DE60202357T2 - Verfahren zur herstellung von silicium und gegebenenfalls aluminiumsilumin (aluminium-silicium-legierung) - Google Patents
Verfahren zur herstellung von silicium und gegebenenfalls aluminiumsilumin (aluminium-silicium-legierung) Download PDFInfo
- Publication number
- DE60202357T2 DE60202357T2 DE60202357T DE60202357T DE60202357T2 DE 60202357 T2 DE60202357 T2 DE 60202357T2 DE 60202357 T DE60202357 T DE 60202357T DE 60202357 T DE60202357 T DE 60202357T DE 60202357 T2 DE60202357 T2 DE 60202357T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- silicon
- cathode
- alloy
- electrolysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 37
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- -1 ALUMINUM SILVER Chemical compound 0.000 title 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims abstract description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910000551 Silumin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 5
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910000789 Aluminium-silicon alloy Inorganic materials 0.000 description 13
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910005347 FeSi Inorganic materials 0.000 description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminium flouride Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Chemical group 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052661 anorthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- GWWPLLOVYSCJIO-UHFFFAOYSA-N dialuminum;calcium;disilicate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GWWPLLOVYSCJIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 125000005624 silicic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical group N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/36—Alloys obtained by cathodic reduction of all their ions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/33—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Silicium und gegebenenfalls Aluminium und Silumin (Aluminium-Silicium-Legierung) in einer Salzschmelze durch Elektrolyse und anschließende Reinigung des Siliciums. Siliciumdioxid und Silicatgestein und/oder Aluminium enthaltendes Silicatgestein werden als Ausgangsmaterial verwendet, mit/ohne Soda (Na2CO3) und/oder Kalkstein (CaCO3) gelöst in Fluoriden, insbesondere Kryolith.
- Die hergestellten Produkte sind von hoher Reinheit.
- WO 95/33870 (EP-Patent 763151), im folgenden als "WO 95" bezeichnet, offenbart ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung und chargenweisen Herstellung in einem oder mehreren Schritten in einem oder mehreren Öfen von Silicium (Si), gegebenenfalls Silumin (AlSi-Legierungen) und/oder Aluminiummetall (Al) in einem Schmelzbad unter Verwendung von Feldspat oder Feldspat enthaltendem Gestein gelöst in Fluorid. In diesem Verfahren wird Si von hoher Reinheit durch Elektrolyse (Schritt I) in einem ersten Ofen mit einer austauschbaren Kohlenstoffanode, die unterhalb der Kathode angeordnet ist, und einer Kohlenstoffkathode, die oben am Ofen angeordnet ist, hergestellt. Zur Herstellung von Silumin wird der Silicium-reduzierte Restelektrolyt von Schritt I in einen anderen Ofen überführt und Al zugegeben (Schritt II). Dann wird Al in einem dritten Ofen (Schritt III) durch Elektrolyse hergestellt, nachdem Si in Schritt I und möglicherweise in Schritt II entfernt worden ist. Sie beschreibt auch Kombinationen von Öfen mit einer Trennwand bei der Herstellung der gleichen Stoffe. Ferner wird eine Verfahrensanlage für das Verfahren beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Entwicklung und Verbesserung des vorstehend genannten Verfahrens bereit. Die größte Verbesserung besteht darin, dass es möglich ist, reines Si, reine niedriglegierte Al-Legierungen (AlSi-Legierungen) mit geringem Eisengehalt und reine hochlegierte Al-Legierungen (SiAl-Legierungen) mit niedrigem Phosphorgehalt im gleichen Ofen (Schritt I) durch Variieren von Parametern wie der Auswahl des Ausgangsmaterials, der Stromdichte (Spannung) und der Zeit herzustellen. Die Anteile von Si- und Al-Produkten werden durch Auswahl des Ausgangsmaterials und der kathodischen Stromdichte (Spannung) im Elektrolysebad und mechanische Manipulation der Kathoden eingestellt. Ferner variiert die Zusammensetzung der Al-Produkte mit der Elektrolysedauer (Beispiele 1 bis 5).
- Eine niedriglegierte Al-Legierung (AlSi-Legierung), worauf hier Bezug genommen wird, ist eine Al-Legierung mit einer Menge an Si, die geringer ist als die einer eutektischen Mischung (12% Si, 88% Al). Dementsprechend ist eine hochlegierte Al-Legierung (SiAl-Legierung), worauf hier Bezug genommen wird, eine Legierung mit einem Si-Gehalt über dem einer eutektischen Mischung.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Silicium und gegebenenfalls Aluminium und Silumin (Aluminium-Silicium-Legierung) in derselben Zelle bereitgestellt. Das Verfahren erfolgt durch
- I. Unterwerfen von Silicat und/oder Quarz enthaltendem Gestein einer Elektrolyse in einer Fluorid enthaltenden Salzschmelze, wodurch Silicium und Aluminium in demselben Bad gebildet werden und gebildetes Aluminium, das niedriglegiert sein kann, zum Boden hinunterfließt und gegebenenfalls abgestochen wird, und
- II. Entfernen von auf der Kathode des Elektrolyseofens gebildeter Abscheidung von der Kathode und Zerkleinern, gegebenenfalls zusammen mit dem restlichen Elektrolysebad, und Behandeln mit konzentrierter Schwefelsäure und dann Salzsäure und Wasser und Entnehmen von freigesetzten Si-Körnern, die zur Oberfläche schweben, und nach Wunsch Weiterbehandlung.
- Soda wird zum Elektrolysebad gegeben, so dass das Bad basisch ist, wenn Quarz verwendet wird, um den Verlust von Si in Form von flüchtigem SiF4 zu vermeiden. Bei hohen Konzentrationen von Soda verringert sich der Schmelzpunkt der Mischung und die Verwendung von zugegebenen Fluoriden sinkt. Kalkstein wird bei Bedarf zugegeben, um die Absorption von Phosphor im Si, das sich an der Kathode abscheidet, zu verringern.
- In Verbindung mit der weiteren Behandlung (Reinigung) des Si-Produkts sollten die Fluoride in der Salzschmelze bevorzugt sauer sein. Die sauren Fluoride, die durch Zugabe von Schwefelsäure zu Kryolith gebildet werden (Schritt II), sind analysiert worden und enthalten eine Mischung von Kryolith (Na3AlF6) und Aluminiumfluorid (AlF3). Möglicherweise kann die Mischung extern zugegeben und in das geschmolzene Silicium gerührt werden.
- BEISPIEL 1 (aus WO 95)
- Ein Feldspat des Typs CaAl2Si2O8 mit 50% SiO2, 31% Al2O3 und 0,8% Fe2O3 wurde in Kryolith gelöst und mit einer kathodischen Stromdichte von 0,05 A/cm2 (U = 2,5–3,0 V) für 18,5 h elektrolysiert. In der Abscheidung um die Kathode wurde hochgereinigtes Si gesondert von FeSi-Körnern gebildet. In dem Elektrolyten bildete sich gelöstes Al2O3. Al wird nicht gebildet.
- Da Al im Bad (Al3+ enthaltender Elektrolyt) nicht gebildet wurde, war dies der Grund, weswegen das Bad aus diesem Ofen (Schritt I) abgezogen und in einen anderen Ofen (Schritt II) gegeben wurde, in dem Reste von Si und Si(IV) durch Zugabe von Al vor der Elektrolyse und der Herstellung von Al in einem dritten Ofen (Schritt III) entfernt wurden (siehe WO 95).
- Folgerung: Der Grund, weswegen nur Si und nicht Al in Schritt I im vorliegenden Fall gebildet wurde, war die niedrige Stromdichte (Spannung).
- BEISPIEL 2
- Ein Feldspat des Typs NaAlSi3O8 mit 68% SiO2, 20% Al2O3 und 0,07% Fe2O3 wurde in Kryolith gelöst und mit einer kathodischen Stromdichte von 0,5 A/cm2 (U = 6,5–8,0 V) für 3 h elektrolysiert. In der Abscheidung um die Kathode wurden hochgereinigtes Si und sehr kleine FeSi-Körner gebildet. Unterhalb des Elektrolyts wurde Al (niedriglegierte AlSi-Legierung) gebildet und dieses hatte einen geringen Eisengehalt.
- Folgerung: Der Grund, weswegen sowohl Si als auch Al in Schritt I gebildet wurden, war die hohe Stromdichte (Spannung).
- BEISPIEL 3
- Ein Diorit (Gestein), der Feldspat und Quarz enthält und nach Analyse 72% SiO2, 16% Al2O3 und 1,4% Fe2O3 enthält, wurde in Kryolith gelöst und bei einer kathodischen Stromdichte von 0,5–1,6 A/cm2 (U = 2,5–8,0 V) für 16,5 h elektrolysiert. In der Abscheidung um die Kathode wurden hochreinigtes Si und viele kleine gesonderte FeSi-Körner gebildet. Unter dem Elektrolyten wurde Al (niedriglegierte AlSi-Legierung) gebildet und dieses hatte einen geringen Eisengehalt.
- Folgerung: Der Grund, weswegen sowohl Si als auch Al in Schritt I gebildet wurden, war die hohe Stromdichte (Spannung). Der Grund, weswegen Al (AlSi-Legierung) einen niedrigen Eisengehalt aufwies, war der, dass die FeSi-Körner in der Abscheidung an der Kathode verblieben.
- BEISPIEL 4
- Ein Feldspat enthaltendes Gestein des Typs KAlSi3O8 mit 65% SiO2, 18% Al2O3 und 0,3% Fe2O3 wurde in Kryolith gelöst und bei einer kathodischen Stromdichte von 0,5 A/cm2 (U = 3–4,0 V) für 13 h elektrolysiert. In der Abscheidung um die Kathode wurden hochgereinigtes Si und kleine FeSi-Körner gebildet. Ein Teil der Abscheidung wurde in das Bad (den Elektrolyten) gedrückt. Während die Kathodenabscheidung 20% Si enthielt, enthielt das Bad (der Elektrolyt) nach der Endelektrolyse 3% Si. Unter dem Elektrolyten wurde Al (niedriglegierte AlSi-Legierung) gebildet und dieses hatte immer noch einen niedrigen Eisengehalt.
- Folgerung: Der Grund, weswegen sowohl Si als auch Al in Schritt I gebildet wurden, ist die hohe Stromdichte (Spannung). Der Grund, weswegen Al (die AlSi-Legierung) immer noch einen geringen Eisengehalt aufwies, war der, dass die FeSi-Körner nicht genügend Zeit hatten, um aus der viskosen Kathodenabscheidung heraus- und in Al einzusickern, bevor das Bad gefroren war.
- BEISPIEL 5
- Quarz, der nahe an 99,9% SiO2 enthielt, wurde in Kryolith (Na3AlF6) gelöst, mit 5% Soda (Na2CO3) gemischt und mit einer kathodischen Stromdichte von 0,5 A/cm2 (U = 6–7 V) für 44 h elektrolysiert. In der Abscheidung um die Kathode wurde hochgereinigtes Si gebildet. Der größte Teil (12 kg) der Kathodenabscheidung wurde in das Bad (den Elektrolyten) gedrückt. Die verbleibende Kathodenabscheidung (8 kg) wurde mit den Kathoden zusammen mit den Resten der Anode herausgehoben. Die Kathodenabscheidung wurde leicht von der Kathode abgeschlagen und mit dem Elektrolyten im Bad gemischt. Beide enthielten 20% Si. Geringe Mengen an Al (niedriglegierte AlSi-Legierung) wurden gebildet, die einen geringen Eisen- und Phosphorgehalt aufweisen. An Eisen und Phosphor arme AlSi-Legierungen werden definiert durch < 130 ppm Fe und < 8 ppm P. Die Analyse von Al zeigte 8% Si und 110 ppm Fe und 0,08 ppm P.
- Folgerung: Der Grund, weswegen sowohl Si als auch Al in Schritt I gebildet wurden, war die hohe Stromdichte (Spannung). Al stammt aus elektrolysiertem Kryolith. Der Grund, weswegen Al (die AlSi-Legierung) nun mit Si legiert war, war, dass Si von der Kathodenabscheidung beginnt, sich in Al zu lösen. Der Grund, weswegen die Al-Legierung arm an Eisen und Phosphor ist, ist der, dass die Ausgangsmaterialien zu Beginn einen geringen Eisen- und Phosphorgehalt aufwiesen.
- Die obigen Beispiele 1 bis 5 erläutern Schritt I des vorliegenden Verfahrens.
- Das Silicium zusammen mit den Rückständen aus kleinen Körnern von FeSi, die durch Säurereinigung hergestellt wurden (Schritt II), enthält insgesamt 75 ppm Fe und etwa 15 ppm P. Die konzentrierte Si-Pulvermischung enthielt 80% Si oder mehr. In einer weiteren Behandlung in Form einer Kristallrektifizierung (crystal rectification) des Siliciums nach Schritt II wird ein Verteilungskoeffizient (Segregationskoeffizient) von 0,35 für Phosphor erwartet. Dies bedeutet, dass man bei einem Si-Pulver, das 15 ppm P enthält, erwartet, dass kristallrektifiziertes Si etwa 6 ppm P enthalten sollte. Außerdem wurde festgestellt, dass die Kristallisation von Si nicht perfekt war. Daraus kann man folgern, dass der P-Gehalt höher als 6 ppm sein sollte. Die Analyse zeigte, dass der P-Gehalt in Si 1,0 ppm war. Man hat festgestellt, dass der Grund, weswegen der P-Gehalt so gering ist, in der Mischung der Schlacke mit den Fluoriden liegt, die bei gutem Rühren der Si-Schmelze mit der Schlacke stattfindet. Das Silicium enthielt 3 ppm Verunreinigungen oder 99,9997% Si.
- Wenn gewünscht wird, Al zusammen mit Si herzustellen, sollte die kathodische Stromdichte relativ hoch sein, zumindest über 0,05 A/cm2, bevorzugt über 0,1 A/cm2 und insbesondere über 0,2 A/cm2. Eine Obergrenze ist etwa 2, bevorzugt etwa 1,6 A/cm2. Zusätzlich zur Bildung von Aluminium bei einer hohen Stromdichte erhöht sich auch die Elektrolysegeschwindigkeit mit steigender kathodischer Stromdichte.
- In allen beschriebenen Beispielen wurde festgestellt, dass die Reinheit von Si im Bereich von 99,92 bis 99,99% lag. Früher (WO 95) wurde zur weiteren Konzentrierung von Si über 20% hinaus aus der Kathodenabscheidung die Kathodenabscheidung zerkleinert, so dass soviel wie möglich von freien und teilweise nicht freien Si-Körnern aufschweben und an der Oberfläche in einer Schwerflüssigkeit aus verschiedenen C2H2Br4/Aceton-Mischungen mit einer Dichte von bis zu 2,96 g/cm3 aufgenommen werden können. Si in fester Form hat eine Dichte von 2,3 g/cm3 und schwebt auf, während Feststoffe aus Kryolith eine Dichte von 3 g/cm3 aufweisen und am Boden verbleiben werden. Nach Filtration und Trocknung des Pulvers zur Entfernung von Schwerflüssigkeit wurden die verschiedenen Konzentrationsfraktionen mit Wasser/H2SOa/HCl zur Reinigung von Si gemischt.
- In WO 97/27143, im folgenden als "WO 97" bezeichnet, wurden Wasser, HCl und H2SO4 in dieser Reihenfolge zu zerkleinerter Kathodenabscheidung gegeben, die 20% Si enthält, um Si mit einer verdünnten NaOH, die durch Zugabe von Wasser gebildet wurde, zu reinigen. Dann wurde versucht, das Pulver, das mit HCl gereinigtes Si enthielt, mit konzentrierter H2SO4 zu konzentrieren.
- Weder in WO 95 noch in WO 97 wurde Si auf mehr als etwa 40% konzentriert. Der Grund hierfür besteht darin, dass die Fluoroxosilicat-Komplexe in der Kathodenabscheidung in Wasser und NaOH unter Bildung schwer löslicher hydratisierter Kieselsäuren hydrolysiert wurden. Folglich ergab eine Zugabe von H2SO4 nach der Behandlung mit Wasser nicht die Konzentrierungswirkung, die sie aufweist, wenn sie direkt zu unbehandeltem, trockenem Pulver gegeben wird. Konzentrierte HCl besitzt keine wesentliche Konzentrierungswirkung, da sie im Gegensatz zu konzentrierter H2SO4 wenig Wasser enthält. In WO 97 wurde eine Setzmaschine eingesetzt, um Si weiter zu konzentrieren. Dies führte nur zu einer unbedeutenden Konzentrierung.
- Wenn hauptsächlich gewünscht wird, Si herzustellen, wird Quarz enthaltendes Gestein zweckmäßigerweise als Ausgangsmaterial verwendet. Wenn auch Al von Interesse ist, wird ein Gestein, der einen Al-reichen Feldspat enthält, z. B. Anorthit (CaAl2Si2O8), zweckmäßigerweise verwendet.
- Ein neues und wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass konzentrierte H2SO4 zu der unbehandelten, pulverisierten Kathodenabscheidung mit 20% Si oder dem pulverisierten Bad (Elektrolyten) mit 20% Si oder Mischungen davon gegeben wird. Die Pulverfraktionen führen anfänglich zu einer Konzentration von Si von etwa 50%, da Schwefelsäure eine gute auflösende Wirkung für Kryolith aufweist. Diese Mischung aus 50% Si und anderen Restprodukten, z. B. sauren Sulfaten, stellt eine klebrige Substanz dar, die weiterbehandelt werden muss. Durch Verdünnen der Mischung mit Wasser und Zugabe von HCl in verdünnten Mengen über einen gewissen Zeitraum wird eine sehr gute Freisetzung von Si-Körnern erreicht, die an die Oberfläche schweben. Die HCl-Zugabe bewirkt neben der Reinigung von Si außerdem, dass die Pulvermischung nicht klebrig bleibt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Konzentration von Si von 80% oder mehr als 80% in einer Si/Elektrolyt-Kornmischung mit einer Sand-Wasser-Konsistenz zu erhalten. Diese Sand-Wasser-Konsistenz bewirkt, dass die Mischung leicht zu filtrieren ist, und sie wird mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Als Folge der Konzentration von Si von 80% in der Pulvermischung wird der Einsatz einer Setzmaschine als Trennvorrichtung (WO 97) überflüssig. Was geschieht ist, dass die saure Mischung allmählich mit dem Elektrolyten reagiert und ihn löst. Die Si-Körner, die teilweise im Elektrolyten eingebettet sind, werden allmählich freigesetzt und kommen mit der Mischung Säure/Wasser in Kontakt. Das saure Wasser greift die Verunreinigungen im Si an, die hauptsächlich aus Metallen bestehen. Wasserstoffgas wird an der Oberfläche und in den Poren der Si-Körner gebildet, was zu einem Emporheben selbst in sehr verdünnter Säure führt. Neben der Tatsache, dass Si (d = 2,3 g/cm3) zur Oberfläche des Wassers schwebt, bleiben die Si-Körner dort, bis sie von der Oberfläche abgezogen werden. Die Reinigung der Si-Körner ist neben der Konzentration auch verbessert worden, da die Säuren über einen längeren Zeitraum besser mit den freigesetzten Si-Körnern in Kontakt kommen. (Die Si-Körner sind so rein, dass man für alle Elemente unter die Nachweisgrenze kommt, die mit einer Mikrosondenanlage analysiert werden. Dies bedeutet, dass es kein Analyseverfahren gibt, das Si mit einer Reinheit von größer als etwa 99,99% bestimmen kann, sofern es unmöglich ist, Si auf ~100% aus einer Si/Elektrolyt-Kornmischung zu konzentrieren.)
- Si kann zusammen mit Al, hergestellt in der Elektrolyse (Schritt I), geschmolzen werden, um niedriglegierte AlSi-Legierungen, die arm an Fe und arm an P sind, und/oder hochlegierte SiAl-Legierungen herzustellen, bei denen es sich in vielerlei Hinsicht um begehrte Legierungen handelt.
- Sowohl die hochlegierten SiAl-Legierungen als auch die niedriglegierten AlSi-Legierungen können in HCl oder H2SO4 gelöst werden. Al geht in Lösung und "reines" Si-Pulver (~100% und frei von Elektrolyt) wird gebildet. Aus gelöstem Al werden reine Produkte aus AlCl3 und Al2(SO4)3 gebildet.
- Zur weiteren Konzentrierung und Reinigung von Si aus der Si/Elektrolyt-Mischung nach Schritt II werden herkömmliche Schmelz- und Gießverfahren für Si gewählt. Es ist festgestellt worden, dass die verbleibenden, Fluorid enthaltenden Schlackeprodukte, die nun weniger als 20% der verbleibenden Pulvermischung (Si und Elektrolyt) darstellen, eine reinigende Wirkung bezüglich der verbleibenden Verunreinigungen im Si-Pulver während des Schmelzvorgangs aufweisen, indem das Si-Pulver und Restelektrolyt gut gemischt werden (zusammen gerührt werden), nachdem sie geschmolzen worden sind, so dass verfestigtes Si in diesem Fall reiner ist, als wenn Fluorid enthaltende Schlacke nicht zugegen gewesen wäre.
- Bezüglich der Anlage ist es zweckmäßig, dass die Wände, die im Elektrolyseofen aus Graphit bestehen, vorteilhafterweise durch SiC oder Siliciumnitridgebundenes SiC ersetzt werden können. Die Wände des Elektrolyseofens müssen nicht aus Si bestehen (WO 95,
2 , Nr. 4). Ferner muss Si nicht den Anodenstamm bedecken, da ein Stromsprung selbst dann nicht zwischen der Kathode und der Anode stattfindet, wenn sie zusammenwachsen.
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium und gegebenenfalls Aluminium und Silumin (Aluminium-Silicium-Legierung) in derselben Zelle, worin I. Silicat und/oder Quarz enthaltendes Gestein in einer Fluorid enthaltenden Salzschmelze einer Elektrolyse unterworfen wird, wodurch Silicium und Aluminium in demselben Bad gebildet werden und gebildetes Aluminium, das niedriglegiert sein kann, zum Boden fließt und gegebenenfalls abgestochen wird, und II. auf der Kathode gebildete Abscheidung von der Kathode entfernt und zerkleinert wird, gegebenenfalls zusammen mit dem restlichen Elektrolysebad, konzentrierte Schwefelsäure und dann Salzsäure und Wasser zu dem zerkleinerten Material gegeben werden, freigesetzte Si-Körner zur Oberfläche schweben und herausgenommen werden und nach Wunsch weiterbehandelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin das Fluorid enthaltende Elektrolysebad Kryolith enthält.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, worin Soda (Na2CO3) und Kalkstein (CaCO3) in dem Elektrolysebad verwendet werden.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin Quarz enthaltendes Gestein als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Si verwendet wird.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin ein Gestein, das Aluminium-reichen Feldspat (CaAl2Si2O8) enthält, sowohl zur Herstellung von Aluminium als auch von Silicium verwendet wird.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Weiterbehandlung das Mischen eines basischen, neutralen oder vorzugsweise sauren, Fluorid enthaltenden Elektrolyts mit dem geschmolzenen Silicium; das Trennen von Schlacke und Silicium; und das Kristallisieren des Siliciums beinhaltet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO20010963A NO20010963D0 (no) | 2001-02-26 | 2001-02-26 | FremgangsmÕte for fremstilling av silisium og/eller aluminium og silumin (aluminium-silisium-legering) |
NO20010963 | 2001-02-26 | ||
PCT/NO2002/000075 WO2002077325A1 (en) | 2001-02-26 | 2002-02-21 | Process for preparing silicon and optionally aluminum and silumin(aluminum-silicon alloy) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60202357D1 DE60202357D1 (de) | 2005-01-27 |
DE60202357T2 true DE60202357T2 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=19912184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60202357T Expired - Lifetime DE60202357T2 (de) | 2001-02-26 | 2002-02-21 | Verfahren zur herstellung von silicium und gegebenenfalls aluminiumsilumin (aluminium-silicium-legierung) |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6974534B2 (de) |
EP (1) | EP1366211B1 (de) |
JP (1) | JP4160400B2 (de) |
AT (1) | ATE285486T1 (de) |
AU (1) | AU2002236370B2 (de) |
CA (1) | CA2439384C (de) |
DE (1) | DE60202357T2 (de) |
ES (1) | ES2233796T3 (de) |
NO (1) | NO20010963D0 (de) |
NZ (1) | NZ527853A (de) |
PT (1) | PT1366211E (de) |
WO (1) | WO2002077325A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20080007589A (ko) * | 2005-05-13 | 2008-01-22 | 불프 내겔 | 석영의 저온 용융염 전기 분해 |
US7901561B2 (en) * | 2006-03-10 | 2011-03-08 | Elkem As | Method for electrolytic production and refining of metals |
CN101454244B (zh) | 2006-05-26 | 2011-11-30 | 住友化学株式会社 | 制造硅的方法 |
NO328263B1 (no) * | 2007-03-21 | 2010-01-18 | Sinvent As | Elektrolytt og fremgangsmate for elektrokjemisk raffinering av silisium |
US8460535B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-06-11 | Infinium, Inc. | Primary production of elements |
CN101935846B (zh) * | 2010-09-09 | 2012-03-21 | 昆明理工大学 | 以硅石为原料制备太阳能级硅的方法 |
EP4169559A1 (de) | 2011-08-10 | 2023-04-26 | Fisher&Paykel Healthcare Limited | Leitungskupplung für eine patientenbeatmungsvorrichtung |
USD747471S1 (en) | 2012-08-10 | 2016-01-12 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector |
KR101642026B1 (ko) * | 2013-08-19 | 2016-07-22 | 한국원자력연구원 | 전기화학적 실리콘 막 제조방법 |
CN103774216B (zh) * | 2013-12-02 | 2017-03-29 | 内蒙古机电职业技术学院 | 熔盐电解和定向凝固组合技术生产太阳能级多晶硅的方法 |
CN104593828A (zh) * | 2014-12-18 | 2015-05-06 | 东北大学 | 一种低硼磷冶金级硅的制备方法 |
AU2016242101B2 (en) | 2015-03-31 | 2020-12-24 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Apparatus for use in a respiratory support system |
CA2997387A1 (en) | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connectors for conduits |
CN106868526A (zh) * | 2015-12-10 | 2017-06-20 | 蓬江区绿星咨询服务中心 | 一种直接利用硅石制备太阳能级硅的方法 |
USD809656S1 (en) | 2016-06-10 | 2018-02-06 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector for a breathing circuit |
USD1006981S1 (en) | 2019-09-06 | 2023-12-05 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathing conduit |
USD948027S1 (en) | 2019-09-10 | 2022-04-05 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector for a breathing conduit |
USD940861S1 (en) | 2020-03-03 | 2022-01-11 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector for a respiratory system conduit |
USD974551S1 (en) | 2020-12-09 | 2023-01-03 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector assembly and connector |
USD995758S1 (en) | 2021-06-11 | 2023-08-15 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Tube assembly and connector |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH426279A (fr) * | 1965-06-15 | 1966-12-15 | Fiduciaire Generale S A | Cellule électrolytique pour la fabrication de silicium |
US4292145A (en) * | 1980-05-14 | 1981-09-29 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Electrodeposition of molten silicon |
NO942121L (no) * | 1994-06-07 | 1995-12-08 | Jan Stubergh | Fremstilling og anordning for fremstilling av silisium-"metall", silumin og aluminium-metall |
AU1560097A (en) | 1996-01-22 | 1997-08-20 | Jan Reidar Stubergh | Production of high purity silicon metal, aluminium, their alloys, silicon carbide and aluminium oxide from alkali alkaline earth alumino silicates |
-
2001
- 2001-02-26 NO NO20010963A patent/NO20010963D0/no unknown
-
2002
- 2002-02-21 NZ NZ527853A patent/NZ527853A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-02-21 ES ES02702981T patent/ES2233796T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-21 AU AU2002236370A patent/AU2002236370B2/en not_active Ceased
- 2002-02-21 WO PCT/NO2002/000075 patent/WO2002077325A1/en active IP Right Grant
- 2002-02-21 JP JP2002575357A patent/JP4160400B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-21 CA CA2439384A patent/CA2439384C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-21 PT PT02702981T patent/PT1366211E/pt unknown
- 2002-02-21 DE DE60202357T patent/DE60202357T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-21 US US10/469,050 patent/US6974534B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-21 AT AT02702981T patent/ATE285486T1/de active
- 2002-02-21 EP EP02702981A patent/EP1366211B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1366211B1 (de) | 2004-12-22 |
PT1366211E (pt) | 2005-03-31 |
CA2439384A1 (en) | 2002-10-03 |
JP2004523660A (ja) | 2004-08-05 |
CA2439384C (en) | 2011-04-19 |
DE60202357D1 (de) | 2005-01-27 |
NZ527853A (en) | 2005-02-25 |
US20040108218A1 (en) | 2004-06-10 |
NO20010963D0 (no) | 2001-02-26 |
JP4160400B2 (ja) | 2008-10-01 |
EP1366211A1 (de) | 2003-12-03 |
US6974534B2 (en) | 2005-12-13 |
AU2002236370B2 (en) | 2006-08-10 |
ES2233796T3 (es) | 2005-06-16 |
ATE285486T1 (de) | 2005-01-15 |
WO2002077325A1 (en) | 2002-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202357T2 (de) | Verfahren zur herstellung von silicium und gegebenenfalls aluminiumsilumin (aluminium-silicium-legierung) | |
AU2002236370A1 (en) | Process for preparing silicon and optionally aluminum and silumin(aluminum-silicon alloy) | |
DE60202266T2 (de) | Verfahren zur herstellung von silicium durch elektrolyse und kristallisation und herstellung von niedriglegierten und hochlegierten aluminium-silicium-legierungen | |
DE602005006254T2 (de) | Verfahren zur reinigung eines schmelzflüssigen metalls | |
DE112021004433T5 (de) | Herstellungsverfahren von recyceltem Aluminium, Herstellungsvorrichtung, Herstellungssystem, recyceltes Aluminium und Aluminiumwerkstück | |
DE1213627B (de) | Verfahren zur Raffination von unreinem Silicium und Germanium durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE60201581T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid | |
DE600555C (de) | Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Aluminium | |
DE4318168C2 (de) | Verfahren zum direkten elektrochemischen Raffinieren von Kupferabfällen | |
DE69602519T2 (de) | Zusammensetzung für eine beschichtung von kohlenstoffenthaltenden produkten und solche beschichtung | |
DE1301587B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferpulver | |
DE602005001323T2 (de) | Rezyklierung von feuerverzinkungsbädern | |
DE1139475B (de) | Verfahren zum Reinigen von unreinem Silicium | |
AU2002236369A1 (en) | Process for preparing silicon carbide and optionally aluminum and silumin (aluminum-silicon alloy) | |
DE50723C (de) | Verfahren zur Reinigung einer zur Aluminiumgewinnung bestimmten Reduktionsmischung | |
DE533374C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium aus Legierungen des Aluminiums mit weniger elektropositiven Komponenten | |
DE2747175C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Chlor | |
DE766062C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Laeuterung von Aluminium | |
DE687332C (de) | Verfahren zum Abscheiden des Antimons und Bleies aus vorwiegend antimon- und bleihaltigen Massen | |
DE90276C (de) | ||
DE1113580B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, reaktionsfaehigen Metallen der IV., V. und VI. Gruppe des Periodischen Systems durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE1063814B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischem Titan | |
CH162195A (de) | Verfahren zum Modifizieren der Struktur und Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Aluminium oder aluminiumhaltigen Legierungen. | |
DE1068896B (de) | ||
DE1047451B (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungen auf der Grundlage von Aluminium und einem Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |