[go: up one dir, main page]

DE60216634T2 - Gel mit mindestens einem retinoid und benzoylperoxid - Google Patents

Gel mit mindestens einem retinoid und benzoylperoxid Download PDF

Info

Publication number
DE60216634T2
DE60216634T2 DE60216634T DE60216634T DE60216634T2 DE 60216634 T2 DE60216634 T2 DE 60216634T2 DE 60216634 T DE60216634 T DE 60216634T DE 60216634 T DE60216634 T DE 60216634T DE 60216634 T2 DE60216634 T2 DE 60216634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
composition
benzoyl peroxide
acne
retinoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216634D1 (de
Inventor
Sandrine Orsoni
Nathalie Willcox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Galderma Research and Development SNC
Original Assignee
Galderma Research and Development SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8870899&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60216634(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Galderma Research and Development SNC filed Critical Galderma Research and Development SNC
Application granted granted Critical
Publication of DE60216634D1 publication Critical patent/DE60216634D1/de
Publication of DE60216634T2 publication Critical patent/DE60216634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens ein Retinoid, dispergiertes Benzoylperoxid und mindestens einen pH-unabhängigen Gelbildner enthält.
  • Die Verwendung mehrerer Wirkstoffklassen ist ein therapeutisches Mittel, auf das häufig zurückgegriffen wird, insbesondere bei der Behandlung von dermatologischen Störungen.
  • In der Tat ist bekannt, bei der Behandlung von Dermatitiden Corticosteroide zu verwenden, wie zum Beispiel Hydrocortison, Miconazol oder Betamethasonvalerat, Antihistaminika (ex. Mizolastin) und/oder keratolytische Mittel wie Salicylsäure. Ebenso werden verschiedene Antimykotika, wie Allylaminderivate und Triazole, bei der Behandlung von dermatologischen Erkrankungen verwendet, sowie auch antibakterielle und antimikrobielle Mittel wie zum Beispiel Antibiotika, Chinolone und Imidazole. Die Peroxide, D-Vitamine und Retinoide werden ebenfalls zur topischen Behandlung von unterschiedlichen pathologischen Zuständen in Zusammenhang mit der Haut oder den Schleimhäuten beschrieben, insbesondere in Verbindung mit Akne.
  • Die Kombination mehrerer lokaler Behandlungen (Antibiotika, Retinoide, Peroxide, Zink) wird in der Dermatologie auch dazu verwendet, die Effizienz der Wirkstoffe zu erhöhen und ihre Toxizität zu verringern (W.J. Cunliffe, J. Dermatol. Treat., 2000, 11 (suppl2), S. 13–14).
  • Die Anwendung mehrerer verschiedener dermatologischer Produkte kann für den Patienten ziemlich belastend und anstrengend sein.
  • Es ist daher klar, dass es interessant wäre, eine neue wirksame Behandlung gegen dermatologische Erkrankungen mit einer stabilen Zusammensetzung, die gute kosmetische Eigenschaften aufweist, aufzufinden, die eine einmalige Anwendung ermöglicht und für den Patienten angenehm anzuwenden ist.
  • Aus dieser Bandbreite an Therapeutika, die dem Fachmann zur Verfügung steht, veranlasst ihn nichts dazu, Benzoylperoxid und ein Retinoid in der gleichen Zusammensetzung zu vereinen.
  • Die Formulierung einer solchen Zusammensetzung bringt mehrere Probleme mit sich.
  • Zu allererst steht die Wirksamkeit des Benzoylperoxids in Zusammenhang mit seiner Zersetzung, sobald es in Kontakt mit der Haut gebracht wird. So sind es die oxidierenden Eigenschaften der bei dieser Zersetzung freigesetzten freien Radikale, die den erwünschten Effekt mit sich bringen. Um schließlich die optimale Wirksamkeit des Benzoylperoxids aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, seine Zersetzung vor der Verwendung, also während der Lagerung, zu verhindern.
  • Da Benzoylperoxid eine chemisch instabile Verbindung ist, gestaltet sich seine Formulierung in Endprodukten als schwierig.
  • Die Löslichkeit und Stabilität des Benzoylperoxids in Ethanol, Propylenglycol und verschiedenen Mischungen aus Polyethylenglycol 400 (PEG 400) und Wasser wurde von Chellquist et al. untersucht (E.M. Chellquist und W.G. Gorman, Pharm. Res., 1992, Band 9: 1341–1346). Benzoylperoxid ist insbesondere in PEG 400 und Ethanol löslich, wie in der folgenden Tabelle zu sehen ist:
    Figure 00030001
  • Die Druckschrift beschreibt darüber hinaus, dass die Stabilität des Benzoylperoxids stark von der chemischen Zusammensetzung der Formulierung und von der Lagertemperatur beeinflusst wird. Benzoylperoxid ist extrem reaktiv und zersetzt sich in Lösung aufgrund der Instabilität seiner Peroxidbindung bei niedrigen Temperaturen.
  • Die Autoren stellen ebenfalls fest, dass sich Benzoylperoxid in Lösung in allen untersuchten Lösungsmitteln je nach Lösungsmittel und seiner Konzentration mehr oder weniger schnell zersetzt.
  • Die Zersetzungszeit des Benzoylperoxids in PEG 400 (0,5 mg/g), in Ethanol und in Propylenglycol beträgt bei 40°C jeweils 1,4, 29 und 53 Tage.
  • Wegen dieser Zersetzung ist die Herstellung eines zum Verkauf vorgesehenen Produkts nicht möglich.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass Benzoylperoxid in Wasser und in Propylenglycol stabiler ist, wenn es als Suspension (also dispergiert) vorliegt, sodass es sich in diesen Lösungsmitteln selbst nach 90 Tagen Lagerung nicht zersetzt.
  • Um also das Problem der schnellen Instabilität von Benzoylperoxid in Lösung einzuschränken, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Ben zoylperoxid in dispergierter Form zu formulieren. Dennoch ist diese Art der Formulierung nicht vollständig zufrieden stellend, da immer eine Zersetzung des Benzoylperoxids im fertigen Produkt stattfindet.
  • Eine andere Schwierigkeit, die bei der Herstellung einer Zusammensetzung, die Benzoylperoxid und ein Retinoid enthält, überwunden werden muss, liegt darin, dass der Großteil der Retinoide besonders empfindlich gegenüber natürlicher Oxidation, sichtbarem Licht und ultravioletter Strahlung sind, und Benzoylperoxid ein starkes Oxidationsmittel darstellt, und so die chemische Verträglichkeit dieser Verbindungen in der gleichen Formulierung zahlreiche chemische und physikalische Stabilitätsprobleme mit sich bringt.
  • Eine Studie zur Stabilität zweier Retinoide wurde durchgeführt, indem zwei im Handel erhältliche Produkte kombiniert wurden, wobei eines ein Retinoid (Tretinoin oder Adapalen) enthält und das zweite auf Benzoylperoxid basiert (B. Martin et al., Br.J. Dermatol. (1998) 139, (Suppl. 52), 8–11).
  • Die Anwesenheit der Formulierung auf Benzoylperoxidbasis ruft eine sehr schnelle Zersetzung der oxidationsempfindlichen Retinoide hervor: es wird ermittelt, dass sich 50 % des Tretinoins innerhalb von 2 Stunden zersetzen, und 95 % innerhalb von 24 Stunden. In der Zusammensetzung mit Adapalen als Retinoid wurde während einer Zeitspanne von 24 Stunden keine Zersetzung gemessen. Diese Studie bestätigt, dass sich das Benzoylperoxid zersetzt und die oxidationsempfindlichen Retinoide im Lauf der Zeit zersetzt, indem nach und nach Benzoesäure in den Fertigprodukten frei wird.
  • Demgegenüber gibt es keinerlei Angaben bezüglich der physikalischen Stabilität der beiden zusammen verwendeten Zusammensetzungen oder der therapeutischen Aktivität, die durch die Kombi nation der zwei Wirkstoffe in derselben Zusammensetzung in fine erhalten wird.
  • Nichts hat die Kombination dieser zwei Wirkstoffe veranlasst, um eine stabile Zusammensetzung vom Geltyp zu erhalten, weil nämlich bekannt war, dass die Gegenwart von Benzoylperoxid einen solchen Zusammensetzungstyp chemisch und physikalisch destabilisiert.
  • Es ist klar, dass die Zersetzung des Benzoylperoxids und der Retinoide nicht erwünscht ist, da sie der Wirksamkeit der Zusammensetzung, in der sie enthalten sind, schadet.
  • Darüber hinaus muss ein Endprodukt, insbesondere, wenn es sich um pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen handelt, für die gesamte Lebensdauer genau die physikaisch-chemischen Kriterien bewahren, die seine pharmazeutische oder kosmetische Qualität gewährleisten. Ein unablässliches Kriterium besteht darin, dass die rheologischen Eigenschaften erhalten bleiben. Sie bestimmen das Verhalten und die Textur der Zusammensetzung beim Auftragen, aber auch die Eigenschaften der Freisetzung des Wirkstoffs [Bericht Kommission SFSTP 1998] sowie die Homogenität des Produkts, wenn die Wirkstoffe in dispergiertem Zustand darin enthalten sind.
  • Die Formulierung des Benzoylperoxids und eines Retinoids ist insbesondere als Gel für topische Behandlungen, wie für Akne, vorteilhaft, da es vor allem das Zurückbleiben eines fettigen Gefühls auf der Haut verhindert.
  • Eine andere Schwierigkeit, die bei der Herstellung einer Zusammensetzung, die insbesondere Benzoylperoxid enthält, und wenn es sich um ein Gel handelt, überwunden werden muss, besteht darin, dass die Gelbildner durch Benzoesäure destabilisiert werden, die bei der Zersetzung von Benzoylperoxid frei wird.
  • Die am häufigsten zur Formulierung solcher Zusammensetzungen mit Benzoylperoxid verwendeten Verdickungsmittel sind Polymere der Acrylsäure (Carbomer) und freie oder mit Silicaten verknüpfte Cellulosen.
  • Die Verwendung von Carbomeren in Zusammensetzungen vom wässrigen Geltyp ergeben keine guten Ergebnisse bezüglich der chemischen Stabilität des Benzoylperoxids und der rheologischen Stabilität. Wie von Bollinger beschrieben (Bollinger, Journal of Pharmaceutical Science, 1977, Band 5), wurde ein Verlust von 5 bis 20 % Benzoylperoxid nach 2 Monaten bei 40°C beobachtet, in Abhängigkeit von dem für das Carbomer verwendeten Neutralisationsmittel. Zusätzlich verursacht die Freisetzung der Benzoesäure die Depolymerisation der Carbomere, was zu einem Sinken der Viskosität führt, wobei eine Phasentrennung auftreten kann.
  • In anderen Gelen, die aus einer Mischung aus Hydroxypropylcellulose und Aluminiummagnesiumsilicat bestehen, wird ebenso im Laufe der Zeit ein Absinken der Viskosität beobachtet, was eine Sedimentation der Wirkstoffe in der Suspension und eine Heterogenität der Dispersion im Endprodukt mit sich bringt. Solche Gele werden insbesondere in der Anmeldung FR 2 378 523 erläutert.
  • Eine solche Instabilität der Benzoylperoxid-Gele ist ihrer Wirksamkeit und ihren kosmetischen Eigenschaften abträglich.
  • Somit gibt es ein Bedürfnis, eine physikalisch stabile gelartige Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die Benzoylperoxid und ein Retinoid enthält.
  • Die Anmelderin hat überraschenderweise eine Zusammensetzung verwirklicht, die dieses Bedürfnis befriedigt, die dispergiertes Benzoylperoxid, das frei oder verkapselt ist, mindestens ein Retinoid und einen pH-unabhängigen Gelbildner enthält, die ferner eine gute physikalische Stabilität aufweist, also im Laufe der Zeit und bei Temperaturen von 4 bis 40°C kein Absinken der Viskosität zeigt, und in der die beiden Wirkstoffe (Benzoylperoxid und Retinoid) chemisch stabil bleiben, d. h. die Wirkstoffe zersetzen sich im Laufe der Zeit und bei Temperaturen von 4 bis 40°C nicht.
  • Die Anmelderin hat ebenfalls überraschenderweise festgestellt, dass eine perfekte Dispersion der Wirkstoffe erhalten werden kann, indem man einem bestimmten Herstellungsverfahren folgt. Dieses bei Kälte durchgeführte Herstellungsverfahren gewährleistet, dass man eine optimale Korngrößenverteilung und eine homogene Dispersion der beiden Wirkstoffe in der Zusammensetzung erhält, wobei gleichzeitig die physikalische Stabilität des Produkts ganz und gar gesichert ist.
  • Somit bezieht sich die Erfindung auf eine Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens ein Retinoid, dispergiertes Benzoylperoxid und mindestens einen pH-unabhängigen Gelbildner enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vorzugsweise ein wässriges Gel.
  • Unter einem wässrigen Gel wird eine Zusammensetzung verstanden, die in einer wässrigen Phase eine viskoelastische Masse enthält und ausgehend von kolloidalen Suspensionen gebildet wird (Gelbildner).
  • Unter einem pH-unabhängigen Gelbildner versteht man einen Gelbildner, der in der Lage ist, der Zusammensetzung eine Viskosität zu verleihen, die ausreicht, um das Retinoid und Benzoylperoxid disper giert zu erhalten, selbst unter dem Einfluss eines sich ändernden pH-Werts aufgrund des Anstiegs an Benzoesäure aus Benzoylperoxid.
  • Die pH-unabhängigen Gelbildner sind Gelbildner aus der Gruppe der Polyacrylamide, wie das Gemisch Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymer/Isohexadecan/Polysorbat 80, das unter dem Namen Simulgel 600 von der Firma Seppic im Handel ist, das Gemisch Polyacrylamid/C13-14-Isoparaffin/Laureth-7, wie es zum Beispiel unter dem Namen Sepigel 305 von der Firma Seppic angeboten wird, der Gruppe der Acrylpolymere, die an hydrophobe Ketten gebunden sind, wie das PEG-150/Decyl/SMDI-Copolymer, das unter der Handelsbezeichnung Aculyn 44 erhältlich ist (Polykondensat, das als Bestandteile mindestens ein Polyethylenglycol mit 150 oder 180 mol Ethylenoxid, Decylalkohol und Methylen-bis(4-cyclohexylisocyanat) (SMDI) enthält, mit 35 Gew.-% in einer Mischung aus Propylenglycol (39 %) und Wasser (26 %), und der Gruppe der modifizierten Stärken wie die modifizierte Kartoffelstärke, die unter der Handelsbezeichnung Structure Solanace erhältlich ist, oder auch deren Gemische.
  • Die bevorzugten Gelbildner stammen aus der Gruppe der Polyacrylamide, wie Simulgel 600 oder Sepigel 305 oder ihrer Gemische.
  • Der oben beschriebene Gelbildner kann in bevorzugten Konzentrationen von 0,1 bis 15 % und bevorzugter von 0,5 bis 5 % verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält mindestens ein Retinoid.
  • Unter einem Retinoid versteht man jede Verbindung, die an die Rezeptoren RAR und/oder RXR binden.
  • Vorzugsweise ist das Retinoid eine Verbindung, die unter den Benzonaphthalin-Retinoiden z. B. den in der Patentanmeldung EP 0 199 636 beschriebenen Verbindungen ausgewählt ist. Besonders bevorzugt ist Adapalen.
  • Andere Retinoide können unter denen ausgewählt werden, die in den folgenden Patenten oder Patentanmeldungen beschrieben sind:
  • Selbstverständlich hängt die Menge der beiden Wirkstoffe, Benzoylperoxid und Retinoid, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung von der ausgewählten Kombination ab und somit besonders von dem in Betracht gezogenen Retinoid und der Qualität der gewünschten Behandlung.
  • Die bevorzugten Konzentrationen des Retinoids liegen in einem Bereich von 0,0001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Das Benzoylperoxid kann sowohl in freier Form als auch verkapselt auf jedem porösen Träger adsorbiert oder im jedem porösen Träger absorbiert verwendet werden. Zum Beispiel kann es sich um Ben zoylperoxid handeln, das in einem Polymersystem verkapselt ist, das aus porösen Mikrokügelchen besteht, wie zum Beispiel Mikroschwämmen, die unter der Handelsbezeichnung Microsponges P009A Benzoylperoxid von der Firma Advanced Polymer System erhältlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorteilhafterweise 0,0001 bis 20 Gew.-% Benzoylperoxid und 0,0001 bis 20 Gew.-% Retinoid, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise jeweils 0,025 bis 10 Gew.-% Benzoylperoxid und 0,001 bis 10 Gew.-% Retinoid, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wobei diese Bereiche die Größenordnung angeben sollen.
  • Zum Beispiel wird Benzoylperoxid in Zusammensetzungen zur Behandlung von Akne vorzugsweise in Konzentrationen von 2 bis 10 Gew.-% und genauer von 2,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet. Das Retinoid liegt, wenn es in einer solchen Zusammensetzung verwendet wird, in Konzentrationen im Allgemeinen von 0,05 bis 1 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Vorteilhafterweise ist die Korngrößenverteilung des Retinoids und Benzoylperoxids so, dass mindestens 80 % der Partikel, bezogen auf die Anzahl, und vorzugsweise mindestens 90 % der Partikel, bezogen auf die Anzahl, einen inneren Durchmesser bis 25 μm aufweisen und mindestens 99 % der Partikel, bezogen auf die Anzahl, einen inneren Durchmesser bis 100 μm aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung enthält das Gel, das Benzoylperoxid und ein Retinoid enthält, vorteilhafterweise mindestens Wasser und kann ebenso einen penetrationsfördernden Stoff und/oder einen benetzenden flüssigen grenzflächenaktiven Stoff enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen oder mehrere penetrationsfördernde Stoffe enthalten, die vorzugsweise in Konzentrationen von 0 bis 20 % und noch bevorzugter von 2 bis 6 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Im Allgemeinen dürfen sie in dem verwendeten prozentualen Anteil keine Lösungsvermittler für die Wirkstoffe sein, sie dürfen keine für Benzoylperoxid schädlichen exothermen Reaktionen hervorrufen und sie müssen zur guten Dispersion der Wirkstoffe beitragen und gute Schaum verhindernden Eigenschaften vorweisen. Von den penetrationsfördernden Stoffen werden bevorzugt Verbindungen wie Propylenglycol, Dipropylenglycol, Propylenglycoldipelargonat, Lauroglycol und Ethoxydiglycol verwendet.
  • Ein besonders bevorzugtes penetrationsförderndes Mittel ist Propylenglycol.
  • Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ebenso einen oder mehrere benetzende flüssige grenzflächenaktive Stoffe in bevorzugten Konzentrationen enthalten, die in einem Bereich von 0 bis 10 % und bevorzugter von 0,1 bis 2 % liegen. Das Benetzungsvermögen ist die Neigung einer Flüssigkeit, sich an einer Oberfläche auszubreiten.
  • Vorzugsweise handelt es sich um grenzflächenaktive Stoffe, die einen HLB-Wert (Hydrophilic Lipophilic Balance) von 7 bis 9 haben, oder auch um nichtionische grenzflächenaktive Stoffe vom Typ der polyethoxylierten Copolymere und/oder polypropoxylierten Copolymere. Sie müssen flüssig sein, damit sie sich in die Zusammensetzung leicht einarbeiten lassen, ohne dass diese notwendigerweise erhitzt wird.
  • Unter den benetzenden Mitteln werden vorzugsweise Verbindungen aus der Gruppe der Poloxamere und insbesondere Poloxamer 124 und/oder Poloxamer 182 verwendet.
  • Der besonders bevorzugte benetzende, flüssige grenzflächenaktive Stoff ist Poloxamer 124.
  • Die Zusammensetzung kann darüber hinaus jeden auf dem kosmetischen oder pharmazeutischen Gebiet üblicherweise verwendeten Zusatzstoff enthalten, wie Maskierungsmittel, Antioxidantien, Sonnenschutzfilter, Konservierungsmittel, Füllstoffe, Elektrolyte, Feuchthaltemittel, Farbmittel, übliche anorganische oder organische Basen und Säuren, Parfums, etherische Öle, kosmetische Wirkstoffe, Hydratisierungsmittel, Vitamine, essentielle Fettsäuren, Sphingolipide, Selbstbräunungsmittel wie DHA, beruhigende Stoffe und Hautschutzmittel wie Allantoin. Selbstverständlich ist der Fachmann in der Lage, die mögliche(n) zusätzliche(n) Verbindung(en), und/oder deren Menge so auszuwählen, dass die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht, oder nicht wesentlich, beeinträchtigt werden.
  • Die Zusatzstoffe können in der Zusammensetzung in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Als Beispiel für Maskierungsmittel können Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) genannt werden, sowie ihre Derivate oder Salze, Dihydroxyethylglycin, Citronensäure, Weinsäure oder deren Gemische.
  • Als Beispiele für Konservierungsmittel können Benzalkoniumchlorid, Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Diazolidinylharnstoff, Parabene oder deren Gemische genannt werden.
  • Als Beispiele für Feuchthaltemittel können Glycerin und Sorbitol genannt werden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung auch eine pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung in Form eines wässrigen Gels zur topischen Anwendung auf der Haut, den Hautanhangsgebilden oder den Schleimhäuten, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in einem physiologisch akzeptablen und mit dem topischen Auftragen auf die Haut, die Hautanhangsgebilde oder die Schleimhäute verträglichen Medium eine Wirkstoffphase umfasst, die enthält (in Gewichtsprozent angegeben):
    • – 0 bis 90 %, vorzugsweise 5 bis 25 %, insbesondere 10 bis 20 % Wasser;
    • – 0 bis 10 %, vorzugsweise 0 bis 2 %, insbesondere 0 bis 0,5 % benetzenden flüssigen grenzflächenaktiven Stoff;
    • – 0 bis 20 %, vorzugsweise 0 bis 10 %, insbesondere 2 bis 5 % penetrationsförderndes Mittel;
    • – 0,0001 bis 20 %, vorzugsweise 0,025 bis 10 % Benzoylperoxid;
    • – 0,0001 bis 20 %, vorzugsweise 0,001 bis 10 % Retinoid;
    • – und eine wässrige Phase, die einen pH-unabhängigen Gelbildner enthält, sowie Wasser.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Emulsion kann Wasser, Blütenwasser wie Kornblumenwasser, oder Thermalwasser oder natürliches Mineralwasser enthalten, das beispielsweise ausgewählt ist unter Wasser aus Vittel, Wässern aus dem Becken von Vichy, Wasser aus Uriage, Wasser aus Roche Posay, Wasser aus Bourboule, Wasser aus Enghien-les-Bains, Wasser aus Saint Gervais-les-Bains, Wasser aus Néris-les-Bains, Wasser aus Allevard-les-Bains, Wasser aus Digne, Wasser aus Maizières, Wasser aus Neyrac-les-Bains, Wasser aus Lons-le-Saunier, Eaux Bonnes, Wasser aus Rochefort, Wasser aus Saint Christau, Wasser aus Fumades und Wasser aus Tercis-les-bains, Wasser aus Avène oder Wasser aus Aix les Bains.
  • Diese wässrige Phase kann in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise von 20 bis 80 Gew.-% vorliegen.
  • Eine erfindungsgemäße bevorzugte Zusammensetzung enthält in Wasser:
    • – 2,50 % Benzoylperoxid,
    • – 0,10 % Adapalen,
    • – 0,10 % Dinatrium EDTA,
    • – 4,00 % Glycerin,
    • – 4,00 % Propylenglycol,
    • – 0,05 % Natriumdocusat,
    • – 0,20 % Poloxamer 124,
    • – 4,00 % Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymer und Isohexadecan und Polysorbat 80,
    • – qs pH 5 Natriumhydroxid.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch eine wie vorhergehend beschriebene Zusammensetzung als Arzneimittel zum Gegenstand.
  • Ebenso betrifft die Erfindung die Verwendung der neuen Zusammensetzung, wie sie bereits beschrieben wurde, in der Kosmetik und in der Dermatologie.
  • Ferner hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung vom Typ eines wässrigen Gels zum Gegenstand, das die Herstellung einer aktiven Phase, einer wässrigen Phase und einer gelbildenden Phase bei Raumtemperatur (RT), also von 20 bis 25°C, umfasst und das die aufeinander folgenden nachfolgend aufgeführten Schritte beinhaltet:
    • a) die Herstellung einer wässrigen Phase, die Wasser und gegebenenfalls einen Chelatbildner und/oder einen penetrationsfördernden Stoff und/oder ein Feuchthaltemittel enthält;
    • b) die Herstellung einer aktiven Phase, die in Wasser das Gemisch aus dem Retinoid und Benzoylperoxid und gegebenenfalls einen benetzenden flüssigen grenzflächenaktiven Stoff und/oder einen penetrationsfördernden Stoff enthält, unter Rühren;
    • c) Einbringen der aktiven Phase unter Rühren in die wässrige Phase; und
    • d) Einarbeiten des Gelbildners unter Rühren in das Gemisch aus Schritt c).
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung des wässrigen Gels, das die Herstellung einer aktiven Phase, einer wässrigen Phase und einer gelbildenden Phase bei Raumtemperatur beinhaltet, aufeinanderfolgend die folgenden Schritte:
    • a) die Herstellung einer wässrigen Phase, die Wasser und gegebenenfalls einen Chelatbildner und/oder einen penetrationsfördernden Stoff und/oder ein Feuchthaltemittel enthält;
    • b) die Herstellung von zwei aktiven Phasen, eine, die das Mischen des Retinoids in Wasser umfasst, und eine weitere, die das Mischen von Benzoylperoxid und gegebenenfalls eines benetzenden flüssigen grenzflächenaktiven Stoffes und/oder eines penetrationsfördernden Stoffes unter Rühren umfasst;
    • c) das Einbringen der aktiven Phasen in die wässrige Phase unter Rühren; und
    • d) das Einarbeiten des Gelbildners in das Gemisch aus Schritt c) unter Rühren.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Herstellung des wässrigen Gels nach einem dieser Herstellungsverfahren viele Vorteile im Vergleich zur Herstellung anderer bereits bekannter wässriger Gele mit sich bringt, insbesondere da es einfacher ist und da die Einarbeitung des Gelbildners am Ende des Verfahrens dazu führt, dass durch den Einschluss eine bessere Dispersion der Partikel erhalten wird; diese Gele können ebenfalls filmbildend sein und so die Perspiration einschränken. In der Zusammensetzung haben mindestens 80 % der Partikel, bezogen auf die Anzahl, und vorzugsweise mindestens 90 % der Partikel, bezogen auf die Anzahl, einen Innendurchmesser unter 25 μm und mindestens 99 % der Partikel, bezogen auf die Anzahl, einen Innendurchmesser unter 100 μm.
  • Aufgrund der keratolytischen, bakteriziden und anti-inflammatorischen Wirksamkeit von Benzoylperoxid und der deutlichen Wirksamkeit der Retinoide auf den Gebieten der Differenzierung und der Proliferation der Zellen eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders gut in den nachfolgenden therapeutischen Bereichen:
    • 1) Zur Behandlung von dermatologischen Störungen, die mit einer Störung der Keratinisierung zusammenhängen, die auf der Differenzierung und der Proliferation beruht, insbesondere zur Behandlung von Acne vulgaris, Acne comedonica, Acne rosaceae, nodulozystischer Akne, Acne conglobata, Acne senilis, sekundärer Akne wie Acne solaris, Acne medicamentosa oder Acne professionalis, Hidradenitis supurativa,
    • 2) zur Behandlung anderer Störungen der Keratinisierung, insbesondere Ichthyosis, ichthyosiforme Zustände, Darier-Krankheit, Keratoma palmoplantaris, Leukoplasien und leukoplasiforme Zustände, Haut- oder Schleimhaut-Flechte (bukkal),
    • 3) zur Behandlung anderer dermatologischer Erkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung mit entzündlicher und/oder immun-allergischer Komponente verbunden sind und insbesondere alle Formen der Psoriasis, die die Haut, Schleimhaut oder den Nagel betreffen, und selbst Psoriasis-Arthritis, oder auch Atopie der Haut wie das Ekzem oder respiratorische Atopie oder auch gingivale Hypertrophie; die Verbindungen können ebenso bei bestimmten entzündlichen Erkrankungen verwendet werden, die keine Störung der Keratinisierung zeigen, wie Folliculitis,
    • 4) zur Behandlung aller dermalen oder epidermalen Proliferationen, die benigne oder maligne sind und die gegebenenfalls viralen Ursprungs sind, wie Verruca vulgaris, Verruca plantaris, Mulluscum contagiosum, und verruciforme epidermale Dysplasie, orale oder floride Papillomatosis und Proliferationen, die durch ultraviolette Strahlung hervorgerufen sein können, insbesondere im Fall der aktinischen Keratose
    • 5) zur Wiederherstellung der Haut oder zum Kampf gegen die Alterung der Haut, sei sie lichtinduziert oder chronologisch, oder zur Reduzierung der Pigmentierung, oder bei allen pathologischen Zuständen, die mit der chronologischen oder aktinischen Alterung zusammenhängen,
    • 6) zur vorbeugenden oder heilenden Behandlung von Wundheilungsstörungen, Hautulcera, zur Vorbeugung oder zur Verbesserung von Dehnungsstreifen, oder auch zur Verbesserung der Wundheilung,
    • 7) zum Kampf gegen Störungen der Talgdrüsenfunktion wie hyperseborrhoeischer Akne oder Seborrhoe simplex,
    • 8) bei der Behandlung jeder Erkrankung mykotischen Ursprungs auf der Haut wie Tinea pedis und Tinea versicolor,
    • 9) bei der Behandlung dermatologischer Erkrankungen mit immunologischer Komponente,
    • 10) bei der Behandlung von Hautstörungen, die auf eine UV-Exposition zurückzuführen sind, und
    • 11) bei der Behandlung dermatologischer Erkrankungen, die mit einer Entzündung oder Infektion des den Haarfollikel umgebenden Gewebes zusammenhängen, insbesondere die auf eine Kolonisation oder mikrobielle Infektion insbesondere Impetigo, seborrhoeische Dermatitis, Follikulitis oder Sycosis barbae zurückzuführen ist oder bei denen beliebige andere bakterielle oder mykotische Agentien beteiligt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind insbesondere zur vorbeugenden oder heilenden Behandlung der Acne vulgaris vorgesehen.
  • Ein Gegenstand der Erfindung betrifft auch die Herstellung eines pharmazeutischen Präparats, das dazu vorgesehen ist, dermatologischen Erkrankungen, die mit Störungen der Differenzierung und/oder der Proliferation der Zellen und/oder der Keratinisierung zusammenhängen, vorzubeugen oder diese zu behandeln, sowie die Herstellung eines pharmazeutischen Präparats, das dazu vorgesehen ist, der Acne vulgaris vorzubeugen oder diese zu behandeln.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen finden auch auf dem Gebiet der Kosmetik Anwendung, insbesondere zur Behandlung der zur Akne neigenden Haut, zur Förderung des Haarwuchses, gegen Haarausfall, zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haut oder der Haare, zum Schutz gegen die schädlichen Wirkungen der Sonne oder zur Behandlung von physiologisch trockener Haut, zur Vorbeugung und/oder zum Kampf gegen die lichtinduzierte oder chronologische Alterung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen finden auch bei der Körper- oder Haarpflege Anwendung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die kosmetische Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Behandlung der zur Akne neigenden Haut, zur Förderung des Haarwuchses, gegen Haarausfall, zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haut oder der Haare oder zur Behandlung von physiologisch trockener Haut oder zur Vorbeugung und/oder zum Kampf gegen die lichtinduzierte oder chronologische Alterung.
  • Die unten aufgeführten Formulierungsbeispiele sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen veranschaulichen. Beispiele der Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowie die Beispiele, die die physikalische und chemische Stabilität der Zusammensetzungen zeigen, werden ebenfalls beschrieben.
  • I. FORMULIERUNGSBEISPIELE
  • In den nachfolgenden Zusammensetzungen (Beispiele 1 bis 5) sind die Anteile der verschiedenen Bestandteile in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, angegeben. Beispiel 1:
    Figure 00200001
    Beispiel 2:
    Figure 00210001
    Beispiel 3:
    Figure 00220001
    Beispiel 4:
    Figure 00230001
    Beispiel 5:
    Figure 00240001
  • II. BEISPIELE FÜR VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
  • Beispiel 6:
  • Es folgen Beispiele zum Verfahren zur Herstellung. Im Folgenden wird die Herstellung der Zusammensetzung des Beispiels 3 beschrieben:
    Figure 00250001
    Figure 00260001
  • Im Folgenden wird die Herstellung der Zusammensetzung des Beispiels 5 beschrieben:
    Figure 00270001
    Figure 00280001
  • III. STABILITÄTSSTUDIE
  • Beispiel 6: Physikalische Stabilität der Zusammensetzung gemessen anhand der Fließgrenze (in Pa·s–1)
  • Die durchgeführten Versuche sind Viskositätsmessungen, die das Auftragen von Kurven, so genannten Rheogrammen, ermöglichen, mit denen bei einem vorgegebenen Geschwindigkeitsgradienten γ die Scherbeanspruchung τ bestimmt werden kann, und bei einer vorgegebenen Scherkraft τ der Geschwindigkeitsgradient γ ermittelt werden kann ("Initiation à la rhéologie" Gouarraze – Grossiord 1991; "La viscosité et sa mesure dans les pharmacopées", L. Molle, Journal Pharma Belg. 1975, 30, 5–6, 597–619).
  • Unter der Fließgrenze versteht man die Kraft, die notwendig ist (minimale Scherkraft), um die Kohäsionskräfte vom Van-der-Waals-Typ zu überwinden und ein Fließen hervorzurufen.
  • Die Fließgrenze (yield value τ0) wird entweder optisch (ausgerichtet am Ursprung der Rheogramme) oder durch Rechnen extrapoliert (Anwendung mathematischer Modelle).
  • Zusammensetzung der verwendeten Gele: Wässriges Gel auf Carbomer-Basis
    Figure 00300001
    Wässriges Gel auf Hydroxypropylcellulose-Basis
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    • RT: Raumtemperatur
    • T 40°C: Lagerung bei 40°C
  • Die Fließgrenze der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist zeitlich stabil und temperaturstabil, im Gegensatz zu den zwei anderen Beispielen der wässrigen Gele, deren Viskosität im Laufe der Zeit sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 40°C schnell absinkt. Die Ergebnisse zeigen eine sehr gute zeitliche physikalische Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, im Gegensatz zu den klassischen Zusammensetzungen wässriger Gele.
  • Beispiel 7: Langzeitstabilität von Benzoylperoxid und Stabilität in Abhängigkeit von der Aufbewahrungstemperatur durch Bestimmung der Benzoylperoxidmenge in der Zusammensetzung (in Prozent)
  • Die in der unten angeführten Tabelle gezeigten Prozentangaben des Benzoylperoxids (BPO) wurden durch die iodometrische Messung der Konzentration an Benzoylperoxid erhalten.
  • Eine geeignete Menge der Zusammensetzung wird zunächst in Aqua purificata und anschließend in Acetonitril aufgelöst und zur Reaktion mit einer Kaliumiodidlösung gebracht. Sobald das Kaliumiodid hinzugefügt wird, ergibt sich eine Farbänderung von Weiß nach Braun, die die Anwesenheit des Benzoylperoxids in der Zusammensetzung zeigt. Das freie Iod wird mit einer 0,1 N Natriumthiosulfat-Lösung titriert: I2 + 2 Na2S2O3 → 2 NaI + Na2S4O6
  • Die Prozentangaben an Benzoylperoxid in der unten angeführten Tabelle entsprechen der prozentualen Menge des in dem Produkt gemessenen Benzoylperoxids, bezogen auf die eingebrachte theoretische Menge.
  • Figure 00330001
  • In der Zusammensetzung des Beispiels 2 ist die prozentuale Menge des Benzoylperoxids zeitlich stabil und entspricht sowohl bei Raumtemperatur als auch 40°C 100 %. Das Benzoylperoxid, das in den zwei anderen Beispielen wässriger Gele des Standes der Technik enthalten ist, zersetzt sich im Laufe der Zeit deutlich. Nach 3 Monaten kann bei Raumtemperatur ein Verlust von bis zu 6 % Benzoylperoxid und bei T 40°C von mindestens 14 % festgestellt werden.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Gegensatz zu den herkömmlichen Zusammensetzungen eine sehr hohe zeitliche Stabilität des Benzoylperoxids sogar bei 40°C ermöglicht.

Claims (23)

  1. Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens ein Retinoid, dispergiertes Benzoylperoxid und mindestens einen pH-unabhängigen Gelbildner enthält, der unter den Polyacrylamiden, Acrylpolymeren, die an hydrophobe Gruppen gebunden sind, modifizierten Stärken und deren Gemischen ausgewählt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 15 Gew.-% pH-unabhängigen Gelbildner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-unabhängige Gelbildner ein Polyacrylamid ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,0001 bis 20 Gew.-% Retinoid, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Retinoid das Adapalen ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,0001 bis 20 Gew.-% Benzoylperoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2,5 bis 5 Gew.-% Benzoylperoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Benzoylperoxid eingekapselt ist oder frei vorliegt.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen penetrationsfördernden Stoff enthält.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0 bis 20 Gew.-% penetrationsfördernden Stoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der penetrationsfördernde Stoff das Propylenglycol ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen benetzenden flüssigen grenzflächenaktiven Stoff enthält.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0 bis 10 Gew.-% benetzenden flüssigen grenzflächenaktiven Stoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der benetzende flüssige grenzflächenaktive Stoff ein Poloxamer ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Maskierungsmitteln, Antioxidantien, Sonnenschutzfiltern, Konservierungsmitteln, Füllstoffen, Elektrolyten, Feuchthaltemitteln, Farbmitteln, üblichen anorganischen oder organischen Basen und Säuren, Parfums, etherischen Ölen, kosmetischen Wirkstoffen, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, essentiellen Fettsäuren, Sphingolipiden, Selbstbräunungsmitteln, beruhigenden Stoffen und Hautschutzmitteln ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält: – 2,50 % Benzoylperoxid, – 0,10 % Adapalen, – 0,10 % Dinatrium-EDTA, – 4,00 % Glycerin, – 4,00 % Propylenglycol, – 0,05 % Natriumdocusat, – 0,20 % Poloxamer 124, – 4,00 % Sodium Acryloyldimethyltaurate Copolymer & Isohexadecane & Polysorbate 80, – qs pH 5 Natriumhydroxid.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Arzneimittel.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Raumtemperatur die folgenden, nacheinander ausgeführten Schritte durchgeführt werden: a) Herstellen einer wässrigen Phase, die Wasser und gegebenenfalls einen Chelatbildner und/oder einen penetrationsfördernden Stoff und/oder ein Feuchthaltemittel enthält; b) Herstellen einer aktiven Phase, die in Wasser das Gemisch aus Retinoid und Benzoylperoxid und gegebenenfalls einen benetzenden flüssigen grenzflächenaktiven Stoff und/oder einen penetrationsfördernden Stoff enthält, unter Rühren; c) Einbringen der aktiven Phase in die wässrige Phase unter Rühren; und d) Einarbeiten des Gelbildners in das Gemisch aus Schritt c) unter Rühren.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es die bei Umgebungstemperatur durchgeführten, aufeinander folgenden Schritte aufweist: a) Herstellung einer wässrigen Phase, die Wasser und gegebenenfalls einen Chelatbildner und/oder einen penetrationsfördernden Stoff und/oder ein Feuchthaltemittel enthält; b) Herstellung von zwei aktiven Phasen, eine, die das Mischen des Retinoids in Wasser umfasst, und eine weitere, die das Mischen von Benzoylperoxid und gegebenenfalls eines benetzenden flüssigen grenzflächenaktiven Stoffes und/oder eines penetrationsfördernden Stoffes unter Rühren umfasst; c) Einbringen der aktiven Phasen in die wässrige Phase unter Rühren; und d) Einarbeiten des Gelbildners in das Gemisch aus Schritt c) unter Rühren.
  20. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung eines pharmazeutischen Präparats, das dazu vorgesehen ist, dermatologischen Erkrankungen vorzubeugen, die mit Störungen der Differenzierung und/oder der Proliferation der Zellen und/oder der Keratinisierung zusammenhängen, oder sie zu behandeln.
  21. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung eines pharmazeutischen Präparats, das dazu vorgesehen ist, Störungen vorzubeugen, die unter Acne vulgaris, Acne comedonica, polymorpher Acne, Acne rosaceae, nodulocystischer Acne, Acne conglobata, Acne senilis, Acne solaris, Acne medicamentosa oder Acne professionalis und Hidradenitis suppurativa ausgewählt sind, oder sie zu behandeln.
  22. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung eines pharmazeutischen Präparats, das dazu vorgesehen ist, Acne vulgaris vorzubeugen oder zu behandeln.
  23. Kosmetische Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Behandlung von Haut mit Aknetendenz, für den Haarwuchs oder zur Vermeidung von Haarausfall, zur Bekämpfung des fettigen Aussehens der Haut oder der Haare oder für die Behandlung von physiologisch trockener Haut oder um der lichtinduzierten oder chronologischen Alterung vorzubeugen und/oder sie zu bekämpfen.
DE60216634T 2001-12-21 2002-12-09 Gel mit mindestens einem retinoid und benzoylperoxid Expired - Lifetime DE60216634T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116747A FR2833841B1 (fr) 2001-12-21 2001-12-21 Gel comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzoyle
FR0116747 2001-12-21
PCT/FR2002/004233 WO2003055472A1 (fr) 2001-12-21 2002-12-09 Gel comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzoyle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216634D1 DE60216634D1 (de) 2007-01-18
DE60216634T2 true DE60216634T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=8870899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122008000041C Pending DE122008000041I1 (de) 2001-12-21 2002-12-09 Gel mit mindestens einem retinoid und benzoylperoxid
DE60216634T Expired - Lifetime DE60216634T2 (de) 2001-12-21 2002-12-09 Gel mit mindestens einem retinoid und benzoylperoxid

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122008000041C Pending DE122008000041I1 (de) 2001-12-21 2002-12-09 Gel mit mindestens einem retinoid und benzoylperoxid

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP1458369B1 (de)
JP (2) JP4889922B2 (de)
KR (1) KR101014586B1 (de)
CN (1) CN1329025C (de)
AR (1) AR038026A1 (de)
AT (1) ATE347354T1 (de)
AU (2) AU2002364437B2 (de)
BR (1) BRPI0214264B8 (de)
CA (1) CA2466321C (de)
CY (1) CY1107583T1 (de)
DE (2) DE122008000041I1 (de)
DK (1) DK1458369T3 (de)
ES (1) ES2275948T3 (de)
FR (2) FR2833841B1 (de)
HU (1) HU230439B1 (de)
MX (1) MXPA04005918A (de)
PL (1) PL220838B1 (de)
PT (1) PT1458369E (de)
RU (1) RU2320327C2 (de)
SI (1) SI1458369T1 (de)
WO (1) WO2003055472A1 (de)
ZA (1) ZA200403759B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833841B1 (fr) * 2001-12-21 2005-07-22 Galderma Res & Dev Gel comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzoyle
US7820186B2 (en) 2001-12-21 2010-10-26 Galderma Research & Development Gel composition for once-daily treatment of common acne comprising a combination of benzoyl peroxide and adapalene and/or adapalene salt
EP1813312A3 (de) * 2002-09-05 2010-03-24 Galderma Research & Development Depigmentierungszusammensetzung für die Haut mit Adapalen und mindestens einem Depigmentierungsmittel
US7544674B2 (en) 2002-10-25 2009-06-09 Galderma S.A. Topical skin care composition
EP2145618A1 (de) * 2004-11-09 2010-01-20 Imaginative Research Associates, Inc. Retinoid-lösungen und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP2431088A1 (de) 2005-08-02 2012-03-21 Sol-Gel Technologies Ltd. Metalloxidbeschichtung von wasserunlöslichen Inhaltsstoffen
FR2889662B1 (fr) * 2005-08-11 2011-01-14 Galderma Res & Dev Emulsion de type huile-dans-eau pour application topique en dermatologie
CA2616915A1 (en) * 2005-09-02 2007-05-10 Isabelle Pelisson Depigmenting composition for the skin, comprising adapalene, at least one depigmenting agent and at least one anti-inflammatory agent
FR2890314B1 (fr) * 2005-09-02 2009-03-20 Galderma Res & Dev Compositiondepigmentante de la peau comprenant de l'adapalene au moins un agent depigmentant et au moins un agent anti-inflammatoire
US8158109B2 (en) * 2006-03-31 2012-04-17 Stiefel Research Australia Pty Ltd Foamable suspension gel
FR2901139B1 (fr) * 2006-05-17 2009-03-20 Galderma Res & Dev S N C Snc Compositions comprenant au moins un derive de l'acide naphtoique et du peroxyde de benzoyle, leurs procedes de preparation, et leurs utilisations
CA2656451C (en) * 2006-07-13 2015-01-27 Galderma Research & Development Composition comprising a retinoid and benzoyl peroxide
US8080537B2 (en) 2006-07-13 2011-12-20 Galderma Research & Development Combinations of adapalene and benzoyl peroxide for treating acne lesions
FR2903603B1 (fr) 2006-07-13 2009-03-20 Galderma Res & Dev S N C Snc Combinaison d'adapalene et de peroxyde de benzole dans le traitement de l'acne
FR2903604B1 (fr) 2006-07-13 2008-09-05 Galderma Res & Dev S N C Snc Composition comprenant un retinoide et du peroxyde de benzoyle
FR2909000B1 (fr) 2006-11-28 2009-02-06 Galderma Res & Dev S N C Snc Compositions comprenant du peroxyde de benzoyle, au moins un derive de l'acide naphtoique et au moins un compose de type polymeres de polyurethane ou des derives de celui-ci, et leurs utilisations.
FR2910321B1 (fr) 2006-12-21 2009-07-10 Galderma Res & Dev S N C Snc Gel creme comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole
FR2910320B1 (fr) 2006-12-21 2009-02-13 Galderma Res & Dev S N C Snc Emulsion comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzole
ES2546029T3 (es) * 2007-01-30 2015-09-17 Galderma Research & Development Uso de adapaleno y peróxido de benzoilo para el tratamiento a largo plazo del acné vulgar
US20100047357A1 (en) 2007-02-01 2010-02-25 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for topical application comprising a peroxide and retinoid
CA2824842C (en) 2007-02-01 2016-10-11 Sol-Gel Technologies Ltd. Method for preparing particles comprising metal oxide coating and particles with metal oxide coating
EP1967180A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 Almirall Hermal GmbH Topische Zusammensetzung enthaltend einen Retinoid-Rezeptor-Agonist
FR2916975B1 (fr) * 2007-06-11 2009-09-04 Galderma Res & Dev Compositions comprenant au moins un compose retinoide, un compose anti-irritant et du peroxyde de benzoyle, et leurs utilisations
FR2916966B1 (fr) * 2007-06-11 2011-01-14 Galderma Res & Dev Compositions comprenant au moins un compose retinoide, un compose anti-irritant et du peroxyde de benzoyle, et leurs utilisations
EP2065032A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Galderma Research & Development Verfahren zur Herstellung von Adapalen-Gelen
KR101538187B1 (ko) * 2007-11-30 2015-07-22 갈데르마 리써어치 앤드 디벨로프먼트 하나 이상의 나프토산 유도체, 과산화 벤조일 및 하나 이상의 필름-형성제를 함유하는 조성물
CA2723029C (en) 2008-06-05 2016-07-19 Dow Pharmaceutical Sciences, Inc. Topical pharmaceutical formulations containing a low concentration of benzoyl peroxide in suspension in water and a water-miscible organic solvent
AU2009311239B2 (en) 2008-11-07 2012-11-15 Klox Technologies Inc. Oxidatitive photoactivated skin rejeuvenation composition comprising hyaluronic acid, glucosamine, or allantoin
BR112012007798A2 (pt) 2009-10-07 2016-11-22 Tagra Biotechnologies Ltd microcápsulas estáveis e composição para aplicação tópica e método para a preparação de microcápsulas
AU2009354152B2 (en) * 2009-10-21 2015-07-02 Dow Pharmaceutical Sciences, Inc. Method for wetting a powder containing benzoyl peroxide
KR20120118064A (ko) 2010-02-09 2012-10-25 갈데르마 리써어치 앤드 디벨로프먼트 염증후 과다색소침착의 감소로 비코카서스인 모집단에서의 여드름 치료를 위한 아다팔렌과 벤조일 퍼옥사이드의 조합물을 포함하는 피부용 조성물
FR2969492B1 (fr) * 2010-12-23 2013-07-05 Galderma Res & Dev Mousses dermatologiques obtenues a partir d'un gel ou d'une suspension contenant de l'adapalene
FR2969491B1 (fr) * 2010-12-23 2013-07-12 Galderma Res & Dev Mousses dermatologiques obtenues a partir d'un gel ou d'une suspension contenant une combinaison d'adapalene et de bpo
US8563535B2 (en) 2011-03-29 2013-10-22 Kamal Mehta Combination composition comprising benzoyl peroxide and adapalene
CA2870690A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Galderma Research & Development Treatment of preadolescent moderate acne vulgaris
HRP20182062T1 (hr) * 2012-11-13 2019-02-08 Galderma S.A. Gelni pripravak za ispiranje koji sadrži bpo
US9687465B2 (en) 2012-11-27 2017-06-27 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for the treatment of rosacea
WO2015091828A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Galderma Research & Development Therapy regimen for treating severe acne related diseases
AU2015239688B2 (en) 2014-04-01 2020-06-25 Galderma Research & Development Combination of adapalene and benzoyl peroxide for treating acne scars
SG11201700449RA (en) 2014-07-25 2017-02-27 Galderma Res & Dev Combination of adapalene and benzoyl peroxide for the treatment of severe acne
WO2017029665A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for topical application comprising benzoyl peroxide and adapalene
WO2018080284A1 (ko) * 2016-10-31 2018-05-03 (주)동구바이오제약 여드름 치료용 약물의 생체이용률을 증진시키는 약학적 조성물
CN106729722B (zh) * 2016-11-21 2020-05-12 成都山信药业有限公司 一种制备稳定复方制剂的方法及复方制剂
US12357602B2 (en) 2017-07-12 2025-07-15 Mayne Pharma Llc Compositions comprising encapsulated tretinoin
CA3132195A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Karine Nadau-Fourcade Isopropylcarbonate benzoyl peroxide compositions and methods of use
JPWO2023112664A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-22
WO2023177625A1 (en) * 2022-03-14 2023-09-21 Blue Hill Technologies Llc Shelf-stable formulations of benzoyl peroxide and methods of producing same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378523A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Grupper Charles Medicament pour le traitement de l'acne
US4189501A (en) * 1977-10-07 1980-02-19 A. H. C. Pharmacal, Inc. Composition and method for the treatment of acne
LU85849A1 (fr) * 1985-04-11 1986-11-05 Cird Derives benzonaphtaleniques,leur procede de preparation et leur application dans les domaines pharmaceutiques et cosmetiques
US4792452A (en) * 1987-07-28 1988-12-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Controlled release formulation
FR2628319B1 (fr) * 1988-03-09 1990-12-07 Oreal Compositions pharmaceutiques et cosmetiques a base de peroxyde de benzoyle et de sels d'ammonium quaternaires
CZ90494A3 (en) * 1991-10-16 1994-07-13 Richardson Vicks Skin care preparation having the form of aqueous gel
US5470884A (en) * 1994-05-19 1995-11-28 Procter & Gamble Anti-acne compositions
FR2785284B1 (fr) * 1998-11-02 2000-12-01 Galderma Res & Dev Analogues de la vitamine d
FR2787322B1 (fr) * 1998-12-18 2002-10-18 Galderma Res & Dev Emulsion huile-dans-eau comprenant un agent actif micronise et un systeme emulsionnant approprie
AU3364001A (en) * 1999-12-20 2001-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method for tabletting thickening systems
FR2833841B1 (fr) * 2001-12-21 2005-07-22 Galderma Res & Dev Gel comprenant au moins un retinoide et du peroxyde de benzoyle

Also Published As

Publication number Publication date
SI1458369T1 (sl) 2007-04-30
KR20050016290A (ko) 2005-02-21
RU2004122429A (ru) 2005-03-20
JP4889922B2 (ja) 2012-03-07
PL372270A1 (en) 2005-07-11
ZA200403759B (en) 2005-11-30
FR08C0024I1 (de) 2008-07-18
HU230439B1 (hu) 2016-06-28
BRPI0214264B8 (pt) 2021-05-25
BR0214264A (pt) 2004-09-21
AR038026A1 (es) 2004-12-22
BRPI0214264B1 (pt) 2017-04-18
CA2466321A1 (fr) 2003-07-10
PT1458369E (pt) 2007-03-30
ES2275948T3 (es) 2007-06-16
FR08C0024I2 (de) 2009-11-20
AU2002364437B2 (en) 2008-08-21
EP1458369B1 (de) 2006-12-06
MXPA04005918A (es) 2004-11-01
FR2833841B1 (fr) 2005-07-22
WO2003055472A1 (fr) 2003-07-10
JP2005513146A (ja) 2005-05-12
DK1458369T3 (da) 2007-04-10
AU2008246274A1 (en) 2008-12-11
JP5478468B2 (ja) 2014-04-23
EP1458369A1 (de) 2004-09-22
JP2011037904A (ja) 2011-02-24
CN1329025C (zh) 2007-08-01
PL220838B1 (pl) 2016-01-29
CN1607946A (zh) 2005-04-20
KR101014586B1 (ko) 2011-02-16
CY1107583T1 (el) 2013-03-13
HUP0500006A3 (en) 2009-09-28
ATE347354T1 (de) 2006-12-15
FR2833841A1 (fr) 2003-06-27
AU2008246274B2 (en) 2011-05-19
DE60216634D1 (de) 2007-01-18
DE122008000041I1 (de) 2008-11-20
AU2002364437A1 (en) 2003-07-15
CA2466321C (fr) 2011-11-08
RU2320327C2 (ru) 2008-03-27
HUP0500006A2 (en) 2006-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216634T2 (de) Gel mit mindestens einem retinoid und benzoylperoxid
US8936800B2 (en) Gel composition for treatment of common acne comprising a combination of benzoyl peroxide and adapalene and/or adapalene salt
DE2913296C2 (de)
DE69329617T2 (de) Clindamycin und benzoylperoxid enthaltende zusammensetzungen zur aknebehandlung
DE69432208T2 (de) Präparat zur Behandlung von Akne, seborrhoischer Dermatitis und anderen Hautkrankheiten
DE602005002844T3 (de) Umkehremulsionszusammensetzung mit calcitriol und clobetasol-17-propionat und ihre kosmetische und dermatologische verwendung
DE2721831A1 (de) Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate
DE4111982C2 (de) Stabile kleinpartikuläre Liposomenzubereitungen, deren Herstellung und Verwendung
DE3124698A1 (de) Oertlich anwendbares praeparat fuer die behandlung von akne
DE60004786T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von akne
DE102005063375A1 (de) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE2601489C2 (de)
DE69222318T2 (de) Hautpflegemittel
DE69023169T2 (de) Anwendung von feuchtem Sucralfatgel als Träger für Arzneimittel mit topischen Aktivitäten und für kosmetische Präparate.
DE69003598T2 (de) Melanogenese-inhibitierendes Mittel zur äusserlichen Anwendung.
DE69402259T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend 8-Hydroxychinolin zur Behandlung hyperproliferativer Hautkrankheiten
DE69105094T2 (de) Wässriges Gel von Retinsäure und Hydroxypropyl-beta-Zyklodextrin.
EP1196159A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
DE102005045146A1 (de) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE3421510A1 (de) Pharmazeutische mittel
DE68902792T2 (de) Mittel zur kosmetischen oder pharmazeutischen verwendung.
EP3213745B1 (de) Galenische zubereitung von nsaid
DE112008001612B4 (de) Antimikrobiell wirkende kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen zur topischen Anwendung, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung in der Behandlung von Krankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R067 Examining division decision granting supplementary protection certificate

Free format text: PRODUCT NAME: ADAPALEN IN KOMBINATION MIT BENZOYLPEROXID; NAT. REGISTRATION NO/DATE: 67913.00.00 20080229; FIRST REGISTRATION: DAENEMARK 40440 20071218

Spc suppl protection certif: 122008000041

Filing date: 20080825

Expiry date: 20221210

Extension date: 20221218

R069 Supplementary protection certificate granted

Free format text: PRODUCT NAME: ADAPALEN IN KOMBINATION MIT BENZOYLPEROXID; NAT. REGISTRATION NO/DATE: 67913.00.00 20080229; FIRST REGISTRATION: DAENEMARK 40440 20071218

Spc suppl protection certif: 122008000041

Filing date: 20080825

Expiry date: 20221210

Extension date: 20221218