[go: up one dir, main page]

DE60203654T2 - Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzungen - Google Patents

Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60203654T2
DE60203654T2 DE60203654T DE60203654T DE60203654T2 DE 60203654 T2 DE60203654 T2 DE 60203654T2 DE 60203654 T DE60203654 T DE 60203654T DE 60203654 T DE60203654 T DE 60203654T DE 60203654 T2 DE60203654 T2 DE 60203654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
groups
component
polymer
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203654D1 (de
Inventor
Takafumi Sakamoto
Tsuneo Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60203654D1 publication Critical patent/DE60203654D1/de
Publication of DE60203654T2 publication Critical patent/DE60203654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzungen und insbesondere bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzungen vom Kondensationshärtungstyp mit Schnell- und Tiefenhärtungseigenschaften.
  • HINTERGRUND
  • Gegenwärtig kommen elastische Dichtungsmaterialien in einer Vielzahl verschiedener Anwendungen zum Einsatz, üblicherweise in Gebäuden und Kraftfahrzeugen. Bei der Verwendung werden die Dichtungsmaterialien in die Verbindungsstellen und Spalten zwischen verschiedenen Elementen zur Bildung von wasser- und gasdichten Dichtungen eingefüllt. Die Dichtungsmaterialien müssen deshalb, nachdem sie in die Verbindungsstellen oder um Fensterrahmen herum eingefüllt worden sind, rasch härten und mit verschiedenen Substraten, die üblicherweise aus anorganischen Materialien wie Glas, Keramik, Metall, Zement und Mörtel sowie organischen Materialien wie etwa Kunststoff bestehen, eine feste Bindung ausbilden.
  • Bei Raumtemperatur schnell härtende, gesättigte Kohlenwasserstoff-Polymerzusammensetzungen sind dafür bekannt, als solche Dichtungsmaterialien wirksam zu sein. Zur Verbesserung der Haftung solcher Zusammensetzungen sind, wie in JP-A 11-209701 offenbart, eine Grundierungszusammensetzung und ein Bindungsverfahren vorgeschlagen worden. Diese Zusammensetzungen sind jedoch nicht zufrieden stellend, wodurch ein Bedarf an weiteren Verbesserungen der Härtungsleistung besteht.
  • Ein Ziel der Erfindung ist, eine bei Raumtemperatur schnell härtende Zusammensetzung vom Kondensationshärtungstyp bereitzustellen, die eine verbesserte Härtbarkeit, insbesondere bezüglich Schnellhärtung bei Raumtemperatur und Tiefenhärtung aufweist.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass durch Blending von (A) einem gesättigten Kohlenwasserstoffpolymer mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 50.000, das an den Enden der Hauptkette und/oder von Seitenketten zumindest zwei hydrolysierbare Silylgruppen pro Molekül trägt, und (B) einer organi schen Verbindung mit zumindest einer C=O-Gruppe pro Molekül sowie (C) einer organischen Verbindung mit zumindest einer NH2-Gruppe pro Molekül, wobei die Komponenten (B) und (C) so gewählt sind, dass die C=O- und NH2-Gruppen in den jeweiligen Komponenten miteinander reaktiv sind, eine bei Raumtemperatur schnell härtende Zusammensetzung vom Kondensationshärtungstyp erhalten werden kann, die Verbesserungen sowohl bezogen auf die Schnellhärtung bei Raumtemperatur als auch die Tiefenhärtung aufweist.
  • Bei Raumtemperatur schnell härtbare, auf dem Gebiet der Erfindung bekannte Organopolysiloxanzusammensetzungen vom Kondensationshärtungstyp inkludieren Zusammensetzungen vom Einkomponententyp, die zur Vernetzungsbeschleunigung mittels Hydrolyse als Basispolymer ein Organopolysiloxan mit Hydroxy-Endgruppen an beiden Enden und einen Vernetzer (in minimaler Menge) umfassen, sowie Zusammensetzungen vom Zweikomponententyp, worin ein Organopolysiloxan mit Hydroxy-Endgruppen an beiden Enden als Basispolymer und ein Vernetzer getrennt verpackt sind.
  • Die Zusammensetzungen vom Einkomponententyp werden jedoch nicht als schnell härtend angesehen, da diese lediglich an der Oberfläche schnell härten und eine gewisse Zeit brauchen, bis sie tiefengehärtet sind. Im Gegensatz dazu härten die Zusammensetzungen vom Zweikomponententyp, bezogen auf die Tiefenhärtung, relativ schnell, wobei sie jedoch bei einem von 1:1 abweichenden Mischungsverhältnis der zwei Komponenten in der Handhabung schwierig sind, womit diese Zusammensetzungen nicht mit einem automatischen Mischverteiler verwendet werden können. Damit vollständige Tiefenhärtung möglich wird, muss die Menge an Hydroxyl an beiden Enden des Organopolysiloxans oder Polyoxyalkylenpolymers und die Menge des Vernetzers genau gesteuert oder zusätzlich Wasser als Tiefenhärtungsmittel zugesetzt werden.
  • Andererseits funktionieren die Organopolysiloxanzusammensetzungen vom Additionshärtungstyp effizient, da die zwei Komponenten in einem Verhältnis von 1:1 ver mischt werden. Die Betriebsumgebung unterliegt jedoch gewissen Einschränkungen, da zum Härten im Allgemeinen ein Härtungsofen erforderlich ist und der Härtungskatalysator durch Gegenwart eines Additionsgiftstoffes vergiftet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Probleme haben die Erfinder in JP-A 5-279570 eine Zusammensetzung vorgeschlagen, die ein Diorganopolysiloxan oder ein Polyoxyalkylen als Basispolymer, eine organische Verbindung mit einer Doppelbindung in Form einer C=O-Gruppe und eine organische Verbindung mit einer NH2-Gruppe umfasst, worin zur Kondensationshärtung statt einer direkten Wasserzugabe Wasser in der Zusammensetzung durch Umsetzung zwischen den organischen Verbindungen gebildet wird. Die Zusammensetzung weist verbesserte Schnell- und Tiefenhärtungseigenschaften auf. Die Zusammensetzungen auf Siliconbasis verfügen jedoch über geringere Fleckenbeständigkeit als die Dichtungsmittel, und die Zusammensetzungen auf Polyetherbasis sind nicht in zufrieden stellendem Ausmaß beständig und härtbar. Wenn gesättigte Kohlenwasserstoffpolymere verwendet werden, ist die Fleckenbeständigkeit gut, die Härtbarkeit, verglichen mit den Zusammensetzungen auf Siliconbasis, jedoch sehr gering.
  • Nach weiteren Forschungen haben die Erfinder herausgefunden, dass in einer Zusammensetzung, die ein gesättigtes Kohlenwasserstoffpolymer (A), eine organische Verbindung (B) und eine organische Verbindung (C) umfasst, die Vernetzungsreaktion zwischen einer hydrolysierbaren Silylgruppe am Ende der Hauptkette und/oder einer Seitenkette des gesättigten Kohlenwasserstoffpolymers (A) und Luftfeuchtigkeit stattfindet und parallel dazu eine Kondensationsreaktion unter Wasserabspaltung zwischen der Verbindung (B) und der Verbindung (C) gemäß nachstehendem Schema (I) abläuft: R2C=O + H2NR' → R2C=NR' + H2O (I)worin R und R' organische Gruppen sind, die auch die Vernetzungsreaktion mit dem in der Tiefe der Zusammensetzung gebildeten Wasser voranschreiten lassen. Infol gedessen haben die Erfinder herausgefunden, dass die Zusammensetzungen hinsichtlich Schnellhärtung verbessert und auch hinsichtlich Tiefenhärtung stark verbessert sind. Zudem weisen die Zusammensetzungen gute Fleckenbeständigkeit und Haltbarkeit auf.
  • Somit ist auch das Problem der Wasserabtrennung und der Abnahme der Verarbeitbarkeit aufgrund erhöhter Thixotropie, wie dies bei Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik vorkommt, worin Wasser als ein Mittel zur Tiefenhärtung zugesetzt wird, gelöst.
  • Folglich stellt die Erfindung eine bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzung bereit, die Folgendes umfasst: (A) 100 Gewichtsteile eines gesättigten Kohlenwasserstoffpolymers mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 50.000, das an den Enden der Hauptkette und/oder von Seitenketten zumindest zwei hydrolysierbare Silylgruppen pro Molekül trägt; (B) eine organische Verbindung mit zumindest einer C=O-Gruppe pro Molekül in einer Menge, um 0,001 bis 1 mol C=O-Gruppen pro 100 Gewichtsteile an Polymer (A) bereitzustellen; und (C) eine organische Verbindung mit zumindest einer NH2-Gruppe pro Molekül in einer Menge, um 0,001 bis 1 mol NH2-Gruppen pro 100 Gewichtsteile an Polymer (A) bereitzustellen, wobei die Komponenten (B) und (C) so gewählt sind, dass die C=O- und NH2-Gruppen in den jeweiligen Komponenten miteinander reaktiv sind.
  • Andere Aspekte umfassen die Herstellung solcher Zusammensetzungen (Anspruch 14) und deren Verwendung als Dichtungsmittel (Anspruch 15).
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Komponente (A)
  • Die Komponente (A) ist ein Basispolymer. Mit der Ausnahme von Polyetherpolymeren können beliebige gesättigte Kohlenwasserstoffpolymere verwendet werden. Das gesättigte Kohlenwasserstoffpolymer muss an den Enden der Hauptkette und/oder von Seitenketten zumindest zwei hydrolysierbare Silylgruppen aufweisen. Aufgrund der Gegenwart von hydrolysierbaren Silylgruppen wird das Basispolymer in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit und Wasser, das durch die im weiteren Verlauf beschriebene Umsetzung der Komponenten (B) und (C) gebildet wird, einer Hydrolyse und Polykondensation unterzogen und bildet ein gehärtetes Produkt aus Kautschukelastomer aus.
  • Die hydrolysierbare Silylgruppe ist als ein Siliciumatom definiert, das zumindest eine daran gebundene hydrolysierbare Gruppe aufweist, und wird durch folgende Formel dargestellt:
    Figure 00050001
    worin X eine hydrolysierbare Gruppe ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R1 eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist. Beispiele für die hydrolysierbare Gruppe (X) umfassen Carboxyl-, Ketoxim-, Alkoxy-, Alkenoxy-, Amino-, Aminoxy- und Amidgruppen. Die an ein einzelnes Siliciumatom gebundene hydrolysierbare Gruppe ist nicht auf eine Gruppe beschränkt, d.h. es können auch zwei oder drei hydrolysierbare Gruppen an ein gemeinsames Siliciumatom gebunden sein. Natürlich können auch eine oder mehrere andere organische Gruppen an das Siliciumatom gebunden sein, das die daran gebundene(n) hydrolysierbare(n) Gruppe(n) aufweist. Als Beispiele für organische Gruppen (R1) kommen Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl und Propyl, Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclohexyl, Alkenylgruppen, wie z.B. Vinyl und Allyl, Arylgruppen, wie z.B. Phenyl und Tolyl, und substituierte Vertreter der vorangegangenen Gruppen in Frage, worin einige Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sind, wie z.B. Chlormethyl und 3,3,3-Trifluorpropyl.
  • Das Basispolymer (A) sollte ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 50.000 aufweisen. Außerhalb dieses Bereichs kommt es zu Problemen, ein schließlich Schwierigkeiten zum Ausbilden eines gehärteten Kautschuks mit zufrieden stellenden Eigenschaften sowie zu ineffizientem Funktionieren.
  • Das Basispolymer ist nicht entscheidend, sofern es aus ungesättigten Kohlenwasserstoffpolymeren, wie z.B. Ethylenpolymeren, Propylenpolymeren und Isobutylenpolymeren, ausgewählt ist. Vorzugsweise weist das Polymer (A) in seiner Hauptkette eine Struktur der nachstehenden allgemeinen Formel (1) auf:
    Figure 00060001
    worin die Gruppen R, die gleich oder unterschiedlich sein können, unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind und m und n positive ganze Zahlen sind, sodass das Polymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 50.000 aufweist. Noch bevorzugter weist das Polymer (A) nachstehende allgemeine Formel (2) auf:
    Figure 00060002
    worin R und R1, die gleich oder unterschiedlich sein können, substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind, X wie oben definiert eine hydrolysierbare Gruppe ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, vorzugsweise 2 oder 3, und m und n wie oben definiert positive ganze Zahlen sind. Die Beispiele für die Gruppen R sind dieselben wie für die organischen Gruppen (R1), im Unterschied zu den hydrolysierbaren Gruppen, die oben in Zusammenhang mit den hydrolysierbaren Silylgruppen angeführt sind. Die Buchstaben m und n sind so, dass das ungesättigte Kohlenwasserstoffpolymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht im oben definierten Bereich aufweist.
  • Komponente (B)
  • Die Komponente (B) ist eine organische Verbindung mit zumindest einer C=O-Gruppe pro Molekül, die mit einer organischen Verbindung, die zumindest eine NH2-Gruppe pro Molekül aufweist, als Komponente (C) reagiert, um Wasser zu bilden, das im tiefen Inneren der Zusammensetzung als Härter dient.
  • Jegliche gewünschte organische Verbindungen können verwendet werden, sofern sie eine Carbonylgruppe (C=O) aufweisen, die wie in Schema (I) dargestellt reaktionsfähig ist. Beispiele umfassen Ketone, wie z.B. Aceton, Methylethylketon und Acetophenon, Ester, wie z.B. Ethylacetat, Butylacetat, Methylpropionat, Ethylacrylat und Butyrolacton, Amide, wie z.B. Dimethylformamid, Diethylacetamid und Butyrolactam, Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure und Benzoesäure, Silanhaftvermittler, welche die vorangegangenen Beispiele als funktionelle Gruppe aufweisen, sowie Oligomere und Polymere mit C=O-Gruppen. Unter anderem werden Ketone besonders bevorzugt. Hinsichtlich sterischer Hinderung während der Umsetzung mit Komponente (C) wird eine Verbindung bevorzugt, worin das Kohlenstoffatom an der α-Position, bezogen auf die Carbonylgruppe, ein primäres Kohlenstoffatom, sekundäres Kohlenstoffatom oder ein Teil eines aromatischen Rings ist. Wenn das Kohlenstoffatom an der α-Position wie üblich ein tertiäres Kohlenstoffatom ist, kann die Reaktionsfähigkeit mit Aminogruppen gering sein, wobei die gewünschte Härtung nicht erzielt wird. Diese Verbindungen können allein oder als Gemische zweier oder mehrerer eingesetzt werden.
  • Die beigemischte Menge an Komponente (B) ist so gewählt, dass 0,001 bis 1 mol und vorzugsweise 0,01 bis 0,1 mol Carbonylgruppen (C=O) pro 100 Gewichtsteile an Komponente (A) vorhanden sind. Geringere Mengen an Komponente (B) können keine zufrieden stellende Tiefenhärtung erzielen, während ein Überschuss an Komponente (B) zu gehärteten Elastomeren führt, die nicht über die gewünschten physikalischen Eigenschaften verfügen.
  • Komponente (C)
  • Komponente (C) ist eine organische Verbindung mit zumindest einer NH2-Gruppe, die mit der Komponente (B) zur Bildung von Wasser reagiert, das, wie oben beschrieben, im tiefen Inneren der Zusammensetzung als Härter dient.
  • Jegliche gewünschte organische Verbindungen können verwendet werden, sofern sie eine reaktive Aminogruppe (NH2) aufweisen, die, beispielsweise wie in Schema (I) dargestellt, reaktionsfähig ist. Beispiele umfassen Amine, wie z.B. Methylamin, Ethylamin, Butylamin, Ethylendiamin und Anilin, Silanhaftvermittler, die NH2 als funktionelle Gruppe aufweisen, z.B. γ-Aminopropyltriethoxysilan, sowie Oligomere und Polymere mit NH2-Gruppen. Hinsichtlich sterischer Hinderung während der Umsetzung mit Komponente (B) ist Komponente (C) vorzugsweise eine organische Verbindung, worin das Kohlenstoffatom an der α-Position, bezogen auf die Aminogruppe, ein primäres Kohlenstoffatom, sekundäres Kohlenstoffatom oder ein Teil eines aromatischen Rings ist. Wenn das Kohlenstoffatom an der α-Position wie üblich ein tertiäres Kohlenstoffatom ist, kann die Reaktionsfähigkeit der Aminogruppe in Komponente (C) mit der Carbonylgruppe in Komponente (B) abnehmen, wodurch die gewünschte Wirkung mitunter nicht erzielt wird. Diese Verbindungen können allein oder als Gemische zweier oder mehrerer eingesetzt werden.
  • Die eingemischte Menge an Komponente (C) ist so gewählt, dass 0,001 bis 1 mol und vorzugsweise 0,01 bis 0,1 mol Aminogruppen (NH2) pro 100 Gewichtsteile an Komponente (A) vorhanden sind. Geringere Mengen an Komponente (C) können keine zufrieden stellende Tiefenhärtung erzielen, während ein Überschuss an Komponente (C) zu gehärteten Elastomeren führt, die nicht über die gewünschten physikalischen Eigenschaften verfügen.
  • Die Komponenten (B) und (C) werden vorzugsweise so eingemischt, dass das Molverhältnis zwischen C=O und NH2 in einem Bereich von 1:10 bis 10:1, insbesondere von 1:5 bis 5:1, liegen kann.
  • Andere Komponenten
  • Zusätzlich zu den vorangegangenen essentiellen Komponenten (A) bis (C) können zur erfindungsgemäßen Zusammensetzung verschiedene andere Additive zugesetzt werden. Vorzugsweise verschlechtern diese die Schnellhärtung und die Tiefenhärtung bei Raumtemperatur nicht. Da es für die Erfindung entscheidend ist, dass, wie in Schema (I) angeführt, die Komponenten (B) und (C) zur Bildung von Wasser, das als Mittel zur Tiefenhärtung dient, miteinander reagieren, werden die organischen Verbindungen für die Komponenten (B) und (C) natürlich so gewählt, dass dieser Reaktionstyp umgehend ablaufen kann, wobei die verschiedenen optionalen Additive so gewählt werden müssen, dass sie die Bildung von Wasser nicht behindern.
  • Als übliches Additiv zur Beimischung in die Zusammensetzung wird vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff-Weichmacher (D), wie z.B. Paraffinprozessöl, verwendet. Der Kohlenwasserstoff-Weichmacher wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 200 Gewichtsteilen, insbesondere von 10 bis 100 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile an Komponente (A) eingemischt.
  • Andere veranschaulichende Additive umfassen Kondensationskatalysatoren, wie z.B. organische Zinnester, organische Titanatester, Tetramethylguanidylpropyltrimethoxysilan; Lagerstabilisatoren, wie z.B. Methyltrimethoxysilan, Methyltripropenoxysilan, Vinyltributanoximsilan und Methyltriacetoxysilan; und Verstärkungsfüllstoffe, wie z.B. Kieselpuder, Kieselhydrogel, Quarzmehl, Titanoxid, Aluminiumoxid, Kohlepulver, Bentonit, Holzschnipsel, Faserbrei, Baumwollschnipsel, Asbest, Glasfasern, Kohlefasern, Glimmer, gemahlene Wallnussschalen, gemahlene Spreu, Graphit, Diatomeenerde, Porzellanerde, Kieselsäureanhydrid, Ruß, Calciumcarbonat, Lehm, Talk, Magnesiumcarbonat, Aluminiumfeinpulver, Druckpulver und Zinkpulver. Davon werden Kieselhydrogel, Kieselpuder, Ruß, Calciumcarbonat, Titanoxid und Talk bevorzugt. Ebenso sind Radikalfänger und Antiozonisatoren, wie z.B. phenolische Antioxidantien, aromatische Amine als Antioxidantien, schwefelhaltige Hydroperoxide als Zersetzungsmittel, phosphorhaltige Hydroperoxide als Zersetzungsmittel, Benzotriazol-UV-Absorber, Salicylat-UV-Absorber, Benzophenon-UV-Absorber, sterisch gehin derte Amine als Lichtstabilisatoren und Nickel-Lichtstabilisatoren miteingeschlossen. Zudem sind Faserfüllstoffe, wie z.B. Asbest, Glasfasern und organische Fasern, Färbemittel, wie z.B. Pigmente und Farbstoffe, Hitzebeständigkeitsmodifikatoren, wie z.B. Kolkothar und Ceroxid, Frostbeständigkeitsmodifikatoren, Dehydratisierungsmittel, Rostschutzmittel, Klebrigmacher, wie z.B. γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, flüssige Verstärkungsmittel, wie z.B. ein Polysiloxan-Netzwerk, das aus Triorganosiloxyeinheiten und SiO2-Einheiten besteht, Metallinaktivierungsmittel, Schmiermittel, Farbstoffe und Schäumungsmittel, enthalten. Diese Additive können in herkömmlichen Mengen eingesetzt werden.
  • Härtbare Zusammensetzung
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als bei Raumtemperatur schnell härtbare Zusammensetzung vom Einkomponententyp formuliert werden, indem vorbestimmte Mengen an Komponente (A) bis (C) und optionalen Komponenten, falls erforderlich, in einer trockenen oder wasserfreien Atmosphäre einheitlich vermischt werden. Zur Gewährleistung der Lagerfestigkeit können Komponente (B) oder (C) vor dem Einmischen in eine bei Raumtemperatur schnell härtbare Zusammensetzung vom Einkomponententyp in Mikrokapseln verpackt werden.
  • Alternativ dazu kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Zweikomponententyp formuliert werden, wobei die zwei Komponenten bei Verwendung vermischt werden. In einem Beispiel besteht eine Komponente aus den Komponenten (A) und (B) und die andere Komponente aus den Komponenten (A) und (C). In diesen Beispielen können die zwei Teile in einem Verhältnis von 1:1 vermischt werden.
  • Die so erhaltene erfindungsgemäße Zusammensetzung härtet in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit. Während des Vorgangs wird in den Tiefen zur dortigen Einleitung der Härtung Wasser gebildet. Das Härten an der Oberfläche und das Härten in der Tiefe findet gleichzeitig statt, was die Schnell- und Tiefenhärtung vereinfacht.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Zweikomponententyp formuliert wird, woraufhin die zwei Komponenten bei Verwendung vermischt werden, erweist sich das Mischen aufgrund des Mischungsverhältnisses von 1:1 als äußerst einfach durchzuführender Vorgang. Zudem sind die jeweiligen Komponenten leicht erhältlich. Somit ist die Erfindung für praktische Anwendungen von großem Wert.
  • Aufgrund der Vorteile hinsichtlich Schnell- und Tiefenhärtung sowie der Fleckenbeständigkeit und Haltbarkeit eignet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung besonders als Dichtungsmaterial für Kraftfahrzeugsöle und ebenso als Dichtungsmittel und Einbettmasse in elektrischen und elektronischen Anwendungen, bei denen zur Herstellung einfache und effiziente Schritte höchst erforderlich sind.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele der Erfindung dienen zur Veranschaulichung und nicht als Einschränkung. Es ist zu beachten, dass die Viskosität bei 23°C gemessen wurde, Mn für zahlenmittleres Molekulargewicht, Mw für gewichtsmittleres Molekulargewicht und Me für Methyl steht.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine härtbare Zusammensetzung wurde hergestellt, indem unter wasserfreien Bedingungen 150 g eines Gemischs aus einem gesättigten Kohlenwasserstoffpolymer der nachstehenden Formel (3) (Mn = 5.800, Mw/Mn = 1,21) und Paraffinprozessöl (Handelsbezeichnung: Diana Process PS-32, von Idemitsu Industries, Ltd.) als Kohlenwasserstoff-Weichmacher in einem Gewichtsverhältnis von 2:1, 3,0 g Dibutylzinndilaurat, 75 g kollodiales, leichtes Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung; MT-100, von Maruo Calcium K.K.), 75 g schweres Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung: Softon 1500, von Shiraishi Calcium K.K.) und 10 g Kieselpuder (Handelsbezeichnung Aerosil R-972, von Nippon Aerosil Co., Ltd.) vermischt wurden.
  • Figure 00120001
  • Die Zusammensetzung wurde zu einer Platte mit 2 mm Dicke verarbeitet, die in einer Atmosphäre mit 23 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % eine Stunde lang stehen gelassen wurde. Das resultierende Kautschukelastomer wurde gemäß JIS K-6249 auf physikalische Eigenschaften (Härte, Dehnung und Zugfestigkeit) überprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt. In einem gesonderten Vorgang wurde die Zusammensetzung in einen Glaszylinder mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 100 mm gegossen und in einer Atmosphäre mit 23 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % 24 Stunden lang zum Härten stehen gelassen. Nach Beendigung des Härtens wurde das gehärtete Produkt durch Zerbrechen des Glaszylinders entnommen. Die Dicke eines Abschnitts des gummiartigen Elastomers ergab bei der Messung 0,5 mm.
  • Beispiel 1
  • Eine härtbare Zusammensetzung wurde hergestellt, indem unter wasserfreien Bedingungen 150 g eines Gemischs aus einem gesättigten Kohlenwasserstoffpolymer der Formel (3) (Mn = 5.800, Mw/Mn = 1,21) und Paraffinprozessöl (Handelsbezeichnung: Diana Process PS-32, von Idemitsu Industries, Ltd.) als Kohlenwasserstoff-Weichmacher in einem Gewichtsverhältnis von 2:1, 75 g kollodiales, leichtes Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung; MT-100, von Maruo Calcium K.K.), 75 g schweres Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung: Softon 1500, von Shiraishi Calcium K.K.), 10 g Kieselpuder (Handelsbezeichnung Aerosil R-972, von Nippon Aerosil Co., Ltd.), 2,90 g (0,05 mol) Aceton, 6,45 g (0,05 mol) n-Butylamin und 3,0 g Dibutylzinndilaurat vermischt wurden.
  • Die Kautschukeigenschaften dieser Zusammensetzung wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 überprüft; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt. Wie auch in Vergleichsbeispiel 1 wurde die Zusammensetzung in einem Glaszylinder gehärtet, und die Dicke eines Abschnitts des gummiartigen Elastomers ergab bei der Messung 100 mm. Somit ist klar, dass die Zusammensetzung innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung gute Eigenschaften bezüglich Tiefenhärtung aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine härtbare Zusammensetzung wurde hergestellt, indem unter wasserfreien Bedingungen 150 g eines Gemischs aus einem gesättigten Kohlenwasserstoffpolymer der nachstehenden Formel (4) (Mn = 5.800, Mw/Mn = 1,21) und Paraffinprozessöl (Handelsbezeichnung: Diana Process PS-32, von Idemitsu Industries, Ltd.) als Kohlenwasserstoff-Weichmacher in einem Gewichtsverhältnis von 2:1, 1,0 g Tetramethylguanidylpropyltrimethoxysilan, 75 g kollodiales, leichtes Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung; MT-100, von Maruo Calcium K.K.), 75 g schweres Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung: Softon 1500, von Shiraishi Calcium K.K.) und 10 g Kieselpuder (Handelsbezeichnung Aerosil R-972, von Nippon Aerosil Co., Ltd.) vermischt wurden.
  • Figure 00130001
  • Die Kautschukeigenschaften dieser Zusammensetzung wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 überprüft; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • Beispiel 2
  • Eine härtbare Zusammensetzung wurde hergestellt, indem unter wasserfreien Bedingungen 150 g eines Gemischs aus einem gesättigten Kohlenwasserstoffpolymer der Formel (4) (Mn = 5.800, Mw/Mn = 1,21) und Paraffinprozessöl (Handelsbezeichnung: Diana Process PS-32, von Idemitsu Industries, Ltd.) als Kohlenwasserstoff-Weichmacher in einem Gewichtsverhältnis von 2:1, 2,90 g (0,05 mol) Aceton, 11,05 g (0,05 mol) γ-Aminopropyltriethoxysilan, 1,0 g Tetramethylguanidylpropyltrimethoxysilan, 75 g kollodiales, leichtes Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung; MT-100, von Maruo Calcium K.K.), 75 g schweres Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung: Softon 1500, von Shiraishi Calcium K.K.) und 10 g Kieselpuder (Handelsbezeichnung Aerosil R-972, von Nippon Aerosil Co., Ltd.) vermischt wurden.
  • Die Kautschukeigenschaften dieser Zusammensetzung wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 überprüft; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine härtbare Zusammensetzung wurde hergestellt, indem unter wasserfreien Bedingungen 150 g eines Gemischs aus einem gesättigten Kohlenwasserstoffpolymer der Formel (4) (Mn = 11.000, Mw/Mn = 1,45) und Paraffinprozessöl (Handelsbezeichnung: Diana Process PS-32, von Idemitsu Industries, Ltd.) als Kohlenwasserstoff-Weichmacher in einem Gewichtsverhältnis von 2:1, 1,0 g Tetramethylguanidylpropyltrimethoxysilan, 75 g kollodiales, leichtes Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung; MT-100, von Maruo Calcium K.K.), 75 g schweres Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung: Softon 1500, von Shiraishi Calcium K.K.) und 10 g Kieselpuder (Handelsbezeichnung Aerosil R-972, von Nippon Aerosil Co., Ltd.) vermischt wurden.
  • Die Kautschukeigenschaften dieser Zusammensetzung wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 überprüft; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • Beispiel 3
  • Eine härtbare Zusammensetzung wurde hergestellt, indem unter wasserfreien Bedingungen 150 g eines Gemischs aus einem gesättigten Kohlenwasserstoffpolymer der Formel (4) (Mn = 11.000, Mw/Mn = 1,45) und Paraffinprozessöl (Handelsbezeichnung: Diana Process PS-32, von Idemitsu Industries, Ltd.) als Kohlenwasserstoff-Weichmacher in einem Gewichtsverhältnis von 2:1, 2,90 g (0,05 mol) Aceton, 11,05 g (0,05 mol) γ-Aminopropyltriethoxysilan, 1,0 g Tetramethylguanidylpropyltrimethoxysilan, 75 g kollodiales, leichtes Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung; MT-100, von Maruo Calcium K.K.), 75 g schweres Calciumcarbonat (Handelsbezeichnung: Softon 1500, von Shiraishi Calcium K.K.) und 10 g Kieselpuder (Handelsbezeichnung Aerosil R-972, von Nippon Aerosil Co., Ltd.) vermischt wurden.
  • Die Kautschukeigenschaften dieser Zusammensetzung wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 überprüft; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
    • n.m. = nicht messbar
  • Es wurde eine bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzung vom Kondensationshärtungstyp beschrieben, die auf einem gesättigten Kohlenwasserstoffpolymer basiert und verbesserte Schnell- und Tiefenhärtungseigenschaften aufweist.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 2001-034340 ist hierin durch Verweis aufgenommen.

Claims (15)

  1. Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzung, umfassend: (A) 100 Gewichtsteile eines gesättigten Kohlenwasserstoffpolymers mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 50.000, das an den Enden der Hauptkette und/oder von Seitenketten zumindest zwei hydrolysierbare Silylgruppen pro Molekül trägt; (B) eine organische Verbindung mit zumindest einer C=O-Gruppe pro Molekül in einer Menge, um 0,001 bis 1 mol C=O-Gruppen pro 100 Gewichtsteile an Polymer (A) bereitzustellen; und (C) eine organische Verbindung mit zumindest einer NH2-Gruppe pro 100 Gewichtsteile an Polymer (A), wobei die Komponenten (B) und (C) so gewählt sind, dass die C=O- und NH2-Gruppen in den jeweiligen Komponenten miteinander reaktiv sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer (A) aus Ethylenpolymeren, Propylenpolymeren und Isobutylenpolymeren ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Polymer (A) in seiner Hauptkette einer Struktur der folgenden allgemeinen Formel (1) aufweist:
    Figure 00160001
    worin die Gruppen R unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind und m und n positive ganze Zahlen sind, sodass das Polymer (A) ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 50.000 aufweist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin in Polymer (A) die hydrolysierbaren Silylgruppen aus Gruppen der Formel
    Figure 00170001
    ausgewählt sind, worin X eine aus Carboxyl, Ketoxim, Alkoxy, Amino, Aminoxy und Amid ausgewählte hydrolysierbare Gruppe ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R1 halogensubstituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 und Anspruch 4, worin das Polymer (A) die folgenden allgemeine Formel (2) aufweist:
    Figure 00170002
    worin R, R1, m, n, p und X wie in den Ansprüchen 3 und 4 definiert sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die organische Verbindung (B) ein Keton ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die organische Verbindung (C) aus Methylamin, Ethylamin, Butylamin, Ethylendiamin, Anilin, Silanhaftvermittlern mit einer funktionellen NH2-Gruppe und Oligomeren und Polymeren mit NH2-Gruppen ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Menge an Komponente (B) so gewählt ist, dass 0,01 bis 0,1 mol ihrer Carbonylgruppen (C=O) pro 100 Gewichtsteile an Komponente (A) vorhanden sind.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Menge an Komponente (C) so gewählt ist, dass 0,01 bis 0,1 mol ihrer Aminogruppen (NH2) pro 100 Gewichtsteile an Komponente (A) vorhanden sind.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die relative Menge der Komponenten (B) und (C) so gewählt ist, dass das Molverhältnis zwischen C=O und NH2 1:10 bis 10:1 beträgt.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die ferner (D) einen Kohlenwasserstoff-Weichmacher umfasst.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die eine Einkomponenten-Zusammensetzung ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die eine Zweikomponenten-Zusammensetzung ist, wobei eine Komponente ein Gemisch aus (A) und (B) umfasst und die andere Komponente ein Gemisch aus (A) und (C) umfasst.
  14. Verfahren, umfassend die Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Dichtungsmittel.
DE60203654T 2001-02-09 2002-02-08 Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60203654T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001034340 2001-02-09
JP2001034340 2001-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203654D1 DE60203654D1 (de) 2005-05-19
DE60203654T2 true DE60203654T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=18897967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203654T Expired - Lifetime DE60203654T2 (de) 2001-02-09 2002-02-08 Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6753398B2 (de)
EP (1) EP1231222B1 (de)
DE (1) DE60203654T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004307723A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温速硬化性飽和炭化水素系重合体組成物及び複層ガラス
JP5987226B2 (ja) * 2010-10-13 2016-09-07 エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド エラストマー組成物のためにシラン官能化炭化水素ポリマー改質剤
US10988563B2 (en) 2010-10-13 2021-04-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Silane-functionalized hydrocarbon polymer modifiers for elastomeric compositions
US10883028B2 (en) 2017-12-26 2021-01-05 Nano And Advanced Materials Institute Limited Room temperature curable polyoranopolysloxane silicone sealant composition, the silicone sealant and method for preparing thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855009A (en) * 1956-05-09 1960-11-23 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to ion-exchange resins
CA1274647C (en) * 1986-06-25 1990-09-25 CURING ISOBUTYLENE POLYMER
DE3930141A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bayer Ag Vernetzte perlpolymerisate und ihre herstellung
DE4016999A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer haertbaren zusammensetzung, die nach diesem verfahren hergestellten haertbaren zusammensetzungen und ihre verwendung
IT1250696B (it) * 1991-07-24 1995-04-21 Mini Ricerca Scient Tecnolog Adesivi strutturali a base acrilica
JP2811134B2 (ja) * 1992-03-30 1998-10-15 信越化学工業株式会社 室温速硬化性オルガノポリシロキサン組成物及びその硬化方法
EP0584978B1 (de) * 1992-08-04 1998-12-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Bei Raumtemperatur härtbare Polymerzusammensetzung
EP0745604A3 (de) * 1995-05-29 1998-07-29 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. RTV-Fluorpolymerzusammensetzung; fluorhaltige Organosiliziumverbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende RTV-Silikonzusammensetzung
CA2219508A1 (en) * 1996-10-31 1998-04-30 Kaneka Corporation Curable resin composition
DE69828466T2 (de) * 1997-01-21 2005-12-15 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Bei raumtemperatur unter feuchtigkeit härtbare einkomponentige harzzusammensetzungen
JP3844870B2 (ja) * 1998-01-26 2006-11-15 株式会社カネカ プライマー組成物および接着方法
JP2000234061A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Okura Ind Co Ltd 速硬化型弾性硬化性樹脂組成物
EP1031611B1 (de) * 1999-02-26 2004-07-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Bei Raumtemperatur schnell härtende Siliconzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020137869A1 (en) 2002-09-26
US6753398B2 (en) 2004-06-22
EP1231222A1 (de) 2002-08-14
EP1231222B1 (de) 2005-04-13
DE60203654D1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012248T2 (de) Bei Raumtemperatur schnell härtende Siliconzusammensetzung
DE69632868T2 (de) Chemisch härtende, in der Wärme angewandte und aus einer Komponente bestehende isolierende Glasschichtmasse
DE69719665T2 (de) Vernetzbares Polymer mit reaktiven, Silicium enthaltenden funktionellen Gruppen
DE2551275C2 (de) Unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähiges Dichtungsmittel und seine Verwendung
DE69312553T2 (de) Bei Raumtemperatur schnell härtbare Masse
DE60011200T2 (de) Härtbare zweikomponenten-zusammensetzung und härtungsmittel dafür
DE69905371T2 (de) Härtbare zusammensetzung
DE69516280T2 (de) Bei raumtemperatur härtbare siloxanzusammensetzungen die phenylsubstituierte trisfunktionelle ketoximosilane enthalten
DE60037357T2 (de) Härtbare Zusammensetzung
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
DE3750966T2 (de) Bei Raumtemperatur härtende Zusammensetzungen, die tetrafunktionelle Ethoxy-ketoximosilane als Vernetzer enthalten.
DE68914081T2 (de) Schnellhärtende Polyurethandichtmasse, die silylsubstituierte Guanidinbeschleuniger enthält.
DE2927807A1 (de) Haertbare masse
DE2116816C3 (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit stabile, jedoch unter Einwirkung von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Polysiloxanelastomeren hartende Form massen
DE60034250T2 (de) Verwendung von flüssigkeitsbeständigen silikonzusammensetzungen zum abdichten von magnesiumlegierungen
DE60307169T2 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
DE68922438T2 (de) Härtbare Polymerzusammensetzung.
WO2018011360A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE69418419T2 (de) Bei Umgebungstemperatur schnell härtbare Polysiloxanzusammensetzungen mit guter Wasserbeständigkeit
DE69306079T2 (de) Bei Umgebungstemperatur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzungen
DE60203654T2 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzungen
DE2755283A1 (de) Silikonkautschuk-zusammensetzungen mit geringer wasserdampfdurchlaessigkeit
DE69419830T2 (de) Feucht- oder anaerobvernetzbare und photovernetzbare Silikon-Zusammensetzungen
DE69621817T2 (de) Verfahren zum anbringen von glasselementen an fahrzeuge
DE1594287B2 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition