DE60219355T2 - Sieb - Google Patents
Sieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE60219355T2 DE60219355T2 DE60219355T DE60219355T DE60219355T2 DE 60219355 T2 DE60219355 T2 DE 60219355T2 DE 60219355 T DE60219355 T DE 60219355T DE 60219355 T DE60219355 T DE 60219355T DE 60219355 T2 DE60219355 T2 DE 60219355T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waves
- discs
- materials
- adjacent
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 6
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 description 1
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/12—Apparatus having only parallel elements
- B07B1/14—Roller screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/12—Apparatus having only parallel elements
- B07B1/14—Roller screens
- B07B1/15—Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/003—Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/02—Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
- D21B1/026—Separating fibrous materials from waste
- D21B1/028—Separating fibrous materials from waste by dry methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Paper (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
- BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
- Scheiben- oder Rollensiebe werden in der Materialumschlagindustrie zum Sieben von Materialflüssen verwendet, um bestimmte Gegenstände mit gewünschten Abmessungen zu entfernen. Scheibensiebe sind besonders geeignet, zu sortieren, was normalerweise als Schutt oder Restmaterialien angesehen wird. Dieser Schutt kann aus Erdreich, Gemenge, Asphalt, Beton, Holz, Biomasse, Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoff, Keramik, Papier, Pappe, Papiererzeugnissen oder anderen Materialien bestehen, die in Verbraucher-, Handels- und Industriemärkten als Schutt erkannt werden. Die Funktion des Scheibensiebes ist es, die darin eingespeisten Materialien nach Materialgröße oder -art zu separieren. Die Größensortierung kann eingestellt werden, um praktisch jedem Anwendungsfall zu genügen.
- Scheibensiebe haben ein Problem, Altpapier im Büroformat (Office Sized Waste Paper; OWP) wirksam zu separieren, da viele OWP ähnliche Formen haben können. Zum Beispiel ist es schwierig, Briefpapier wirksam von Altwellpappe (Old Corrugated Cardboard; OCC) zu separieren, da jedes Stück lang und relativ flach ist.
- Die
EP 0773070 A1 beschreibt einen Altpapiersortierförderer zum Sortieren von Altpapier von Altpappe, mit einer Vielzahl von drehbaren, angetriebenen Wellen, die in einer Förderrichtung voneinander beabstandet sind. Die Wellen tragen jeweils eine Reihe von Flügelrädern oder Scheiben, die Material auf dem Sortierförderer periodisch nach oben und in die Förderrichtung treiben. Drehkonturen von Flügelrädern, die die einzelnen Wellen tragen, stehen zwischen Drehkonturen der Flügelräder hervor, die eine benachbarte Welle trägt. Da der gegenseitige Abstand der Flügelräder mindestens einer der Reihen in der Längsrichtung der jeweiligen Welle einstellbar ist, können Altpapier- und Altpappemischungen in wechselnden Zusammensetzungen sortiert werden. - Dementsprechend bleibt Bedarf nach einem System, das Material wirksamer sortiert.
- KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden ein Materialseparationssieb wie in Anspruch 1 definiert und ein Verfahren zum Separieren von Materialien wie in Anspruch 10 definiert bereitgestellt.
- In einer Ausführungsform enthält das Sieb mindestens eine Unterdruckwelle, die einen ersten Satz von Lufteingangslöchern aufweist, die gestaltet sind, Luft anzusaugen und die nichtsteifen Papiererzeugnisse zurückzuhalten. Luftausgangslöcher eines zweiten Satz von Luftausgangslöchern sind gestaltet, Luft auszublasen, um die durch die Eingangslöcher zurückgehaltenen Papiererzeugnisse abzuwerfen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Prinzipskizze, die ein einstufiges Tintenentfernungssieb zeigt. -
2 ist eine Prinzipskizze, die ein zweistufiges Tintenentfernungssieb zeigt. -
3 ist eine Prinzipskizze, die eine isolierte Ansicht von Unterdruckwellen zeigt, die in den in1 oder2 gezeigten Tintenentfernungssieben verwendet werden. -
4 ist eine Prinzipskizze, die eine isolierte Ansicht eines Plenumteilers zeigt, der in die in3 gezeigte Unterdruckwelle eingesetzt ist. -
5A bis5C zeigen verschiedene Scheiben, die bei dem Tintenentfernungssieb verwendet werden können. -
6 ist eine Draufsicht, die eine alternative Ausführungsform des Tintenentfernungssiebes zeigt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Unter Bezugnahme auf
1 separiert ein Tintenentfernungssieb12 steife oder halbsteife Papiererzeugnisse aus Pappe, wie z.B. Altwellpappbehälter (OCC), Kraftpapier (kleine Seifenbehälter, Makkaronischachteln, kleine Haferflockenschachteln usw.) und große mannigfaltige Verunreinigungen (Druckerkartuschen, Kunststofffilm, Heftpflaster usw.)14 mechanisch von verformbarem oder flexiblem Büropapier, Zeitungspapier, Magazinen, Zeitschriften und Postwurfsendungen16 (als Tintenentfernungsmaterial bezeichnet). - Das Tintenentfernungssieb
12 erzeugt zwei Materialströme aus einem gemischten ankommenden Strom, der in ein Einlaufende18 eingespeist wird. OCC, Kraftpapier und große Verunreinigungen14 werden in einem ersten Materialstrom20 konzentriert, während das Tintenentfernungsmaterial16 gleichzeitig in einem zweiten Materialstrom22 konzentriert wird. Sehr kleine Verunreinigungen, wie z.B. Schmutz, Sand, Papierklammern usw. werden möglicherweise ebenfalls mit dem Tintenentfernungsmaterial16 konzentriert. Die Separationswirkung ist möglicherweise nicht absolut, und in jedem Materialstrom20 bzw.22 ist nach der Verarbeitung möglicherweise ein Prozentsatz von beiden Materialien14 und16 vorhanden. - Der Separationsprozess beginnt am Einlaufende
18 des Siebes12 . Ein Einlaufförderer (nicht gezeigt) dosiert das gemischte Material14 und16 auf das Tintenentfernungssieb12 . Das Sieb12 enthält mehrere Wellen24 , die auf einem Rahmen26 mit Stützen28 montiert sind, so dass sie parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Wellen24 rotieren auf eine nach vorne treibende Weise und fördern die ankommenden Materialien14 und16 in einer Vorwärtsbewegung. - Der Umfang von einigen der Wellen
24 kann entlang der ganzen Länge rund sein, wobei zusammenhängende und konstante Lücken oder Öffnungen30 entlang der ganzen Breite des Siebes12 zwischen jeder Welle24 ausgebildet werden. Die Wellen24 sind in einer Ausführungsform mit einem Riemenwerkstoff mit grober Oberseite bedeckt, um für die nötige Vorwärtsförderung mit hohen Geschwindigkeiten zu sorgen. Umhüllung mit Film usw. ist aufgrund der gleichförmigen Textur und runden Form der Rollen vernachlässigbar. Alternativ können einige der Wellen24 Scheiben mit Ein- oder Zweidurchmesserformen aufweisen, um die Vorwärtsbewegung der Materialien14 und16 zu unterstützen. Ein Scheibensieb ist in6 gezeigt. - Der Abstand zwischen jeder rotierenden Welle
24 kann mechanisch eingestellt werden, um die Größe der Lücken30 zu vergrößern oder zu verkleinern. Zum Beispiel erlauben es Schlitze32 in der Stütze28 , benachbarte Wellen24 in variablen Abständen voneinander anzuordnen. Es ist nur ein Teil der Stütze28 gezeigt, um die Formen, Abstände und den Betrieb der Wellen24 deutlicher zu zeigen. Man kann auch andere Befestigungsmittel verwenden, um die Wellen24 drehbar festzuhalten. - Die Drehgeschwindigkeit der Wellen
24 kann eingestellt werden, was Bearbeitungsflexibilität bietet. Die Drehgeschwindigkeit der Wellen24 kann variiert werden, indem die Geschwindigkeit eines Motors34 oder das Verhältnis eines am Motor34 oder am Sieb12 verwendeten Getriebes36 zum Drehen der Wellen24 eingestellt wird. Man kann auch mehrere Motoren verwenden, um unterschiedliche Sätze von Wellen24 mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten anzutreiben. - Selbst wenn die ankommenden gemischten Materialien
14 und16 ähnliche physische Größe haben, wird aufgrund von Unterschieden in den physischen Eigenschaften der Materialien Materialseparation erreicht. Typischerweise ist das Tintenentfernungsmaterial16 flexibler, verformbarer und von größerer Dichte als die Materialien14 . Dadurch kann das Tintenentfernungsmaterial16 zum Beispiel um die rotierenden Wellen24A und24B klappen und durch die offenen Lücken rutschen, während es sich über die Wellen24 nach vorne bewegt. - Im Gegensatz dazu sind das OCC, Kraftpapier und Verunreinigungen
14 steifer, wodurch diese Materialien zwangsweise von Einlaufende18 des Siebes12 zu einem Entladeende40 bewegt werden. Somit werden die zwei Materialströme20 und22 durch mechanische Separation erzeugt. Das Tintenentfernungssieb12 kann in beliebiger Größe hergestellt werden, abhängig von den speziellen Anforderungen an das Bearbeitungsvermögen. -
2 zeigt ein zweistufiges Tintenentfernungssieb42 , das drei Materialströme erzeugt. Die erste Stufe44 entlässt sehr kleine Verunreinigungen wie z.B. Schmutz, Sand, Papierklammern usw.46 durch die Sieboberfläche hindurch. Dies wird unter Verwendung eines engeren Abstands zwischen den Wellen24 in der ersten Stufe44 erreicht. Dadurch können nur sehr kleine Gegenstände durch die relativ schmalen Zwischenräume48 hindurch entlassen werden. - Eine zweite Stufe
50 richtet die Wellen24 mit breiteren Zwischenräumen52 als die Zwischenräume48 in der ersten Stufe48 aus. Dadurch können Tintenentfernungsmaterialien58 durch die in der Sieboberfläche der zweiten Stufe50 ausgebildeten breiteren Lücken52 rutschen, wie oben in1 beschrieben. - Das OCC, Kraftpapier und große Verunreinigungen
56 werden über ein Entladeende54 des Siebes42 gefördert. Das zweistufige Sieb42 kann ebenfalls den Wellenabstand und die Drehgeschwindigkeit für unterschiedliche Arten von Materialseparationsanwendungen und unterschiedliche Durchsatzanforderungen variieren. Wieder können einige der Wellen24 Ein- oder Zweidurchmesserscheiben enthalten, um die Vorwärtsbewegung des Materialstroms entlang des Siebes42 zu unterstützen (siehe6 ). - Der Abstand zwischen den Wellen in den Stufen
44 und50 ist nicht maßstäblich gezeigt. In einer Ausführungsform haben die in1 und2 gezeigten Wellen24 im Allgemeinen zwölf Inch Durchmesser und rotieren mit ungefähr 200 bis 500 Fuß pro Minute Fördergeschwindigkeit. Der Zwischenwellen-Separationsabstand kann in der Größenordnung von ungefähr 2,5 bis 5 Inch liegen. Bei dem in2 gezeigten zweistufigen Sieb kann die erste Stufe44 eine kleinere Zwischenwellenseparation von ungefähr 0,75 bis 1,5 Inch aufweisen, und die zweite Stufe50 kann eine Zwischenwellenseparation von ungefähr 2,5 bis 5 Inch aufweisen. Natürlich kann man in Übereinstimmung mit den Materialarten, die separiert werden müssen, andere Abstandskombinationen verwenden. - Unter Bezugnahme auf
2 ,3 und4 können Unterdruckwellen60 in irgendeines der in1 oder2 gezeigten Tintenentfernungssiebe eingegliedert sein. Mehrere Löcher oder Perforierungen61 erstrecken sich im Wesentlichen entlang der ganzen Länge der Unterdruckwellen60 . In alternativen Ausführungsformen erstrecken sich die Löcher61 möglicherweise nur über einen Teil der Wellen60 , wie z.B. über einen mittleren Abschnitt. Die Unterdruckwellen60 sind hohl und enthalten eine Öffnung65 an einem Ende zur Aufnahme einer Plenumteilerbaugruppe70 . Das entgegengesetzte Ende74 der Welle60 ist verschlossen. Der Teiler70 enthält mehrere Rippen72 , die sich von einer zentralen Nabe73 her radial nach außen erstrecken. Der Teiler70 ist so groß, dass er in die Öffnung65 der Unterdruckwelle60 eingesetzt werden kann, wobei für ein relativ dichtes Angrenzen der Rippen72 an die Innenwände der Unterdruckwelle60 gesorgt wird. Der Teiler70 bildet mehrere Kammern66 ,68 und69 innerhalb der Welle60 aus. In einer Ausführungsform besteht der Teiler70 aus einem steifen Material wie z.B. Stahl, Kunststoff, Holz oder steifer Pappe. - In eine der durch den Teiler
70 ausgebildeten Kammern66 wird ein negativer Luftstrom62 eingeleitet. Der negative Luftstrom62 saugt Luft76 durch die Perforierungen61 ent lang einer oberen Zone der Wellen60 , die dem Materialstrom ausgesetzt sind. Die Luftabsaugung76 in die Kammer66 fördert, dass kleinere, flexible Fasern oder Tintenentfernungsmaterial58 während der Förderung quer über die Sieboberfläche an den Wellen60 haftet. - In einer Ausführungsform wird der negative Luftstrom
62 genau auf diese obere Zone der Unterdruckwellen60 beschränkt. Der Ort des Luftansaugteils der Unterdruckwelle60 kann jedoch einfach durch Drehen der Rippen72 innerhalb der Welle60 neu positioniert werden. Somit kann in manchen Anwendungen der Luftansaugteil mehr in Richtung auf die obere Vorderseite oder mehr in Richtung auf die obere Hinterseite der Welle60 bewegt werden. Der Luftansaugteil kann auch in benachbarten Wellen von vorne nach hinten wechseln gelassen werden, um für bessere Haftung des Tintenentfernungsmaterials an den Wellen60 zu sorgen. - Der negative Luftstrom
62 wird durch eine Unterdruckpumpe78 (3 ) umgewälzt, um einen positiven Luftstrom64 zu erzeugen. Der positive Luftstrom64 wird in eine andere Kammer68 der Unterdruckwellen60 eingespeist. Der positive Luftstrom64 bläst Luft80 durch die über der Kammer68 liegenden Löcher61 . Die ausgeblasene Luft80 unterstützt die Entlassung des Tintenentfernungsmaterials58 , das an die Löcher der Kammer66 mit negativem Luftstrom angesaugt worden ist. Dadurch kann das Tintenentfernungsmaterial58 frei entlassen werden, wenn es sich nach unten unter die Sieboberfläche dreht. In einer Ausführungsform liegen die Blaslöcher über der Kammer68 in Richtung auf den unteren Teil der Unterdruckwelle60 . - Die zweite Stufe
50 (5 ) entlässt das Tintenentfernungsmaterial58 durch die Sieboberfläche hindurch. Das Material56 aus steiferem Karton, OCC, Kraftpapier usw. läuft über die Unterdruckwellen60 weiter und über das Entladeende54 des Siebes42 aus. Das zweistufige Tintenentfernungssieb42 kann ebenfalls Wellen und Geschwindigkeiten variieren. -
5A bis5C zeigen verschiedene Scheiben, die in Kombination mit den in1 und2 gezeigten Tintenentfernungssieben verwendet werden können.5A zeigt Scheiben80 , die Umfänge derart haben, dass der Abstand DSP während der Drehung konstant bleibt. In diesem Beispiel ist der Umfang der Scheiben80 durch drei Seiten definiert, die im Wesentlichen denselben Krümmungsradius haben. Die Scheiben umfangsform dreht bewegte Materialien in einer Bewegung nach oben und nach unten und nach vorne, was eine Aussiebungswirkung erzeugt, die die Sortierung erleichtert. -
5B zeigt eine alternative Ausführungsform einer fünfseitigen Scheibe82 . Der Umfang der fünfseitigen Scheibe82 hat fünf Seiten mit im Wesentlichen demselben Krümmungsradius. Alternativ kann man irgendeine Kombination von Scheiben mit drei, vier, fünf oder mehr Seiten verwenden. -
5 zeigt eine Verbundscheibe84 , die ebenfalls bei den Tintenentfernungssieben verwendet werden kann, um den Sekundärschlitz DSP zu beseitigen, der sich zwischen Scheiben auf benachbarten Wellen erstreckt. Die Verbundscheibe84 enthält eine Primärscheibe86 mit drei gebogenen Seiten. Eine Sekundärscheibe88 erstreckt sich von einer Seitenfläche der Primärscheibe86 her. Die Sekundärscheibe88 hat ebenfalls drei gebogene Seiten, die einen kleineren Außenumfang als der Außenumfang der Primärscheibe86 ausbilden. - Während der Drehung halten die gebogenen Formen der Primärscheibe
86 und der Sekundärscheibe88 einen im Wesentlichen konstanten Abstand zu ähnlich geformten Zweidurchmesserscheiben auf benachbarten Wellen aufrecht. Doch die unterschiedliche Relativgröße zwischen den Primärscheiben86 und den Sekundärscheiben88 beseitigt den Sekundärschlitz DSP, der normalerweise zwischen benachbarten Wellen für Eindurchmesserscheiben vorhanden ist. Die in5A bis5C gezeigten Scheiben können aus Gummi, Metall oder irgendeinem anderen ziemlich steifen Material bestehen. -
6 zeigt, wie eine der in5A bis5C gezeigten Scheiben in Kombination mit den vorher in1 und2 gezeigten Tintenentfernungswellen verwendet werden kann. Zum Beispiel zeigt6 eine Draufsicht auf ein Sieb90 , das drei Sätze von Tintenentfernungswellen24 zusammen mit einer Unterdruckwelle60 und mehreren Zweidurchmesserscheiben92 enthält. Die unterschiedlichen Wellen können in irgendeiner unterschiedlichen Kombination in Übereinstimmung mit den Materialarten, die separieren werden müssen, angeordnet werden. - Die Primärscheiben
86 auf den Wellen92 sind auf die Sekundärscheiben88 auf benachbarten Wellen92 ausgerichtet und halten während der Drehung einen im Wesent lichen konstanten Abstand aufrecht. Die abwechselnde Ausrichtung der Primärscheiben86 auf die Sekundärscheiben88 sowohl seitlich quer über jede Welle als auch in Längsrichtung zwischen benachbarten Wellen beseitigt die regelmäßig geformten Sekundärschlitze, die sich normalerweise seitlich über die ganze Breite des Siebes erstrecken. Da große dünne Materialien nicht mehr unbeabsichtigt durch das Sieb hindurchgehen können, werden die großen Materialien entlang des Siebes befördert und mit anderen übergroßen Materialien am richtigen Ort abgelegt. - Die Zweidurchmesserscheiben
84 oder die anderen, in5A bzw.5B gezeigten einzelnen Scheiben80 oder82 können durch Abstandshalter94 an Ort und Stelle gehalten werden. Die Abstandshalter94 haben im Wesentlichen gleichförmige Größe und werden zwischen den Scheiben84 platziert, um im Wesentlichen gleichförmige Abstände zu erzielen. Die Größe der Materialien, die durch die Öffnungen96 hindurchgehen gelassen werden, kann durch Verwendung von Abstandshaltern94 mit verschiedenen Längen und Breiten eingestellt werden. - Je nach dem Charakter und der Größe des zu sortierenden Schutts kann der Durchmesser der Scheiben variieren. Wieder kann je nach der Größe, dem Charakter und der Menge der Materialien auch die Zahl der Scheiben pro Welle variieren. In einer alternativen Ausführungsform werden keine Abstandshalter zwischen den benachbarten Scheiben auf den Wellen verwendet.
- Selbstverständlich kann man Änderungen und Modifizierungen durchführen, ohne die Erfindung zu verlassen.
Claims (15)
- Materialseparationssieb (
12 ;42 ) mit mehreren Wellen (24 ), die entlang eines Separationssieb-Rahmens (28 ) ausgerichtet sind und gestaltet sind, sich in einer Richtung zu drehen, wodurch sich Papiererzeugnisse entlang des Separationssiebes bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (24 ) eine runde Querschnittsform mit einer im Wesentlichen glatten Außenfläche haben, die zusammenhängende und konstante Lücken (30 ;52 ) zwischen benachbarten Wellen (24 ) entlang der Breite des Siebes (12 ;42 ) ausbildet, so dass sich im Wesentlichen steife Stücke der Papiererzeugnisse entlang des Siebes bewegen, während nichtsteife Stücke der Papiererzeugnisse durch die Lücken (30 ;52 ) zwischen benachbarten Wellen (24 ) nach unten rutschen. - Materialseparationssieb nach Anspruch 1, mit mindestens einer Unterdruckwelle (
60 ), die einen Satz von Lufteingangslöchern aufweist, die gestaltet sind, Luft anzusaugen, um die nichtsteifen Stücke der Papiererzeugnisse zurückzuhalten. - Materialseparationssieb nach Anspruch 2, wobei die Unterdruckwelle (
60 ) einen Satz von Luftausgangslöchern aufweist, die gestaltet sind, Luft auszublasen, um die durch die Eingangslöcher zurückgehaltenen nichtsteifen Stücke der Papiererzeugnisse abzuwerfen. - Materialseparationssieb nach Anspruch 3, mit einem innerhalb der Unterdruckwelle (
60 ) befindlichen Teiler (70 ,72 ), der gestaltet ist, die Eingangslöcher von den Ausgangslöchern zu trennen. - Materialseparationssieb nach Anspruch 1, mit Scheiben (
80 ), die sich auf mindestens einigen der Wellen (24 ) befinden. - Materialseparationssieb nach Anspruch 5, wobei die Scheiben (
80 ) mehrere Seiten haben, die einen im Wesentlichen konstanten Abstand zu Scheiben auf benachbarten Wellen aufrechterhalten. - Materialseparationssieb nach Anspruch 5, wobei mindestens einige der Scheiben Zweidurchmesserscheiben (
84 ) sind, mit einer Primärscheibe (86 ) mit einem ersten Außenumfang und einer Sekundärscheibe (88 ) mit einem zweiten Außenumfang, der kleiner als der erste Außenumfang ist. - Materialseparationssieb nach Anspruch 7, wobei die Primärscheibe (
86 ) auf einer ersten Welle auf die Sekundärscheibe (88 ) auf einer zweiten, benachbarten Welle ausgerichtet ist und die Sekundärscheibe (88 ) auf der ersten Welle auf die Primärscheibe (86 ) auf der zweiten, benachbarten Welle ausgerichtet ist. - Materialseparationssieb nach Anspruch 8, wobei die Zweidurchmesserscheiben (
84 ) so ausgerichtet sind, dass sie eine Lücke mit überlappenden Stufen zwischen Zweidurchmesserscheiben (84 ) auf benachbarten Wellen ausbilden. - Verfahren zum Separieren von Materialien, umfassend: Laden von Materialien auf ein Sieb (
12 ;42 ) mit mehreren voneinander beabstandeten Wellen (24 ): Drehen der Wellen (24 ), so dass sich die Materialien von einem Einlaufende (18 ) in Richtung auf ein Auslaufende (40 ) bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (24 ) eine runde Querschnittsform mit einer im Wesentlichen glatten Außenfläche haben, die zusammenhängende und konstante Lücken (30 ;52 ) zwischen benachbarten Wellen (24 ) entlang der Breite des Siebes (12 ;42 ) ausbildet, so dass steife und halbsteife Materialien zum Auslaufende (40 ) des Siebes befördert werden, während flexiblere und verformbarere Materialien durch die Lücken (30 ;52 ) zwischen den Wellen (24 ) nach unten rutschen, bevor sie das Auslaufende (40 ) des Siebes erreichen. - Verfahren nach Anspruch 10, umfassend, Luft durch Löcher in mindestens einigen der Wellen (
60 ) zu saugen, um die flexiblen Materialien zurückzuhalten. - Verfahren nach Anspruch 11, umfassend, Luft durch andere Löcher in mindestens einigen der Wellen (
60 ) zu blasen, um die zurückgehaltenen Materialien abzuwerfen. - Verfahren nach Anspruch 10, umfassend, Scheiben (
80 ) auf mindestens einigen der Wellen vorzusehen, die die Materialien auf und ab bewegen, während sie die Materialien auch entlang des Siebes bewegen. - Verfahren nach Anspruch 13, umfassend, die Scheiben (
80 ) so zu bemessen, dass sie einen im Wesentlichen konstanten Abstand zu Scheiben auf benachbarten Wellen aufrechterhalten, während sie gedreht werden. - Verfahren nach Anspruch 14, umfassend: Zweidurchmesserscheiben (
84 ) vorzusehen, die beide Primärscheiben (86 ) aufweisen; Sekundärscheiben (88 ) vorzusehen, die eine kleinere Umfangsabmessung als die Primärscheiben (86 ) aufweisen; und die Primärscheiben (86 ) auf Sekundärscheiben (88 ) auf benachbarten Wellen auszurichten und die Sekundärscheiben (88 ) auf Primärscheiben (86 ) auf den benachbarten Wellen auszurichten, um nichtlineare Lücken zwischen den Zweidurchmesserscheiben (84 ) auf benachbarten Wellen auszubilden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32680501P | 2001-10-02 | 2001-10-02 | |
US326805P | 2001-10-02 | ||
PCT/US2002/031779 WO2003028906A1 (en) | 2001-10-02 | 2002-10-02 | Screen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60219355D1 DE60219355D1 (de) | 2007-05-16 |
DE60219355T2 true DE60219355T2 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=23273794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60219355T Expired - Lifetime DE60219355T2 (de) | 2001-10-02 | 2002-10-02 | Sieb |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6726028B2 (de) |
EP (1) | EP1458499B1 (de) |
AT (1) | ATE358542T1 (de) |
CA (1) | CA2461651C (de) |
DE (1) | DE60219355T2 (de) |
DK (1) | DK1458499T3 (de) |
ES (1) | ES2283612T3 (de) |
PT (1) | PT1458499E (de) |
WO (1) | WO2003028906A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60219355T2 (de) | 2001-10-02 | 2007-12-13 | Emerging Acquisitions, LLC, O'Fallon | Sieb |
US8857621B2 (en) | 2001-10-02 | 2014-10-14 | Emerging Acquisitions, Llc | De-inking screen with air knife |
MX2008012726A (es) | 2006-04-04 | 2009-01-16 | 6511660 Canada Inc | Sistema y metodo para identificar y clasificar material. |
MX2008012740A (es) * | 2006-04-04 | 2009-01-19 | 6358357 Canada Inc | Aparato y metodo para clasificar material. |
US7942273B2 (en) * | 2008-10-07 | 2011-05-17 | Emerging Acquisitions, Llc | Cross flow air separation system |
US8307987B2 (en) | 2006-11-03 | 2012-11-13 | Emerging Acquisitions, Llc | Electrostatic material separator |
US7661537B1 (en) * | 2006-11-14 | 2010-02-16 | Sewell Rodney H | Multi-finger clamshell disc |
GB0622726D0 (en) * | 2006-11-15 | 2006-12-27 | Ken Mills Engineering Ltd | Material sorting apparatus |
US8618432B2 (en) * | 2007-12-18 | 2013-12-31 | Emerging Acquisitions, Llc | Separation system for recyclable material |
US8336714B2 (en) | 2009-05-14 | 2012-12-25 | Emerging Acquistions, LLC | Heating system for material processing screen |
US20110068051A1 (en) * | 2009-05-22 | 2011-03-24 | 6358357 Canada Inc. | Ballistic separator |
US8424684B2 (en) * | 2009-11-11 | 2013-04-23 | Emerging Acquisitions, LLC. | Multi-diameter disc assembly for material processing screen |
DE102010045309A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Dirk Barnstedt | Verfahren zum Trennen von flächigen und körperförmigen Feststoffen in einem Schüttgutstrom |
DE102013100209B3 (de) * | 2013-01-10 | 2014-05-22 | Günther Holding GmbH & Co. KG | Sortierelement für eine Sortiervorrichtung |
CA2839335C (en) * | 2013-01-16 | 2016-11-01 | Crary Industries, Inc. | Agricultural article sizer |
US10307793B2 (en) | 2016-04-22 | 2019-06-04 | Emerging Acquisitions, Llc | Reusable material handling disc for recovery and separation of recyclable materials |
US10111385B2 (en) | 2016-06-24 | 2018-10-30 | Jackrabbit | Nut harvester with separating disks |
FR3057788B1 (fr) * | 2016-10-24 | 2018-10-19 | Pellenc | Table de tri pour fruits a crible adaptatif |
AU2020218530A1 (en) | 2019-02-08 | 2021-08-12 | Jackrabbit, Inc. | A nut harvester with a removable assembly and a method of replacing a removable assembly of a nut harvester |
IT201900015126A1 (it) | 2019-08-28 | 2021-02-28 | Pal S R L | Macchina selezionatrice per la pulizia di materiale incoerente e relativo procedimento di selezione |
CN112264301B (zh) * | 2020-09-03 | 2022-11-18 | 瑞泰环保装备有限公司 | 一种建筑垃圾分类处理装置 |
CN112245046B (zh) * | 2020-10-09 | 2021-08-31 | 广州黑格智造信息科技有限公司 | 不分割石膏模型筛选方法、筛选治具制作方法及筛选治具 |
CN112691883A (zh) * | 2021-01-21 | 2021-04-23 | 华能国际电力股份有限公司营口电厂 | 一种具备防堵功能的滚轴筛筛片结构 |
CN115156087B (zh) * | 2022-09-02 | 2022-12-13 | 深圳云甲科技有限公司 | 义齿分拣辅助方法、装置、计算机设备及可读存储介质 |
Family Cites Families (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1913876A (en) | 1926-10-04 | 1933-06-13 | Continental Diamond Fibre Co | Mica separating and sorting machine |
US1679593A (en) * | 1927-04-29 | 1928-08-07 | Herbert C Williamson | Rotary grizzly screen |
US2949187A (en) * | 1957-03-28 | 1960-08-16 | Thomas M Owens | Removing impurities from fluid suspensions |
US3013662A (en) | 1959-04-16 | 1961-12-19 | Charles A Phillips | Electrostatic separator |
US3143492A (en) | 1961-11-17 | 1964-08-04 | Simpson Herbert Corp | Electrostatic separation |
DE1258876B (de) * | 1965-07-21 | 1968-01-18 | Kalle Ag | Vorrichtung zur Entnahme des jeweils obersten Bogens eines Stapels |
DE1237514B (de) | 1966-03-11 | 1967-03-30 | Kali Forschungsanstalt Gmbh | Verfahren zur elektrostatischen Aufbereitung von Mineralgemischen |
GB1203964A (en) * | 1967-06-15 | 1970-09-03 | Int Computers Ltd | Document transfer devices |
US3643797A (en) | 1969-07-31 | 1972-02-22 | Dickson Paper Fibre Inc | Trash-separating apparatus and method |
US3720380A (en) | 1970-12-21 | 1973-03-13 | Black Clawson Co | Recovery of salvageable components from solid waste material |
US3738483A (en) | 1971-11-08 | 1973-06-12 | Kenzie H Mac | Method of and means for classification of heterogeneous shredded refuse materials |
US3873033A (en) | 1973-04-26 | 1975-03-25 | Canadian Cane Equip | Methods and apparatus for preparing sugarcane stalks for subsequent processing |
AU499267B2 (en) | 1976-03-30 | 1979-04-12 | Massey-Ferguson (Australia) Ltd. | Cane trash removal apparatus |
DE2620138A1 (de) * | 1976-05-07 | 1977-11-24 | Hoechst Ag | Blattfoerdervorrichtung fuer eine vervielfaeltigungsmaschine |
US4092241A (en) | 1976-12-23 | 1978-05-30 | New Life Foundation | Electrostatic separation of plastic film from shredded waste |
US4165278A (en) | 1977-10-04 | 1979-08-21 | Irving Jaffey | Separator for shredded materials |
US4202542A (en) * | 1977-12-01 | 1980-05-13 | International Business Machines Corporation | Apparatus for handling flexible sheet material of different sizes |
US4352731A (en) | 1980-11-03 | 1982-10-05 | Occidental Research Corporation | Apparatus for selective wetting of particles |
US4377401A (en) | 1981-06-15 | 1983-03-22 | Laughlin Sidney J | Rotary filter for fiber product |
DE3131388A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-24 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Stapelvorrichtung fuer blattgut |
WO1984002980A1 (en) | 1983-01-18 | 1984-08-02 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Method of detecting and insolating piece of insulating substance between small pieces of conductive substance |
US4915824A (en) | 1985-08-12 | 1990-04-10 | Surtees Guy F | Pneumatic classifier for tobacco and method |
US4789068A (en) * | 1986-05-14 | 1988-12-06 | Gilmore Larry J | Wood chip classifying system |
DE3705004A1 (de) | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Organ Faser Technology Co | Verfahren zum trennen von teilen aus elektrisch nichtleitendem material, insbesondere kunststoff und/oder papier, aus muell und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4798508A (en) | 1988-03-25 | 1989-01-17 | The Dow Chemical Company | Machine and method for opening a filled bag, emptying the bag, and disposing of the empty bag |
US4946046A (en) * | 1988-05-09 | 1990-08-07 | Sheldon Affleck | Apparatus for sorting seeds according to color |
US4853112A (en) | 1988-07-25 | 1989-08-01 | Victor Brown | Low velocity air classifier |
US5025929A (en) | 1989-08-07 | 1991-06-25 | Sorain Cecchini Recovery, Incorporated | Air classifier for light reusable materials separation from a stream of non-shredded solid waste |
US5074992A (en) | 1989-09-29 | 1991-12-24 | Fuel Harvesters Equipment, Inc. | Woodwaste processing system with contaminate separation |
USRE36537E (en) | 1990-10-29 | 2000-02-01 | National Recovery Technologies, Inc. | Method and apparatus for sorting materials using electromagnetic sensing |
US5344025A (en) | 1991-04-24 | 1994-09-06 | Griffin & Company | Commingled waste separation apparatus and methods |
DE4140584C2 (de) * | 1991-12-10 | 1995-01-26 | Hans Schmitt | Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht |
GB2273154B (en) * | 1992-12-02 | 1996-12-11 | Buehler Ag | Method for cleaning and sorting bulk material |
US5361909A (en) | 1993-03-31 | 1994-11-08 | Gemmer Bradley K | Waste aggregate mass density separator |
DE9306556U1 (de) * | 1993-04-30 | 1993-10-07 | Höma Maschinenbau GmbH & Co. KG, 48477 Hörstel | Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen |
US5450966A (en) * | 1993-08-26 | 1995-09-19 | Bulk Handling Systems, Inc. | Multi-stage disc screen for classifying material by size |
US5799801A (en) * | 1994-06-22 | 1998-09-01 | Bulk Handling System, Inc. | Method and apparatus for separating paper from cardboard |
US5540966A (en) * | 1994-08-05 | 1996-07-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dual layer optical medium having partially reflecting thin film layer |
UA43879C2 (uk) | 1994-12-07 | 2002-01-15 | Кентроулд Інвайєронментал Сістемз Корпорейшн | Спосіб одержання молочної кислоти з міських твердих відходів (варіанти) та спосіб одержання молочної кислоти з целюлозного компонента міських твердих відходів |
US6077021A (en) | 1995-03-10 | 2000-06-20 | Roman; Walter C. | Bag splitter for garbage bags filled with stacked paper and method for splitting such filled garbage bags |
US5901856A (en) * | 1996-03-29 | 1999-05-11 | Brantley, Jr.; Stanley A. | Paper and cardboard separator with inverting rotor |
US5732829A (en) | 1996-04-12 | 1998-03-31 | Marcor Management, Inc. | Separation apparatus and method for granular material |
US5960964A (en) * | 1996-05-24 | 1999-10-05 | Bulk Handling, Inc. | Method and apparatus for sorting recycled material |
US6003681A (en) | 1996-06-03 | 1999-12-21 | Src Vision, Inc. | Off-belt stabilizing system for light-weight articles |
ES2136363T5 (es) * | 1996-09-18 | 2003-02-16 | Machf Bollegraaf Appingedam B | Transportador de seleccion para la separacion de desechos de papel de los desechos de carton. |
FI965255L (fi) * | 1996-12-30 | 1998-07-01 | Outokumpu Oy | Rullaseula |
US5957306A (en) | 1997-06-18 | 1999-09-28 | Src Vision, Inc. | Air decelerator for pneumatic sorting system |
DE19750574A1 (de) | 1997-11-15 | 1999-05-20 | Manfred Bayer | Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken |
US5913268A (en) * | 1998-02-17 | 1999-06-22 | Xerox Corporation | Pneumatic rollers and paper handling arrangements |
US6079929A (en) | 1998-05-28 | 2000-06-27 | Muma Manufacturing Inc. | Refuse bag opener |
US6110242A (en) | 1998-10-13 | 2000-08-29 | Blower Application Company, Inc. | Apparatus for separating solids from a gas |
US6144004A (en) | 1998-10-30 | 2000-11-07 | Magnetic Separation Systems, Inc. | Optical glass sorting machine and method |
JP3606749B2 (ja) | 1998-11-05 | 2005-01-05 | 日立造船株式会社 | プラスチック選別装置 |
US6253924B1 (en) | 1998-11-10 | 2001-07-03 | Regents Of The University Of Minnesota | Magnetic separator apparatus and methods regarding same |
US6250472B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-06-26 | Advanced Sorting Technologies, Llc | Paper sorting system |
US6369882B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-04-09 | Advanced Sorting Technologies Llc | System and method for sensing white paper |
EP1334772A4 (de) | 2000-09-04 | 2010-03-03 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Vorrichtung zur trennung von kunststoffchips |
US6494452B1 (en) * | 2000-10-19 | 2002-12-17 | Krzysztof Karasiewicz | Method and apparatus to decelerate printed product in a stacking process |
ITUD20010022A1 (it) * | 2001-02-09 | 2002-08-09 | Pal Srl | Apparecchiatura e metodo per la separazione di elementi o materiali eventi differenti dimensioni |
US6460706B1 (en) | 2001-06-15 | 2002-10-08 | Cp Manufacturing | Disc screen apparatus with air manifold |
DE60219355T2 (de) * | 2001-10-02 | 2007-12-13 | Emerging Acquisitions, LLC, O'Fallon | Sieb |
US7004332B2 (en) * | 2001-11-21 | 2006-02-28 | Cp Manufacturing, Inc. | Articulating disc screen apparatus for recyclable materials |
WO2003102463A2 (en) | 2002-05-28 | 2003-12-11 | Satake Usa, Inc. | Illumination source for sorting machine |
JP4499101B2 (ja) | 2003-09-09 | 2010-07-07 | コリア インスティチュート オブ ジオサイエンス アンド ミネラル リソースズ | プラスチックと微細な金属とを分離する為の静電選別システム |
US7237680B2 (en) | 2004-03-01 | 2007-07-03 | Viny Steven M | Air separator and splitter plate system and method of separating garbage |
US20060085212A1 (en) | 2004-08-10 | 2006-04-20 | Kenny Garry R | Optimization of a materials recycling facility |
GB0622726D0 (en) | 2006-11-15 | 2006-12-27 | Ken Mills Engineering Ltd | Material sorting apparatus |
-
2002
- 2002-10-02 DE DE60219355T patent/DE60219355T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-02 ES ES02784019T patent/ES2283612T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-02 US US10/264,298 patent/US6726028B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-02 CA CA2461651A patent/CA2461651C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-02 AT AT02784019T patent/ATE358542T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-10-02 PT PT02784019T patent/PT1458499E/pt unknown
- 2002-10-02 DK DK02784019T patent/DK1458499T3/da active
- 2002-10-02 EP EP02784019A patent/EP1458499B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-02 WO PCT/US2002/031779 patent/WO2003028906A1/en active IP Right Grant
-
2004
- 2004-04-13 US US10/823,835 patent/US7434695B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-09-08 US US12/206,683 patent/US7677396B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-02-19 US US12/709,447 patent/US8430249B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030080033A1 (en) | 2003-05-01 |
WO2003028906A1 (en) | 2003-04-10 |
US20090000993A1 (en) | 2009-01-01 |
PT1458499E (pt) | 2007-04-30 |
ES2283612T3 (es) | 2007-11-01 |
DE60219355D1 (de) | 2007-05-16 |
US20100206783A1 (en) | 2010-08-19 |
ATE358542T1 (de) | 2007-04-15 |
DK1458499T3 (da) | 2007-08-06 |
US7434695B2 (en) | 2008-10-14 |
EP1458499B1 (de) | 2007-04-04 |
US8430249B2 (en) | 2013-04-30 |
EP1458499A1 (de) | 2004-09-22 |
CA2461651C (en) | 2011-08-30 |
US20040188329A1 (en) | 2004-09-30 |
US6726028B2 (en) | 2004-04-27 |
CA2461651A1 (en) | 2003-04-10 |
US7677396B2 (en) | 2010-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60219355T2 (de) | Sieb | |
DE69721199T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von wiederverwertbaren Materialien | |
DE69421128T2 (de) | Siebmaschine | |
DE60218668T2 (de) | V-förmiges scheibensieb und verfahren zur klassifizierung von wiederverwendbaren materialien | |
US5450966A (en) | Multi-stage disc screen for classifying material by size | |
DE3322578C2 (de) | Sortiervorrichtung | |
EP1214156B1 (de) | Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung | |
DE2730978A1 (de) | Zerkleinerungstrommel fuer das herausloesen zelluloseartiger materialien | |
DE2200997C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern | |
EP0248198B1 (de) | Anlage zur Entsorgung von Leuchtstoff- und Gasdrucklampen | |
CH645678A5 (de) | Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus fasergut, insbesondere baumwolle. | |
EP3712306B1 (de) | Karde | |
DE69302831T2 (de) | Zentrifugal-Partikelklassierer mit Verteiler zum uniformen Zufluss | |
CH679224A5 (de) | ||
EP0842884A2 (de) | Vorrichtung zum Absorbieren von Energie während der Auslage von Signaturen | |
DE10003284A1 (de) | Signaturausführvorrichtung mit zwei rotierenden Schaufelrädern | |
DE2814941C3 (de) | Vorrichtung zum Klassieren von Körnern | |
DE69124252T2 (de) | Oberflächen-abriebbehandlung für kleine gegenstände | |
DE2337227C3 (de) | Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen | |
EP1125875B1 (de) | Schaufelradanordnung für flächige Exemplare | |
DE2615864B2 (de) | Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel | |
DE3708016A1 (de) | Vorrichtung zum zick-zack-falten einer materialbahn | |
DE585041C (de) | Vorrichtung zum Auflockern, Loesen und gegebenenfalls Mischen von zusammenhaengenden Tabakblaettern, von Schnittabak und aehnlichen Stoffen | |
EP1300198B1 (de) | Scheibensieb | |
CH670902A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |