DE60219496T2 - Spritzbare zusammensetzung - Google Patents
Spritzbare zusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60219496T2 DE60219496T2 DE60219496T DE60219496T DE60219496T2 DE 60219496 T2 DE60219496 T2 DE 60219496T2 DE 60219496 T DE60219496 T DE 60219496T DE 60219496 T DE60219496 T DE 60219496T DE 60219496 T2 DE60219496 T2 DE 60219496T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- weight percent
- metallic
- quartz
- illite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12007—Component of composite having metal continuous phase interengaged with nonmetal continuous phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12486—Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
- Y10T428/12618—Plural oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich auf spritzbare Zusammensetzungen, insbesondere auf spritzbare Zusammensetzungen zum Gebrauch zur Herstellung von Anstreifschichten, als auch auf metallische Substrate, die mit einer solchen Anstreifschicht beschichtet sind.
- Beschreibung des technischen Gebiets
- Anstreifschichten wurden ursprünglich für Anwendungen in Strömungsmaschinen entwickelt. Neuerdings wurde die technischen Entwicklungen der Vergangenheit an Land gestützte Rotationsmaschinen angepasst. Mit diesen Anwendungen sind weitere Herausforderungen verbunden. Strömungsmaschinen, die in Anwendungen der Luftfahrt eingesetzt werden, müssen viel häufiger instand gesetzt werden, als die entsprechenden Land gestützten Anlagen. Bisher ist die erwartete Standzeit typischerweise 5.000 bis 10.000 Stunden, wobei im letzteren Fall die erwartete Standzeit mindestens 50.000 Stunden ist, in vielen Fällen wesentlich mehr. Das stellt neue Anforderungen an Land gestützte Beschichtungen, insbesondere an die Lebensdauer. In diesem Zusammenhang muss die Beschichtung ihre mechanischen Eigenschaften behalten, inklusive Abstreifbarkeit, selbst nach langer Beanspruchung bei erhöhten Temperaturen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt eine spritzbare Zusammensetzung zur Verfügung, umfassend eine keramische Partikel, umfassend Albit, Illit und Quarz und eine metallische Zusammensetzung umfassend Nickel, Chrom, Eisen und Silizium.
- Darüber hinaus stellt die Erfindung eine Anstreifschicht zur Verfügung, die auf einem metallischen Substrat gemäss einem Verfahren gebildet ist, das die Schritte der Abscheidung der Anstreifschicht auf dem metallischen Substrat durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung umfasst, wobei die spritzbare Zusammensetzung ein keramisches Partikel umfassend Albit, Illit und Quarz umfasst und eine metallische Zusammensetzung umfassend Nickel, Chrom, Eisen und Silizium umfasst. Die Anstreifschicht kann auf einem metallischen Substrat abgeschieden sein.
- Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ausserdem eine Anstreifschicht zur Verfügung, die auf einem metallischen Substrat gemäss einem Verfahren geformt ist, das die Schritte umfasst: Abscheidung einer Haftschicht auf dem Substrat und Abscheidung einer Anstreifschicht auf der Haftschicht durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung umfassend eine keramische Partikel, umfassend Albit, Illit und Quarz und eine metallische Zusammensetzung umfassend Nickel, Chrom, Eisen und Silizium. Die Anstreifschicht kann auf einem metallischen Substrat abgeschieden sein.
- In diesem Zusammenhang stellt die Erfindung weiterhin ein metallisches Substrat zur Verfügung umfassend eine darauf aufgebrachte Anstreifschicht, wobei die Anstreifschicht auf das metallische Substrat gemäss einem Verfahren aufgebracht wird, umfassend den Schritt Abscheidung der Anstreifschicht auf dem metallischen Substrat durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung, umfassend eine keramische Partikel, die Albit, Illit und Quarz umfasst und eine metallische Zusammensetzung, die Nickel, Chrom, Eisen und Silizium umfasst. Die Anstreifschicht kann auf einem metallischen Substrat abgeschieden sein.
- Die vorliegende Erfindung stellt ausserdem ein metallische Substrat zur Verfügung, auf welchem eine Anstreifschicht aufgebracht ist, wobei die Anstreifschicht auf das metallische Substrat gemäss einem Verfahren aufgebracht wird, das die Schritte umfasst: Abscheidung einer Haftvermittlungsschicht auf dem Substrat und Abscheidung einer Anstreifschicht auf der Haftvermittlungsschicht durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung umfassend ein keramisches Partikel umfassend Albit, Illit und Quarz und eine metallische Zusammensetzung umfassend Nickel, Chrom, Eisen und Silizium.
- In einer bestimmten Ausführung ist die spritzbare Zusammensetzung ein Kompositpulver, wobei die metallische Zusammensetzung an die keramische Partikel angehaftet ist.
- In einer anderen Ausführungsform ist die spritzbare Zusammensetzung eine Pulver Mischung, wobei die keramische Partikel mit der metallischen Zusammensetzung vermischt ist.
- In einer noch anderen Ausführung ist die spritzbare Zusammensetzung ein Fülldraht umfassend eine Hülle umfassend die metallische Zusammensetzung, wobei die keramische Partikel innerhalb der Hülle untergebracht ist.
- In einem weiteren anderen Ausführungsbeispiel umfasst die keramische Partikel der Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, ungefähr 20 bis ungefähr 60 Gewichts Prozent Albit, ungefähr 15 bis ungefähr 45 Gewichts Prozent Illit und ungefähr 15 bis ungefähr 45 Gewichts Prozent Quarz.
- In einem weiteren Beispiel umfasst die keramische Partikel der vorliegenden Erfindung ungefähr 40 Gewichts Prozent Albit, ungefähr 30 Gewichts Prozent Illit und ungefähr 30 Gewichts Prozent Quarz.
- In einem anderen Beispiel umfasst die metallische Zusammensetzung bei einem der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ungefähr 14 bis ungefähr 25 Gewichts Prozent Chrom, ungefähr 1.5 bis ungefähr 4 Gewichts Prozent Eisen, und ungefähr 0.1 bis ungefähr 0.6 Gewichts Prozent Silizium und der Rest im wesentlichen Nickel.
- Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Die vorliegende Erfindung stellt eine spritzbare Zusammensetzung zum Gebrauch in thermischen Spritz Anwendungen zur Verfügung, wobei die spritzbare Zusammensetzung eine keramische Partikel umfasst, die Albit, Illit und Quarz umfasst und eine metallische Zusammensetzung umfasst, die Nickel, Chrom, Eisen und Silizium umfasst. Die spritzbare Zusammensetzung kann auf ein Substrat angewendet, beschichtet oder abgeschieden werden um eine Anstreifschicht oder eine Abdichtung zu bilden.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die spritzbare Zusammensetzung eine keramische Partikel umfassend Albit oder ein Mineral, das die Eigenschaften von Albiten, so wie Anorthit, Illit besitzt, oder einem Mineral, das die Eigenschaften von Illit und Quarz besitzt, und umfassend eine metallische Zusammensetzung, die ein Metall, Chrom, Eisen und Silica umfasst.
- Die spritzbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann bei verschiedenen Substraten Anwendung finden, eingeschlossen solche Substrate, die in der thermischen Spritztechnik Verwendung finden, wie Stahl, Nickel Basis Legierungen und Titan.
- Die spritzbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann bei jedem oben aufgezählten Substrat durch thermisches Spritzen angewendet werden. Bevorzugt wird zunächst eine Haftvermittlungsschicht auf dem Substrat abgeschieden, um die Adhäsion der abstreifbaren dichtenden Schicht zu unterstützen. Haftvermittlungsschichten sind dabei wohl bekannt im Stand der Technik. Beispielhafte Haftvermittlungsschichten umfassen die Metco 450NS (Warenzeichen von Perkin Elmer), das aus 95% Ni/5% Al besteht, sowie Nickel Chrom Beschichtungen und Nickel Chrom Aluminium Yttrium Beschichtungen.
- Thermisches Spritzen beinhaltet das Erweichen oder Schmelzen eines durch Hitze schmelzbaren Materials, wie Metall oder Keramik durch Hitze und dem Schleudern des erweichten oder geschmolzenen Materials in Form von Partikeln gegen eine Oberfläche, die beschichtet werden soll. Die erhitzten Partikel prallen auf die Oberfläche auf, wo sie abgekühlt werden und daran gebunden werden. Eine konventionelle Spritzpistole kann sowohl für die Zwecke des Aufheizens als auch für die Zwecke des Aufschleuderns der Partikel verwendet werden.
- Eine thermische Spritzpistole verwendet normalerweise eine Verbrennungs- oder Plasma Flamme oder einen elektrischen Lichtbogen um die Hitze für das Schmelzen der Pulver Partikel bereit zu stellen. In einer thermischen Pulver Spritzpistole ist das Trägergas, das das Pulver einbringt und transportiert, typischerweise ein Inertgas wie zum Beispiel Stickstoff. Bei einer Plasma Spritzpistole ist das Primärgas grundsätzlich Stickstoff oder Argon. Gewöhnlich wird Wasserstoff oder Helium dem Primärgas zugegeben und das Trägergas ist im allgemeinen dasselbe Gas wie das primäre Plasmagas. Andere Spritzmethoden können ebenfalls verwendet werden. Eine gute allgemeine Beschreibung des thermischen Spritzen wird in dem US Patent Nr. 5,049,450 zur Verfügung gestellt.
- Weiterhin wird eine Anstreifschicht zur Verfügung gestellt, die gemäss einer Methode auf einem metallischen Substrat gebildet ist, die den Schritt der Abscheidung der Anstreifschicht auf dem metallischen Substrat durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung umfasst, die ein keramisches Partikel umfassend Albit, Illit und Quarz umfasst, und eine metallische Zusammensetzung, die Nickel, Chrom, Eisen und Silizium umfasst. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine Anstreifschicht auf einem metallischen Substrat gebildet, und zwar gemäss einem Verfahren, das den Schritt der Abscheidung einer Haftvermittlungsschicht auf dem Substrat umfasst, und die Abscheidung einer Anstreifschicht auf der Haftvermittlungsschicht durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung umfasst, die eine keramische Partikel umfasst, das Albit, Illit und Quarz umfasst, und eine metallische Zusammensetzung umfassend Nickel, Chrom, Eisen und Silizium.
- In diesem Zusammenhang stellt die Erfindung ausserdem ein metallisches Substrat zur Verfügung, das eine darauf aufgebrachte Anstreifschicht umfasst, wobei die Anstreifschicht auf das metallische Substrat gemäss einem Verfahren aufgebracht wird, das den Schritt des Abscheidens der Anstreifschicht auf dem metallischen Substrat durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung umfasst, welche ein keramische Partikel umfassend Albit, Illit and Quarz umfasst, und eine metallische Zusammensetzung umfassend Nickel, Eisen und Silizium. In einem anderen Ausführungsbeispiel stellt die vorliegende Erfindung ein metallisches Substrat zur Verfügung, das eine Anstreifschicht umfasst, die darauf aufgebracht ist, wobei die Anstreifschicht auf das metallische Substrat mittels einem Verfahren aufgebracht wird, das den Schritt des Abscheidens einer Haftvermittlungsschicht auf dem Substrat umfasst, die Abscheidung einer Anstreifschicht auf der Haftvermittlungsschicht durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung umfasst, die ein keramisches Partikel umfasst, das Albit, Illit und Quarz umfasst und eine metallische Zusammensetzung, die Nickel, Chrom, Eisen und Silizium umfasst.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein metallisches Substrat zur Verfügung, das eine darauf aufgebrachte Anstreifschicht umfasst, wobei die Anstreifschicht eine Matrix umfasst, die eine metallische Zusammensetzung umfassend Nickel, Chrom, Eisen und Silizium umfasst, und ein keramisches Partikel umfassend Albit, Illit and Quarz, wobei die keramische Partikel in der Matrix dispergiert ist.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die spritzbare Zusammensetzung eine Mischung eines keramischen Partikels umfassend Albit, Illit und Quarz and umfassend eine metallische Zusammensetzung, wie zum Beispiel ein Partikel, das Nickel, Chrom, Eisen und Silizium umfasst.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die spritzbare Zusammensetzung ein Fülldraht umfassend eine Hülle mit einer metallischen Zusammensetzung, wobei das keramische Partikel innerhalb der Hülle angeordnet ist.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die spritzbare Zusammensetzung ein Kompositpulver, wobei die metallische Zusammensetzung an eine Oberfläche der keramischen Partikel angeheftet ist. In einem bestimmten Beispiel, umkapselt die metallische Zusammensetzung das keramische Partikel.
- Durch die Zugabe von Albit, Illit und Quarz verleihen die keramischen Partikel der Anstreifschicht gewünschte mechanische Eigenschaften, wie zum Beispiel gute Korrosionsbeständigkeit kombiniert mit guter Abreibbarkeit.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst das keramische Partikel ungefähr 20 bis ungefähr 60 wt% Albit, ungefähr 15 bis ungefähr 45 wt% Illit und ungefähr 15 bis ungefähr 45 wt% Quarz. In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die keramische Partikel ungefähr 40 wt% Albite, ungefähr 30 wt% Illit und ungefähr 30 wt% Quarz.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die keramische Partikel im wesentlichen aus Albit, Illit und Quarz. Weitere Materialen können in dem keramischen Partikel in kleinen Mengen vorhanden sein. Diese anderen Materialien liegen als Beimengungen vor, die als Nebenprodukte in die keramische Partikel gelangt sind, die vom Produktionsprozess oder von den Rohmaterialien herrühren. Diese anderen Materialien sind in Mengen enthalten, die nicht ausreichend signifikant sind, um die gewünschten Eigenschaften des keramischen Partikels zu beeinflussen. Insbesondere sind die Beimengungen in Mengen vorhanden, die die gewünschte Abreibbarkeit und die gewünschte Langzeit Stabilität der Anstreifschicht nicht beeinträchtigen.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die metallische Zusammensetzung oder das metallische Partikel ungefähr 14 bis 25 wt% Chrom, ungefähr 1.5 bis ungefähr 4.0 wt% Eisen und ungefähr 0.1 bis ungefähr 0.6 wt% Silizium und der Rest im wesentlichen Nickel.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die metallische Zusammensetzung oder das metallische Partikel ungefähr 15.0 bis ungefähr 18.1 wt% Chrom, ungefähr 2.45 bis ungefähr 2.71 wt% Eisen, ungefähr 0.43 bis ungefähr 0.45 wt% Silizium und der Rest im wesentlichen Nickel. Die aus diesem Ausführungsbeispiel abgeleitete Beschichtung stellt insbesondere eine überlegene Oxidations Beständigkeit der Beschichtung in Luft bis hinauf zu 650°C bereit. Die Gewichtszunahme durch Oxidation stabilisiert bei ungefähr 8000 Stunden in Luft. Die mechanischen Eigenschaften der von dieser Zusammensetzung abgeleiteten Beschichtung sind auch stabil unter denselben Bedingungen. Die resultierende Beschichtung weist eine Kombination von exzellenten mechanischen Eigenschaften und Oxidationsbeständigkeit auf. Andererseits sind solche spezifischen intrinsischen Eigenschaften nicht entscheidend oder notwendig für die Anwendung jedes der Ausführungsbeispiele dieser Erfindung.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel besteht die metallische Komponente oder das metallische Partikel im wesentlichen aus Nickel, Chrom, Eisen und Silizium. Wenn der Begriff "im wesentlichen" im Zusammenhang mit einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der metallischen Zusammensetzung oder Partikel der vorliegenden Erfindung gebraucht wird, bedeutet das, dass andere Materialien in der metallischen Zusammensetzung in kleinen Mengen vorhanden sein können. Diese anderen Materialien sind als Beimengungen vorhanden, die in die metallische Zusammensetzung als Abfallprodukt eingebracht wurden, die aus dem Herstellungsprozess oder vom Rohmaterial herrühren. Diese anderen Materialien sind in in Mengen vorhanden, die nicht signifikant genug sind, um die gewünschten Eigenschaften der metallischen Zusammensetzung zu beeinflussen. Insbesondere sind die Beimengungen in Mengen vorhanden, die die Oxidationsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften der resultierenden Beschichtung nicht negativ beeinflussen.
- Die spritzbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist ausreichend flexible um Beschichtungen bereitzustellen, die auf spezifische Anwendungen zugeschnitten sind. Wenn eine gröbere Pulvergrösse benutzt wird, z.B. –80 mesh +115 mesh (–180 micrometers +125 micrometers), können weiche Beschichtungen hergestellt werden die an Objekten reiben, die bei Wechselwirkung mit weicheren Schichten anfällig gegen Beschädigungen sind. Beispiele solcher Objekte sind Schaufeln und Messerkanten. Wenn robustere Objekt verwendet werden, dann können härtere, besser gegen Erosion beständige Beschichtungen hergestellt werden durch Verwendung von feinerem Pulver, wobei die meisten Partikel im Bereich von –100 mesh +325 mesh (–150 micrometers +44 micrometers) sind.
- Die keramische Partikel kann durch Agglomeration von einzelnen feinen keramischen Partikel Bestandteile (Albit, Illit und Quartz) hergestellt werden, unter Verwendung von organischen oder anorganischen Bindern und anschliessendem Brechen der individuellen Komponenten in einer Reibungsmühle. Brauchbare organische Binder umfassen Derakane 470-36TM hergestellt von Dow Chemical. Die keramische Binder Mischung wird dann bei Raumtemperatur für ca. 18 Stunden ausgehärtet und die Partikel werden nacheinander auf die gewünschte Partikelgrösse bzw. auf einen Bereich, der für die Anwendung benötigt wird, gesiebt.
- Nachdem die keramische Partikel in der Grösse festgelegt ist, wird eine metallische Zusammensetzung darauf angehaftet. In einem ersten Schritt kann die keramische Partikel mit Nickel mittels eines hydrometallurgischen Prozesses verkleidet werden. In diesem Prozess werden gelöste Nickel Komplexe aus einer Lösung auf die Oberflächen der Kerne der keramischen Partikel über Wasserstoff Reduktions Zyklen bei ca. 180°C und 500 psig H2 abgeschieden.
- Nachdem das Nickel auf der keramischen Partikel abgeschieden ist werden die resultierenden Partikel ausgewaschen und getrocknet. Das Nickel verkleidete keramische Teilchen wird dann mit Cr legiert unter Verwendung von einer Reihe von Diffusionsprozessen, wie zum Beispiel Chemical Vapour Deposition. Ohne Festlegung auf eine bestimmte Theorie wird davon ausgegangen, dass Eisen und Silizium aus dem keramischen Partikelkern, und insbesondere der illitische Bestandteil während der Wärmebehandlung in die metallische Zusammensetzung diffundiert.
Claims (25)
- Eine spritzbare Zusammensetzung umfassend: eine keramische Partikel umfassend Albit, Illit und Quartz; und eine metallische Zusammensetzung umfassend Nickel, Chrom, Eisen und Silizium.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in Anspruch 1, wobei die metallische Zusammensetzung an die keramische Partikel angehaftet ist.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in Anspruch 1, wobei die metallische Zusammensetzung an eine Oberfläche des keramischen Partikels angehaftet ist.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die spritzbare Zusammensetzung ein Kompositpulver ist.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in Anspruch 1, wobei die spritzbare Zusammensetzung ein Fülldraht ist, umfassend eine Hülle umfassend die metallische Zusammensetzung und wobei die keramischen Partikel innerhalb der Hülle untergebracht sind.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in Anspruch 1, wobei die metallische Zusammensetzung mit dem keramischen Partikel vermischt ist.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in Anspruch 6, wobei die metallische Zusammensetzung ein metallisches Partikel ist.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die keramische Partikel im wesentlichen aus Albit, Illit und Quartz besteht.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die keramische Partikel ungefähr 20 bis ungefähr 60 Gewichts Prozent Albit, ungefähr 15 bis ungefähr 45 Gewichts Prozent Illit und ungefähr 15 bis ungefähr 45 Gewichts Prozent Quarz umfasst.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die keramische Partikel ungefähr 40 Gewichts Prozent Albit, ungefähr 30 Gewichts Prozent Illit und ungefähr 30 Gewichts Prozent Quartz umfasst.
- Die spritzbare Zusammensetzung wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die metallische Zusammensetzung ungefähr 14 bis ungefähr 25 Gewichts Prozent Chrom, ungefähr 1.5 bis ungefähr 4 Gewichts Prozent Eisen und ungefähr 0.1 bis ungefähr 0.6 Gewichts Prozent Silizium und der Rest im wesentlichen Nickel umfasst.
- Ein metallisches Substrat umfassend eine darauf aufgebrachte Anstreifschicht, wobei die Anstreifschicht auf das metallische Substrat gemäss einem Verfahren aufgebracht wird, umfassend den Schritt der Abscheidung der Anstreifschicht auf dem metallischen Substrat durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung umfassend: ein keramisches Partikel umfassend Albit, Illit und Quartz; und eine metallische Zusammensetzung, umfassend Nickel, Chrom, Eisen und Silizium.
- Ein metallisches Substrat umfassend eine darauf aufgebrachte Anstreifschicht, wobei die Anstreifschicht auf das metallische Substrat gemäss einem Verfahren aufgebracht wird, umfassend die Schritte: abscheiden einer Haftvermittlungsschicht auf dem Substrat; und abscheiden einer Anstreifschicht auf der Haftvermittlungsschicht durch thermisches Spritzen einer spritzbaren Zusammensetzung umfassend: eine keramische Partikel umfassend Albit, Illit, und Quartz; und eine metallische Zusammensetzung umfassend Nickel, Chrom, Eisen und Silizium.
- Ein metallisches Substrat umfassend eine Anstreifschicht wie beansprucht in Anspruch 12 oder 13, wobei die metallische Zusammensetzung an die keramischen Partikel angehaftet ist.
- Ein metallisches Substrat umfassend eine Anstreifschicht wie beansprucht in Anspruch 12 oder 13, wobei die metallische Zusammensetzung an eine Oberfläche des keramischen Partikels angehaftet ist.
- Ein metallisches Substrat umfassend eine Anstreifschicht wie beansprucht in Anspruch 14 oder 15, wobei die spritzbare Zusammensetzung ein Kompositpulver ist.
- Das metallische Substrat wie beansprucht in einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die keramische Partikel im wesentlichen aus Albit, Illit und Quarz besteht.
- Das metallische Substrat wie beansprucht in einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die keramische Partikel ungefähr 20 bis ungefähr 60 Gewichts Prozent Albit, ungefähr 15 bis ungefähr 45 Gewichts Prozent Illit und ungefähr 15 bis ungefähr 45 Gewichts Prozent Quarz umfasst.
- Das metallische Substrat wie beansprucht in einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die keramische Partikel ungefähr 40 Gewichts Prozent Albit, ungefähr 30 Gewichts Prozent Illit und ungefähr 30 Gewichts Prozent Quarz umfasst.
- Das metallische Substrat wie beansprucht in einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die metallische Zusammensetzung ungefähr 14 bis ungefähr 25 Gewichts Prozent Chrom, ungefähr 1.5 bis ungefähr 4 Gewichts Prozent Eisen und ungefähr 0.1 bis ungefähr 0.6 Gewichts Prozent Silizium und den Rest im wesentlichen Nickel umfasst.
- Ein metallisches Substrat umfassend eine darauf aufgebrachte Anstreifschicht, wobei die Anstreifschicht umfasst: eine Matrix umfassend eine metallische Zusammensetzung, wobei die metallische Zusammensetzung Nickel, Chrom, Eisen und Silizium umfasst; und eine keramische Partikel, die Albit, Illit und Quarz umfasst; wobei die keramische Partikel in der Matrix dispergiert ist.
- Das metallische Substrat wie beansprucht in Anspruch 21, wobei die keramische Partikel im wesentlichen aus Albit, Illit und Quarz besteht.
- Das metallische Substrat wie beansprucht in Anspruch 21, wobei die keramische Partikel ungefähr 20 bis ungefähr 60 Gewichts Prozent Albit, ungefähr 15 bis ungefähr 45 Gewichts Prozent Illit und ungefähr 15 bis ungefähr 45 Gewichts Prozent Quarz umfasst.
- Das metallische Substrat wie beansprucht in Anspruch 21, wobei die keramische Partikel ungefähr 40 Gewichts Prozent Albit, ungefähr 30 Gewichts Prozent Illit und ungefähr 30 Gewichts Prozent Quarz umfasst.
- Das metallische Substrat wie beansprucht in einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die metallische Zusammensetzung ungefähr 14 bis ungefähr 25 Gewichts Prozent Chrom, ungefähr 1.5 bis ungefähr 4 Gewichts Prozent Eisen und ungefähr 0.1 bis ungefähr 0.6 Gewichtprozent Silizium und der Rest im wesentlichen Nickel umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002358624A CA2358624C (en) | 2001-10-10 | 2001-10-10 | Sprayable composition |
CA2358624 | 2001-10-10 | ||
PCT/CA2002/001490 WO2003031672A1 (en) | 2001-10-10 | 2002-10-01 | Sprayable composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60219496D1 DE60219496D1 (de) | 2007-05-24 |
DE60219496T2 true DE60219496T2 (de) | 2007-08-16 |
Family
ID=4170216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60219496T Expired - Lifetime DE60219496T2 (de) | 2001-10-10 | 2002-10-01 | Spritzbare zusammensetzung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7267889B2 (de) |
EP (1) | EP1434895B1 (de) |
AT (1) | ATE359383T1 (de) |
AU (1) | AU2002328738B2 (de) |
CA (1) | CA2358624C (de) |
DE (1) | DE60219496T2 (de) |
ES (1) | ES2284917T3 (de) |
WO (1) | WO2003031672A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345827A1 (de) * | 2003-10-02 | 2005-05-04 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Beschichtung von metallischen Substraten mit oxidierenden Werkstoffen mittels Lichtbogendrahtspritzen |
CZ298780B6 (cs) * | 2003-12-23 | 2008-01-23 | Koexpro Ostrava, A. S. | Ochranný povlak nářadí a nástrojů pro zamezení vzniku mechanických zápalných jisker |
PL2047149T3 (pl) * | 2006-05-26 | 2016-01-29 | Oerlikon Metco Us Inc | Uszczelnienia mechaniczne i sposób wytwarzania |
DE102007028109A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Märkisches Werk GmbH | Thermisch gespritzte, gasdichte Schutzschicht für metallische Substrate |
US8172519B2 (en) * | 2009-05-06 | 2012-05-08 | General Electric Company | Abradable seals |
SG182251A1 (en) | 2010-01-26 | 2012-08-30 | Sulzer Metco Us Inc | Abradable composition and method of manufacture |
US8871297B2 (en) * | 2010-09-30 | 2014-10-28 | Barry Barnett | Method of applying a nanocrystalline coating to a gas turbine engine component |
DE102011119087B3 (de) | 2011-11-22 | 2013-03-14 | Märkisches Werk GmbH | Verfahren zum Erzeugen einer Chrom-Schutzschicht und ihre Verwendung |
US10513942B2 (en) * | 2013-12-10 | 2019-12-24 | United Technologies Corporation | Fusible bond for gas turbine engine coating system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB468753A (en) * | 1936-01-08 | 1937-07-08 | Charles Fletcher Lumb | Improvements in and relating to the coating of metal and other surfaces |
GB2056502B (en) * | 1979-08-21 | 1983-11-02 | Rolls Royce | Metal coated glass particles for flame spraying |
US4299865A (en) * | 1979-09-06 | 1981-11-10 | General Motors Corporation | Abradable ceramic seal and method of making same |
US4639388A (en) * | 1985-02-12 | 1987-01-27 | Chromalloy American Corporation | Ceramic-metal composites |
US4914794A (en) * | 1986-08-07 | 1990-04-10 | Allied-Signal Inc. | Method of making an abradable strain-tolerant ceramic coated turbine shroud |
US5536022A (en) * | 1990-08-24 | 1996-07-16 | United Technologies Corporation | Plasma sprayed abradable seals for gas turbine engines |
US6660405B2 (en) * | 2001-05-24 | 2003-12-09 | General Electric Co. | High temperature abradable coating for turbine shrouds without bucket tipping |
US6887530B2 (en) * | 2002-06-07 | 2005-05-03 | Sulzer Metco (Canada) Inc. | Thermal spray compositions for abradable seals |
US7165946B2 (en) * | 2004-06-21 | 2007-01-23 | Solar Turbine Incorporated | Low-mid turbine temperature abradable coating |
US20070248457A1 (en) * | 2006-04-25 | 2007-10-25 | General Electric Company | Rub coating for gas turbine engine compressors |
-
2001
- 2001-10-10 CA CA002358624A patent/CA2358624C/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-10-01 ES ES02764453T patent/ES2284917T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-01 DE DE60219496T patent/DE60219496T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-01 WO PCT/CA2002/001490 patent/WO2003031672A1/en active IP Right Grant
- 2002-10-01 AT AT02764453T patent/ATE359383T1/de active
- 2002-10-01 EP EP02764453A patent/EP1434895B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-01 AU AU2002328738A patent/AU2002328738B2/en not_active Ceased
- 2002-10-01 US US10/490,735 patent/US7267889B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-01-05 US US11/649,866 patent/US20070218309A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003031672A1 (en) | 2003-04-17 |
AU2002328738B2 (en) | 2007-11-15 |
CA2358624A1 (en) | 2003-04-10 |
CA2358624C (en) | 2009-12-22 |
DE60219496D1 (de) | 2007-05-24 |
US20070218309A1 (en) | 2007-09-20 |
US20040247923A1 (en) | 2004-12-09 |
US7267889B2 (en) | 2007-09-11 |
EP1434895A1 (de) | 2004-07-07 |
ATE359383T1 (de) | 2007-05-15 |
EP1434895B1 (de) | 2007-04-11 |
ES2284917T3 (es) | 2007-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP4464685B2 (ja) | 耐食性の粉末及びコーティング | |
DE3229293C2 (de) | ||
DE3152549C2 (de) | Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten | |
EP1060282B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen schlickerschicht | |
DE3110358C2 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen | |
DE2734529A1 (de) | Gegen oxydation und korrosion bestaendige, hochwarmfeste legierungen und ueberzuege | |
DE2842848C2 (de) | Werkstoff zum Überziehen von Gegenständen | |
DE60219496T2 (de) | Spritzbare zusammensetzung | |
EP2251457A1 (de) | MCrAI-Schicht | |
DE3918380A1 (de) | Hochtemperatur-verbund-werkstoff, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung | |
DE3036206A1 (de) | Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs | |
EP0798402B1 (de) | Oxidationsschutzschicht | |
DE3437983C1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzuges auf ein metallisches Substrat | |
CH616960A5 (en) | Components resistant to high-temperature corrosion. | |
DE102016114533A1 (de) | Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten | |
DE2418607B2 (de) | Hochtemperaturkorrosionsschutzschicht | |
DE3590031T (de) | Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren | |
AU2002328738A1 (en) | Sprayable composition | |
EP2855733B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines kobalt-, nickel- und/oder eisenhaltigen substrats mit einer korrosionsbeständigen schicht | |
DE2109133A1 (de) | Verfahren zum Flammspritzen von bei hohen Temperaturen beständigen KunststofFpulvern | |
DE19946650C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Panzerung für ein metallisches Bauteil | |
DE3237655A1 (de) | Verfahren zur herstellung von innenbeschichtungen von rohren | |
DE10336989B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heissgas-Korrosionsschutzschichten | |
EP0316388B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxidations- und heissgaskorrosionsschutzschichten | |
DD224057A1 (de) | Beschichtungspulver auf der basis von titancarbid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |