DE60220184T2 - Membranfilter, system diesen enthaltend, und verfahren zu dessen verwendung - Google Patents
Membranfilter, system diesen enthaltend, und verfahren zu dessen verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60220184T2 DE60220184T2 DE60220184T DE60220184T DE60220184T2 DE 60220184 T2 DE60220184 T2 DE 60220184T2 DE 60220184 T DE60220184 T DE 60220184T DE 60220184 T DE60220184 T DE 60220184T DE 60220184 T2 DE60220184 T2 DE 60220184T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane filter
- membrane
- inlet
- housing
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/10—Spiral-wound membrane modules
- B01D63/12—Spiral-wound membrane modules comprising multiple spiral-wound assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/04—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
- B01D63/043—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies with separate tube sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/04—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
- B01D63/046—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies in separate housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/10—Specific supply elements
- B01D2313/105—Supply manifolds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dead-end-Membranfilter, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System, das einen derartigen Dead-end-Membranfilter umfasst, sowie ein Verfahren, bei dem ein derartiger Dead-end-Membranfilter Verwendung findet.
- Membranfilter sind in der Praxis allgemein bekannt. Bei den Membranfiltern des Standes der Technik ist eine Mehrzahl von Membranmodulen in einer Weise in einem Gehäuse angeordnet, dass sie in der Strömungsrichtung im Wesentlichen in ihrer Verlängerungsrichtung liegen. Ein Membranfilter dieser Art ist in
1 dargestellt. Wie deutlich zu erkennen, befinden sich die Anschlüsse für den Einlass des zu filtrierenden Fluids und für den Auslass des Permeats bei diesen bekannten Membranfiltern an den Enden des Gehäuses. - Diese bekannten Membranfilter haben jedoch mehrere Nachteile. Erstens ist der Membranfluss durch die verschiedenen, in dem Gehäuse angeordneten Membranmodule nicht gleich stark. Beim Bezugszeichen
2 wird das anströmende Fluid in das Gehäuse1 eingelassen, und bei Bezugszeichen3 wird das Permeat ausgetragen. Bei der Filtration wird das anströmende Fluid somit durch die Membranmodule4 ,4' ,4'' ,4''' hindurch zu der zentralen Permeatleitung5 geleitet. Folglich ist der Druck auf der Zulaufseite in der Nähe von I am höchsten und in der Nähe von II am niedrigsten. Dementsprechend ist der Druck auf der Permeatseite am geringsten in der Nähe von I und am höchsten in der Nähe von II. Der Membranfluss wird durch die lokale Druckdifferenz über die Membran (transmembrane Druckdifferenz, TMD) angetrieben und gleicht dem Zulaufdruck minus dem Permeatgegendruck. Aufgrund von Druckverlusten ist diese TMD natürlich in der Nähe von I größer als in der Nähe von II. Diese Druckdiffe renzen werden durch die entgegen gerichteten Druckreduktionen, welche an der Zulaufseite und der Permeatseite in den Membranfiltermodulen auftreten, hervorgerufen. Aufgrund des unregelmäßigen Membranflusses verschmutzen die Endmodule in einem höheren Maße und sind daher einer größeren mechanischen Belastung ausgesetzt. Die mittiger angeordneten Membranen tragen anfänglich in geringerem Maße zur Filtration bei. Darüber hinaus führt ein solch unregelmäßiger Membranfluss zu dem Problem, dass bei der Reinigung der Membranen nicht alle Membranmodule gleich gut gereinigt werden. Dies wirkt sich auf die gesamte Produktivität der Membranfilteranlage nachteilig aus. - Insbesondere soll hier auf die Veröffentlichung
WO 97/4737A - Weiterhin wird auf
ES 1 048 685 U - Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Membranfilters, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten. Das Ziel der Erfindung besteht insbesondere in der Bereitstellung eines verbesserten Membranfilters, der sich durch einen gleichmäßigen Membranfluss auszeichnet. Und schließlich besteht das Ziel der Erfindung in der Bereitstellung eines Membranfilters, durch den die Bauweise einer Filteranlage, in der solche Membranfilter Verwendung finden, vereinfacht und der kontinuierliche Betrieb einer solchen Anlage erleichtert wird.
- Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Membranfilter gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Der erfindungsgemäße Membranfilter weist eine Reihe von Vorteilen auf. Der wichtigste Vorteil besteht in einer gleichmäßigen Druckdifferenz der Zulaufseite in Bezug zur Permeatseite, und zwar unabhängig von der Lage des Gehäuses. Ein weiterer Vorteil besteht in der räumlichen Trennung zwischen den Zulaufleitungen und den Permeatleitungen.
- Der erfindungsgemäße Membranfilter wird in der "Dead-end"-Filtration angewendet. Wenn alle Membranmodule den gleichen Druckabfall aufweisen – und dies kann in der Praxis als Ausgangssituation angenommen werden – so haben alle Module den gleichen transmembranen Druck und demzufolge auch den gleichen Membranfluss. Hierdurch wird in der gesamten Anlage eine sehr gleichmäßige Belastung erzeugt. Weiterhin zeigen in diesem Falle alle Membranmodule im Wesentlichen das gleiche Ausmaß an Verschmutzung. Dies bedeutet, dass eine sicherere Reinigung der Membranmodule ermöglicht wird. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Druckverluste nicht mehr zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Membranflusses an den einzelnen Modulen beitragen, da die Druckdifferenz auf der Zulaufseite genau so hoch ist wie die Druckdifferenz auf der Permeatseite. Folglich ist eine Minimierung der Druckverluste einzelner Module nicht mehr erforderlich.
- Bei einer weiteren Ausführungsform sind Zulaufeinlässe an beiden Enden des Membranfiltergehäuses, sowie ein Permeatauslass im Wesentlichen in der Mitte des Membranfiltergehäuses vorgesehen.
- Mit der Erfindung wird weiterhin ein Filtersystem bereitgestellt, bei dem wenigstens ein Membranfilter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Vorzugsweise wird ein Filtersystem verwendet, bei dem mehrere erfindungsgemäße Membranfilter Verwendung finden. Die jeweiligen Zulaufeinlässe können dann derart an eine gemeinsame Zulaufleitung angeschlossen sein, dass der Fluidstrom die jeweiligen Membranfiltergehäuse nacheinander erreicht.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
- Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
-
1 zeigt ein Membranfiltergehäuse gemäß dem Stand der Technik. - Die
2 ,2A und2B zeigen einen Membranfilter gemäß einer ersten Ausführungsform. -
3 zeigt einem Membranfilter gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. -
4 zeigt ein erfindungsgemäßes Membranfiltergehäuse während der Reinigung. -
1 zeigt einen Membranfilter1 gemäß dem Stand der Technik. Vorgesehen sind Zulaufanschlüsse2 und Permeatauslassanschlüsse3 . Das zu filtrierende Fluid durchströmt die Membranmodule4 ,4' ,4'' ,4''' und wird über die Permeatleitung5 ausgetragen. - Erfindungsgemäß ist bei der ersten Ausführungsform ein Membranfilter, wie in
2 dargestellt, vorgesehen. Das Gehäuse1 umfasst eine Mehrzahl an Modulen4 ,4' ,4'' ,4''' sowie eine zentrale Permeatleitung5 . Das Fluid wird über den Zulaufanschluss2 zugeführt, und das Permeat wird über den Permeatauslass3 abgeleitet. Zwar ist die Permeatleitung5 als eine ununterbrochene Leitung ausgeführt, jedoch kann sie in der Position II auch ausgelassen werden. Wenn das zu filtrierende Fluid dem Einlass2 zugeführt wird, durchdringt es die Membranmodule4' und4 , bzw.4'' und4''' , erreicht dann die Permeatleitung5 und tritt anschließend aus dem Gehäuse über3 wieder aus. Die Filtration findet aufgrund der transmembranen Druckdifferenz zwischen der Zulaufseite und der Permeatseite statt. Diese Druckdifferenz ist hierbei die treibende Kraft. Aufgrund von Druckverlusten in den Membranmodulen ist der Druck auf der Zulaufseite in der Nähe von II höher als in der Nähe von I. Dementsprechend ist der Druck in der Permeatleitung in der Nähe von II höher als in der Nähe von I. Dies bedeutet, dass die Druckdifferenz im gesamten Membranfilter im Wesentlichen konstant ist. Hierdurch wird im gesamten Membranfilter ein sehr konstanter Membranfluss erreicht. -
2A zeigt ein Filtersystem, bei dem zwei der in2 dargestellten Membranfilter miteinander verbunden sind. Das Fluid wird über die zentrale Zulaufleitung6 zugeleitet. Der Pfeil A gibt die Fließrichtung des Fluids durch die zentrale Zulaufleitung6 an. Das zugeleitete Fluid erreicht zunächst den Membranfilter1 und anschließend den Membranfilter1' . Da die Zulaufgeschwindigkeit in der Nähe der Position7 größer ist als in der Nähe der Position8 , ist der Durchmesser der Permeatleitung6 vorzugsweise so ausgelegt, dass er bei Position7 größer ist. Sind die Membranfilter1 und1' identisch, so ist die Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe der Position7 im Allgemeinen doppelt so hoch wie in der Nähe der Position8 . Daher ist der Durchmesser der Zulaufleitung6 in der Nähe der Position7 in einem solchen Maße größer als in der Nähe der Position8 , dass die Strömungsgeschwindigkeit des zugeführten Fluids konstant bleibt. - Da es aus konstruktionstechnischer Sicht ungünstig ist, die zentrale Zulaufleitung
6 mit einem Durchmesser zu versehen, welcher nicht mit dem Durchmesser des Membranfiltergehäuses1 übereinstimmt, wenn das Gehäuse direkt mit der Zulaufleitung verbunden ist, wie in2A gezeigt, wird der Anschluss des Membranfiltergehäuses an die gemeinsame Zulaufleitung6 vorzugsweise wie in2B ausgestaltet. Auf diese Weise kann der Durchmesser problemlos wie erwünscht geändert werden. Beispielsweise kann die Zulaufleitung in der Nähe der Position9 , dargestellt in2B , konisch (nicht dargestellt) ausgestaltet sein, um einen allmählichen Übergang von dem größeren Durchmesser (nicht dargestellt) in der Nähe von7' zu dem kleineren Durchmesser (nicht dargestellt) in der Nähe von8' zu schaffen. - Natürlich ist die Erfindung nicht auf ein Filtersystem beschränkt, bei dem lediglich zwei Membranfilter
1 ,1' zu einem Filtersystem kombiniert sind. Ebenfalls möglich ist eine Kombination einer größeren Anzahl von Membranfiltern, um ein Filtersystem mit einer Vielzahl von Membranfiltern zu erhalten, so z.B. eine Ausführungsform, bei der vier Membranfiltergehäuse in einem Filtersystem kombiniert sind. Allerdings ist es in einem solchen Fall besonders bevorzugt, den Durchmesser der gemeinsamen Zulaufleitung6 an die Menge des durch diese hindurch zu leitenden Fluids anzupassen, wie in2B gezeigt. -
3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Membranfilters gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welcher Zulaufeinlass-Anschlüsse2 an den Enden eines Membranfiltergehäuses1 vorgesehen sind und ein Permeatauslass3 in der Mitte des Filtergehäuses1 vorgesehen ist. Das Funktionsprinzip eines Membranfilters gemäß3 stimmt im Wesentlichen mit demjenigen des Filters von2 überein. Jedoch ist die Strömungsrichtung durch die Membranmodule umgekehrt. -
4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Filteranlage gemäß2 durchgespült wird. Zu diesem Zweck wird Spülwasser in der Nähe des Permeatauslasses3 zugeführt, fließt dann über die Permeatleitung5 durch die Membranmodule4 und verlässt die Anlage über den Zulaufeinlass2 . Das in3 gezeigte System kann in ähnlicher Weise durch Rückspülen des Permeats gereinigt werden. - Für den Fachmann ist weiterhin offensichtlich, dass die Richtung der Filtration auch umgekehrt werden kann. In den
1 -3 findet die Filtration von Innen nach Außen statt. Dies bedeutet, dass sich das zugeführte Fluid an der Innenseite der Membran befindet, während sich das Permeat an der Außenseite befindet. Wenn die Filteranlage umgestellt wird, so befindet sich das zugeführte Fluid an der Außenseite und das Permeat an der Innenseite (siehe4 ). Das Durchspülen der Anlage findet in diesem Falle in der umgekehrten Richtung statt. - Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert und ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
Claims (6)
- Dead-end-Membranfilter, umfassend ein Gehäuse (
1 ) mit einem Zulaufeinlass (2 ) und einem Permeatauslass (3 ) und wenigstens zwei Membranfiltermodule (4 ,4' ,4'' ,4''' ), die in dem Gehäuse (1 ) angeordnet sind, wobei ein zu filtrierendes Fluid über den Zulaufeinlass (2 ) den Membranfiltermodulen (4 ,4' ,4'' ,4''' ) zugeleitet und ein Permeatstrom über den Permeatauslass (3 ) abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass: a) der Zulaufeinlass (2 ) an einer Stelle in der Mitte des Membranfiltergehäuses (1 ) angeordnet ist und der Permeatauslass (3 ) aus Auslässen besteht, die sich an den beiden Enden des Membranfiltergehäuses (1 ) befinden, oder b) der Zulaufeinlass (2 ) aus Einlässen besteht, die an beiden Enden des Membranfiltergehäuses (1 ) vorgesehen sind, und der Permeatauslass (3 ) an einer Stelle im Wesentlichen in der Mitte des Membranfiltergehäuses (1 ) angeordnet ist. - Filtersystem, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen Dead-end-Membranfilter nach Anspruch 1 umfasst.
- Filtersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Dead-end-Membranfilter nach Anspruch 1 umfasst, von denen jeder über einen jeweiligen Zulaufeinlass mit einer gemeinsamen Zulaufleitung verbunden ist, so dass der Fluidstrom die jeweiligen Membranfilter nacheinander erreicht.
- Filtersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der gemeinsamen Zulaufleitung in der Strömungsrichtung abnimmt.
- Filtersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser derart abnimmt, dass die Strömungsgeschwindigkeit der zu filtrierenden Flüssigkeit in der gesamten gemeinsamen Zulaufleitung im Wesentlichen konstant ist.
- Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit mittels Dead-end-Filtration, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren ein Dead-end-Membranfilter nach Anspruch 1 oder ein Filtersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5 verwendet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1019565A NL1019565C2 (nl) | 2001-12-14 | 2001-12-14 | Membraanfilterbehuizing en werkwijze welke deze toepast. |
NL1019565 | 2001-12-14 | ||
PCT/NL2002/000830 WO2003051497A1 (en) | 2001-12-14 | 2002-12-13 | Membrane filter housing and method of using the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60220184D1 DE60220184D1 (de) | 2007-06-28 |
DE60220184T2 true DE60220184T2 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=19774396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60220184T Expired - Lifetime DE60220184T2 (de) | 2001-12-14 | 2002-12-13 | Membranfilter, system diesen enthaltend, und verfahren zu dessen verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1458465B1 (de) |
JP (1) | JP2005511296A (de) |
CN (1) | CN1615174A (de) |
AT (1) | ATE362393T1 (de) |
AU (1) | AU2002353656B2 (de) |
CA (1) | CA2472907C (de) |
DE (1) | DE60220184T2 (de) |
ES (1) | ES2284952T3 (de) |
NL (1) | NL1019565C2 (de) |
WO (1) | WO2003051497A1 (de) |
ZA (1) | ZA200404664B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005105274A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-11-10 | Bekaert Progressive Composites Corporation | Pressure vessels for holding cylindrical filtration cartridges |
US7338601B2 (en) * | 2004-12-10 | 2008-03-04 | Uop Llc | Membrane separation assemblies |
WO2007024761A1 (en) * | 2005-08-22 | 2007-03-01 | Ashford Edmundo R | Compact membrane unit and methods |
JP4918512B2 (ja) * | 2008-02-26 | 2012-04-18 | 三菱重工業株式会社 | 逆浸透膜モジュールの洗浄方法および装置 |
GB0808464D0 (en) * | 2008-05-09 | 2008-06-18 | H2Oil & Gas Ltd | Filtration system |
US9608225B2 (en) | 2010-01-21 | 2017-03-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Light emitting device and method of fabricating the same |
NL2005177C2 (en) * | 2010-07-30 | 2012-01-31 | X Flow Bv | A filtration module with gas feed at its permeate side to prevent backflow of permeate. |
US9636636B2 (en) * | 2010-10-26 | 2017-05-02 | Harbin Ropv Industry Development Center | Combination unit and combination method of multiple membrane shells |
CN101985083B (zh) * | 2010-10-26 | 2014-09-03 | 哈尔滨乐普实业发展中心 | 多膜壳组合单元及多膜壳组合方法 |
EP2614880A1 (de) | 2011-08-15 | 2013-07-17 | TIG Automation GmbH | Membranvorrichtung zum Filtern und Trennen von Fuiden |
GB201612680D0 (en) | 2016-07-21 | 2016-09-07 | Bp Exploration Operating | Method of filtering water |
WO2019066362A1 (ko) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | 고려대학교 산학협력단 | 압력용기 연결형 원수분배 장치 |
CN108543424B (zh) * | 2018-06-01 | 2024-06-07 | 江苏久膜高科技股份有限公司 | 一种具备反冲洗功能的板框式渗透汽化膜组件 |
KR102162759B1 (ko) * | 2019-08-02 | 2020-10-07 | 효림산업주식회사 | 유도용액과 희석액의 유량조절이 가능한 정삼투막 여과 장치 및 이의 운전방법 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU516562B2 (en) * | 1977-04-08 | 1981-06-11 | Dow Chemical Company, The | Hollow fibre separatory device |
US4293419A (en) * | 1980-02-06 | 1981-10-06 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Hollow fiber membrane separation apparatus |
JP3264007B2 (ja) * | 1992-12-18 | 2002-03-11 | 栗田工業株式会社 | スパイラル型膜分離装置 |
JPH07232037A (ja) * | 1994-02-25 | 1995-09-05 | Hitachi Ltd | 膜分離装置 |
NL1003309C1 (nl) * | 1996-06-10 | 1996-07-24 | Rossmark Van Wijk En Boerma Wa | Membraanfiltersysteem en drukvat geschikt voor membraanfiltratie. |
JP3900624B2 (ja) * | 1997-11-05 | 2007-04-04 | 栗田工業株式会社 | 膜分離装置 |
JPH11207153A (ja) * | 1998-01-26 | 1999-08-03 | Kurita Water Ind Ltd | 膜分離装置 |
JP4599633B2 (ja) * | 1999-04-15 | 2010-12-15 | 栗田工業株式会社 | 膜分離装置 |
JP2001137672A (ja) * | 1999-11-18 | 2001-05-22 | Toray Ind Inc | 逆浸透処理装置および造水方法 |
JP2001219038A (ja) * | 2000-02-09 | 2001-08-14 | Kurita Water Ind Ltd | 膜分離装置 |
ES2171146B1 (es) * | 2001-01-19 | 2003-12-16 | Membrane Concepts S L | Sistema para el filtrado de fluidos, y filtro utilizado en este procedimiento. |
ES1047914Y (es) * | 2000-11-24 | 2001-10-16 | Membrane Concepts S L | Conexion de los cabezales extremos al cuerpo de los filtros de membrana. |
ES1048685Y (es) * | 2001-01-19 | 2002-02-01 | Membrane Concepts S L | Conexion de los cabezales extremos al cuerpo de los filtros |
US20020074277A1 (en) * | 2000-11-24 | 2002-06-20 | Membrane Concepts, S.L. | Filter assembly, system and method for filtering fluids |
ES1047795Y (es) * | 2000-11-24 | 2001-10-01 | Membrane Concepts S L Y En Su | Cuerpo para filtros de membrana. |
-
2001
- 2001-12-14 NL NL1019565A patent/NL1019565C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-12-13 EP EP02789012A patent/EP1458465B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-13 CA CA2472907A patent/CA2472907C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-13 ES ES02789012T patent/ES2284952T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-13 AU AU2002353656A patent/AU2002353656B2/en not_active Ceased
- 2002-12-13 JP JP2003552420A patent/JP2005511296A/ja active Pending
- 2002-12-13 AT AT02789012T patent/ATE362393T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-12-13 DE DE60220184T patent/DE60220184T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-13 WO PCT/NL2002/000830 patent/WO2003051497A1/en active IP Right Grant
- 2002-12-13 CN CN02827116.5A patent/CN1615174A/zh active Pending
-
2004
- 2004-06-11 ZA ZA2004/04664A patent/ZA200404664B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005511296A (ja) | 2005-04-28 |
EP1458465A1 (de) | 2004-09-22 |
AU2002353656B2 (en) | 2008-02-14 |
NL1019565C2 (nl) | 2003-06-17 |
CA2472907A1 (en) | 2003-06-26 |
ZA200404664B (en) | 2005-11-30 |
ES2284952T3 (es) | 2007-11-16 |
CN1615174A (zh) | 2005-05-11 |
CA2472907C (en) | 2011-09-20 |
WO2003051497A1 (en) | 2003-06-26 |
AU2002353656A1 (en) | 2003-06-30 |
DE60220184D1 (de) | 2007-06-28 |
ATE362393T1 (de) | 2007-06-15 |
EP1458465B1 (de) | 2007-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0947237B1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von mit Fremdstoffen belasteten flüssigen Medien | |
DE69310016T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Wasser | |
EP1317318B1 (de) | Membranfilter für die wasseraufbereitung | |
DE69505107T2 (de) | Membranefiltrationsanordnung | |
DE68912169T2 (de) | Verfahren zum Betreiben von Membrantrenneinrichtungen. | |
DE60220184T2 (de) | Membranfilter, system diesen enthaltend, und verfahren zu dessen verwendung | |
DE69208099T2 (de) | Permeationsvorrichtung mit mehreren Bündeln. | |
DE3851167T2 (de) | Spiralförmig gewickelte, konische Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69632115T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines fluids und methode zur bildung eines abgetrennten fluids | |
EP1743690B1 (de) | Filtrationsanlage mit mehreren vertikal in Reihe angeordneten Filtrationsmodulen | |
DE3782926T2 (de) | Durchflussregelungsverteiler fuer membrananlage mit querstroemung. | |
DE102021109094A1 (de) | Modulträger zur Verwendung in einem System zur Überwachung und Aufbereitung oder Überwachung fluider Medien | |
DE69005326T2 (de) | Verbindung für Membranelemente zur Fluidabtrennung. | |
DE69125997T2 (de) | Hohlfaserfiltermodul | |
DE69936673T2 (de) | Membranfiltermodul | |
DE69415910T2 (de) | Spiralförmig gewickelter Filtrationsmodul mit einem Flansch zur Verhinderung der Bypass-Strömung | |
EP0907397B1 (de) | Filtrationseinheit mit einem patronenartigen filterelement | |
DE10164555A1 (de) | Cross-Flow-Mikrofiltrationsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Cross-Flow-Mikrofiltrationsanlage | |
EP1715764B1 (de) | Verfahren zur diafiltration eines produktes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens | |
WO2001023505A1 (de) | Doppelte filtration zum reinigen von kühlschmiersflüssigkeiten | |
WO2006012920A1 (de) | Filtrationsmembran sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE69913992T2 (de) | Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz | |
EP3650111A1 (de) | Rückspülverfahren und filtervorrichtung für die crossflow-filtration | |
EP0394532A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von flüssigen Medien | |
WO2023135585A1 (de) | Vorrichtung zum filtrieren eines flüssigen kunststoffes und entsprechendes betriebsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |