[go: up one dir, main page]

DE60200835T2 - Sekundärluftzuführung in das abgassystem eines verbrennungsmotors - Google Patents

Sekundärluftzuführung in das abgassystem eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE60200835T2
DE60200835T2 DE60200835T DE60200835T DE60200835T2 DE 60200835 T2 DE60200835 T2 DE 60200835T2 DE 60200835 T DE60200835 T DE 60200835T DE 60200835 T DE60200835 T DE 60200835T DE 60200835 T2 DE60200835 T2 DE 60200835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
air supply
supply line
reed valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200835D1 (de
Inventor
Stephen Brian Mounthawk GLOVER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo UK Ltd
Original Assignee
Ricardo UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricardo UK Ltd filed Critical Ricardo UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60200835D1 publication Critical patent/DE60200835D1/de
Publication of DE60200835T2 publication Critical patent/DE60200835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Viertakt-Kolbenmotoren und insbesondere Zweitakt-Kolbenmotoren. Sie befaßt sich mit solchen Motoren, die ein Auspuffsystem aufweisen. Das Auspuffsystem umfaßt eine Auspuffleitung, die mit einem Schalldämpfer verbunden ist, dessen stromauf gelegener Abschnitt in Richtung der durch ihn hindurchgehenden Gasströmung divergiert, ferner einen oder mehrere Oxidationskatalysatoren sowie eine Luftzuführleitung, welche mit der Auspuffleitung an einer Stelle stromauf des Katalysators und des Schalldämpfers verbunden ist.
  • Die Abgase von Zweitaktmotoren sind üblicherweise reich an unverbrannten Kohlenwasserstoffen, nämlich Öl und Benzin, sowie an Kohlenmonoxid, und zwar als Ergebnis unvollständiger Verbrennung und aufgrund der Tatsache, daß das Spülen des Brennraums gemeinhin mit einer Luft-/Benzinmischung durchgeführt wird. Um exzessive Emissionen solcher unverbrannten Kohlenwasserstoffe die Atmosphäre zu verhindern, ist es üblich, einen Oxidationskatalysator im Auspuffsystem anzuordnen, dessen Aufgabe darin besteht, die Kohlenwasserstoffe und das Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid und Wasser zu oxidieren.
  • Jedoch ist im Abgasstrom in der Regel zu wenig Sauerstoff enthalten, um die Kohlenwasserstoffe und das Kohlenmonoxid vollständig zu oxidieren. Außerdem führt die beträchtliche Menge an solchen Substanzen, die oxidiert werden, dazu, daß der Katalysator eine sehr hohe Temperatur erreicht und folglich fortschreitend in seiner Wirksamkeit vermindert und in seiner Lebensdauer verkürzt wird.
  • Es ist daher bekannt, eine Luftzuführleitung vorzusehen, die mit der Auspuffleitung an einer Stelle oberhalb des Katalysators verbunden ist, um sowohl zusätzlichen Sauerstoff für die Oxidation zu liefern als auch den Katalysator zu kühlen. Die US-A-5902971 beschreibt einen solchen Motor, bei dem die Luftzuführleitung an eine Membranpumpe angeschlossen ist, die von den Druckpulsen im Kurbelgehäuse betätigt wird und die be nötigte Luft an das Auspuffsystem liefert. Die Membranpumpe erhöht jedoch nicht unbeträchtlich das Gewicht, die Kosten und die Komplexität des Motors. Die US-A-5887424 offenbart einen Motor, bei dem Luft durch Saugstrahl- oder Mitführeffekt in den Schalldämpfer induziert wird. Dies erhöht die Komplexität des Schalldämpfers erheblich und bedeutet, daß das Auspuffsystem danach ausgelegt werden muß, die Luftmitführung und nicht den Maschinenwirkungsgrad zu maximieren.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen Zweitaktmotor zu schaffen, der Mittel zum Zuführen von Luft in das Auspuffsystem aufweist, die billig, leicht und wirksam sind und insbesondere nicht den Einsatz einer Pumpe oder eines Ejektors bedürfen und die Möglichkeit bieten, das Auspuffsystem im Hinblick auf eine Maximierung des Maschinenwirkungsgrades auszulegen.
  • Erfindungsgemäß enthält bei einem Motor der oben genannten Art die Luftzuführleitung ein Reed-Ventil, das unter der Wirkung einer Druckdifferenz öffnen kann, um Luft in die Auspuffleitung einströmen zu lassen. Dabei beträgt die Differenz zwischen L2 und (2L1 + L2) zwischen 0,25 und 0,5 m, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,4 m und insbesondere vorzugsweise zwischen 0,35 und 0,4 m, wobei L1 der Abstand von der Verbindung der Auspuffleitung, gemessen von einem ersten Schnittpunkt, an dem sich die Achsen der Auspuffleitung und der Luftzuführleitung schneiden, zu einem Punkt auf der Mitte der in Strömungsrichtung gesehenen Länge des stromaufgelegenen, divergierenden Abschnitts des Schalldämpfers ist und L2 die Länge der Luftzuführleitung von dem Reed-Ventil zu dem ersten Schnittpunkt ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß im Abgassystem stark variierende Drücke herrschen und daß die Druckwelle, die erzeugt wird, wenn der Innenraum des oder jedes Zylinders der Maschine bei Beginn des Ausstoßens der Abgase anfänglich mit dem Auspuffsystem in Verbindung tritt, reflektiert werden kann und den Druck im Auspuffsystem örtlich kurzzeitig auf Werte unterhalb des Atmosphärendrucks absinken lassen kann, beispielsweise auf ein Minimum von –1000 mbar gegen Atmosphäre oder eher herab auf –400 mbar gegen Atmosphäre, beispielsweise auf –100 bis –300 mbar gegen Atmosphäre. Derartige Unterdrücke gegen Atmosphäre können ausreichen, ein Reed-Ventil zu öffnen und einer kleinen Luftmenge den Durchstrom durch das Ventil zu ermöglichen. Folglich ist die Luftzuführleitung mit einem Reed-Ventil versehen, das periodisch geöffnet wird, und zwar durch Unterdruck-Pulse, die auf das Ventil einwirken.
  • Es wurde jedoch gefunden, daß der Einbau eines Reed-Ventils alleine nicht notwendigerweise zur Einbringung ausreichender Luft in das Abgassystem führt und daß die eingebrachte Luftmenge von dem Verhältnis zwischen bestimmten Dimensionen des Auspuffsystems abhängt. Dies wird im folgenden detaillierter erläutert.
  • Wenn im Betrieb das Abgas anfängt, bei jedem Zyklus des oder jedes Zylinders des Motors in die Auspuffleitung einzuströmen, wandert eine positive Druckwelle im wesentlichen mit Schallgeschwindigkeit durch die Auspuffleitung. Wenn diese Druckwelle die Verbindungsstelle mit der Luftzuführleitung erreicht, pflanzt sie sich als Wellen sowohl entlang der Auspuffleitung als auch entlang der Luftzuführleitung fort.
  • Die erste positive Welle, die sich in Richtung auf den Schalldämpfer fortsetzt, wird fortschreitend nach hinten reflektiert, wenn sie den konisch divergierenden Abschnitt am stromauf gelegenen Ende des Schalldämpfers erreicht, allerdings in Form einer negativen Druckwelle, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Querschnittsfläche des Schalldämpfers naturgemäß größer als die der Auspuffleitung ist. Die Ebene, von der aus die positive Welle reflektiert wird, liegt daher effektiv auf halbem Wege entlang des konisch divergierenden Abschnitts, gesehen in Strömungsrichtung. Wenn diese negative Druckwelle auf die Verbindung mit der Luftzuführleitung trifft, wandert sie die Luftzuführleitung hinauf. Wenn diese negative Druckwelle, die im folgenden als erste negative Druckwelle bezeichnet wird, das Reed-Ventil erreicht, öffnet sie es für eine kurze Zeitspanne, wodurch Luft in die Auspuffleitung eingelassen wird.
  • Die zweite positive Druckwelle, die sich in Richtung auf das Reed-Ventil fortsetzt, wird am Reed-Ventil in Form einer positiven Welle gegen die Auspuffleitung reflektiert. Wenn sie die Auspuffleitung erreicht, expandiert sie und wird gegen das Reed-Ventil reflektiert, jedoch in Form einer negativen Welle. Wenn diese weitere negative Welle, die im folgenden als zweite negative Druckwelle bezeichnet wird, das Reed-Ventil erreicht, läßt sie das Ventil öffnen und Luft einlassen. Wenn die Phasensteuerung der beiden negativen Druckwellen so gewählt ist, daß die beiden Wellen das Reed-Ventil im wesentlichen gleichzeitig oder im wesentlichen einander am Reed-Ventil überlappend erreichen, ergibt sich, daß nicht nur ein relativ kleines Luftvolumen induziert wird, sondern daß auch die auf das Reed-Ventil ausgeübte Kraft ausreichen kann, das Ventil zu zerbrechen. Wenn sich die beiden Wellen am Reed-Ventil überhaupt nicht überlappen, öffnet das Ventil zweimal für zwei sehr kurze Zeitspannen, wobei allerdings viel Energie der Wellen beim Öffnen des Ventils verbraucht wird und nur relativ wenig Luft in die Luftzuführleitung eingelassen wird. Wird jedoch die Phasensteuerung der beiden Wellen so gewählt, daß sie sich am Reed-Ventil sehr geringfügig überlappen, wird das Ventil für eine längere Zeitspanne offengehalten, nämlich für die Summe der Dauer der beiden negativen Wellen, und ein ausreichendes Luftvolumen wird induziert, um den gewünschten vorteilhaften Effekt zu erzielen. Die relative Phasensteuerung der beiden negativen Druckwellen wird bestimmt durch die Strecke, die sie durchlaufen haben, nämlich 3L2 bzw. 2L1 + L2. Wenn die Zeit für das Durchlaufen der Differenz zwischen diesen beiden Strecken bei Schallgeschwindigkeit geringfügig kleiner als die Dauer einer der Wellen ist, werden sich die Wellen am Reed-Ventil geringfügig überlappen. Da die Schallgeschwindigkeit mit der Temperatur variiert und die verschiedenen Leitungen auf unterschiedlichen Temperaturen liegen, sollten die obigen Strecken temperaturabhängig korrigiert werden, nämlich typischerweise für 30°C in der Luftzuführleitung und 500°C in der Auspuffleitung. Es spielt keine Rolle, ob die erste negative Druckwelle das Reed-Ventil vor oder nach der zweiten ne gativen Druckwelle erreicht, und dies ist der Grund dafür, daß eine Länge, subtrahiert von der anderen, einen positiven oder negativen Wert ergeben kann.
  • Wenn die negative Druckwelle, die vom divergierenden Abschnitt des Schalldämpfers reflektiert wird, das Auslaßventil oder die Auslaßöffnung erreicht, wenn diese öffnen, fördert dies die Wirksamkeit des Auftrags der Abgase aus dem Zylinder, wodurch der Auslaßdurchsatz erhöht wird, was somit die Leistungsabgabe des Motors steigert. Zwar ist dies für etliche Anwendungsfälle wünschenswert, jedoch ist die Erfindung insbesondere anwendbar auf kleine Zweitaktmotoren, wie sie in kleine Motor-Scooter oder Mopeds eingebaut werden. In manchen Ländern verbietet die Gesetzgebung solche Motoren, sofern sie mehr als eine vorgeschriebene Leistung abgeben. Diese Motoren werden daher gemeinhin mit einer blinden Resonatorleitung ausgerüstet, deren Durchmesser kleiner als der der Auspuffleitung ist und die mit der Auspuffleitung in Verbindung steht. Diese Resonatorleitung ist mit der Auspuffleitung an einer Stelle verbunden, deren Abstand zum Mittelpunkt des divergierenden Abschnitts des Schalldämpfers im wesentlichen gleich ihrer Länge ist. Im Betrieb wird die positive Druckwelle, die durch das Öffnen des Auslaßventils erzeugt wird, wiederum vom Schalldämpfer in Form einer negativen Welle reflektiert, die zurück zum Auslaßventil wandert. Die positive Welle wandert jedoch auch in der Resonatorleitung nach oben und wird von deren geschlossenem Ende reflektiert, und zwar immer noch in Form einer positiven Druckwelle. Diese Welle tritt erneut in die Auspuffleitung ein und wandert ebenfalls in Richtung auf die Auslaßöffnung. Die Resonatorleitung ist so positioniert und dimensioniert, daß die oben erwähnten positiven und negativen Druckwellen gleichzeitig an der Auslaßöffnung ankommen, wodurch die positive Druckwelle dem Effekt der negativen Druckwelle entgegenwirkt und es nicht zu einer Steigerung der Leistungsabgabe des Motors kommt.
  • Es sei jedoch angemerkt, daß die positive Druckwelle, die die Resonatorleitung abwärts reflektiert wird und entlang der Auspuffleitung gegen das Auslaßventil wandert, außerdem ein zweites Mal zurück in die Resonatorleitung reflektiert wird, allerdings jetzt in Form einer negativen Druckwelle aufgrund der Tatsache, daß die Resonatorleitung enger als die Auspuffleitung ist. Diese negative Druckwelle wird vom geschlossenen Ende der Resonatorleitung reflektiert und wandert sodann in die Auspuffleitung. Sie wandert sodann in Richtung auf die Auslaßöffnung und auch in Richtung auf das Reed-Ventil. Die negative Druckwelle, die vom Schalldämpfer reflektiert wird, erreicht das Reed-Ventil, hat jedoch nicht den vorteilhaften Effekt, daß Reed-Ventil zu öffnen, weil ihre Wirkung durch die oben diskutierte positive Druckwelle aus der Resonatorleitung neutralisiert wird, die das Reed-Ventil im wesentlichen zur gleichen Zeit erreicht. Wenn jedoch die oben diskutierte, negative Druckwelle aus der Resonatorleitung das Reed-Ventil zu einem Zeitpunkt erreicht, an dem sie sich geringfügig mit der zweiten negativen Druckwelle, die oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform ohne Resonatorleitung beschrieben wurde, überlappt, kann derselbe vorteilhafte Effekt wie bei der vorherigen Ausführungsform erzielt werden. Um diesen Effekt zu erhalten, sollte der Wert 3L2 – (L2 + 2L3 + 4L4) gleich +0,25 m bis +0,45 m oder –0,45 m bis –0,6 m oder bevorzugt +0,15 m bis +0,35 m oder –0,35 m bis –0,5 m sein, wobei L2 die Länge der Luftzuführleitung vom Reed-Ventil zu einem ersten Schnittpunkt ist, an dem sich die Achsen der Auspuffleitung und der Luftzuführleitung schneiden, L3 der Abstand zwischen dem ersten Schnittpunkt und einem zweiten Schnittpunkt ist, an dem sich die Achsen der Resonatorleitung und der Auspuffleitung schneiden, und L4 die Länge der Resonatorleitung von ihrem geschlossenen Ende zum zweiten Schnittpunkt ist. Die Abstände müssen natürlich für diejenige Temperatur korrigiert werden, bei der sie tatsächlich arbeiten. Wiederum gibt es zwei mögliche Bereiche, in die der Abstand für die eine Druckwelle, subtrahiert vom Abstand für die andere Druckwelle fallen kann, da es erneut keine Rolle spielt, in welcher Reihenfolge die beiden Druckwellen das Reed-Ventil erreichen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zwei speziellen Aus führungsformen, die lediglich als Beispiel dient, und zwar unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine höchst schematische Ansicht des relevanten Abschnitts eines erfindungsgemäßen Zweitaktmotors ist; und
  • 2 eine ähnliche Ansicht einer alternativen Konstruktion eines erfindungsgemäßen Zweitaktmotors ist.
  • Der Motor umfaßt ein Kurvengehäuse, einen Zylindermantel oder -block und einen Zylinderkopf, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind und in 1 generell das Bezugszeichen 2 tragen. Der Zylinderblock definiert einen oder mehrere Zylinder, in denen zugehörige Kolben hin und her gehen. Die Kolben sind über zugehörige Pleuelstangen mit einer Kurbelwelle verbunden.
  • Angeschlossen an die oder jede Auslaßöffnung des Motors ist ein Abgassystem mit einer Auspuffleitung 8, deren stromabgelegenes Ende an einen Schalldämpfer 10 angeschlossen ist. Der Schalldämpfer 10 weist einen stromauf gelegenen, konisch divergierenden Abschnitt 11 auf, an den sich im vorliegenden Fall ein zylindrischer Abschnitt und sodann ein konisch konvergierender Abschnitt anschließen. Der Schalldämpfer steht mit der Atmosphäre in Verbindung, in die hinein die Abgase des Motors abgegeben werden. Das Abgassystem umfaßt ferner einen Oxidationskatalysator 12, der im vorliegenden Fall innerhalb des Schalldämpfers 10 angeordnet ist. Der Zweck des Oxidationskatalysators besteht darin, die Umwandlung unverbrannter Kohlenwasserstoffe und von CO in Wasser und CO2 zu katalysieren. Verbunden mit der Auspuffleitung 8 an einem Punkt zwischen dem Zylinderblock/Zylinderkopf und dem Schalldämpfer 10 ist eine Luftzuführleitung 14, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Auspuffleitung ist. Die Luftzuführleitung 14 enthält ein passives Reed-Ventil 16, das normalerweise geschlossen ist, sich jedoch öffnet, wenn der Druck, der auf Seiten der Auspuffleitung auf das Ventil ausgeübt wird, kleiner ist als der Druck auf der anderen Seite. Das Reed-Ventil 16 umfaßt einen Ventilsitz 15 und eine Ventilklappe 17. Das Reed-Ventil steht mit der Atmosphäre über eine Luftzuführleitung 14 in Verbindung, die ein Luftfilter 4 enthält.
  • Die Erzeugung, Reflektion und Zeitsteuerung der Druckwellen innerhalb des Abgassystems wurden bereits oben erläutert. Jedoch ist, kurz gesagt, der Abstand L1 der Abstand zwischen einem Punkt mitten auf der in Strömungsrichtung gesehenen Länge des divergierenden Abschnitts 11 des Schalldämpfers 10 und der Verbindung der Auspuffleitung 8 mit der Luftzuführleitung 14, gemessen von denjenigen Punkt aus, an dem ihre Achsen sich schneiden. Wenn die Auslaßöffnung öffnet, bewegt sich eine positive Druckwelle die Auspuffleitung 8 hinab. Erreicht sie die Luftzuführleitung 14, wandert sie entlang der Luftzuführleitung wie auch weiterhin entlang der Auspuffleitung. Die erste positive Druckwelle wandert die Luftzuführleitung hinauf, wird am Reed-Ventil reflektiert, wandert zurück zur Auspuffleitung und wird sodann zurück in die Luftzuführleitung reflektiert, allerdings in Form einer negativen welle, die letztlich am Reed-Ventil ankommt. Die zweite positive Welle wandert entlang der Auspuffleitung und wird am Schalldämpfer, effektiv an einer Ebene, die auf der Hälfte der Länge des divergierenden Abschnitts 11 liegt, in Form einer negativen welle reflektiert. Die negative Welle wandert zurück entlang der Auspuffleitung und teilt sich an der Luftzuführleitung. Eine dieser negativen Wellen erreicht sodann das Reed-Ventil. Die Abstände, die von den beiden negativen Wellen, die am Reed-Ventil ankommen, durchlaufen werden, sind durch die oben angegebene Formel derart miteinander verknüpft, daß die Wellen das Reed-Ventil so zeitgesteuert erreichen, daß sie sich geringfügig überlappen. Das Reed-Ventil wird also jedes Mal dann, wenn das Auslaßventil öffnet, für eine einzige und relativ lange Zeitspanne offengehalten, und diese Zeitspanne ist lang genug, um ein ausreichendes Luftvolumen einzulassen, und zwar zur adequaten Kühlung des Katalysators und zur katalytischen Verbrennung im wesentlichen sämtlicher unverbrannten Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids im Abgas.
  • Bei der alternativen Konstruktion nach 2 steht die Auspuffleitung außerdem mit einer Resonatorleitung 20 in Verbindung, die aus dem oben erläuterten Grund vorgesehen ist. Die Länge der Resonatorleitung ist im wesentlichen gleich de ren Abstand vom Mittelpunkt des divergierenden Abschnitts des Schalldämpfers, und ihr Durchmesser ist kleiner als der der Auspuffleitung.
  • Wenn das Auslaßventil öffnet, wandert eine positive Welle entlang der Auspuffleitung und teilt sich an der Verbindung mit der Luftzuführleitung. Die erste positive Welle bewegt sich dreimal entlang der Luftzuführleitung und kommt letztlich in Form einer negativen Welle am Reed-Ventil an, genau wie im Fall der ersten Ausführungsform. Die zweite positive Welle setzt ihren Weg entlang der Auspuffleitung fort, bis sie die Resonatorleitung erreicht, und teilt sich dann in zwei positive Wellen, die als erste und zweite positive Wellen bezeichnet werden sollen. Die erste positive Welle bewegt sich entlang der Auspuffleitung und wird sodann vom Schalldämpfer in Form einer negativen welle reflektiert. Die zweite positive Welle wandert entlang der Resonatorleitung und wird an deren geschlossenem Ende reflektiert. Wenn sie die Auspuffleitung wieder erreicht, teilt sie sich, und ein Teil wandert in Richtung auf das Auslaßventil. Allerdings wandert es zusammen mit der negativen Welle, die vom Schalldämpfer reflektiert wurde, und wirkt sich daher nicht auf den Abgasaustrag aus dem Zylinder aus. Die zweite positive Welle wird ebenfalls in die Resonatorleitung reflektiert, jedoch in Form einer negativen Welle. Diese negative Welle wird vom geschlossen Ende der Resonatorleitung reflektiert und wandert sodann in die Auspuffleitung und erreicht schließlich das Reed-Ventil. Die Längen der verschiedenen Leitungen sind so miteinander verknüpft, das die Ankunft zweier negativen Wellen am Reed-Ventil wiederum so gesteuert ist, daß sich die Wellen geringfügig überlappen, wodurch das Reed-Ventil jedes Mal dann, wenn das Auslaßventil öffnet, für eine einzige, relativ lange Zeitspanne geöffnet ist.

Claims (4)

  1. Kolbenmotor (2) mit einem Auspuffsystem, das eine mit einem Schalldämpfer (10), dessen stromauf gelegener Abschnitt (11) in Richtung der durch ihn hindurchgehenden Gasströmung divergiert, verbundene Auspuffleitung (8), einen Oxidationskatalysator (12) und eine Luftzuführleitung (14) aufweist, welche mit der Auspuffleitung an einer Stelle stromauf des Katalysators und des Schalldämpfers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführleitung (14) ein Reed-Ventil (16) enthält, daß das Reed-Ventil unter der Wirkung einer Druckdifferenz öffnen kann, um Luft in die Auspuffleitung einströmen zu lassen, und daß 3L2 – (2L1 + L2) gleich ±0,25 bis 0,5 m ist, wobei L1 der Abstand von der Verbindung der Auspuffleitung (8), gemessen von einem ersten Schnittpunkt, an dem sich die Achsen der Auspuffleitung (8) und der Luftzuführleitung (14) schneiden, zu einem Punkt auf der Mitte der in Strömungsrichtung gesehenen Länge des stromauf gelegenen Abschnitts (11) des Schalldämpfers ist und L2 die Länge der Luftzuführleitung (14) von dem Reed-Ventil (16) zu dem ersten Schnittpunkt ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei 3L2 – (2L1 + L2) gleich ±0,35 m bis 0,4 m ist.
  3. Kolbenmotor (2) mit einem Auspuffsystem, das eine mit einem Schalldämpfer (10), dessen stromaufgelegener Abschnitt (11) in Richtung der durch ihn hindurchgehenden Gasströmung divergiert, verbundene Auspuffleitung (8), einen Oxidationskatalysator (12), eine Luftzuführleitung (14), welche mit der Auspuffleitung an einer Stelle stromauf des Katalysators und des Schalldämpfers verbunden ist, und eine Resonatorleitung (20) aufweist, deren eines Ende mit der Auspuffleitung (8) an einem Punkt zwischen dem Schalldämpfer (10) und der Luftzuführleitung (14) verbunden ist und deren anderes Ende ge schlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführleitung (14) ein Reed-Ventil (16) enthält, daß das Reed-Ventil unter der Wirkung einer Druckdifferenz öffnen kann, um Luft in die Auspuffleitung einströmen zu lassen, und daß 3L2 – (L2 + 2L3 + 4L4) gleich +0,25 m bis +0,45 m oder –0,45 m bis –0,6 m ist, wobei L2 die Länge der Luftzuführleitung (14) vom Reed-Ventil (16) zu einem ersten Schnittpunkt ist, an dem sich die Achsen der Auspuffleitung (8) und der Luftzuführleitung (14) schneiden, L3 der Abstand zwischen dem ersten Schnittpunkt und einem Schnittpunkt ist, an dem sich die Achsen der Resonatorleitung (20) und der Auspuffleitung (8) schneiden, und L4 die Länge der Resonatorleitung (20) von ihrem geschlossenen Ende zum zweiten Schnittpunkt ist.
  4. Motor nach Anspruch 3, wobei 3L2 – (L2 + 2L3 + 4L4) gleich +0,15 m bis +0,35 m oder –0,35 m bis –0,5 m ist.
DE60200835T 2001-02-13 2002-02-08 Sekundärluftzuführung in das abgassystem eines verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE60200835T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0103522 2001-02-13
GBGB0103522.9A GB0103522D0 (en) 2001-02-13 2001-02-13 Reciprocating Engines
PCT/GB2002/000536 WO2002064955A1 (en) 2001-02-13 2002-02-08 System for supplying secondary air in the exhaust system of an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200835D1 DE60200835D1 (de) 2004-09-02
DE60200835T2 true DE60200835T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=9908644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200835T Expired - Fee Related DE60200835T2 (de) 2001-02-13 2002-02-08 Sekundärluftzuführung in das abgassystem eines verbrennungsmotors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6789385B2 (de)
EP (1) EP1362166B1 (de)
CN (1) CN1249331C (de)
BR (1) BR0207192A (de)
CA (1) CA2436364C (de)
DE (1) DE60200835T2 (de)
GB (1) GB0103522D0 (de)
WO (1) WO2002064955A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050039447A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Charles Hsu Structure of engine exhauster
US7464543B2 (en) * 2004-05-25 2008-12-16 Cameron International Corporation Two-stroke lean burn gas engine with a silencer/catalytic converter
CN102226435B (zh) 2005-10-12 2013-08-14 科勒公司 空气滤清器组件
US8429896B2 (en) 2006-04-18 2013-04-30 Kohler Co. Engine exhaust systems with secondary air injection systems
JP2007297985A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Yamaha Motor Co Ltd 排気装置およびその排気装置を備えた車両
JP4988326B2 (ja) * 2006-12-20 2012-08-01 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用4サイクルエンジンの排気装置
US7757482B2 (en) * 2007-02-21 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable geometry exhaust cooler
US20080282672A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Wu Keith Method and System for Controlling Emission from an Off-Road Engine
US8808432B2 (en) 2008-06-13 2014-08-19 Kohler Co. Cyclonic air cleaner
US8316639B2 (en) * 2008-06-13 2012-11-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine, vehicle, marine vessel, and exhaust gas cleaning method for internal combustion engine
USD632770S1 (en) 2008-06-13 2011-02-15 Kohler Co. Cyclonic air cleaner housing
US8312713B2 (en) 2008-06-13 2012-11-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine, vehicle, marine vessel, and exhausting method for internal combustion engine
EP2511494A4 (de) * 2009-12-11 2015-03-04 Yamaha Motor Co Ltd Motor sowie fahrzeug und schiff damit
US8485313B2 (en) 2010-06-18 2013-07-16 Briggs & Stratton Corporation Muffler and engine system
CN102720577B (zh) * 2012-06-26 2015-04-29 徐州重型机械有限公司 起重机排气系统
SE541875C2 (en) * 2013-05-21 2020-01-02 Therbo Innovation Ab A method and a system for exhaust gas handling, an exhaust gas processing unit and an assembly
US9388718B2 (en) 2014-03-27 2016-07-12 Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc System and method for tuned exhaust
US10760475B2 (en) * 2017-12-15 2020-09-01 Hanon Systems Integrated passive one way valve in charge air inlet tank
DE102021208623A1 (de) * 2021-08-08 2023-02-09 Psa Automobiles Sa Sekundärluftleitung für einen Abgastrakt eines Verbrennungsmotors, aufweisend diodische Ventilschleifen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066477A (en) * 1960-12-19 1962-12-04 Oxy Catalyst Inc Catalytic exhaust purifier having air control means therefor
JPS609383Y2 (ja) * 1976-05-07 1985-04-03 日産自動車株式会社 火花点火式多気筒内燃機関
JPS6019911A (ja) * 1983-07-12 1985-02-01 Nippon Soken Inc 二次空気導入管
US5431013A (en) * 1993-01-11 1995-07-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Engine exhaust apparatus
US5392601A (en) * 1993-02-25 1995-02-28 Michael D. Epstein Exhaust system for an internal combustion engine
JP3281190B2 (ja) 1994-07-27 2002-05-13 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用内燃機関の排気浄化装置
JP2891668B2 (ja) * 1996-04-05 1999-05-17 川崎重工業株式会社 エンジンの排気装置
JP3830218B2 (ja) * 1997-01-31 2006-10-04 株式会社共立 2サイクル内燃エンジン用マフラー

Also Published As

Publication number Publication date
US6789385B2 (en) 2004-09-14
CN1249331C (zh) 2006-04-05
BR0207192A (pt) 2004-02-10
CA2436364A1 (en) 2002-08-22
CN1491316A (zh) 2004-04-21
US20040128986A1 (en) 2004-07-08
WO2002064955A1 (en) 2002-08-22
CA2436364C (en) 2009-04-14
GB0103522D0 (en) 2001-03-28
EP1362166A1 (de) 2003-11-19
DE60200835D1 (de) 2004-09-02
EP1362166B1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200835T2 (de) Sekundärluftzuführung in das abgassystem eines verbrennungsmotors
DE2154155C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2827630C3 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasrezirkulierung
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2921736C2 (de)
EP1510681A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102008030596A1 (de) Motorrad-Abgassystem
DE2120949A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schwingungen eines mehrzylindrigen, über Zündkerzen gezündeten Verbrennungsmotors
DE112012000534B4 (de) Einlass- und Auslasssystem für einen Mehrzylindermotor
DE3873318T2 (de) Abgasbehandlung fuer einen zweitaktmotor.
EP0389834A1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102009014688A1 (de) Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE2929767A1 (de) Zweitakt-otto-brennkraftmaschine
DE10003882C2 (de) Kältemittelkompressor
DE69615466T2 (de) Brennkraftmaschine und Brennstoffversorgungsverfahren der Brennkraftmaschine
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE68909480T2 (de) Zweitakt-Ottomotor.
DE69207981T2 (de) Abgassystem eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE29721372U1 (de) Abgassammelleitung für eine Brennkraftmaschine
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE3411683A1 (de) Langrohr-ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE69003035T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Einlassanfangs des unter Druck stehenden Gemisches für eine Brennkraftmaschine und deren Verwendung bei der Zweitaktmaschine.
DE3131066C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg
DE2800481A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee