DE60210154T2 - Motorisch angetriebene Servolenkeinrichtung - Google Patents
Motorisch angetriebene Servolenkeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60210154T2 DE60210154T2 DE60210154T DE60210154T DE60210154T2 DE 60210154 T2 DE60210154 T2 DE 60210154T2 DE 60210154 T DE60210154 T DE 60210154T DE 60210154 T DE60210154 T DE 60210154T DE 60210154 T2 DE60210154 T2 DE 60210154T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- shaft
- worm
- steering
- spherical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 22
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/04—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
- F16H1/12—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
- F16H1/16—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0409—Electric motor acting on the steering column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2380/00—Electrical apparatus
- F16C2380/26—Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
- F16C2380/27—Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
- F16H2057/0213—Support of worm gear shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/021—Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
- F16H57/022—Adjustment of gear shafts or bearings
- F16H2057/0222—Lateral adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/12—Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
- F16H2057/126—Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
- F16H2057/127—Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/22—Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
- F16H55/24—Special devices for taking up backlash
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein motorbetriebenes Servo- bzw. Hilfslenksystem, das einen elektrischen Motor als eine Quelle einer Lenkhilfskraft verwendet.
- BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
- Einige motorbetriebene Lenksysteme für Kraftfahrzeuge besitzen eine erste Lenkwelle, die mit einem Lenkrad gekoppelt ist, und eine zweite Lenkwelle, die mit der ersten Lenkwelle über einen Torsionsstab und mit einem Lenkmechanismus gekoppelt ist. Ein derartiges System ist dazu ausgelegt, einen relativen Winkelversatz zwischen der ersten und der zweiten Lenkwelle in Drehrichtung zu erfassen, und zwar mittels eines Drehmomentsensors, und eine Drehung eines elektrischen Motors über einen Untersetzungsgetriebemechanismus auf die zweite Lenkwelle zu übertragen, und zwar auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung mittels des Drehmomentsensors, wodurch die Betätigung des Lenkmechanismus mittels der Drehung des elektrischen Motors gemäß der Drehung des Lenkrades unterstützt wird. Demzufolge wird der Aufwand eines Fahrers für einen Lenkvorgang erleichtert.
- Als der Untersetzungsgetriebemechanismus wird ein Getriebemechanismus verwendet, der eine Schnecke und ein Schneckenrad aufweist. Die Schnecke und das Schneckenrad sind um eine Schneckenwelle herum bzw. um die zweite Lenkwelle herum vorgesehen, und die Schneckenwelle und die zweite Lenkwelle sind an ihren in Längsrichtung entgegengesetzten Endabschnitten gelagert, indem sie mittels Lagern gehalten werden, um einen radialen und einen axialen Versatz bzw. eine axiale Bewegung zu verhindern.
- Wenn die Schneckenwelle und das Schneckenrad an ihren Positionen montiert werden, wird ein Spiel zwischen der Schnecke und dem Schneckenrad innerhalb des Bereiches einer Bearbeitungstoleranz geeignet eingestellt. Die Einstellung des Spiels ist jedoch sehr aufwändig. Das heißt, Teile für jede der Komponenten werden gemäß der Dimensionsgenauigkeit klassifiziert (sogenannte Bereichseinteilung bzw. Stratifikation), und Teile für die jeweiligen Komponenten werden in geeigneter Weise abgeglichen bzw. zusammengestellt („matched"), um in Kombination, wenn sie zusammengebaut sind, eine akzeptable Genauigkeit bereitzustellen (sogenannter Zusammenbau nach Abgleich („matching assembling")). Ferner wird das Spiel generell eingestellt, indem eine Distanz zwischen den Achsen der Schneckenwelle und des Schneckenrades eingestellt wird, und zwar nachdem zum Ein laufen („run-in") ein Fahrbetrieb unter hoher Last durchgeführt worden ist (sogenannter Schwerlast-Einlaufbetrieb).
- Zum Verhindern von Geräuschen, die aufgrund des Spieles auftreten, bestehen die Zähne des Schneckenrades generell aus einem Kunstharz.
- Das Schneckenrad aus dem Kunstharz ist jedoch gegenüber dimensionsmäßigen Variationen aufgrund von Temperaturänderungen und Feuchtigkeitsabsorption empfindlicher, und nutzt sich schneller ab und flacht ab („flattened"). Dies führt zu einer Veränderung der Distanz bzw. Entfernung zwischen den Achsen der Schneckenwelle und des Schneckenrades, was zu einer Veränderung des Spiels führt, wodurch Geräusche und Drehmomentvariationen bei einem größeren Betätigungswiderstand hervorgerufen werden.
- Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems besteht darin, ein Ende der Schneckenwelle in Richtung auf das Schneckenrad vorzuspannen, und zwar mittels Vorspannmitteln, um das Spiel konstant zu halten, wie es beispielsweise in der japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung mit der Nr. 2000-43739 offenbart ist.
- In diesem Fall wird die Schneckenwelle um ihr anderes Ende herum verschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird durch einen kleinen Innenabstand in dem Lager zugelassen, das das andere Ende der Schneckenwelle lagert.
- In der Praxis wird das Lager, das das andere Ende der Schneckenwelle lagert, jedoch brechstangenartig aufgehebelt („pried"), wobei es keinen Schwenkwinkel bereitstellt, der hineichend ist, um das Spiel einzustellen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein motorbetriebenes Hilfslenksystem anzugeben, das eine Zunahme eines Spiels und von Geräuschen, die aufgrund der Zunahme des Spiels usw. hervorgerufen werden, sicher unterdrücken kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird ein motorbetriebenes Servo- bzw. Hilfslenksystem angegeben, das dazu ausgelegt ist, eine Drehung einer Drehwelle eines elektrischen Motors über eine Schneckenwelle und ein Schneckenrad auf einen Lenkmechanismus zu übertragen, um einen Lenkvorgang zu unterstützen, wobei das System aufweist: ein erstes und ein zweites Lagerglied, die ein erstes bzw. ein zweites Ende der Schneckenwelle drehbar lagern; und Vorspannmittel zum Vorspannen des zweiten Endes der Schneckenwelle in radialer Richtung hin zu dem Schneckenrad, und zwar über das zweite Lagerglied, wobei das erste Lagerglied eine Schwenklagerfläche aufweist, um das erste Ende der Schneckenwelle schwenkbar zu lagern.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist das zweite Ende der Schneckenwelle in Richtung hin zu dem Schneckenrad vorgespannt, um die Schneckenwelle gleichmäßig bzw. problemfrei um ihr erstes Ende herum zu verschwenken, und zwar selbst wenn ein Dimensionsfehler zwischen der Schneckenwelle und dem Schneckenrad aufgrund einer Temperaturveränderung oder einer Abnutzung des Schneckenrades zunimmt. Demzufolge kann die Zunahme eines Spiels sicher unterdrückt werden. Im Ergebnis kann der Schwerlast-Einlaufbetrieb verkürzt oder weggelassen werden, und die Stratifikation und der Zusammenbau nach Abgleich („matching assembling") können weggelassen werden.
- Der Begriff Lagerglied soll vorliegend ein Lager als auch eine Lagereinheit einschließlich eines Lagers beinhalten. Der Begriff Lager soll vorliegend ein Wälzlager als auch ein Gleitlager beinhalten.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion eines motorbetriebenen Hilfslenksystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine Schnittansicht von Hauptabschnitten des motorbetriebenen Hilfslenksystems, einschließlich eines Spieleinstell- bzw. Nachstellmechanismus; -
3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in2 ; und -
4 ist eine schematische Schnittansicht eines Lagermechanismus gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
-
1 ist ein schematisches Diagramm der Konstruktion eines motorbetriebenen Hilfslenksystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf1 beinhaltet das motorbetriebene Hilfslenksystem1 eine Lenkwelle3 , die ein Lenkglied bereitstellt und mit einem Lenkrad2 gekoppelt ist, ein Ritzel4 , das an einem distalen Ende der Lenkwelle3 vorgesehen ist, eine Zahnstange5 , die mit dem Ritzel4 gekoppelt ist, und eine Zahnstangenwelle6 , die sich quer zu einer Karosserie eines Fahrzeugs erstreckt. - Mit gegenüberliegenden Enden der Zahnstangenwelle
6 sind jeweils Spurstangen7 gekoppelt, und diese sind ferner mit entsprechenden Fahrzeugrädern8 gekoppelt, und zwar über entsprechende Gelenkarme (nicht gezeigt). Wenn das Lenkrad2 gedreht wird, um die Lenkwelle3 zu drehen, wird die Drehung der Lenkwelle3 mittels des Ritzels4 und der Zahnstange5 in eine lineare Bewegung der Zahnstange6 in Querrichtung zu der Karosserie des Fahrzeugs gewandelt. Demzufolge werden die Räder8 des Fahrzeugs zum Zwecke des Lenkens gedreht bzw. eingelenkt. - Die Lenkwelle
3 beinhaltet eine zylindrische erste Lenkwelle9 , die mit dem Lenkrad2 gekoppelt ist, und eine zweite Lenkwelle10 , die mit dem Ritzel4 gekoppelt ist. Die erste und die zweite Lenkwelle9 ,10 sind koaxial miteinander gekoppelt, und zwar über einen Torsionsstab11 . - Ein Drehmomentsensor
12 ist vorgesehen zum Erfassen eines Lenkdrehmomentes, und zwar auf der Grundlage eines relativen Winkelversatzes zwischen der ersten Lenkwelle9 und der zweiten Lenkwelle10 , die miteinander über den Torsionsstab11 gekoppelt sind. Das Ergebnis der Drehmomenterfassung mittels des Drehmomentsensors12 wird an einen Steuerabschnitt13 angelegt. Der Steuerabschnitt13 steuert eine Spannung, die an einen elektrischen Motor15 zur Lenkunterstützung anzulegen ist, und zwar über eine Ansteuereinrichtung bzw. einen Treiber14 auf der Grundlage des Ergebnisses der Drehmomenterfassung. Die Drehung einer Drehwelle16 (siehe2 ) des elektrischen Motors15 wird über einen Untersetzungsgetriebemechanismus17 , der einen Schneckenmechanismus für die Lenkunterstützung aufweist, auf die zweite Lenkwelle10 übertragen. - Unter Bezugnahme auf
2 beinhaltet der Untersetzungsgetriebemechanismus17 eine Schneckenwelle18 und ein Schneckenrad19 , die miteinander in Eingriff stehen. Die Schneckenwelle18 ist mit der Drehwelle16 des elektrischen Motors15 gekoppelt und weist Schneckenzähne20 auf, die einstückig hiermit in einem axial mittleren Abschnitt hiervon ausgebildet sind. Das Schneckenrad19 steht mit der zweiten Lenkwelle10 in Eingriff, und zwar auf gemeinsam drehbare bzw. drehfeste Art und Weise. Das Schneckenrad19 ist beispielsweise aus einem Polyacetatharz (POM) oder einem Polyamidharz (PA, Nylon) aufgebaut. - Die Schneckenwelle
18 kreuzt die bzw. verläuft quer zu der Achse der zweiten Lenkwelle10 . Die Schneckenwelle18 weist in Längsrichtung gegenüberliegende Enden auf, nämlich ein erstes Ende21 und ein zweites Ende22 , die drehbar mittels eines ersten bzw. eines zweiten Lagermechanismus gehalten sind. - Der erste Lagermechanismus, der das erste Ende
21 der Schneckenwelle18 hält, wirkt, um die Schneckenwelle18 schwenkbar zu lagern. Verwendbar als der erste Lagermechanismus ist ein selbsteinstellendes Lager23 wie ein selbsteinstellendes Kugellager oder ein selbsteinstellendes Wälzlager. In diesem Fall bildet eine innere Oberfläche26a eines äußeren Ringes26 des Lagers23 eine sphärische Lauffläche, die als eine sphärische Lagerfläche zum Lagern der schwenkbaren Schneckenwelle dient. Alternativ hierzu kann als der erste Lagermechanismus eine Lagereinheit verwendet werden, die eine Ausrichtungs- bzw. Einstellungsfunktion besitzt, die mittels einer sphärischen Lagerfläche hiervon zu erfüllen ist, wie es nachstehend unter Bezugnahme auf4 beschrieben werden wird. - Das erste Ende
21 der Schneckenwelle18 ist drehbar in einem Lagerloch25 eines Getriebegehäuses24 gelagert, das aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein kann, und zwar über das selbsteinstellende Lager23 . Ein Ende des äußeren Ringes26 des selbsteinstellenden Lagers23 ist in Anlage gegen eine Positionierstufe27 des Getriebegehäuses24 positioniert. Eine Bezugsziffer28 bezeichnet ein Positionierschraubglied, das mit einem Schraub- bzw. Gewindeloch ausgebildet ist, das mit dem Lagerloch25 in Verbindung steht. Das Positionierschraub- bzw. -gewindeglied28 spannt den äußeren Ring26 in Richtung auf die Positionierstufe27 vor, und zwar in Anlage gegen das andere Ende des äußeren Ringes26 . Eine Bezugsziffer29 bezeichnet eine Verriegelungsmutter zum Verriegeln des Positioniergewindegliedes28 . Andererseits greift ein Ende eines inneren Ringes30 des selbsteinstellenden Lagers23 an einer Positionierstufe23 der Schneckenwelle18 an. Eine Vielzahl von Wälzelementen50 , wie Rollen bzw. Walzenelemente, sind zwischen dem äußeren Ring26 und dem inneren Ring30 vorgesehen. - Das erste Ende
21 der Schneckenwelle18 ist mit einem Ende der Drehwelle16 über ein Leistungsübertragungsgelenk32 gekoppelt. Als das Leistungsübertragungsgelenk32 sind eine Aldham's-Kupplung und eine Kerbverzahnungskupplung („serration coupling") verwendbar. - Ein Wälzlager
33 , wie ein Nadelrollenlager, wie es in2 gezeigt ist, wird als der zweite Lagermechanismus verwendet, der das zweite Ende22 der Schneckenwelle18 hält. Alternativ hierzu kann als der zweite Lagermechanismus ein Gleitlager verwendet werden. Ferner können als der zweite Lagermechanismus ein selbsteinstellendes Lager oder eine Lagereinheit mit einer Einstellungsfunktion verwendet werden. - Ein Hohlraum
34 in dem Getriebegehäuse24 , in dem die Schneckenwelle18 untergebracht ist, öffnet sich über ein rundes Loch35 nach außen, das sich in radialer Richtung des zweiten Endes22 der Schneckenwelle18 erstreckt. Ein äußerer Ring36 des Wälzlagers33 ist mittels eines Führungsabschnittes37 des Hohlraumes34 derart geführt, dass das Wälzlager33 in radialer Richtung in Richtung hin zu oder weg von dem Schneckenrad innerhalb des Hohlraumes34 vorgespannt werden kann. - Ein Stützbügel- bzw. -joch
38 , das den äußeren Ring36 des Wälzlagers33 abstützt, ist in dem runden Loch35 aufgenommen, und zwar auf eine vertikal gleitbare bzw. verschiebliche Art und Weise, wie es in2 und3 zu erkennen ist. Ein Ein stellgewindeglied39 , das das runde Loch35 verschließt, ist in einen Gewindeabschnitt geschraubt, der in der Nachbarschaft eines offenen Endes des runden Loches35 ausgebildet ist. Ein Vorspannglied40 , wie eine Druckfeder, zum Vorspannen des zweiten Endes22 der Schneckenwelle18 in Richtung hin zu dem Schneckenrad19 über das Stützjoch38 , ist zwischen dem Einstellgewindeglied39 und dem Stützjoch38 angeordnet. - Bei dieser Ausführungsform kann eine Zunahme des Spiels sicher unterdrückt werden, indem das zweite Ende
22 der Schneckenwelle18 in Richtung auf das Schneckenrad19 vorgespannt wird und indem die Schneckenwelle18 mittels der Einstellungs- bzw. Ausrichtungsfunktion gleichmäßig bzw. problemlos um das erste Ende21 herum verschwenkt wird, selbst wenn das Schneckenrad19 aufgrund von Wärmeausdehnung oder Feuchtigkeitsabsorption oder aufgrund von Abnutzung oder Abflachung an dimensionsmäßigen Variationen leidet, so dass ein dimensionsmäßiger Fehler zwischen der Schneckenwelle18 und dem Schneckenrad19 zunimmt. Im Ergebnis kann der Schwerlast-Einlaufbetrieb verkürzt oder weggelassen werden. Ferner können die Stratifikation und der Zusammenbau nach Abgleich („matching assembling") weggelassen werden. -
4 stellt eine Lagereinheit41 mit einer Ausrichtungs- bzw. Einstellungsfunktion dar, die als der erste Lagermechanismus verwendet werden kann. Die Lagereinheit41 weist ein Wälzlager42 und einen Einstellungsring44 auf, der einen äußeren Einstellungsring43 des Wälzlagers42 abstützt bzw. lagert. Der Einstellungsring44 weist eine sphärische innere Umfangsfläche46 auf, die als eine sphärische Lagerfläche zum Aufnehmen einer sphärischen äußeren Umfangsfläche45 des äußeren Einstellungs ringes43 dient. Das Positioniergewindeglied28 bewirkt, dass der Einstellungsring44 zu seiner Positionierung an der Positionierstufe27 anliegt. Ein innerer Ring47 des Wälzlagers42 ist mittels der Positionierstufe31 der Schneckenwelle18 positioniert. Eine Vielzahl von Wälzelementen51 , wie Kugeln, sind zwischen dem äußeren Einstellungsring43 und dem inneren Ring47 vorgesehen. Die übrige Konstruktion ist die gleiche, wie es in2 gezeigt ist, so dass gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und diese nicht erläutert werden. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann als der zweite Lagermechanismus an Stelle des in
2 gezeigten Wälzlagers33 ein selbsteinstellendes Lager mit der gleichen Konstruktion wie das selbsteinstellende Lager23 , das in2 gezeigt ist, oder eine Lagereinheit mit der gleichen Konstruktion wie die Lagereinheit41 , die in4 gezeigt ist, verwendet werden, so dass sowohl der erste als auch der zweite Lagermechanismus die selbsteinstellende Funktion besitzen. In diesem Fall kann die Schneckenwelle8 noch problemloser verschwenkt werden. - Obgleich die vorliegende Erfindung somit im Detail anhand spezieller Ausführungsformen hiervon beschrieben worden ist, ergeben sich für Fachleute, die das Vorstehende vollständig verstanden haben, auf einfache Weise Variationen, Modifikationen und äquivalente Anordnungen der Ausführungsformen. Demgemäß wird der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert und soll sämtliche Äquivalente umfassen, wie sie in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.
Claims (3)
- Motorbetriebenes Servolenksystem (
1 ), das dazu ausgelegt ist, eine Drehung einer Drehwelle (16 ) eines elektrischen Motors (15 ) über eine Schneckenwelle (18 ) und ein Schneckenrad (19 ) an einen Lenkmechanismus (4 ,5 ,6 ,7 ,8 ) zu übertragen, um einen Lenkvorgang zu unterstützen, wobei das System aufweist: ein erstes und ein zweites Lagerglied (23 ;41 ) zum drehbaren Lagern eines ersten bzw. eines zweiten Endes (21 ,22 ) der Schneckenwelle (18 ); und Vorspannmittel (40 ) zum Vorspannen des zweiten Endes (22 ) der Schneckenwelle (18 ) in radialer Richtung hin zu dem Schneckenrad (19 ), und zwar über das zweite Lagerglied, wobei das erste Lagerglied (23 ;41 ) eine Schwenklagerfläche (26a ;46 ) aufweist, um das erste Ende (21 ) der Schneckenwelle (18 ) schwenkbar zu lagern, dadurch gekennzeichnet, dass das erste als auch das zweite Lagerglied (23 ;41 ) ein selbsteinstellendes Lager aufweist. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerfläche (
26a ;46 ) eine sphärische Lagerfläche (26a ;46 ) aufweist, und dass das zweite Lagerglied (33 ) eine sphärische Lagerfläche aufweist, und dass die sphärische Lagerfläche (26a ) eine sphärische Lagerfläche (26a ) aufweist, die eine sphärische Lauffläche (26a ) für Wälzelemente (50 ) aufweist. - System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsteinstellende Lager (
41 ) eine Einheit (41 ) aufweist, die ein Wälzlager (42 ) mit einem äußeren Einstellungsring (43 ) und einen Einstellungsring (44 ) beinhaltet, der den äußeren Einstellungsring (43 ) lagert, wobei der äußere Einstellungsring (43 ) eine sphärische äußere Umfangsfläche (45 ) aufweist und wobei der Einstellungsring (44 ) eine sphärische innere Umfangsfläche (46 ) aufweist, die die sphärische äußere Umfangsfläche (45 ) aufnimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001013510A JP3799236B2 (ja) | 2001-01-22 | 2001-01-22 | 電動式動力舵取装置 |
JP2001013510 | 2001-01-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60210154D1 DE60210154D1 (de) | 2006-05-18 |
DE60210154T2 true DE60210154T2 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=18880352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60210154T Expired - Lifetime DE60210154T2 (de) | 2001-01-22 | 2002-01-17 | Motorisch angetriebene Servolenkeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1225116B1 (de) |
JP (1) | JP3799236B2 (de) |
DE (1) | DE60210154T2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007047369A1 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-16 | Tedrive Holding B.V. | Lenksystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102009054655A1 (de) | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkgetriebe mit Festlager und Loslager für Schraubritzel |
EP2465752A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-20 | ThyssenKrupp Presta AG | Servolenkung mit sphärischer Lagerung |
DE102012112806A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Antriebsmotor und Verfahren zur Montage des Antriebsmotors |
DE102013020599A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Thyssenkrupp Presta Ag | Verfahren zum Einlaufen eines Schneckenradgetriebes |
DE102008054441B4 (de) * | 2008-12-10 | 2015-06-18 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Schwenklager für die Welle eines Lenksystems |
DE102008040673B4 (de) | 2008-06-24 | 2018-07-26 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10161715A1 (de) | 2001-12-15 | 2003-06-18 | Zf Lenksysteme Gmbh | Elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge |
FR2844497B1 (fr) * | 2002-09-18 | 2005-04-29 | Soc Mecanique Irigny | Dispositif de reduction des chocs dans un reducteur a vis sans fin et roue tangente |
EP1571067B1 (de) * | 2002-12-09 | 2018-01-24 | NSK Ltd. | Elektrische servolenkvorrichtung |
CN101113759A (zh) * | 2003-02-20 | 2008-01-30 | 日本精工株式会社 | 电动动力转向装置 |
JP4716679B2 (ja) | 2003-06-25 | 2011-07-06 | 日本精工株式会社 | ウォーム減速機及び電動式パワーステアリング装置 |
JP2005297650A (ja) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Toyota Motor Corp | ボールネジ装置および電動パワーステアリング装置 |
JP2006219029A (ja) * | 2005-02-10 | 2006-08-24 | Shimano Inc | 自転車用電動駆動装置 |
KR100695450B1 (ko) * | 2005-06-22 | 2007-03-15 | 주식회사 만도 | 웜 기어 유격 보상 장치를 구비한 전동식 동력 보조조향장치 |
KR100646406B1 (ko) * | 2005-11-04 | 2006-11-14 | 주식회사 만도 | 벨트식 전동장치를 구비한 자동차의 전기식 동력 보조조향장치 |
JP4814693B2 (ja) * | 2006-05-31 | 2011-11-16 | Toto株式会社 | 自動開閉装置 |
KR100816401B1 (ko) * | 2006-07-05 | 2008-03-27 | 주식회사 만도 | 전동식 조향장치 |
KR101321315B1 (ko) | 2007-03-20 | 2013-10-22 | 현대모비스 주식회사 | 틸팅 거동 타입 감속기를 갖춘 차량용 전동 스티어링 장치 |
DE102007044618A1 (de) | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Schaeffler Kg | Lagereinheit für eine Servolenkung |
JP2009222139A (ja) * | 2008-03-17 | 2009-10-01 | Nsk Ltd | 転がり軸受、調心輪付き転がり軸受 |
DE102010002569A1 (de) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung |
DE102009002940A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-11-11 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe |
DE102010003313A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Zf Lenksysteme Gmbh | Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs |
JP2013071679A (ja) * | 2011-09-28 | 2013-04-22 | Showa Corp | 電動パワーステアリング装置 |
JP5999423B2 (ja) * | 2011-11-25 | 2016-09-28 | 株式会社ジェイテクト | 電動パワーステアリング装置 |
JP5985285B2 (ja) * | 2012-07-17 | 2016-09-06 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | パワーステアリング装置 |
CN103770831B (zh) * | 2012-10-17 | 2016-12-07 | 上海航天汽车机电股份有限公司 | 电动助力转向装置及其安装方法 |
JP6009919B2 (ja) * | 2012-11-30 | 2016-10-19 | ミネベア株式会社 | リニアアクチュエータ |
CN106151266B (zh) * | 2015-03-27 | 2019-09-03 | 长城汽车股份有限公司 | 一种驱动轴轴承与分动器轴承套的配合组件 |
DE112016001415T5 (de) | 2015-04-23 | 2018-04-12 | Trw Limited | Getriebeanordnung für eine elektrische Servolenkungsanordnung |
CN104832544A (zh) * | 2015-05-18 | 2015-08-12 | 江苏联动轴承有限公司 | 汽车eps专用自润滑调心蜗杆组件轴承 |
JP6975379B2 (ja) * | 2017-08-07 | 2021-12-01 | 株式会社ジェイテクト | ウォーム減速機 |
DE102017128182B4 (de) * | 2017-11-28 | 2023-09-21 | Moog Gmbh | Schneckenantrieb |
KR102047753B1 (ko) * | 2018-03-02 | 2019-12-02 | 셰플러코리아(유) | 전동식 파워 스티어링 장치 |
DE102018110466B4 (de) * | 2018-05-02 | 2021-02-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lageranordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927447A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-01-08 | W & M Engineering Und Automati | Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes |
JPS6349781A (ja) * | 1986-08-19 | 1988-03-02 | Sharp Corp | 反転画像形成法 |
JP2565587B2 (ja) * | 1990-08-06 | 1996-12-18 | 竹内精工 株式会社 | リニアモーシヨンボールベアリング及びその製造方法 |
JP2567646Y2 (ja) * | 1992-05-20 | 1998-04-02 | 光洋精工株式会社 | 動力伝達軸の着脱機構 |
JPH1110209A (ja) * | 1997-06-25 | 1999-01-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 圧延機 |
JP3613693B2 (ja) * | 1998-07-27 | 2005-01-26 | 光洋精工株式会社 | 電動式舵取装置 |
JP4221825B2 (ja) * | 1999-06-28 | 2009-02-12 | 株式会社ジェイテクト | 電動式舵取装置 |
-
2001
- 2001-01-22 JP JP2001013510A patent/JP3799236B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-17 EP EP02001215A patent/EP1225116B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-17 DE DE60210154T patent/DE60210154T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007047369A1 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-16 | Tedrive Holding B.V. | Lenksystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102007047369B4 (de) * | 2007-10-02 | 2020-12-31 | Knorr-Bremse Steeringsystems GmbH | Lenksystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102008040673B4 (de) | 2008-06-24 | 2018-07-26 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür |
DE102008054441B4 (de) * | 2008-12-10 | 2015-06-18 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Schwenklager für die Welle eines Lenksystems |
DE102009054655A1 (de) | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkgetriebe mit Festlager und Loslager für Schraubritzel |
WO2011073089A1 (de) | 2009-12-15 | 2011-06-23 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenkgetriebe mit festlager und loslager für schraubritzel |
US8667858B2 (en) | 2009-12-15 | 2014-03-11 | Zf Lenksysteme Gmbh | Steering gear having a fixed bearing and a floating bearing for a screw pinion |
EP2465752A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-20 | ThyssenKrupp Presta AG | Servolenkung mit sphärischer Lagerung |
DE102010054830A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Thyssenkrupp Presta Ag | Servolenkung mit sphärischer Lagerung |
DE102012112806A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Antriebsmotor und Verfahren zur Montage des Antriebsmotors |
DE102013020599A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Thyssenkrupp Presta Ag | Verfahren zum Einlaufen eines Schneckenradgetriebes |
US10260620B2 (en) | 2013-12-13 | 2019-04-16 | Thyssenkrupp Presta Ag | Method for the running in of a worm-wheel gear |
DE102013020599B4 (de) | 2013-12-13 | 2020-06-10 | Thyssenkrupp Presta Ag | Verfahren zum Einlaufen eines Schneckenradgetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1225116B1 (de) | 2006-03-29 |
JP3799236B2 (ja) | 2006-07-19 |
JP2002211421A (ja) | 2002-07-31 |
DE60210154D1 (de) | 2006-05-18 |
EP1225116A2 (de) | 2002-07-24 |
EP1225116A3 (de) | 2003-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60210154T2 (de) | Motorisch angetriebene Servolenkeinrichtung | |
EP2694355B1 (de) | Elektromechanische servolenkung mit spielausgleich für das schneckenradgetriebe | |
DE60017982T2 (de) | Elektrische Servolenkung | |
DE60215421T2 (de) | Elektrische Servolenkung | |
EP2054248B1 (de) | Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem schwenkmotor | |
EP2994362B1 (de) | Anfederungs-exzenterschwinge in ceps-anwendung | |
DE60211965T2 (de) | Elektrisches Servo-Lenkungssystem | |
DE102005023250B4 (de) | Aktuator | |
DE10122434A1 (de) | Elektrische Servolenkvorrichtung | |
DE102006040777B4 (de) | Wälzlagereinheit | |
DE102016118476A1 (de) | Lenksystem | |
WO2020164774A1 (de) | Lenksystem | |
DE102016012246A1 (de) | Elektromechanische Servolenkung mit gefederter Lageranordnung | |
DE112016002670T5 (de) | Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung | |
EP1565370B1 (de) | Schwenklager sowie mit einem solchen ausgestattete lenkachse | |
WO2004005761A1 (de) | Anpressvorrichtung | |
DE60213695T2 (de) | Differentialeinheit | |
EP0929762A1 (de) | Teleskopvorschubeinheit | |
DE102008049701A1 (de) | Elektromechanische Lenkung | |
WO2022117142A1 (de) | Aktuator für eine lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges | |
WO2006114265A1 (de) | Aktuator | |
DE20221954U1 (de) | Motorbetriebenes Servolenksystem | |
DE4428557A1 (de) | Drehgelenk | |
DE3722997A1 (de) | Gleitlageranordnung | |
DE10210938A1 (de) | Wälzkörpergewindetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: OBATA, YOSHIFUMI, OSAKA-SHI, OSAKA 542-8502, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JTEKT CORP., OSAKA, JP |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings |