[go: up one dir, main page]

DE60203033T2 - Polyethylenimin-Primer für Bildaufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Polyethylenimin-Primer für Bildaufzeichnungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE60203033T2
DE60203033T2 DE60203033T DE60203033T DE60203033T2 DE 60203033 T2 DE60203033 T2 DE 60203033T2 DE 60203033 T DE60203033 T DE 60203033T DE 60203033 T DE60203033 T DE 60203033T DE 60203033 T2 DE60203033 T2 DE 60203033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gelatin
primer layer
image
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203033D1 (de
Inventor
Debasis Rochester Majumdar
Peter Thomas Rochester Aylward
Robert Paul Rochester Bourdelais
YuanQiao Rochester Rao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60203033D1 publication Critical patent/DE60203033D1/de
Publication of DE60203033T2 publication Critical patent/DE60203033T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
    • Y10S977/742Carbon nanotubes, CNTs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/842Manufacture, treatment, or detection of nanostructure for carbon nanotubes or fullerenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Primer-Schichten und Verfahren zur Erzeugung derselben auf Bildaufzeichnungselementen, insbesondere jenen, die Gelatine enthalten.
  • Die Verwendung von polymeren Trägern in Bildaufzeichnungselementen ist allgemein bekannt. In typischer Weise weist der Träger des Bildaufzeichnungselementes ein hydrophobes Polymer auf und die Bildempfangsschicht enthält hydrophile Kolloide, wie Gelatine.
  • Hydrophile Kolloide wie Gelatine haben viele besondere und wünschenswerte Eigenschaften, die sie besonders geeignet zur Herstellung von fotografischen Materialien machen. Beispielsweise hat Gelatine eine hohe Quellfähigkeit in wässrigen Medien, was eine rasche Diffusion von Verbindungen in und aus einer Gelatine enthaltenden fotografischen Schicht während der Filmentwicklung erlaubt. Gelatine ist ferner ein ausgezeichnetes Dispersionsmedium für lichtempfindliche Silberhalogenidkörner, und wässrige Gelatinelösungen zeigen ausgezeichnete Beschichtungseigenschaften und unterliegen einer schnellen Gelierung, wenn sie abgeschreckt werden; sämtliche dieser Eigenschaften sind für den Hersteller von fotografischen Filmen kritisch. Im Falle von Tintenstrahl-Anwendungen hat die Fähigkeit von Gelatine enthaltenden Schichten, Wasser und Tinten auf Wasserbasis zu absorbieren, ihre Verwendung in Tintenstrahl-Bildempfangsmedien gefördert. Zusätzlich zeigen quervernetzte Gelatineschichten sehr gute physikalische Eigenschaften, wie eine Resistenz gegenüber Kratzern, Abrieb, Ferrotyping und Blockierung.
  • Es ist jedoch bekannt, dass die Adhäsion von Gelatine enthaltenden Schichten gegenüber einem hydrophoben Polymersubstrat problematisch ist. Im Falle von fotografischen Produkten, wie Filmen, zu deren Herstellung Substrate auf Basis orientierter Polyester, wie Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat verwendet werden, ist die Haftung von fotografischen Emulsionen auf Gelatinebasis auf Substraten schwierig. Verstärkt wird dieses Problem durch die Bedingungen, denen fotografische Elemente unterworfen werden; d. h. die Adhäsion darf nicht versagen im rohen und entwickelten trockenen Zustand und auch nicht dann, wenn der Film während des Entwicklungsprozesses nass ist.
  • Mehrere, die Adhäsion fördernde "Haft"-Materialien, wie Poly(methylacrylat-co-vinylidenchlorid-co-itaconsäure) und Poly(acrylonitril-co-vinylidenchlorid-co-acrylsäure), wie in den US-A-3 201 249 bzw. 3 143 421 beschrieben, erzeugen die erforderliche Adhäsion, wenn sie vor der Orientierung aufgebracht werden, sie sind jedoch nicht gleich wirksam, wenn sie auf einen orientierten Polyesterträger aufgetragen werden. Die Wirksamkeit dieser klebenden Materialien kann durch die Verwendung von Quellmitteln oder angreifenden Mitteln, wie Resorcin verstärkt werden.
  • Ein alternatives Verfahren, das in der US-A-4 695 532 offenbart wurde, beschreibt einen einer Entladungsbehandlung unterworfenen Polyesterfilmträger, auf den direkt eine quervernetzte Schicht aus einer wässrigen Mischung aus Vinylacrylatcopolymer und Gelatine aufgetragen wurde. Obgleich dieses System eine gute Adhäsion vor der Entwicklung zeigt, wird das Adhäsionsverhalten stark reduziert durch fotografische Entwicklungslösungen.
  • Die US-A-5 639 589 beschreibt einen Polyesterfilmträger mit einer Oberfläche mit einer die Haftung verbessernden Schicht aus einer Mischung aus Gelatine und einem Vinylpolymer, wobei das Verhältnis von Gelatine zu dem Polymer und die Trocken-Beschichtungsstärke der Schicht angegeben sind.
  • Die EP 0 583 787 A2 offenbart die Verwendung einer Glühentladungsbehandlung zur Stärkung der Adhäsion von fotografischen Elementen. Diese Behandlung umfasst die Verwendung eines hoch energiereichen Plasmas unter Vakuum, was eine spezielle Vorrichtung erfordert.
  • Die US-A-5 378 592 beschreibt die Verwendung einer aus zwei Schichten bestehenden, die Haftung verbessernden Schicht (für fotografische Materialien), worin die erste die Haftung verbessernde Schicht eine Schicht aus einem Polyurethanlatex ist, gehärtet mit einer Epoxyverbindung oder einem Dichloro-s-triazinderivat und worin die zweite die Haftung verbessernde Schicht eine hydrophile Kolloidschicht aus Gelatine ist.
  • Die US-A-5 532 118 beschreibt die Verbindung einer Schicht aus einem selbst-quervernetzenden Polyurethan als einem die Adhäsion fördernden Material für einen Polyesterfilmträger. Die US-A-5 910 401 beschreibt eine ähnliche Verwendung eines Polyurethans mit aufgepfropfter Gelatine zur Förderung der Adhäsion.
  • Im Falle von reflektierenden fotografischen Elementen, wie mit Harz beschichtetem oder laminiertem fotografischem Papier existiert ein ähnliches Problem der Haftung der Emulsion gegenüber dem hydrophoben Harz. Im Falle von üblichem, mit Polyethylen beschichtetem Papier wird die Emulsionshaftung erreicht mittels einer Oberflächen-Modifizierung der Polyethylenoberfläche durch eine Corona-Entladungsbehandlung. Obgleich das Verfahren zu einer adäquaten Adhäsion führen kann, kann die Corona-Entladungsbehandlung, wenn sie nicht sorgfältig überwacht wird, zur Entstehung von Oberflächendefekten führen, wie einer Sprenkelung auf der Emulsionsbeschichtung. Zusätzlich, aufgrund der schädlichen Alterung der durch eine Corona-Entladung behandelten Oberfläche erfolgt die Corona-Entladungsbehandlung des Trägers vorzugsweise in-line mit der Emulsionsbeschichtung oder mindestens innerhalb einer kurzen Zeitspanne, vorzugsweise weniger als 48 Stunden und weiter bevorzugt weniger als 24 Stunden, bevor die Emulsion aufgebracht wird. Dies führt zu Beschränkungen des Herstellungsplatzes (da einige Emulsions-Beschichtungsvorrichtungen nicht mit der Möglichkeit einer in-line-Corona-Entladungsbehandlungsvorrichtung ausgerüstet sein können) oder des Laufs durch die Emulsions-Beschichtungsoperation.
  • In jüngerer Zeit verwenden fotografische Elemente, wie jene, die beschrieben werden in den US-A-5 853 965; 5 866 282; 5 874 205; 5 888 681; 5 935 690; 5 955 239; 5 968 722; 6 001 547; 6 017 685; 6 017 686; 6 030 756; 6 045 965; 6 048 606; 6 063 552; 6 074 788 usw., Polypropylen, insbesondere orientiertes Polypropylen im Träger, um verschiedene Vorteile zu beeinflussen. Jedoch können fotografische Emulsionen nicht auf diesen Polypropylenoberflächen zur Haftung gebracht werden, und zwar selbst nicht im Falle einer in-line-Corona-Entladungsbehandlung. In diesen Fällen wird eine Polyethylenhautschicht auf den Polypropylenkern co-extrudiert, die einer Corona-Entladung, um die Emulsion zur Haftung zu bringen, zugänglich ist. Obgleich die Polyethylenhautschichten zu einer Emulsionshaftung führen, machen diese besonderen Schichten das Herstellungsverfahren und das Verfahren zur Herstellung der Träger komplexer.
  • Die Verwendung von Primer-Schichten auf Polyethyleniminbasis auf Polypropylensubstraten ist aus dem Stande der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die US-A-4 663 216 ein synthetisches Papiersubstrat mit einem Polyethylenimin-Primer für eine angeblich verbesserte Tintenabsorption. Die US-A-5 248 364 und 5 510 180 beschreiben mehrschichtige Laminate, die eine Schicht aus einem Polypropylenmaterial enthalten, die permanent an ein Substrat mit einer Polyethylenimin-Primer-Schicht für Verpackungszwecke gebunden ist. Die US-A-5 486 426 offenbart die Verwendung eines Polyethylenimin-Primers in einem kalt versiegelbaren Polyolefinsubstrat. Die US-A-5 776 604 offenbart ein lithografisches, bedruckbares Polypropylensubstrat mit einem Polyethylenimin-Primer. Die US-A-5 827 615 und 6 013 353 offenbaren metallisierte mehrschichtige Polypropylen-Verpackungsfilme mit einer Primer-Schicht aus Polyethylenimin. Die US-A-6 232 056 offenbart Bildaufzeichnungselemente mit einer Polyethylenimin-Fuserschicht für Rückseiten-Splice-Verbesserungen, insbesondere für ein Wärme-Versplicen in fotografischen Hochgeschwindigkeits-Druckern wie dem Agfa MSP-Drucker. Keine dieser Literaturstellen des Standes der Technik beschreibt jedoch eine Primer-Schicht mit Polyethylenimin und Gelatine für die Haftung von Bildempfangsschichten, wie fotografischen Emulsionen auf Trägern für die Bildaufzeichnung.
  • Es besteht ein kritisches Bedürfnis für die Entwicklung von Primer-Schichten, die in einfacher Weise in Bildaufzeichnungselemente eingeführt werden können, insbesondere solche mit hoch hydrophoben Trägern wie orientierten Polypropylenen und Polyestern, um eine Adhäsion der Bildempfangsschichten, wie jenen, die fotografische Emulsionen enthalten, auf den Trägern zu erreichen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein neues Bildaufzeichnungselement mit einer überlegenen Adhäsion seiner Bildempfangsschicht bereitzustellen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Primer-Schicht bereitzustellen, die leicht auf eine hydrophobe Polymerfolie aufgebracht werden kann, die den Träger für ein Bildaufzeichnungselement darstellt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Bildempfangsschicht auf dem Primer aufzubringen ohne jegliche weitere Oberflächenbehandlung der Primer-Schicht.
  • Diese und andere Ziele der Erfindung werden erreicht durch Bereitstellung eines Bildaufzeichnungselementes mit einer orientierten Polymerfolie, einer Primer-Schicht mit Polyethylenimin und Gelatine, die sich in Kontakt mit der Polymerfolie befindet und mit einer Bildempfangsschicht, die sich in Kontakt mit der Primer-Schicht befindet, wobei das Polyethylenimin und die Gelatine in einem Gew.-Verhältnis zwischen 5:95 und 20:80 vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Die Erfindung führt zu einer ausgezeichneten Adhäsion der Bildempfangsschicht auf dem Bildaufzeichnungsträger, der aufweist eine hydrophobe Polymerfolie mit wünschenswerten mechanischen und physikalischen Eigenschaften, die jedoch selbst nur eine schlechte Adhäsion gegenüber der Bildempfangsschicht hat. Die ausgezeichneten Adhäsionscharakteristika des neuen Bildaufzeichnungselementes der vorliegenden Erfindung lassen sich realisieren in sowohl trockenem als auch nassem Zustand.
  • Die Primer-Schicht der vorliegenden Erfindung mit Polyethylenimin und Gelatine kann aus einer wässrigen Zusammensetzung aufgetragen werden, die vom Standpunkt des Umweltschutzes wünschenswerter ist als Beschichtungszusammensetzungen auf Lösungsmittelbasis.
  • Der andere Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Tatsache, dass die Primer-Schicht sehr dünn sein kann und gewöhnlich und vorzugsweise eine Sub-Mikron-Dicke hat, die keine massive Trocknungsvorrichtung in der Träger-Herstellungsanlage erforderlich macht. Die Primer-Schicht trägt nur in sehr geringem Umfang zu dem Gesamtgewicht und der Gesamtdicke des Bildaufzeichnungsträgers bei, im Vergleich zu einer co-extrudierten, die Adhäsion fördernden Schicht (z. B. einer Polyethylenhaut auf einem orientierten Polypropylenkern), die relativ dicker ist. Dünnere, leichtere Bildaufzeichnungselemente, insbesondere solche, die zu Ansichtszwecken verwendet werden, wie übliche Fotografien, werden von den Verbrauchern zur Aufbewahrung in Alben oder zu Versandzwecken an Freunde und Verwandte bevorzugt. Die Eliminierung einer co-extrudierten Schicht macht die Herstellung des Trägers ferner einfacher.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Tatsache, dass die Emulsionsbeschichtung des Bildaufzeichnungselementes der Erfindung mit dem Primer durchgeführt werden kann ohne weitere in-line-Oberflächenbehandlung. Dies erweitert ganz immens die Wahlmöglichkeiten der Emulsionsbeschichtungsanlage und der Vorrichtung. Selbst im Falle einer modernen Beschichtungsanlage kann das Vorhandensein einer Oberflächen-Behandlungsvorrichtung, wie einer Einheit für eine Corona-Entladungsbehandlung, kein Standardmerkmal sein. Im Falle der vorliegenden Erfindung, wenn der Primer auf der Polymerfolie des Trägers vorliegt, kann der Träger mit einer Emulsion in jeder Vorrichtung beschichtet werden ohne Oberflächen-Behandlungsvorrichtung, zu einem Zeitpunkt beträchtlich später als dem Zeitpunkt des Auftragens der Primer-Schicht. Da überdies die Emulsionsschichten nicht auf eine Oberfläche aufgebracht werden, die einer Corona-Entladungsbehandlung unterworfen wurde, wird die Möglichkeit der Ausbildung einer Oberflächen-Sprenkelung wesentlich vermindert.
  • Ein weiterer Vorteil wird realisiert durch die Flexibilität des Herstellungsflusses, der durch die vorliegende Erfindung ermöglicht wird. Im Falle von laminierten fotografischen Papieren, wie jenen, die beschrieben werden in den US-A-5 853 965; 5 866 282; 5 874 205; 5 888 681 z. B., kann der Primer der Erfindung auf das orientierte Polypropylenlaminat an dem Ort der Laminatherstellung aufgebracht werden. Derartige Laminate können, falls erforderlich, gelagert werden und später auf dem Papierträger zur Haftung gebracht werden, an dem Ort, an dem die Papierlaminierung erfolgt. Nach der Laminierung kann der Träger, falls erforderlich, gelagert werden und die Emulsion kann an jedem Ort der Emulsionsbeschichtung aufgebracht werden mit oder ohne Oberflächen-Behandlungsmöglichkeit. Im Falle von fotografischen Produkten, die eine Oberflächenbehandlung für eine Emulsionshaftung erfordern, entweder in-line oder unmittelbar vor der Emulsionsbeschichtung, besteht eine solche Flexibilität des Durchlaufprinzips nicht.
  • Es wurde gefunden, dass, obgleich eine Corona-Entladungsbehandlung von Polyethylen für die Erzielung der Haftung einer Gelatine-Bildaufzeichnungsschicht zu einer akzeptablen Adhäsion der meisten Bildaufzeichnungsschicht-Formulierungen führt, etwas Bildaufzeichnungsschicht-Chemie, insbesondere jene mit hohen Mengen an Plastifizierungsmitteln zur Erleichterung der Bildentwicklung, daran leidet, dass eine Abnahme der Nass-Adhäsion erfolgt. Die Nass-Adhäsion ist wichtig, da sich die Bildaufzeichnungsschicht von dem Träger lösen kann, unter Verunreinigung der Entwicklungslösungen und/oder unter beträchtlicher Verminderung der Bildqualität. Bei Verwendung von Primer-Schichten der Erfindung zur Erhöhung der Adhäsion der Bildaufzeichnungsschicht gegenüber Polymerschichten, können die Bildaufzeichnungsschichten große Mengen an Plastifizierungsmitteln enthalten, um die Entwicklungswirksamkeit zu verbessern, ohne dass sich die Bildaufzeichnungsschichten von den Trägermaterialien lösen.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
  • Das Polyethylenimin, das für die Verwendung in der Primer-Schicht der Erfindung geeignet ist, kann ein Homopolymer oder Copolymer von Ethylenimin oder Mischungen hiervon sein. Für die Erfindung ebenfalls geeignet sind Polyvinylimine.
  • Obgleich lineare Polymere, dargestellt durch die chemische Formel -[CH2CH2NH]- als Polyethylenimin verwendet werden können, können auch Materialien mit primären, sekundären und tertiären Zweigen verwendet werden. Ein im Handel erhältliches Polyethylenimin kann eine Verbindung sein mit Zweigen des Ethyleniminpolymeren. Sie werden kommerziell hergestellt durch Säure-katalysierte Ringöffnung von Ethylenimin, auch bekannt als Aziridin. (Die zuletzt genannte Verbindung, Ethylenimin, wird durch die Schwefelsäure-Veresterung von Ethanolamin hergestellt).
  • Polyethylenimine können ein mittleres Molekulargewicht von 100 bis 5000000 oder noch darüber aufweisen. Jedes Polyethylenimin ist für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet, doch haben die bevorzugten Polyethylenimine ein typisches mittleres Molekulargewicht von bis zu 3000000, vorzugsweise von 200 bis 2500000, weiter bevorzugt von 300 bis 1000000. Polyethylenimine, die in Wasser löslich sind oder in Wasser dispergierbar, sind die am meisten bevorzugten Polyethylenimine.
  • Polyethylenimine sind im Handel erhältlich von der Firma BASF Corporation unter der Handelsbezeichnung Lupasol RTM (auch vertrieben unter der Bezeichnung Polyimin RTM). Diese Verbindungen können hergestellt werden mit einem breiten Bereich von Molekulargewichten und Produkt-Aktivitäten. Zu Beispielen von im Handel erhältlichen Polyethyleniminen, vertrieben von der Firma BASF, die für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, Lupa sol FG.RTM., Lupasol G-35.RTM., Lupasol-P.RTM., Lupasol-PS.RTM., Lupasol-(wasserfrei).RTM. und dergleichen.
  • Polyethylenimine sind ferner im Handel erhältlich von der Firma Mica Corporation in Form von wässrigen Dispersionen. Ein bevorzugtes Produkt, geeignet für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung, ist Mica A-131-X.
  • Polyethylenimine können mit Säuren protonisiert werden unter Erzeugung eines Polyethyleniminsalzes von dem umgebenden Medium, was zu einem Produkt führt, das teilweise oder vollständig ionisiert ist, in Abhängigkeit von dem pH-Wert. Im Allgemeinen können Polyethylenimine in ihrer protonisierten oder unprotonisierten Form mit und ohne Wasser erhalten werden. Jede Form kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Zu bemerken ist, dass lineare Polyethylenimine, wie auch Mischungen von linearen und verzweigten Polyethyleniminen, in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Methoden zur Herstellung von linearen Polyethyleniminen wie auch verzweigten Polyethyleniminen werden ausführlicher beschrieben in der Literaturstelle Advances in Polymer Science, Band 102, Seiten 171–188, 1992.
  • Gelatine, die für die Verwendung in dem Primer der Erfindung geeignet ist, ist im Wesentlichen ein hydrophiles Kolloid, das in der Bildaufzeichnungsindustrie allgemein bekannt ist, insbesondere in der fotografischen Industrie. Jeder der bekannten Gelatinetypen, der in den Bildaufzeichnungselementen verwendet wird, kann im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise mit Alkali behandelte Gelatine (Rinderknochen- oder Hautgelatine), mit Säure behandelte Gelatine (Schweinshaut- oder Knochengelatine), modifizierte Gelatine, wie die Gelatine, die beschrieben wird in der US-A-6 077 655 und den dort zitierten Literaturstellen; verwendbar sind ferner Gelatinederivate wie teilweise phthalierte Gelatine, acetylierte Gelatine und dergleichen, vorzugsweise deionisierte Gelatinen wie auch Gelatine, die aufgepfropft ist auf Vinylpolymere, wie eine solche Gelatine, die beschrieben wird in den US-A-4 855 219; 5 066 572; 5 248 558; 5 330 885; 5 910 401; 5 948 857 und 5 952 164 und den dort zitierten Literaturstellen. Zu anderen hydrophilen Kolloiden, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, und zwar allein oder in Kombination mit Gelatine, gehören Dextran, Gummiarabikum, Zein, Casein, Pektin, Colla genderivate, Collodion, Agar-Agar, Pfeilwurz, Albumin und dergleichen. Andere weitere geeignete hydrophile Kolloide sind in Wasser lösliche Polyvinylverbindungen, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Poly(vinylpyrrolidon) und dergleichen.
  • Das Gew.-Verhältnis von Polyethylenimin zu Gelatine in der Primer-Schicht der Erfindung kann je nach den Bedürfnissen variieren. Die Trocken-Beschichtungsstärke der Primer-Schicht kann je nach den Bedürfnissen variieren von 0,1 mg/m2 bis 50 g/m2. Vorzugsweise liegt das Verhältnis jedoch zwischen 1 mg/m2 und 10 g/m2 und weiter bevorzugt zwischen 1 mg/m2 und 5 g/m2.
  • Die Primer-Schicht der Erfindung kann nach jedem beliebigen Verfahren erzeugt werden, das aus dem Stande der Technik bekannt ist. Zu besonders bevorzugten Methoden gehören eine Beschichtung aus einer geeigneten Beschichtungszusammensetzung nach beliebigen allgemein bekannten Beschichtungsverfahren, wie der Luftmesser-Beschichtung, der Gravure-Beschichtung, Trichter-Beschichtung, Walzen-Beschichtung, Sprüh-Beschichtung und dergleichen. Die Beschichtungszusammensetzung kann eine solche auf Wasserbasis sein oder auf Basis von einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln oder auf Basis von Mischungen von Wasser und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln. Alternativ kann die Primer-Schicht erzeugt werden durch ein thermisches Verfahren, wie Extrusion und Co-Extrusion mit und ohne Verstreckung, Blasverformung, Injektionsverformung, Laminierung usw..
  • Die Oberfläche, auf der die Primer-Schicht gebildet wird, kann zum Zwecke einer verbesserten Adhäsion aktiviert werden nach jedem der Verfahren, die aus dem Stande der Technik bekannt sind, wie eine Säure-Ätzung, Flammen-Behandlung, Corona-Entladungsbehandlung, Glüh-Entladungsbehandlung, Behandlung mit ultravioletter Strahlung, Ozon-Behandlung, Elektronenstrahl-Behandlung usw. oder sie kann mit jeder anderen geeigneten Primer-Schicht aufgetragen werden. Jedoch sind die Corona-Entladungsbehandlung und die Flammen-Behandlung die bevorzugten Behandlungsarten für die Oberflächenaktivierung.
  • Zusätzlich zu dem Polyethylenimin und der Gelatine kann die Primer-Schicht der Erfindung jedes andere beliebige Material enthalten, das aus dem Stande der Technik bekannt ist. Zu diesen Materialien gehören oberflächenaktive Mittel, Entschäumer oder Beschichtungshilfs mittel, Ladungssteuermittel, Dickungsmittel oder die Viskosität modifizierende Mittel, Koaleszenz-Hilfsmittel, Quervernetzungsmittel oder Härtungsmittel, lösliche und/oder Festteilchenfarbstoffe, Antischleiermittel, Füllstoffe, Mattierungskügelchen, anorganische oder polymere Teilchen, antistatische oder elektrisch leitfähige Verbindungen, andere die Adhäsion fördernde Mittel, Ätz-Lösungsmittel oder chemische Ätzmittel, Gleitmittel, Plastifizierungsmittel, Antioxidationsmittel, Porenbildner, Färbemittel oder Einfärbemittel, Aufraumittel oder andere Zusätze, die aus dem Stande der Technik bekannt sind.
  • Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform kann die Primer-Schicht elektrisch leitfähige Mittel enthalten, die als antistatische Schicht wirken und eine statische Aufladung während der Herstellung, dem Finishing-Prozess und der Endverwendung des Bildaufzeichnungselementes überwachen. Infolgedessen kann im Falle dieser Ausführungsform die Schicht der Erfindung den dualen Zweck der Adhäsionsförderung wie auch der Steuerung der statischen Aufladung erfüllen. Im Falle dieser Ausführungsform können beliebige, elektrisch leitfähige Mittel, die aus dem Stande der Technik für eine antistatische Ausrüstung bekannt sind, wirksam in die Primer-Schicht der vorliegenden Erfindung eingeführt werden. Diese elektrisch leitfähigen Mittel können einen ionischen Leiter oder einen elektronischen Leiter oder beide enthalten.
  • Im Falle von ionischen Leitern wird eine Ladung übertragen durch die Massen-Diffusion von aufgeladenen Spezies durch einen Elektrolyten. Dabei hängt der Widerstand der antistatischen Schicht ab von der Temperatur und der Feuchtigkeit. Antistatische Materialien mit einfachen anorganischen Salzen, Alkalimetallsalzen von oberflächenaktiven Mitteln, ionische leitfähige Polymere, polymere Elektrolyten, die Alkalimetallsalze enthalten und kolloidale Metalloxidsole (stabilisiert durch Metallsalze), natürliche oder synthetische Tone und andere, Kieselsäure enthaltende Materialien, die zuvor in der Patentliteratur beschrieben wurden, fallen in diese Kategorie und können im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingeführt werden. Von besonderer Bedeutung für die Anwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind solche ionischen Leiter, die beschrieben in den US-A-5 683 862; 5 869 227; 5 891 611; 5 981 126; 6 077 656; 6 120 979 und 6 171 769 und in den zitierten Literaturstellen.
  • Die Leitfähigkeit von antistatischen Schichten, in denen ein elektronischer Leiter verwendet wird, hängt von der elektronischen Mobilität ab anstatt der ionischen Mobilität und ist von der Feuchtigkeit unabhängig. Antistatische Schichten, die elektronische Leiter enthalten, wie konjugierte leitende Polymere, leitende Kohlenstoffteilchen, kristalline Halbleiterteilchen, amorphe Halbleiter-Fibrillen und kontinuierliche halbleitende dünne Filme können effektiver eingesetzt werden als ionische Leiter, um statische Ladungen abzuleiten, da ihre elektrische Leitfähigkeit von der relativen Feuchtigkeit unabhängig ist und lediglich geringfügig von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird. Sämtliche dieser im Vorstehenden erwähnten elektronischen Leiter können in die vorliegende Erfindung eingeführt werden. Von den verschiedenen Typen von elektronischen Leitern sind elektrisch leitende, Metall enthaltende Teilchen, wie halbleitende Metalloxide und elektronisch leitende Polymere, wie substituierte oder unsubstituierte Polythiophene, substituierte oder unsubstituierte Polypyrrole und substituierte oder unsubstituierte Polyaniline für die vorliegende Erfindung besonders effektiv.
  • Zu elektronisch leitenden Teilchen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, gehören z. B. leitende kristalline anorganische Oxide, leitende Metallantimonate und leitende anorganische Nicht-Oxide. Kristalline anorganische Oxide können ausgewählt werden aus Zinkoxid, Titandioxid, Zinnoxid, Aluminiumoxid, Indiumoxid, Kieselsäure, Magnesia, Bariumoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid und Vanadiumoxid oder zusammengesetzten Oxiden hiervon, wie sie z. B. beschrieben werden in den US-A-4 275 103; 4 394 441; 4 416 963; 4 418 141; 4 431 764; 4 495 276; 4 571 361; 4 999 276 und 5 122 445. Die leitenden kristallinen anorganischen Oxide können ein "Dotiermittel" im Bereich von 0,01 bis 30 Mol-% enthalten, wobei bevorzugte Dotiermittel Aluminium oder Indium für Zinkoxid; Niobium oder Tantal für Titandioxid und Antimon, Niobium oder Halogene für Zinnoxid sind. Alternativ kann die Leitfähigkeit gesteigert werden durch Formation von Sauerstoffdefekten nach Methoden, die aus dem Stande der Technik allgemein bekannt sind. Die Verwendung von mit Antimon dotiertem Zinnoxid mit einer Antimon-Dotiermenge von mindestens 8 Atom-% sowie mit einer Röntgenstrahl-Kristallitgröße von weniger als 100% und einem mittleren äquivalenten Kreisdurchmesser von weniger als 15 nm, jedoch nicht kleiner als der Röntgen-Kristallitgröße wie in der US-A-5 484 694 beschrieben, wird speziell empfohlen. Zu besonders geeigneten elektronisch leitenden Teilchen, die in der leitenden Primer-Schicht verwendet werden können, gehören aciculare dotierte Metalloxide, aciculare Metalloxidteilchen, aciculare Metalloxide, die Sauerstoffdefekte aufweisen, aciculare dotierte Zinnoxidteilchen, aciculare mit Antimon dotierte Zinnoxidteilchen, aciculare mit Niobium dotierte Titandioxidteilchen, aciculare Metallnitride, aciculare Metallcarbide, aciculare Metallsilicide, aciculare Metallboride, aciculares mit Zinn dotiertes Indiumsesquioxid und dergleichen.
  • Die Erfindung ist ferner anwendbar dann, wenn das leitende Mittel ein leitendes "amorphes" Gel enthält, wie ein Vanadiumoxidgel mit Vanadiumoxidbändern oder Fasern. Derartige Vanadiumoxidgele können nach einer Vielzahl von Methoden hergestellt werden, einschließlich jenen, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, die bekannt sind als Abschreckung aus der Schmelze, wie es beschrieben wird in der US-A-4 203 769, Ionenaustauschverfahren, wie sie beschrieben werden in der DE 41 25 758 oder sie können hergestellt werden durch Hydrolyse eines Vanadiumoxoalkoxides, wie es in der WO 93/24584 beschrieben wird. Das Vanadiumoxidgel wird vorzugsweise dotiert mit Silber, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Zu anderen Methoden der Herstellung von Vanadiumoxidgelen, die aus der Literatur allgemein bekannt sind, gehören die Umsetzung von Vanadium oder Vanadiumpentoxid mit Wasserstoffperoxid und die Hydrolyse von VO2OAc oder Vanadiumoxychlorid.
  • Zu leitenden Metallantimonaten, die für die Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, gehören jene, die beschrieben werden z. B. in den US-A-5 368 995 und 5 457 013. Bevorzugte leitende Metallantimonate haben eine kristallografische Rutil-Struktur oder eine Rutil-ähnliche kristallografische Struktur und können dargestellt werden als M+2Sb+5 2O6 (wo M+2 = Zn+2, Ni+2, Mg+2, Fe+2, Cu+2, Mn+2, Co+2) oder M+3Sb+5O4 (wo M+3 = In+3, Al+3, Sc+3, Cr+3, Fe+3). Verschiedene kolloidale leitende Metallantimonat-Dispersionen sind im Handel erhältlich von der Firma Nissan Chemical Company in Form von wässrigen oder organischen Dispersionen. Alternativ lehren die US-A-4 169 104 und 4 110 247 ein Verfahren zur Herstellung von M+2Sb+5 2O6 durch Behandlung einer wässrigen Lösung von Kaliumantimonat mit einer wässrigen Lösung eines geeigneten Metallsalzes (z. B. eines Chlorides, Nitrates, Sulfates usw.) zur Erzeugung eines gelatinösen Niederschlages des entsprechenden unlöslichen Hydrates, was überführt werden kann in ein leitfähiges Metallantimonat durch geeignete Behandlung.
  • Zu leitenden anorganischen Nicht-Oxiden, die geeignet sind für die Verwendung als leitende Teilchen im Rahmen der vorliegenden Erfindung gehören: Titannitrid, Titanborid, Titancarbid, Niobiumborid, Wolframcarbid, Lanthanborid, Zirkoniumborid, Molybdänborid und dergleichen, wie beschrieben beispielsweise in der Japanischen Kokai Nr. 4/55492, veröffentlicht am 24. Februar 1992. Leitfähige Kohleteilchen, einschließlich Ruß und Kohle-Fibrillen oder Nanoröhrchen mit Einfach-Wall-Morphologie oder Multiwall-Morphologie können ebenfalls im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden. Beispiele für derartige geeignete Rußteilchen oder Kohleteilchen finden sich in der US-A-5 576 162 und den dort zierten Literaturstellen.
  • Geeignete elektrisch leitende Polymere, die vorzugsweise für die Einführung in die Primer-Schicht der Erfindung verwendet werden, sind speziell elektronisch leitende Polymere, wie jene, die beschrieben werden in den US-A-6 025 119; 6 060 229; 6 077 655; 6 096 491; 6 124 083; 6 162 596; 6 187 522 und 6 190 846. Zu diesen elektrisch leitenden Polymeren gehören substituierte oder unsubstituierte Anilin enthaltende Polymere (wie sie beschrieben werden in den US-A-5 716 550; 5 093 439 und 4 070 189), substituierte oder unsubstituierte Thiophen enthaltende Polymere (wie sie beschrieben werden in den US-A-5 300 575; 5 312 681; 5 354 613; 5 370 981; 5 372 924; 5 391 472; 5 403 467; 5 443 944; 5 575 898; 4 987 042 und 4 731 408), substituierte oder unsubstituierte Pyrrol enthaltende Polymere (wie sie beschrieben werden in den US-A-5 665 498 und 5 674 654) und Poly(isothianaphthen) oder Derivate hiervon. Diese elektrisch leitenden Polymeren können in organischen Lösungsmitteln oder Wasser oder Mischungen hiervon löslich oder dispergierbar sein. Zu bevorzugten elektrisch leitenden Polymeren für die vorliegende Erfindung gehören Polypyrrolstyrolsulfonat (bezeichnet als Polypyrrol/Poly(styrolsulfonsäure) in der US-A-5 674 654); 3,4-Dialkoxy substituiertes Polypyrrolstyrolsulfonat und 3,4-Dialkoxy substituiertes Polythiophenstyrolsulfonat. Zu den am meisten bevorzugten substituierten elektrisch leitenden Polymeren gehören Poly(3,4-ethylendioxypyrrolstyrolsulfonat) und Poly(3,4-ethylendioxythiophenstyrolsulfonat).
  • Die leitenden Teilchen, die in die Primer-Schicht eingeführt werden können, sind nicht speziell bezüglich Teilchengröße oder Form beschränkt. Die Teilchenform kann reichen von rohen kugelförmigen oder gleichaxigen Teilchen bis zu Teilchen mit einem hohen Aspektverhältnis, wie Fasern, Whiskern oder Bändern. Zusätzlich können die leitenden Materialien, die oben beschrieben wurden, auf eine Vielzahl von anderen Teilchen aufgebracht werden, die ebenfalls nicht bezüglich Form oder Zusammensetzung beschränkt sind. Beispielsweise kann das leitende anorganische Material auf nicht-leitendes Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und Glimmerteilchen, Whisker oder Fasern aufgetragen werden.
  • Im Falle einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Primer-Schicht der Erfindung Pigmente wie Färbemittel oder Einfärbemittel, wie sie in typischer Weise in Bildaufzeichnungselementen verwendet werden. Im Falle von Bildaufzeichnungselementen vom Display-Typ, wie im Falle von fotografischem Papier, dient die Harzschicht, die auf den Papierträger aufgeschichtet oder auflaminiert wurde (primär zur Erzeugung von Wasserfestigkeit), auch als Trägerschicht für Titandioxid oder andere einen Weißheitsgrad erzeugende Materialien wie auch für Einfärbematerialien. Durch Versuche wurde gezeigt, dass eine bläuliche Einfärbung erforderlich ist als Hintergrund für Bilder auf Trägern vom Papiertyp, um eine vorteilhafte Reaktion von Verbrauchern dieser Produkte zu erreichen. Wünschenswert wäre es, wenn die färbenden Materialien, anstatt über die Polyethylenschicht dispergiert zu werden, in eine Schicht der fotografischen Materialien eingeführt werden könnten, die nicht den Belastungen einer Hochtemperatur-Extrusion ausgesetzt wird, die die am meisten übliche Methode der Herstellung der aus der Schmelze extrudierten Harzschicht ist. Im Falle dieser Ausführungsform der Erfindung können die Einfärbematerialien leicht in die durch Beschichtung auftragbare Form der Primer-Schicht der Erfindung eingeführt werden.
  • Die bevorzugte Farbe des Pigmentes oder der Pigmentkombination, das bzw. die im Rahmen der Erfindung verwendet wird bzw. verwendet werden, ist Blau, so dass es dem natürlichen Gelbton der Gelatine entgegen tritt, unter Erzeugung eines neutralen Hintergrundes für die Bildschichten. Geeignete Pigmente im Falle dieser Erfindung können beliebige anorganische oder organische, farbige Materialien sein, wie sie in der US-A-6 180 330 beschrieben werden. Die bevorzugten Pigmente sind organische Pigmente und werden beschrieben in Industrial Organic Pigments: Production, Properties, Applications von W. Herbst und K. Hunger, 1993, Verlag Wiley Publishers. Hierzu gehören Azopigmente, wie Monoazogelb und -orange, Disazo-, Naphthol-, Naphtholrot-, Azolake-, Benzimidazolon-, Disazokondensations-, Metallkomplex-, Isoindolinon- und Isoindolinpigmente, polycyclische Pigmente, wie Phthalocyanin-Chinacridon-, Perylen-, Perinon-, Diketopyrrolopyrrol- und Thioindigopigmente sowie Anthrachinonpigmente wie Anthrapyrimidin-, Flavanthron-, Pyranthron-, Anthanthron-, Dioxazin-, Triarylcarbodium- und Chinophthalonpigmente. Die am meisten bevorzugten Pigmente sind die Anthrachinone, wie Pigment Blue 60, Phthalocyanine, wie Pigment Blue 15, 15:1, 15:3, 15:4 und 15:6, und Chinacridone, wie das Pigment Red 122, wie aufgeführt in NPIRI Raw Materials Data Handbook, Band 4, Pigmente, 1983, National Printing Research Institute. Diese Pigmente haben einen Farbton, der ausreicht, um den natürlichen gelben Farbton der Gelatine-Bildaufzeichnungsschicht zu überwinden und sie lassen sich leicht in einer wässrigen Lösung dispergieren.
  • Die Primer-Schicht der Erfindung kann jedes beliebige aus einer Anzahl von Härtungsmitteln oder Quervernetzungsmitteln in jeder beliebigen Menge, die aus dem Stande der Technik für die Verwendung in Bildaufzeichnungselementen bekannt ist, enthalten. Zu bevorzugten Härtungsmitteln gehören 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamido)ethan (BVSAE), Bis(vinylsulfonyl)methan (BVSM), Bis(vinylsulfonylmethyl)ether (BVSME) und Bis(vinylsulfonylethyl)ether (BSEE), 1,3-Bis(vinylsulfonyl)propan (BVSP), 1,3-Bis(vinylsulfonyl)-2-hydroxypropan (BVSHP), 1,1-Bis(vinylsulfonyl)ethylbenzolsulfonat, Natriumsalz, 1,1,1-Tris(vinylsulfonyl)ethan (TVSE), Tetrakis(vinylsulfonyl)methan, Tris(acrylamido)hexahydro-s-triazin, Copoly(acrolein-methacrylsäure), Glycidylether, Acrylamide, Dialdehyde, blockierte Dialdehyde, alpha-Diketone, aktive Ester, Sulfonatester, aktive Halogenverbindungen, s-Triazine, Diazine, Epoxide, Formaldehyde, Formaldehydkondensationsprodukte, Anhydride, Aziridine, aktive Olefine, blockierte aktive Olefine, Härtungsmittel mit Mischfunktion, wie mit Halogen substituierte Aldehydsäuren, Vinylsulfone, die andere funktionelle härtende Gruppen enthalten, 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxan (DHD), Kaliumchromalaun, polymere Härtungsmittel, wie polymere Aldehyde, polymere Vinylsulfone, polymere blockierte Vinylsulfone und polymere aktive Halogene. Das Härtungsmittel kann in jeder beliebigen Menge zur Herbeiführung einer Quervernetzung eingeführt werden, und zwar nicht nur in die Primer-Schicht der Erfindung, sondern auch in jede andere beliebige Schicht oder Schichten des Bildaufzeichnungselementes, insbesondere in jene, die sich in Kontakt mit der Primer-Schicht befinden, für jeden beliebigen vorteilhaften Effekt. Beispielsweise kann BVSM der Primer-Schicht zugesetzt werden, um die Primer-Schicht zu härten wie auch die unterste Schicht (bottom layer) einer negativ arbeitenden Farb-Silberhalogenidemulsion.
  • Die Primer-Schicht der Erfindung kann jede beliebige Anzahl von Ätz-Lösungsmitteln zum Ätzen oder Plastifizieren der Polymerfolie enthalten, auf der die Primer-Schicht erzeugt wird. Zu diesen Ätz-Lösungsmitteln können gehören beliebige der flüchtigen aromatischen Verbindungen, die in der US-A-5 709 984 als "die Leitfähigkeit erhöhende" aromatische Verbindungen bezeichnet werden und die enthalten einen aromatischen Ring, der substituiert ist durch mindestens eine Hydroxygruppe oder eine Substituentengruppe, die durch eine Hydro xygruppe substituiert ist. Zu diesen Verbindungen gehören Phenol, 4-Chloro-3-methylphenol, 4-Chlorophenol, 2-Cyanophenol, 2,6-Dichlorophenol, 2-Ethylphenol, Resorcinol, Benzylalkohol, 3-Phenyl-1-propanol, 4-Methoxyphenol, 1,2-Brenzcatechin, 2,4-Dihydroxytoluol, 4-Chloro-2-methylphenol, 2,4-Dinitrophenol, 4-Chlororesorcinol, 1-Naphthol, 1,3-Naphthalindiol und dergleichen. Die Ätz-Lösungsmittel sind besonders geeignet für Polymerfolien auf Polyesterbasis der Erfindung. Von dieser Gruppe sind die am meisten bevorzugten Verbindungen Resorcinol und 4-Chloro-3-methylphenol.
  • Die Primer-Schicht der Erfindung kann auf jeder Polymerfolie erzeugt werden, insbesondere auf solchen, die für ihre Verwendung als Träger in Bildaufzeichnungselementen bekannt sind. Die Polymerfolie kann ein oder mehrere Homopolymere, ein oder mehrere Copolymere und/oder Mischungen hiervon aufweisen. Typische Bildaufzeichnungsträger sind solche aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Poly(vinylacetat), Polystyrol, Polyolefinen, einschließlich Polyolefinionomeren, Polyestern, wozu gehören Polyesterionomere, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyimiden, Glas, natürlichem und synthetischem Papier, mit Harz beschichtetem oder laminiertem Papier, Poren aufweisenden Polymeren, wozu gehören polymerer Schaum, Mikroporen aufweisende Polymere und mikroporöse Materialien oder Gewebe (fabric) oder aus beliebigen Kombinationen hiervon. Bevorzugte Polymere sind Polyester, Polyolefine und Polystyrole, hauptsächlich ausgewählt aufgrund ihrer wünschenswerten physikalischen Eigenschaften und Kosten.
  • Zu geeigneten Polyolefinen gehören Polyethylen, Polypropylen, Polymethylpenten, Polystyrol, Polybutylen und Mischungen hiervon. Polyolefincopolymere, wozu gehören Copolymere von Propylen und Ethylen, wie Hexen, Buten und Octen und Mischungen hiervon sind ebenfalls geeignet.
  • Zu geeigneten Polyestern gehören jene, die sich ableiten von der Kondensation von aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatischen Diolen mit aliphatischen, aromatischen und cycloaliphatischen Dicarboxylsäuren und sie können aus cycloaliphatischen, aliphatischen oder aromatischen Polyestern bestehen. Beispiele für geeignete cycloaliphatische, aliphatische und aromatische Polyester, die im Rahmen der Praxis dieser Erfindung verwendet werden können, sind Poly(ethylenterephthalat), Poly(cyclohexylendimethylenterephthalat), Poly(ethylendodecat), Poly(butylenterephthalat), Poly(ethylennaphthalat), Poly(ethylen(2,7- naphthalat)), Poly(methaphenylenisophthalat), Poly(glykolsäure), Poly(ethylensuccinat), Poly(ethylenadipat), Poly(ethylensebacat), Poly(decamethylenazelat), Poly(ethylensebacat), Poly(decamethylenadipat), Poly(decamethylensebacat), Poly(dimethylpropiolacton), Poly(parahydroxybenzoat), Poly(ethylenoxybenzoat), Poly(ethylenisophthalat), Poly(tetramethylenterephthalat), Poly(hexamethylenterephthalat), Poly(decamethylen-terephthalat), Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat)(trans), Polyethylen-1,5-naphthalat), Polyethylen-2,6-naphthalat), Poly(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)(cis) und Poly(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)(trans) und Copolymere und/oder Mischungen hiervon.
  • Polyesterverbindungen, hergestellt durch Kondensation eines Diols und einer aromatischen Dicarboxylsäure sind bevorzugte Polyester für die Verwendung im Rahmen dieser Erfindung. Illustrative Beispiele für derartige aromatische Carboxylsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure und eine o-Phthalsäure, 1,3-Naphthalindicarboxylsäure, 1,4-Naphthalindicarboxylsäure, 2,6-Naphthalindicarboxylsäure, 2,7-Naphthalindicarboxylsäure, 4,4'-Diphenyldicarboxylsäure, 4,4'-Diphenylsulfondicarboxylsäure, 1,1,3-Trimethyl-5-carboxy-3-(p-carboxyphenyl)-idan, Diphenylether-4,4'-dicarboxylsäure, Bis-p(carboxyphenyl)methan und dergleichen. Von diesen vorerwähnten aromatischen Dicarboxylsäuren werden jene auf Basis eines Benzolringes (wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Orthophthalsäure) bevorzugt in der Praxis dieser Erfindung verwendet. Unter diesen bevorzugten Säure-Vorläufern ist die Terephthalsäure der besonders bevorzugte Säure-Vorläufer.
  • Zu bevorzugten Polyestern für die Verwendung in der Praxis dieser Erfindung gehören Poly(ethylenterephthalat), Poly(butylenterephthalat), Poly(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat), Poly(ethylenisophthalat) und Poly(ethylennaphthalat) sowie Copolymere und/oder Mischungen hiervon. Von diesen Polyestern der Wahl wird Poly(ethylenterephthalat), das durch kleine Mengen an anderen Monomeren modifiziert werden kann, bevorzugt verwendet.
  • Die Polymerfolie kann eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten je nach der Notwendigkeit aufweisen. Diese Mehrzahl von Schichten kann eine beliebige Anzahl von Hilfsschichten umfassen, wie antistatisch wirksame Schichten, Schichten zur Beibehaltung von Rückseitenmarkierungen, Verzahnungsschichten oder die Adhäsion fördernde Schichten, Abrieb-Wider standsschichten, die Krümmung steuernde Schichten, abschneidbare Schichten, Förderschichten, Trennschichten, das Spleißen ermöglichende Schichten, UV-Absorptionsschichten, Lichthofschutzschichten, einen optischen Effekt herbeiführende Schichten, wasserfest machende Schichten, einen Geruch zurückhaltende Schichten, einen Duftstoff bereitstellende Schichten, Klebschichten, Bildaufzeichnungsschichten und dergleichen.
  • Die Polymerfolie ist eine orientierte Folie, die nach einer beliebigen geeigneten Methode, die aus dem Stande der Technik bekannt ist, hergestellt wird, wie beispielsweise nach einem Flachfolien-Prozess oder einem Bläschen- oder Röhrenprozess. Das Flachfolien-Verfahren umfasst das Extrudieren oder Co-Extrudieren der Materialien der Folie durch eine Schlitzform und das rasche Abschrecken der extrudierten oder co-extrudierten Bahn auf einer Abschreck-Gießtrommel derart, dass die polymere Komponente oder die polymeren Komponenten der Folie abgeschreckt werden auf unter ihre Verfestigungstemperatur.
  • Die abgeschreckte Folie wird dann biaxial orientiert durch Verstreckung in gegenseitig senkrechten Richtungen bei einer Temperatur über der Glasübergangstemperatur des oder der Polymeren. Die Folie kann in einer Richtung und dann in einer zweiten Richtung verstreckt werden oder sie kann gleichzeitig in beiden Richtungen verstreckt werden. Das bevorzugte Verstreckungsverhältnis in einer Richtung liegt bei mindestens 3 : 1. Nachdem die Folie verstreckt worden ist, wird sie wärmefixiert durch Erhitzung auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Polymeren zu kristallisieren, wobei die Folie bis zu einem gewissen Grad eingespannt wird, um eine Retraktion in beiden Richtungen der Verstreckung zu vermeiden.
  • Die Polymerfolie kann einer beliebigen Anzahl von Beschichtungen und Behandlungen nach der Extrusion, Co-Extrusion und Orientierung usw. unterworfen werden oder zwischen dem Vergießen und der vollen Orientierung, um ihre Eigenschaften zu verbessern, wie die Bedruckbarkeit, ihre Trenneigenschaften, ihre Wärme-Versiegelbarkeit, Spleißbarkeit, Adhäsion gegenüber anderen Trägern und/oder Bildaufzeichnungsschichten. Beispiele für derartige Beschichtungen können sein acrylische Beschichtungen zur Verbesserung der Bedruckbarkeit, Polyvinylidenhalogenidschichten zur Verbesserung der Wärme-Versiegelungseigenschaften usw.. Beispiele für derartige Behandlungen können sein eine Flammenbehandlung, Plasmabehandlung oder eine Corona-Entladungsbehandlung, eine Behandlung mit ultravioletter Strahlung, eine Ozonbehandlung und eine Elektronenstrahlbehandlung, zur Verbesse rung der Bedruckbarkeit und Adhäsion. Weitere Beispiele für Behandlungen können sein ein Kalandrieren, ein Beprägen und ein Aufbringen von Mustern zur Erzielung spezieller Effekte auf der Oberfläche der Bahn. Die Polymerfolie kann ferner in irgendeinen anderen geeigneten Träger eingefügt werden durch Laminierung, Adhäsion, Kalt- oder Wärmeversiegelung, Extrusionsbeschichtung oder irgendeiner anderen aus dem Stande der Technik bekannten Methode.
  • Die Polymerfolien, die für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung am meisten bevorzugt sind, sind die polymeren Träger, die beschrieben werden in den US-A-3 411 908; 3 501 298; 4 042 398; 4 188 220; 4 699 874; 4 794 071; 4 801 509; 5 244 861; 5 326 624; 5 395 689; 5 466 519; 5 780 213; 5 853 965; 5 866 282; 5 874 205; 5 888 643; 5 888 681; 5 888 683; 5 902 720; 5 935 690; 5 955 239; 5 994 045; 6 017 685; 6 017 686; 6 020 116; 6 022 677; 6 030 742; 6 030 756; 6 030 759; 6 040 036; 6 043 009; 6 045 965; 6 063 552; 6 071 654; 6 071 680; 6 074 788; 6 074 793; 6 083 669; 6 153 367; 6 180 227 und 6 197 486. Diese Träger können natürliches oder synthetisches Papier umfassen, beschichtete oder laminierte Harzschichten, Porenpolymere, spezielle Mikroporen aufweisende Polymere, keine Poren aufweisende Polymere, gewebte Polymerfasern, Tuch und verschiedene Kombinationen hiervon, in hauptsächlich Bild-Display-Anwendungen. Zu anderen am meisten bevorzugten Polymerträgern gehören jene, die beschrieben werden in den US-A-5 138 024; 5 288 601; 5 334 494; 5 360 708; 5 372 925; 5 387 501; 5 453 349; 5 556 739; 5 580 709; 6 207 361 in hauptsächlich Bildaufnahmeverfahren.
  • Die Primer-Schicht der Erfindung wird auf die Oberseite der Polymerfolie aufgebracht. Die zuvor erwähnte Oberseite bezieht sich auf die Bildempfangsseite, während sich die Unterseite auf die gegenüberliegende Seite der Polymerfolie bezieht.
  • Eine bevorzugte Anwendungsform der Erfindung sind Bildaufzeichnungselemente, einschließlich jeder, die eine fotografische, elektrofotografische, elektrostatografische, fotothermografische, Migrations-, elektrothermografische und dielektrische Aufzeichnungen verwenden, ferner eine thermische Farbstoffübertragung, eine Tintenstrahl-Aufzeichnung und andere Typen der Bildaufzeichnung. Eine bevorzugtere Anwendung der Erfindung ist die im Falle von fotografischen Bildaufzeichnungselementen, wozu gehören fotografische Papiere und Filme. Die am meisten bevorzugte Anwendung der Erfindung liegt auf dem Gebiet der fotografischen Bild-Display-Produkte.
  • Das bevorzugte fotografische Element ist ein Material, das fotosensitives Silberhalogenid zur Formation von Bildern verwendet. Im Falle der thermischen Farbstoffübertragung oder im Falle des Tintenstrahldruckes kann die Bildschicht, die auf das Bildaufzeichnungselement aufgetragen ist, aus irgendeinem Material bestehen, das aus dem Stande der Technik bekannt ist, wie z. B. aus Gelatine, pigmentiertem Latex, Polyvinylalkohol, Polycarbonat, Polyvinylpyrrolidon, Stärke und Methacrylat. Die fotografischen Elemente können einfarbige Elemente oder mehrfarbige Elemente sein. Mehrfarbige Elemente enthalten Bildfarbstoffe erzeugende Einheiten, die gegenüber jedem der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Jede Einheit kann einen einzelnen Kuppler aufweisen und eine einzelne Emulsionsschicht oder mehrere Kuppler und Emulsionsschichten, die jeweils gegenüber einem vorgegebenen Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schichten des Elementes, einschließlich der Schichten der bilderzeugenden Einheiten können in verschiedener Reihenfolge, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist, angeordnet sein. In einem alternativen Format können die Emulsionen, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind, in Form einer einzelnen segmentierten Schicht angeordnet sein.
  • Die fotografischen Emulsionen, die für diese Erfindung geeignet sind, werden im Allgemeinen hergestellt durch Ausfällung von Silberhalogenidkristallen in einer kolloidalen Matrix nach Methoden, wie sie nach dem Stande der Technik üblich sind. Das Kolloid ist in typischer Weise ein einen hydrophilen Film bildendes Mittel wie Gelatine, Alginsäure oder Derivaten hiervon.
  • Die Kristalle, die in der Fällungsstufe erzeugt werden, werden gewaschen und dann chemisch und spektral sensibilisiert durch Zugabe von spektral sensibilisierenden Farbstoffen und chemischen Sensibilisierungsmitteln und durch Durchführung einer Erhitzungsstufe, während welcher die Emulsionstemperatur erhöht wird, in typischer Weise von 40°C auf 70°C, die eine Zeitspanne lang aufrecht erhalten wird. Die Fällungsmethode und die Methoden der spektralen und chemischen Sensibilisierung, die im Rahmen der Herstellung der Emulsionen eingesetzt werden, die in der Erfindung verwendet werden, können jene Methoden sein, die aus dem Stande der Technik bekannt sind.
  • Zur chemischen Sensibilisierung der Emulsion werden in typischer Weise Sensibilisierungsmittel verwendet wie: Schwefel enthaltende Verbindungen, z. B. Allylisothiocyanat, Natriumthiosulfat und Allylthioharnstoff; reduzierende Mittel, z. B. Polyamine und Stannosalze; Edelmetallverbindungen, z. B. Gold, Platin; sowie polymere Mittel, z. B. Polyalkylenoxide. Wie beschrieben, erfolgt eine Wärmebehandlung, um eine vollständige chemische Sensibilisierung zu bewirken. Die spektrale Sensibilisierung wird bewirkt mit einer Kombination von Farbstoffen, die ausgewählt sind für den Wellenlängenbereich von Interesse innerhalb des sichtbaren oder infraroten Spektrums. Es ist bekannt, derartige Farbstoffe sowohl vor als auch nach der Wärmebehandlung zuzusetzen.
  • Nach der spektralen Sensibilisierung wird die Emulsion auf einen Träger aufgetragen. Zu verschiedenen Beschichtungstechniken gehören die Tauchbeschichtung, Luftmesserbeschichtung, Vorhangbeschichtung und Extrusionsbeschichtung.
  • Die Silberhalogenidemulsionen, die in dieser Erfindung verwendet werden, können jede beliebige Halogenidverteilung aufweisen. Infolgedessen können sie bestehen aus Silberchlorid-, Silberchloroiodid-, Silberbromid-, Silberbromochlorid-, Silberchlorobromid-, Silberiodochlorid-, Silberiodobromid-, Silberbromoiodochlorid-, Silberchloroiodobromid-, Silberiodobromochlorid- und Silberiodochlorobromidemulsionen. Vorzugsweise jedoch sind die Emulsionen überwiegend Silberchloridemulsionen. Mit überwiegend Silberchlorid ist gemeint, dass die Körner der Emulsion mehr als 50 Mol-% Silberchlorid enthalten. Vorzugsweise enthalten sie mehr als 90 Mol-% Silberchlorid und in optimaler Weise mehr als 95 Mol-% Silberchlorid.
  • Die Silberhalogenidemulsionen können Körner jeder beliebigen Größe und Morphologie enthalten. Infolgedessen können die Körner die Form von Würfeln, Octaedon, Cubooctaedon oder beliebige andere Formen von natürlich vorkommenden Morphologien von Silberhalogenidkörnern vom kubischen Gittertyp haben. Ferner können die Körner irregulär sein, wie im Falle von sphärischen Körnern oder tafelförmigen Körnern. Körner, die eine tafelförmige oder kubische Morphologie haben, werden bevorzugt verwendet.
  • Die fotografischen Elemente der Erfindung können Emulsionen verwenden, wie sie beschrieben werden in dem Buch The Theory of the Photographic Process, 4. Auflage, T. H. James, Verlag Macmillan Publishing Company, Inc., 1977, Seiten 151–152. Die Reduktions-Sensibilisierung ist dafür bekannt, die fotografische Empfindlichkeit von Silberhalogenidemulsionen zu verbessern. Während durch Reduktion sensibilisierte Silberhalogenidemulsionen im Allgemeinen eine gute fotografische Empfindlichkeit haben, leiden sie oftmals an einem unerwünschten Schleier und einer schlechten Lagerstabilität.
  • Eine Reduktions-Sensibilisierung kann absichtlich durchgeführt werden durch Zusatz von Reduktions-Sensibilisierungsmitteln, Chemikalien, die Silberionen reduzieren unter Bildung von metallischen Silberatomen oder die Sensibilisierung kann bewirkt werden durch eine reduzierende Umgebung, wie einen hohen pH-Wert (überschüssige Hydroxidionen) und/oder einen niedrigen pAg-Wert (überschüssige Silberionen). Während der Fällung einer Silberhalogenidemulsion kann eine unbeabsichtigte Reduktions-Sensibilisierung erfolgen, beispielsweise dann, wenn Silbernitrat- oder Alkalilösungen rasch zugesetzt werden oder unter schlechtem Vermischen bei der Herstellung der Emulsionskörner. Auch neigt die Fällung von Silberhalogenidemulsionen in Gegenwart von Reifungsmitteln (Kornwachstums-Modifizierungsmitteln) wie Thioethern, Selenoethern, Thioharnstoffen oder Ammoniak dazu, eine Reduktions-Sensibilisierung zu erleichtern.
  • Zu Beispielen von Reduktions-Sensibilisierungsmitteln und Umgebungen, die während der Fällung oder spektralen/chemischen Sensibilisierung angewandt werden, um eine Emulsion einer Reduktions-Sensibilisierung zu unterwerfen, gehören Ascorbinsäurederivate; Zinnverbindungen; Polyaminverbindungen und Verbindungen auf Basis von Thioharnstoffdioxid, wie sie in den US-A-2 487 850; 2 512 925 und in der GB-789 823 beschrieben werden. Spezielle Beispiele von Reduktions-Sensibilisierungsmitteln oder Bedingungen, wie Dimethylaminboran, Stannochlorid, Hydrazin, ein hoher pH-Wert (pH 8–11) und ein niedriger pAg-Wert (pAg 1–7) bei der Reifung werden diskutiert von S. Collier in Photographic Science and Engineering, 23,113 (1979). Beispiele von Verfahren zur Herstellung von absichtlich einer Reduktions-Sensibilisierung unterworfenen Silberhalogenidemulsionen werden beschrieben in der EP 0 348 934 A1 (Yamashita), EP 0 369 491 (Yamashita), EP 0 371 388 (Ohashi), EP 0 396 424 A1 (Takada), EP 0 404 142 A1 (Yamada) und EP 0 435 355 A1 (Makino).
  • Die fotografischen Elemente dieser Erfindung können Emulsionen verwenden, die dotiert sind mit Metallen der Gruppe VIII, wie Iridium, Rhodium, Osmium und Eisen, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, September 1996, Nr. 38957, Abschnitt I, veröffentlicht von der Firma Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire P010 7DQ, ENGLAND. Ferner ist eine allgemeine Übersicht über die Verwendung von Iridium zur Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen enthalten in Carroll, "Iridium Sensitization: A Literature Review", Photographic Science and Engineering, Band 24, Nr. 6, 1980. Ein Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion durch chemische Sensibilisierung der Emulsion in Gegenwart eines Iridiumsalzes und eines fotografischen, spektral sensibilisierenden Farbstoffes wird beschrieben in der US-A-4 693 965. In manchen Fällen, wenn derartige Dotiermittel eingeführt werden, zeigen Emulsionen einen erhöhten frischen Schleier und eine niedrigere sensitometrische Kontrastkurve bei Entwicklung nach dem Farbumkehr-Verfahren E-6, wie er beschrieben wird in The British Journal of Photography Annual, 1982, Seiten 201–203.
  • Ein typisches mehrfarbiges fotografisches Element der Erfindung umfasst den erfindungsgemäßen laminierten Träger mit einer ein blaugrünes Farbstoffbild erzeugenden Einheit mit mindestens einer rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen blaugrünen Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist, einer ein purpurrotes Bild erzeugenden Einheit mit mindestens einer grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen purpurroten Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist und einer ein gelbes Farbstoffbild erzeugenden Einheit mit mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen gelben Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist. Die Elemente können zusätzliche Schichten aufweisen, wie Filterschichten, Zwischenschichten, Deckschichten, die Haftung verbessernde Schichten und dergleichen. Der Träger der Erfindung kann ferner für fotografische Schwarz-Weiß-Druckelemente verwendet werden.
  • Die fotografischen Elemente können ferner eine transparente magnetische Aufzeichnungsschicht aufweisen, wie eine Schicht, die magnetische Teilchen auf der Unterseite eines transparenten Trägers aufweist, wie in den US-A-4 279 945 und 4 302 523 beschrieben. In typischer Weise hat das Element eine Gesamtdicke (ausschließlich des Trägers) von 5 bis 30 μm.
  • In der folgenden Tabelle wird Bezug genommen auf (1) Research Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17643, (2) Research Disclosure, Dezember 1989, Nr. 308119 und (3) Research Disclosure, September 1996, Nr. 38957, sämtlich veröffentlicht von der Firma Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire P010 7DQ, ENGLAND. Die Tabelle und die Literaturstellen, die in der Tabelle zitiert sind, beschreiben spezielle Komponenten, die für die Verwendung in den Elementen der Erfindung geeignet sind. Die Tabelle und die in ihr zitierten Literaturstellen beschreiben ferner geeignete Wege zur Herstellung, Exponierung, Entwicklung und Manipulation der Elemente und der Bilder, die in diesen enthalten sind.
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Die fotografischen Elemente können mit verschiedenen Formen der Energie exponiert werden, wozu gehören die ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, wie auch Elektronenstrahlen, beta-Strahlung, gamma-Strahlung, Röntgenstrahlen, alpha-Teilchen, Neutronenstrahlung und andere Formen der corpuscularen und wellenartigen Strahlungsenergie in entweder nicht-kohärenten (willkürliche Phase) Formen oder in kohärenten (in-Phasen) Formen, wie sie durch Laser produziert werden. Sollen die fotografischen Elemente durch Röntgenstrahlen exponiert werden, können sie Merkmale aufweisen, wie sie sich in üblichen radiografischen Elementen finden.
  • Die fotografischen Elemente werden vorzugsweise mit aktinischer Strahlung exponiert, in typischer Weise Strahlung des sichtbaren Bereiches des Spektrums, unter Erzeugung eines latenten Bildes, worauf sie entwickelt werden unter Erzeugung eines sichtbaren Bildes, vorzugsweise durch eine andere Behandlung als eine Wärmebehandlung. Die Entwicklung erfolgt vorzugsweise nach dem bekannten RA-4®-Verfahren (Eastman Kodak Company) oder nach anderen Entwicklungssystemen, die für die Entwicklung von Emulsionen mit hohem Chloridgehalt geeignet sind.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren dieser Erfindung. Sie sind nicht erschöpfend bezüglich sämtlicher möglicher Variationen der Erfindung. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts Anderes angegeben ist.
  • BEISPIELE
  • Das Polyethylenimin, das in der Primer-Schicht in den folgenden Beispielen verwendet wurde, ist eine im Handel erhältliche wässrige Dispersion, erhältlich von der Firma Mica Corporation als Mica A-131-X.
  • Die Gelatine, die in der Primer-Schicht in den folgenden Beispielen verwendet wurde, ist deionisierte Gelatine.
  • Die Polymerfolien in Kontakt mit den Primer-Schichten in den folgenden Beispielen sind Folien auf entweder Polyolefinbasis oder Polyesterbasis.
  • Die Polymerfolie auf Polyolefinbasis ist entweder eine mit einer Oberfläche auf Polypropylenbasis oder eine mit einer Oberfläche auf Polyethylenbasis, die in Kontakt mit der Primer-Schicht gelangt. Demzufolge ist die Folie entweder eine Verbundfolie, bestehend aus einem Mikroporen aufweisenden und orientierten Polypropylenkern mit einer mit Titandioxid pigmentierten, keine Mikroporen aufweisenden orientierten Polypropylenschicht auf jeder Seite, wie OPPalyte 350 TW, erhalten von der Firma ExxonMobil Corporation und wie in Beispiel 1 der US-A-5 866 282 beschrieben, auf die im Folgenden als BOPP verwiesen wird; oder die Folie ist eine Verbundfolie auf Basis eines orientierten Polypropylens mit einer Hautschicht aus Polyethylen niedriger Dichte auf jeder Seite, ähnlich der Folie, die beschrieben wird als Probe 6 von Beispiel 6 der US-A-5 853 965, im Folgenden bezeichnet als LDPE. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Primer-Schicht erzeugt wurde auf einer Oberfläche auf Polypropylenbasis im Falle der BOPP-Folie und auf einer Oberfläche auf Polyethylenbasis im Falle der LDPE-Folie.
  • Die Polymerfolie auf Polyesterbasis ist entweder eine Poly(ethylenterephthalat)folie, im Folgenden bezeichnet als PET oder eine Verbundfolie mit einem Poly(ethylenterephthalat)kern und einer Polyesterionomerschicht auf jeder Seite, im Folgenden bezeichnet als PI. Es ist dar auf hinzuweisen, dass die Primer-Schicht auf einer Oberfläche auf Poly(ethylenterephthalat)basis im Falle der PET-Folie erzeugt wurde und auf einer Oberfläche auf Basis eines Polyesterionomeren im Falle der PI-Folie.
  • Im Falle sämtlicher Proben wurde die Oberfläche der Polymerfolie einer Corona-Entladungsbehandlung (cdt) vor dem Auftragen des Primers unterworfen. Die Primer-Schicht wurde durch Trichterbeschichtung aus wässrigen Beschichtungszusammensetzungen aufgetragen mit 2% oder weniger Feststoffgehalt und die Schicht wurde richtig getrocknet. Im Falle einiger Proben mit PI erfolgte eine zusätzliche Wärmebehandlung, nachdem die Primer-Schicht aufgetragen worden war. Daraufhin wurde eine fotografische Emulsionsschicht auf die Primer-Schicht aufgetragen ohne jegliche weitere Oberflächenbehandlung (z. B. cdt) und die Probe wurde getrocknet und gealtert unter Anwendung typischer Bedingungen, die bei der Herstellung von ähnlichen fotografischen Produkten angewandt werden.
  • Die Emulsions-Adhäsion der Probe wurde sowohl unter trockenen als auch nassen Bedingungen untersucht. Die Trocken-Adhäsion wurde bestimmt durch Einritzen von kleinen Schraffierungsmarkierungen in die Beschichtung mit einem Rasiermesser, durch Aufbringen eines Stückes eines stark klebenden Bandes auf den beschrifteten Bereich und durch schnelles Abziehen des Bandes von der Oberfläche. Die Menge des beschrifteten Bereiches, der entfernt wurde, wurde als Maß für die Trocken-Adhäsion der Emulsion betrachtet. Eine ausgezeichnete Trocken-Adhäsion entspricht in diesem Test dem Fall, dass keine feststellbare Emulsion entfernt wurde. Für die Untersuchung der Nass-Adhäsion wurde ein 35 mm breiter Streifen der Probe bei 37,8°C 3 Minuten und 15 Sekunden lang in eine Kodak-Entwicklerlösung getaucht. Im Falle von Proben mit BOPP wurde diese Entwicklerlösung ausgewählt derart, dass sie aus einer Kodak RA-4-Entwickler-Auffrischlösung bestand, die für die fotografische Papierentwicklung verwendet wird. Im Falle von Proben mit PET oder PI bestand die Entwicklerlösung aus einer Kodak Flexicolor-Entwickler-Auffrischlösung, wie sie für die fotografische Filmentwicklung verwendet wird. Der Streifen wurde dann mittels einer spitzen Schreibfeder über die Breite des Streifens mit Kerben versehen und in eine Testzelle gebracht, die mit der Entwicklerlösung gefüllt war. Ein abgewogenes (900 g), gefülltes Naturgummikissen mit einem Durchmesser von 3,49 cm wurde dann auf den Streifen gebracht und über die Kerbenlinie hin- und zurückgerollt, und zwar 100 Mal. Nach dem Test wurde der Test streifen bezüglich jeglicher Emulsionsentfernung unter der Kerblinie untersucht. Eine ausgezeichnete Nass-Adhäsion entspricht in diesem Test ≤ 5% Emulsionsentfernung.
  • Arbeits-Beispiele
  • In den folgenden Proben der Beispiele 1–8 wurden Primer-Schichten auf BOPP aufgetragen und nachfolgend beschichtet mit einer Emulsionsschicht unter Erzeugung der "Schicht 1 blau-empfindliche Schicht" wie in Spalte 18 unter dem Format 1 der US-A-5 888 643 beschrieben. Details dieser Beispiele und ihres Adhäsions-Verhaltens sind in den Tabellen 1A bzw. 1B angegeben.
  • Tabelle 1A
    Figure 00280001
  • Tabelle 1B
    Figure 00290001
  • Es ist offensichtlich, dass die Beispiele 1–8, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, eine ausgezeichnete Trocken- und Nass-Adhäsion der Emulsionsschicht auf dem Substrat liefern. Eine solche ausgezeichnete Adhäsion kann erzielt werden auf einer Polyethylen- als auch auf einer Polypropylenoberfläche.
  • In den folgenden Proben der Beispiele 9–11 wurden Primer-Schichten auf PI aufgetragen, die Proben wurden 2 Minuten lang Hitze-entspannt bei entweder 90°C (Beispiel 9 und 10) oder 130°C (Beispiel 11) und nachfolgend beschichtet mit der Lichthofschutzschicht "Schicht 2" von Beispiel 1 der US-A-5 639 589. Details dieser Beispiele und ihres Adhäsions-Verhaltens sind in den Tabellen 2A bzw. 2B zusammengestellt.
  • Tabelle 2A
    Figure 00290002
  • Tabelle 2B
    Figure 00300001
  • Es ist ersichtlich, dass die Beispiele 9–11, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, zu einer ausgezeichneten Trocken- und Nass-Adhäsion der Emulsionsschicht gegenüber dem Polyesterionomersubstrat mit verschiedenen Wärmebehandlungen führen. Vergleichs-Proben
  • Die folgenden Vergleichs-Proben Vergl. 1–14 wurden hergestellt mit Primer-Schichten mit Polyethylenimin, jedoch ohne Gelatine. Die Proben wurden nachfolgend beschichtet ähnlich den Beispielen 1–8 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Emulsionsschicht ähnlich der "Schicht 1 blau-empfindliche Schicht" wie in Spalte 18 unter Format 1 in der US-A-5 888 643 angegeben. Details bezüglich dieser Vergleichs-Proben und ihres Adhäsions-Verhaltens sind in den Tabellen 3A bzw. 3B zusammengestellt.
  • Tabelle 3A
    Figure 00300002
  • Figure 00310001
  • Tabelle 3B
    Figure 00310002
  • Es ist offensichtlich, dass die Vergleichs-Proben der Vergl. 1–14 mit Primer-Schichten mit Polyethylenimin, jedoch ohne Gelatine auf einer Vielzahl von Substraten zu einer 100%igen Entfernung der Emulsionsschicht während des Nass-Adhäsionsversuchs führten, was zu einer unakzeptablen Leistungsbewertung führte. Dies zeigt die Notwendigkeit der Einführung von sowohl Polyethylenimin als auch Gelatine in die Primer-Schicht zur Erzielung einer Emulsions-Adhäsion, wie sie im Falle der vorliegenden Erfindung aufgefunden wurde.

Claims (8)

  1. Bildaufzeichnungselement mit einer Folie aus einem orientierten Polymer, einer Primer-Schicht mit Polyethylenimin und Gelatine, die im Eingriff mit der Polymerfolie steht und mit einer Bildempfangsschicht, die im Eingriff mit der Primer-Schicht steht, worin das Polyethylenimin und die Gelatine in einem Gew.-Verhältnis zwischen 5:95 und 20:80 vorliegen.
  2. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem die Bildempfangsschicht Gelatine enthält.
  3. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem das Polyethylenimin ein Molekulargewicht zwischen 300 und 1000000 hat.
  4. Bildaufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1–3, in dem die Primer-Schicht weiterhin ein Material enthält, um ein Anlösen der Schicht zu bewirken.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Bildempfangselementes, bei dem man eine Folie aus einem orientierten Polymer bereitstellt, die Polymerfolie einer Oberflächen-Aktivierungsbehandlung unterwirft, um eine Oberfläche zu aktivieren, bei dem man die aktivierte Oberfläche mit einer Primer-Schicht aus Polyethylenimin und Gelatine beschichtet, bei dem man die Primer-Schicht trocknet und bei dem man die Primer-Schicht mit einer Bildempfangsschicht beschichtet, wobei das Polyethylenimin und die Gelatine in einem Gew.-Verhältnis zwischen 5:95 und 20:80 vorliegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, in dem die Primer-Schicht aus einer wässrigen Dispersion aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, in dem die Polymerfolie aus Polypropylen besteht oder dieses enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–8, in dem die Primer-Schicht ferner ein Resorcinol-Materal enthält, um ein Anlösen der Schicht herbeizuführen.
DE60203033T 2001-10-29 2002-10-17 Polyethylenimin-Primer für Bildaufzeichnungsmaterialien Expired - Fee Related DE60203033T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44874 2001-10-29
US10/044,874 US6514660B1 (en) 2001-10-29 2001-10-29 Polyethyleneimine primer for imaging materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203033D1 DE60203033D1 (de) 2005-03-31
DE60203033T2 true DE60203033T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=21934796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203033T Expired - Fee Related DE60203033T2 (de) 2001-10-29 2002-10-17 Polyethylenimin-Primer für Bildaufzeichnungsmaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6514660B1 (de)
EP (1) EP1306722B1 (de)
JP (1) JP2003140305A (de)
CN (1) CN1417640A (de)
DE (1) DE60203033T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002517339A (ja) * 1998-06-12 2002-06-18 アベリー・デニソン・コーポレイション 多層熱可塑性フィルムおよびそれを用いるサインカット方法
US6749982B2 (en) * 2002-09-27 2004-06-15 Eastman Kodak Company Imaging member with polyester base
US6881492B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-19 Eastman Kodak Company Primer composition for polyesters
US7491359B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-17 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Delamination-resistant multilayer container, preform, article and method of manufacture
US7585557B2 (en) * 2004-02-17 2009-09-08 Eastman Kodak Company Foam core imaging element with gradient density core
US7037634B2 (en) * 2004-02-27 2006-05-02 Eastman Kodak Company Polymer foam surface smoothing materials and method
US7033723B2 (en) * 2004-02-27 2006-04-25 Eastman Kodak Company Surface roughness frequency to control pits on foam core imaging supports
KR100624510B1 (ko) * 2004-11-15 2006-09-18 주식회사 상보 잉크젯 기록용지
TWI345681B (en) * 2006-02-08 2011-07-21 Showa Denko Kk Antistatic agent, antistatic film and articles coated with antistatic film
JP4964608B2 (ja) * 2006-02-08 2012-07-04 昭和電工株式会社 帯電防止剤、帯電防止膜及び帯電防止膜被覆物品
US8021732B2 (en) * 2006-11-03 2011-09-20 Skinit, Inc. Fishing lures and adhesive covers for same
US8110268B2 (en) * 2006-11-03 2012-02-07 Skinit, Inc. Adhesive cover for consumer devices
US8771927B2 (en) * 2009-04-15 2014-07-08 Brewer Science Inc. Acid-etch resistant, protective coatings
US9272246B2 (en) 2011-03-28 2016-03-01 3M Innovative Properties Company Ligand functional substrates
CN104853915B (zh) 2013-06-18 2017-07-11 米切尔曼公司 含底漆涂层的层压体结构
CN106928847A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 乐凯华光印刷科技有限公司 一种卤化银影像输出胶片底层用抗静电涂布液及其制备方法和应用
WO2021145887A1 (en) * 2020-01-17 2021-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods for printing on a substrate and related aspects

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559763A (de) * 1956-08-02
US3143421A (en) 1960-03-17 1964-08-04 Eastman Kodak Co Adhering photographic subbing layers to polyester film
US3201249A (en) 1961-08-25 1965-08-17 Eastman Kodak Co Composite film element and composition therefor including anti-halation material
GB1420064A (en) * 1971-12-13 1976-01-07 Minnesota Mining & Mfg Coating of plastics materials
GB1594143A (en) * 1977-05-10 1981-07-30 Agfa Gevaert Hardening solutions for proteinaceous materials
JPS613748A (ja) 1984-06-18 1986-01-09 王子油化合成紙株式会社 高光沢の印刷が可能な合成紙
US4689359A (en) 1985-08-22 1987-08-25 Eastman Kodak Company Composition formed from gelatin and polymer of vinyl monomer having a primary amine addition salt group
GB8609704D0 (en) * 1986-04-21 1986-05-29 Ici Plc Coating composition
US5248364A (en) 1991-12-30 1993-09-28 Eastman Kodak Company Polypropylene laminates and process for the production thereof
DE69318057T2 (de) * 1992-02-29 1998-10-22 Agfa Gevaert Nv Grundierter Kunstharzfilm
DE69328144T2 (de) 1992-08-20 2000-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
US5378592A (en) 1993-02-02 1995-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic material
JPH06234873A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Teijin Ltd 易接着性ポリエステルフイルムの製造方法
US5486426A (en) 1993-10-04 1996-01-23 Mobil Oil Corporation Cold sealable cohesive polymer coated polyolefin substrate
EP0716338B1 (de) * 1994-12-09 2001-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Feine Polymerpartikel mit heterogener Phasenstruktur, photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial feine Polymerpartikel enthaltend und Bilderzeugungsverfahren
US5776604A (en) 1995-02-03 1998-07-07 Mobil Oil Corporation Coating for printable plastic films
DE69625105T2 (de) 1995-02-17 2003-07-17 Eastman Kodak Co., Rochester Photographisches Element und photographische Filmunterlage dafür
US5532118A (en) 1995-06-02 1996-07-02 Eastman Kodak Company Light-sensitive imaging element
US6013353A (en) 1996-05-07 2000-01-11 Mobil Oil Corporation Metallized multilayer packaging film
US5827615A (en) 1996-07-15 1998-10-27 Mobil Oil Corporation Metallized multilayer packaging film
US5874205A (en) 1997-05-23 1999-02-23 Eastman Kodak Company Photographic element with indicia on oriented polymer back sheet
US5888681A (en) 1997-05-23 1999-03-30 Eastman Kodak Company Photographic element with microvoided sheet of opalescent appearance
US5935690A (en) 1997-05-23 1999-08-10 Eastman Kodak Company Sheets having a microvoided layer of strength sufficient to prevent bend cracking in an imaging member
US5866282A (en) 1997-05-23 1999-02-02 Eastman Kodak Company Composite photographic material with laminated biaxially oriented polyolefin sheets
US5853965A (en) 1997-05-23 1998-12-29 Eastman Kodak Company Photographic element with bonding layer on oriented sheet
US6001547A (en) 1997-12-24 1999-12-14 Eastman Kodak Company Imaging element with thin biaxially oriented color layer
US5955239A (en) 1997-12-24 1999-09-21 Eastman Kodak Company Strippable biaxially oriented base for imaging element
US5910401A (en) 1998-06-04 1999-06-08 Eastman Kodak Company Gelatin-modified polyurethane and polyester film base
US5968722A (en) 1998-06-19 1999-10-19 Eastman Kodak Company Biaxially oriented sheet photographic film for better photofinishing
US6063552A (en) 1998-09-17 2000-05-16 Eastman Kodak Company Photographic clear display materials with biaxially oriented polyolefin sheet
US6030756A (en) 1998-09-17 2000-02-29 Eastman Kodak Company Day/night photographic display material with biaxially oriented polyolefin sheet
US6017685A (en) 1998-09-17 2000-01-25 Eastman Kodak Company Transmission duplitized display materials with biaxially oriented polyolefin sheets
US6017686A (en) 1998-09-17 2000-01-25 Eastman Kodak Company Translucent display paper with biaxially oriented polyolefin sheets
US6045965A (en) 1998-11-20 2000-04-04 Eastman Kodak Company Photographic member with peelable and repositioning adhesive layer
US6074788A (en) 1998-12-21 2000-06-13 Eastman Kodak Company Digital day/night display material with voided polyester
US6048606A (en) 1998-12-21 2000-04-11 Eastman Kodak Company Digital transmission display materials with voided polyester
US6232056B1 (en) 1998-12-21 2001-05-15 Eastman Kodak Company Imaging element with fuser layer to aid splicing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003140305A (ja) 2003-05-14
US6514660B1 (en) 2003-02-04
EP1306722B1 (de) 2005-02-23
DE60203033D1 (de) 2005-03-31
CN1417640A (zh) 2003-05-14
EP1306722A1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203033T2 (de) Polyethylenimin-Primer für Bildaufzeichnungsmaterialien
US6749982B2 (en) Imaging member with polyester base
DE69730544T2 (de) Bildaufzeichnungselement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE69021707T2 (de) Fotografisches hilfsmaterial mit einer antistatischen schicht und einer sperrschicht.
DE69906656T2 (de) Abriebresistente antistatische Schicht mit elektrisch leitenden Polymer für ein Bildaufzeichnungselement
DE69904009T2 (de) Photographisches Tag/Nacht-Display-Material mit biaxial gereckter Polyolefinschicht
DE69500671T2 (de) Empfangselement für thermische Farbstoffübertragung
DE69917196T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE19955020A1 (de) Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung
DE69501009T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE3314254A1 (de) Photographisches material
DE60106358T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE60119241T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
US6881492B2 (en) Primer composition for polyesters
DE69419105T2 (de) Verfahren zur Herstellung von extrudierten Empfänger- und Trägerschichten eines Empfangelementen zur Verwendung in einem thermischen Farbstoffübertragungsverfahren
DE60008490T2 (de) Getemperte Haftvermittlerschicht für fotografische Abbildungselemente en
DE60035849T2 (de) Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat
DE19951275A1 (de) Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen
DE60215341T3 (de) Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren
DE69512969T2 (de) Aufzeichnungsblatt für die Wärmeübertragung von Heissschmelztinte
DE19960272A1 (de) Bildaufzeichnungs-Element mit einer Aufschmelz-Schicht zur Unterstützung des Verspleissens
DE19960281A1 (de) Digitale Übertragungs-Anzeige-Materialien mit einem Poren aufweisenden Polyester
DE60307193T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE19950528A1 (de) Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial
DE69501024T2 (de) Zwischenschicht für ein Empfangselement, das bei thermischer Farbstoffübertragung verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee