DE60206561T2 - Zahnzementzusammensetzung - Google Patents
Zahnzementzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60206561T2 DE60206561T2 DE60206561T DE60206561T DE60206561T2 DE 60206561 T2 DE60206561 T2 DE 60206561T2 DE 60206561 T DE60206561 T DE 60206561T DE 60206561 T DE60206561 T DE 60206561T DE 60206561 T2 DE60206561 T2 DE 60206561T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- glass
- group
- polymerizable monomer
- cement composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 98
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 79
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 75
- -1 aromatic secondary amine Chemical class 0.000 claims abstract description 74
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 68
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000012633 leachable Substances 0.000 claims abstract description 29
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 abstract description 3
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 abstract description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 53
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 15
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 15
- 239000003178 glass ionomer cement Substances 0.000 description 13
- AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N Panavia opaque Chemical compound C1=CC(OCC(O)COC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C(C)=C)C=C1 AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IIADORUTWJKWKW-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonooxyhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOP(O)(O)=O IIADORUTWJKWKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 7
- CFKBCVIYTWDYRP-UHFFFAOYSA-N 10-phosphonooxydecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O CFKBCVIYTWDYRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N [2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C(C)=C ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- XAIYYSFKHWSQLP-UHFFFAOYSA-N ethanol;4-methylaniline Chemical compound CCO.CCO.CC1=CC=C(N)C=C1 XAIYYSFKHWSQLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 5
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMRMWHOIHCAQMQ-UHFFFAOYSA-N 20-phosphonooxyicosyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O SMRMWHOIHCAQMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- ZVVXONRZVSRAKL-UHFFFAOYSA-N 4-phosphonooxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCOC(=O)C=C ZVVXONRZVSRAKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 3
- VAWSWDPVUFTPQO-UHFFFAOYSA-N calcium strontium Chemical compound [Ca].[Sr] VAWSWDPVUFTPQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 229940091249 fluoride supplement Drugs 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940117969 neopentyl glycol Drugs 0.000 description 3
- 229940059574 pentaerithrityl Drugs 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 3
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- XYPTZZQGMHILPQ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-trimethoxysilylhex-1-en-3-one Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCC(=O)C(C)=C XYPTZZQGMHILPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical group OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N benzene;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=CC=C1 MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M caesium fluoride Chemical compound [F-].[Cs+] XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000012933 diacyl peroxide Substances 0.000 description 2
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 2
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- APURLPHDHPNUFL-UHFFFAOYSA-M fluoroaluminum Chemical compound [Al]F APURLPHDHPNUFL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- AHLATJUETSFVIM-UHFFFAOYSA-M rubidium fluoride Chemical compound [F-].[Rb+] AHLATJUETSFVIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- WWYACYKHLMCNBG-UHFFFAOYSA-M sodium;2,4,6-tri(propan-2-yl)benzenesulfinate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC(C(C)C)=C(S([O-])=O)C(C(C)C)=C1 WWYACYKHLMCNBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L zinc fluoride Chemical compound F[Zn]F BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVQMJJQUGGVLEP-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOOC(C)(C)C FVQMJJQUGGVLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy propan-2-yl carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(C)(C)C KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MALSZWKEDNTSPV-UHFFFAOYSA-N (3-decoxy-3-oxopropyl)phosphonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)CCP(O)(O)=O MALSZWKEDNTSPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMGUBCVSWHDCNQ-UHFFFAOYSA-N (3-hexoxy-3-oxopropyl)phosphonic acid Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCP(O)(O)=O CMGUBCVSWHDCNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLBJAOHLJABDAU-UHFFFAOYSA-N (3-methylbenzoyl) 3-methylbenzenecarboperoxoate Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)OOC(=O)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 NLBJAOHLJABDAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMZTDOIPGMKIE-UHFFFAOYSA-N (3-oxo-3-pentoxypropyl)phosphonic acid Chemical compound C(CCCC)OC(CCP(=O)(O)O)=O UVMZTDOIPGMKIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N (5-benzoylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl) benzenecarboperoxoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N (E)-glutaconic acid Chemical compound OC(=O)C\C=C\C(O)=O XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- VBQCFYPTKHCPGI-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(2-methylpentan-2-ylperoxy)cyclohexane Chemical compound CCCC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)CCC)CCCCC1 VBQCFYPTKHCPGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSLFISVKRDQEBY-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)cyclohexane Chemical compound CC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)C)CCCCC1 HSLFISVKRDQEBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPPWGCYEYAMHDT-UHFFFAOYSA-N 1,4-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(C)C)C=C1 SPPWGCYEYAMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 1-(6-hydroxy-6-methylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1C=CC=CC1(C)O ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHGTYQCZJJNKAB-UHFFFAOYSA-N 1-[hydroxy-(4-methoxyphenoxy)phosphoryl]oxypropan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC1=CC=C(OP(O)(=O)OCC(C)OC(=O)C(C)=C)C=C1 AHGTYQCZJJNKAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTMDDSQESSRCTM-UHFFFAOYSA-N 10-phosphonooxydecyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCCCOC(=O)C=C NTMDDSQESSRCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZUJONYVTUNSPW-UHFFFAOYSA-N 11-phosphonooxyundecyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C MZUJONYVTUNSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGOVHAJZSSODRY-UHFFFAOYSA-N 11-trimethoxysilylundecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C RGOVHAJZSSODRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXOGGHHTHOSLAZ-UHFFFAOYSA-N 12-phosphonooxydodecyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C OXOGGHHTHOSLAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVBBKDXIZQKTOK-UHFFFAOYSA-N 16-phosphonooxyhexadecyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C IVBBKDXIZQKTOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVSXRCDUVXEDNL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tri(propan-2-yl)benzenesulfinic acid Chemical compound CC(C)C1=CC(C(C)C)=C(S(O)=O)C(C(C)C)=C1 BVSXRCDUVXEDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGRMGOGJWHPCFJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylbenzenesulfinic acid Chemical compound CC1=CC(C)=C(S(O)=O)C(C)=C1 CGRMGOGJWHPCFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHCBFWPNQZFQAI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phosphonooxyphenyl)ethyl prop-2-enoate Chemical compound P(=O)(OC1=C(C=CC=C1)CCOC(C=C)=O)(O)O FHCBFWPNQZFQAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WESMGUKOVJVSOZ-UHFFFAOYSA-N 2-[hydroxy-(4-methoxyphenoxy)phosphoryl]oxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC1=CC=C(OP(O)(=O)OCCOC(=O)C(C)=C)C=C1 WESMGUKOVJVSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-methylanilino]ethanol Chemical compound CC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDLWSAISTMYDDE-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzenesulfinic acid Chemical compound OS(=O)C1=CC=CC=C1Cl VDLWSAISTMYDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASEUXRQULQEGGL-UHFFFAOYSA-N 2-decyl-2-prop-2-enoyloxypropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(C(O)=O)(C(O)=O)OC(=O)C=C ASEUXRQULQEGGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSBMUFBTTYXBRL-UHFFFAOYSA-N 2-decylbenzenesulfinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)=O VSBMUFBTTYXBRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYTLBGZACQWGKA-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)=O ZYTLBGZACQWGKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAYXLVMXINVZPT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbenzenesulfinic acid Chemical compound CCC1=CC=CC=C1S(O)=O BAYXLVMXINVZPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=O)=C1 DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMPEHDGLOHXKK-UHFFFAOYSA-N 2-heptyl-2-prop-2-enoyloxypropanedioic acid Chemical compound C(C=C)(=O)OC(CCCCCCC)(C(=O)O)C(=O)O ZAMPEHDGLOHXKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQFJDFIHJKPUEL-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-n,n-dimethylaniline Chemical compound COC1=CC=CC=C1N(C)C XQFJDFIHJKPUEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNZWULOUXYKBLH-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-n-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1OC KNZWULOUXYKBLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QENRKQYUEGJNNZ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(C)C(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C QENRKQYUEGJNNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPEWGZYRIAXJOK-UHFFFAOYSA-N 2-nonyl-2-prop-2-enoyloxypropanedioic acid Chemical compound C(C=C)(=O)OC(CCCCCCCCC)(C(=O)O)C(=O)O DPEWGZYRIAXJOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBNVXKBMPATGEM-UHFFFAOYSA-N 2-pentyl-2-prop-2-enoyloxypropanedioic acid Chemical compound C(C=C)(=O)OC(CCCCC)(C(=O)O)C(=O)O CBNVXKBMPATGEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDXXYUDJOHIIDZ-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonooxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCOC(=O)C=C UDXXYUDJOHIIDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCGYBVUSUBUHLE-UHFFFAOYSA-N 20-phosphonooxyicosyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C VCGYBVUSUBUHLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOYHVSKDHLMMPS-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-n,n-dimethylaniline Chemical compound COC1=CC=CC(N(C)C)=C1 MOYHVSKDHLMMPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMZSZMUFWRAOG-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-n-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC(OC)=C1 ZFMZSZMUFWRAOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKKXTPQPJYBUEF-UHFFFAOYSA-N 3-phosphonooxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCOC(=O)C=C SKKXTPQPJYBUEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTKDMNHEQMILPE-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n,n-dimethylaniline Chemical compound COC1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZTKDMNHEQMILPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFXDIXYFXDOZIT-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=C(OC)C=C1 JFXDIXYFXDOZIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMPXLWBTGYUHO-UHFFFAOYSA-N 5-phosphonooxypentyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCOC(=O)C=C XXMPXLWBTGYUHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAQWCPXBLNGTCC-UHFFFAOYSA-N 6-(prop-2-enoylamino)hexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCNC(=O)C=C SAQWCPXBLNGTCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNLGHUTUQNFLSO-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonooxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C UNLGHUTUQNFLSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKNWBTWLMCHXPM-UHFFFAOYSA-N 7-phosphonooxyheptyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCOC(=O)C=C MKNWBTWLMCHXPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIXCHNUSQWJDRQ-UHFFFAOYSA-N 8-phosphonooxyoctyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCOC(=O)C=C AIXCHNUSQWJDRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUSRYBRPEYVGHG-UHFFFAOYSA-N 9-phosphonooxynonyl prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCCCCCCCOC(=O)C=C OUSRYBRPEYVGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical class ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NIIDRCHFHRCRJD-UHFFFAOYSA-N CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.OCC(CO)C(=O)ONCCC(C)CC(C)(C)CNOC(=O)C(CO)CO Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.OCC(CO)C(=O)ONCCC(C)CC(C)(C)CNOC(=O)C(CO)CO NIIDRCHFHRCRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021583 Cobalt(III) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021594 Copper(II) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBSWYVBUGLBCOV-UHFFFAOYSA-N Ethyl N-methylanthranilate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1NC WBSWYVBUGLBCOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYZZKVRWGOWVGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol-phosphate Chemical compound OP(O)(O)=O.OCC(O)CO XYZZKVRWGOWVGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021569 Manganese fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- ONABTTBMJSJJJL-UHFFFAOYSA-N P(=S)(SCCCCCCCCCCOC(C=C)=O)(O)O Chemical compound P(=S)(SCCCCCCCCCCOC(C=C)=O)(O)O ONABTTBMJSJJJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004116 SrO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical class CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical class ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPBNDGVRPOECEP-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[2-[2-hydroxy-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]ethoxy]propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)COCCOCC(O)COC(=O)C(C)=C YPBNDGVRPOECEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGOJJSUFNMOLSV-UHFFFAOYSA-N [7-methyl-7-(2-methylprop-2-enoyloxy)octan-2-yl] 2-methylprop-2-enoate Chemical class CC(=C)C(=O)OC(C)CCCCC(C)(C)OC(=O)C(C)=C XGOJJSUFNMOLSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K antimony trifluoride Chemical compound F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L barium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ba+2] OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JZKFIPKXQBZXMW-UHFFFAOYSA-L beryllium difluoride Chemical compound F[Be]F JZKFIPKXQBZXMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001633 beryllium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- BRCWHGIUHLWZBK-UHFFFAOYSA-K bismuth;trifluoride Chemical compound F[Bi](F)F BRCWHGIUHLWZBK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 159000000006 cesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid Chemical class OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- YCYBZKSMUPTWEE-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) fluoride Chemical compound F[Co]F YCYBZKSMUPTWEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- GWFAVIIMQDUCRA-UHFFFAOYSA-L copper(ii) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Cu+2] GWFAVIIMQDUCRA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011350 dental composite resin Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTNMMTCXUUFYAP-UHFFFAOYSA-L difluoromanganese Chemical compound F[Mn]F CTNMMTCXUUFYAP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- ORBFAMHUKZLWSD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(dimethylamino)benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1N(C)C ORBFAMHUKZLWSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHTKEUCWOHEYLB-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(methylamino)benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(NC)C=C1 VHTKEUCWOHEYLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N gold silver Chemical compound [Ag].[Au] PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAFKGUAJYKXPDI-UHFFFAOYSA-J lead tetrafluoride Chemical compound F[Pb](F)(F)F YAFKGUAJYKXPDI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBGJJTQNZVNEQU-UHFFFAOYSA-N n,3-dimethylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC(C)=C1 FBGJJTQNZVNEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCIFLGSATTWUQJ-UHFFFAOYSA-N n,4-dimethylaniline Chemical compound CNC1=CC=C(C)C=C1 QCIFLGSATTWUQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C JDEJGVSZUIJWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWOMTHDOJCARBY-UHFFFAOYSA-N n,n,3-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(C)=C1 CWOMTHDOJCARBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJUXDFHPVZQOGF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)=CC=CC2=C1 AJUXDFHPVZQOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKZPRXHVTFNIEK-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylnaphthalen-2-amine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N(C)C)=CC=C21 IKZPRXHVTFNIEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKEYUWUEAXIBTF-UHFFFAOYSA-N n-methylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(NC)=CC=CC2=C1 AKEYUWUEAXIBTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJNQJQRKLLCLMC-UHFFFAOYSA-N n-methylnaphthalen-2-amine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(NC)=CC=C21 IJNQJQRKLLCLMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICYDASAGOZFWIC-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfinic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)O)=CC=CC2=C1 ICYDASAGOZFWIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N parbenate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- NPUSTSBKXOLJIC-UHFFFAOYSA-N phenyl(2-prop-2-enoyloxyethoxy)phosphinic acid Chemical compound C=CC(=O)OCCOP(=O)(C1=CC=CC=C1)O NPUSTSBKXOLJIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- SQTLECAKIMBJGK-UHFFFAOYSA-I potassium;titanium(4+);pentafluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[K+].[Ti+4] SQTLECAKIMBJGK-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 159000000005 rubidium salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229940009188 silver Drugs 0.000 description 1
- 229940096017 silver fluoride Drugs 0.000 description 1
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M silver monofluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 229960004711 sodium monofluorophosphate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L stannous fluoride Chemical compound F[Sn]F ANOBYBYXJXCGBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960002799 stannous fluoride Drugs 0.000 description 1
- FVRNDBHWWSPNOM-UHFFFAOYSA-L strontium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Sr+2] FVRNDBHWWSPNOM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001637 strontium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000008 strontium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- JIYXDFNAPHIAFH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-tert-butylperoxycarbonylbenzoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC(C)(C)C)=C1 JIYXDFNAPHIAFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical class C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002672 zinc phosphate cement Substances 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/887—Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K6/889—Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/30—Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zahnzementzusammensetzung. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Zahnzementzusammensetzung, die nach der Härtung stabil ist und eine gute Bindung an harte Gewebe, wie Zahnschmelz und Zahnbein, sowie an Prothesen, wie Inlays, Onlays, Kronen, Kerne, Stützen und Brücken, die aus Metall, Porzellan, Keramik und Verbundharzen bestehen, aufweist und die daher bei der Rekonstruktion verfallener oder verletzter Zähne sowie beim Haften von Prothesen nützlich ist.
- Für die Rekonstruktion verfallener oder verletzter Zähne werden häufig Amalgam, Glasionomerzement und Verbundharzfüllstoffe verwendet. Andererseits werden zum Haften von Prothesen wie Kronen, Inlays und Brücken an verfallene oder verletzte Zähne weitgehend Zinkphosphatzement, Glasionomerzement und Verbundharzzement verwendet. Auf diese Art werden verschiedene Materialien bei der Rekonstruktion verfallener oder verletzter Zähne verwendet, und eines davon ist Glasionomerzement.
- Die Grundbestandteilkomponenten des Glasionomerzements sind Polyalkensäure, Wasser und ein Ionen-auswaschbares Glasfüllmittel. Es ist versucht worden, die Eigenschaften dieses Glasionomerzements durch Hinzufügen von einigen anderen Komponenten zu verbessern, wie zum Beispiel in den japanischen offengelegten Patenten Nr. 164807/1990, 6358/1990, 255033/1993, 26925/1996 und in den internationalen Patentveröffentlichungen Nr. 505868/1998, 506127/1998. Der verbesserte Glasionomerzement dieser Arten wird im Allgemeinen als harzmodifizierter Glasionomerzement bezeichnet und ist in der Technik bekannt geworden.
- Das japanische offengelegte Patent Nr. 26225/2000 offenbart eine haftende Zahnzusammensetzung, die aus den zwei Komponenten A und B besteht. Die Komponente A enthält eine polymerisierbare (Meth)acrylsäure und/oder ein (Meth)acrylat monomer (25 bis 95%) und Fluoraluminiumsilikatglas (5 bis 75%), und die Komponente B enthält eine polymerisierbare (Meth)acrylsäure und/oder ein (Meth)acrylatmonomer, ein alpha, beta-ungesättigtes Carbonsäurepolymer (Acrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, usw.; 5 bis 67%; Mw 5.000 bis 40.000) und destilliertes Wasser (2 bis 20%). Ein Polymerisationskatalysator (0,1 bis 10%) ist sowohl in der Komponente A als auch in Komponente B enthalten und kann Reduktionsmittel und Initiatoren enthalten, beispielsweise N,N-Dimethyl-para-toluidin, Benzoylperoxid und Sulfinsäurenatriumcarbonatderivate, beispielsweise Benzolsulfinsäurenatriumcarbonat. Die haftende Zusammensetzung wird stets durch das Miteinandervermischen der zwei Komponenten verwendet.
- Das Grundprinzip der Rekonstruktion schadhafter Zähne ist, ein ästhetisches Material mit gewisser Stärke in das Loch des schadhaften Zahnes oder in den Zwischenraum zwischen einem schadhaften Zahn und einer Prothese zu füllen, um dadurch die dauerhafte Funktion des rekonstruierten Zahnes sicherzustellen, anstatt nur die Funktion und die Form des rekonstruierten Zahnes für den Moment zu verbessern, und weiterhin die Vorbeugung wiederauftretender Karies sicherzustellen.
- Es ist im Allgemeinen bekannt, daß aus Sicht der Kariesvorbeugung der Glasionomerzement Fluor freisetzt, welches die Zähne effektiv säureresistent macht, aber es sollte angenommen werden, daß diese Fluorfreisetzung nur eine Zusatzfunktion des Glasionomerzements ist. Besonders wenn der Grund für Sekundärkaries nicht beseitigt ist, kann die Fluorfreisetzung, insofern vorhanden, zur Verstärkung der Zähne nicht die wesentliche Lösung gegen Karies sein. Um das Problem der Karies im Wesentlichen zu lösen, ist es zunächst nötig, die Grenzfläche zwischen einem rekonstruierten Zahn und einer Prothese mit Zement sicher zu versiegeln. Dadurch soll das Eindringen von Karies verursachenden Bakterien in die zuvor genannte Grenzfläche sowie das Eindringen von Essensresten, die die Nährstoffe für Bakterien sein können, verhindert werden, um dadurch das Wiederauftreten von Sekundärkaries zu verhindern. Daher kann die Funktion von Fluor ausschließlich als eine zusätzliche Vorbeugungsmaßnahme gegen Haftungsfehler in dem rekonstruierten Zahn angesehen werden. Wie in the Quintessence, Bd. 16, Nr. 4 (1997), S. 69–72 berichtet, stellt Sekundärkaries etwa 50% der Gründe für eine Rekonstruktion von zuvor mit Glasionomerzement behandelten Zähnen dar und ist signifikant. Der Grund dafür liegt letztendlich in der falschen Anwendung der Maßnahmen, indem Fluor nur zur Kariesvorbeugung verwendet wird.
- Die Mundhöhle, der die Zahnrekonstruktionen ausgesetzt sind, wird beschrieben. Die Mundhöhle wird ständig mit darin zirkulierendem Speichel befeuchtet, und es ist allgemein bekannt, daß, wenn Zahnstein an den Zähnen haftet, die Umgebung der Zähne aufgrund der durch Bakterien im Zahnstein produzierten Säure sauer wird. Einige Lebensmittel, die aufgenommen werden, sind an sich schon sauer. Die Mundtemperatur entspricht im Allgemeinen der Körpertemperatur und beträgt rund 37°C, aber variiert von rund 0°C bis zu rund 60°C in Abhängigkeit der aufgenommenen Lebensmittel. Dies bedeutet, daß die Zähne derartigen Hitzeschocks ausgesetzt werden. Außerdem müssen die Zähne gewisser mechanischer Beanspruchung standhalten, während sie aufeinander treffen oder während Nahrungsmittel dazwischen zerkaut werden. Dementsprechend befinden sich Zahnrekonstruktionen stets in solch sehr ernsthaften Zuständen. In der Mundhöhle, die im allgemeinen in einem solch feuchten und sauren Zustand ist, wird sich der Glasionomerzement zersetzen, und die Zersetzung des Zements ist an sich ein Problem, das besprochen werden muß, bevor die Haftungskraft des Zements an den Zähnen und den Prothesen besprochen wird, um verfallene Zähne zu versiegeln. Folglich ist es zunächst wichtig, den Zementzerfall in diesem Zustand zu verhindern. Zusätzlich dazu werden durch eine Erhöhung der Haftungskraft des Zements an der Haftungsgrenzfläche höherwertigere Zahnrekonstruktionen erreicht. Jedoch kann der konventionelle harzmodifizierte Glasionomerzement die Probleme nicht vollständig lösen.
- Die betreffenden Erfinder haben gewissenhaft Studien durchgeführt, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, und im Ergebnis haben sie herausgefunden, daß sich eine Glasionomerzementzusammensetzung, die spezielle Inhaltstoffe umfaßt, in der Mundhöhle wenig zersetzt und gut an harten Geweben wie Zahnschmelz und Zahnbein und an Prothesen, die aus verschiedenen Materialien gebildet sind, haften. Auf der Grundlage dieser Entdeckung haben wir die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
- Die Erfindung stellt eine Zahnzementzusammensetzung bereit, umfassend (a) ein Säuregruppen-aufweisendes, polymerisierbares Monomer, (b) eine Polyalkensäure, (c) ein Ionen-auswaschbares Glasfüllmittel ausgewählt aus Fluoraluminiumsilikatglas, Calciumfluoraluminiumsilikatglas, Strontiumfluoraluminiumsilikatglas, Bariumfluoraluminiumsilikatglas oder Strontiumcalciumfluoraluminiumsilikatglas, (d) ein polymerisierbares Monomer ohne eine Säuregruppe, (e) Wasser, (f) ein Peroxid, (g) ein Salz einer aromatischen Sulfinsäure und (h) ein aromatisches sekundäres Amin und/oder ein aromatisches tertiäres Amin.
- Die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung zersetzt sich nur wenig in der Mundhöhle und haftet gut an Zähnen und Prothesen und ist daher bei der Rekonstruktion verfallener oder verletzter Zähne nützlich.
- Die Erfindung wird hierin nachstehend ausführlich beschrieben.
- Das Säuregruppen-aufweisende, polymerisierbare Monomer (a) in der erfindungsgemäßen Zahnzementzusammensetzung ist, um die Haftungskraft der Zementzusammensetzung an Zähne sicherzustellen, unerläßlich. Das polymerisierbare Monomer weist mindestens eine Säuregruppe von beispielsweise einer Phosphorsäuregruppe, Pyrophosphorsäuregruppe, Carbonsäuregruppe, Sulfonsäuregruppe oder Thiophosphorsäuregruppe auf, und weist eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe, wie beispielsweise eine Acryloylgruppe, Methacryloylgruppe, Vinylgruppe oder Styrolgruppe, auf. Beispiele der Verbindungen werden unten aufgeführt. (Meth)acryl beinhaltet Methacryl und Acryl.
- Beispiele der Phosphorsäuregruppen-aufweisenden polymerisierbaren Monomere sind
2-(Meth)acryloyloxyethyldihydrogenphosphat,
3-(Meth)acryloyloxypropyldihydrogenphosphat,
4-(Meth)acryloyloxybutyldihydrogenphosphat,
5-(Meth)acryloyloxypentyldihydrogenphosphat,
6-(Meth)acryloyloxyhexyldihydrogenphosphat,
7-(Meth)acryloyloxyheptyldihydrogenphosphat,
8-(Meth)acryloyloxyoctyldihydrogenphosphat,
9-(Meth)acryloyloxynonyldihydrogenphosphat,
10-(Meth)acryloyloxydecyldihydrogenphosphat,
11-(Meth)acryloyloxyundecyldihydrogenphosphat,
12-(Meth)acryloyloxydodecyldihydrogenphosphat,
16-(Meth)acryloyloxyhexadecyldihydrogenphosphat,
20-(Meth)acryloyloxyeicosyldihydrogenphosphat,
Di[2-(meth)acryloyloxyethyl]hydrogenphosphat,
Di[4-(meth)acryloyloxybutyl]hydrogenphosphat,
Di[6-(meth)acryloyloxyhexyl]hydrogenphosphat,
Di[8-(meth)acryloyloxyoctyl]hydrogenphosphat,
Di[9-(meth)acryloyloxynonyl]hydrogenphosphat,
Di[10-(meth)acryloyloxydecyl]hydrogenphosphat,
1,3-Di(meth)acryloyloxypropyl-2-dihydrogenphosphat,
2-(Meth)acryloyloxyethylphenylhydrogenphosphat,
2-(Meth)acryloyloxyethyl-2'-bromethylhydrogenphosphat,
2-(Meth)acryloyloxyethylphenylphosphonat;
(5-Methacryloxy)pentyl-3-phosphonopropionat,
(6-Methacryloxy)hexyl-3-phosphonopropionat,
(10-Methacryloxy)decyl-3-phosphonopropionat,
(6-Methacryloxy)hexyl-3-phosphonoacetat,
(10-Methacryloxy)decyl-3-phosphonoacetat;
2-Methacryloyloxyethyl-4-methoxyphenylhydrogenphosphat,
2-Methacryloyloxypropyl-4-methoxyphenylhydrogenphosphat,
Glycerolphosphat-di(meth)acrylat,
Dipentaerythritolphosphatpenta(meth)acrylat;
und deren Säurechloride. - Beispiele der Pyrophosphorsäure-aufweisenden polymerisierbaren Monomere sind
Di[2-(meth)acryloyloxyethyl]pyrophosphat,
Di[4-(meth)acryloyloxybutyl]pyrophosphat,
Di[6-(meth)acryloyloxyhexyl]pyrophosphat,
Di[8-(meth)acryloyloxyoctyl]pyrophosphat,
Di[10-(meth)acryloyloxydecyl]pyrophosphat;
und deren Säurechloride. - Beispiele der Carbonsäuregruppen-aufweisenden polymerisierbaren Monomere sind
Maleinsäure,
Methacrylsäure,
4-[(Meth)acryloyloxyethoxycarbonyl]phthalsäure,
4-[(Meth)acryloyloxybutyloxycarbonyl]phthalsäure,
4-[(Meth)acryloyloxyhexyloxycarbonyl]phthalsäure,
4-[(Meth)acryloyloxyoctyloxycarbonyl]phthalsäure,
4-[(Meth)acryloyloxydecyloxycarbonyl]phthalsäure
und deren Säureanhydride;
5-(Meth)acryloylaminopentylcarbonsäure,
6-(Meth)acryloyloxy-1,1-hexandicarbonsäure,
8-(Meth)acryloyloxy-1,1-octandicarbonsäure,
10-(Meth)acryloyloxy-1,1-decandicarbonsäure,
11-(Meth)acryloyloxy-1,1-undecandicarbonsäure;
und deren Säurechloride. - Beispiele der Sulfonsäuregruppen-aufweisenden polymerisierbaren Monomere sind
2-(Meth)acrylamido-2-methylpropansulfonsäure,
Styrolsulfonsäure,
2-Sulfoethyl(meth)acrylat;
und deren Säurechloride. - Beispiele der Thiophosphorsäuregruppen-aufweisenden polymerisierbaren Monomere sind 10-(Meth)acryloyloxydecyldihydrogendithiophosphat und seine Säurechloride.
- Von diesen Säuregruppen-aufweisenden polymerisierbaren Monomeren werden Phosphorsäuregruppen- oder Thiophosphorsäuregruppen-aufweisende polymerisierbare Monomere als Zementzusammensetzung, die das Monomer des Typs enthält, der gut an Zähne und Prothesen haftet, bevorzugt. Stärker bevorzugt sind po lymerisierbare Monomere der folgenden allgemeinen Formel (I); und noch stärker bevorzugt sind die der folgenden allgemeinen Formel (II) und/oder (III). worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R2 eine organische Gruppe mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellt; X eine Gruppe von -O- oder -NH- darstellt; l eine ganze Zahl von 1 bis 5 angibt; m eine ganze Zahl von 0 oder 1 angibt, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 angibt; Y eine Gruppe von -O- oder -S- darstellt und Z1, Z2 und Z3 jeweils ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellen; wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; X eine Gruppe von -O- oder -NH- darstellt; x eine ganze Zahl von 4 bis 20 angibt; m eine ganze Zahl von 0 oder 1 angibt; Y eine Gruppe von -O- oder -S- darstellt und Z1, Z2 und Z3 jeweils ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellen; wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; R3 eine organische Gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt; X eine Gruppe von -O- oder -NH- darstellt; y eine ganze Zahl von 2 bis 5 angibt; m eine ganze Zahl von 0 oder 1 an gibt; n eine ganze Zahl von 1 bis 4 angibt; Y eine Gruppe von -O- oder -S- darstellt und Z1, Z2 und Z3 jeweils ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellen.
- In Formel (I) stellt R2 eine organische Gruppe mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen dar und ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen. In Formel (III) stellt R3 eine organische Gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen dar und ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen.
- Die Polyalkensäure (b) zur Verwendung in der Erfindung ist ein organisches Polymer mit einer Carboxylgruppe oder irgendeiner anderen Säuregruppe, die zur Reaktion mit dem Kation fähig ist, welches durch das Ionen-auswaschbare Glasfüllmittel (c) freigesetzt wird, um ein Polysalz zu bilden. Das Füllmittel (c) wird hierin nachstehend ausführlich beschrieben. Vorzugsweise ist die Säure (b) ein Polymer einer ungesättigten Monocarbonsäure oder einer ungesättigten Dicarbonsäure, einschließlich beispielsweise Homopolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Chloracrylsäure, 2-Cyanoacrylsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure oder Zitronensäure, und Copolymere von diesen ungesättigten Carbonsäuren mit anderen Comonomeren. In den Copolymeren beträgt der Anteil der ungesättigten Carbonsäureeinheiten vorzugsweise mindestens 50 Mol-% der gesamten konstitutiven Einheiten. Die Comonomere sind vorzugsweise ethylenisch ungesättigte, polymerisierbare Comonomere, einschließlich beispielsweise Styrol, Acrylamid, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Salze von Acrylsäure, Vinylchlorid, Allylchlorid, Vinylacetat, 1,1,6-Trimethylhexamethylendimethacrylat. Von diesen Polyalkensäuren sind Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure oder Maleinsäure bevorzugt. Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Polyalkensäure nicht höher als 5.000 ist, wird die Festigkeit des gehärteten Produktes der Zementzusammensetzung, die die Säure enthält, niedrig sein und die Dauerhaftigkeit davon wird schlecht sein. Wenn das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Polyalkylensäure andererseits höher als 40.000 ist, wird die Viskosität der Zementzusammensetzung, die die Säure enthält, zu hoch sein, um die Zementzusammensetzung in der klinischen Praxis zu handhaben, und ihre Verarbeitbarkeit wird schlecht sein. Folglich ist es wünschenswert, daß die Polyalkensäure ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 5.000 bis 40.000 aufweist.
- Das Ionen-auswaschbare Glasfüllmittel (c) zur Verwendung in der Erfindung setzt zweiwertige oder mehrwertige Kationen von beispielsweise Strontium, Calcium oder Aluminium frei, die zur Reaktion mit Polyalkylensäure (b) fähig sind; es umfaßt Fluoraluminiumsilikatglas, Calciumfluoraluminiumsilikatglas, Strontiumfluoraluminiumsilikatglas, Bariumfluoraluminiumsilikatglas und Strontiumcalciumfluoraluminiumsilikatglas. Von diesen sind Fluoraluminiumsilikatglas und Bariumfluoraluminiumsilikatglas bevorzugt. Wenn die mittlere Teilchengröße des Ionen-auswaschbaren Glasfüllmittels größer als 20 μm ist, wird die Oberfläche des gehärteten Produktes der Zementzusammensetzung, die das Füllmittel aus diesen groben Teilchen enthält, angerauht und wird deshalb ein rauhes Gefühl aufweisen, und außerdem wird die Verarbeitbarkeit der Zementzusammensetzung schlecht sein. Wenn andererseits die mittlere Teilchengröße des Ionen-auswaschbaren Glasfüllmittels kleiner als 0,02 μm ist, wird die Menge des Glasfüllmittels von solchen feinen Teilchen, die mit anderen flüssigen Inhaltsstoffen gemischt werden können, um Zementzusammensetzungen zu formulieren, gering sein, und wenn dies so ist, werden die physikalischen Eigenschaften der Zementzusammensetzung, die das Glasfüllmittel von solchen feinen Teilchen enthält, nicht gut sein. Folglich ist es wünschenswert, daß das Ionen-auswaschbare Glasfüllmittel eine mittlere Teilchengröße von 0,02 bis 20 μm aufweist.
- Wenn gewünscht, kann das Ionen-auswaschbare Glasfüllmittel (c) vorher mit irgendeinem bekannten Oberflächenbehandlungsmittel, wie Silanhaftvermittler, oberflächenbehandelt werden. Das Oberflächenbehandlungsmittel umfaßt beispielsweise Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Vinyltri(β-methoxyethoxy)silan, γ-Methacryloylpropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan.
- Das polymerisierbare Monomer (d) ohne eine Säuregruppe, welches in der erfindungsgemäßen Zahnzementzusammensetzung vorliegt, umfaßt beispielsweise Ester, wie α-Cyanoacrylate, (Meth)acrylate, α-Halogenacrylate, Crotonate, Cinnamate, Sorbate, Maleate, Itaconate und (Meth)acrylamidderivate, Vinylester, Vinylether, Mono-N-vinylderivate, Styrolderivate. Von diesen sind (Meth)acrylate bevorzugt.
- Beispiele des polymerisierbaren Monomers (d) ohne eine Säuregruppe zur Verwendung in der Erfindung werden nachstehend genannt. Monomere mit einer olefinischen Doppelbindung in dem Molekühl werden als monofunktionelle Monomere bezeichnet; und die mit zwei oder mehreren olefinischen Doppelbindungen in dem Molekül werden als difunktionelle, trifunktionelle oder polyfunktionelle Monomere in Abhängigkeit der Anzahl an olefinischen Doppelbindungen darin bezeichnet.
- Monofunktionelle Monomere:
- Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, 2,3-Dibrompropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 1,3-Dihydroxypropyl(meth)acrylat, 2,3-Dihydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylamid, 3-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, 11-Methacryloyloxyundecyltrimethoxysilan, (Meth)acrylamid.
- Difunktionelle Monomere:
- Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylate (mit mindestens 9 Oxyethylengruppen), Neopentylglycoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, 1,10-Decandioldi(meth)acrylat, Dipentaerythritoldi(meth)acrylat, 2,2-Bis[4-(meth)acryloyloxyethoxyphenyl]propan, 2,2-Bis[4-(meth)acryloyloxypolyethoxyphenyl]propan, 2,2-Bis[4-[3-(meth)acryloyloxy-2-hydroxypropoxy]phenyl]-propan, 1,2-Bis[3-(meth)acryloyloxy-2-hydroxypropoxy]ethan, Pentaerythritoldi(meth)acrylat, 1,2-Bis(3-methacryloyloxy-2-hydroxypropoxy)ethan, [2,2,4-Trimethylhexamethylenbis(2-carbamoyloxyethyl)]di(meth)acrylat, 1,3-Di(meth)acryloyloxy-2-hydroxypropan.
- Trifunktionelle oder polyfunktionelle Monomere:
- Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Trimethylolethantri(meth)acrylat, Tetramethylolmethantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, N,N'-(2,2,4-Trimethylhexamethylen)bis[2-(aminocarboxy)-propan-1,3-diol]tetramethacrylat, 1,7-Diacryloyloxy-2,2,6,6-tetraacryloyloxymethyl-4-oxyheptan.
- Wasser (e) zur Verwendung in der Erfindung kann irgendwelches sein, das keine Verunreinigungen enthält, die gewissen negativen Einfluß auf die Härtbarkeit der Zementzusammensetzung und auf die Haftungskraft des gehärteten Produktes der Zementzusammensetzung an Zähne haben kann, wofür jedoch destilliertes Wasser oder ionenausgetauschtes Wasser bevorzugt ist.
- Die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie unentbehrlich zusätzliche drei Bestandteile enthält, (f) ein Peroxid, (g) ein Salz einer aromatischen Sulfinsäure und (h) ein aromatisches sekundäres Amin und/oder ein aromatisches tertiäres Amin. In der allgemeinen erfindungsgemäßen Zahnzementzusammensetzung sind diese drei Bestandteile für das effektive Copolymerisieren des Säuregruppen-aufweisenden polymerisierbaren Monomers (a) mit dem polymerisierbaren Monomer (d) ohne eine Säuregruppe in Gegenwart der sauren Bestandteile, das Säuregruppen-aufweisende polymerisierbare Monomer (a) und die Polyalkensäure (b), unentbehrlich.
- Das Peroxid (f) zur Verwendung in der Erfindung umfaßt beispielsweise Diacylperoxide, Peroxyester, Dialkylperoxide, Peroxyketale, Ketonperoxide, Hydroperoxide. Konkret umfassen die Diacylperoxide Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, m-Toluoylperoxid, Lauroylperoxid. Die Peroxyester umfassen beispielsweise t-Butylperoxybenzoat, Bis-t-butylperoxyisophthalat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(benzoylperoxy)hexan, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxyisopropylcarbonat. Die Dialkylperoxide umfassen beispielsweise Dicumylperoxid, Di-t-butylperoxid. Die Peroxyketale umfassen beispielsweise 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis(t-butylperoxy)cyclohexan, 1,1-bis(t-hexylperoxy)cyclohexan. Die Ketonperoxide umfassen beispielsweise Methylethylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Methylacetatperoxid. Die Hydroperoxide umfassen beispielsweise t-Butylhydroperoxid, Cumenhydroperoxid, p-Diisopropylbenzolperoxid.
- Das Salz einer aromatischen Sulfinsäure (g) zur Verwendung in der Erfindung umfaßt beispielsweise Lithiumsalze, Natriumsalze, Kaliumsalze, Rubidiumsalze, Cäsiumsalze, Magnesiumsalze, Calciumsalze, Strontiumsalze, Eisensalze, Kupfersalze, Zinksalze, Ammoniumsalze, Tetramethylammoniumsalze und Tetraethylammonium salte von Benzolsulfinsäure, p-Toluolsulfinsäure, o-Toluolsulfinsäure, Ethylbenzolsulfinsäure, Decylbenzolsulfinsäure, Dodecylbenzolsulfinsäure, 2,4,6-Trimethylbenzolsulfinsäure, 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfinsäure, Chlorbenzolsulfinsäure, Naphthalinsulfinsäure.
- Das aromatische sekundäre Amin und/oder aromatische tertiäre Amin (h) zur Verwendung in der Erfindung umfaßt beispielsweise N-Methylanilin, N-Methyl-p-toluidin, N-Methyl-m-toluidin, N-Methyl-o-toluidin, N-Ethanol-p-toluidin, N-Ethanol-m-toluidin, N-Ethanol-o-toluidin, Ethyl-p-methylaminobenzoat, Ethyl-m-methylaminobenzoat, Ethyl-o-methylaminobenzoat, p-Methylaminoanisol, m-Methylaminoanisol, o-Methylaminoanisol, 1-Methylaminonaphthalin, 2-Methylaminonaphthalin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-p-toluidin, N,N-Dimethyl-m-toluidin, N,N-Dimethyl-o-toluidin, N,N-Diethanol-p-toluidin, N,N-Diethanol-m-toluidin, N,N-Diethanol-o-toluidin, Ethyl-p-dimethylaminobenzoat, Ethyl-m-dimethylaminobenzoat, Ethyl-o-dimethylaminobenzoat, p-Dimethylaminoanisol, m-Dimethylaminoanisol, o-Dimethylaminoanisol, 1-Dimethylaminonaphthalin, 2-Dimethylaminonaphthalin.
- Die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung umfaßt das Säuregruppen-aufweisende polymerisierbare Monomer (a), die Polyalkensäure (b), das Ionen-auswaschbare Glasfüllmittel (c), ausgewählt aus Fluoraluminiumsilikatglas, Calciumfluoraluminiumsilikatglas, Strontiumfluoraluminiumsilikatglas, Bariumfluoraluminiumsilikatglas oder Strontiumcalciumfluoraluminiumsilikatglas, das polymerisierbare Monomer (d) ohne eine Säuregruppe, Wasser (e), das Peroxid (f), das Salz einer aromatischen Sulfinsäure (g) und das aromatische sekundäre Amin und/oder aromatische tertiäre Amin (h).
- In der erfindungsgemäßen Zahnzementzusammensetzung beträgt der Gehalt des Säuregruppen-aufweisenden polymerisierbaren Monomers (a) vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%. Nicht nur einer, sondern ebenso zwei oder mehrere unterschiedliche Typen von Säuregruppen-aufweisenden polymerisierbaren Monomeren (a) können in der Zusammensetzung vorliegen. Für das Säuregruppen-aufweisende polymerisierbare Monomer (a) sind die polymerisierbaren Monomere der obengenannten Formel (I) bevorzugt, und stärker bevorzugt sind die der Formel (II) oder (III), die ebenso oben genannt werden, aus Sicht der Haftungskraft des gehärteten Produktes der Zementzusammensetzung, die das Monomer des Typs enthält. Noch stärker bevorzugt ist das Kombinieren des polymerisierbaren Monomers der Formel (II) und des polymerisierbaren Monomers der Formel (III) zur Verwendung in der Zementzusammensetzung. In dem Fall, wo das polymerisierbare Monomer der Formel (II) mit dem polymerisierbaren Monomer der Formel (III), das in der Zementzusammensetzung vorliegen soll, kombiniert wird, ist das Mischverhältnis der beiden nicht speziell definiert. Vorzugsweise fällt jedoch das Mischverhältnis (bezogen auf das Gewicht) des polymerisierbaren Monomers der Formel (II)/polymerisierbaren Monomer der Formel (III) zwischen 0,1/99,9 und 99,9/0,1, stärker bevorzugt zwischen 1/99 und 99/1.
- Vorzugsweise beträgt der Gehalt der Polyalkensäure (b) in der Zementzusammensetzung 0,5 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%. Nicht nur einer, sondern ebenso zwei oder mehrere unterschiedliche Typen von Polyalkensäuren (b) können geeignet in der Zusammensetzung verwendet werden.
- Der Gehalt des Ionen-auswaschbaren Glasfüllmittels (c) in der Zementzusammensetzung beträgt vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-%, stärker bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%. Nicht nur einer, sondern ebenso zwei oder mehrere unterschiedliche Typen an Ionen-auswaschbaren Glasfüllmitteln (c) können geeignet in der Zusammensetzung verwendet werden.
- Der Gehalt des polymerisierbaren Monomers (d) ohne eine Säuregruppe in der Zementzusammensetzung beträgt vorzugsweise 1 bis 70 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 50 Gew.-%. Nicht nur einer, sondern ebenso zwei oder mehrere unterschiedliche Typen an polymerisierbaren Monomeren (d) ohne eine Säuregruppe können geeignet in der Zusammensetzung verwendet werden.
- Der Gehalt an Wasser (e) in der Zementzusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%.
- Der Gehalt des Peroxids (f) in der Zementzusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%. Nicht nur einer, sondern ebenso zwei oder mehrere unterschiedliche Typen an Peroxiden (f) können geeignet in der Zusammensetzung verwendet werden.
- Der Gehalt des Salzes einer aromatischen Sulfinsäure (g) in der Zementzusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%. Nicht nur einer, sondern ebenso zwei oder mehrere unterschiedliche Typen an Salzen von aromatischen Sulfinsäuren (g) können geeignet in der Zusammensetzung verwendet werden. In dem Fall, wo die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung ein Kit ist, ist es wünschenswert, daß das Salz einer aromatischen Sulfinsäure (g) separat von einer Verpackung, die das Säuregruppen-aufweisende polymerisierbare Monomer (a), die Polyalkensäure (b) und das Peroxid (f) enthält, verpackt wird.
- Der Gehalt des aromatischen sekundären Amins und/oder aromatischen tertiären Amins (h) in der Zementzusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%. Nicht nur einer, sondern ebenso zwei oder mehrere unterschiedliche Typen von aromatischen sekundären Aminen und/oder aromatischen tertiären Aminen (h) können geeignet in der Zusammensetzung verwendet werden. In dem Fall, wo die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung ein Kit ist, ist es wünschenswert, daß das aromatische sekundäre Amin und/oder aromatische tertiäre Amin (h) separat von einer Verpackung, die das Peroxid (f) enthält, das keine identische Komponente ist, verpackt wird.
- Wenn gewünscht, kann die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung gegebenenfalls ein nicht auswaschbares Füllmittel enthalten. Das nicht-auswaschbare Füllmittel kann irgendeines von anorganischen Füllmitteln, organischen Füllmitteln und deren Verbundstoffe sein. Die anorganischen Füllmittel umfassen beispielsweise Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-basierende Mineralien, wie Kaolin, Ton, Glimmer; und Siliciumdioxid-basierende Keramiken und Glas, zusätzlich enthaltend irgendeines von Al2O3, B2O3, TiO2, ZrO2, BaO, La2O3, SrO2, CaO, P2O5. Besonders bevorzugt sind Lanthanglas, Bariumglas, Strontiumglas. Ebenso nutzbar sind kristalliner Quarz, Hydroxyapatit, Aluminiumdioxid, Titanoxid, Yttriumoxid, Zirkoniumdioxid, Bariumsulfat. Die organischen Füllmittel können von organischem Harz sein, einschließlich beispielsweise Polymethylmethacrylate, Polyamide, Polystyrole, Polyvinylchloride, Chloroprenkautschuk, Nitrilkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk. Ebenso einsetzbar hierin sind anorganische/organische Verbundglasfüllmittel, die durch Dispergieren eines nicht-auswaschbaren Glasfüllmittels in dem organischen Harz oder durch Beschichten eines nicht-auswaschbaren Glasfüllmittels mit dem organischen Harz hergestellt werden kann. Wenn gewünscht, können die Glasfüllmittel zuvor mit irgendeinem bekannten Oberflächenbehandlungsmittel, wie einem Silanhaftvermittler, oberflächenbehandelt werden. Das Oberflächenbehandlungsmittel umfaßt beispielsweise Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Vinyltri(β-methoxyethoxy)silan, γ-Methacryloylpropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan.
- Die Menge des nicht-auswaschbaren Glasfüllmittels beträgt, wenn sie in die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung gegeben wird, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, stärker bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%.
- Zur Erhöhung der Menge der Fluoridionen, die daraus freigesetzt werden sollen, kann die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung irgendeine bekannte wasserlösliche Fluoridverbindung enthalten, vorausgesetzt, daß sie keinen bestimmten negativen Einfluß auf die Haftungskraft des gehärteten Produktes der Zementzusammensetzung ausübt. Beispielsweise ist die wasserlösliche Fluoridverbindung ein wasserlösliches Metallfluorid, das Lithiumfluorid, Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Rubidiumfluorid, Cäsiumfluorid, Berylliumfluorid, Magnesiumfluorid, Calciumfluorid, Strontiumfluorid, Bariumfluorid, Zinkfluorid, Aluminiumfluorid, Manganfluorid, Kupferfluorid, Bleifluorid, Silberfluorid, Antimonfluorid, Kobaltfluorid, Bismuthfluorid, Zinnfluorid, Silberdiamminfluorid, Natriummonofluorphosphat, Kaliumtitanfluorid, Fluorstannate, Fluorsilikate umfaßt. Ein oder mehrere von diesen können hierin verwendet werden. Vorzugsweise wird das Metallfluorid, das zu der Zementzusammensetzung zugegeben werden soll, zu Pulver zerkleinert oder mit Polysiloxan beschichtet.
- Wenn ebenso gewünscht, kann die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung irgendeinen bekannten Stabilisator, Photopolymerisationsinitiator, Farbstoff und/oder Pigment enthalten.
- In dem Fall, wo die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung ein Kit ist, ist es wünschenswert, daß die konstitutiven Bestandteile in mindestens zwei Verpakkungen, wie beispielsweise in der nachstehend genannten Verpackungsausführungsform (1) oder (2), aus Sicht der Lagerstabilität und der Nutzbarkeit des Kits vorliegen.
- Verpackungsausführungsform (1):
- Diese ist ein Pulver/Flüssigkeits-Kit der erfindungsgemäßen Zahnzementzusammensetzung, in dem (A) eine flüssige Zusammensetzung, die (a) ein Säuregruppen-aufweisendes polymerisierbares Monomer, (b) eine Polyalkensäure, (d) ein polymerisierbares Monomer ohne eine Säuregruppe, (e) Wasser und (f) ein Peroxid enthält, separat von (B) einer Pulverzusammensetzung, die (c) ein Ionen-auswaschbares Glasfüllmittel, (g) ein Salz einer aromatischen Sulfinsäure und (h) ein aromatisches sekundäres Amin und/oder ein aromatisches tertiäres Amin enthält, verpackt ist.
- Verpackungsausführungsform (2):
- Diese ist ein Zweikomponenten-Pastenkit der erfindungsgemäßen Zahnzementzusammensetzung, in dem (C) eine Pastenzusammensetzung, die (a) ein Säuregruppen-aufweisendes polymerisierbares Monomer, (b) eine Polyalkensäure, (d) ein polymerisierbares Monomer ohne eine Säuregruppe, (e) Wasser, (f) ein Peroxid und (i) ein nicht-auswaschbares Glasfüllmittel enthält, separat von (D) einer Pastenzusammensetzung, die (c) ein Ionen-auswaschbares Glasfüllmittel, (d) ein polymerisierbares Monomer ohne eine Säuregruppe, (g) ein Salz einer aromatischen Sulfinsäure und (h) ein aromatisches sekundäres Amin und/oder ein aromatisches tertiäres Amin enthält, verpackt ist.
- Die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung kann beispielsweise folgendermaßen verwendet werden: In dem Fall, wo sie bei der Rekonstruktion von verfallenen oder verletzten Zähnen verwendet wird, wird der Hohlraum des Zahns, der rekonstruiert werden soll, in einer üblichen Weise gereinigt, und die Zementzusammensetzung wird, nachdem sie in eine Einzelpaste geformt wurde, in den Hohlraum des Zahns gefüllt. In dem Fall, wo die Zementzusammensetzung in Haftungsprothesen, wie Kronen oder Inlays, für den Hohlraum eines verfallenen oder verletzten Zahns oder für eine Stütze verwendet wird, werden der Hohlraum des Zahns und die Oberfläche der Prothesen gereinigt, dann wird die Zementzusammensetzung, nachdem sie zu einer Einzelpaste geformt wurde, auf den Zahnhohlraum, die Stützoberfläche und/oder die Prothesenoberfläche aufgetragen, und die Prothese wird an den Zahnhohlraum oder die Stützoberfläche geklebt. Die erfindungsgemäße Zahnzementzusammensetzung kann verfallene oder verletzte Zähne gut rekonstruieren, und die Rekonstruktion ist beinahe vollständig.
- BEISPIELE
- Die Erfindung wird in bezug auf die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben, die jedoch den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
- Löslichkeits- und Auflösungstestverfahren
- Eine Edelstahlform mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Höhe von 2 mm wurde auf eine Polyethylenfolien-beschichtete Glasplatte gegeben. Eine Paste der Zementzusammensetzung, die getestet werden soll, wurde in die Form gegossen. Diese wurde mit einer Polyethylenfolie abgedeckt und eine Glasplatte wurde darauf gelegt und dagegen gedrückt. Nylonfaden mit einem bekannten Gewicht wurde in die Form mit der Zementzusammensetzung darin geführt. Nachdem die Zementzusammensetzung gehärtet war, wurden die Glasplatte, die Polyethylenfolie und die Form entfernt, und das Gewicht des gehärteten Zements wurde gemessen. 50 ml von 0,001 M Milchsäure wurden in eine Glasflasche mit einem eingeschliffenen Stopfen mit einem bekannten Gewicht gegeben, und zwei gehärtete Zemente, die oben hergestellt worden sind, wurden in der Flasche mittels des Nylonfadens suspendiert und bei 37°C für 24 Stunden gehalten. Damit wurden die gehärteten Zemente herausgenommen und die wässerige Lösung in der Glasflasche wurde zunächst bei 100°C und dann bei 150°C getrocknet. Nach dem Abkühlen wurde das Gewicht der Glasflasche gemessen. Das ursprüngliche Gewicht der Glasflasche vor dem Test wurde von dem Gewicht davon nach dem Test subtrahiert, um das Gewicht des Verdampfungsrestes zu erhalten. Dies gibt den Grad der Löslichkeit und Auflösung des gehärteten Zements in bezug auf den Prozentsatz des ursprünglichen Gewichts des gehärteten Zements von dem Test an.
- Substanzen, die in dem Haftungstest haften sollen:
- <1> Gold-Silver-Palladium-Legierung:
- Cast Well MC (von GC) wurde in eine Größe von 10 mm × 10 mm × 1 mm gegossen, und dies ist ein Legierungsprüfkörper, der haften soll.
- <2> Goldlegierung:
- Casting Gold Type IV (von GC) wurde in eine Größe von 10 mm × 10 mm × 1 mm gegossen, und diese ist ein anderer Legierungsprüfkörper, der haften soll.
- <3> Porzellan:
- Eine Oberfläche eines Porzellanblocks Vita Celay (von Vita) wurde durch Polieren mit #600-Körnung Siliciumcarbidschleifpapier (von Nippon Kenshi Co. Ltd.) geglättet, um einen Porzellanprüfkörper, der haften soll, herzustellen.
- <4> Verbundharz:
- Clearfill Photocure (von Kuraray) wurde in eine Teflonform von 10 mm × 10 mm × 1 mm gefüllt, auf eine glatte Glasplatte gelegt, mit einer anderen Glasplatte abgedeckt und dagegen gedrückt. Damit wurde das Harz aus einer Licht-härtenden Einheit, α-Light II (von J. Morita Tokyo MFG Corp.) belichtet, um das gehärtete Harz zu erhalten, und dies stellt ein Verbundharzprüfkörper, der haften soll, her.
- Haftungstestverfahren:
- Eingelegt in einen Edelstahlring wurde der Prüfkörper in dem Zahnverbundharz darin fixiert und seine Oberfläche wurde mit Schleifpapier von bis zu #1000-Körnung Silciumcarbid (von Nippon Kenshi Co. Ltd.) unter laufendem Wasser, das darauf aufgetragen wird, poliert. In dieser Weise wurde die Oberfläche von jedem Prüfkörper ge glättet. Eine zylinderförmige Teflonform mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Höhe von 2 mm wurde auf die glatte Oberfläche jedes Prüfkörpers gelegt, und mit einer einheitlichen Paste der Zementzusammensetzung, die getestet werden soll, gefüllt. Damit wurde die Zementzusammensetzung wie sie war für 30 Minuten zum Härten stehengelassen. Dann wurde die Teflonform entfernt, um die Testprobe freizugeben. Die Testprobe wurde in Wasser bei 37°C für 24 Stunden eingetaucht. Unter Verwendung einer universellen Testmaschine (von Instron) wurde die Messung der Scherhaftungsfestigkeit bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 2 mm/min durchgeführt. Acht Testproben wurden hergestellt und für eine Zementzusammensetzung getestet, und die Daten wurden gemittelt, um die Scherhaftungsfestigkeit des gehärteten Zements zu erhalten.
- Beispiele 1, 2 und Vergleichsbeispiele 1, 2:
- 6-Methacryloyloxyhexyldihydrogenphosphat (MHP) und 10-Methacryloyloxydecyldihydrogenphosphat (MDP) wurden für das Säuregruppen-aufweisende polymerisierbare Monomer (a); Polyacrylsäure mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 25.000 wurde für die Polyalkensäure (b); Alumofluorsilikatglas GM35429 (von Shott Glas) wurde für das Ionen-auswaschbare Glasfüllmittel (c); 2,2-Bis[4-[3-methactyloyloxy-2-hydroxypropoxy]phenyl]propan (Bis-GMA), Neopentylglykoldimethacrylat (NPG) und 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) wurden für das polymerisierbare Monomer (d) ohne eine Säuregruppe; Benzoylperoxid (BPO) wurde für das Peroxid (f); Natriumbenzolsulfinat (BSS) wurde für das Salz einer aromatischen Sulfinsäure (g); und Diethanol-p-toluidin (DEPT) wurde für das aromatische sekundäre Amin und/oder aromatische tertiäre Amin (h) verwendet. Die Bestandteile wurden in einem Verhältnis, wie in Tabelle 1 nachstehend gezeigt, gemischt, um pulvrige/flüssige Zementzusammensetzungen A-1 (Beispiel 1) und A-2 (Beispiel 2) herzustellen. Die Zementzusammensetzungen wurden hinsichtlich ihrer Löslichkeit und Auflösungsbeständigkeit und hinsichtlich ihrer Haftungsfestigkeit davon an verschiedene Adhärenden gemäß dem obengenannten Löslichkeits- und Auflösungstestverfahren und dem Haftungstestverfahren getestet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
- Außerdem wurde eine Zusammensetzung B-1 (Vergleichsbeispiel 1) durch Entfernen von BSS aus der Zementzusammensetzung A-1 von Beispiel 1 hergestellt; und eine Zusammensetzung B-2 (Vergleichsbeispiel 2) wurde durch Entfernen von BPO aus der Zementzusammensetzung A-1 hergestellt. Diese wurden ebenso hinsichtlich ihrer Löslichkeit und Auflösungsbeständigkeit und hinsichtlich ihrer Haftungsfestigkeit an verschiedene Adhärenden gemäß den obengenannten Testverfahren getestet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
- Die Ergebnisse bestätigen, daß der Grad der Löslichkeit und Auflösung der erfindungsgemäßen Zahnzementzusammensetzungen signifikant niedriger ist als die der Vergleichszusammensetzungen.
- Abkürzungen:
-
-
- MHP:
- 6-Methacryloyloxyhexyldihydrogenphosphat
- MDP:
- 10-Methacryloyloxydexyldihydrogenphosphat
- Bis-GMA:
- 2,2-Bis[4-[3-methacryloyloxy-2-hydroxypropoxy]phenyl]propan
- NPG:
- Neopentylglykoldimethacrylat
- HEMA:
- 2-Hydroxyethylmethacrylat
- BPO:
- Benzoylperoxid
- GM35429:
- Alumofluorsilikatglas (von Shott Glas)
- BSS:
- Natriumbenzolsulfinat
- DEPT:
- Diethanol-p-toluidin
- Beispiele 3 bis 5, Vergleichsbeispiele 3, 4:
- 4-Acryloyloxybutyldihydrogenphosphat (ABP), 10-Methacryloyloxydecyldihydrogendithiophosphat (MDPS) und 20-Methacryloyloxyeicosyldihydrogenphosphat (MEIP) wurden für das Säuregruppen-aufweisende polymerisierbare Monomer (a); Polyacrylsäure mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 25.000 wurde für die Polyalkensäure (b); Alumofluorsilikatglas GM35429 (von Shott Glas) wurde für das Ionen-auswaschbare Glasfüllmittel (c); 2,2-Bis[4-[3-methacryloyloxy-2-hydroxypropoxy]phenyl]-propan (Bis-GMA) und 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) wurden für das polymerisierbare Monomer (d) ohne eine Säuregruppe; Benzoylperoxid (BPO) wurde für das Peroxid (f); Natriumbenzolsulfinat (BSS) wurde für das Salz einer aromatischen Sulfinsäure (g); und Diethanol-p-toluidin (DEPT) wurde für das aromatische sekundäre Amin und/oder aromatische tertiäre Amin (h) verwendet. Die Bestandteile wurden in einem Verhältnis, wie in Tabelle 2 nachstehend, gemischt, um pulvrige/flüssige Zementzusammensetzungen A-3 (Beispiel 3), A-4 (Beispiel 4) und A-5 (Beispiel 5) herzustellen. Die Zementzusammensetzungen wurden hinsichtlich ihrer Haftungsfestigkeit an verschiedene Adhärenden gemäß dem obengenannten Testverfahren getestet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 angegeben.
- Außerdem wurden die Zementzusammensetzungen B-3 (Vergleichsbeispiel 3) und B-4 (Vergleichsbeispiel 4) wie in Tabelle 2 hergestellt, und diese wurden ebenso hinsichtlich ihrer Haftungsfestigkeit an verschiedene Adhärenden gemäß dem obengenannten Testverfahren getestet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 angegeben.
- Die Ergebnisse bestätigen, daß die Haftungsfestigkeit der erfindungsgemäßen Zahnzementzusammensetzungen an verschiedene Adhärenden hoch ist.
- Abkürzungen:
-
-
- ABP:
- 4-Acryloyloxybutyldihydrogenphosphat
- MDPS:
- 10-Methacryloyloxydexyldihydrogendithiophosphat
- MEIP:
- 20-Methacryloyloxyeicosyldihydrogenphosphat
- Bis-GMA:
- 2,2-Bis[4-[3-methacryloyloxy-2-hydroxypropoxy]phenyl]propan
- HEMA:
- 2-Hydroxyethylmethacrylat
- BPO:
- Benzoylperoxid
- GM35429:
- Alumofluorsilikatglas (von Shott Glas)
- BSS:
- Natriumbenzolsulfinat
- DEPT:
- Diethanol-p-toluidin
- Beispiele 6 bis 8, Vergleichsbeispiele 5, 6:
- 6-Methacryloyloxyhexyldihydrogenphosphat (MHP), 10-Methacryloyloxydecyldihydrogenphosphat (MDP) und 20-Methacryloyloxyeicosyldihydrogenphosphat (MEIP) wurden für das Säuregruppen-aufweisende polymerisierbare Monomer (a); Polyacrylsäure mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 25.000 wurde für Polyalkensäure (b); Alumofluorsilikatglas GM35429 (von Shott Glas) wurde für das Ionen-auswaschbare Glasfüllmittel (c); 2,2-Bis[4-[3-methacryloyloxy-2-hydroxypropoxy]phenyl]-propan (Bis-GMA), Neopentylglykoldimethacrylat (NPG) und 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) wurden für das polymerisierbare Monomer (d) ohne eine Säuregruppe; Benzoylperoxid (BPO) wurde für das Peroxid (f); Natrium-2,4,6-triisopropylbenzolsulfinat (TPBSS) wurde für das Salz einer aromatischen Sulfinsäure (g); Diethanol-p-toluidin (DEPT) wurde für das aromatische sekundäre Amin und/oder aromatische tertiäre Amin (h); und ein Siliciumdioxidfüllmittel (mit einer mittleren Teilchengröße von 2,5 μm, oberflächenbehandelt mit 3-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan) wurde für das nicht-auswaschbare Füllmittel (i) verwendet. Die Bestandteile wurden in einem Verhältnis, wie in Tabelle 3 nachstehend gezeigt, gemischt, um Zweipastenzementzusammensetzungen C-1 (Beispiel 6), C-2 (Beispiel 7) und C-3 (Beispiel 8) herzustellen. Die Zementzusammensetzungen wurden hinsichtlich ihrer Haftungsfestigkeit an verschiedenen Adhärenden gemäß dem obengenannten Testverfahren getestet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
- Außerdem wurden Zementzusammensetzungen D-1 (Vergleichsbeispiel 5) und D-2 (Vergleichsbeispiel 6) wie in Tabelle 3 hergestellt, und diese wurden ebenso hinsichtlich ihrer Haftungsfestigkeit an verschiedene Adhärenden gemäß dem obengenannten Testverfahren getestet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 angegeben.
- Die Ergebnisse bestätigen, daß die Haftungsfestigkeit der erfindungsgemäßen Zahnzementzusammensetzungen an verschiedene Adhärenden hoch ist.
- Abkürzungen:
-
-
- MHP:
- 6-Methacryloyloxyhexyldihydrogenphosphat
- MDP:
- 10-Methacryloyloxydexyldihydrogenphosphat
- MEIP:
- 20-Methacryloyloxyeicosyldihydrogenphosphat
- Bis-GMA:
- 2,2-Bis[4-[3-methacryloyloxy-2-hydroxypropoxy]phenyl]propan
- HEMA:
- 2-Hydroxyethylmethacrylat
- BPO:
- Benzoylperoxid
- NPG:
- Neopentylglykoldimethacrylat
- GM35429:
- Alumofluorsilikatglas (von Shott Glas)
- TPBSS:
- Natrium-2,4,6-triisopropylbenzolsulfinat
- DEPT:
- Diethanol-p-toluidin
Claims (6)
- Zahnzementzusammensetzung, umfassend (a) ein Säuregruppen-aufweisendes, polymerisierbares Monomer, (b) eine Polyalkensäure, (c) ein Ionen-auswaschbares Glasfüllmittel, ausgewählt aus Fluoroaluminiumsilikatglas, Calciumfluoroaluminiumsilikatglas, Strontiumfluoroaluminiumsilikatglas, Bariumfluoroaluminiumsilikatglas oder Strontiumcalciumfluoroaluminiumsilikatglas, (d) ein polymerisierbares Monomer ohne eine Säuregruppe, (e) Wasser, (f) ein Peroxid, (g) ein Salz einer aromatischen Sulfinsäure und (h) ein aromatisches sekundäres Amin und/oder ein aromatisches tertiäres Amin.
- Zahnzementzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des Säuregruppen-aufweisenden, polymerisierbaren Monomers (a) von 0,1 bis 50 Gew.-% ist, der Gehalt der Polyalkensäure (b) von 0,5 bis 50 Gew.-% ist, der Gehalt eines Ionen-auswaschbaren Glasfüllmittels, ausgewählt aus Fluoroaluminiumsilikatglas, Calciumfluoroaluminiumsilikatglas, Strontiumfluoroaluminiumsilikatglas, Bariumfluoroaluminiumsilikatglas oder Strontiumcalciumfluoroaluminiumsilikatglas, (c) von 10 bis 90 Gew.-% ist, der Gehalt des polymerisierbaren Monomers (d) ohne eine Säuregruppe von 1 bis 70 Gew.-% ist, der Gehalt von Wasser (e) von 0,5 bis 50 Gew.-% ist, der Gehalt des Peroxids (f) von 0,01 bis 10 Gew.-% ist, der Gehalt des Salzes einer aromatischen Sulfinsäure (g) von 0,01 bis 10 Gew.-% ist und der Gehalt des aromatischen sekundären Amins und/oder aromatischen tertiären Amins (h) von 0,01 bis 20 Gew.-% ist.
- Zahnzementzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Säuregruppen-aufweisende, polymerisierbare Monomer (a) ein polymerisierbares Monomer der folgenden allgemeinen Formel (I) ist: wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R2 eine organische Gruppe mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellt, X eine Gruppe von -O- oder -NH- darstellt, I eine ganze Zahl von 1 bis 5 angibt, m eine ganze Zahl von 0 oder 1 angibt, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 angibt, Y eine Gruppe von -O- oder -S- darstellt und Z1, Z2 und Z3 jeweils ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellen.
- Zahnzementzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Säuregruppen-aufweisende, polymerisierbare Monomer (a) ein polymerisierbares Monomer der folgenden allgemeinen Formel (II) und/oder (III) ist: wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, X eine Gruppe von -O- oder -NH- darstellt, x eine ganze Zahl von 4 bis 20 angibt, m eine ganze Zahl von 0 oder 1 angibt, Y eine Gruppe von -O- oder -S- darstellt und Z1, Z2 und Z3 jeweils ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellen, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R3 eine organische Gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, X eine Gruppe von -O- oder -NH- darstellt, y eine ganze Zahl von 2 bis 5 angibt, m eine ganze Zahl von 0 oder 1 angibt, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 angibt, Y eine Gruppe von -O- oder -S- darstellt und Z1, Z2 und Z3 jeweils ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellen.
- Zahnzementzusammensetzungs-Kit, umfassend (A) eine flüssige Zusammensetzung, enthaltend (a) ein Säuregruppen-aufweisendes, polymerisierbares Monomer, (b) eine Polyalkensäure, (d) ein polymerisierbares Monomer ohne eine Säuregruppe, (e) Wasser und (f) ein Peroxid, und (B) eine Pulverzusammensetzung, enthaltend (c) ein Ionen-auswaschbares Glasfüllmittel, ausgewählt aus Fluoroaluminiumsilikatglas, Calciumfluoroaluminiumsilikatglas, Strontiumfluoroaluminiumsilikatglas, Bariumfluoroaluminiumsilikatglas oder Strontiumcalciumfluoroaluminiumsilikatglas, (g) ein Salz einer aromatischen Sulfinsäure und (h) ein aromatisches sekundäres Amin und/oder ein aromatisches tertiäres Amin, und wobei die zwei Zusammensetzungen voneinander getrennt verpackt sind.
- Zahnzementzusammensetzungs-Kit, umfassend (C) eine Pastenzusammensetzung, enthaltend (a) ein Säuregruppen-aufweisendes, polymerisierbares Monomer, (b) eine Polyalkensäure, (d) ein polymerisierbares Monomer ohne eine Säuregruppe, (e) Wasser, (f) ein Peroxid und (i) ein nicht-auswaschbares Füllmittel, und (D) eine Pastenzusammensetzung, enthaltend (c) ein Ionen-auswaschbares Glasfüllmittel, ausgewählt aus Fluoroaluminiumsilikatglas, Calciumfluoroaluminiumsilikatglas, Strontiumfluoroaluminiumsilikatglas, Bariumfluoroaluminiumsilikatglas oder Strontiumcalciumfluoroaluminiumsilikatglas, (d) ein polymerisierbares Monomer ohne eine Säuregruppe, (g) ein Salz einer aromatischen Sulfinsäure und (h) ein aromatisches sekundäres Amin und/oder ein aromatisches tertiäres Amin, und wobei die zwei Zusammensetzungen voneinander getrennt verpackt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001195704 | 2001-06-28 | ||
JP2001195704A JP4822617B2 (ja) | 2001-06-28 | 2001-06-28 | 歯科用セメント組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60206561D1 DE60206561D1 (de) | 2006-02-23 |
DE60206561T2 true DE60206561T2 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=19033640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60206561T Expired - Lifetime DE60206561T2 (de) | 2001-06-28 | 2002-06-12 | Zahnzementzusammensetzung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6984673B2 (de) |
EP (1) | EP1269968B1 (de) |
JP (1) | JP4822617B2 (de) |
CN (1) | CN1250189C (de) |
AT (1) | ATE306241T1 (de) |
DE (1) | DE60206561T2 (de) |
HK (1) | HK1053056B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6981875B2 (en) * | 2002-06-28 | 2006-01-03 | Centrix, Inc. | Contact cure dental post cement and method of placing a dental post |
DE10242106A1 (de) * | 2002-09-11 | 2004-04-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Phosphorgruppenhaltige Carbonsäurederivate mit organisch polymerisierbaren Gruppen |
US7214726B2 (en) | 2003-07-17 | 2007-05-08 | Kerr Corporation | Methods of using two-part self-adhering dental compositions |
JP2007509929A (ja) * | 2003-10-29 | 2007-04-19 | ドクサ アクティボラグ | 生体素材の改善された初期的及び最終的特徴の為の二段階システム |
US7090722B2 (en) | 2004-05-17 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Acid-reactive dental fillers, compositions, and methods |
US7649029B2 (en) | 2004-05-17 | 2010-01-19 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions containing nanozirconia fillers |
US7090721B2 (en) | 2004-05-17 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Use of nanoparticles to adjust refractive index of dental compositions |
US7156911B2 (en) | 2004-05-17 | 2007-01-02 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions containing nanofillers and related methods |
EP1634561A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-03-15 | DENTSPLY DETREY GmbH | Reaktive Füllstoffe für Dentalzemente |
EP1639987B1 (de) * | 2004-09-24 | 2009-08-12 | 3M Espe AG | Dentalklebstoffzusammensetzung |
EP1954210A2 (de) * | 2005-11-23 | 2008-08-13 | Den-Mat Corporation | Verbessertes verfahren zum befestigen von zahn-veneers und restaurationen |
KR20080086524A (ko) * | 2005-12-29 | 2008-09-25 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 수분 제거제를 함유하는 치과용 조성물 |
EP1968528B1 (de) * | 2005-12-29 | 2016-02-17 | 3M Innovative Properties Company | Dentalzusammensetzungen mit oberflächenbehandeltem füllstoff für lagerstabilität |
KR20080086525A (ko) * | 2005-12-29 | 2008-09-25 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 치과용 조성물 및 다환식 방향족 성분을 포함하는 개시제시스템 |
JP5183976B2 (ja) * | 2006-06-14 | 2013-04-17 | 株式会社ジーシー | 歯科用セメント |
JP2008019183A (ja) * | 2006-07-11 | 2008-01-31 | Gc Corp | 歯科用セメント |
EP2108664B1 (de) * | 2007-01-17 | 2016-11-16 | Kuraray Noritake Dental Inc. | Dentale zusammensetzung |
ATE546127T1 (de) * | 2008-03-20 | 2012-03-15 | Ivoclar Vivadent Ag | Polymerbeschichteter glasfüllstoff zur verwendung in dentalwerkstoffen |
EP2133063A1 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-16 | 3M Innovative Properties Company | Initiatorsystem mit Biphenylen-Derivaten, Herstellungsverfahren und Verwendung dafür |
JP2010184997A (ja) * | 2009-02-12 | 2010-08-26 | Gc Corp | 二成分系開始剤及びそれを利用した重合性組成物 |
EP2228049B1 (de) * | 2009-03-09 | 2016-11-09 | Dentsply DeTrey GmbH | Dentale Zusammensetzung |
US9289359B2 (en) | 2009-03-23 | 2016-03-22 | Ivoclar Vivadent Ag | Self-adhesive multicomponent dental material |
EP2233123B2 (de) † | 2009-03-24 | 2020-03-11 | Ivoclar Vivadent AG | Selbsthaftender mehrkomponentiger Dentalwerkstoff |
DE102009016025B4 (de) | 2009-04-02 | 2014-12-11 | Voco Gmbh | Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement, seine Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2011081976A1 (en) * | 2009-12-29 | 2011-07-07 | 3M Innovative Properties Company | Dental auto-mixing method, device, and composition for temporary cements |
RU2580758C2 (ru) * | 2009-12-29 | 2016-04-10 | 3М Инновейтив Пропертиз Компани | Стоматологические способы для автоматического смешивания, устройства и композиции |
JP5612419B2 (ja) | 2010-09-28 | 2014-10-22 | 株式会社ジーシー | 歯科用グラスアイオノマーセメント組成物 |
WO2013176870A1 (en) | 2012-05-25 | 2013-11-28 | 3M Innovative Properties Company | Application tip and system for dispensing a dental material |
JP6062295B2 (ja) * | 2013-03-18 | 2017-01-18 | クラレノリタケデンタル株式会社 | 粉液型の歯科用レジン強化型グラスアイオノマーセメント |
US10391755B2 (en) * | 2015-10-23 | 2019-08-27 | Ricoh Company, Ltd. | Solid freeform fabrication material set, method of fabricating solid freeform object, method of fabricating dental prosthesis, and device for fabricating solid freeform object |
EP3338756B1 (de) | 2016-12-21 | 2020-02-26 | VOCO GmbH | Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement |
CN109010080A (zh) * | 2018-10-15 | 2018-12-18 | 点铂医疗科技(常州)有限公司 | 一种含磷酸酯功能单体的预处理剂及其制备方法 |
JP7397698B2 (ja) * | 2020-01-31 | 2023-12-13 | 株式会社ジーシー | 歯科用グラスアイオノマーセメント |
CN119012993A (zh) * | 2022-05-26 | 2024-11-22 | 舒万诺知识产权公司 | 牙科组合物及其制备和使用方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5330193A (en) * | 1976-08-31 | 1978-03-22 | Kuraray Co | Human body hard tissue adhesive compostion |
US4539382A (en) * | 1981-07-29 | 1985-09-03 | Kuraray Co., Ltd. | Adhesive composition |
US4966934A (en) * | 1984-11-29 | 1990-10-30 | Dentsply Research & Development Corp. | Biological compatible adhesive containing a phosphorous adhesion promoter and accelerator |
US4657941A (en) * | 1984-11-29 | 1987-04-14 | Dentsply Research & Development Corp. | Biologically compatible adhesive containing a phosphorus adhesion promoter and a sulfinic accelerator |
AU618772B2 (en) | 1987-12-30 | 1992-01-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photocurable ionomer cement systems |
JPH0627047B2 (ja) | 1988-12-16 | 1994-04-13 | 而至歯科工業株式会社 | 歯科用グラスアイオノマーセメント組成物 |
US5367002A (en) | 1992-02-06 | 1994-11-22 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composition and method |
JP3471431B2 (ja) | 1994-07-18 | 2003-12-02 | 株式会社ジーシー | 歯科用グラスアイオノマーセメント組成物 |
DE19525033A1 (de) | 1995-07-10 | 1997-01-16 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerisierbare aromatische Carbonsäuren und Carbonsäureanhydride mit cyclischen Carbonatgruppen, sowie Adhäsive enthaltend diese Verbindungen |
DE19525031A1 (de) | 1995-07-10 | 1997-01-16 | Heraeus Kulzer Gmbh | Derivate aromatischer Carbonsäuren, aromatische Carbonsäureanhydride und Hydroxy(meth)acrylaten sowie Adhäsive, enthaltend diese Verbindungen |
US5808104A (en) | 1995-07-10 | 1998-09-15 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerizable aromatic carboxylic acids and carboxylic acid anhydrides with cyclic carbonate groups and formulations thereof |
JPH09249514A (ja) * | 1996-03-13 | 1997-09-22 | G C:Kk | 歯科用レジン強化型セメント用前処理剤 |
WO1998056332A1 (fr) * | 1997-06-09 | 1998-12-17 | Kuraray Co., Ltd. | Composition polymerisable a usage dentaire |
JP2000026225A (ja) * | 1998-07-13 | 2000-01-25 | Gc Corp | 歯科用接着性組成物 |
JP3669563B2 (ja) * | 1999-10-21 | 2005-07-06 | 株式会社トクヤマ | 歯科用接着性組成物 |
-
2001
- 2001-06-28 JP JP2001195704A patent/JP4822617B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-06-12 DE DE60206561T patent/DE60206561T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-12 EP EP02012498A patent/EP1269968B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-12 AT AT02012498T patent/ATE306241T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-06-28 US US10/183,515 patent/US6984673B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-28 CN CNB021402027A patent/CN1250189C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-07-23 HK HK03105326.1A patent/HK1053056B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1053056B (zh) | 2006-11-24 |
DE60206561D1 (de) | 2006-02-23 |
JP2003012433A (ja) | 2003-01-15 |
EP1269968B1 (de) | 2005-10-12 |
CN1250189C (zh) | 2006-04-12 |
US20030055123A1 (en) | 2003-03-20 |
US6984673B2 (en) | 2006-01-10 |
CN1394566A (zh) | 2003-02-05 |
EP1269968A1 (de) | 2003-01-02 |
HK1053056A1 (en) | 2003-10-10 |
ATE306241T1 (de) | 2005-10-15 |
JP4822617B2 (ja) | 2011-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206561T2 (de) | Zahnzementzusammensetzung | |
DE60204187T2 (de) | Dentalmasse-Kit | |
DE60132888T2 (de) | Antimikrobielle zusammensetzung | |
DE60014511T2 (de) | Zahnärztliche Haftmittelzusammensetzung | |
DE69912547T2 (de) | Haftzusammensetzungen zur Dentalverwendung | |
US6818682B2 (en) | Multi-part dental compositions and kits | |
DE60029389T2 (de) | Haftzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
US5883153A (en) | Fluoride ion sustained release preformed glass ionomer filler and dental compositions containing the same | |
DE102006019092B4 (de) | Glasionomerzement mit zwei Pasten | |
KR100972774B1 (ko) | 1 액형의 치과용 접착제 조성물 | |
EP2554154B1 (de) | Dentales haftmaterialkit | |
DE102009005480A1 (de) | Selbstklebender Zwei-Pasten-Typ-Harzzahnzement | |
JP3497508B2 (ja) | フッ素イオン徐放性プレフォームドグラスアイオノマーフィラーおよびこれを含有する歯科用組成物 | |
DE112007002629T5 (de) | Einkomponenten-Dentalzusammensetzung enthaltend Silan-Kupplungsmittel und Säuregruppe-enthaltendes polymerisierbares Monomer | |
JP4717167B2 (ja) | 金属材料用接着性組成物 | |
DE69616794T2 (de) | Verfahren und kit zur befestigung einer provisorischen zahnprothese mittels eines glas-ionomerzements | |
DE3610808C2 (de) | ||
JP2001072936A (ja) | 接着性組成物 | |
JP2008001665A (ja) | 2液型の歯科用接着剤 | |
EP3692975A1 (de) | Dentalmaterialien mit verbessertem abbindeverhalten | |
EP4205724A1 (de) | Selbsthaftende dentale kompositzemente mit guter transparenz auf basis säurebehandelter füllstoffe | |
EP4205722A1 (de) | Selbsthaftender dentaler kompositzement mit guter transparenz | |
EP0036272B1 (de) | Dauerhafte Zahnrestaurationspräparate und Verfahren zu deren Anwendung | |
JP4472322B2 (ja) | 1液型の歯科用接着剤組成物 | |
CN100415199C (zh) | 牙科用涂敷用试剂盒 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1269968 Country of ref document: EP Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1269968 Country of ref document: EP Owner name: KURARAY NORITAKE DENTAL INC., JP Free format text: FORMER OWNER: KURARAY CO., LTD., OKAYAMA, JP Effective date: 20121112 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1269968 Country of ref document: EP Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE Effective date: 20121112 |