[go: up one dir, main page]

DE3322578C2 - Sortiervorrichtung - Google Patents

Sortiervorrichtung

Info

Publication number
DE3322578C2
DE3322578C2 DE3322578A DE3322578A DE3322578C2 DE 3322578 C2 DE3322578 C2 DE 3322578C2 DE 3322578 A DE3322578 A DE 3322578A DE 3322578 A DE3322578 A DE 3322578A DE 3322578 C2 DE3322578 C2 DE 3322578C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sieve
sorting device
blade
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3322578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322578A1 (de
Inventor
Maurus Dipl.-Ing. 7980 Ravensburg Pellhammer
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7981 Ravensburg Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss 7980 Ravensburg GmbH
Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss 7980 Ravensburg GmbH, Sulzer Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss 7980 Ravensburg GmbH
Publication of DE3322578A1 publication Critical patent/DE3322578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322578C2 publication Critical patent/DE3322578C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Sortiervorrichtung enthält ein Sieb, welches mindestens einen Teil einer kreiszylindrischen Fläche bildet und einen Rotor, dessen Rotorachse sich in der Achse der kreiszylindrischen Fläche befindet. Der Rotor (3) hat Räumschaufeln (17) und diesen bezüglich der Drehrichtung des Rotors (3) nachgeschaltete Schleuderschaufeln (18). Die Räumschaufeln (17) weisen je eine vordere Räumkante (20) auf, welche sich entlang des Siebes (2) bewegt, und eine an die vordere Räumkante (20) anschließende, bezüglich der radialen Richtung des Rotors (3) schräge Auflauffläche (21), die zur Bewegung des Faserstoffes in der Richtung der Achse des Rotors (3) geeignet ist und im zentralen Bereich des Rotors (3) einen offenen Durchgangsquerschitt (22) freiläßt. Die Schleuderschaufeln (18) verlaufen von der Rotorachse (4) zum Sieb (2) und enden im Abstand von der Siebfläche.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung zum Sortieren von Faserstoff, insbesondere für die Herstellung von Papier, mit einem Sieb, welches mindestens
65 einen Teil einer kreiszylindrischen Fläche bildet sowie mit einem Rotor, dessen Rotorachse sich in der Achse der kreiszylindrischen Fläche befindet und der mindestens eine Räumschaufel aufweist.
Bei der aus der DE-AS 22 27 037 vorbekannten Sortiervorrichtung zum Ausscheiden von Pitzen aus einem Textilmaterial ist ein Rotor vorgesehen, der eine Anzahl über die Achse verteilter Stäbe aufweist von denen ein Teil gegen die Achse geneigte Räumschaufeln t -ägt. Mit diesen wird das zerrissene Textilmaterial in Achsenrichtung transportiert Für das Sortieren von Faserstoffen mit höherer Konsistenz, die flächige Verunreinigungen, z. B. Folienstücke enthalten, wie sie aus Altpapier gewonnen werden, sind -.olche Sortiervorrichtungen jedoch nicht brauchbar, da am Sieb eine auszuscheidende Verunreinigungen enthaltende, die Durchgängigkeit des Siebes beeinträchtigende Faserstoffschicht gebildet wird, die durch eine axiale Schubbewegung nicht aufgelockert wird.
In der nicht vorveröffentlichten DE-OS 32 38 742 wurde bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher das Sieb nur die Form eines halbzylindrischen Troges aufweist, der einen Teil eines Gehäuses bildet, wobei der Rotor radiale Schaufeln aufweist, kürzere Schleuderschaufeln und längere Räumschaufeln.
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung derartiger Sortiervorricbuingen mit der Aufgabe der Schaffung einer Vorrichtung, welche zur Verarbeitung von Faserstoffen mit höheren Konsistenzen geeignet ist und dabei gegenüber der bekannten Vorrichtung eine höhere Leistung und einen geringeren Energiebedarf aufweist.
Die erfindungsgemäße Sortiervorrichtung, durch welche diese Aufgabe gelsöt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschaufel eine vordere Räumkante, welche sich entlang des Siebes bewegt und eine an die vordere Räumkante anschließende, bezüglich der radialen Richtung des Rotors schräge Auflauffläche aufweist, die im Abstand von der Achse des Rotors endet, derart, daß die Räumschaufel im zentralen Bereich des Rotors einen offenen Durchgangsquerschnitt freiläßt.
Mit Vorteil ist der Räumschaufel mindestens eine Schleuderschaufel bezüglich der Drehrichtung des Rotors nachgeschaltet, die von der Rotorachse zum Sieb verläuft und im Abstand von der Siebfläche endet.
Bei der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung hebt die Räumschaufel kontinuierlich das auf dem Sieb befindliche, auszuscheidende Verunreinigungen enthaltende Faservlies ab MtA bewegt dieses in der Richtung zur Achse des Rotors. Die abgehobene Faserstoffmasse gelangt durch den Durchgangsquerschnitt in einen Zwischenraum zwischen der Räumschaufel und der ihr folgenden Schleuderschaufel und prallt gegen die Schleuderschaufel, welche sie von neuem gegen das Sieb schleudert. Bei dieser Bewegung wird die Faserstoffmasse intensiv verwirbelt und aufgelockert, während gleichzeitig das Sieb freigehalten wird.
Dabei kann sich die Räumschaufel von der Siebfläche maximal bis zum halben Radius des Siebes erstrecken. Die Schleuderschaufel kann sich ihrerseits aus dem Achsenbereieh in eine Entfernung von minimal einem Zentimeter von der Siebfläche erstrecken.
Vorzugsweise kann dabei das innere Ende der Räumschaufel näher zur Rotorachse liegen als das äußere Ende der Schleuderschaufel.
Durch diese Maßnahmen wird eine gute Erfassung und Verwirbelung der Faserstoffmasse während der Bewegung des Rotors erzielt.
Dabei können vorzugsweise die Räumschaufeln bzw. die Räumschaufel mit Wirbelelementen zur Verwirbelung der Faserstoffsuspension versehen sein. Die Wirbelelemente können durch am vom Sieb abgewandten Rand der Räumschaufel befindliche von der Form der Auflauffläche abweichende Abschnitte der Räumschaufel gebildet sein.
So können z. B. die Abschnitte abwechselnd nach beiden Seiten aus der Auslauffläche ausgebogen sein oder sie können nach der Art von Zinnen ausgebildet sein. In beiden diesen Fällen wird eine Umschichtung der Faserstoffmasse vor der nachfolgenden Verwirbelung erhalten.
Die Abschnitte können jedoch auch gegenüber der Auflauffläche um einen Winkel verdreht sein oder es kann die Aufiauffläche mit Nocken versehen sein. In beiden diesen Fällen wird eine Umschichtung der Faserstoffmasse in der Achsenrichtung des Rotors erhalten.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert:
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung,
F i g. 2 den Schnitt H-II aus der F i g. 1,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Schnitt der Vorrichtung mit einer anderen Asuführungsform des Rotors,
F i g. 4 einen Querschnitt einer Ausführungsform der Sortiervorrichtung mit einer anderen Form des Gehäuses,
die F i g. 5, 7, 9 und 11 Vorderansichten von Räumschaufeln mit verschiedenen Formen von Wirbelelementen und
die Fig.6, 8 und 10 Endansichten der Schaufeln aus den F i g. 5, 7 und 9 in der Richtung des Pfeiles B in F i g. 4 betrachtet
In den Fig. ί und 2 ist eine erfidnungsgernäße Sortiervorrichtung dargestellt, die ein Gehäsue 1 aufweist, in welchem sich ein rohrförmiges zylindrisches Sieb 2 befindet Koaxial zum Sieb 2 ist ein Rotor 3 gelagert, der eine rohrförmige Rotorachse 4 enthält, von welcher sich nach beiden Seiten Wellenzapfen 5 bzw. 6 erstrecken, die beide im Gehäuse 1 drehbar gelagert sind, wobei der Wellenzapfen 6 über einen Flansch 7 an einen Antriebsmotor 8 angeschlossen ist Das Gehäuse 1 ist mit einem Eingang 10 für den zu sortierenden Faserstoff, einem Ausgang 11 für den Gutstoff, sowie einem Ausgang 12 für die durch das Sieb 2 nicht durchgetretenen Verunreinigungen versehen. Der Eingang 10 führt in einen Eingangsraum 13, der Ausgang 11 führt aus einem Gutstoffraum 14, welcher das Sieb 2 umgibt nach außen und der Ausgang 12 ist an einem Verunreinigungsraum 15 angeschlossen, der mit dem Innenraum des Siebes 2 in Verbindung steht.
Wie noch weiter aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist bei der dort dargestellten Ausführungsform der Rotor 3 mit zwei Scheiben 16 versehen, an welchen Räumschaufeln 17 befestigt sind. Außerdem ist der Rotor 3 noch mit radialen Schleuderschaufeln 18 versehen, welche sich ebenfalls zwischen den Scheiben 16 erstrecken, jedoch von der Rotorachse 4 nach außen führen,
Die Räumschaufeln 17 enthalten eine vordere Räumkante 20, welche sich entlang des Siebes 2 bewegt und eine an diese Kante 20 anschließende Aufiauffläche 21. Die Auflauffläche 21 ist bezüglich der radialen Richtung des Rotors 3 unter Berücksichtigung seiner Drehrichtung nach hinten geneigt, derart, daß sie zur Bewegung des Faserstoffes in der Richtung zur Achse 4 des Rotors 3 geeignet ist.
Wie insbesondere aus der Fig.2 hervorgeht, erstreckt sich die Räumschaufel 17 vom Sieb 2 maxims! bis zur Hälfte des Radius R des Siebes 2. Auf diese Weise läßt die Räumschaufel 17 im zentralen Bereich des Rotors 3 einen offenen Durchgangsquerschnitt 22 frei, durch welchen die Faserstoffmasse in einen Zwischenraum 23 zwischen der betreffenden Räumschaufel 17 und der folgenden Schleuderschaufe! 18 gelangen
ίο kann.
Die Ausführungsform nach der Fig.3 unterscheidet sich von der nach F i g. 2 dadurch, daß jeweils nur zwei Räumschaufeln 17 und zwei Schleuderschaufeln 18 am Rotor 3 vorgesehen sind. Die Schleuderschaufeln 11?
sind nicht radial angeordnet wie bei der Ausführungsform nach der F i g. 2, sondern sind bezüglich der Drehrichtung nach hinten geneigt. Während bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 die Auflaufflächen 21 der Räumschaufeln 17 gewölbt sind, sind die Auflaufflächen 21 der Schaufeln 17 nach der Fig.3 eben. Gewölbte Schaufeln haben den Vorteil einer größeren Steifigkeit, ebene Schaufeln sind andererseits leichter herstellbar.
Es versteht sich, daß die in der F i g. 1 dargestellte Vorrichtung auch mehr als zwei Scheiben 16 haben kann. Andererseits können diese Scheiben 16 wegfallen, wenn di*r Räumschaufeln 17 anderweitig, z. B. durch radiale Arme auf der Motorachse befestigt sind.
Die F i g. 4 zeigt die Anwendung des Erfindungsgedankens bei einer Sortiervorrichtung nach der deutsehen Patentanmeldung 32 38 742. Bei dieser Ausführungsform ist das Sieb 2 nicht rohrförmig, sondern es hat die Form eines halbzylindrischen Troges, an welchen sich ebene Seitenwände anschließen, die im wesentlichen vertikal nach oben führen. Über dem Rotor 3, der gleich v/ie bei den Ausführungsformen nach den Fi g. 2 und 3 ausgebildet ist, befindet sich ein Luftraum 30, in welchen die zu sortierende Faserstoffsuspension geschleudert wird, worauf sie auf den Rotor 3 und das Sieb 2 zurückfällt. Im übrigen ist die Arbeitsweise der Räumschaufeln 17 und der Schleuderschaufeln 18 gleich wie bei den vorherigen Ausführungsformen.
Die F i g. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Räumschaufel 17 in Ansicht frontal von vorne, während die F i g. 6 die zugehörige Ansicht in der Richtung des Pfeiles B in F i g. 4 darstellt. Nach den F i g. 5 und 6 ist die Räumschaufel 17 am ihrem vom Sieb 2 abgewandten Rand mit Einschnitten 31 versehen, welche Abschnitte 32 voneinander trennen. Wie insbesondere aus der F i g. 6 hervorgeht, sind die Abschnitte 32 abwechselnd
so nach beiden Seiten aus der Auflauffläche 21 ausgebogen.
Bei den Ausführungsformen nach den F i g, 7 und 8 sind die Einschnitte 31 so breit, daß die Endabschnitte 32 nach de- Art von Zinnen ausgebildet sind. Das gleiche gilt auch für die Ausführungsform nach der Fig. 11. Bei der Ausführungsfoi rn nach der F i g. 7 und aer ihr zugeordneten F i g. 8 sind die Endabschnitte gegenüber der Auflauffläche 21 um einen Winkel λ verdreht.
Bei der in den Fig.9 und 10 dargestellten Ausführungsform sind schließlich an der Auflauffläche 21 der Räumschaui'el 17 Nocken 33 mit dreieckigförmigem Querschnitt befestigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Sortiervorrichtung zum Sortieren von Faserstoff, insbesondere für die Herstellung von Papier, mit einem Sieb, welches mindestens einen Teil einer kreiszylindrischen Fläche bildet, sowie mit einem Rotor, dessen Rotorachse sich in der Achse der kreiszylindrischen Fläche befindet und der mindestens eine Räumschaufel aufweist, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Räumschaufel (17) eine vordere Räumkante (20), weiche sich entlang des Siebes (2) bewegt, und eine an die vordere Räumkante (20) anschließende, bezüglich der radialen Richtung des Rotors (3) schräge Auflauffläche (21) aufweist, die im Abstand von der Achse (4) des Rotors endet, derart, daß die Räumschaufel (17) im zentralen Bereich des Rotors (3) einen offenen Durchgangsquerschnitt (22) freiläßt
2. Sortk~vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumschaufel (17) mindestens eine Schleuderschaufel (18) bezüglich der Drehrichtung des Rotors (3) nachgeschaltet ist, die von der Rotorachse (4) zum Sieb (2) verläuft und im Abstand von der Siebfläche endet.
3. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Räumschaufel (17) vom Sieb (2) maximal bis zum halben Radius (R) des Siebes (2) erstreckt
4. Sortiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schleuderschaufel (18) aus dem Bereich der Rotorachse (4) in eine Entfernung von minimal 1 cm vom Sieb (2) erstreckt
5. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, laß das innere Ende der Räumschaufel (17) näher zur Rotorachse (4) liegt als das äußere Ende der Schleuderschaufel (18).
6. Sortiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschaufel (17) mit Wirbeielementen (32,33) zur Verwirbelung der Faserstoffsuspension versehen ist.
7. Sortiervorrichtung nach Anspruch ö, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelelemente durch arn vom Sieb (2) abgewandten Rand der Räumschaufel (17) befindliche, von der Form der Auflauffläche (21) abweichende Abschnitte (32) der Räumschaufel (17) gebildet sind.
8. Sortiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (32) abwechselnd nach beiden Seiten aus der Auflauffläche (21) ausgebogen sind.
9. Sortiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (32) nach der Art von Zinnen ausgebildet sind.
10. Sortiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (32) gegenüber der Auflauffläche (2) ui.. einen Winkel (λ) verdreh! sind.
11. Sortiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche (21) mit Nokken (33) versehen ist.
DE3322578A 1983-06-14 1983-06-23 Sortiervorrichtung Expired DE3322578C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325383 1983-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322578A1 DE3322578A1 (de) 1984-12-20
DE3322578C2 true DE3322578C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=4251965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322578A Expired DE3322578C2 (de) 1983-06-14 1983-06-23 Sortiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4601819A (de)
DE (1) DE3322578C2 (de)
FR (1) FR2547605A1 (de)
IT (1) IT1176163B (de)
SE (1) SE8403173L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443007B (sv) * 1985-03-04 1986-02-10 Kamyr Ab Silanordning
SE458036C (sv) * 1987-07-03 1990-09-10 Kamyr Ab Apparat foer uppdelning av en suspension av fiberhaltig cellulosamassa
SE461104B (sv) * 1988-05-05 1990-01-08 Kamyr Ab Apparat foer uppdelning av en suspension av en fiberhaltig cellulosamassa
SE464640B (sv) * 1988-06-16 1991-05-27 Kamyr Ab Apparat foer silning av en suspension av en fiberhaltig cellulosamassa
FI84191C (fi) * 1989-05-17 1992-11-25 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer behandling av fibersuspension
US5172813A (en) * 1989-05-17 1992-12-22 A. Ahlstrom Corporation Method and an apparatus for treating fiber suspension
FI82495C (fi) * 1989-06-08 1991-03-11 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer separering av tunga foeroreningar fraon fibersuspensioner i samband med pumpning.
DE4000248A1 (de) * 1990-01-06 1991-07-11 Emil Holz Rotor fuer drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen
FI88414C (fi) * 1991-01-30 1993-05-10 Ahlstroem Oy Anordning foer behandling av fibersuspension
DE69212255T2 (de) * 1991-08-30 1997-02-06 Aikawa Iron Works Co Siebvorrichtung für Papierherstellung
DE4237123C2 (de) * 1992-11-03 1995-02-16 Hans Georg Huber Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
DE4308225C1 (de) * 1993-03-16 1994-11-24 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
EP0663469A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Rotor, insbesondere für einen Siebsortierer
US6325215B1 (en) * 1999-04-07 2001-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method and apparatus for separating elastomeric particulates and fibers from a pulverized mixture
ES2155411B1 (es) * 1999-08-24 2001-11-01 Perez Ernesto Pastor Rotor para depurador de pasta de papel.
DE10135398A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Recover System Recycling Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Wertstoff mit mindestens einer Faserfraktion
US8011515B2 (en) * 2009-05-12 2011-09-06 Ovivo Luxembourg S.á.r.l. Two stage pulp screening device with two stationary cylindrical screens
CN102704044A (zh) * 2012-05-24 2012-10-03 句容市红掌食品有限公司 一种分毛机的分毛装置
CN109629291B (zh) * 2018-12-26 2020-12-08 戴玲玲 一种造纸碎浆设备
CN117102025B (zh) * 2023-10-20 2024-06-21 四川省眉山益稷农业科技有限公司 一种有机肥多层次筛选设备及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499528A (en) * 1968-05-21 1970-03-10 Beloit Corp Pressurized knotter screen
DE2227037C2 (de) * 1972-06-02 1974-01-31 Truetzschler & Co, 4070 Rheydtodenkirchen Vorrichtung zum Ausscheiden von Pitzen
US4347134A (en) * 1981-09-03 1982-08-31 Svehaug Oswald C Slurry separator having reaction nozzle driven rotory blades wiping a conical filter
US4396502A (en) * 1982-03-18 1983-08-02 Beloit Corporation Screening apparatus for a papermaking machine
DE3238742A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322578A1 (de) 1984-12-20
SE8403173D0 (sv) 1984-06-13
SE8403173L (sv) 1984-12-15
US4601819A (en) 1986-07-22
FR2547605A1 (fr) 1984-12-21
IT8421030A1 (it) 1985-11-22
IT1176163B (it) 1987-08-18
IT8421030A0 (it) 1984-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322578C2 (de) Sortiervorrichtung
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE2500860C2 (de) Rotor für einen Stofflöser
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE4000248C2 (de)
DE2526657C3 (de) Drucksichter für Fasersuspensionen
DE60203771T2 (de) Refiner oder Mischer für die Papiermacherei
DE3606447A1 (de) Siebvorrichtung
DE2856058C2 (de) Offenendspinneinheit
DE3343788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von produkten oder werkstoffmischungen aus faserigen werkstoffen und nichtfaserigen werkstoffen
WO2013083509A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
DE2654624B1 (de) Stoffloeser zum Aufloesen und Sortieren von Altpapier
DE2757175C2 (de) Stofflöser zum Aufbereiten von Altpapier und ähnlichem Fasermaterial
DE2611886C3 (de) Gerät zum Sortieren und Entstippen von Fasersuspensionen
DE68920606T2 (de) Vorrichtung zum Sieben von Papierstoffbrei und Flügel für die Siebvorrichtung.
EP1036879A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE68901813T2 (de) Breimaschine fuer die papierherstellung.
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE2658845A1 (de) Stoffloeser zum aufloesen und sortieren von altpapier
DE3116693A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stoffsuspensionen zur papierherstellung
DE2531740C2 (de) Seitenkanalgebläse
DE2013499A1 (de) Anordnung für einen Zyklonenabscheider mit einer Entleerungskammer
DE1279538B (de) Zentrifugalabscheider
DE102011086205A1 (de) Flügel für einen Fasermassensortierer, Fasermassensortierer und Verfahren zur Sichtung von Fasermasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee