[go: up one dir, main page]

DE60217752T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Netzwerkverbindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Netzwerkverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60217752T2
DE60217752T2 DE2002617752 DE60217752T DE60217752T2 DE 60217752 T2 DE60217752 T2 DE 60217752T2 DE 2002617752 DE2002617752 DE 2002617752 DE 60217752 T DE60217752 T DE 60217752T DE 60217752 T2 DE60217752 T2 DE 60217752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
address space
proxy device
multimedia terminal
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002617752
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217752D1 (de
Inventor
Kohei 7-12 Toranomon 1-chome Yamaguchi
Yasubumi 7-12 Toranomon 1-chome Chimura
Tsuneyuki 7-12 Toranomon 1-chome Sakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60217752D1 publication Critical patent/DE60217752D1/de
Publication of DE60217752T2 publication Critical patent/DE60217752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/25Mapping addresses of the same type
    • H04L61/2503Translation of Internet protocol [IP] addresses
    • H04L61/2514Translation of Internet protocol [IP] addresses between local and global IP addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/25Mapping addresses of the same type
    • H04L61/2503Translation of Internet protocol [IP] addresses
    • H04L61/256NAT traversal
    • H04L61/2564NAT traversal for a higher-layer protocol, e.g. for session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1073Registration or de-registration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1106Call signalling protocols; H.323 and related
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/325Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the network layer [OSI layer 3], e.g. X.25

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Netzverbindung, jeweils zur Verwendung für Kommunikationsvorgänge zwischen allen möglichen Multimedia-Endgeräten, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Netzverbindung, jeweils vorteilhaft für die Art von Maschinen zum Anrufen und Verbinden von Endgeräten, die in verschiedenen Multimediakommunikationsnetzen vorhanden sind, denen verschiedene Adressräume zugeteilt sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Seit kurzem gibt es eine explosionsartige Zunahme von Wirtschaftsaktivitäten basierend auf dem Internet. Da nun eine enorme Anzahl von Verbundnetzen mit dem Internet verbunden ist, werden eine Erschöpfung und eine Skalierung der IP-Adressen zu beherrschenden Problemen. Also werden Lösungen für diese Probleme entwickelt.
  • Zu den oben erwähnten Lösungen, die im Folgenden zu offenbaren sind, wurden technische Unterlagen veröffentlicht, nämlich: "RFC1631 The Ip Network Address Translator (NAT)", "RFC2319 Load Sharing Using IP Network Address Translation (LSNAT)", "ITU-T H323 Packet Based Multi-media Communication Systems" und "RFC2543 Session Initiation Protocol (SIP)".
  • Die am besten zufriedenstellende, kurzfristige Lösung der oben erwähnten IP-Adressenprobleme besteht darin, Adressen in den verschiedenen Domänen wiederzuverwenden (vgl. RFC1631). Folglich wird jeder Domäne ein anderer Adressraum zugeteilt, der von dem der weiteren Domänen verschieden ist. Es sollte jedoch der Fall sein, dass ein Endgerät in einer Domäne, der ein Adressraum zugeteilt ist, mit einem anderen Endgerät in einer anderen Domäne, der ein anderer Adressraum zugeteilt ist, kommunizieren möchte.
  • Im Übrigen sind in dem herkömmlichen IP-Netz solche Einrichtungen wie NAT (Network Address Translator) oder NAPT (Network Address Port Translation) ver wendet worden, um die IP-Pakete zwischen verschiedenen Adressräumen zu übertragen.
  • NAT- und NAPT-Einrichtungen befinden sich am Rand des Adressraums und ändern entweder statisch oder dynamisch Adressen für die IP-Pakete, die in den anderen Adressraum übertragen werden. Eine NAT-Einrichtung übersetzt eine intern verwendete IP-Adresse in eine global einmalige IP-Adresse. Im Gegensatz dazu multiplext eine NAPT-Einrichtung Transportschicht-Kennungen interner Hosts in die Transportkennungen der einzigen zugewiesenen externen Adresse.
  • Im Folgenden wird das Adressenübertragungsverfahren einer NAT-Einrichtung anhand seines Ablaufs in 11 als ein Beispiel für das herkömmliche Adressenübertragungsverfahren erläutert.
  • In 11 ist dem Endgerät A im Adressraum A eine private IP-Adresse "10.1.1.1" in diesem Adressraum A zugeteilt, und andererseits ist dem Endgerät B im Adressraum B eine globale IP-Adresse "13.1.1.1" in diesem Adressraum B zugeteilt.
  • Für das NAT-Verfahren sind globale IP-Adressen registriert. Eine dieser Adressen sei beispielsweise "13.1.1.10". Die private IP-Adresse des Adressraums A sollte durch die NAT-Einrichtung in diese oder andere globale Adressen umgesetzt werden (siehe 11, T1).
  • Unter dieser Bedingung kompiliert die NAT-Einrichtung, wenn das Endgerät A ein Paket, das die IP-Adresse "13.1.1.1" hat, zum Endgerät B sendet (11, T2), eine IP-Adressenübertragungsstabelle, welche die IP-Adresse "10.1.1.1" des Paketabsenders mit der im Adressraum B zugeordneten IP-Adresse "13.1.1.10" für die Übertragung in Beziehung setzt, wie oben erwähnt wurde (T3). Danach übersetzt die NAT-Einrichtung die IP-Adresse "10.1.1.1" des Paketabsenders in "13.1.1.10" und sendet das Paket an die IP-Adresse "13.1.1.1" (T4, T5).
  • Das Endgerät B empfängt das Paket und verarbeitet die Daten in dem Paket für den Absender. Wenn der Absender Antwortpakete angefordert hat, sendet das Endgerät B Pakete in Beantwortung an die Adresse "13.1.1.10" des Absenders, die in dem empfangenen Paket enthalten ist. Solche Pakete in Beantwortung erreichen die NAT-Einrichtung. Und die NAT-Einrichtung schlägt in der IP-Adres senübertragungstabelle, wie oben erwähnt kompiliert, nach, um die IP-Adresse "13.1.1.10" in die IP-Adresse "10.1.1.1" des Ziels zu übersetzen (T7). Danach sendet die NAT-Einrichtung das Paket an den Adressraum A (d. h. an das Netz, dem der Adressraum A zugeteilt ist) (T8).
  • Jedoch tauscht eine NAT- oder NAPT-Einrichtung nur IP-Adressen der dritten OSI-Schicht aus. Das heißt, NAT oder NAPT übertragen keine Adressen jenseits der dritten Schicht des Multimedia-Kommunikationsprotokolls, zum Beispiel H323 oder SIP (Session Initiation Protocol). So war es unmöglich, Telephonverbindungen zwischen Endgeräten zu haben, die sich jeweils in einem anderen Adressraum befanden.
  • Und NAT oder NAPT erfordern eine anfängliche Registrierung von Hand, bevor Adressen übersetzt werden (siehe 11, T1). So gab es noch einen weiteren Grund, weshalb die Operationen, um diese Einrichtungen zu verwenden, kompliziert waren.
  • B. Carpenter: "Internet Transparency" RFC 2775, Februar 200 (2000-02), S. 1-18, XP 15008558, offenbart sogenannte Netzadressenübersetzer (Network Address Translators) zur Verwendung im Internet. Für eine Nutzung der Internet-Angebote in vollem Umfang wird vorgeschlagen, Netzadressenübersetzer mit Anwendungsschicht-Überleiteinrichtungen zu koppeln.
  • JOON MAENG: "Firewalls, Network address Translators (NATs) and H.323" [online] 11. Oktober 2000 (2000-10-11), S. 1-19, XP 002316006, abgerufen aus dem Internet: URL: httpa/cnscenter.future.co.kr/resource/hot-topic/voie/firewall_nat_vtel.ppt, offenbart die Grundprinzipien von Netzadressenübersetzern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die jeweils fähig sind, alle möglichen Multimedia-Vorrichtungen, die es in verschiedenen Multimediakommunikationsnetzen gibt, denen verschiedene Adressräume zugeteilt sind, beispielsweise private Adressen und globale Adressen, IPv4 und IPv6 usw., miteinander zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängigen Ansprüche definieren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Netzverbindungsverfahren geschaffen, das Kommunikationsvorgänge zwischen dem ersten Multimedia-Endgerät in dem ersten Adressraum und dem zweiten Multimedia-Endgerät in dem zweiten Adressraum, der sich von dem ersten Adressraum unterscheidet, verarbeitet.
  • Dieses Netzverbindungsverfahren umfasst vorzugsweise die folgenden Schritte: Der erste ist der Schritt der Herstellung einer Entsprechung zwischen der Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts in dem ersten Adressraum und der Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem zweiten Adressraum und außerdem der Herstellung einer Entsprechung zwischen der Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts, mit dem das erste Multimedia-Endgerät in dem ersten Adressraum kommunizieren möchte, in dem zweiten Adressraum und der Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem ersten Adressraum.
  • Der zweite ist der Schritt des Übersetzens der Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem ersten Adressraum in die Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts in dem zweiten Adressraum und außerdem des Übersetzens der Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts in dem ersten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem zweiten Adressraum.
  • Der dritte ist der Schritt des Übersetzens der Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem zweiten Adressraum in die Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts in dem ersten Adressraum und außerdem des Übersetzens der Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts in dem zweiten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem ersten Adressraum.
  • Der vierte ist der Schritt des Trennens der Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts in dem ersten Adressraum von der Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem zweiten Adressraum und außerdem des Trennens der Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts in dem zweiten Adressraum von der Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem ersten Adressraum.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung geschaffen, die für Kommunikationsvorgänge zwischen dem ersten Multimedia- Endgerät in dem ersten Adressraum und dem zweiten Multimedia-Endgerät in dem zweiten Adressraum, der sich von dem ersten Adressraum unterscheidet, ausgerüstet ist.
  • Diese Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung umfasst vorzugsweise die folgenden Teile:
    Der erste ist eine Adressenkorrespondenztabelle, die eine Entsprechung zwischen der Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts in dem ersten Adressraum und der Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem zweiten Adressraum herstellt.
  • Und außerdem stellt er eine Entsprechung zwischen der Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts, mit dem das erste Multimedia-Endgerät in dem ersten Adressraum kommunizieren möchte, in dem zweiten Adressraum und der Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem ersten Adressraum her.
  • Und der zweite ist ein Adressenübersetzer, der Adressen gemäß der Adressenkorrespondenztabelle übersetzt.
  • Die erste Übersetzung umfasst, die Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem ersten Adressraum in die Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts in dem zweiten Adressraum und die Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts in dem ersten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem zweiten Adressraum zu übersetzen, wenn Pakete gesendet werden.
  • Und die zweite Übersetzung umfasst, die Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem zweiten Adressraum in die Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts in dem ersten Adressraum und die Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts in dem zweiten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem ersten Adressraum zu übersetzen, wenn Pakete empfangen werden.
  • Da das Verfahren und die Vorrichtung die oben angeführte Adressenübersetzung gebrauchen, ist es möglich geworden, dass zwei Multimedia-Endgeräte in verschiedenen Adressräumen miteinander kommunizieren.
  • Anders ausgedrückt: Es ist möglich, ein Verfahren und eine Proxy-Vorrichtung zu schaffen, die Kommunikationen zwischen allen möglichen Multimedia-Endgeräten in Multimediakommunikationsnetzen, die sich in verschiedenen Adressräumen befinden, abwickeln bzw. verarbeiten können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung umfassender verstanden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsweise der Proxy-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Einsatzort der Proxy-Vorrichtung zwischen Multimediakommunikationsnetzen gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist ein Funktionsflussdiagramm, das die Operation des Anrufens und Verbindens von einem Multimedia-Endgerät zu der Proxy-Vorrichtung der ersten Ausführungsform und von der Proxy-Vorrichtung zu dem anderen Endgerät zeigt;
  • 4 ist ein Ablaufplan, der die Operation des Anrufens und Verbindens bezüglich der Priorität besitzenden Proxy-Vorrichtung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein Ablaufplan, der die Operation des Bestätigens durch die Proxy-Vorrichtung mit der Adressenkorrespondenztabelle der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den Einsatzort der Proxy-Vorrichtung zwischen Multimediakommunikationsnetzen gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist der erste Teil eines Funktionsflussdiagramms, das die Operation des Anrufens und Verbindens von einem Multimedia-Endgerät zu der Proxy-Vorrichtung der zweiten Ausführungsform und von der Proxy-Vorrichtung zu dem anderen Endgerät zeigt;
  • 8 ist der zweite Teil eines Funktionsflussdiagramms, das die Operation des Anrufens und Verbindens von einem Multimedia-Endgerät zu der Proxy-Vorrichtung der zweiten Ausführungsform und von der Proxy-Vorrichtung zu dem anderen Endgerät zeigt;
  • 9 ist ein Funktionsflussdiagramm, das die Operation des Anrufens und Trennens der Verbindung von einem Multimedia-Endgerät zu der Proxy-Vorrichtung der zweiten Ausführungsform und von der Proxy-Vorrichtung zu dem anderen Endgerät zeigt;
  • 10 ist ein Blockdiagramm, welches das Verfahren gemäß der weiteren Ausführungsform, um mit Anrufen von vielen Endgeräten umzugehen, zeigt;
  • 11 ist ein Funktionsflussdiagramm, das die IP-Adressen betreffende Übersetzungsoperation durch NAT nach Stand der Technik zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden das Netzverbindungsverfahren und die Proxy-Vorrichtung der bevorzugten Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1. Aufbau der ersten Ausführungsform
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Einsatzort der Proxy-Vorrichtung der ersten Ausführungsform zwischen Multimediakommunikationsnetzen zeigt.
  • In 2 bezeichnet das Bezugszeichen "11" oder "11'" die Multimedia-Endgeräte A im Adressraum A (d. h. in dem Netz mit dem Adressraum A). Andererseits bezeichnet das Bezugszeichen "12" oder "12'" die Multimedia-Endgeräte B im Adressraum B (d. h. in dem Netz mit dem Adressraum B). Diese Adressräume A und B sind verschiedene Adressräume, beispielsweise die Räume der privaten Adresse und der globalen Adresse, die Räume von IPv4 und IPv6.
  • Die Proxy-Vorrichtung 13 der ersten Ausführungsform weist eine Netzschnittstelle 131 auf, die dem Adressraum A zugekehrt ist, und eine Netzschnittstelle 132, die dem Adressraum B zugekehrt ist. Und sie steht gegenüber dem Adressraum A stellvertretend für das Multimedia-Endgerät B, andererseits steht sie gegenüber dem Adressraum B stellvertretend für das Multimedia-Endgerät A.
  • Gemäß 1 hat die Proxy-Vorrichtung 13, was ihre Funktionsweise betrifft, einen Raum-A-Kommunikator 13A, d. h. einen Kommunikationsprozessor, der die Kommunikationen im Adressraum A (dem Netz mit dem Adressraum A) abwickelt bzw. verarbeitet, ebenso einen Raum-B-Kommunikator 13B, der die Kommunikationen im Adressraum B (dem Netz mit dem Adressraum B) verarbeitet, einen automatischen Tabellenkompilierer 13D, der die Adressenkorrespondenztabelle 13C automatisch kompiliert, und einen Adressenübersetzer 13E, der Adressen entsprechend der kompilierten Adressenkorrespondenztabelle übersetzt.
  • Und außerdem hat die Proxy-Vorrichtung 13 eine Prioritätssteuereinrichtung 13F, die die Priorität des empfangenen Pakets für die Datenverarbeitung steuert, eine Tabellenbestätigungseinrichtung 13G, die jederzeit bestätigt, dass die Existenz der automatisch kompilierten Adressenkorrespondenztabelle plausibel ist, oder nicht.
  • 2. Funktionsweise der ersten Ausführungsform
  • Als Nächstes wird nachstehend die Funktionsweise der Proxy-Vorrichtung 13 der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 3 beschrieben. Es handelt sich dabei um die Funktionsweise in dem Fall, in dem das Multimedia-Endgerät 11 (oder 11') im Adressraum A einen Anruf tätigt und das Multimedia-Endgerät 12 (oder 12') im Adressraum B den Anruf empfängt.
  • In dieser Beschreibung wird dem Multimedia-Endgerät 11 die IP-Adresse "10.1.1.1" zugeordnet, dem Multimedia-Endgerät 12 wird die IP-Adresse "13.1.1.1" zugeordnet, der Netzschnittstelle 131 wird die IP-Adresse "10.1.1.253" zugeordnet und der Netzschnittstelle 132 wird die IP-Adresse "13.1.1.253" zugeordnet.
  • Und im Multimedia-Endgerät 11 ist im Voraus die IP-Adresse "10.1.1.253" registriert worden, die zur Netzschnittstelle 131 der Proxy-Vorrichtung 13 als Ziel-Überleiteinrichtung gehört, um mit dem anderen Multimedia-Endgerät zu kommu nizieren, das sich in dem anderen Adressraum befindet. Andererseits ist in dem Multimedia-Endgerät 12 im Voraus die IP-Adresse "13.1.1.253" registriert worden, die zur Netzschnittstelle 132 der Proxy-Vorrichtung 13 als Ziel-Überleiteinrichtung gehört, um mit dem anderen Multimedia-Endgerät zu kommunizieren, das sich in dem anderen Adressraum befindet.
  • Das Multimedia-Endgerät 11, das die Verbindung mit dem Multimedia-Endgerät 12 benötigt, sendet ein Kommunikationsstartpaket (Anruf- und Verbindungspaket) mit der Ziel-IP-Adresse "13.1.1.1", ursprünglich dem Multimedia-Endgerät 12 zugeordnet, die in seinem Datenbereich enthalten ist, an die Netzschnittstelle 131 der Proxy-Vorrichtung 13, die ein Gateway zu der IP-Adresse "13.1.1.1" ist und deren IP-Adresse "10.1.1.253" ist (T20, T21).
  • Die Proxy-Vorrichtung 13 sucht die IP-Adresse des Ziel-Multimedia-Endgeräts 12 aus dem Kommunikationsstartpaket (Anruf- und Verbindungspaket) heraus, das von dem anrufenden Multimediaendgerät 11 gesendet worden ist und das Multimedia-Kommunikationsprotokoll befolgt. Und diese Vorrichtung erstellt automatisch die Adressenkorrespondenztabelle 13C. Danach setzt diese Vorrichtung die Zieladresse auf die IP-Adresse "13.1.1.1" des Multimedia-Endgeräts B, die Ursprungsadresse auf die IP-Adresse 13.1.1.253 der Netzschnittstelle 132 der Proxy-Vorrichtung 13, um das Kommunikationsstartpaket zu senden (T22).
  • Im Folgenden werden Operationen, die das automatische Kompilieren der Adressenkorrespondenztabelle 13C und die Adressenübersetzung durch die Proxy-Vorrichtung 13 betreffen, deutlicher beschrieben.
  • Erstens entnimmt die Proxy-Vorrichtung 13 die IP-Adresse "10.1.1.1" des als Quelle bzw. Ursprung dienenden Multimedia-Endgeräts 11 aus dem empfangenen Kommunikationsstartpaket.
  • Zweitens entnimmt die Proxy-Vorrichtung 13 die ursprüngliche IP-Adresse "13.1.1.1" des als Ziel dienenden Multimedia-Endgeräts 12 aus dem Kommunikationsstartpaket.
  • Drittens kompiliert die Proxy-Vorrichtung 13 automatisch die Adressenkorrespondenztabelle 13C, die eine Entsprechung zwischen der IP-Adresse "10.1.1.1" des Ursprungs-Multimedia-Endgeräts 11 und der IP-Adresse "13.1.1.253" der Netz schnittstelle 132 in dem anderen Adressraum B, der von dem Ursprungsadressraum A verschieden ist, herstellt und eine Entsprechung zwischen der IP-Adresse "13.1.1.1" des Ursprungs-Multimedia-Endgeräts 12 und der IP-Adresse "10.1.1.253" der Netzschnittstelle 131 in dem Ursprungsadressraum A herstellt.
  • Viertens übersetzt die Proxy-Vorrichtung 13 alle IP-Adressen, die das Ziel und den Ursprung angeben, enthalten in dem IP-Header-Bereich und dem Datenbereich des Kommunikationsstartpakets, gemäß der IP-Adressenkorrespondenz der automatisch kompilierten Adressenkorrespondenztabelle 13C.
  • Wie oben beschrieben, wird das Kommunikationsstartpaket, dessen IP-Adresse übersetzt wird, an den Adressraum B (das Netz im Adressraum B) gesendet. Dieses Paket erreicht das Multimedia-Endgerät 12 (T23). In diesem Fall ist die Zieladresse in dem Header-Bereich des Pakets auf die IP-Adresse "13.1.1.1" des Multimedia-Endgeräts B gesetzt, und die Ursprungsadresse davon ist auf die IP-Adresse "13.1.1.253 der Netzschnittstelle 132 gesetzt.
  • Das Multimedia-Endgerät 12 verarbeitet die Entscheidung, ob es auf die Anruf- und Verbindungsanforderung antworten kann oder nicht usw. (T24). Danach kompiliert und sendet es das Antwortpaket, das OK oder "nicht gewährt" für die Anruf- und Verbindungsanforderung ausdrückt, mit der Ziel-IP-Adresse "13.1.1.253" und der Ursprungsadresse "13.1.1.1 ".
  • Dabei übersetzt die Proxy-Vorrichtung 13 unter Bezugnahme auf die Adressenkorrespondenztabelle 13C, die wie oben erwähnt kompiliert wurde, all die IP-Adressen des Ziels und des Ursprungs, die in dem IP-Header- und Datenbereich des Antwortpakets enthalten sind, das von der Vorrichtung empfangen wurde (T26). Nach dieser Übersetzung sendet diese Vorrichtung das Antwortpaket an den Adressraum A (der zu dem Netz gehört), der sich bis zu dem Multimedia-Endgerät 11 erstreckt (T27). Der IP-Header des Antwortpakets von der Proxy-Vorrichtung 13 an das Multimedia-Endgerät 11 hat eine Ziel-IP-Adresse "10.1.1.1" und eine Ursprungs-IP-Adresse "10.1.253".
  • Falls der Inhalt des Antwortpakets die Bedeutung von OK für die Kommunikation hat, wird der Anruf erledigt. Danach kommunizieren das Multimedia-Endgerät 11 im Adressraum A und das Multimedia-Endgerät im Adressraum B miteinander mittels Paketen über die Proxy-Vorrichtung 13. Wenn in diesem Fall die Proxy- Vorrichtung 13 ein Paket von dem Multimedia-Endgerät 11 oder 12 empfängt, übersetzt sie all die IP-Adressen des Ursprungs und Ziels, die in dem IP-Header- und Datenbereich des empfangenen Pakets enthalten sind, gemäß der Adressenentsprechung der Adressenkorrespondenztabelle 13C, wie oben erwähnt kompiliert, und sendet das Paket an den Zieladressraum (der zum Netz gehört).
  • Wenn das Multimedia-Endgerät 11 im Adressraum A mit dem Multimedia-Endgerät 12 im Adressraum B kommuniziert, wie oben erwähnt wurde, erledigt einerseits das Multimedia-Endgerät 11 die Kommunikation mit der Schnittstelle der Proxy-Vorrichtung 13, und andererseits erledigt das Multimedia-Endgerät 12 die Kommunikation mit der Netzschnittstelle 132 der Proxy-Vorrichtung 13. Folglich erledigen das Multimedia-Endgerät 11 und das Multimedia-Endgerät 12 die Kommunikation über die Proxy-Vorrichtung 13.
  • Wenn die Kommunikation endet, sendet eines der Multimedia-Endgeräte, die miteinander kommunizieren, das Kommunikationsabschlusspaket (Verbindungsabbaupaket) in Übereinstimmung mit dem Multimedia-Kommunikationsprotokoll. 3 zeigt den Fall, in dem das Multimedia-Endgerät 11 das Kommunikationsabschlusspaket sendet (T28, T29). Das Multimedia-Abschlussgerät 11, das ein Kommunikationsabschlusspaket sendete, beendet die Kommunikation mit diesem Senden (T30).
  • Die Proxy-Vorrichtung 13, die das Kommunikationsabschlusspaket empfing, übersetzt, auf ähnliche Weise wie oben angegeben, die IP-Adresse und sendet das Kommunikationsabschlusspaket an das andere Multimedia-Endgerät 12 (T31, T32). Nach diesem Senden löscht die Proxy-Vorrichtung 13 automatisch den Inhalt der Adressenkorrespondenztabelle, der dieses Kommunikationsendgerät betrifft (T33).
  • Das Multimedia-Endgerät, welches das Kommunikationsabschlusspaket empfangen hat, beendet die Kommunikation zum Empfangszeitpunkt (T34).
  • Als Nächstes wird die Steueroperation für die Warteschlange, die Prioritätsverbindung betreffend, mit Bezug auf den Ablaufplan von 4 beschrieben, wobei diese Steueroperation empfangene Pakete betrifft und durch die Prioritätssteuereinrichtung 13F in der Proxy-Vorrichtung 13 abgewickelt bzw. verarbeitet wird.
  • Sowie die Proxy-Vorrichtung 13 die Adressenkorrespondenztabelle 13C kompiliert hat, besteht ihre Funktion darin, Pakete zwischen Multimedia-Endgeräten zu überwachen. So beurteilt die Prioritätssteuereinrichtung 13F der Proxy-Vorrichtung, wenn Pakete von der Proxy-Vorrichtung 13 empfangen werden (T40), die Art der Pakete anhand der Port-Nummer der empfangenen Pakete (T41) und verarbeitet die Prioritätsverbindung in Übereinstimmung mit den Charakteristiken der Pakete (T42). Beispielsweise sollten Tonpakete vor Bildpaketen geendet werden, da sich Menschen wegen der Verzögerung der Stimme der Person, mit der sie sprechen, Sorgen machen, anderseits sich jedoch nicht an der Verzögerung der Bewegung ihres Bildes stören.
  • Außerdem weisen der Raum-A-Kommunikator 13A und der Raum-B-Kommunikator 13B Empfangspuffer auf, in denen der Raum-A-Kommunikator 13A, der Adressenübersetzer 13D bzw. der Raum-B-Kommunikator 13F3 empfangene Pakete unter dieser Prioritätssteuerung für ein Senden verarbeiten.
  • Als Nächstes wird die Bestätigungsoperation, die Adressenkorrespondenztabelle 13C betreffend, mit Bezug auf den Ablaufplan von 5 beschrieben, der von der Tabellenbestätigungseinrichtung 13G in der Proxy-Vorrichtung 13 abgearbeitet wird. Es handelt sich dabei um die Bestätigung, dass die Existenz der automatisch kompilierten Adressenkorrespondenztabelle 13C jederzeit plausibel ist, oder nicht.
  • Die Tabellenbestätigungseinrichtung 13G in der Proxy-Vorrichtung 13 hat, wie in 5(A) gezeigt ist, die Funktion, eine Pausensituation bei Tonpaketen oder ein Ausbleiben von erforderlichen Bilddaten bei Photohandy-Paketen, beispielsweise das Nichterscheinen des Bildes der Person, mit der gesprochen wird, zu erfassen (T51). Und sie hat außerdem die Funktion, die Periode der Erfassung dieser bedeutungslosen Pakete zu messen (T52). Mit diesen Funktionen kann die Proxy-Vorrichtung 13 die Periode des Austauschs bedeutungsloser Pakete ermitteln. Außerdem wird jederzeit eine Funktion zur Periodenmessung durch den Takt abgearbeitet. Und sie startet erneut zum Zeitpunkt des Empfangs des erforderlichen Pakets.
  • Die Überwachungsoperation (5B) startet die Verarbeitung periodisch. Bei dieser Operation, die eine Adressenentsprechung eins-zu-eins ausführt (T53), beurteilt die Proxy-Vorrichtung 13, ob die gemessene Periode den Maximalwert, den der Netz-Manager im Voraus festgesetzt hat, überschreitet (T54). Wenn sie ihn überschreitet, trennt die Proxy-Vorrichtung 13 die Verbindung wegen der Zeitüberschreitung und löscht die Adressenentsprechung, um die Adressenkorrespondenztabelle 13C (T55) zu erneuern. Sie führt diese Prozesse bei allen Adressenentsprechungen aus, die in der Adressenkorrespondenztabelle 13C enthalten sind (T56).
  • 3. Auswirkungen der ersten Ausführungsform
  • Wie oben erwähnt wurde, steht gemäß der ersten Ausführungsform, wenn die Kommunikation zwischen allen möglichen Multimedia-Endgeräten, die es in den verschiedenen Adressräumen gibt, abgewickelt bzw. verarbeitet wird, die Proxy-Vorrichtung, die sich an den Rändern der Adressräume befindet, stellvertretend für jedes andere Multimedia-Endgerät, das sich in den verschiedenen Adressräumen befindet und mit dem kommuniziert werden soll, und erledigt jede Kommunikation in jeden Adressraum. Folglich ist in den Netzen mit verschiedenen Adressräumen, die Kommunikation, die weder durch NAT noch durch NAPT möglich war, möglich geworden.
  • Außerdem ist es gemäß der ersten Ausführungsform bei dem Verfahren der IP-Adressenübersetzung überflüssig geworden, die IP-Adressen zur Verwendung bei globalen Kommunikationen im Voraus zuzuweisen und zu registrieren, weil die Adressenkorrespondenztabelle automatisch mit den IP-Adressen des Kommunikationspakets und der Netzschnittstellenteile der Proxy-Vorrichtung 13 kompiliert wird, sodass das Problem einer komplizierten Operation gelöst ist.
  • Außerdem verwenden gemäß der ersten Ausführungsform in dem Beispiel von 2, wenn es in jedem Adressraum A oder B mehr als eines der Multimedia-Endgeräte 11, 11' oder 12, 12' gibt, die Multimedia-Endgeräte 11, 11' im Adressraum A nur eine gemeinsame IP-Adresse, die zur Netzschnittstelle 132 der Proxy-Vorrichtung 13 gehört, um mit dem Multimedia-Endgerät 12 bzw. 12' im Adressraum B zu verbinden. Und die Multimedia-Endgeräte 12, 12' im Adressraum B verwenden nur eine gemeinsame IP-Adresse, die zur Netzschnittstelle 131 der Proxy-Vorrichtung 13 gehört, um mit dem Multimedia-Endgerät 11 bzw. 11' im Adressraum A zu verbinden. Folglich kann dies eine Verschwendung von IP-Adressen verhindern.
  • Und außerdem kann gemäß der ersten Ausführungsform die Proxy-Vorrichtung 13 Pakete überwachen und die Priorität unter einem Multimedia-Kommunikationsprotokoll erkennen. So ist es möglich geworden, eine Übertragung von Paketen entsprechend der Priorität zu steuern.
  • Außerdem kann gemäß der ersten Ausführungsform die Proxy-Vorrichtung 13 selbst die Angemessenheit des Vorhandenseins der Adressenkorrespondenztabelle 13C, die automatisch kompiliert wird, beurteilen.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird nun die zweite Ausführungsform der Proxy-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Die Proxy-Vorrichtung der zweiten Ausführungsform wird auf den Fall angewendet, in dem H323-Multimedia-Endgeräte von verschiedenen Gatekeepern unter dem H323-Protokoll in verschiedenen Adressräumen gehütet werden.
  • 1. Aufbau der zweiten Ausführungsform
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den Einsatzort der Proxy-Vorrichtung der zweiten Ausführungsform zwischen Multimediakommunikationsnetzen zeigt.
  • In 6 bezeichnet das Bezugszeichen "21" (oder "21"') das H323-Multimedia-Endgerät A, das im Adressraum A ist (das zu dem Netz gehört). Andererseits bezeichnet das Bezugszeichen "22" (oder "22"') das H323-Multimedia-Endgerät B, das im Adressraum B ist (das zum Netz gehört). In dieser zweiten Ausführungsform ist es ähnlich wie in der ersten Ausführungsform, dass diese Adressräume A und B verschiedene Adressräume sind, beispielsweise die Räume der privaten Adressen und der globalen Adressen, die Räume von IPv4 und IPv6.
  • Die Proxy-Vorrichtung der zweiten Ausführungsform hat eine Netzschnittstelle 231 (Gateway-Adresse des Adressraums A), die dem Adressraum A zugekehrt ist, und eine Netzschnittstelle 232 (Gateway-Adresse des Adressraums B), die dem Adressraum B zugekehrt ist.
  • Im Fall der zweiten Ausführungsform ist der Adressraum A mit dem Gatekeeper 24 (Gatekeeper A) ausgerüstet; er steuert die Kommunikationen zwischen den H323-Multimedia-Endgeräten, die im Adressraum A vorhanden sind. Und der Gatekeeper 25 (Gatekeeper B), mit dem der Adressraum B ausgerüstet ist, steuert die Kommunikationen zwischen den H323-Multimedia-Endgeräten, die im Adressraum B vorhanden sind.
  • Da die Proxy-Vorrichtung 23 der zweiten Ausführungsform ungefähr gleich der Proxy-Vorrichtung 13 der ersten Ausführungsform aufgebaut ist, wird ihre Beschreibung unterlassen.
  • 2. Funktionsweise der zweiten Ausführungsform
  • Als Nächstes wird die Operation, um den Anruf vom H323-Multimedia-Endgerät 21 (Endgerät A) zum H323-Multimedia-Endgerät 22 (Endgerät B) zu erledigen, mit Bezug auf das Funktionsflussdiagramm von 7 und 8 beschrieben.
  • Zudem ist es erforderlich, dass das H323-Multimedia-Endgerät 21 vor dem Start der Kommunikation seine IP-Adresse usw. bei dem Gatekeeper 24, zu dem es gehört, registriert. Und es ist erforderlich, dass das H323-Multimedia-Endgerät 22 seine IP-Adresse usw. bei dem Gatekeeper 25, zu dem es gehört, registriert.
  • Das heißt, das H323-Multimedia-Endgerät 21, das eine Endgeräteregistrierung benötigt, sendet ein RRQ-Paket (Registrierungsanforderungspakt) an den Gatekeeper 24 in demselben Adressraum A, und der Gatekeeper 24 gewährt die Registrierung und antwortet mit einem RCF-Paket (Registrierungsbestätigungspaket) an das H323-Multimedia-Endgerät 21 (T60 ~ T63), womit die Registrierung ausgeführt ist.
  • Auf gleiche Weise registriert sich das H323-Multimedia-Endgerät 22 im Adressraum B bei dem Gatekeeper 25 (T60 ~ T63).
  • Andererseits erfüllt der Gatekeeper 24 die Funktion, dass er dann, wenn er die Anforderung zum Verbinden mit einem H323-Multimedia-Endgerät empfing, das nicht im Gatekeeper 24 registriert ist, die anderen Gatekeeper abfragt, ob sie das angeforderte H323-Multimedia-Endgerät registriert haben oder nicht, indem er ein LRQ-Paket (Standortanforderungspaket) sendet. Dabei gibt es im Gatekeeper 24 als Ziel für das LRQ-Paket die vorab festgesetzte IP-Adresse "10.1.1.253" der Netzschnittstelle 231, die mit dem Adressraum A verbunden ist.
  • Und der Gatekeeper 25 erfüllt eine ähnliche Funktion, sodass es im Gatekeeper 25 als Ziel des LRQ-Pakets die vorab -festgesetzte IP-Adresse "13.1.1.253" der Netzschnittstelle 232 gibt, die mit dem Adressraum B verbunden ist.
  • In der Proxy-Vorrichtung 23 sind, als IP-Adresse des Gatekeepers, die IP-Adresse "10.1.1.200" des Gatekeepers 24 und die IP-Adresse "13.1.1.200" des Gatekeepers 25 registriert.
  • Das H323-Multimedia-Endgerät 21, das Kommunikationsvorgänge mit dem H323-Multimedia-Endgerät 22 benötigt, sendet ein ARQ-Paket (Zugangsanforderungspaket) an den registrierten Gatekeeper 24 (T64, T65). Das heißt, das H323-Multimedia-Endgerät 21 fragt die registrierten Gatekeeper 24 ab, um die zu verwendende Adresse zu erlangen und für eine Verbindung anzurufen, sodass die Kommunikation mit dem H323-Multimedia-Endgerät 22, das das ursprüngliche Ziel darstellt, gesteuert wird.
  • Der Gatekeeper 24 erkennt, dass es kein H323-Multimedia-Endgerät gibt, das das ursprüngliche Endgerät darstellt, das den Anruf angenommen hat. Dann sendet er ein LRQ-Paket (Standortanforderungspaket) an die Proxy-Vorrichtung 23. Die Proxy-Vorrichtung 23 übersetzt die Ziel-IP-Adresse "10.1.1.253" des empfangenen LRQ-Pakets in die IP-Adresse "13.1.1.200" des Gatekeepers 25 und übersetzt die Ursprungs-IP-Adresse "10.1.1.200" des empfangenen LRQ-Pakets in die IP-Adresse "13.1.1.253" der Netzschnittstelle 232, die mit dem Adressraum B der Proxy-Vorrichtung 23 verbunden ist, dann sendet er sie an den Gatekeeper 25 des anderen Adressraums B.
  • Der Gatekeeper 25, der das LRQ-Paket von der Proxy-Vorrichtung 23 empfangen hat, sendet ein LCF-Paket (Standortbestätigungspaket) an die Netzschnittstelle 232 "13.1.1.253", die mit dem Adressraum B der Proxy-Vorrichtung 23 verbunden ist, der das Ziel des LRQ-Pakets ist (T70, T71), da das H323-Multimedia-Endgerät 22, für das die Bestätigung des Vorhandenseins angefordert wurde, registriert wird. Außerdem ist dann in dem LCF-Paket als IP-Adressinformation des Endgeräts, das den Anruf angenommen hat, die IP-Adresse des H323-Multimedia-Endgeräts 22 enthalten.
  • Die Proxy-Vorrichtung 23, die das LCF-Paket vom Gate-Keeper 25 empfangen hat, übersetzt die IP-Adresse "13.1.1.1" des H323-Multimedia-Endgeräts 22, die die Adresse des Endgeräts ist, das den Anruf angenommen hat, welche in dem empfangenen LCF-Paket enthalten ist, in die IP-Adresse "10.1.1.253" der Netzschnittstelle 231, die mit dem Adressraum A der Proxy-Vorrichtung 23 verbunden ist. Außerdem übersetzt die Proxy-Vorrichtung 23 die Ziel-IP-Adresse "13.1.1.253" des LCF-Pakets in die IP-Adresse "10.1.1.200" des Gate-Keepers 24 und die Ursprungs-IP-Adresse "13.1.1.200" des LCF-Pakets in die IP-Adresse "10.1.1.253" der Netzschnittstelle 231, die mit dem Adressraum A der Proxy-Vorrichtung 23 verbunden ist, und sendet sie an den Gatekeeper 24 im Adressraum A (T72, T73).
  • Der Gatekeeper 24, der das LCF-Paket von der Proxy-Vorrichtung 23 empfangen hat, konsultiert die IP-Adressinformationen über das Endgerät, das den Anruf angenommen hat, in dem LCF-Paket (IP-Adresse der Netzschnittstelle 231, die mit dem Adressraum A der Proxy-Vorrichtung 23 verbunden ist), dann sendet er ein ACF-Paket (Zugangsbestätigungspaket) an das H323-Multimedia-Endgerät 21, um das H323-Multimedia-Endgerät 21, welches das rufende Endgerät ist, über die IP-Adresse des Endgeräts, das den Anruf angenommen hat, zu informieren (T74, T75). In dem ACF-Paket sind die IP-Adressinformationen über das H323-Multimedia-Endgerät 22, das den Anruf angenommen hat, enthalten. Das H323-Multimedia-Endgerät 21, welches das rufende Endgerät ist, das das ACF-Paket empfangen hat, sendet ein Kommunikationsstartpaket an die IP-Adresse "10.1.1.253" dieses Endgeräts, das den Anruf angenommen hat (T76).
  • Die Proxy-Vorrichtung 23 sieht die IP-Adresse des Ziel-Multimedia-Endgeräts 22 in dem empfangenen Kommunikationsstartpaket nach, welches das Multimedia-Kommunikationsprotokoll befolgt. Und diese Vorrichtung erstellt automatisch die Adressenkorrespondenztabelle 13C (T77). Danach übersetzt diese Vorrichtung unter Bezugnahme auf diese Tabelle die Ursprungsadresse ("10.1.1.1" → "13.1.1.253") und die Zieladresse ("10.1.1.253" → "13.1.1.1) des Kommunikationsstartpakets (T78) und sendet dieses Paket an das Ziel-H323-Multimedia-Endgerät 22 (T79).
  • Das Multimedia-Endgerät 22, das das Kommunikationsstartpaket empfangen hat, tauscht mit dem Gatekeeper 25 ein ARQ-Paket und ein ACF-Paket aus (T80, T81). Folglich informiert es den Gatekeeper 25 darüber, dass es an der Kommunikation beteiligt ist (in Verbindung tritt).
  • Danach kompiliert und sendet das Multimedia-Endgerät 22 ein Paket als Antwort auf das Kommunikationsstartpaket (T82, T83).
  • Bei Empfang dieses Pakets übersetzt die Proxy-Vorrichtung 23 unter Bezugnahme auf die Adressenkorrespondenztabelle, die wie oben angegeben kompiliert wurde, die Ziel-IP-Adresse ("13.1.1.253" → "10.1.1.1") und die Ursprungs-IP-Adresse ("13.1.1.1" → "10.1.1.253"), die in dem IP-Header- und Datenbereich des empfangenen Antwortpakets enthalten sind, gemäß der Adressenentsprechung der Tabelle (T84). Dann sendet sie ein Antwortpaket an den Adressraum A (der zu dem Netz gehört). Dieses Antwortpaket erreicht das Multimedia-Endgerät 21 (T85).
  • Danach wickeln das H323-Multimedia-Endgerät 21 im Adressraum A und das H323-Multimedia-Endgerät 22 im Adressraum B die übliche Paketkommunikation ab. Bei dieser Kommunikation übersetzt die Proxy-Vorrichtung 23, die Pakete von dem Multimedia-Endgerät 21 oder 22 empfängt, all die IP-Adressen des Ziels und des Ursprungs, die in dem IP-Header- und Datenbereich des empfangenen Pakets enthalten sind, gemäß der IP-Adressenentsprechung der Adressenkorrespondenztabelle 13C und sendet sie dann an den Adressraum (der zu dem Netz gehört) des Ziels.
  • 9 ist ein Funktionsflussdiagramm, das die Operation, wenn die Kommunikation endet, in der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind fast alle der Arbeitsabläufe dieser zweiten Ausführungsform jenen der ersten Ausführungsform ähnlich (T90 ~ T96), vgl. 3). Der Unterschied besteht darin, dass es jene zusätzlichen Prozesse gibt, bei denen jedes H323-Multimedia-Endgerät 21, 22 ein DRQ-Paket (Trennungsanforderungspaket) und ein DCF-Paket (Trennungsbestätigungspaket) mit dem Gatekeeper 24 bzw. 25 austauscht (T97, T98) und diese Letzteren erkennen lässt, dass die Kommunikation zu beenden ist.
  • Zudem sind die Arbeitsabläufe der Prioritätssteuerung, die Verbindung betreffend, die durch die Prioritätssteuereinrichtung der Proxy-Vorrichtung 23 in der zweiten Ausführungsform abgewickelt wird, jenen in der ersten Ausführungsform ähnlich (vgl. 1).
  • Außerdem sind die Arbeitsabläufe zur Bestätigung der Adressenkorrespondenztabelle, die durch die Tabellenbestätigungseinrichtung (vgl. 1) der Proxy-Vorrichtung 23 in der zweiten Ausführungsform abgewickelt werden, ebenfalls jenen in der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • 3. Auswirkungen der zweiten Ausführungsform
  • Wie oben erwähnt wurde, kompiliert gemäß der zweiten Ausführungsform die Proxy-Vorrichtung, wenn Kommunikationen zwischen allen möglichen Multimedia-Endgeräten abgewickelt werden, die von den verschiedenen Gatekeepern in jeweiligen Adressräumen gehütet werden, eine Adressenkorrespondenztabelle aus den Kommunikationspaketen zwischen Gatekeepern und steht stellvertretend für die Kommunikationen zwischen Multimeda-Endgeräten, die in verschiedenen Adressräumen vorhanden sind. Folglich sind Kommunikationen zwischen Multimedia-Endgeräten in verschiedenen Adressräumen, die von verschiedenen Gatekeepern gehütet werden (beispielsweise H323-Multimedia-Endgeräten), die mittels herkömmlicher Vorrichtungen unmöglich waren, möglich geworden.
  • Weitere Auswirkungen sind jenen der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • <Weitere Ausführungsform>
  • Mit zunehmender Anzahl von Verbindungen wächst die Anzahl der Warteschlangen, Anrufpakete betreffend. So wird erwartet, dass als Folge davon ein Stau von Paketen in der Proxy-Vorrichtung auftritt.
  • Im Folgenden wird nun beschrieben, wie dieser Stau bei zunehmender Anzahl von Anrufen und Verbindungen in der Proxy-Vorrichtung 13, 23 der ersten oder zweiten Ausführungsform zu vermeiden ist.
  • Die Proxy-Vorrichtung 33 (13 oder 23) ist mit einem stationierten Thread 33A, der während des Betriebs des Systems stets arbeitet, und mit einem Anrufprozess-Thread 33B, der die Anruf-Warteschlange jedes Mal, wenn ein Anruf verbunden wird, bedient, ausgerüstet. Ein stationierter Thread 33A überwacht Pakete und kompiliert anhand der empfangenen Pakete eine Adressenkorrespondenztabelle. Anrufprozess-Threads 33B führen Anrufsteuerungsverarbeitungen und Datenverarbeitungen bei Paketen aus, die Medien sind, um Nachrichten oder andere Informationen zu übertragen.
  • Wenn die Proxy-Vorrichtung 33 ein neues Anruf- und Verbindungspaket empfangen hat, erneuert sie die Adressenkorrespondenztabelle mittels des stationierten Threads 33A und kompiliert einen neuen Anrufprozess-Thread 33B für ein neues Anrufen und Verbinden.
  • Die Proxy-Vorrichtung 33, die mit einem stationierten Thread 33A und Anrufprozess-Threads 33B wie oben erwähnt ausgerüstet ist, kann jede Warteschlange jedes Anrufs zerlegen, während sie die Adressenkorrespondenztabelle in allbekannter Weise verarbeitet. Folglich kann, wenn die Anzahl der Anrufe und Verbindungen groß wird, der Stau von Paketen vermieden werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf zu beschränken, sondern sie kann auf unterschiedliche Weise verkörpert werden, ohne vom Prinzip der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzukommen. Außerdem ist selbstverständlich, dass die oben erwähnte Proxy-Vorrichtung nicht nur mit dem drahtgebundenen WAN verbunden wird, sondern auch mit dem drahtlosen WAN.

Claims (16)

  1. Netzverbindungsverfahren, das die Kommunikationsvorgänge zwischen einem ersten Multimedia-Endgerät (11, 11') in einem ersten Adressraum und einem zweiten Multimedia-Endgerät (12, 12') in einem von dem ersten Adressraum verschiedenen zweiten Adressraum verarbeitet: wobei das Netzverbindungsverfahren den Schritt des Übersetzens in einer Proxy-Vorrichtung (13, 23) der als ein Ziel dienenden Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem ersten Adressraum in die Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts (12, 12') in dem zweiten Adressraum und des Übersetzens der als eine Quelle dienenden Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts in dem ersten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem zweiten Adressraum umfasst, wenn Pakete von dem ersten Multimedia-Endgerät (11, 11') zu dem zweiten Multimedia-Endgerät (12, 12') gesendet werden; und den Schritt des Übersetzens der als ein Ziel dienenden Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem zweiten Adressraum in die Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts in dem ersten Adressraum und des Übersetzens in der Proxy-Vorrichtung (13, 23) der als eine Quelle dienenden Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts in dem zweiten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem ersten Adressraum, wenn Pakete durch das erste Multimedia-Endgerät (11, 11') von dem zweiten Multimedia-Endgerät (12, 12') empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Proxy-Vorrichtung (13, 23) dann, wenn sie Pakete empfängt, die Art der Pakete anhand der Port-Nummer der empfangenen Pakete beurteilt und die Verbindungspriorität in Übereinstimmung mit den Charakteristiken der Pakete verarbeitet.
  2. Netzverbindungsverfahren nach Anspruch 1, das den weiteren Schritt der Herstellung einer Entsprechung zwischen der Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts (11, 11') in dem ersten Adressraum und der Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem zweiten Adressraum und außerdem einer Entsprechung zwischen der Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts (12, 12') in dem zweiten Adressraum und der Adresse der Proxy-Vorrichtung in dem ersten Adressraum; vor der Adressenübersetzung umfasst.
  3. Netzverbindungsverfahren nach Anspruch 2, das den weiteren Schritt des Trennens der Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts (11, 11') in dem ersten Adressraum von der Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem zweiten Adressraum und außerdem des Trennens der Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts (12, 12') in dem zweiten Adressraum von der Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem ersten Adressraum; nach der Adressenübersetzung umfasst.
  4. Netzverbindungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste Multimedia-Endgerät (11, 11') ein H323-Multimedia-Endgerät ist, das durch eine Gate-Halteeinrichtung (24) in dem ersten Adressraum gesteuert wird, und das zweite Multimedia-Endgerät (12, 12') ein H323-Multimedia-Endgerät ist, das durch eine weitere Gate-Halteeinrichtung (25) in dem zweiten Adressraum gesteuert wird.
  5. Netzverbindungsverfahren nach Anspruch 4, bei dem die Gate-Halteeinrichtung in dem ersten Adressraum die andere Gate-Halteeinrichtung in dem zweiten Adressraum abfragt, wenn sie die Anruf- und Verbindungsanforderung für das H323-Multimedia-Endgerät, das selbst nicht registriert ist, empfängt, durch den folgenden Prozess, der umfasst: den Schritt des Übersetzens der als ein Ziel dienenden Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem ersten Adressraum in die Adresse der anderen Gate-Halteeinrichtung in dem zweiten Adressraum und des Übersetzens der als eine Quelle dienenden Adresse der Gate-Halteeinrichtung in dem ersten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem zweiten Adressraum, wenn eine Anforderung gesendet wird; und den Schritt des Übersetzens der als ein Ziel dienenden Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem zweiten Adressraum in die Adresse der Gate-Halteeinrichtung in dem ersten Adressraum und des Übersetzens der als eine Quelle dienenden Adresse der Gate-Halteeinrichtung in dem zweiten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem ersten Adressraum, wenn eine Antwort empfangen wird.
  6. Netzverbindungsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Proxy-Vorrichtung (13, 23) die Bestätigung jeder entsprechenden Adresse in Übereinstimmung mit den Charakteristiken der Pakete verarbeitet.
  7. Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23), die für Kommunikationsvorgänge zwischen einem ersten Multimedia-Endgerät (11, 11') in einem ersten Adressraum und einem zweiten Multimedia-Endgerät (12, 12') in einem von dem ersten Adressraum verschiedenen zweiten Adressraum ausgerüstet ist: wobei die Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) einen Adressenübersetzer umfasst, der die als ein Ziel dienende Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) im ersten Adressraum in die Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts (12, 12') im zweiten Adressraum übersetzt und die als eine Quelle dienende Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts im ersten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) im zweiten Adressraum übersetzt, wenn Pakete von dem ersten Multimedia-Endgerät (11, 11') zu dem zweiten Multimedia-Endgerät (12, 12') gesendet werden, und die als ein Ziel dienende Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) im zweiten Adressraum in die Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts im ersten Adressraum übersetzt und die als eine Quelle dienende Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts in dem zweiten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) im ersten Adressraum übersetzt, wenn Pakete durch das erste Multimedia-Endgerät (11, 11') von dem zweiten Multimedia-Endgerät (12, 12') empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Proxy-Vorrichtung (13, 23) so ausgelegt ist, dass sie dann, wenn sie Pakete empfängt, die Art der Pakete anhand der Port-Nummer der empfangenen Pakete beurteilt, und so ausgelegt ist, dass sie die Verbindungspriorität in Übereinstimmung mit den Charakteristiken der Pakete verarbeitet.
  8. Netzverbindungs-Proxy-Verbindung (13, 23) nach Anspruch 7, die außerdem einen automatischen Tabellenkompilierer umfasst, um eine Adressenkorrespondenztabelle zu kompilieren, die eine Entsprechung zwischen der Adresse des ersten Multimedia-Endgeräts (11, 11') in dem ersten Adressraum und der Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem zweiten Adressraum herstellt und außerdem eine Entsprechung zwischen der Adresse des zweiten Multimedia-Endgeräts (12, 12') im zweiten Adressraum und der Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) im ersten Adressraum herstellt; damit der Adressenübersetzer die Adresse in Übereinstimmung mit der Adressenkorrespondenztabelle übersetzt, wenn Pakete gesendet oder empfangen werden.
  9. Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) nach Anspruch 8, bei der der automatische Tabellenkompilierer mehrere Adressenentsprechungen in der Adressenkorrespondenztabelle, wovon jede der jeweiligen Kommunikation dient, kompiliert.
  10. Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) nach Anspruch 8 oder 9, bei der der automatische Tabellenkompilierer jede entsprechende Adresse, die der jeweiligen Kommunikation entspricht, löscht, wenn die Kommunikation endet.
  11. Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der das erste Multimedia-Endgerät ein H323-Multimedia-Endgerät ist, das durch eine Gate-Halteeinrichtung in dem ersten Adressraum gesteuert wird, und das zweite Multimedia-Endgerät ein H323-Multimedia-Endgerät ist, das durch eine weitere Gate-Halteeinrichtung in dem zweiten Adressraum gesteuert wird.
  12. Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der der Adressenübersetzer die als ein Ziel dienende Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem ersten Adressraum in die Adresse der Gate-Halteeinrichtung in dem zweiten Adressraum übersetzt und die als eine Quelle dienende Adresse der Gate-Halteeinrichtung in dem ersten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem zweiten Adressraum übersetzt, wenn eine Anforderung gesendet wird; und die als ein Ziel dienende Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem zweiten Adressraum in die Adresse der Gate-Halteeinrichtung in dem ersten Adressraum übersetzt und die als eine Quelle dienende Adresse der Gate-Halteeinrichtung in dem zweiten Adressraum in die Adresse der Proxy-Vorrichtung (13, 23) in dem ersten Adressraum übersetzt, wenn eine Antwort empfangen wird; wenn die Gate-Halteeinrichtung in dem ersten Adressraum die Anruf- und Verbindungsanforderung für das H323-Multimedia-Endgerät, das selbst nicht registriert ist, empfängt und die andere Gate-Halteeinrichtung in dem zweiten Adressraum abfragt.
  13. Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, die zusätzlich eine Tabellenbestätigungseinrichtung umfasst, die die Bestätigung jeder entsprechenden Adresse in Übereinstimmung mit den Charakteristiken der Pakete verarbeitet.
  14. Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) umfasst: einen stationierten Thread, der während der Operation des Systems stets arbeitet und Pakete überwacht und die Adressenkorrespondenztabelle aus den empfangenen Paketen kompiliert; und jeweilige Anrufprozess-Threads, die eine Anrufverarbeitung jedes Mal ausführen, wenn ein Anruf verbunden wird.
  15. Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) umfasst: einen stationierten Thread, der während der Operation des Systems stets arbeitet und Pakete überwacht und die Adressenkorrespondenztabelle aus den empfangenen Paketen kompiliert; und jeweilige Anrufprozess-Threads, die eine Anrufverarbeitung jedes Mal ausführen, wenn ein Anruf verbunden wird.
  16. Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei die Netzverbindungs-Proxy-Vorrichtung (13, 23) umfasst: einen stationierten Thread, der während der Operation des Systems stets arbeitet und Pakete überwacht und die Adressenkorrespondenztabelle aus den empfangenen Paketen kompiliert; und jeweilige Anrufprozess-Threads, die eine Anrufverarbeitung jedes Mal ausführen, wenn ein Anruf verbunden wird.
DE2002617752 2001-04-27 2002-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Netzwerkverbindung Expired - Lifetime DE60217752T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001130802 2001-04-27
JP2001130802A JP4352630B2 (ja) 2001-04-27 2001-04-27 接続代行装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217752D1 DE60217752D1 (de) 2007-03-15
DE60217752T2 true DE60217752T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=18979107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002617752 Expired - Lifetime DE60217752T2 (de) 2001-04-27 2002-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Netzwerkverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7233995B2 (de)
EP (1) EP1253764B1 (de)
JP (1) JP4352630B2 (de)
CN (1) CN1384644B (de)
DE (1) DE60217752T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4010830B2 (ja) * 2002-03-05 2007-11-21 富士通株式会社 通信装置およびネットワークシステム
JP4045936B2 (ja) * 2002-11-26 2008-02-13 株式会社日立製作所 アドレス変換装置
US7634805B2 (en) * 2003-03-05 2009-12-15 Microsoft Corporation Use of network address translation for implementation of stateful routing
US7461131B2 (en) * 2003-03-07 2008-12-02 International Business Machines Corporation Use of virtual targets for preparing and servicing requests for server-free data transfer operations
CN1617508B (zh) * 2003-11-13 2010-04-14 华为技术有限公司 一种服务质量策略转换设备及方法
US8126017B1 (en) * 2004-05-21 2012-02-28 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method for address translation in telecommunication features
JP4555005B2 (ja) * 2004-06-29 2010-09-29 日本電気株式会社 プロトコル変換サーバ
US8452976B2 (en) * 2004-07-08 2013-05-28 Link Us All, L.L.C. Optimized peer-to-peer mobile communications
CN1856163B (zh) * 2005-04-27 2011-05-18 华为技术有限公司 一种具有会话边界控制器的通信系统及其传输信令的方法
US20070043876A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Nokia Corporation Stimulation traffic for binding refreshment
US8024453B2 (en) * 2006-11-17 2011-09-20 International Business Machines Corporation Monitoring performance of dynamic web content applications
JP5318111B2 (ja) * 2007-10-24 2013-10-16 ラントロニクス・インコーポレイテツド リモートデバイスに構成情報を自動配布するための中央管理ステーションのための種々の方法および装置
JP5200546B2 (ja) * 2008-01-09 2013-06-05 横河電機株式会社 ゲートウエイ装置
US8874693B2 (en) * 2009-02-20 2014-10-28 Microsoft Corporation Service access using a service address
US8970659B1 (en) * 2013-10-11 2015-03-03 Edifire LLC Methods and systems for secure media-based conferencing

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69838095T2 (de) 1997-03-12 2008-04-03 Nomadix, Inc., Westlake Village Nomadic Translator
US6822955B1 (en) 1998-01-22 2004-11-23 Nortel Networks Limited Proxy server for TCP/IP network address portability
US6006272A (en) * 1998-02-23 1999-12-21 Lucent Technologies Inc. Method for network address translation
GB9814412D0 (en) * 1998-07-03 1998-09-02 Northern Telecom Ltd Communications method and apparatus
US6360265B1 (en) * 1998-07-08 2002-03-19 Lucent Technologies Inc. Arrangement of delivering internet protocol datagrams for multimedia services to the same server
US6389462B1 (en) * 1998-12-16 2002-05-14 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for transparently directing requests for web objects to proxy caches
WO2000051369A1 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 Telcordia Technologies, Inc. Adaptive signaling and mobility for wireless telephony
US6654366B1 (en) * 1999-02-25 2003-11-25 3Com Corporation Use of virtual gateway in H.323 system
US6493765B1 (en) * 1999-03-23 2002-12-10 Nortel Networks Limited Domain name resolution in a network having multiple overlapping address domains
US6731642B1 (en) * 1999-05-03 2004-05-04 3Com Corporation Internet telephony using network address translation
US6480508B1 (en) * 1999-05-12 2002-11-12 Westell, Inc. Router-based domain name system proxy agent using address translation
US6781982B1 (en) * 1999-10-26 2004-08-24 3Com Corporation Method and system for allocating persistent private network addresses between private networks
DE19952669A1 (de) 1999-11-02 2001-05-10 Siemens Ag Umgekehrte Maskierung für die Zugreifbarkeit auf Datenendstationen in privaten IPv4-Netzen
US6779035B1 (en) * 2000-03-06 2004-08-17 Microsoft Corporation Application programming interface and generalized network address translator for translation of transport-layer sessions
US6738390B1 (en) * 2000-04-03 2004-05-18 Siemens Information & Communication Networks, Inc. SIP-H.323 gateway implementation to integrate SIP agents into the H.323 system
US6629137B1 (en) * 2000-04-26 2003-09-30 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Network interface devices methods system and computer program products for connecting networks using different address domains through address translation
US6618757B1 (en) * 2000-05-17 2003-09-09 Nortel Networks Limited System and method for dynamic IP address management
US6892245B1 (en) * 2000-09-22 2005-05-10 Nortel Networks Limited Management information base for a multi-domain network address translator

Also Published As

Publication number Publication date
JP4352630B2 (ja) 2009-10-28
CN1384644B (zh) 2010-05-12
EP1253764A2 (de) 2002-10-30
JP2002330178A (ja) 2002-11-15
EP1253764A3 (de) 2005-04-06
DE60217752D1 (de) 2007-03-15
CN1384644A (zh) 2002-12-11
US7233995B2 (en) 2007-06-19
US20020161899A1 (en) 2002-10-31
EP1253764B1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Netzwerkverbindung
DE60114276T2 (de) Integriertes Kommunikationssystem und Verfahren über ein locales IP-Netzwerk
DE10296660B4 (de) Über Netzwerkadressübersetzungs(NAT) -Einrichtungen hinweg betreibbare Kommunikationsprotokolle
DE60224356T2 (de) Adressenübersetzer, Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenverarbeitung
DE602004010920T2 (de) Verfahren zur Implementierung eines Multimediaprotokolls mit Durchlauf durch eine Netzwerkadressentransformations-Einrichtung
DE60210927T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zulassung der Datenübertragung über Firewalls
DE60127276T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erleichterung der peer-zu-peer anwendungskommunikation
DE60124087T2 (de) Verfahren zur überwachung von anrufen in einem ip-basierten netzwerk
DE60300503T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und System für die Konvertierung von Internetadressen
DE10353925B4 (de) Verfahren zum Austausch von Daten zwischen zwei Hosts
EP2193649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung paketorientierter Kommunikationsendgeräte
DE10022431A1 (de) Integriertes IP-Netzwerk
DE102005062771A1 (de) Multimedia-Konferenzsystem und -verfahren
DE60221538T2 (de) System und verfahren zum koordinieren von netzereignissen
DE60307374T2 (de) Selbstverwaltender Verzeichnis-Dienst für Sprache über IP Netzwerk
EP1421766B1 (de) Vorabaushandlung von nat-adressen
DE10119447B4 (de) Verfahren zum Vermitteln von Daten zwischen einem lokalen Netzwerk und einem externen Gerät und Router dafür
EP1878205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung von internet-protokoll-adressen innerhalb eines kommunikationsnetzwerkes
DE102005020098A1 (de) Systeme und Verfahren zum Sammeln und Ausgeben von Teilnehmeridentifizierungsdaten
EP2036313B1 (de) Verfahren zur verwaltung von kommunikationsverbindungen über netzwerk-adressumsetzende nat netzknoten
DE102005043239B4 (de) Verfahren zum Aufbau und Verwalten einer Verbindung
WO2004100498A1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen netzelementen in netzwerken mit verschiedenen adressbereichen
EP1924072A1 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung in einem privaten IP-Netzwerk ohne Kontaktierung eines öffentlichen STUN-Servers
DE102005035733A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen Netzelementen
EP3959850B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von verbindungsherstellungsdaten sowie anordnung mit einer mehrzahl von kommunikationsservern und einem vermittler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition