DE60207093T2 - Katheterset - Google Patents
Katheterset Download PDFInfo
- Publication number
- DE60207093T2 DE60207093T2 DE60207093T DE60207093T DE60207093T2 DE 60207093 T2 DE60207093 T2 DE 60207093T2 DE 60207093 T DE60207093 T DE 60207093T DE 60207093 T DE60207093 T DE 60207093T DE 60207093 T2 DE60207093 T2 DE 60207093T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- packaging
- package
- set according
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 68
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 60
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 59
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 51
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 33
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 12
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 12
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 5
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 5
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 3
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 206010033892 Paraplegia Diseases 0.000 description 1
- 206010046543 Urinary incontinence Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/4404—Details or parts
- A61F5/4405—Valves or valve arrangements specially adapted therefor ; Fluid inlets or outlets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0009—Making of catheters or other medical or surgical tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0009—Making of catheters or other medical or surgical tubes
- A61M25/0015—Making lateral openings in a catheter tube, e.g. holes, slits, ports, piercings of guidewire ports; Methods for processing the holes, e.g. smoothing the edges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0017—Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/002—Packages specially adapted therefor ; catheter kit packages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0111—Aseptic insertion devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0045—Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
- A61M2025/0046—Coatings for improving slidability
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/221—Frangible or pierceable closures within tubing
- A61M2039/222—Frangible or pierceable closures within tubing frangible within tubing or bags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M25/007—Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1676—Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0092—Other properties hydrophilic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/753—Medical equipment; Accessories therefor
- B29L2031/7542—Catheters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blasenkatheterset, das eine Verpackung aufweist, die eine Lagerung des Katheters und eine kontaminationsfreie Einführung des Katheters in einen natürlichen oder künstlichen Urinkanal einer Person erlaubt.
- Hintergrund der Erfindung
- Katheter zur Drainage der Blase werden in steigendem Maße sowohl zur intermittierenden als auch zur dauernden oder permanenten Katheterisierung verwendet. Typischerweise werden Katheter von Patienten, die unter Harninkontinenz leiden, oder von behinderten Personen wie Paraplegikern oder Tetraplegikern verwendet, bei denen die Kontrolle fehlen kann, die ein willentliches Urinieren erlaubt, und bei denen die Katheterisierung die Möglichkeit zum Harnlassen sein kann.
- Katheter werden typischerweise in einer vollständig versiegelten und sterilisierten Verpackung an die Anwender geliefert. Bei der Verwendung und vor der Einführung wird der Katheter typischerweise vollständig aus der Verpackung entnommen, wodurch eine Kontamination des Katheters eintreten kann, zum Beispiel, wenn der Anwender den Katheter unabsichtlich berührt, oder wenn der Katheter Hindernisse in der Umgebung, zum Beispiel einen Toilettensitz, ein Waschbecken, etc., berührt. Es gibt bereits Katheter-Verpackungen und Sets von Kathetern und Verpackungen, bei denen sowohl ein proximales Ende als auch ein distales Ende der Verpackung geöffnet werden können, wodurch eine Drainage des Urins durch einen Katheter möglich wird, der noch zumindest teilweise in der Verpackung eingehüllt verbleibt. Dadurch kann der Anwender urinieren, ohne dass der Katheter vollständig freigelegt wird, wodurch das Risiko einer Kontamination verringert wird. Da allerdings ein freier Raum zwischen der Innenoberfläche der Katheter-Verpackung und der Außenoberfläche des Katheters selbst besteht, kann Urin in entgegengesetzter Richtung zur Fließrichtung im Katheter in die Verpackung zurückfließen. Eine unerwünschte Situation besteht darin, dass Urin oder andere flüssige Substanzen, zum Beispiel ein Schmiermittel oder Wasser, das auf den Katheter aufgebracht wird, um die Oberflächenreibung zu verringern, den Anwender des Katheters und/oder die Umgebung verunreinigt.
- Da lediglich der eingeführte Teil des Katheters vor dem Einführen des Katheters aus der Verpackung freigelegt wird, kann eine andere unerwünschte Situation darin bestehen, dass der Anwender unabsichtlich vergisst, das andere Ende der Katheter-Verpackung zu öffnen. Dadurch kann sich eine Menge an Urin in der Katheter-Verpackung ansammeln und möglicherweise ein Zurückfließen in das Katheterrohr verursachen. In diesem Fall besteht das Risiko einer gravierenden Kontamination der Umgebung wie auch die Möglichkeit des Zurückfließens in die Blase.
- Darüber hinaus werden die existierenden Katheter in verschiedenen Größen vorgesehen. So werden zum Beispiel Katheter, die relativ lang sind, für männliche Personen angeboten, während relativ kurze Katheter für weibliche Personen angeboten werden. Es ist klar, dass mehrere Varianten des gleichen Produkts Probleme und Kosten für die Hersteller von Blasenkathetern mit sich bringen.
- Kathetersets, die einen Katheter und eine Verpackung umfassen, die eine Menge einer flüssigen Substanz enthält, zum Beispiel ein Schmiermittel für einen herkömmlichen Katheter oder ein flüssiges Quellungsmedium für einen hydrophilen Katheter, gibt es bereits. Bei einigen der existierenden Verpackungen liegt eine Kombination eines Aufbewahrungsvolumens zur sterilen Aufbewahrung des Katheters mit einem Behälter zum Sammeln flüssiger Substanzen, zum Beispiel für die Reibung verringernde Substanzen oder zum Sammeln von Urin, vor. Typischerweise besteht ein erhebliches Missverhältnis hinsichtlich der Aufnahmekapazität, die zur Aufnahme der reibungsverringernden Substanz bzw. von Urin erforderlich ist. Dementsprechend sind die bekannten Kathetersets dieser Art mit einem relativ kleinen Aufbewahrungsbehälter für die reibungsverringernde Substanz innerhalb des relativ großen Urinbehälters ausgerüstet. Es stellt einen Nachteil der bekannten Sets dar, dass der Anwender vor dem Einführen des Katheters in den Urintrakt den Aufbewahrungsbehälter aufbrechen muss, um eine verringerte Oberflächenreibung des Katheters zu erzielen. Dies ist ein besonderer Nachteil, wenn es sich bei dem Katheter um einen hydrophil beschichteten Katheter handelt. In diesem Fall muss der Anwender den Aufbewahrungsbehälter öffnen, um zu ermöglichen, dass ein darin aufbewahrtes flüssiges Quellungsmedium die Beschichtung aktiviert, und muss anschließend mindestens 30 Sekunden warten, bis die Aktivierung der Beschichtung abgeschlossen ist, bevor der Katheter eingeführt werden kann.
-
US 3 894 540 offenbart einen Harnwegkatheter, der in einer wie ein Akkordeon gefalteten Umhüllung vorgesehen ist. Am Einführungsende des Katheters ist eine Schutzhülle vorgesehen, die abgerollt werden kann, um so eine Befestigung und eine Abdichtung zum Körper des Patienten hin zu erzeugen. Zum Schutz des Katheters vor dem Eindringen von Bakterien von außen ist in der Nähe des Einführungsendes ein Verschluss vorgesehen. Ein Rückströmen von Flüssigkeit, die bereits abgeführt wurde, in den Körper des Patienten wird durch im Katheterrohr angeordnete Rückschlagventile verhindert. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Alternative zu dem Katheter von
US 3 894 540 anzugeben. - Beschreibung der Erfindung
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung der oben beschriebenen Nachteile bekannter Kathetersets durch Angabe eines Kathetersets, das gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung die Einführung eines Katheters in einen Harntrakt direkt aus der Verpackung heraus erlaubt, ohne den Katheter zu berühren und ohne Kontamination der Umgebung. Das Set umfasst:
- – einen Harnkatheter, der eine Leitung vorgibt und ein proximales Ende, das zum Einführen in den Harntrakt einer Person ausgelegt ist, sowie ein entgegengesetztes distales Ende aufweist, und
- – eine Katheter-Verpackung, die einen Schlauch mit einem Hohlraum zur Aufnahme des Katheters und in einem proximalen Ende der Verpackung eine Öffnung zur Entnahme des proximalen Endes des Katheters aus der Verpackung aufweist, sowie
- – Abdichtmittel, die so ausgebildet sind, dass sie eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Katheter-Verpackung und dem Harnkatheter ergeben, während der Katheter aus der Verpackung entnommen wird, so dass verhindert wird, dass Urin aus dem proximalen Ende der Verpackung austritt.
- Aufgrund der Abdichtmittel kann der Katheter aus der Verpackung entnommen werden, bis eine für die Öffnung der Blase ausreichende Katheterlänge freigelegt ist. In diesem Stadium kann Urin in das proximale Ende des Katheters und aus dem Katheter in den Schlauch und durch den Schlauch an eine Entsorgungsstelle, zum Beispiel eine Toilette, abgeleitet werden. Der Schlauch der Verpackung wirkt so als Verlängerung des Katheters, die es dem Anwender zum Beispiel erlaubt, die Toilette zu erreichen, ohne aus einem Rollstuhl oder einem Bett, etc., aufstehen zu müssen. Da die Abdichtmittel eine Abdichtung zwischen dem Katheter und dem Schlauch ergeben, ist sichergestellt, dass kein Urin zwischen dem Schlauch und dem Katheter zurückfließt und an dem Ende der Verpackung austritt, von dem her der Katheter entnommen wurde, das heißt, dem Ende der Verpackung, das sich zur Person hin erstreckt. Es ist klar, dass ein Ausfließen von Flüssigkeiten durch dieses Ende eine Verunreinigung der Umgebung und/oder der Person hervorrufen kann.
- Die Abdichtmittel können im proximalen Ende der Verpackung vorgesehen sein und zum Beispiel einen Verschluss für das proximale Ende der Verpackung darstellen. Der Verschluss kann zum Beispiel einen aufreißbaren Bereich aufweisen, dessen Form der äußeren Querschnittsform des Katheters entspricht. Wenn der Katheter durch den aufreißbaren Bereich entnommen wird, umgibt der Verschluss den Katheter dicht, während der Katheter entnommen wird. Der Hohlraum gibt dadurch einen Behälter zwischen dem Katheter und dem Schlauch vor. Der Behälter kann zum Beispiel zur Aufbewahrung einer reibungsverringernden Substanz verwendet werden.
- Die Abdichtmittel können auch zwischen einer Außenoberfläche des Harnkatheters und einer Innenoberfläche des Schlauchs angeordnet sein. So können die Abdichtmittel zum Beispiel in Form einer Gleitdichtung vorgesehen sein, die so ausgeführt ist, dass sie sich in Bezug auf die Innenoberfläche des Schlauchs, die Außenoberfläche des Katheters oder in Bezug auf beide Oberflächen bewegen kann, wobei noch ein im Wesentlichen flüssigkeitsdichter Durchtritt dazwischen vorliegt. Der Hohlraum gibt dadurch einen oberen Behälter, der sich in der Nähe des proximalen Endes der Verpackung befindet, sowie einen am entgegengesetzten Ende angeordneten unteren Behälter zwischen dem Katheter und dem Schlauch vor. Der obere Behälter kann vorteilhaft zur Aufbewahrung einer reibungsverringernden Substanz zur Behandlung zumindest des proximalen Endes des Katheters in der Verpackung verwendet werden.
- Der Katheter oder mindestens ein Abschnitt davon kann mit einer hydrophilen Oberfläche ausgerüstet sein und kann in Form eines beschichteten Katheters oder in Form eines Katheters vorliegen, der vollständig aus einem hydrophilen Material besteht. Bei der Behandlung mit einem flüssigen Quellungsmedium ergibt eine solche Oberfläche eine ausgezeichnete Schmierung für die Einführung und auch Verträglichkeit mit dem Körpergewebe.
- Der Katheter kann von herkömmlichem Typ sein, bei dem die Eigenschaft geringer Reibung durch Anwendung eines von Wasser verschiedenen Schmiermittels erzielt wird, zum Beispiel eines Schmiermittels auf Siliconbasis, wobei das Schmiermittel mindestens auf einen Abschnitt des Katheters aufgebracht wird.
- Das flüssige Quellungsmedium für eine hydrophile Oberfläche kann in der Verpackung vorgesehen sein, insbesondere im oberen Aufbewahrungscompartment in der Nähe des proximalen Endes des Katheters, wenn der Katheter in der Verpackung angeordnet ist. Hierdurch wird die Eigenschaft der geringen Reibung bereits erzeugt, wenn der Katheter in der Verpackung angeordnet wird. Das flüssige Quellungsmedium kann einfach eine Salzlösung, eine bakterizide Lösung, die dazu befähigt ist, die hydrophile Oberfläche zu quellen und die Oberfläche in einem sterilen Zustand zu halten, oder ein beliebiges geeignetes Quellungsmedium sein. Die Quellung kann auch bereits vor der Verpackung des Katheters ausgelöst werden, worauf der Katheter in einer im Wesentlichen gasundurchlässigen Verpackung verpackt wird, um die befeuchtete Oberfläche beizubehalten. Darüber hinaus kann das flüssige Quellungsmedium in einer Kapsel oder einem Behälter direkt innerhalb des Schlauchelements zusammen mit dem Katheter zur Quellung des hydrophilen Materials unmittelbar vor dem Einführen vorgesehen sein.
- Es ist von Vorteil, die Katheter-Verpackung in einem Material vorzusehen, das mindestens im Wesentlichen gas- und wasserundurchlässig und zumindest gegen mäßige äußere Bedingungen wie Temperaturänderungen und Licht beständig ist. Das Material sollte zumindest im Wesentlichen seine Eigenschaften über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten oder mehr, zum Beispiel bis zu 24 Monate, beibehalten. Die Katheter-Verpackung und/oder das Schlauchelement könnten daher vorzugsweise aus einem Siliconmaterial oder einem thermoplastischen Elastomermaterial, anderen thermoplastischen Materialien, härtbaren Elastomermaterialien, Polyamidharzen oder Elastomeren oder beliebigen Gemischen davon bestehen, wobei die Gruppe dieser Stoffe Materialien wie PA, PP, PVC, PU, PE, Latex und/oder KratonTM umfassen kann. Sämtliche Teile der Katheter-Verpackung können aus zwei Folien aus einem Flachmaterial bestehen, die längs der Kanten miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung der Folien miteinander zum Beispiel durch Schmelzen oder Kleben oder durch eine beliebige andere Klebeverbindung erfolgen kann. Die Verpackung kann auch aus einem im Wesentlichen schlauchförmigen extrodierten Element bestehen, das an beiden Enden verschlossen ist. Die Folie kann vorteilhaft aus Laminaten unterschiedlicher Materialien bestehen. Eine Schicht kann zum Beispiel aus Aluminium oder einem ähnlichen Metall oder einer Kombination von Metallen, die zum Beispiel Aluminium enthält, bestehen. Eine solche Schicht ergibt eine vollständig gasundurchlässige Verpackung.
- Das proximale Ende und das distale Ende der Katheter-Verpackung können glatt ausgeführt sein. Es ist allerdings bevorzugt, wenn das proximale Ende der Verpackung mit einer Einrichtung zum Öffnen versehen ist, die so ausgebildet ist, dass das proximale Ende des Katheters entnommen werden kann. In ähnlicher Weise kann das distale Ende der Verpackung mit einer Einrichtung zum Öffnen versehen sein, die speziell zur Ableitung flüssiger Substanzen aus der Verpackung ausgelegt ist. Die flüssigen Substanzen können entweder ein reibungsverringerndes Medium oder Urin sein.
- Das Schlauchelement ist bevorzugt ein längliches und/oder rohrförmiges Element, das so ausgebildet ist, dass zumindest ein Hauptteil des Katheters darin unterzubringen ist. Wenn der Katheter von der Art ist, bei der nach Behandlung mit einem flüssigen Medium oder einer flüssigen Substanz ein Oberflächencharakter mit geringer Reibung erzeugt wird, kann es von Vorteil sein, das flüssige Medium in der Verpackung und bevorzugt im Schlauchelement vorzusehen. Der Katheter wird dadurch bereits bei der Entnahme aus der Verpackung behandelt. Hierzu kann das Schlauchelement vorzugsweise so ausgebildet sein, dass es den Katheter relativ eng umschließt. Als Beispiel kann der Innendurchmesser oder die Querschnittsfläche innerhalb der Innenoberfläche des Schlauchelements im Bereich des 1,1- bis 2-fachen Außendurchmessers oder der 1,1- bis 2-fachen Querschnittsfläche innerhalb der Außenoberfläche des Katheters liegen, wobei dieses Verhältnis in Bezug auf den Außendurchmesser oder die Querschnittsfläche des Katheters z.B. das 1,1- bis 1,9-Fache, 1,3- bis 1,8-Fache, das 1,4- bis 1,7-Fache, das 1,5- bis 1,6-Fache oder etwa das 1,5- bis 5-Fache betragen kann. Alternativ kann das flüssige Medium in einem Beutel enthalten sein, welcher der Verpackung beigefügt ist. Der Beutel kann zum Beispiel einen Verschluss zum Verschließen des proximalen Endes oder des distalen Endes der Verpackung darstellen. Der Beutel ist bevorzugt in einem Verschluss zum Verschließen des proximalen Endes integriert, das sich in der Nähe des proximalen Endes des Katheters befindet.
- Wenn der Katheter ein hydrophiler Katheter ist, das heißt, wenn der Katheter entweder mit einer hydrophilen Beschichtung versehen ist oder vollständig aus einem hydrophilen Material besteht, kann die flüssige Substanz Wasser oder eine wässerige Salzlösung sein. Wenn der Katheter von herkömmlichem Typ ist und eine im Wesentlichen hydrophobe Oberfläche aufweist, kann die flüssige Substanz ein Schmiermittel sein, zum Beispiel ein Schmiermittel auf Siliconbasis.
- Die Abdichtmittel können in Form einer Sperre vorgesehen sein, die im Wesentlichen verhindert, dass eine flüssige Substanz zwischen der Innenoberfläche der Verpackung und der Außenoberfläche des Katheters hindurchtritt. Die Abdichtmittel unterteilen so den zwischen dem Katheter und dem Schlauchelement eingegrenzten Raum in einen oberen Behälter in Richtung zum proximalen Ende des Katheters und der Verpackung und einen unteren Behälter in Richtung zum distalen Ende der Verpackung.
- Als Beispiel können die Abdichtmittel als sich radial nach außen erstreckender Vorsprung der Außenoberfläche des Katheters oder als sich nach innen erstreckender Vorsprung der Innenoberfläche des Schlauchelements vorgesehen sein, zum Beispiel in Form einer elastischen Lippe, die so ausgebildet ist, dass sie mit der Innenoberfläche des Schlauchelements bzw. der Außenoberfläche des Katheters in Kontakt steht. Der sich nach außen erstreckende Vorsprung des Katheters sollte in diesem Zusammenhang entweder als mit dem Katheter verbundener Vorsprung oder als ein Vorsprung verstanden werden, der direkt auf der Oberfläche des Katheters ausgebildet ist. Als Beispiel kann der Katheter mit einem Stopfenelement verbunden sein, das mit Lippen versehen ist, die so ausgebildet sind, dass sie längs der Innenoberfläche des Schlauchs oder zumindest längs Teilen davon gleiten können. In ähnlicher Weise ist der sich nach innen erstreckende Vorsprung des Schlauchs entweder als Vorsprung, der mit dem Schlauch verbunden ist, oder als direkt auf seiner Innenoberfläche erzeugter Vorsprung zu verstehen.
- Zwei oder mehr sich radial nach außen oder nach innen erstreckende Vorsprünge der Außenoberfläche oder der Innenoberfläche des Katheters und/oder des Schlauchelements ergeben eine noch bessere Abdichtung gegen ein Fließen von flüssigen Substanzen zwischen den beiden Compartments. Durch Vorsehen von mindestens zwei sich radial nach innen erstreckenden Vorsprüngen auf der Innenoberfläche des Schlauchelements mit unterschiedlicher radialer Größe wird ein weiterer Abdichteffekt erzielt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Abdichtmittel ein ringförmiges Element, das zwischen der Innenoberfläche des Schlauchelements und der Außenoberfläche des Katheters angeordnet ist. Als Beispiel kann eine normale ringförmige Dichtung innerhalb des Schlauchelements angeordnet sein. Dieses Element ist bevorzugt lose angeordnet, sodass es sich im Inneren des Schlauchs vor- und zurückbewegen kann. Als Beispiel kann das ringförmige Element mit einem Abstand zum Schlauchelement und zum Katheter ausgebildet sein, sodass im Wesentlichen verhindert wird, dass flüssige Substanzen am ringförmigen Element vorbeifließen, jedoch so, dass das ringförmige Element in der Katheterverpackung noch in Längsrichtung vor- und zurück verschoben werden kann.
- Das ringförmige Element kann bevorzugt so ausgebildet sein, dass es mit einem sich nach innen erstreckenden Vorsprung der Innenoberfläche des Schlauchelements oder mit einem sich nach außen erstreckenden Vorsprung des Katheters zusammenwirkt.
- Der Abstand vom distalen Ende des Harnkatheters bis zu der Position der Abdichtmittel kann bevorzugt so vorgesehen sein, dass er 0 bis 100% des Gesamtabstands zwischen dem distalen Ende des Katheters und dem proximalen Ende des Katheters beträgt, zum Beispiel 0%, 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% oder 99%.
- Die Probleme beim Einführen eines Katheters in die Harnröhre hängen allgemein nicht nur von der Größe des eingeführten Teils des Katheters, sondern auch von der Gleitfähigkeit des eingeführten Teils ab. Wie oben erwähnt, kann der Katheter oder mindestens ein Teil des Katheters, der zum Einführen in die Harnröhre oder einen künstlichen Harnkanal vorgesehen ist, oftmals mit einer gleitfähigen Oberfläche zur leichten und sicheren Einführung versehen werden. Es wurde allerdings festgestellt, dass gleitfähige Oberflächen schwierig zu handhaben sind, nicht zuletzt für einen Anwender mit eingeschränkter Geschicklichkeit. Es ist daher ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass der Anwender in die Lage versetzt wird, den Katheter lediglich durch Berührung der Katheterverpackung zu manipulieren und lediglich eine Länge des Katheters freizulegen, die zum Öffnen der Blase erforderlich ist. Die Abdichtmittel sind bevorzugt so ausgebildet, dass sie eine Abdichtung zwischen der Außenoberfläche des Katheters und der Innenoberfläche des Schlauchs über eine bestimmte Freilegungslänge ergeben. Dies erlaubt dem Anwender des Katheters, den Katheter zumindest teilweise aus der der Verpackung herauszuziehen, zum Beispiel durch Herausziehen des proximalen Endes des Katheters aus der Katheterverpackung. Dabei verbleibt die Abdichtung zwischen dem Katheter und der Verpackung. Dieses Merkmal ermöglicht, dass ein Kathetertyp einer einzigen Länge sowohl für männliche als auch für weibliche Anwender geliefert werden kann. Der Anwender muss lediglich eine Länge des Katheters aus der Katheterverpackung herausziehen, die zum Öffnen der Blase erforderlich ist, das heißt, etwa 50 bis 90 mm für weibliche Anwender und etwa 180 bis 250 mm für männliche Anwender.
- Die Abdichtmittel und/oder das Schlauchelement können vorzugsweise so ausgebildet sein, dass kein Durchgang zwischen der Außenoberfläche des Katheters und der Innenoberfläche des Schlauchelements erzeugt wird, wenn der Katheter über einen ersten Freilegungsabschnitt freigelegt wird, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit zwischen dem Harnkatheter und dem Schlauchelement hindurchtritt, wenn die Abdichtmittel innerhalb dieses ersten Abschnitts angeordnet sind.
- Es stellt einen Vorteil dar, dass reibungsverringernde Substanzen, die möglicherweise im oberen Behälter aufbewahrt sind, vor dem Freilegen des Katheters durch das proximale Ende der Verpackung in den unteren Behälter laufen können, um so die Umgebung nicht mit reibungsverringernden Substanzen zu verunreinigen. Die Abdichtmittel und/oder der Schlauch können daher vorzugsweise so ausgebildet sein, dass ein Abstand zwischen der Außenoberfläche des Blasenkatheters und der Innenoberfläche des Schlauchelements über einen zweiten Freilegungsabschnitt vorgegeben wird, wodurch eine Flüssigkeit zwischen dem Harnkatheter und dem Schlauchelement hindurchtreten kann, wenn die Abdichtungsmittel innerhalb des zweiten Freilegungsbereichs angeordnet sind. Wenn der Katheter aus der Verpackung entnommen wird, tritt der Katheter in den zweiten Freilegungsabschnitt ein. Im oberen Behälter enthaltene flüssige Substanz wird dadurch in den unteren Behälter strömen gelassen, wodurch vermieden wird, dass die Substanz durch das proximale Ende der Verpackung freigesetzt wird.
- Die Länge des ersten Freilegungsabschnitts kann bevorzugt 0 bis 100% der Gesamtlänge der Verpackung betragen, und zum Beispiel 0%, 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% oder 100%.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung durchgehend zwischen der Katheterverpackung und dem Katheter über den ersten Freilegungsabschnitt vorgesehen. Die flüssigkeitsdichte Abdichtung kann auch diskontinuierlich, zum Beispiel schrittweise, vorgesehen sein.
- Die meisten Katheter sind mit einer Oberfläche ausgerüstet, die bei Behandlung mit einer reibungsverringernden Substanz einen Oberflächencharakter geringer Reibung ergibt. Es ist entsprechend ein Vorteil, wenn die Verpackung eine flüssigkeitsdichte Befeuchtungstasche zur Behandlung des Oberflächenteils mit einer solchen Substanz vorgibt. Wenn der Katheter hydrophil ist oder zumindest mit einer hydrophilen Oberflächenbeschichtung zumindest an seinem proximalen Ende ausgerüstet ist, ist die Substanz typischerweise eine wässerige Lösung, zum Beispiel eine Salzlösung. Wenn der Katheter nicht hydrophil ist, kann die Substanz zum Beispiel eine Lösung auf Siliconbasis sein.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, das Set mit einer Menge der Substanz zu versehen, die ausreicht, zumindest einen Teil der Katheteroberfläche wirksam zu behandeln. So kann zum Beispiel die Behandlung an einem ersten Teil des Katheters vorgenommen werden, der zum Einführen in die Harnröhre ausgebildet ist. Die Behandlung kann vorteilhaft im oberen Behälter erfolgen.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Substanz in einem Beutel enthalten, der dem Set beigegeben wird. Der Beutel kann zum Beispiel einen Verschluss zum Verschließen des proximalen Endes oder des distalen Endes der Verpackung darstellen. Vorzugsweise wird zumindest das proximale Ende der Verpackung, das heißt, das Ende, das sich in der Nähe des proximalen Endes des Katheters befindet, durch einen Beutel verschlossen, so dass die Substanz aus dem Beutel herausgedrückt und auf das proximale, einzuführende Ende des Katheters gebracht werden kann. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Substanz beim Zusammenfügen in den Behälter oder zumindest den oberen Behälter gegeben. Der Oberflächencharakter geringer Reibung des Katheters wird dadurch bereits ab dem Herstellungszeitpunkt des Kathetersets initiiert. Die Verpackung wird daher vorzugsweise mit einer Wand aus einem im Wesentlichen gasundurchlässigen Material erzeugt, so dass eine Langzeitaufbewahrung des Katheters und einer flüssigen Substanz in der Verpackung möglich ist.
- Es ist von Vorteil, die Verpackung mit einer Öffnung zum Ablassen einer flüssigen Substanz aus der Verpackung zu versehen. Als Beispiel kann die Öffnung zum Ablassen von überschüssigem flüssigem Quellungsmedium verwendet werden, das nach der Behandlung eines hydrophilen Katheters in der Verpackung verbleibt. Als anderes Beispiel kann die Öffnung zum Ablassen von Urin aus der Verpackung herangezogen werden. Hierzu ist die Öffnung bevorzugt am distalen Ende der Verpackung vorgesehen. Bei der Anwendung muss die Person einfach eine Länge des Katheters herausziehen, die ausreicht, um den Urinfluss aus der Blase hervorzurufen. Der Urin fließt durch die Katheterleitung und in die Verpackung hinein. Der Urin kann durch die Öffnung aus der Verpackung herauslaufen, zum Beispiel in eine Toilette oder in einen mit der Verpackung verbundenen Sammelbeutel oder einen entsprechenden Behälter. Die Öffnung wird vorzugsweise durch eine Verschlusseinrichtung verschlossen, die mit dem Katheter verbunden ist, sodass bei der Entnahme des Katheters aus der Verpackung die Verpackung geöffnet wird. So kann beispielsweise das distale Ende des Katheters die Öffnung selbst verschließen.
- Um zu verhindern, dass eine flüssige Substanz, die aus der Verpackung heraus abgeleitet wurde, in die Verpackung zurückfließt, kann die Öffnung mit einer Einrichtung versehen sein, welche die flüssige Substanz nur in einer Richtung aus der Verpackung herausfließen lässt. Die Öffnung kann beispielsweise mit einem Rückschlagventil versehen sein. Derartige Rückschlagventile sind im Stand der Technik bekannt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verschlussmittel ein erstes Ventilelement auf, das mit einem zweiten Ventilelement zusammenwirkt, wobei das zweite Ventilelement am Katheter angebracht ist.
- Das erste Ventilelement kann eine erste Abdichtfläche aufweisen, die zum abdichtenden Eingriff mit einer entsprechenden zweiten Abdichtfläche des zweiten Ventilelements ausgebildet ist, wobei das zweite abdichtende Ventilelement dadurch den Auslass des ersten Ventilelements verschließt. Die erste Abdichtfläche und die zweite Abdichtfläche können dann einen Durchgang zwischen dem Schlauch und der Umgebung außerhalb der Verpackung abdichten.
- Das erste Ventilelement kann ferner eine dritte Abdichtfläche aufweisen, die zum abdichtenden Eingriff mit einer entsprechenden vierten Abdichtfläche des zweiten Ventilelements ausgebildet ist. Die dritte Abdichtfläche und die vierte Abdichtfläche können dann einen Durchgang zwischen der Leitung des Katheters und der Umgebung außerhalb der Verpackung abdichten.
- Das Rückschlagventil, das verhindert, dass flüssige Substanzen in die Verpackung zurückfließen, kann mit dem ersten Ventilelement und/oder dem zweiten Ventilelement integriert sein, zum Beispiel in Form einer Folie oder Klappe, die von einer Öffnung zwischen der Verpackung und der umgebenden Atmosphäre verschoben werden kann, wenn eine Flüssigkeit in den Behälter fließt, wobei die Folie oder Klappe durch die Flüssigkeit in eine Position zurückgepresst wird, in welcher der Durchgang zwischen der umgebenden Atmosphäre und der Verpackung blockiert wird, wenn die Tendenz besteht, dass Flüssigkeit in die andere Richtung fließt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die mit dem Harnkatheter verbundenen Verschlussmittel mit einem Strömungskanal versehen, der mit einem in der Verpackung vorgesehenen Auslass zusammenwirkt. In einer ersten Position der Verschlussmittel in Bezug auf den Auslass können flüssige Substanzen von der Leitung des Katheters aus der Verpackung herausfließen. In einer anderen Position wird verhindert, dass eine flüssige Substanz aus der Leitung des Katheters und aus der Verpackung herausfließt. Die beiden Positionen entsprechen den Situationen, dass ein Katheter aus der Verpackung herausgenommen ist oder wird bzw., dass sich der Katheter in der Verpackung befindet.
- Der Strömungskanal der Verschlussmittel kann ferner mindestens einen Einlass aufweisen, der es ermöglicht, dass eine flüssige Substanz zwischen dem oberen oder dem unteren Aufbewahrungscompartment und der Leitung des Katheters fließt. Um zu verhindern, dass Urin, der durch den Katheter abfließen gelassen wurde, aus dem Einlass ausfließt, kann der Einlass mit einer Einrichtung versehen sein, die so ausgebildet ist, dass eine flüssige Substanz lediglich in der Richtung vom unteren oder vom oberen Aufbewahrungscompartment in die Leitung fließen kann.
- Für behinderte Anwender kann es mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein, verfügbare Toilettenräume zu betreten. Es ist daher ein Vorteil, von einem Katheter Gebrauch zu machen, der von der Verfügbarkeit von Toilettenräumen vollkommen unabhängig ist, indem ein distalen Ende der Verpackung mit einem Behälter zur Aufnahme einer flüssigen Substanz verbunden wird. In diesem Fall kann die Katheterverpackung oder zumindest ihr Schlauchelement sogar im Behälter integriert sein.
- Es ist vorteilhaft, den Behälter aus einem Material vorzusehen, das gegen ein zumindest mäßiges Füllen mit einer Flüssigkeit beständig ist, ohne dass der Behälter zerstört wird oder die flüssige Substanz durch die Wände des Behälters hindurch verdampft. Darüber hinaus sollten die Wände des Behälters ihre Eigenschaften über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten oder mehr, zum Beispiel bis zu 24 Monate, im Wesentlichen ihre Eigenschaften beibehalten. Der Behälter könnte daher bevorzugt bestehen aus einem thermoplastischen Elastomermaterial, anderen thermoplastischen Materialien, härtbaren Elastomermaterialien, Polyamidharzen oder Elastomeren oder beliebigen Gemischen dieser Stoffe, das heißt, dass die Gruppe dieser Stoffe Materialien wie PA, PP, PVC, PU, PE, Latex und/oder KratonTM umfassen kann. Der Behälter besteht bevorzugt aus zwei flachen Folien, die längs ihrer Kanten miteinander verbunden sind, zum Beispiel durch Schmelzen oder Zusammenkleben. Die Folien können zum Beispiel aus verschiedenen Materialien laminiert sein und zum Beispiel eine Schicht aus Aluminium oder eine ähnliche Metallschicht aufweisen, um eine vollständig gasundurchlässige Verpackung zu erzielen.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Detail unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
- Die
1a –1d Teile eines Kathetersets gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, - die
2a –2d eine alternative Ausführungsform des Sets von1 , - die
3a –3e eine weitere alternative Ausführungsform des Sets der1 und2 , - die
4a –4e eine Ausführungsform des Sets, wobei der Durchgang zwischen dem Katheter und dem Schlauch über einen ersten Freilegungsabschnitt abgedichtet ist und wobei der Durchgang über einen zweiten Freilegungsabschnitt offen ist, - die
5a –5c eine einfache Ausführungsform der Erfindung, bei der das distale Ende der Verpackung durch das distale Ende des Katheters selbst verschlossen ist, - die
6a –6c eine Ausführungsform des in5 dargestellten Sets, bei dem das distale Ende der Verpackung durch einen abnehmbaren Verschluss verschlossen ist, -
7 eine Ausführungsform eines Sets, das ein zur Aufnahme von Urin und anderen flüssigen Substanzen aufweist, -
8 eine perspektivische Ansicht eines Ventilelements, das mit einem sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung kombiniert und zur Anbringung an einem Katheter ausgebildet ist, -
9 eine Querschnittsansicht des Ventilelements von8 , -
10 eine perspektivische Ansicht eines Ventilelements zur Befestigung an einer Öffnung im distalen Ende der Verpackung und -
11 eine seitliche Querschnittsansicht des Ventilelements von10 . - Zunächst wird auf
1 Bezug genommen. Ein Katheterset gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Harnkatheter1 , der eine Leitung2 zum Transport von Urin und anderen flüssigen Substanzen vorgibt, eine Katheterverpackung3 sowie Abdichtmittel4 . In dieser Hinsicht ist der Katheter durch einen Schlauch und zusätzliche mit dem Schlauch verbundene Teile, zum Beispiel den Stopfen25 , definiert, vergleiche2a . Der Stopfen vereinigt die Abdichtung zwischen dem Katheter und der Verpackung und die Verschlussmittel zum Verschluss des distalen Endes der Verpackungvergleiche die nachfolgende Beschreibung. Der Katheter besitzt ein proximales Ende5 , das zur Einführung in die Harnröhre einer Person vorgesehen ist. Der Katheter ist mit Löchern6 versehen, die am Umfang um den proximalen Endteil des Katheters herum angeordnet sind und zur Ableitung von Urin aus der Blase und in die Leitung des Katheters dienen. Der Katheter ist ferner mit mindestens einer Öffnung7 am entgegengesetzten, distalen Ende zur Ableitung flüssiger Substanzen aus der Leitung versehen. Die Verpackung ist mit einem Schlauch9 versehen, der einen Hohlraum10 zur Aufnahme des Katheters vorgibt. - Die Abdichtmittel
4 sind zwischen der Außenoberfläche11 des Katheters und der Innenoberfläche12 des Schlauchelements angeordnet und ergeben eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Unterteilung des zwischen dem Ventilelement und dem Katheter abgegrenzten Raums in einen unteren Behälter13 und einen oberen Behälter14 . - Wie in
1 dargestellt ist, können die Abdichtmittel bevorzugt in Form eines sich radial nach außen erstreckenden Vorsprungs4 vorgesehen sein, zum Beispiel in Form eines weichen, elastischen Flügels des Katheters, oder eines weichen, elastischen Flügels, der am Katheter angebracht ist, und der in einer Länge vorgesehen ist, die es erlaubt, dass der Flügel mit der Innenoberfläche des Schlauchelements in Kontakt kommt. -
1a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Sets, bei der ein Strömungskanal15 vorgesehen ist, um zu ermöglichen, dass eine flüssige Substanz vom oberen Behälter14 in die Leitung2 fließen kann, zum Beispiel Wasser oder eine wässerige Salzlösung, die im oberen Behälter enthalten ist und zur Behandlung eines hydrophilen Katheters dient, oder ein Schmiermittel zur Erzeugung eines Oberflächencharakters geringer Reibung bei einem herkömmlichen Katheter. -
1b zeigt eine Ausführungsform der Abdichtmittel, die mit dem Katheter verbunden sind. - In den
1a und1b ist eine Einrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, die verhindert, dass Urin in den oberen Behälter14 zurückfließt, um zu verhindern, dass Urin aus dem proximalen Ende der Verpackung ausfließt. -
1c zeigt eine Situation, in der eine Öffnung16 im distalen Ende der Verpackung vorgesehen ist, die es erlaubt, dass im unteren Behälter enthaltene flüssige Substanzen aus der Verpackung herauslaufen können. -
1d zeigt eine Situation, in der Verschlussmittel17 des Katheters die Öffnung16 flüssigkeitsdicht verschließen. Die Verschlussmittel sind bevorzugt mit einer Reihe von elastischen und/oder weichen Wülsten18 versehen, die so ausgebildet sind, dass sie mit der Innenoberfläche der Öffnung16 in Kontakt kommen. - Die
1c und1d zeigen ferner einen abnehmbaren Verschluss19 des proximalen Endes der Verpackung. Der Verschluss kann, wie in den1c ,1d gezeigt ist, bevorzugt über einen Streifen20 an der Verpackung angebracht sein, so dass das Set eine einzige Einheit bleibt. Der Verschluss kann mit einer sich in Radialrichtung erstreckenden Grifflasche21 versehen sein, die das Abnehmen des Verschlusses erleichtert, nicht zuletzt für Personen mit eingeschränkter Geschicklichkeit. - Die
2a ,2b ,2c und2d zeigen eine alternative Ausführungsform des Stopfens25 und eine alternative Ausführungsform des distalen Endes der Verpackung, bei der ein offenes distales Ende der Verpackung durch einen Verschluss26 verschlossen ist. Der Verschluss kann entweder abnehmbar oder am Schlauchelement9 angeklebt sein. Der Stopfen ist vorzugsweise mit mindestens einer Auslassöffnung27 versehen, die ermöglicht, dass Urin, der aus der Blase heraus in das proximale Ende des Katheters fließt, durch den Stopfen aus dem Katheter ausfließen kann. Der Stopfen kann ferner mit einem Einlass28 versehen sein, um eine flüssige Substanz aus dem oberen Behälter14 und in die Leitung2 abzuleiten. Der Verschluss26 ist ferner mit einer Öffnung29 zum Abführen flüssiger Substanzen aus dem unteren Behälter versehen, zum Beispiel von Urin. -
2c zeigt eine Situation, bei der die Verschlusseinrichtung des Katheters vom Verschluss abgenommen ist, wodurch der Durchgang29 geöffnet ist. -
2d zeigt eine Situation, bei der die Verschlussmittel des Katheters den Durchgang29 verschließen und so verhindert wird, dass eine flüssige Substanz aus der Verpackung herausläuft. - In den
2a –2d ist eine Einrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, die verhindert, dass Urin in den oberen Behälter14 zurückfließt, sodass verhindert wird, dass Urin aus dem proximalen Ende der Verpackung abfließt. - Wie in
2 dargestellt ist, ist der Katheter nicht in voller Länge aus der Verpackung herausgezogen. Die proximalen Enden der beiden Teile wurden weggelassen, um lediglich auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen der1 und2 abzuheben. -
3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Stopfen35 ähnliche Merkmale aufweist wie der Stopfen25 von2 . Der Stopfen weist ferner eine Nut36 auf, die so ausgebildet ist, dass sie mit einem ringförmigen Abdichtelement37 in Eingriff kommen kann. Das ringförmige Abdichtelement ist innerhalb der Verpackung38 vorgesehen und entweder an der Innenoberfläche des Schlauchs befestigt oder beweglich so angeordnet, dass es im Schlauch vor- und zurückgleiten kann. - Das Abdichtelement
37 ist so positioniert, dass es mit der Nut36 in Eingriff kommt, wenn der Katheter aus der Verpackung entnommen wird, sodass verhindert wird, dass Urin aus dem proximalen Ende der Verpackung herausfließt. -
3c zeigt eine Situation, bei der das ringförmige Element mit der Nut in Eingriff ist. Wie bei der Ausführungsform von2 wurden die proximalen Enden des Katheters wie auch der Verpackung bewusst weggelassen, um lediglich auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen der2 und3 abzuheben. -
4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei welcher der Stopfen45 mit elastischen Lippen46 versehen ist, deren Durchmesser so ist, dass sie über einen ersten Abschnitt47 des Schlauchs mit der Innenoberfläche in Kontakt stehen können, wenn sich der Stopfen innerhalb dieses Abschnitts des Schlauchs befindet. Der Schlauch besitzt zwei unterschiedliche radiale Abmessungen. Dementsprechend können die Lippen46 , da die radiale Abmessung eines zweiten Abschnitts48 des Schlauchs größer ist als die radiale Abmessung des ersten Abschnitts des Schlauchs, mit der Innenoberfläche des Schlauchs nicht in Kontakt kommen, wenn der Stopfen innerhalb des zweiten Abschnitts positioniert ist. - Die Länge des ersten Freilegungsabschnitts
47 und des zweiten Freilegungsabschnitts48 sind so, dass verhindert wird, dass Urin aus dem proximalen Ende der Verpackung herauslaufen kann, das heißt so, dass sich der Stopfen45 im ersten Freilegungsabschnitt befindet, wenn der Katheter die Blase erreicht und Urin durch den Katheter fließt. -
5 zeigt eine einfache Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verpackung an ihrem distalen Ende mit einer Öffnung55 versehen ist. Die Öffnung kann durch das distale Ende56 des Katheters selbst verschlossen werden, wodurch das distale Ende der Verpackung bei der Entnahme des Katheters aus der Katheterverpackung automatisch geöffnet wird. Wie dargestellt ist, kann eine in der Verpackung enthaltene flüssige Substanz, zum Beispiel ein flüssiges Quellungsmedium zur Behandlung eines hydrophilen Katheters, durch die im proximalen Ende des Katheters vorgesehenen Löcher57 aus der Verpackung herausfließen. Das proximale Ende des Katheters und der Verpackung ist zur Vereinfachung der Zeichnung bei den5a und5b weggelassen. In5c ist das proximale Ende der Verpackung weggelassen. Das proximale Ende der Verpackung ist allerdings verschlossen, um zu verhindern, dass Urin aus dem proximalen Ende der Verpackung ausfließt. -
6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das distale Ende der Verpackung durch einen abnehmbaren Verschluss60 verschlossen ist. Der Verschluss ist mit einem Auslass61 zur Ableitung flüssiger Substanzen aus der Verpackung heraus versehen. In einer ersten Position des Katheters in Bezug auf die Verpackung und den Verschluss, vergleiche6a , ist der Auslass durch das distale Ende des Katheters verschlossen. Wenn der Katheter aus der Verpackung entnommen wird, wird der Auslass geöffnet, wodurch flüssige Substanzen aus der Verpackung herausfließen. - Es sind ferner Mittel (nicht dargestellt) vorgesehen, die verhindern, dass Urin aus dem proximalen Ende der Verpackung ausfließt.
-
7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Schlauchelement mit einem Behälter zum Sammeln von flüssigen Substanzen verbunden ist, zum Beispiel zum Sammeln von Urin und/oder einer Salzlösung, die zur Erzeugung eines Oberflächencharakters geringer Reibung des Katheters vor der Anwendung verwendet wurde. Das Ventil70 kann bevorzugt als Einwegverschluss vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass in den Behälter gelaufene Flüssigkeiten nicht durch das Schlauchelement und/oder den Katheter zurückfließen. Der Behälter ist mit einer Ablasstülle oder einem Ablassventil71 zum Ablassen der flüssigen Substanzen aus dem Behälter versehen. Das Ablassventil kann zum Beispiel durch Abreißen eines oberen Teils des Ventils geöffnet werden. Hierzu kann der Behälter vorzugsweise mit einer Sollbruchlinie72 versehen sein. Der Behälter kann bevorzugt als Beutel mit einem im Wesentlichen flachen Bodenteil73 ausgebildet sein. Dadurch kann der Anwender den Behälter auf einer flachen Oberfläche, zum Beispiel auf dem Boden, liegen lassen, während der Katheter in die Harnröhre eingeführt wird und während Urin in den Behälter abfließt. Anweisungen, die sich auf das Öffnen des Ablassventils beziehen, können vorzugsweise auf dem Behälter aufgedruckt sein. Die Handgriffe74 ,75 ermöglichen es dem Anwender, den Behälter besser zu ergreifen, zum Beispiel, wenn er geleert wird. Hierzu ist es besonders günstig, wenn beide Handgriffe so zusammen verwendet werden, dass der Behälter mit den oberen Handgriffen75 angehoben wird, während der rückwärtige Handgriff74 zum Drehen des Behälters verwendet wird. In dieser Hinsicht sollte beachtet werden, dass der Anwender typischerweise mindestens teilweise motorisch behindert ist. Das Set umfasst ferner einen Verschluss76 zum Öffnen bzw. Verschließen des Sets. Bei der Ausführungsform von7 ist das Compartment77 teleskopartig über den Flansch78 mit dem Schlauch79 verbunden. -
8 zeigt eine Ansicht eines zweiten Ventilelements in Form einer Kombination eines Ventilelements mit einem sich radial nach auswärts erstreckenden Vorsprung. Das zweite Ventilelement ist zur Anbringung am distalen Ende eines Katheters ausgebildet. Das Ventilelement ist auf der Außenoberfläche mit einer Gleitdichtung91 (einer Kolbendichtung) und einem Klemmring92 versehen. Die Innenoberfläche gibt, wie am besten aus9 hervorgeht, eine zweite Abdichtoberfläche93 und eine vierte Abdichtoberfläche94 vor. -
10 zeigt ein erstes Ventilelement der Verpackung. Das Ventilelement sollte in einer Öffnung des distalen Endes der Verpackung angebracht werden. Das erste Ventilelement ist so ausgebildet, dass es mit dem entsprechenden zweiten Ventilelement des Katheters in Eingriff kommen kann, vergleiche die8 und9 . Durch den abdichtenden Eingriff zwischen einer ersten Abdichtoberfläche des ersten Ventilelements, vergleiche10 , und der zweiten Abdichtoberfläche93 des zweiten Ventilelements kann ein Durchgang zwischen der Verpackung oder dem Schlauch und der Umgebung dicht verschlossen werden. Durch den abdichtenden Eingriff zwischen der dritten Abdichtoberfläche102 des ersten Ventilelements, vergleiche10 , und der vierten Abdichtoberfläche94 des zweiten Ventilelements kann ein Durchgang zwischen der Leitung des Katheters und der Umgebung abgedichtet werden. Wenn der Katheter aus der Verpackung entnommen wird oder dann, wenn ein erster Teil des Katheters bereits aus der Verpackung entnommen ist, wird das zweite Ventilelement vom ersten Ventilelement entfernt. Dementsprechend wird der abdichtende Eingriff zwischen den Abdichtoberflächen aufgehoben, und flüssige Substanzen sowohl aus der Verpackung als auch aus der Leitung des Katheters können durch das Loch ausfließen. Eine weitere innere Abdichtoberfläche95 des zweiten Ventilelements, vergleiche9 , ist zur Anbringung des zweiten Ventilelements an einem Katheter vorgesehen, zum Beispiel durch Klebeverbindung des Ventils mit der Außenoberfläche des distalen Endes des Katheters. Der Katheter kann auch einstückig mit einem integrierten Ventilteil ausgeformt werden, wobei ähnliche Merkmale wie bei dem Ventil von9 vorliegen. Die gestufte Gestaltung104 ,114 des ersten Ventilelements, vergleiche die10 und11 , ist zur Unterstützung des abdichtenden Eingriffs zwischen der äußeren Oberfläche des gestuften Teils des Ventilelements und einer inneren Oberfläche eines Schlauchs einer Katheterverpackung vorgesehen. Das erste Ventilelement kann durch Klebeverbindung mit dem Schlauch verbunden sein, oder der Schlauch kann einstückig mit einem integrierten Ventilteil ausgeformt sein, wobei ähnliche Merkmale wie bei dem Ventil der10 und11 vorliegen.
Claims (18)
- Katheterset zur kontaminationsfreien Einführung eines Katheters in einen Harnkanal, das aufweist: – einen Katheter (
1 ), der eine Leitung (2 ) zwischen einem proximalen Ende (5 ), das zur Einführung in eine Körperöffnung einer Person ausgelegt ist, und einem entgegengesetzten, distalen Ende vorgibt, – eine Verpackung (3 ;38 ), die einen Schlauch (9 ;79 ) mit einem Hohlraum (10 ) zur Aufnahme des Katheters (1 ) und in einem proximalen Ende der Verpackung (3 ;38 ) eine Öffnung zur Entnahme des proximalen Endes des Katheters (1 ) aus der Verpackung (3 ;38 ) aufweist, gekennzeichnet durch – Abdichtmittel (4 ;37 ;46 ;91 ), die so ausgebildet sind, dass sie eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Katheter-Verpackung (3 ;38 ) und dem Harnkatheter (1 ) ergeben, während der Katheter (1 ) aus der Verpackung entnommen wird, sodass verhindert wird, dass Urin aus dem proximalen Ende der Verpackung (3 ;38 ) austritt. - Katheterset nach Anspruch 1, bei dem die Abdichtmittel (
4 ;37 ;46 ;91 ) am proximalen Ende der Verpackung (3 ;38 ) vorgesehen sind und der Hohlraum (10 ) dadurch einen Behälter (13 ;14 ) zwischen dem Katheter und dem Schlauch vorgibt. - Katheterset nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abdichtmittel (
4 ;37 ;46 ;91 ) zwischen einer Außenoberfläche (11 ) des Harnkatheters und einer Innenoberfläche (12 ) des Schlauchs (9 ;79 ) angeordnet sind, wodurch der Hohlraum (10 ) einen oberen Behälter (14 ), der sich in der Nähe des proximalen Endes der Verpackung (3 ;38 ) befindet, und einen unteren, distalen Behälter (13 ) am entgegengesetzten Ende vorgibt, wobei sich der obere und der untere Behälter (13 ;14 ) zwischen dem Katheter (1 ) und dem Schlauch befinden. - Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Abdichtmittel (
4 ;37 ;46 ;91 ) einen sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung (4 ) der Außenoberfläche (11 ) des Katheters (1 ) aufweisen. - Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Abdichtmittel (
4 ;37 ;46 ;91 ) so ausgebildet sind, dass sie eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Katheter-Verpackung (3 ;38 ) und dem Katheter (1 ) ergeben, wenn eine erste Länge des Katheters über einen ersten Entnahmeabschnitt (47 ) entnommen wird. - Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zwischen der Katheter-Verpackung (
3 ;38 ) und dem Katheter (1 ) ein Flüssigkeitsströmungskanal vorgegeben wird, wenn der Katheter über einen zweiten Entnahmeabschnitt (48 ) hinweg entnommen wird. - Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schlauch (
9 ;79 ) mit einer Innenoberfläche versehen ist, die sich so verjüngt, dass die lichte Weite des Schlauchs von einer ersten lichten Weite an einem Ende auf eine lichte Weite am entgegengesetzten Ende zunimmt, wobei die erste lichte Weite eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Innenoberfläche des Schlauchs (9 ;79 ) und dem Katheter (1 ) ergibt und die zweite lichte Weite einen Flüssigkeitsströmungskanal zwischen der Innenoberfläche des Schlauchs (9 ;79 ) und dem Katheter (1 ) vorgibt. - Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Schlauch (
9 ;79 ) eine im Wesentliche kreisförmige Querschnittsform aufweist. - Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Verpackung (
3 ;38 ) mit einer Öffnung (16 ;55 ) zum Ablassen einer flüssigen Substanz aus der Verpackung versehen ist, wobei die Öffnung durch Verschlussmittel (25 ;26 ;35 ;45 ;56 ) verschlossen ist, die mit dem Katheter (1 ) verbunden sind, sodass die Verpackung (3 ;38 ) geöffnet wird, wenn der Katheter (1 ) aus der Verpackung (3 ;38 ) entnommen wird. - Katheterset nach Anspruch 9, bei dem die Öffnung (
16 ;55 ) am distalen Ende der Verpackung vorgesehen ist. - Katheterset nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Öffnung (
16 ;55 ) durch das distale Ende des Katheters (1 ) selbst verschlossen ist. - Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Verschlussmittel (
25 ;26 ;35 ;45 ;56 ) ein erstes Ventilelement aufweisen, das mit einem zweiten Ventilelement des Katheters zusammenwirkt. - Katheterset nach Anspruch 12, bei dem das erste Ventilelement eine erste Abdichtfläche (
101 ) aufweist, die zum abdichtenden Eingriff mit einer entsprechenden zweiten Abdichtfläche (93 ) des zweiten Ventilelements ausgebildet ist, wobei das zweite abdichtende Ventilelement dadurch einen Auslass (103 ) des ersten Ventilelements verschließt. - Katheterset nach Anspruch 13, bei dem der Eingriff zwischen der ersten und der zweiten Abdichtfläche (
101 ;93 ) einen Durchgang zwischen dem Schlauch (9 ;79 ) und der Umgebung außerhalb der Verpackung (3 ;38 ) abdichtet. - Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das erste Ventilelement ferner eine dritte Abdichtfläche (
102 ) aufweist, die zum abdichtenden Eingriff mit einer entsprechenden vierten Abdichtfläche (94 ) des zweiten Ventilelements ausgebildet ist. - Katheterset nach Anspruch 15, bei dem der Eingriff zwischen der dritten und der vierten Abdichtfläche (
102 ;94 ) einen Durchgang zwischen der Leitung (2 ) des Katheters (1 ) und der Umgebung außerhalb der Verpackung (3 ;38 ) abdichtet. - Katheterset nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, bei dem die Verschlussmittel (
25 ;26 ;35 ;45 ;56 ) einen Strömungskanal (15 ;28 ;29 ) mit mindestens einem Einlass aufweisen, der es ermöglicht, dass eine flüssige Substanz vom oberen Behälter (14 ) in die Leitung (2 ) des Katheters (1 ) strömt und verhindert, dass die flüssige Substanz in den oberen Behälter (14 ) zurückfließt. - Katheterset nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das distale Ende der Verpackung (
3 ;38 ) mit einem Reservoir zur Aufnahme einer flüssigen Substanz verbunden ist.
Applications Claiming Priority (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US893514 | 2001-06-29 | ||
DK200101041 | 2001-06-29 | ||
DK200101041A DK200101041A (da) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Et urinkateter inddelt i katetersektioner og en kateterpakke |
US09/893,514 US20030004496A1 (en) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Urinary catheter divided into catheter sections and a catheter package |
DK200101386 | 2001-09-24 | ||
DKPA200101386 | 2001-09-24 | ||
DK200101870 | 2001-12-13 | ||
DK200101869 | 2001-12-13 | ||
DKPA200101869 | 2001-12-13 | ||
DKPA200101870 | 2001-12-13 | ||
US26819 | 2001-12-27 | ||
US10/026,819 US7311698B2 (en) | 2001-09-24 | 2001-12-27 | Urinary catheter assembly allowing for non-contaminated insertion of the catheter into a urinary canal |
DK200200895 | 2002-02-13 | ||
DKPA200200569 | 2002-04-17 | ||
DK200200570 | 2002-04-17 | ||
DK200200569 | 2002-04-17 | ||
DKPA200200570 | 2002-04-17 | ||
DKPA200200895 | 2002-06-13 | ||
PCT/DK2002/000447 WO2003002177A2 (en) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | A catheter assembly |
EP02748634.9A EP1427467B2 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Katheterset |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60207093D1 DE60207093D1 (de) | 2005-12-08 |
DE60207093T2 true DE60207093T2 (de) | 2006-08-03 |
DE60207093T3 DE60207093T3 (de) | 2016-12-01 |
Family
ID=43971015
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60225565.1T Expired - Lifetime DE60225565T3 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Katheter und Methode zum Herstellen eines Katheters |
DE60230634T Expired - Lifetime DE60230634D1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Eine katheteranordnung |
DE60207093.7T Expired - Lifetime DE60207093T3 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Katheterset |
DE60232589T Expired - Lifetime DE60232589D1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Kathetervorrichtung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60225565.1T Expired - Lifetime DE60225565T3 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Katheter und Methode zum Herstellen eines Katheters |
DE60230634T Expired - Lifetime DE60230634D1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Eine katheteranordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60232589T Expired - Lifetime DE60232589D1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-28 | Kathetervorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US8066693B2 (de) |
EP (13) | EP1941927B1 (de) |
JP (9) | JP2004530519A (de) |
CN (5) | CN100339059C (de) |
AT (4) | ATE308358T1 (de) |
AU (5) | AU2002319113B2 (de) |
CA (7) | CA2713275A1 (de) |
DE (4) | DE60225565T3 (de) |
DK (6) | DK2042211T3 (de) |
ES (3) | ES2327216T5 (de) |
HU (5) | HUP0400197A3 (de) |
WO (5) | WO2003002177A2 (de) |
Families Citing this family (186)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7311698B2 (en) * | 2001-09-24 | 2007-12-25 | Coloplast A/S | Urinary catheter assembly allowing for non-contaminated insertion of the catheter into a urinary canal |
US7517343B2 (en) * | 2001-06-29 | 2009-04-14 | Coloplast A/S | Catheter assembly |
AU2002319113B2 (en) | 2001-06-29 | 2008-01-24 | Coloplast A/S | A catheter assembly |
US7682353B2 (en) * | 2001-06-29 | 2010-03-23 | Coloplast A/S | Catheter device |
US6921378B2 (en) * | 2001-10-09 | 2005-07-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Anti-reflux drainage devices and methods |
JP2006507879A (ja) * | 2002-11-29 | 2006-03-09 | コロプラスト アクティーゼルスカブ | カテーテル |
ES2333118T3 (es) | 2002-12-20 | 2010-02-17 | Coloplast A/S | Cateter para el ureter. |
WO2004089454A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Coloplast A/S | A catheter assembly with catheter handle and container |
DE10329128B4 (de) † | 2003-06-27 | 2005-04-28 | Ruesch Willy Gmbh | Blasenkatheter-Set |
US20050011789A1 (en) * | 2003-07-17 | 2005-01-20 | Garry Tsaur | Retractable packaging |
HUE028572T2 (en) | 2003-08-08 | 2016-12-28 | Hollister Inc | Moistening a hydrophilic catheter inside the package |
DE102004013712B3 (de) * | 2004-03-18 | 2005-08-11 | Sauer, Manfred | System für den intermittierenden Selbstkatheterismus |
DE102004013711A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-20 | Sauer Manfred | System für den intermittierenden Selbstkatheterismus |
US20060004316A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-05 | Difiore Attilio E | Reduction of recirculation in catheters |
CN101803968B (zh) * | 2004-07-14 | 2012-10-03 | 科洛普拉斯特公司 | 紧缩袋 |
US7789873B2 (en) * | 2004-08-02 | 2010-09-07 | Coloplast A/S | Urinary catheter assembly |
US8158904B2 (en) * | 2004-08-13 | 2012-04-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method and apparatus for forming a feature in a workpiece by laser ablation with a laser beam having an adjustable intensity profile to redistribute the energy density impinging on the workpiece |
ES2323718T3 (es) | 2004-10-07 | 2009-07-23 | Coloplast A/S | Un dispositivo medico con un recubrimiento hidrofilo humedecido. |
DK2407201T3 (da) * | 2004-10-25 | 2014-08-25 | Coloplast As | Teleskopkateter til mænd |
USD542914S1 (en) | 2004-11-05 | 2007-05-15 | Coloplast A/S | Catheter device |
US8864730B2 (en) | 2005-04-12 | 2014-10-21 | Rochester Medical Corporation | Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive |
WO2006119781A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Coloplast A/S | Retention element for telescopic device |
CN101175526B (zh) * | 2005-05-13 | 2011-02-02 | 科洛普拉斯特公司 | 伸缩式装置,其制备方法及其保持元件的使用方法 |
WO2006127123A2 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-30 | Medtronic, Inc. | Locking catheter connector and method |
WO2006127072A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-30 | Medtronic, Inc. | Squeeze-actuated catheter connector and method |
US8043352B2 (en) * | 2005-05-24 | 2011-10-25 | Cook Medical Technologies Llc | Medical device delivery system with captive inner member |
US20070149950A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-06-28 | Bausch & Lomb Incorporated | Thin wall surgical irrigation tubing with longitudinal reinforcements |
US20070078440A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-04-05 | Perkins James T | Thin wall surgical irrigation tubing with longitudinal reinforcements |
US20070078478A1 (en) * | 2005-07-27 | 2007-04-05 | Atkins Joseph R | Catheter and tunneling device therefor |
WO2007050685A2 (en) | 2005-10-27 | 2007-05-03 | C.R. Bard, Inc. | Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating |
DE102005053295C5 (de) * | 2005-11-08 | 2013-03-07 | Spiegelberg GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines steril verpackten, metallhaltigen Kunststoffkörpers mit antimikrobiell wirkender Oberfläche |
US7867169B2 (en) * | 2005-12-02 | 2011-01-11 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Echogenic needle catheter configured to produce an improved ultrasound image |
US8430863B2 (en) * | 2005-12-02 | 2013-04-30 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Visualization of a catheter viewed under ultrasound imaging |
ATE454181T1 (de) * | 2006-01-20 | 2010-01-15 | Coloplast As | Behälter für medizinische vorrichtungen |
US7794402B2 (en) * | 2006-05-15 | 2010-09-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Echogenic needle catheter configured to produce an improved ultrasound image |
EP2023996B1 (de) | 2006-06-08 | 2011-02-02 | Hollister Incorporated | Katheterproduktverpackung und herstellungsverfahren dafür |
AU2007280848A1 (en) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Coloplast A/S | Film plasticized with plasticizer having low vapour pressure |
CA2666631C (en) | 2006-10-17 | 2016-03-22 | C.R. Bard, Inc. | Waste management system |
US20080172042A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Jamie Glen House | Urinary catheterization assembly with open ended sheath |
US7780640B1 (en) | 2007-01-26 | 2010-08-24 | Jesus O Amador | Spill proof catheter collector bag |
WO2008103644A1 (en) * | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Colorado Catheter Company, Inc. | Devices for connecting catheter assembly to collection receptacle |
DK2129424T3 (en) * | 2007-02-28 | 2015-09-07 | Coloplast As | The catheter with openings having rounded edges of a tubular body |
FR2914193B1 (fr) | 2007-03-27 | 2009-06-05 | Braun Medical Sas | Sonde intraluminale conditionnee prete a l'emploi |
US8491568B2 (en) | 2007-05-16 | 2013-07-23 | Coloplast A/S | Coupling arrangement for a telescopic device |
US20090024111A1 (en) * | 2007-07-16 | 2009-01-22 | German Borodulin | Urethral catheter assembly for combining catheterization with injection of therapeutic liquid into the urethral channel |
CN103550853B (zh) * | 2007-07-16 | 2015-11-18 | 弗罗森斯有限公司 | 用于移除尿的系统和方法 |
WO2009015152A1 (en) | 2007-07-22 | 2009-01-29 | C.R. Bard, Inc. | Waste management system |
US20090054876A1 (en) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | German Borodulin | Compact ready-to-use urethral catheter assembly with means for injecting therapeutic liquid into urethral channel |
HUE030706T2 (en) * | 2007-11-19 | 2017-06-28 | Hollister Inc | Steam-hydrated catheter assembly, and a method for producing it |
AU2008351361B2 (en) * | 2008-02-28 | 2014-01-30 | Hollister Incorporated | Fluid drainage catheter having an external flow path |
US20120239004A1 (en) * | 2008-03-03 | 2012-09-20 | Mk International Pty Ltd | Catheter with friction reducing surface shaping |
EP2441478B1 (de) * | 2008-04-17 | 2019-04-03 | Dentsply IH AB | Verbessertes medizinisches Gerät mit hydrophiler Beschichtung |
PL2278945T3 (pl) | 2008-05-01 | 2014-07-31 | Convatec Technologies Inc | Doodbytnicze urządzenie drenujące |
DK177245B1 (da) * | 2008-06-27 | 2012-08-06 | Guldmann V As | Håndbetjening til hejsesystem |
US8794833B2 (en) * | 2008-08-28 | 2014-08-05 | North American Salt Company | Two-handled bag |
US20100069784A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Blaivas Jerry G | Urological medical device and method for analyzing urethral properties |
WO2010045042A2 (en) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Sterigear LLC | Bodily fluid drainage assembly |
MX2011007051A (es) * | 2008-12-31 | 2011-07-20 | Kci Licensing Inc | Distribuidores, sistemas y metodos para administrar presion reducida a un sitio de tejido subcutaneo. |
USD691267S1 (en) * | 2009-01-07 | 2013-10-08 | Salutaris Medical Devices, Inc. | Fixed-shape cannula for posterior delivery of radiation to eye |
USD691268S1 (en) * | 2009-01-07 | 2013-10-08 | Salutaris Medical Devices, Inc. | Fixed-shape cannula for posterior delivery of radiation to eye |
USD691270S1 (en) * | 2009-01-07 | 2013-10-08 | Salutaris Medical Devices, Inc. | Fixed-shape cannula for posterior delivery of radiation to an eye |
USD691269S1 (en) * | 2009-01-07 | 2013-10-08 | Salutaris Medical Devices, Inc. | Fixed-shape cannula for posterior delivery of radiation to an eye |
EP2445565B1 (de) * | 2009-06-26 | 2015-08-12 | Coloplast A/S | Harnkatheter |
WO2010149175A1 (en) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Coloplast A/S | Injection moulding catheter |
JP2012533399A (ja) * | 2009-07-22 | 2012-12-27 | シー・アール・バード・インコーポレーテッド | あらかじめ濡らした親水性・断続使用カテーテル、及びその使用法 |
JP2013500125A (ja) | 2009-07-29 | 2013-01-07 | シー・アール・バード・インコーポレーテッド | 改善された排液装置および/または引込式スリーブを有するカテーテルならびにそれを使用する方法 |
WO2011019359A1 (en) * | 2009-08-13 | 2011-02-17 | C. R. Bard, Inc. | Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same |
CA2772947A1 (en) * | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Hollister Incorporated | Foley catheter collection system |
BR112012012028B1 (pt) | 2009-11-26 | 2020-01-21 | Coloplast As | dispositivo telescópico |
CN102655905B (zh) * | 2009-12-21 | 2015-04-29 | 科洛普拉斯特公司 | 一种导尿管套件 |
WO2011079129A1 (en) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | C. R. Bard, Inc. | Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and method of making and using the same |
EP2361651B1 (de) * | 2010-02-25 | 2016-04-27 | Biotronik AG | System aus einer Schutzhülse und einem medizinischen Gerät sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
US20110218433A1 (en) * | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Speeg Trevor W V | Biopsy Marker Delivery Device |
EP2542291A4 (de) | 2010-03-04 | 2013-08-07 | Bard Inc C R | Katheteranordnung/-verpackung mit einer hydratisierenden/hydrogelhülle und einer folienaussenschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
US20110224625A1 (en) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Flickinger William J | Device for Intraluminal Drug Delivery |
US9174021B2 (en) * | 2010-05-07 | 2015-11-03 | Carefusion 2200, Inc. | Catheter allowing variable dosing of an active agent |
US10238833B2 (en) | 2010-08-12 | 2019-03-26 | C. R. Bard, Inc. | Access port and catheter assembly including catheter distal portion stability features |
EP4122523A1 (de) | 2010-08-12 | 2023-01-25 | C. R. Bard, Inc. | Einstellbarer katheter mit stabilitätsfunktionen des distalen teils |
CA3026550C (en) * | 2010-11-03 | 2020-11-10 | Coloplast A/S | Urological device comprising extending leaflet |
US9199057B2 (en) * | 2010-12-15 | 2015-12-01 | Coloplast A/S | Urinary catheter assembly |
EP2468347B1 (de) | 2010-12-22 | 2015-03-18 | Dentsply IH AB | Harngangkatheter |
EP3482791A1 (de) * | 2010-12-30 | 2019-05-15 | Dentsply IH AB | Katheter mit integrierter einführhilfe |
US10099032B2 (en) * | 2010-12-30 | 2018-10-16 | Dentsply Ih Ab | Catheter with integrated insertion aid |
US9707375B2 (en) * | 2011-03-14 | 2017-07-18 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. | Catheter grip and method |
CA2834848C (en) | 2011-03-17 | 2019-06-11 | Convatec Technologies Inc. | High barrier elastomer fecal catheter or ostomy pouch |
US9144659B2 (en) * | 2011-03-18 | 2015-09-29 | Coloplast A/S | Catheter assembly |
LT2688629T (lt) * | 2011-03-25 | 2023-01-10 | Hollister Incorporated | Šlapimo surinkimo prietaisas ir jo gamybos būdas |
US9585784B2 (en) | 2011-08-29 | 2017-03-07 | Coloplast A/S | Catheter activation by handle removal |
DE202011107025U1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-01-25 | Medical Service Gmbh | Katheter-Set |
WO2013059204A1 (en) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Locking catheter hub |
US20130110086A1 (en) * | 2011-10-31 | 2013-05-02 | Neha S. Bhagchandani | Bulged catheter tip |
CN104114219B (zh) * | 2011-11-25 | 2017-05-31 | 科洛普拉斯特公司 | 导尿管组件 |
JP6559955B2 (ja) * | 2011-11-28 | 2019-08-14 | ハイプロテック、 インク. | ポートおよび表面清浄装置および技法 |
US10682331B2 (en) | 2012-02-24 | 2020-06-16 | Nasoneb, Inc. | Nasal drug delivery and method of making same |
HUE037137T2 (hu) * | 2012-03-05 | 2018-08-28 | Dentsply Ih Ab | Katéter részlegesen felhasított behelyezõ segédeszközzel |
JP5946296B2 (ja) * | 2012-03-08 | 2016-07-06 | テルモ株式会社 | 生体器官拡張器具 |
RU2634637C2 (ru) | 2012-05-23 | 2017-11-02 | Колопласт А/С | Соединительный механизм для телескопического устройства |
AU2012101310B4 (en) * | 2012-08-29 | 2013-05-02 | Sayco Pty Ltd | A packaged catheter assembly |
AU2013219138B2 (en) * | 2012-08-29 | 2017-02-16 | Sayco Pty Ltd | Catheter grip and catheter assembly |
US9155862B2 (en) * | 2012-09-28 | 2015-10-13 | Covidien Lp | Symmetrical tip acute catheter |
WO2014052770A1 (en) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Hollister Incorporated | A method and apparatus for injection moulding of an elongated hollow article |
EP2908897B1 (de) | 2012-10-19 | 2023-08-16 | Hollister Incorporated | Anordnung mit einem intermittierenden blasenkatheter |
US10092728B2 (en) | 2012-11-20 | 2018-10-09 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. | Sheath for securing urinary catheter |
US9872969B2 (en) | 2012-11-20 | 2018-01-23 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. | Catheter in bag without additional packaging |
US10022148B2 (en) | 2012-12-27 | 2018-07-17 | Covidien Lp | Two-shot molded optical obturator |
WO2014135168A2 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Coloplast A/S | A catheter assembly |
US8998882B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-04-07 | C. R. Bard, Inc. | Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating |
USD747184S1 (en) | 2013-03-14 | 2016-01-12 | Hollister Incorporated | Compact catheter package |
USD751703S1 (en) | 2013-06-10 | 2016-03-15 | Coloplast A/S | Compact male urinary catheter |
FR3007964A1 (fr) * | 2013-07-02 | 2015-01-09 | Braun B Med Sas | Poche destinee a recueillir des urines |
CN105407961A (zh) | 2013-08-01 | 2016-03-16 | 康沃特克科技公司 | 自闭合的袋连接器 |
WO2015031851A2 (en) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Hollister Incorporated | Device for trans anal irrigation |
RU2664151C2 (ru) * | 2013-11-07 | 2018-08-15 | Колопласт А/С | Мочеприемный мешок с антирефлюксным клапаном |
CA2923676C (en) * | 2013-12-12 | 2020-10-13 | Hollister Incorporated | Flushable catheters |
US9808245B2 (en) | 2013-12-13 | 2017-11-07 | Covidien Lp | Coupling assembly for interconnecting an adapter assembly and a surgical device, and surgical systems thereof |
EP2910272B1 (de) * | 2014-02-19 | 2020-11-04 | Willy Rüsch GmbH | Faltbarer Harnkatheter |
EP3131613B1 (de) | 2014-04-16 | 2023-08-09 | Hollister Incorporated | Geformte katheterspitze |
CA3217507A1 (en) | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Hollister Incorporated | Flip open catheter package |
US9987095B2 (en) | 2014-06-26 | 2018-06-05 | Covidien Lp | Adapter assemblies for interconnecting electromechanical handle assemblies and surgical loading units |
CA2954015C (en) | 2014-07-08 | 2022-08-09 | Hollister Incorporated | Trans anal irrigation platform with bed module |
AU2015287989C1 (en) | 2014-07-08 | 2020-07-02 | Hollister Incorporated | Portable trans anal irrigation device |
MX2017002457A (es) | 2014-08-26 | 2017-05-19 | Bard Inc C R | Cateter urinario. |
USD784523S1 (en) | 2014-12-10 | 2017-04-18 | Hollister Incorporated | Catheter gripper aid |
KR101657873B1 (ko) * | 2015-01-28 | 2016-09-19 | 영남대학교 산학협력단 | 배뇨 유도용 카테터 소독장치 |
US11129961B2 (en) | 2015-05-13 | 2021-09-28 | Hollister Incorporated | Telescopic urinary catheter assemblies |
US10758704B2 (en) * | 2015-06-26 | 2020-09-01 | Coloplast A/S | Urinary catheter assembly |
WO2017039992A1 (en) | 2015-08-28 | 2017-03-09 | Hollister Incorporated | A method and apparatus for molding an elongated hollow article |
US10639451B2 (en) | 2015-09-25 | 2020-05-05 | Hollister Incorporated, Inc. | Applicators for gripping urinary catheters and catheter assemblies including the same |
US10589061B2 (en) | 2016-04-15 | 2020-03-17 | Cure Medical, Llc | Packaged precision-lubricated ready-to-use intermittent urinary catheter |
US10293136B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-05-21 | Cure Medical, Llc | Efficiently packaged ready to use intermittent urinary catheter |
WO2017185052A1 (en) | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Hollister Incorporated | Medical device package with flip cap having a snap fit |
AU2017254706B2 (en) | 2016-04-22 | 2022-04-28 | Hollister Incorporated | Medical device package with a twist cap |
USD806561S1 (en) | 2016-05-12 | 2018-01-02 | Coloplast A/S | Catheter package |
GB201610527D0 (en) | 2016-06-16 | 2016-08-03 | Ostomycure As | Lid |
EP3478354A1 (de) * | 2016-06-29 | 2019-05-08 | Koninklijke Philips N.V. | Ablenkbare vorrichtung mit länglichem aktuator |
WO2018009871A1 (en) | 2016-07-08 | 2018-01-11 | Hollister Incorporated | Wireless electronic pump design for a body cavity irrigation device |
CN106361480A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-02-01 | 广东工业大学 | 基于磁谐振耦合的蒸汽驱动排尿助力系统 |
CN109789290B (zh) | 2016-09-27 | 2021-08-03 | 科洛普拉斯特公司 | 具有套管的水合导管 |
DK179383B1 (en) | 2016-11-08 | 2018-05-28 | Mbh International As | A nozzle for an enema device, a packaging including the nozzle, and an enema device comprising the nozzle |
NL2017942B1 (en) * | 2016-12-06 | 2018-06-29 | Nelipak B V | Protective sleeve-type medical package |
US11497844B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-11-15 | Hollister Incorporated | Transanal irrigation device and system |
CA3054197A1 (en) | 2017-02-21 | 2018-08-30 | Hollister Incorporated | Medical device package with flip cap having a snap fit |
DK3651844T3 (da) | 2017-07-12 | 2023-07-31 | Hollister Inc | Brugsklar urinkateteranordning |
US9987464B1 (en) | 2017-07-20 | 2018-06-05 | Donaco Medical Design, LLC | Urinary catheter insertion device and kit |
US10980974B2 (en) | 2017-08-08 | 2021-04-20 | Cure Medical Llc | Methods of dispensing a urinary catheter from a sterile package |
US10315008B2 (en) | 2017-08-08 | 2019-06-11 | Cure Medical Llc | Packaged urinary catheter with catheter dispensing system |
US10814097B2 (en) | 2017-08-08 | 2020-10-27 | Cure Medical, Llc | Packaged urinary catheter with dispensing device |
US12076506B2 (en) | 2017-08-08 | 2024-09-03 | Convatec Inc | Sterile urinary catheter package with dispensing system |
CN111107812A (zh) | 2017-09-19 | 2020-05-05 | C·R·巴德股份有限公司 | 导尿管桥接设备、系统及其方法 |
EP3700612B1 (de) | 2017-10-25 | 2024-06-19 | Hollister Incorporated | Kappen für katheterverpackungen |
CA3079131A1 (en) | 2017-11-09 | 2019-05-16 | 11 Health and Technologies Inc. | Ostomy monitoring system and method |
AU2018368738B2 (en) * | 2017-11-17 | 2024-04-18 | Hollister Incorporated | Receptacles having tear-controlling features |
DK3713632T3 (da) * | 2017-11-20 | 2024-04-08 | Hollister Inc | Urinkatetersamlinger, der omfatter en emballage |
HUE069010T2 (hu) | 2017-12-08 | 2025-02-28 | Hollister Inc | Orvosi eszköz csomagolása ergonomikus eszközeltávolításhoz |
GB201721955D0 (en) | 2017-12-27 | 2018-02-07 | Convatec Ltd | Catheter wetting devices |
GB201721956D0 (en) | 2017-12-27 | 2018-02-07 | Convatec Ltd | Female catheter locator tip |
USD903111S1 (en) | 2018-01-15 | 2020-11-24 | Hollister Incorporated | Catheter gripping aid |
US10226594B1 (en) | 2018-02-22 | 2019-03-12 | Cure Medical Llc | Closed system with intermittent urinary catheter feed |
US11285292B2 (en) | 2018-02-22 | 2022-03-29 | Cure Medical Llc | Closed system with intermittent urinary catheter feed |
JP2021520266A (ja) | 2018-04-12 | 2021-08-19 | ロケット サイエンス ヘルス コープ. | 鼻腔内薬剤送達デバイス、システム、およびプロセス |
EP3572113B8 (de) | 2018-05-24 | 2023-07-12 | Wellspect AB | Harnkatheteranordnung mit befestigbarem griff |
USD910836S1 (en) | 2018-05-24 | 2021-02-16 | Dentsply Ih Ab | Urinary catheter assembly |
USD935016S1 (en) | 2018-06-15 | 2021-11-02 | Hollister Incorporated | Catheter gripping aid |
HUE066403T2 (hu) | 2018-06-19 | 2024-07-28 | Hollister Inc | Nõi vizeletkatéter-behelyezõ eszközök és eljárások azok használatára |
DK180417B1 (en) | 2018-07-20 | 2021-04-22 | Coloplast As | INTERMITTING URINCATHER FITTING |
CN208958916U (zh) * | 2018-09-06 | 2019-06-11 | 成都市新津事丰医疗器械有限公司 | 一种废液袋 |
CN109337492B (zh) * | 2018-10-16 | 2020-07-03 | 成都德信安创新医疗技术有限公司 | 亲水超滑涂层以及免激活涂层导尿管 |
USD893514S1 (en) | 2018-11-08 | 2020-08-18 | 11 Health And Technologies Limited | Display screen or portion thereof with graphical user interface |
EP3897480B1 (de) | 2018-12-20 | 2025-02-26 | Coloplast A/S | Urinsammelbeutel |
CN109498967A (zh) * | 2019-01-15 | 2019-03-22 | 栾秀华 | 一种泌尿外科临床用导尿插管 |
USD899266S1 (en) | 2019-01-21 | 2020-10-20 | Coloplast A/S | Urinary catheter package |
WO2020173531A1 (en) * | 2019-02-25 | 2020-09-03 | Coloplast A/S | A urinary catheterisation aid |
EP3701994A1 (de) | 2019-02-27 | 2020-09-02 | Dentsply IH AB | Harnkatheteranordnung mit integriertem handgriff |
EP3701993A1 (de) | 2019-02-27 | 2020-09-02 | Dentsply IH AB | Harnkatheteranordnung mit integriertem schwenkbarem griff |
EP3946503A4 (de) | 2019-04-01 | 2023-03-15 | Sterigear LLC | Doppelablaufbeutel, baugruppen und zugehörige verfahren |
CN114025719A (zh) | 2019-06-11 | 2022-02-08 | 康沃特克科技公司 | 与导管产品一起使用的尿液收集袋、包含该尿液收集袋的套件及其方法 |
US11058429B2 (en) | 2019-06-24 | 2021-07-13 | Covidien Lp | Load sensing assemblies and methods of manufacturing load sensing assemblies |
AU2020326587A1 (en) * | 2019-08-07 | 2021-12-16 | Hollister Incorporated | Urinary catheter drainage members and catheters having the same |
US20230058911A1 (en) | 2020-01-30 | 2023-02-23 | C. R. Bard, Inc. | Urinary-Catheter Packages and Methods Thereof |
US12226587B2 (en) * | 2020-03-23 | 2025-02-18 | Convatec, Inc. | Pre-lubricated female urinary catheter package |
CN112295089A (zh) * | 2020-10-16 | 2021-02-02 | 西安工程大学 | 一种医用喷头装置 |
US11819209B2 (en) | 2021-08-03 | 2023-11-21 | Covidien Lp | Hand-held surgical instruments |
GB2612618A (en) * | 2021-11-05 | 2023-05-10 | Salts Healthcare Ltd | A connector for connecting to an ostomy appliance |
AU2022381848A1 (en) * | 2021-11-05 | 2024-06-06 | Salts Healthcare Limited | A connector for connecting to an ostomy appliance |
WO2023156778A1 (en) * | 2022-02-17 | 2023-08-24 | Convatec Limited | Catheter |
CN118121406B (zh) * | 2024-03-05 | 2024-08-06 | 江苏求恒医疗器械有限公司 | 一种切口保护套术后处理装置 |
Family Cites Families (176)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US188954A (en) * | 1877-03-27 | Improvement in revolving advertising-cases | ||
US10802A (en) † | 1854-04-18 | Improvement in grass-harvesters | ||
US643236A (en) * | 1897-06-14 | 1900-02-13 | Sidney W Winslow | Machine for making abrasive covers for buffing-machines. |
US743236A (en) * | 1899-08-05 | 1903-11-03 | Hugo Bremer | Electrode for arc-lamps. |
US1524704A (en) † | 1923-02-13 | 1925-02-03 | Fore Nels | Washcloth cabinet |
US2856932A (en) * | 1955-12-16 | 1958-10-21 | Dade Reagents Inc | Bag and tube |
US3186410A (en) * | 1962-08-27 | 1965-06-01 | Becton Dickinson Co | Closed system urinary drainage set |
US3335723A (en) * | 1964-12-02 | 1967-08-15 | Baxter Laboratories Inc | Indwelling catheter unit |
US3537451A (en) * | 1966-10-26 | 1970-11-03 | Deseret Pharma | Intravenous catheter unit with releasable inserter means |
AU1112170A (en) | 1969-03-12 | 1971-08-12 | Sperry Rand Corporation | Power transmission |
US3661153A (en) * | 1970-03-27 | 1972-05-09 | Packaging Associates Inc | Body fluid drainage bag |
US3648704A (en) | 1970-07-17 | 1972-03-14 | Frederick E Jackson | Disposable catheter apparatus |
US3934721A (en) * | 1971-06-04 | 1976-01-27 | Affiliated Hospital Products, Inc. | Packaged catheter arrangement |
US3750875A (en) * | 1971-06-04 | 1973-08-07 | Affiliated Hospital Prod | Packaged catheter arrangement |
US3769981A (en) * | 1972-02-09 | 1973-11-06 | Kendall & Co | Urinary catheter |
US3901965A (en) * | 1972-02-14 | 1975-08-26 | Iii Henry W Honeyman | Method of making an inflatable catheter |
JPS5211805B2 (de) * | 1972-10-23 | 1977-04-02 | ||
CH566207A5 (de) * | 1972-12-07 | 1975-09-15 | Siemag Siegener Masch Bau | |
US3865666A (en) * | 1973-05-08 | 1975-02-11 | Int Paper Co | Method of making a catheter |
US3867945A (en) * | 1973-05-14 | 1975-02-25 | Wendell M Long | Catheter stylets |
US3898993A (en) * | 1973-09-25 | 1975-08-12 | Tokuso Taniguchi | Lubricated catheter |
US3854483A (en) * | 1973-10-09 | 1974-12-17 | J Powers | Urethral introduction catheter |
US3894540A (en) * | 1973-10-09 | 1975-07-15 | Bonner F J Jun | Catheter |
US3853130A (en) * | 1973-12-04 | 1974-12-10 | D Sheridan | Sterile handling catheter assemblies |
DE2421294C3 (de) * | 1974-05-02 | 1978-06-22 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh, 7750 Konstanz | Katheter, insbesondere Harnblasenkatheter |
US4122591A (en) * | 1974-05-02 | 1978-10-31 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik - Gmbh | Catheter |
CA1044549A (en) * | 1974-09-17 | 1978-12-19 | Tokuso Taniguchi | Automated catheter construction |
GB1493257A (en) | 1974-11-12 | 1977-11-30 | Powers J | Urethral introduction catheter |
FR2293948A1 (fr) † | 1974-12-13 | 1976-07-09 | Powers Jerry | Catheter uretral |
US4026298A (en) * | 1975-12-03 | 1977-05-31 | Grausz Investment Co. | Artificial urethra |
US4041122A (en) * | 1976-06-01 | 1977-08-09 | International Paper Company | Process for molding of hollow articles |
US4188954A (en) * | 1976-08-05 | 1980-02-19 | The Kendall Company | Catheter with improved balloon assembly |
BE850434A (fr) | 1977-01-17 | 1977-07-18 | Ucb Sa | Sachet souple a poignee pour l'emballage de liquides |
US4204527A (en) * | 1977-09-12 | 1980-05-27 | Rehabilitation Institute Of Chicago | Disposable urethral catheter assembly |
US4284459A (en) * | 1978-07-03 | 1981-08-18 | The Kendall Company | Method for making a molded catheter |
US4246909A (en) * | 1978-10-05 | 1981-01-27 | Illinois Tool Works Inc. | Disposable urethral catheter assembly |
US4363406A (en) * | 1979-07-16 | 1982-12-14 | Plastronics, Inc. | Fluid drainage bag with tear tab drain |
US4421509A (en) * | 1981-06-15 | 1983-12-20 | Hollister Incorporated | Leg bag for urinary incontinence |
PL133289B1 (en) | 1981-08-26 | 1985-05-31 | Eli * Lilly And Company | Packing for storing a dose of pharmaceutic agent |
US4956143A (en) * | 1981-09-16 | 1990-09-11 | Taut, Inc. | Method and apparatus for the multi-unit production of thin-walled tubular products utilizing an injection molding technique |
US4553959A (en) * | 1982-01-27 | 1985-11-19 | The Victoria University Of Manchester | Urethral catheter |
US4511358A (en) * | 1982-09-30 | 1985-04-16 | Johnson Jr Clifford B | Urine bag carrier with a stretchable front panel |
US4750877A (en) * | 1983-05-23 | 1988-06-14 | Taut, Inc. | Injection molding of a thin-walled elongated tubular product such as a catheter |
DE3327230A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-07 | Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen | Auskleidung fuer elektrolysewanne zur herstellung von aluminium |
HU189812B (hu) | 1984-01-31 | 1986-08-28 | Madi Szabo,Laszlo,Hu | Punkciós katéter |
US4583967A (en) * | 1984-02-13 | 1986-04-22 | Cordis Corporation | Telescoping catheter shunt system |
US4551292A (en) * | 1984-04-05 | 1985-11-05 | Angiomedics, Inc. | Method for making a catheter with a soft, deformable tip |
US4652259A (en) † | 1984-04-10 | 1987-03-24 | Neil Alexander G B O | Catheter assembly |
US4588160A (en) * | 1985-03-27 | 1986-05-13 | Sherwood Medical Company | Tube clamping device |
US4673161A (en) * | 1985-03-27 | 1987-06-16 | Sherwood Medical Company | Tube clamping device |
US4743236A (en) * | 1985-05-17 | 1988-05-10 | Plastronics, Inc. | Combination urine meter and urinary drainage bag and the method of use |
EP0206558A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-30 | Louis Frederick Muller | Halteeinrichtung für medizinische Vorrichtungen |
US4615472A (en) * | 1985-06-19 | 1986-10-07 | Intravascular Surgical Instruments, Inc. | Catheter placement device |
US4921483A (en) | 1985-12-19 | 1990-05-01 | Leocor, Inc. | Angioplasty catheter |
US4850350A (en) * | 1986-06-23 | 1989-07-25 | Sheridan Catheter Corp. | Closed system combined suction and ventilation devices |
GB8619492D0 (en) | 1986-08-09 | 1986-09-17 | Smiths Industries Plc | Medico-surgical bag assemblies |
US4802650A (en) * | 1987-06-29 | 1989-02-07 | Abiomed, Inc. | Intravenous drug mixing and flow device |
US4863441A (en) * | 1987-07-17 | 1989-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Venous return catheter |
US5001009A (en) | 1987-09-02 | 1991-03-19 | Sterilization Technical Services, Inc. | Lubricious hydrophilic composite coated on substrates |
JPH0223556U (de) * | 1987-12-07 | 1990-02-16 | ||
US4957682A (en) † | 1988-01-19 | 1990-09-18 | Kamaya Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Method of injection molding a three-layered container |
US4805611A (en) * | 1988-02-10 | 1989-02-21 | Becton, Dickinson And Company | Aspirating device |
US4811847A (en) * | 1988-03-14 | 1989-03-14 | Reif Thomas H | Urinary catheter package |
EP0336984B1 (de) | 1988-04-09 | 1990-12-27 | Hewlett-Packard GmbH | Messfühler |
DE3816906A1 (de) | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Drews Kurt Uromed Gmbh | Ureterschiene mit loesbar verbundenem vorschubschlauch |
WO1990000960A1 (en) * | 1988-07-27 | 1990-02-08 | Glocker, Raymond | A process for producing thin walled tubes with connecting elements by injection moulding, the tubes thus produced and their use as indwelling vein cannulas |
US5221253A (en) * | 1989-01-25 | 1993-06-22 | Coll Milton E | Urological stent-catheter system having varing diameter stent |
USRE34223E (en) * | 1989-02-08 | 1993-04-13 | Care Medical Devices, Inc. | Catheter inserter |
GB8909395D0 (en) † | 1989-04-25 | 1989-06-14 | Simpla Plastics | A catheter |
US4932938A (en) | 1989-05-05 | 1990-06-12 | Medical Engineering Corporation | Urethral indwelling catheter with incontinence control |
NL8902307A (nl) * | 1989-09-14 | 1991-04-02 | Cordis Europ | Catheter. |
JPH0796245B2 (ja) * | 1989-09-27 | 1995-10-18 | 積水化学工業株式会社 | 多層管継手の製造方法 |
JP2929617B2 (ja) | 1989-09-28 | 1999-08-03 | 凸版印刷株式会社 | 筒状成形体の製造方法 |
HU201498B (en) | 1989-10-03 | 1990-11-28 | Magyarovari Timfoeld Es Muekor | Arrangement and process for recovering bauxite in tubular reactor |
WO1991005577A1 (en) † | 1989-10-05 | 1991-05-02 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Catheter device with insertion stop means |
US5041085A (en) * | 1990-02-26 | 1991-08-20 | Cook Incorporated | Percutaneous lockable sleeve catheter |
US5035399A (en) * | 1990-05-25 | 1991-07-30 | C.R. Bard, Inc. | Protective tubing clamp apparatus |
DK0532641T3 (da) | 1990-06-08 | 1996-09-02 | Astra Ab | Forfyldt engangsindretning til indføring af en farmakologisk aktiv substans i en legemshulhed på en patient, en fremgangsmåde til fremstilling af indretningen samt støbeapparat til at frembringe indretningen |
DK146790D0 (da) * | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Meadox Surgimed As | Fremgangsmaade til fremstilling af en ved befrugtning friktionsnedsaettende belaegning samt medicinsk instrument med en friktionsnedsaettende belaegning |
US5160559A (en) | 1990-10-31 | 1992-11-03 | Scimed Life Systems, Inc. | Method for forming a guide catheter tip bond |
US5167623A (en) | 1990-12-27 | 1992-12-01 | The Kendall Company | Multilumen catheter |
US5147341A (en) * | 1991-03-05 | 1992-09-15 | Starke Richard N | Self contained urinary catheter assembly |
IT1245070B (it) | 1991-04-16 | 1994-09-13 | Mariani Cinzia Licia D I | Procedimento e dispositivo per la omogeneizzazione di scarti di materia plastica di natura diversa ai fini di un riutilizzo dei medesimi |
US5263946A (en) * | 1991-05-06 | 1993-11-23 | Sierra Laboratories, Inc. | Latex urine container having odor impermeable treatment and provided with integral strap holders |
US5531717A (en) * | 1993-12-12 | 1996-07-02 | Rtc, Inc. | Non-contaminating probe and methods of making and using same |
US5222949A (en) | 1991-07-23 | 1993-06-29 | Intermed, Inc. | Flexible, noncollapsible catheter tube with hard and soft regions |
HU210728B (en) | 1991-09-12 | 1995-07-28 | Bottlik | Needle for piloting of a catheter through the skin in closed structure |
US5391155A (en) * | 1991-09-13 | 1995-02-21 | Sachse; Hans | Arrangement comprising a ureter tube, an auxiliary tube as well as a mandrin |
DE4140099C1 (de) | 1991-12-05 | 1993-05-06 | Sueddeutsche Feinmechanik Gmbh, 6480 Waechtersbach, De | |
GB9517450D0 (en) | 1995-08-25 | 1995-10-25 | Lingner & Fischer Gmbh | Toothbrush |
US5242398A (en) * | 1992-03-12 | 1993-09-07 | Knoll Charles L | Catheter assembly and related method |
DK166945B1 (da) | 1992-04-01 | 1993-08-09 | Pharma Plast Int As | Urinpose med ophaeng |
US5167646A (en) * | 1992-04-02 | 1992-12-01 | Swafford Ezekiel H | Disposable douche means with adjustable nozzle |
CA2143639C (en) * | 1992-09-01 | 2004-07-20 | Edwin L. Adair | Sterilizable endoscope with separable disposable tube assembly |
DE4235506A1 (de) | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Bavaria Med Tech | Katheter zur Injektion von Arzneimitteln |
US5320613A (en) * | 1993-01-06 | 1994-06-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical lumen flushing and guide wire loading device and method |
SE505615C2 (sv) | 1993-01-08 | 1997-09-22 | Hans Elgerot | Kateter med ett antal teleskopiskt utdragbara rör |
CN2168601Y (zh) | 1993-04-10 | 1994-06-15 | 李惠刚 | 一次性无菌刻度水囊双孔导尿器 |
US5454798A (en) * | 1993-05-14 | 1995-10-03 | Mentor Corporation | Disposable urine bag |
DE69404037T2 (de) * | 1993-05-18 | 1997-10-16 | British Tech Group | Vorrichtung für die weibliche urinäre katheterisierung |
NL9301181A (nl) * | 1993-07-05 | 1995-02-01 | Cordis Europ | Werkwijze voor het vervaardigen van een catheter met ten minste één hoge-druklumen en catheter. |
HU263U (en) | 1993-07-06 | 1994-04-28 | Hollister Inc | External catheter and applicator |
US5409469A (en) * | 1993-11-04 | 1995-04-25 | Medtronic, Inc. | Introducer system having kink resistant splittable sheath |
US5354155A (en) * | 1993-11-23 | 1994-10-11 | Storage Technology Corporation | Drill and reamer for composite material |
GB2284764B (en) | 1993-11-30 | 1998-08-05 | Mmg | A catheter and urine collection device assembly |
FR2714030B1 (fr) | 1993-12-16 | 1996-02-02 | Socoplan Sa | Conteneur pour produit liquide ou pulvérulent à ouverture intégrée. |
US5591194A (en) * | 1994-02-18 | 1997-01-07 | C. R. Bard, Inc. | Telescoping balloon catheter and method of use |
DE4408108A1 (de) | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Bavaria Med Tech | Katheter zur Injektion eines Fluid bzw. eines Arneimittelns |
JPH0852218A (ja) * | 1994-08-10 | 1996-02-27 | Nippon Zeon Co Ltd | スライディングカテーテル |
SE9404486D0 (sv) | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Astra Ab | Catheter |
DE69615114T2 (de) * | 1995-02-23 | 2002-06-13 | Rp Topla Ltd., Ibaraki | Verfahren und vorrichtung zum formen eines hohlen gegenstandes |
JPH09123212A (ja) * | 1995-10-31 | 1997-05-13 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 二層中空成形品及びその成形方法 |
JP3811736B2 (ja) * | 1995-03-29 | 2006-08-23 | コロプラスト、アクティーゼルスカブ | 医療用カテーテルを汚染なく取り付けるために使用されるアプリケータおよびその方法 |
US5643236A (en) | 1995-04-12 | 1997-07-01 | Hadley; Jack D. | Leg underpant for supporting fluid collection bag |
EP0836500B1 (de) † | 1995-06-08 | 2002-11-13 | ENGINEERS & DOCTORS A/S | Katheter mit öffnungs und schliessmechanismus |
FR2735360B1 (fr) * | 1995-06-14 | 1997-12-19 | Cailleteau Benoit | Poche de securite, notamment hygienique |
NL1000685C2 (nl) * | 1995-06-28 | 1996-12-31 | Cordis Europ | Inrichting voor het beheerst verschuiven van een catheter. |
US5767108A (en) | 1995-08-22 | 1998-06-16 | Medtronic, Inc. | Method for making improved heparinized biomaterials |
JPH0998938A (ja) * | 1995-10-04 | 1997-04-15 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 内視鏡の挿入部プロテクタ |
US5951929A (en) * | 1995-12-12 | 1999-09-14 | Medi-Dyne Inc. | Method for forming a catheter having overlapping welds |
SE9600276D0 (sv) | 1996-01-25 | 1996-01-25 | Astra Ab | A wetting device for wetting a hydrophilic catheter and a urine collection bag incorporating said device |
US6004305A (en) * | 1996-05-03 | 1999-12-21 | Spectrum Medsystems, Inc. | Drainage catheter assembly |
NL1003135C2 (nl) | 1996-05-15 | 1997-11-18 | Cordis Europ | Katheter-einddeelstrekker. |
SE9602352D0 (sv) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Astra Ab | Catheter package |
AU4062197A (en) * | 1996-08-14 | 1998-03-06 | Medical Marketing Group, Inc. | Prelubricated urinary catheter and package assembly |
EP0824930A3 (de) * | 1996-08-20 | 1998-06-03 | JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. | Verfahren zur Herstellung eines eingegossenen Katheters mit Befestigungsfenstern |
FR2752818B1 (fr) * | 1996-08-29 | 1998-10-16 | Oreal | Capsule articulee a element de liaison ameliore |
DK172941B1 (da) | 1996-09-18 | 1999-10-11 | Coloplast As | Urinkateterindretning |
AU710966B2 (en) * | 1996-11-01 | 1999-09-30 | Coloplast A/S | A urinary catheter assembly with a ready-to-use catheter |
SI0960010T1 (en) | 1997-02-14 | 2003-12-31 | Smithkline Beecham Consumer Healthcare Gmbh | Injection moulding process and apparatus for making articles from two components |
ATE227754T1 (de) | 1997-06-20 | 2002-11-15 | Coloplast As | Hydrophile beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0991702B2 (de) | 1997-06-20 | 2017-07-19 | Coloplast A/S | Hydrophile beschichtung |
AU8011898A (en) | 1997-06-20 | 1999-01-04 | Coloplast A/S | A hydrophilic coating and a method for the preparation thereof |
SE9702748D0 (sv) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Astra Ab | Barrier material |
JPH11115038A (ja) * | 1997-08-11 | 1999-04-27 | Nok Corp | 積層成形品およびその成形機ならびにその成形方法 |
EP0902505A3 (de) | 1997-09-09 | 2000-11-29 | Hydro-Bond Engineering Limited | Abgedichteter elektrischer und/oder optischer Steckverbinder |
SE518002C2 (sv) | 1997-10-01 | 2002-08-13 | Pmg Primary Medical Group Ab | Kateteraggregat med en elastisk anordning för inmatning av aggregatet i kanalformade organ |
DK126897A (da) * | 1997-11-07 | 1999-05-08 | Coloplast As | Urinopsamlingspose |
DK147397A (da) | 1997-12-17 | 1999-06-25 | Coloplast As | Brugsklar urinkateterindretning |
US6149996A (en) * | 1998-01-15 | 2000-11-21 | Schneider (Usa) Inc. | Molded tip and tubing and method of making same |
US6053905A (en) * | 1998-02-23 | 2000-04-25 | Tyco International (Us) Inc. | Self contained urethral catheter assembly with lubricating chamber |
FR2775262B1 (fr) * | 1998-02-25 | 2000-05-12 | Oreal | Tete de distribution pour la distribution d'un produit et ensemble de distribution sous pression equipe de cette tete |
AU6776498A (en) | 1998-03-25 | 1999-10-18 | Gerald S. Linder | Dual-lumen suction catheter with smaller diameter vent lumen having multiple apertures therein |
US6090075A (en) * | 1998-03-31 | 2000-07-18 | House; Jamie Glen | Disposable urinary catheterization assembly |
US6058107A (en) * | 1998-04-08 | 2000-05-02 | Motorola, Inc. | Method for updating forward power control in a communication system |
GB2336830A (en) * | 1998-04-29 | 1999-11-03 | Bristol Myers Squibb Co | Pyramid Drainage Bag |
GB9810850D0 (en) | 1998-05-20 | 1998-07-22 | Smiths Industries Plc | Medico-surgical tubes and methods of manufacture |
DE19826746C1 (de) * | 1998-06-16 | 1999-11-25 | Sulzer Osypka Gmbh | Katheter mit zusätzlichem Handgriff |
EP0980892A1 (de) | 1998-08-19 | 2000-02-23 | Nissho Corporation | Geformtes Produkt für medizinische Verwendung aus einer Harzzusammensetzung welches ein Polyolefinharz und ein spezifisches Blockterpolymer enthält |
JP2002526214A (ja) * | 1998-09-23 | 2002-08-20 | コロプラスト アクティーゼルスカブ | カテーテルセット |
DK174621B1 (da) * | 1998-11-20 | 2003-07-28 | Coloplast As | Urinkateterindretning med integreret kateterapplikator |
DK173714B1 (da) | 1998-11-20 | 2001-07-16 | Coloplast As | Urinkateterindretning med integreret kateterforlængelse |
US6245047B1 (en) * | 1998-12-10 | 2001-06-12 | Photoelectron Corporation | X-Ray probe sheath apparatus |
EP1023882A1 (de) * | 1999-01-26 | 2000-08-02 | Coloplast A/S | Ein Blasenkatheterset |
US6062063A (en) * | 1999-02-22 | 2000-05-16 | Delphi Technologies, Inc. | Stepper motor homing using a soft stop |
US6192568B1 (en) * | 1999-03-11 | 2001-02-27 | Ethicon, Inc. | Method of making an intravenous catheter assembly |
US6158912A (en) † | 1999-05-24 | 2000-12-12 | Color Access, Inc. | Flexible wall cosmetic container |
US6939339B1 (en) | 1999-07-02 | 2005-09-06 | Coloplast A/S | Access member and a system for catheterization of the urinary bladder through an artificial or a natural canal in a user, and a method of replacing such an access member |
US6786884B1 (en) † | 1999-10-29 | 2004-09-07 | Bard Access Systems, Inc. | Bolus tip design for a multi-lumen catheter |
US6630086B1 (en) * | 1999-12-30 | 2003-10-07 | Ethicon, Inc. | Gas assist molding of one-piece catheters |
DE20007733U1 (de) | 2000-04-28 | 2000-08-24 | Thiel, Ulrich, Dr.med., 16341 Zepernick | Harnleiterkatheter zur Applikation einer Flüssigkeit in einen Harnleiter |
US6524926B1 (en) * | 2000-11-27 | 2003-02-25 | Lsi Logic Corporation | Metal-insulator-metal capacitor formed by damascene processes between metal interconnect layers and method of forming same |
US20020103467A1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-01 | Kubalak Thomas P. | Urine collection bags for urinary catheter systems |
DE20103653U1 (de) | 2001-03-02 | 2001-05-17 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | Ureter-Drainagevorrichtung |
US7682353B2 (en) * | 2001-06-29 | 2010-03-23 | Coloplast A/S | Catheter device |
US7517343B2 (en) | 2001-06-29 | 2009-04-14 | Coloplast A/S | Catheter assembly |
DK200101041A (da) † | 2001-06-29 | 2002-12-30 | Coloplast As | Et urinkateter inddelt i katetersektioner og en kateterpakke |
US7311698B2 (en) * | 2001-09-24 | 2007-12-25 | Coloplast A/S | Urinary catheter assembly allowing for non-contaminated insertion of the catheter into a urinary canal |
AU2002319113B2 (en) * | 2001-06-29 | 2008-01-24 | Coloplast A/S | A catheter assembly |
US6578709B1 (en) † | 2001-07-19 | 2003-06-17 | Hollister Incorporated | Urinary catheter package and lubricator therefor with combined gripping and sealing means |
US6602244B2 (en) | 2001-07-19 | 2003-08-05 | Hollister Incorporated | Lubricating and gripping device for urinary catheter package |
HUE028572T2 (en) * | 2003-08-08 | 2016-12-28 | Hollister Inc | Moistening a hydrophilic catheter inside the package |
NZ546695A (en) * | 2003-11-25 | 2009-02-28 | Cathrx Ltd | A modular catheter |
KR20130018478A (ko) † | 2011-08-09 | 2013-02-25 | 주식회사 엘지화학 | 신규한 구조의 이차전지 팩 |
EP2634741A1 (de) † | 2012-02-14 | 2013-09-04 | Pei Man James She | Intelligentes Beschilderungssystem |
US9909223B1 (en) † | 2014-08-04 | 2018-03-06 | Byron Duvon McGuire | Expanded metal with unified margins and applications thereof |
-
2002
- 2002-06-28 AU AU2002319113A patent/AU2002319113B2/en not_active Ceased
- 2002-06-28 EP EP08152518.0A patent/EP1941927B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 JP JP2003508539A patent/JP2004530519A/ja active Pending
- 2002-06-28 DK DK08173110.1T patent/DK2042211T3/da active
- 2002-06-28 US US10/184,081 patent/US8066693B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 US US10/482,227 patent/US20040236293A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-28 DE DE60225565.1T patent/DE60225565T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 EP EP02748635A patent/EP1420731A2/de not_active Withdrawn
- 2002-06-28 DK DK02748637.2T patent/DK1404403T4/en active
- 2002-06-28 CA CA2713275A patent/CA2713275A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-28 EP EP10180784A patent/EP2258434A1/de not_active Withdrawn
- 2002-06-28 ES ES02748637.2T patent/ES2327216T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 EP EP10180779.0A patent/EP2277580B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 EP EP09162264.7A patent/EP2105158B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 HU HU0400197A patent/HUP0400197A3/hu unknown
- 2002-06-28 JP JP2003508417A patent/JP4624668B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 HU HU0400919A patent/HUP0400919A2/hu unknown
- 2002-06-28 ES ES02754547.4T patent/ES2302827T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 CA CA002451344A patent/CA2451344A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-28 AT AT02748634T patent/ATE308358T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-06-28 EP EP02748636A patent/EP1420847B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 ES ES02748636T patent/ES2320205T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 JP JP2003508415A patent/JP4402453B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 US US10/482,230 patent/US20040254562A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-28 CN CNB028150465A patent/CN100339059C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 EP EP10180929.1A patent/EP2269682B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 AU AU2002320957A patent/AU2002320957B2/en not_active Ceased
- 2002-06-28 EP EP18158567.0A patent/EP3388103B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 CA CA2451364A patent/CA2451364C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 JP JP2003508286A patent/JP2004530511A/ja active Pending
- 2002-06-28 DE DE60230634T patent/DE60230634D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 DK DK02754547.4T patent/DK1420845T4/en active
- 2002-06-28 WO PCT/DK2002/000447 patent/WO2003002177A2/en active IP Right Grant
- 2002-06-28 DK DK09162264.7T patent/DK2105158T3/da active
- 2002-06-28 HU HU0400973A patent/HUP0400973A2/hu unknown
- 2002-06-28 DE DE60207093.7T patent/DE60207093T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 WO PCT/DK2002/000450 patent/WO2003002179A2/en active Application Filing
- 2002-06-28 CA CA2451349A patent/CA2451349C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 WO PCT/DK2002/000451 patent/WO2003002325A2/en active IP Right Grant
- 2002-06-28 CA CA002689790A patent/CA2689790A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-28 EP EP02748637.2A patent/EP1404403B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 HU HU0401276A patent/HU227350B1/hu unknown
- 2002-06-28 WO PCT/DK2002/000448 patent/WO2003002043A2/en not_active Application Discontinuation
- 2002-06-28 CN CNB028150600A patent/CN100405995C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 EP EP02754547.4A patent/EP1420845B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 CN CNB028131312A patent/CN100522279C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 WO PCT/DK2002/000449 patent/WO2003002178A2/en active Application Filing
- 2002-06-28 AU AU2002319114A patent/AU2002319114B2/en not_active Ceased
- 2002-06-28 EP EP02748634.9A patent/EP1427467B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 AT AT02748637T patent/ATE433335T1/de active
- 2002-06-28 EP EP08173110.1A patent/EP2042211B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 EP EP05023729.6A patent/EP1629860B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 CA CA2448821A patent/CA2448821C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 AT AT02748636T patent/ATE419030T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-06-28 US US10/183,984 patent/US7094220B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 CA CA2451356A patent/CA2451356C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 CN CNB02812958XA patent/CN1264487C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-06-28 DE DE60232589T patent/DE60232589D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 AT AT02754547T patent/ATE388732T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-06-28 DK DK10180929.1T patent/DK2269682T3/en active
- 2002-06-28 HU HU0400364A patent/HUP0400364A3/hu unknown
- 2002-06-28 CN CNA028130790A patent/CN1522130A/zh active Pending
- 2002-06-28 AU AU2002319111A patent/AU2002319111B2/en not_active Ceased
- 2002-06-28 DK DK02748636T patent/DK1420847T3/da active
- 2002-06-28 JP JP2003508416A patent/JP4327592B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-09-28 US US11/905,349 patent/US20080027414A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-06-03 AU AU2008202462A patent/AU2008202462B2/en not_active Ceased
-
2009
- 2009-02-12 JP JP2009030545A patent/JP2009101221A/ja active Pending
- 2009-02-12 JP JP2009030539A patent/JP2009136708A/ja active Pending
- 2009-02-12 JP JP2009030527A patent/JP2009101219A/ja active Pending
-
2010
- 2010-01-29 JP JP2010018930A patent/JP2010104817A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60207093T2 (de) | Katheterset | |
DE69708305T3 (de) | Ein gebrauchsfertiges blasenkatheter-set | |
US10449328B2 (en) | Packaged catheter assembly | |
US8679092B2 (en) | Catheter assembly | |
DE69701152T2 (de) | Ein blasenkatheter-set mit einem gebrauchsfertigem katheter | |
DE69717860T2 (de) | Hydrophiler harnkatheter mit wasser enthaltendem beutel | |
AU2002319111A1 (en) | A catheter assembly |