgewählt werden.
  • Gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel startet der HSS 20 eine neue Prozedur, welche die zugewiesene aktuelle S-CSCFo 10 in die neue S-CSCFn 12, welche die neuen Anforderungen unterstützt, ändern wird, ohne die UE 40 zu involvieren. Es könnte möglich sein, dass das Netzwerk nicht in der Lage ist, die Netzwerk-initiierte Abmeldungsnachricht an die UE 40 zu liefern, z. B., wenn die UE 40 kein Abmeldungsereignisreportpaket (Registration Event Report Package) abonniert hat.
  • 5 zeigt ein Nachrichtensignalisierungs- und -verarbeitungsdiagramm, das eine Subskriptionsänderungsprodzedur gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel anzeigt. Wenn ein neues Teilnehmerprofil ausgegeben worden ist, sendet der HSS 20 eine Fähigkeitsanfrage an die aktuelle S-CSCFo 10 (Schritt 1). Die Fähigkeitsanfrage enthält neu erforderte Fähigkeiten gemäß dem neuen Teilnehmerprofil. Auch im vorliegenden Fall zum bestehenden Hochladen des Profil vom HSS 20 an die aktuelle S-CSCFo 10 hinzugefügt werden oder könnte ein neuer Mechanismus zwischen dem HSS 20 und der aktuellen S-CSCFo 10 sein.
  • Nachdem sie die Fähigkeitsanfrage empfangen hat, vergleicht die aktuelle S-CSCFo 10 ihre eigenen Fähigkeiten mit den erforderlichen Fähigkeiten und trifft eine Entscheidung, ob sie die erforderlichen Fähigkeiten unterstützen kann oder nicht. Wenn die aktuelle S-CSCFo 10 den Teilnehmer aufgrund eines Fähigkeitenmangels nicht weiter bedienen kann, wird sie eine Fähigkeitsantwort mit einer negativen Bestätigung an den HSS 20 senden (Schritt 2). Wenn die aktuelle S-CSCFo 10 den Teilnehmer noch bedienen kann, wird sie eine positive Bestätigung an den HSS 20 senden. Wenn ein neues Teilnehmerprofil an die aktuelle S-CSCFo 10 gesendet wurde, wird es zur weiteren Verwendung gespeichert.
  • Wenn der HSS 20 eine positive Bestätigung empfängt, beendet er die Prozedur.
  • Wenn das Teilnehmerprofil in Schritt 1 nicht gesendet wurde, dann beginnt der HSS 20 eine Prozedur zum Hochladen des Teilnehmerprofils, wie in den oben erwähnten 3GPP-Spezifikationen spezifiziert.
  • Wenn der HSS 20 eine negative Bestätigung empfängt, wie in 5 angezeigt, sendet der HSS 20 eine Abmeldungsnachricht an die aktuelle oder alte S-CSCFo 10, die momentan den Teilnehmer der UE 40 bedient. Die Nachricht enthält eine Anforderung für die Adresse und/oder den Namen der P-CSCF 30 des besuchten Netzwerks VN (Schritt 3). Die aktuelle S-CSCFo 10 empfängt die Abmeldungsnachricht und bestätigt die Nachricht mit der Adresse und/oder dem Namen der P-CSCF 30 (Schritt 4). Die aktuelle S-CSCFo 10 kann dann das bestehende Teilnehmerprofil des betroffenen Teilnehmers löschen. Aufgrund der Tatsache, dass die Abmeldungsnachricht eine Anforderung enthielt, die Adresse und/oder den Namen der P-CSCF 30 zu senden, sendet die aktuelle S-CSCFo 10 keinerlei Benachrichtigung an die P-CSCF 30. Der HSS 20 empfängt die Bestätigung mit der Adresse und/oder dem Namen der P-CSCF 30 und speichert die P-CSCF-Adresse und/oder den Namen des Teilnehmers temporär (Schritt 5). Es sei angemerkt, dass die Adresse und/oder der Name der P-CSCF 30 permanent im HSS 20 gespeichert werden kann. Dann ist es nicht erforderlich für den HSS 20, die Adresse und/oder den Namen der P-CSCF 30 in Schritt 3 anzufordern.
  • In Schritt 6 sendet der HSS 20 eine Nachricht an die I-CSCF 50 einschließlich der Teilnehmeridentität und neuer Fähigkeiten, die durch den Teilnehmer gemäß der geänderten Teilnehmerinformationen benötigt werden. Diese Nachricht kann eine Nachricht sein, um eine Auswahlfunktion zum Auswählen einer neuen bedienenden Einheit zu initiieren. Eine Reaktion auf den Empfang der Nachricht initiiert die I-CSCF 50 eine neue S-CSCF-Auswahl für den Teilnehmer basierend auf den neuen benötigten Fähigkeiten (Schritt 7). Dann sendet die I-CSCF 50 eine Anmeldungsnachricht an die neu ausgewählte S-CSCFn 12 einschließlich der Teilnehmeridentität (Schritt 8). In Reaktion hierauf beginnt die neue S-CSCFn 12 eine Prozedur zum Hochladen des Teilnehmerprofils, wie in der oben erwähnten 3GPP-Spezifikation spezifiziert (Schritte 9 bis 12). Wenn das Teilnehmerprofil aktualisiert worden ist, erzeugt die neue S-CSCFn 12 eine geeignete SIP-Nachricht, z. B. NOTIFY-Nachricht, die die Adresse der neuen S-CSCFn 12 enthält, und sendet sie an die P-CSCF 30 (Schritt 13). In Schritt 14 speichert oder aktualisiert die P-CSCF 30 die S-CSCF-Adresse, die in zukünftigen Sitzungen zu verwenden ist (Schritt 14). Schließlich bestätigt die P-CSCF 30 an die neue S-CSCFn 12 mit einer SIP 200 OK-Nachricht, die neue S-CSCFn 12 bestätigt an die I-CSCF 50 mit einer SIP 200 OK-Nachricht und die I-CSCF 50 sendet eine entsprechende Bestätigung an den HSS 20. Dann ist die bedienende Netzwerkeinheit an das veränderte Teilnehmerprofil angepasst.
  • Die Fähigkeitsüberprüfungsoperation, die durch den HSS 20 im dritten und vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel durchgeführt wurde, kann durch die folgende Überprüfungsprozedur ersetzt werden. Gemäß dieser alternativen Überprüfungsprozedur kann der HSS 20 eine Anfrage nach einer Fähigkeitsliste an die I-CSCF 50 senden. Diese Nachricht kann die benötigten Fähigkeiten des neuen S-CSCF enthalten. Dann überprüft die I-CSCF 50 die benötigten Fähigkeiten und berichtet die Liste der verfügbaren S-CSCFs an den HSS 20. Der HSS 20 prüft dann, ob die aktuelle S-CSCFo 10 in dieser Fähigkeitsliste enthalten ist.
  • Als eine weitere alternative Überprüfungsprozedur kann der HSS 20 die Adresse der aktuellen oder alten S-CSCFo 10 zusammen mit den neuen benötigten Fähigkeiten gemäß dem aktualisierten oder veränderten Teilnehmerprofil an die I-CSCF 50 in einer entsprechenden Aktualisierungsnachricht, in einem ersten Schritt senden. Dann, in einem zweiten Schritt, bestätigt die I-CSCF 50 an den HSS 20, ob die alte S-CSCF 10 die neue Anforderung bzw. Anforderungen erfüllt. Basierend auf der von der I-CSCF 50 empfangenen Bestätigung, kann der HSS 20 dann in den folgenden alternativen Weisen handeln. Wenn die Anforderung bzw. Anforderungen durch die alte S-CSCFo 10 erfüllt wird bzw. werden, wird eine Profilaktualisierung vom HSS 20 zur I-CSCF 50 initiiert. Wenn nicht, initiiert der HSS 20 eine Netzwerk-initiierte Abmeldungsprozedur oder eine Auswahlprozedur für eine S-CSCF, wie in Verbindung mit 4 bzw. 5 beschrieben.
  • Der Bedarf an Fähigkeitsverhandlung kann durch Verwendung einer grundeingestellten S-CSCF anstelle der auf Fähigkeiten basierten Auswahl verringert werden. Somit, wenn festgestellt wird, dass die aktuelle S-CSCFo 10 nicht fähig ist, den Teilnehmer im Hinblick auf die veränderten Teilnehmerinformationen zu bedienen, könnte die voreingestellte S-CSCF ausgewählt werden.
  • Darüber hinaus kann die Fähigkeitsanfrage des HSS 20 in einen bestehenden PPR-Diameter-Befehl in der Cx-Schnittstelle zwischen dem HSS 20 und der S-CSCF und/oder I-CSCF-Funktionalität integriert werden.
  • Wenn die UE 40 nicht informiert werden kann, eine Neuanmeldung im dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel durchzuführen, kann die P-CSCF 30 die Neuanmeldung nach Empfang der Benachrichtigungsnachricht initiieren. Dann würde das einzige Element, das eine Änderung benötigt, die P-CSCF 30 sein.
  • Als eine weitere Alternative könnte der HSS 20 alle Fähigkeiten der S-CSCFs, die in dem Netzwerk vorgesehen sind, kennen. Um dies zu erreichen, könnte eine entsprechende Tabelle an dem HSS 20 gespeichert werden. Dann würden die Fähigkeitsanfragen sowohl von der I-CSCF 50 oder der aktuellen S-CSCFo 10 im dritten und vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht benötigt werden. Die Überprüfungsoperation kann dann innerhalb des HSS 20 durchgeführt werden. Darüber hinaus, wenn der HSS 20 bestimmte Konfigurationsinformationen enthält, können unnötige Abmeldungen (Deregistrierungen) vermieden werden.
  • Zusätzlich könnte im Zusammenhang mit einer Aktualisierung des Teilnehmerprofils benachrichtigt werden, dass die alte S-CSCF 10 eine neues ihr zugewiesenes Teilnehmerprofil nicht unterstützt. Dann könnte eine Änderung der S-CSCF basierend auf einer Verhandlungsprozedur ähnlich zu den Fähigkeitsanfragen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels initiiert werden. D. h., wenn die alte S-CSCF 10 das neue Teilnehmerprofil vom HSS 20 empfängt, sendet sie eine Bestätigungsnachricht, die einen Grund enthalten kann, z. B. "Dienst fehlgeschlagen" oder "Dienst nicht bekannt" etc., an den HSS 20, wobei sie anzeigt, dass sie diese Art von Profil nicht unterstützt.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele, die oben beschrieben wurden, beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann in beliebigen Datennetzen implementiert werden, wo eine Sub skriptionsinformation eines Teilnehmers Einfluss auf die benötigten Fähigkeiten der bedienenden Netzwerkelemente hat. Somit könnten die Bezeichnungen und Funktionen der Netzwerkelemente oder -einheiten und Signalisierungsnachrichten in anderen oder zukünftigen Datennetzwerken unterschiedlich sein. Die Ausführungsbeispiele können daher innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche variieren.

Claims (39)

  1. Verfahren zum Zuweisen eines bedienenden Netzwerkelements (10, 12) in einem Datennetzwerk, wobei das bedienende Netzwerkelement (10, 12) Sitzungssteuerungsdienste für ein Endgerät (40) eines Teilnehmers bereitstellt, als ein Ergebnis einer Änderung in einer Subskriptionsinformation des Teilnehmers, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Erfassen der Änderung in der Subskriptionsinformation des Teilnehmers; b) Überprüfen, ob eine Fähigkeit eines aktuellen, das Endgerät (40) des Teilnehmers bedienenden Netzwerkelements (10) noch mit der geänderten Subskriptionsinformation übereinstimmt; und c) Initiieren einer Anmeldungsprozedur zum Registrieren des Endgeräts (40) des Teilnehmers bei einem neuen bedienenden Netzwerkelement (12), als Antwort auf das Ergebnis des Überprüfungsschritts.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Überprüfungsschritt ein Überprüfen umfasst, ob das aktuelle bedienende Netzwerkelement (10) noch fähig zum Bedienen des Endgeräts (40) des Teilnehmers im Hinblick auf die geänderte Subskriptionsinformation ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Erfassungsschritt auf einem Erfassen einer Teilnehmerprofilaktualisierung basiert.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Erfassungsschritt auf einem Erfassen einer Subskription des Teilnehmers bei einem neuen Dienst basiert.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Überprüfungsschritt auf Grundlage einer Fähigkeitsinformation ausgeführt wird, die basierend auf dem Erfassungsschritt zu einer Antwortnachricht auf eine durch das Endgerät (40) initiierte Neuanmeldungsprozedur hinzugefügt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Neuanmeldungsprozedur durch das Endgerät (40) als Antwort auf eine bei einer Erfassung einer Änderung der Subskriptionsinformation in dem Erfassungsschritt initiierte Abmeldungsprozedur initiiert wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Neuanmeldungsprozedur eine periodische Neuanmeldungsprozedur ist, die in vorbestimmten Intervallen initiiert wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Konfigurationsinformation zum Bestimmen von subskribierten Diensten bereitgestellt wird, die vorbestimmte bedienende Netzwerkelemente benötigen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Überprüfungsschritt die Schritte umfasst Übertragen einer Fähigkeitsanfrage umfassend eine Information, die wenigstens eine benötigte Fähigkeit angibt, zu dem aktuellen bedienenden Netzwerkelement (10), Vergleichen von Fähigkeiten des aktuellen bedienenden Netzwerkelements (10) mit der Information über die wenigstens eine erforderliche Fähigkeit, und Empfangen einer das Ergebnis des Vergleichsschritts angebenden Bestätigung von dem aktuellen bedienenden Netzwerkelement (10).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Überprüfungsschritt die Schritte umfasst Übertragen einer wenigstens eine erforderliche Fähigkeit und eine Identifikation des aktuellen bedienenden Netzwerkelements (10) angebenden Information an ein abfragendes Netzwerkelement (50), Überprüfen bei dem abfragenden Netzwerkelement (50), ob das aktuelle bedienende Netzwerkelement (10) die zumindest eine erforderliche Fähigkeit erfüllt, und Empfangen einer das Ergebnis des Überprüfungsschritts angebenden Bestätigung von dem abfragenden Netzwerkelement (50).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, weiter umfassend den Schritt des Sendens einer Abmeldungsnachricht zum Abmelden des Endgeräts (40) an das aktuelle bedienende Netzwerkelement (10) im Ansprechen auf das empfangene Ergebnis.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei eine Neuanmeldungsprozedur durch das Endgerät (40) als Anwort auf eine von dem aktuellen bedienenden Netzwerkelement (10) abgegebene Nachricht initiiert wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Abmeldungsnachricht eine Ursacheninformation enthält, die angibt, dass der Grund für die Deregistrierung ein Bedarf zum Ändern der Teilnehmerinformation war.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Ursacheninformation durch das Endgerät (40) zum Erfassen, dass eine Neuanmeldung erforderlich ist, genutzt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei eine Auswahlfunktion des Datennetzwerks unter Nutzung der Information über die wenigstens eine erforderliche Fähigkeit initiiert wird, und eine resultierende Identifikationsinformation des neuen bedienenden Netzwerkelements (12) einem mit dem Endgerät (40) verbundenen Proxy-Netzwerkelement (30) mitgeteilt wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Ankündigung unter Nutzung einer in einer Teilnehmerdatenbank gespeicherten Identifikation des Proxy-Netzwerkelements (40) ausgeführt wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Identifikation von dem aktuellen bedienenden Netzwerkelement (10) unter Nutzung der Abmeldungsnachricht angefordert wird.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Auswahlfunktion durch ein abfragendes Netzwerkelement (50) ausgeführt wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Überprüfungsschritt durch Anfordern einer erforderliche Fähigkeiten bedienender Netzwerkelemente (10, 12) beinhaltenden Fähigkeitsliste von dem Datennetzwerk ausgeführt wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei die Fähigkeitsliste von einem abfragenden Netzwerkelement (50) angefordert wird.
  21. System zum Zuweisen eines bedienenden Netzwerkelements in einem Datennetzwerk, wobei das bedienende Netzwerkelement Sitzungssteuerungsdienste für ein Endgerät (40) eines Teilnehmers als ein Ergebnis einer Änderung einer Subskriptionsinformation des Teilnehmers bereitstellt, wobei das System umfasst: a) eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Änderung in der Subskriptionsinformation des Teilnehmers; b) eine Überprüfungseinrichtung zum Überprüfen, ob eine Fähigkeit eines aktuellen bedienenden Netzwerkelements (10), welches das Endgerät (40) des Teilnehmers bedient, noch mit der geänderten Subskriptionsinformation übereinstimmt; und c) eine Initiierungseinrichtung zum Initiieren einer Anmeldungsprozedur zum Registrieren des Endgeräts (40) des Teilnehmers bei einem neuen bedienenden Netzwerkelement (12), als Antwort auf die Überprüfungseinrichtung.
  22. System gemäß Anspruch 21, wobei die Überprüfungseinrichtung ein abfragendes Netzwerkelement (50) ist.
  23. System gemäß Anspruch 22, wobei das abfragende Netzwerkelement (50) ein I-CSCF eines IMS ist.
  24. System gemäß Anspruch 22, wobei das abfragende Netzwerkelement (50) ausgestaltet ist, die Überprüfungsoperation basierend auf einer mit einer Anmeldungsautorisierungsantwort empfangenen Fähigkeitsinformation auszuführen.
  25. System gemäß Anspruch 21, wobei die Erfassungseinrichtung eine Teilnehmerdatenbank ist.
  26. System gemäß Anspruch 25, wobei die Teilnehmerdatenbank ein HSS (20) ist.
  27. System gemäß Anspruch 21, wobei die Initiierungseinrichtung eine Teilnehmerdatenbank ist, die ausgestaltet ist, die Anmeldungsprozedur durch Initiieren einer Auswahlfunktion des Datennetzwerks zu initiieren.
  28. System gemäß Anspruch 21, wobei die Initiierungseinrichtung eine Teilnehmerdatenbank ist, die ausgestaltet ist, die Anmeldungsprozedur durch Abgeben einer Abmeldungsnachricht zu initiieren.
  29. System gemäß Anspruch 28, wobei die Teilnehmerdatenbank ausgestaltet ist, die Abmeldungsnachricht zu dem aktuellen bedienenden Netzwerkelement (10) zu übertragen.
  30. System gemäß Anspruch 28, wobei die Abmeldungsnachricht eine Ursacheninformation umfasst.
  31. System gemäß Anspruch 21, wobei die Initiierungseinrichtung ein abfragendes Netzwerkelement (50) ist, das ausgestaltet ist, eine Anmeldungsnachricht an das neue bedienende Netzwerkelement (12) abzugeben.
  32. Teilnehmerdatenbank in einem Heimatnetzwerk (HN) eines Teilnehmers eines Datennetzwerks zum Speichern einer Subskriptionsinformation des Teilnehmers, wobei die Datenbank ausgestaltet ist, eine Änderung in der Subskriptionsinformation des Teilnehmers zu erfassen und eine Anmeldungsprozedur zum Registrieren des Endgeräts (40) des Teilnehmers bei einem neuen Sitzungssteuerungsdienste für das Endgerät (40) bereitstellenden, bedienenden Netzwerkelement (12) zu initiieren, als Antwort auf ein Ergebnis einer Überprüfungsoperation zum Überprüfen, ob eine Fähig keit eines aktuellen bedienenden Netzwerkelements (10) noch mit der geänderten Subskriptionsinformation übereinstimmt.
  33. Teilnehmerdatenbank gemäß Anspruch 32, weiter ausgestaltet zum Initiieren der Anmeldungsprozedur durch Abgeben einer Abmeldungsnachricht zum Deregistrieren des Endgeräts (40) des Teilnehmers bei dem aktuellen bedienenden Netzwerkelement (10).
  34. Teilnehmerdatenbank gemäß Anspruch 32, wobei die Teilnehmerdatenbank ausgestaltet ist, die Anmeldungsprozedur durch Initiieren einer Auswahlfunktion zum Auswählen des neuen bedienenden Netzwerkelements zu initiieren.
  35. Teilnehmerdatenbank gemäß einer der Ansprüche 32 bis 34, wobei die Teilnehmerdatenbank ein HSS ist.
  36. Teilnehmerdatenbank gemäß einer der Ansprüche 33 bis 35, wobei die Datenbank ausgestaltet ist, eine unnötige Registrierung basierend auf einer bei der Datenbank bereitgestellten Konfigurationsinformation zu unterdrücken.
  37. Endgerät (40) zum Gebrauch in einem Datennetzwerk durch einen Teilnehmer, wobei das Gerät eine Anmeldungseinrichtung zum Registrieren bei einem dem Gerät (40) Sitzungssteuerungsdienste bereitstellenden, bedienenden Netzwerkelement (10, 12) umfasst, wobei das Gerät (40) ausgestaltet ist, eine eine Ursacheninformation beinhaltende Abmeldungsnachricht zu empfangen, die das Ergebnis einer Überprüfungsoperation zum Überprüfen angibt, ob eine Fähigkeit eines aktuellen bedienenden Netzwerkelements (10) noch mit einer Änderung der Subskriptionsinformation des Teilnehmers übereinstimmt, und das Gerät (40) ist weiter ausgestaltet, als Antwort auf die Abmeldungsnachricht automatisch eine neue anfängliche Anmeldungsprozedur zum Registrieren des Endgeräts (40) bei einem neuen, Sitzungssteuerungsdienste für das Endgerät (40) bereitstellenden, bedienenden Netzwerkelement (12) zu initiieren.
  38. Endgerät (40) gemäß Anspruch 37, wobei die Abmeldungsnachricht eine Nachricht in Übereinstimmung mit einem Sitzungsinitiierungsprotokoll ist.
  39. Endgerät (40) gemäß Anspruch 38, wobei die Abmeldungsnachricht eine SIP NOTIFY-Nachricht ist.
DE60223410T 2002-01-21 2002-01-21 Verfahren und System zur Änderung einer Subskription Expired - Lifetime DE60223410T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/000548 WO2003061236A1 (en) 2002-01-21 2002-01-21 Method and system for changing a subscription

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223410D1 DE60223410D1 (de) 2007-12-20
DE60223410T2 true DE60223410T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=8164791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223410T Expired - Lifetime DE60223410T2 (de) 2002-01-21 2002-01-21 Verfahren und System zur Änderung einer Subskription

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8571548B2 (de)
EP (1) EP1470684B1 (de)
JP (1) JP4054764B2 (de)
KR (1) KR100704036B1 (de)
CN (2) CN101527902B (de)
AT (1) ATE377894T1 (de)
AU (1) AU2002249129A1 (de)
DE (1) DE60223410T2 (de)
MX (1) MXPA04007014A (de)
WO (1) WO2003061236A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7552204B2 (en) 2002-05-15 2009-06-23 Microsoft Corporation Method and system for supporting the communication of presence information among computing devices of a network
FI116592B (fi) * 2003-11-24 2005-12-30 Nokia Corp Päätelaitteen konfigurointi
EP1551144A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-06 France Telecom System, Verfahren und Vorrichtung zum Bereitsstellen von Multimediadiensten
JP4495216B2 (ja) * 2004-08-13 2010-06-30 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 2つのサービング呼制御サーバ間のハンドオーバのためのサーバ、及び方法
KR101015742B1 (ko) * 2004-10-12 2011-02-22 삼성전자주식회사 아이피 기반 멀티미디어 서브시스템망에서 단말의 기능에따라 서빙 호 세션 제어기능부를 선택하기 위한 방법
US7561891B2 (en) 2004-11-05 2009-07-14 Research In Motion Limited Customization of data session retry mechanism in a wireless packet data service network
US7603109B2 (en) * 2005-03-10 2009-10-13 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for over-the-air subscriptions
KR101139072B1 (ko) * 2005-04-01 2012-04-30 텔레폰악티에볼라겟엘엠에릭슨(펍) Ims 기반 통신 개시 방법
US8473570B2 (en) 2005-05-05 2013-06-25 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for simultaneously hosting multiple service providers on a network
KR100703416B1 (ko) 2005-07-06 2007-04-03 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 네트워크 재진입 절차 수행 완료 통보 시스템 및 방법
CN1905472B (zh) 2005-07-27 2010-05-05 华为技术有限公司 一种ims网络可靠性实现方法
US9179291B1 (en) * 2005-10-20 2015-11-03 Apple Inc. Providing a set of services to a multi-mode mobile station that is able to operate over packet-switched and circuit-switched access networks
US8634425B2 (en) * 2005-11-04 2014-01-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Profile sharing across persona
US8553679B2 (en) * 2005-11-04 2013-10-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Enabling multiple service profiles on a single device
JP4648214B2 (ja) 2006-02-14 2011-03-09 富士通株式会社 呼制御装置および呼制御方法
WO2007129163A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-15 Nokia Corporation S-cscf selection for application server originated requests
US20080010118A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-10 Microsoft Corporation Managing content downloads to retain user attention
US20080010119A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-10 Microsoft Corporation Locating downloaded and viewed content and advertisements
US20080010117A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-10 Microsoft Corporation Dynamic advertisement insertion in a download service
US8099459B2 (en) * 2006-06-23 2012-01-17 Microsoft Corporation Content feedback for authors of web syndications
US7792756B2 (en) * 2006-06-27 2010-09-07 Microsoft Corporation Subscription management in a media sharing service
US8484326B2 (en) * 2006-09-28 2013-07-09 Rockstar Bidco Lp Application server billing
US20080092226A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Motorola, Inc. Pre-registration secure and authenticatedsession layer path establishment
US8213394B2 (en) 2006-10-16 2012-07-03 Motorola Mobility, Inc. Method and apparatus for management of inactive connections for service continuity in an agnostic access internet protocol multimedia communication
US7746836B2 (en) * 2006-10-16 2010-06-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for re-registration of connections for service continuity in an agnostic access internet protocol multimedia communication system
ES2667675T3 (es) * 2006-10-24 2018-05-14 Nokia Solutions And Networks Gmbh & Co. Kg Método y aparato para reasignación de servicios de s-cscf a usuarios de ims registrados de un servidor de abonado residencial hss
US20080120124A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 General Motors Corporation Method of tracking changes of subscribers for an in-vehicle telematics service
JP5105922B2 (ja) 2007-03-22 2012-12-26 日本電気株式会社 情報更新システム、情報記憶サーバ、情報更新方法、及び、プログラム
JP4499757B2 (ja) * 2007-03-27 2010-07-07 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信接続サーバ及び通信接続方法
US9049202B2 (en) * 2007-07-02 2015-06-02 Google Technology Holdings LLC Embedding user equipment information within third party registration messages
CN101345748B (zh) * 2007-07-13 2010-08-04 华为技术有限公司 将用户状态通知应用服务器的方法、系统及装置
WO2009012810A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Pub) Database system with multiple layer distribution
CN101106758B (zh) * 2007-08-16 2012-02-22 华为终端有限公司 业务预约的方法和移动终端
CN101136925B (zh) * 2007-09-29 2012-09-05 中兴通讯股份有限公司 采用动态业务激活信息保持数据一致性的处理方法
CN101136942B (zh) * 2007-09-29 2012-06-20 中兴通讯股份有限公司 采用动态业务激活信息保持数据一致性的处理方法
EP2066098B1 (de) * 2007-11-30 2016-05-25 Nokia Solutions and Networks Oy Zuordnung eines Bereitstellungsobjekts in einem Kommunikationsnetzwerk
CN102098652B (zh) * 2008-01-18 2012-12-12 华为技术有限公司 一种为用户提供业务的方法、系统和装置
CN101568093B (zh) * 2008-04-22 2014-07-09 三星电子株式会社 更新ue允许接入的家用基站信息的方法
CN101616413B (zh) * 2008-06-28 2012-04-18 华为技术有限公司 管理用户终端家庭基站访问权限的方法、装置和系统
US10666749B2 (en) * 2008-11-17 2020-05-26 International Business Machines Corporation System and method of leveraging SIP to integrate RFID tag information into presence documents
KR101523935B1 (ko) * 2008-12-05 2015-06-01 에스케이텔레콤 주식회사 인터넷 프로토콜 기반 서비스 제공 시스템에서의 호 처리 방법 및 장치, 호 처리를 위한 홈 가입자 서버
CN102356610A (zh) * 2009-01-16 2012-02-15 瑞典爱立信有限公司 控制消息服务到最终用户的输送的方法和消息服务网关
BRPI0924885B1 (pt) 2009-03-19 2020-09-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson(Publ) Método para modificar alocação de funções de controle de sessão de chamada de serviço a um usuário de uma rede de subsistema de multimídia de ip, e, função de controle de sessão de chamada de serviço
JP5521369B2 (ja) * 2009-03-23 2014-06-11 日本電気株式会社 管理装置、端末、通信システム、制御方法及びプログラム
JP5330158B2 (ja) * 2009-05-01 2013-10-30 Kddi株式会社 Imsネットワークシステムおよびノード変更方法
KR101350761B1 (ko) * 2010-08-24 2014-01-14 에이치티씨 코퍼레이션 통신 시스템 및 관련된 통신 장치 내에서 서비스 그룹 생성의 처리 방법
US8547966B2 (en) * 2010-12-06 2013-10-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for configuring IP multimedia subsystem network elements
US20130179549A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Fiber Logic Communications, Inc. Intelligent method of building up telecommunication network
KR101654312B1 (ko) * 2012-10-12 2016-09-05 노키아 솔루션스 앤드 네트웍스 오와이 Qoe를 최적화하기 위하여 사용자 장비를 개별적으로 제어하기 위한 방법 및 장치들
EP2797348B1 (de) * 2013-04-26 2015-08-05 TeliaSonera AB Teilnehmer-Datenverwaltung
CN112188444B (zh) * 2018-04-09 2021-08-03 华为技术有限公司 一种订阅服务的方法及装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ293160B6 (cs) * 1997-01-23 2004-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Způsob řízení přídavných služeb v komunikační síti, řídicí jednotka a spojovací jednotka
ID23380A (id) 1997-03-21 2000-04-20 Canal & Siciete Anonyme Metode dan aparatus untuk mencegah akses yang curang dalam sistem akses bersyarat
US5943619A (en) * 1997-04-29 1999-08-24 Ericsson Inc. Shared interworking of subscriber features within mobile telecommunications networks
AU7782298A (en) * 1997-06-20 1999-01-04 British Telecommunications Public Limited Company Location dependent service for mobile telephones
US6584312B1 (en) * 1998-08-31 2003-06-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive subscriber service allocation
US6285882B1 (en) * 1999-01-19 2001-09-04 Iridium Ip Llc Reregistration of network units
US6859649B1 (en) * 1999-05-07 2005-02-22 Cingular Wireless Ii, Inc. Method for registering with a communication service
CN1286569A (zh) * 1999-08-28 2001-03-07 纳格拉影像股份有限公司 用户管理系统
US6789110B1 (en) 1999-10-22 2004-09-07 Nomadix, Inc. Information and control console for use with a network gateway interface
FI19992594A (fi) * 1999-12-02 2001-06-03 Nokia Networks Oy Tilaajatietojen käsitteleminen matkaviestinjärjestelmässä
JP4294829B2 (ja) * 2000-04-26 2009-07-15 ウォーターフロント・テクノロジーズ エルエルシー モバイルネットワークシステム
CA2410061C (en) 2000-05-30 2013-11-19 Nokia Corporation System and method of controlling application level access of a subscriber to a network
US6654606B1 (en) * 2000-09-29 2003-11-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Call state control function (CSCF) call processing
WO2002032170A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-18 Nokia Corporation Address de-registration in ip multimedia networks
US20020147845A1 (en) * 2001-03-06 2002-10-10 Juan-Antonio Sanchez-Herrero Flexible user distribution between user's serving entities
FR2822320B1 (fr) * 2001-03-16 2003-07-04 Evolium Sas Procede pour le controle de session d'appel multimedia dans un systeme cellulaire de radiocommunications mobiles
US6950876B2 (en) * 2001-03-19 2005-09-27 Lucent Technologies Inc. Multiple-protocol home location register and method of use
US20020131395A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Chenghui Wang Session initiation protocol (SIP) user agent in a serving GPRS support node (SGSN)
GB0111290D0 (en) 2001-05-09 2001-06-27 Nokia Corp Registration in a communication system
CA2446966C (en) 2001-05-09 2013-03-26 Nokia Corporation Method for indicating a ue that it must register
US6954654B2 (en) * 2001-07-31 2005-10-11 Lucent Technologies Inc. Provision of services in a communication system including an interworking mobile switching center
GB0205399D0 (en) * 2002-03-07 2002-04-24 Nokia Corp Allocation of an S-CSCF to a subscriber
US8121597B2 (en) * 2002-03-27 2012-02-21 Nokia Siemens Networks Oy Method of registering and deregistering a user

Also Published As

Publication number Publication date
KR100704036B1 (ko) 2007-04-05
MXPA04007014A (es) 2004-10-11
DE60223410D1 (de) 2007-12-20
JP2005515712A (ja) 2005-05-26
US8571548B2 (en) 2013-10-29
JP4054764B2 (ja) 2008-03-05
ATE377894T1 (de) 2007-11-15
US20050065801A1 (en) 2005-03-24
CN100592732C (zh) 2010-02-24
KR20040071330A (ko) 2004-08-11
EP1470684A1 (de) 2004-10-27
CN1615630A (zh) 2005-05-11
CN101527902A (zh) 2009-09-09
AU2002249129A1 (en) 2003-07-30
EP1470684B1 (de) 2007-11-07
CN101527902B (zh) 2013-08-28
WO2003061236A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223410T2 (de) Verfahren und System zur Änderung einer Subskription
DE602004006246T2 (de) Mehrfache registrierung eines teilnehmers in einem mobilen kommunikationssystem
DE60202527T2 (de) Verfahren und system zur behandlung von mehrfachanmeldungen
DE60209007T2 (de) Vergebührung in kommunikationssystemen
DE60218906T2 (de) Dienstzugang und Fernsprechkonferenzsystem und -verfahren in einem Telekommunikationsnetzwerk
DE112008001847B4 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Meldung eines Benutzerstatus
DE60222874T2 (de) Trassierungsverfahren und -system
DE60132387T2 (de) Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz
EP2014047B1 (de) Vereinfachtes verfahren zur ims registrierung bei notrufen
US20090298495A1 (en) Method, system and apparatus for using ims communication service identifier
EP1962543A1 (de) Verfahren und System zum Deaktivieren eines Dienstkontos
DE102006026929A1 (de) Verfahren zur mehrfachen Registrierung eines multimodalen Kommunikationsendgerätes
WO2007052894A1 (en) Distributed hss (home subscriber server) architecture
CN101400108B (zh) 一种建立控制关联关系的方法、系统及设备
EP1873980A1 (de) Verfahren und System zum Ändern eines Abonnements
EP1708434B1 (de) Verfahren und System zur Durchsetzung geeigneter Richtlinien für Datenverkehr in einem Funkkommunikationssystem
EP2031885B1 (de) Verfahren zur Portierung und Vermittlung von Nummern in IMS-Domänen
EP1942685A1 (de) Verfahren und Einrichtungen für die Übertragung einer Kurznachricht über ein IMS-Netzwerk
DE102006007314B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verarbeiten von Zielinformationen in einem Netzwerk und Verfahren zur Ermittlung von Zieladressen in einem Netzwerk
EP1641303B1 (de) Nutzung von Presence-Informationen (Statusinformationen) zur Erweiterung einer bestehenden Kommunikationsverbindung
DE102004032923B4 (de) Verfahren zum Registrieren eines Kommunikationsendgeräts, Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts und Kommunikationsendgerät
CN102420816A (zh) 一种建立控制关联关系的方法、系统及设备
DE112022005649T5 (de) Verfahren zum übertragen und empfangen multimedialer daten
EP2890071B1 (de) Verfahren zum aufbau einer videokonferenzverbindung
DE102008045790B4 (de) Verfahren und Kommunikationsnetz zum mehrfachen Umleiten einer Kommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1470684

Country of ref document: EP

Owner name: SISVEL INTERNATIONAL S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA CORP., ESPOO, FI

Effective date: 20120802

R082 Change of representative

Ref document number: 1470684

Country of ref document: EP

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Effective date: 20120802