[go: up one dir, main page]

DE60204271T2 - Halterung für ein Handgerät - Google Patents

Halterung für ein Handgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60204271T2
DE60204271T2 DE60204271T DE60204271T DE60204271T2 DE 60204271 T2 DE60204271 T2 DE 60204271T2 DE 60204271 T DE60204271 T DE 60204271T DE 60204271 T DE60204271 T DE 60204271T DE 60204271 T2 DE60204271 T2 DE 60204271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
main body
groove
end portion
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204271D1 (de
Inventor
Yutaka Mutai
Hiroshi Ebihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TJM Design Corp
Original Assignee
TJM Design Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TJM Design Corp filed Critical TJM Design Corp
Publication of DE60204271D1 publication Critical patent/DE60204271D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204271T2 publication Critical patent/DE60204271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1071Separate means for supporting or affixing measuring tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/904Tool holder carried by belt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterungsanordnung für ein Handgerät wie beispielsweise ein Maßband.
  • Damit ein Handgerät auf Baustellen und dergleichen leicht getragen und falls nötig sofort eingesetzt werden kann, sind Handgeräte häufig mit einem elastischen Griff versehen, der elastisch mit dem Gürtel eines Bedieners in Eingriff gebracht und von diesem gelöst werden kann. Da solch ein Griff im allgemeinen eine im Wesentlichen konstante Greifkraft ausübt, gibt es Probleme bei dicken Gürteln, da der Griff nicht ohne weiteres in diese eingreifen oder von diesen gelöst werden kann. Alternativ tendiert das Handgerät bei dünnen Gürteln dazu, leicht entlang dem Gürtel zu verrutschen oder sich körperlich von diesem zu entfernen, wenn sich die Arbeitshaltung des Bedieners erheblich verändert. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass das Entfernen des Handgeräts von dem Gürtel gefährlich sein kann, vor allem wenn der Bediener auf der Baustelle in großen Höhen arbeitet.
  • Um diese Probleme zu lösen, offenbart die JP 5-45502U ein Tragegehäuse für ein Maßband, bei dem das Gehäuse eine schlitzartige Öffnung hat, durch die ein Gürtel geführt werden kann, den ein Bediener trägt. Das Maßband ist in dem Gehäuse aufgenommen, so dass der Griff mit einer Klappe in Eingriff kommt, die für das Gehäuse vorgesehen ist. Da das Maßband nur durch die elastische Kraft des Griffs in dem Gehäuse gehalten wird, kann das Maßband unbeabsichtigt aus dem Gehäuse entfernt werden, wenn eine große Kraft auf das Maßband ausgeübt wird.
  • Als weitere Lösung offenbart die JP 2756783B2 eine Sicherheitshalterung, die einen Hauptkörper und ein Einsetzteil enthält, das fest an einem Handgerät angebracht und ausgebildet ist, lösbar in den Hauptkörper eingesetzt zu werden. Hier hat der Hauptkörper ebenfalls eine schlitzartige Öffnung, durch die ein Gürtel geführt werden kann, den ein Bediener trägt. Das Einsetzteil ist mit einem Paar elastischer Ansätze versehen, die voneinander abgewandt sind, um mit entsprechenden Vertiefungen in dem Hauptkörper in Eingriff gebracht werden zu können. Um das von dem Hauptkörper gehaltene Handgerät entfernen zu können, ist es in diesem Fall notwendig, die Ansätze jeweils aus den Vertiefungen abzulenken und gleichzeitig das Einsatzteil aus dem Hauptkörper herauszubewegen, während das Handgerät gehalten wird. Somit kann das Handgerät nicht ohne komplizierte manuelle Bedienung entfernt werden und zudem neigen die elasti schen Ansätze dazu, zu brechen, wenn das Handgerät versehentlich fallen gelassen wird.
  • Die US 5829102 offenbart eine Gehäuseanordnung, die ein Gehäuse mit einem abnehmbaren Befestigungsclip umfasst, der die Gehäuseanordnung an einem Gegenstand wie einem Gürtel befestigt. Das Gehäuse hat eine sich verjüngende Vertiefung, in die der Befestigungsclip eingeführt werden kann, und eine Raste, die den Befestigungsclip in dem Gehäuse hält.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Halterungsanordnung für ein Handgerät anzugeben, die leicht zu betätigen ist und das Handgerät sicher hält, wenn es nicht in Gebrauch ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Halterungsanordnung für ein Handgerät vorgesehen, umfassend einen Hauptkörper zum Halten des Handgeräts, wobei der Hauptkörper mit einer Nut gebildet ist, die ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende hat; und einen Träger, der fest an dem Handgerät angebracht werden kann, wobei der Träger einen ersten Endbereich mit sich verjüngender Form und eine zweiten Endbereich hat, der von dem ersten Endbereich abgewandt ist, wobei der Träger in der Nut des Hauptkörpers untergebracht ist, wenn der Träger von der Seite des ersten Endes her verschiebbar mit der Nut in Eingriff gebracht ist;
    wobei der Hauptkörper ein Haltemittel umfasst, das mit dem zweiten Endbereich des Trägers in Eingriff gebracht werden kann, wenn dieser in der Nut untergebracht ist, um zu verhindern, dass sich der Träger aus der Nut des Hauptkörpers herausbewegt, wobei das Haltemittel von dem zweiten Endbereich des Trägers lösbar ist, um zu ermöglichen, dass der Träger aus der Nut des Hauptkörpers entfernt werden kann;
    dadurch gekennzeichnet, dass:
    das Haltemittel einen Schieber, der beweglich an dem Hauptkörper gehalten ist, und ein elastisches Element umfasst, das den Schieber normalerweise in eine erste Position drückt, in der der Schieber mit dem zweiten Endbereich des Trägers in Eingriff steht, wenn dieser in der Nut untergebracht ist, wobei der Schieber gegen die Kraft des elastischen Elements manuell in eine zweite Position bewegt werden kann, um von dem zweiten Endbereich des Trägers gelöst zu werden;
    der Hauptkörper eine Führungsfläche für den Schieber hat, wobei die Führungsfläche bezüglich einer Richtung geneigt ist, in der der Träger mit der Nut in Eingriff gebracht und aus dieser gelöst wird; und
    die Führungsfläche einen Neigungswinkel relativ zu dieser Richtung hat, wobei sich der Neigungswinkel von einem Abschrägungswinkel des ersten Endbereichs des Trägers unterscheidet.
  • Der Schieber kann eine obere Seite haben, die mit regelmäßigen Rippen versehen ist, um ein Abrutschen zu verhindern, wenn der Daumen eines Bedieners die obere Seite berührt.
  • Vorzugsweise sind das geschlossene Ende der Nut und der erste Endbereich des Trägers mit einem ersten bzw. zweiten Positionierungsmittel versehen, die miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Vorzugsweise hat entweder der Hauptkörper oder der Träger einen elastischen Ansatz mit einem freien Ende, das mit einem Vorsprung versehen ist, und das jeweils andere Element, d.h. der Träger oder der Hauptkörper, eine Vertiefung, in die der Vorsprung greifen oder sich aus ihr lösen kann, wobei der elastische Ansatz elastisch in eine Richtung abgelenkt werden kann, die senkrecht zu einer Richtung ist, in der der Träger mit der Nut in Eingriff gebracht und aus dieser gelöst wird.
  • Vorzugsweise bestehen der Hauptkörper und/oder der Träger aus Kunststoffmaterial.
  • Der Hauptkörper kann eine schlitzartige Öffnung haben, durch die ein Gürtel geführt werden kann, den ein Bediener trägt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden detailliert mit Bezug auf ein in den beiliegenden Zeichnungen gezeigtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 1 ist eine auseinander gezogene Ansicht einer Halterungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinander gezogene Ansicht des in 1 gezeigten Hauptkörpers.
  • 3 ist eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Trägers ist, der in die Nut in dem Hauptkörper eingesetzt wird.
  • 4 ist eine Vorderansicht ähnlich der 3, bei der der Träger vollständig in die Nut in dem Hauptkörper eingesetzt ist.
  • 5 ist eine Vorderansicht entsprechend der 4, bei der eine Unterplatte entfernt ist.
  • 6 ist eine Rückansicht des Hauptkörpers.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in 6.
  • 8 ist eine Vorderansicht des Trägers, der fest an einem Maßband angebracht ist.
  • 9 ist eine Perspektivansicht der Halterungsanordnung bei Gebrauch ist.
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Halterungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, die einen Träger 1, der durch ein geeignetes Befestigungsmittel (nicht dargestellt) an einem Handgerät in Form eines Maßbands M fest angebracht werden kann, und einen Hauptkörper 2 enthält, der den Träger 1 lösbar hält. Der Träger 1 hat einen unteren Endbereich mit sich verjüngender Form und ist mit einer Vertiefung 1a in seiner Bodenseite und einem Basisabschnitt 1b auf seiner einen Seite versehen. Der Basisabschnitt 1b hat eine allgemein viereckige Kontur und kann mit der hinteren Fläche des Gehäuses des Maßbands M in Kontakt gebracht werden.
  • Wie insbesondere in 1 und 2 gezeigt ist, enthält der Hauptkörper 2 eine Basisplatte 2a und eine Unterplatte 2b, die durch mehrere Befestigungsmittel lösbar mit der Basisplatte 2a verbunden ist. Die Basisplatte 2a hat eine allgemein viereckige Kontur, während die Unterplatte 2b eine im Wesentlichen U-förmige Kontur hat. Die Basisplatte 2a und die Unterplatte 2b sind vonein ander abgewandt angeordnet, um eine Nut 2c zu definieren, in die der Träger 1 eingesetzt werden kann. Die Nut 2c definiert somit einen Raum S, in dem der Träger 1 untergebracht ist, und hält dadurch das Maßband M, wenn es nicht im Gebrauch ist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Basisplatte 2a einstückig mit einem Positionierungsstift 3 an der Position des Raums S versehen, die der Vertiefung 1a des Trägers 1 entspricht. Wenn der Träger 1 also vollständig in die Nut 2c eingesetzt ist, greift der Stift 3 der Basisplatte 2a in die Vertiefung 1a des Trägers 1 ein, um den Träger 1 zu positionieren.
  • Der Hauptkörper 2 ist mit einem Haltemittel 4 versehen, das den Träger 1 hält, wenn dieser in dem Raum S des Hauptkörpers 2 untergebracht ist. Das Haltemittel 4 enthält einen Schieber 4a, der entlang einer geneigten Führungsfläche 4b gegen die elastische Kraft einer in dem Schieber 4a untergebrachten Schraubendruckfeder 4c bewegt werden kann. Die Führungsfläche 4b erstreckt sich mit einem Neigungswinkel θ1 relativ zu der Breitenrichtung des Hauptkörpers 2 schräg nach unten. Der Schieber 4a hat eine obere Seite, die mit regelmäßigen Rippen versehen ist, um ein Abrutschen zu verhindern, wenn der Daumen eines Bedieners die obere Seite berührt. Der Schieber 4a nimmt normalerweise eine Position ein, in der er mit der oberen Seite 1c des Trägers 1 in Eingriff steht, um das Herausziehen des Trägers 1 aus der Nut 2c in dem Hauptkörper 2 zu verhindern und dadurch das Maßband M zu halten, wenn es nicht in Gebrauch ist. Wenn der Schieber 4a manuell gegen die elastische Kraft der Schraubendruckfeder 4c zur Seite, d.h. in die Breitenrichtung, die in 1 durch einen dicken Pfeil angegeben ist, bewegt wird, wird der Schieber 4a von der oberen Seite 1c des Trägers 1 gelöst, um dadurch das Herausziehen des Trägers 1 aus der Nut 2c zu ermöglichen.
  • 3 zeigt, dass, wenn der Träger 1 in die Nut 2c in dem Hauptkörper 2 eingesetzt ist, der sich verjüngende untere Endbereich des Trägers 1 den Schieber 4a veranlasst, sich gegen die elastische Kraft der Schraubendruckfeder 4c seitlich entlang der Führungsfläche 4b zu bewegen und dadurch ein weiteres Einsetzen des Trägers 1 in die Nut 2c ermöglicht. In der vollständig eingesetzten Position des Trägers 1, in der der Stift 3 der Basisplatte 2a in die Vertiefung 1a in der Bodenseite des Trägers 1 eingreift, um den Träger 1 zu positionieren, wird der Schieber 4a unter der elastischen Kraft der Schraubendruckfeder 4c in die ur sprüngliche Position zurückgestellt und dadurch mit der oberen Seite 1c des Trägers 1 in Eingriff gebracht. Dadurch wird, wie in 4 und 5 gezeigt ist, der Träger 1 sicher in dem Raum S gehalten, der durch die Nut 2c definiert ist, und es wird verhindert, dass er aus dem Hauptkörper 2 herausgezogen wird, selbst wenn er nach oben gezogen wird.
  • Wie weiter in 5 gezeigt ist, hat die obere Seite 1c des Trägers 1 einen Eckbereich, der in einem Winkel θ2 geneigt ist, der etwas größer als der Neigungswinkel θ1 der Führungsfläche 4b ist. Auf Grund dieser Anordnung ist es möglich, eine größere nach unten gerichtete Kraft bereitzustellen, die durch die Schraubendruckfeder 4c erzeugt wird und von dem Schieber 4a an die Schraubendruckfeder 4c übertragen wird, um den Träger 1 noch sicherer in der Raum S zu halten, der durch die Nut 2c definiert ist.
  • Es ist festzustellen, dass die hintere Fläche des Hauptkörpers 2 eine schlitzartige Öffnung 2d hat, wie in 6 und 7 gezeigt ist, durch die ein Gürtel (nicht dargestellt) geführt werden kann, den ein Bediener trägt. Somit ist es möglich, eine sichere Verbindung zwischen dem Gürtel und dem Hauptkörper 2 herzustellen.
  • Um das Maßband M von der Halterungsanordnung zu entfernen, muss das Maßband M lediglich mit der Handfläche umfasst werden und der Schieber 4a durch den Daumen nach unten gedrückt werden, wie in 9 dargestellt. Bei dieser Gelegenheit wird der durch die geneigte Führungsfläche 4b geführte Schieber 4a zur Seite bewegt und von der oberen Seite 1c des Trägers 1 gelöst, wodurch sich der Träger 1 als Reaktion auf den nach unten gerichteten Druck, der auf den Schieber 4a ausgeübt wird, zusammen mit dem Maßband M aus der Nut 2c zurückziehen kann. Auf diese Weise kann das Maßband M durch einen sehr einfachen und natürlichen manuellen Vorgang von der Halterungsanordnung entfernt werden.
  • Es ist festzustellen, dass die Basisplatte 2a des Hauptkörpers 2 einen elastischen Ansatz 5 hat, wie in 1 gezeigt ist, während die Vorderseite des Trägers 1 mit einer Vertiefung 1d ausgebildet ist, die ein hervorstehendes Ende des elastischen Ansatzes 5 aufnimmt, wie in 8 gezeigt ist. Wenn der Träger 1 also vollständig in die Nut 2c eingesetzt und in dem Raum S innerhalb des Hauptkörpers 2 aufgenommen ist, wird das hervorstehende Ende des elastischen An satzes 5 mit der Vertiefung 1d in dem Träger 1 in Eingriff gebracht und wirkt mit dieser zusammen. Zusätzlich dazu, dass der Positionierungsstift 3 der Basisplatte 2a mit der Vertiefung 1a in dem Träger 1 in Eingriff gebracht ist, kann in diesem Fall eine Rüttelbewegung des Trägers 1 in die Breitenrichtung sicher verhindert werden.
  • Nebenbei bemerkt können alle Elemente der Halterungsanordnung, außer einige Befestigungsmittel, aus einem geeigneten technischen Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung eine verbesserte Halterungsanordnung für ein Handgerät wie ein Maßband angibt, die ohne weiteres leicht zu betätigen ist und die das Handgerät sicher hält, wenn es nicht in Gebrauch ist.
  • Während die vorliegende Erfindung vorstehend mit Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, so war diese rein beispielhaft, und es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • So können beispielsweise die Basisplatte 2a und die Unterplatte 2b des Hauptkörpers 2 als ein einstückiges Element gebildet sein. Zudem kann das Handgerät ein Werkzeug wie beispielsweise ein Schneidewerkzeug oder eine andere tragbare Vorrichtung wie ein Mobiltelefon sein.

Claims (9)

  1. Halterungsanordnung für ein Handgerät (M), umfassend: einen Hauptkörper (2) zum Halten des Handgeräts, wobei der Hauptkörper mit einer Nut (2c) gebildet ist, die ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende hat; und einen Träger (1), der fest an dem Handgerät angebracht werden kann, wobei der Träger einen ersten Endbereich mit sich verjüngender Form und eine zweiten Endbereich hat, der von dem ersten Endbereich abgewandt ist, wobei der Träger in der Nut des Hauptkörpers untergebracht ist, wenn der Träger von der Seite des ersten Endes her verschiebbar mit der Nut in Eingriff gebracht ist; wobei der Hauptkörper (2) ein Haltemittel (4) umfasst, das mit dem zweiten Endbereich des Trägers in Eingriff gebracht werden kann, wenn dieser in der Nut untergebracht ist, um zu verhindern, dass sich der Träger aus der Nut des Hauptkörpers herausbewegt, wobei das Haltemittel von dem zweiten Endbereich des Trägers lösbar ist, um zu ermöglichen, dass der Träger aus der Nut des Hauptkörpers entfernt werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel einen Schieber (4a), der beweglich an dem Hauptkörper gehalten ist, und ein elastisches Element (4c) umfasst, das den Schieber normalerweise in eine erste Position drückt, in der der Schieber mit dem zweiten Endbereich des Trägers in Eingriff steht, wenn dieser in der Nut untergebracht ist, wobei der Schieber gegen die Kraft des elastischen Elements manuell in eine zweite Position bewegt werden kann, um von dem zweiten Endbereich des Trägers gelöst zu werden; der Hauptkörper eine Führungsfläche (4b) für den Schieber hat, wobei die Führungsfläche bezüglich einer Richtung geneigt ist, in der der Träger mit der Nut in Eingriff gebracht und aus dieser gelöst wird; und die Führungsfläche einen Neigungswinkel (θ1) relativ zu dieser Richtung hat, wobei sich der Neigungswinkel von einem Abschrägungswinkel (θ2) des ersten Endbereichs des Trägers unterscheidet.
  2. Halterungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Schieber eine obere Seite hat, die mit regelmäßigen Rippen versehen ist, um ein Abrutschen zu verhindern, wenn der Daumen eines Bedieners die obere Seite berührt.
  3. Halterungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das geschlossene Ende der Nut ein Positionierungsmittel (3) hat, das mit dem ersten Endbereich des Trägers in Eingriff gebracht werden kann.
  4. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Endbereich des Trägers ein Positionierungsmittel (1a) hat, das mit dem geschlossenen Ende der Nut in Eingriff gebracht werden kann.
  5. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das geschlossene Ende der Nut ein erstes Positionierungsmittel (3) und der erste Endbereich des Trägers ein zweites Positionierungsmittel (1a) hat, wobei das erste und das zweite Positionierungsmittel miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  6. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entweder der Hauptkörper oder der Träger einen elastischen Ansatz (5) mit einem freien Ende hat, das mit einem Vorsprung versehen ist, und der andere des Hauptkörpers oder Trägers eine Vertiefung hat, in die der Vorsprung greifen oder sich aus ihr lösen kann, wobei der elastische Ansatz elastisch in eine Richtung abgelenkt werden kann, die senkrecht zu einer Richtung ist, in der der Träger mit der Nut in Eingriff gebracht und aus dieser gelöst wird.
  7. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper und/oder der Träger aus Kunststoffmaterial bestehen.
  8. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper eine schlitzartige Öffnung hat, durch die ein Gürtel geführt werden kann, den ein Bediener trägt.
  9. Halterungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Handgerät ein Maßband ist.
DE60204271T 2001-10-24 2002-10-15 Halterung für ein Handgerät Expired - Fee Related DE60204271T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001325788A JP4172929B2 (ja) 2001-10-24 2001-10-24 携帯工具用ホルダ
JP2001325788 2001-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204271D1 DE60204271D1 (de) 2005-06-30
DE60204271T2 true DE60204271T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=19142282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204271T Expired - Fee Related DE60204271T2 (de) 2001-10-24 2002-10-15 Halterung für ein Handgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6824028B2 (de)
EP (1) EP1306645B1 (de)
JP (1) JP4172929B2 (de)
KR (1) KR100760086B1 (de)
CN (1) CN1239881C (de)
AT (1) ATE296437T1 (de)
DE (1) DE60204271T2 (de)
ES (1) ES2240663T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217572A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Krones Ag Bediensystem für Maschine

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0211231D0 (en) * 2002-05-16 2002-06-26 Fisco Tools Ltd Quick-release arrangement
US7337903B2 (en) * 2003-01-07 2008-03-04 Lauri Aaron P Single edge razor blade holder
US20040149797A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Hotronic International Ltd Battery pack retention system
JP4663217B2 (ja) * 2003-06-24 2011-04-06 原度器株式会社 巻尺ホルダー
US7032791B2 (en) * 2003-10-01 2006-04-25 The Clip Company All plastic clip
JP2005199372A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Tjm Design Corp 携帯工具用ホルダー
US7114225B2 (en) * 2004-09-07 2006-10-03 D B Industries, Inc. Connector
US8057365B1 (en) * 2005-06-07 2011-11-15 Martial Arts International LLC Method and means for recording and displaying martial arts achievements
WO2007118296A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 John Albert Belt-mountable holster for holding a power tool
DE102006061451B4 (de) * 2006-12-23 2011-02-17 J.P. Sauer & Sohn GmbH gegründet 1751 Universalgürtelhalter
JP5104022B2 (ja) * 2007-05-16 2012-12-19 茂 小出 工具吊り下げ構造
US20090007390A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Chun Chee Tsang Tethered Device Holder
US20090008419A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Chun Chee Tsang Tethered device holder
US20090078730A1 (en) * 2007-09-22 2009-03-26 Bradley Kuny Interchangeable utility belt apparatus and system
US20090095785A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Aaw Products, Inc. Magnetic tool belt and tool belt accessories
US8011071B2 (en) * 2007-10-29 2011-09-06 Smiths Medical Asd, Inc. Lockable mounting mechanism for a respiratory system heater unit
KR200460225Y1 (ko) * 2009-11-11 2012-05-10 신준기 줄자용 벨트클립
USD948999S1 (en) 2009-12-10 2022-04-19 Stephen Alan Davis Pocket tape rule holder assembly
US10306974B2 (en) * 2013-08-20 2019-06-04 Stephen Alan Davis Pocket tape rule holder assembly
US20130126541A1 (en) * 2011-01-14 2013-05-23 Aaw Products, Inc. Magnetic item holder
US8613564B2 (en) * 2011-04-21 2013-12-24 Christopher Busch Quick disconnect securement device
ITBO20110088U1 (it) * 2011-10-28 2013-04-29 Amocomodo S R L Con Unico Socio Dispositivo per il trasporto a spalla di sci e di racchette
US8857681B2 (en) * 2012-03-08 2014-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Load carriage connector and system
CN102735132B (zh) * 2012-06-28 2014-12-24 苏州勤美达精密机械有限公司 多功能检具套装
JP6210675B2 (ja) * 2012-11-26 2017-10-11 ムラテックKds株式会社 巻尺ホルダ
JP6033653B2 (ja) * 2012-11-26 2016-11-30 ムラテックKds株式会社 工具ホルダ
US9170082B2 (en) * 2013-04-17 2015-10-27 Ty-Flot, Inc. Tape measure holder
US10173334B2 (en) 2013-05-03 2019-01-08 MagnoGrip Inc. Magnetic utility knife and holder
WO2015048297A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 S & S Precision, Llc Gear track system
US9504310B2 (en) * 2014-03-22 2016-11-29 Marc Franklin Foreman Support strap dispensers and holsters for use with same
USD758220S1 (en) 2015-04-01 2016-06-07 Tenacious Holdings, Inc. Tape measure harness
DK3286040T3 (da) * 2015-04-21 2019-05-06 Ferno Washington Containermonteringsanordning
TWI557355B (zh) * 2015-05-29 2016-11-11 Can quickly disassemble the assembly
JP6513490B2 (ja) * 2015-06-05 2019-05-15 原度器株式会社 巻尺ホルダに付属するホルダ係合部品の巻尺取付部構造と該ホルダ係合部品の巻尺取付方法
US9993048B2 (en) 2015-06-10 2018-06-12 D B Industries, Llc Safety harness connector assembly
US10736406B2 (en) 2015-06-19 2020-08-11 Ian Hintze Tool retaining device
US10712127B2 (en) * 2017-01-11 2020-07-14 Tedder Industries, LLC Spline attachment
JP7101955B2 (ja) * 2017-04-18 2022-07-19 株式会社Tjmデザイン 工具用ホルダ
JP6799324B2 (ja) * 2017-05-22 2020-12-16 株式会社トランストレード 工具保持装置
CN107228609B (zh) * 2017-07-21 2022-12-02 宁波巨丰工具实业有限公司 一种卷尺挂架
USD842143S1 (en) 2017-09-27 2019-03-05 Brian Richey Magnetic tape measure mount
USD871764S1 (en) 2018-02-22 2020-01-07 Andre A. Woolery Tool bag
US11747125B2 (en) 2018-02-22 2023-09-05 Brian Richey Magnetic tape measure mount
CN110773642A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 森源汽车股份有限公司 一种模具限位组件及使用该限位组件的模具
US10182641B1 (en) * 2018-08-29 2019-01-22 Keith B. Goodman Tape measure holder
JP7288507B2 (ja) * 2018-11-19 2023-06-07 ヨン チェ、ジュン 巻尺用ベルトホルダー
KR101968515B1 (ko) * 2018-11-19 2019-04-12 최준영 줄자용 벨트홀더
KR102130339B1 (ko) 2019-10-30 2020-07-06 최준영 줄자용 벨트홀더
CN110623350A (zh) * 2019-09-30 2019-12-31 上海宝沪质量检验检测有限公司 一种建筑安全检测装置及其使用方法
US11215319B2 (en) * 2020-05-27 2022-01-04 Gantri, Inc. Mounting bracket, mountable light, and methods of installation thereof
KR102213757B1 (ko) 2020-07-31 2021-02-05 최원우 줄자용 벨트홀더
US11885361B2 (en) * 2020-08-10 2024-01-30 Getac Holdings Corporation Connector
CN114321128B (zh) * 2020-09-30 2024-06-11 神讯电脑(昆山)有限公司 连接件
FI129843B (fi) * 2020-10-16 2022-09-30 Valtanen & Valtanen Oy Kiinnitysvälineet sekä laukkujärjestely, johon on liitetty kiinnitysvälineet
JP2023000910A (ja) 2021-06-18 2023-01-04 株式会社Tjmデザイン 携帯道具用ブラケット及び携帯道具
US12122559B2 (en) 2021-11-24 2024-10-22 MagnoGrip Inc. Tool holding system, method and device with cover sheet
US20230276928A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Chi-Wen Chu Protable article device
WO2025070111A1 (ja) * 2023-09-28 2025-04-03 雄一郎 竹川 物品ホルダ用のブラケット

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083481A (en) 1977-03-10 1978-04-11 Motorola, Inc. Detachable mounting clip arrangement for miniature portable apparatus or the like
US4598027A (en) * 1985-11-25 1986-07-01 Johnson Robert L Tape measure holster
KR940002633Y1 (ko) * 1989-03-25 1994-04-22 황성운 줄자와 다이얼식 괘정고리를 가진 열쇠홀더
US5025966A (en) * 1990-05-07 1991-06-25 Potter Stephen B Magnetic tool holder
JPH0545502U (ja) * 1991-03-22 1993-06-18 原度器株式会社 巻尺携帯ケース
US5213240A (en) 1991-05-06 1993-05-25 H. Dietz & Company, Inc. Magnetic tool holder
JP3164616B2 (ja) 1991-08-12 2001-05-08 旭光学工業株式会社 屈折率分布を有する合成樹脂光学素子の製造方法及び該方法に用いる前駆体重合物
KR100210688B1 (ko) * 1992-07-30 1999-07-15 구자홍 액정셀을 이용한 포토스위치
US5201858A (en) 1992-08-07 1993-04-13 Otrusina Edward C Quick-release connector
KR0122491B1 (ko) 1994-12-28 1997-11-19 김광호 벨트클립의 이중잠금장치
JP2756783B2 (ja) 1995-05-15 1998-05-25 勝 古田 セーフティホルダー
US5730342A (en) * 1997-04-11 1998-03-24 Tien; Tse-Hsiung Mobile telephone fastening
US5829102A (en) 1997-10-20 1998-11-03 Motorola, Inc. Housing assembly with a detachable mounting clip and a selective call receiver therein
WO2000008882A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Amtel Technology Pty. Ltd. Attachment device for mobile phone
KR200202834Y1 (ko) * 1999-12-11 2000-11-15 전석범 집게형 벨트클립이 장착된 줄자
US6283348B1 (en) * 2000-04-05 2001-09-04 Chin-Yang Wang Cellular telephone clip
US20030000976A1 (en) * 2000-09-13 2003-01-02 Ron Malhotra Holder for a cellular telephone in combination with a clip adapted to be secured to clothing articles and clothing accessories

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217572A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Krones Ag Bediensystem für Maschine
US9817377B2 (en) 2012-09-27 2017-11-14 Krones Ag Operator system for a machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296437T1 (de) 2005-06-15
US6824028B2 (en) 2004-11-30
US20030074803A1 (en) 2003-04-24
ES2240663T3 (es) 2005-10-16
JP2003127072A (ja) 2003-05-08
KR100760086B1 (ko) 2007-09-18
CN1239881C (zh) 2006-02-01
JP4172929B2 (ja) 2008-10-29
EP1306645A1 (de) 2003-05-02
DE60204271D1 (de) 2005-06-30
CN1414339A (zh) 2003-04-30
EP1306645B1 (de) 2005-05-25
KR20030034004A (ko) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204271T2 (de) Halterung für ein Handgerät
DE69601394T2 (de) Haltevorrichtung
DE69307080T2 (de) Sicherheitsmechanismus für tragbaren Rechner
DE102007034365B4 (de) Zusammenklappbarer Ständer eines Fahrrades
DE3902875C2 (de) Klemmschelle zur Befestigung von flachen Kabeln oder dgl.
DE60221952T2 (de) Tischstuhl mit einfacher und sicherer Positionierung
DE19748273A1 (de) Bügelsäge
DE20110963U1 (de) Schnell lösbare Klemmvorrichtung
EP0633747B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE2912096C2 (de) Sicherheitsrasierapparat mit Aufnahmeraum für Klingeneinheiten
DE60131136T2 (de) Verbindungsstück für die verlängerung für einen werkzeuggriff
EP2138985A2 (de) Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes
DE1180179B (de) Sicherheitsgurt-Verschlussschnalle
DE2715918A1 (de) Vorrichtung fuer die regelbare verriegelung eines beweglichen teils gegenueber einem festen bauteil bzw. einem festen gestell
EP0235776A2 (de) Telefon, insbesondere Autotelefon
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
DE102004028025B3 (de) Gerätehalter für Kleincomputer oder dergl. mit verstellbaren Klemmbacken
AT360862B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE29918101U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Handhabe
DE4040909A1 (de) Vorrichtung zum klingenwechsel bei chirurgischen skalpellen
EP1875829A1 (de) Halterungsvorrichtung zum Tragen eines handgeführten Werkzeugs am Körper einer Person
DE2619493B2 (de) dge
DE4210255C1 (en) Surgical ligature or tie-off device - has flat strap passing through buckle and locked by rocker to enable operation with one hand.
DE202024107559U1 (de) Leuchteneinrastvorrichtung
DE954673C (de) Rastvorrichtung fuer Zeichenkoepfe mit Freilaufschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee