[go: up one dir, main page]

DE60133682T2 - Surfbrett und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Surfbrett und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60133682T2
DE60133682T2 DE60133682T DE60133682T DE60133682T2 DE 60133682 T2 DE60133682 T2 DE 60133682T2 DE 60133682 T DE60133682 T DE 60133682T DE 60133682 T DE60133682 T DE 60133682T DE 60133682 T2 DE60133682 T2 DE 60133682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
foam
shells
resin
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60133682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133682D1 (de
Inventor
Eric Metrot
Philippe Renard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE60133682D1 publication Critical patent/DE60133682D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133682T2 publication Critical patent/DE60133682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/57Boards characterised by the material, e.g. laminated materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, die dazu vorgesehen ist, einen Schwimmkörper zum Gleiten auf Wasser zu verwirklichen, insbesondere einen Surfschwimmkörper.
  • Sie betrifft gleichfalls ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Baugruppe und einen Schwimmkörper, der ausgehend von der fraglichen Baugruppe verwirklicht wird.
  • In herkömmlicher Weise wird ein Surfschwimmkörper ausgehend von einer Schaumstoffmasse verwirklicht, insbesondere einem Polyurethanschaumstoff, welche in einer Form geformt wird. Die Schaumstoffmasse wird maschinell durch Hobeln und Schmirgeln auf eine geringe Dicke gebracht, um ihre Form lokal zu personalisieren, dann wird sie mit einer Hülle aus mit Harz imprägnierten Glasfasern bedeckt, welche eine externe Schale zur Verstärkung bildet und dem Schwimmkörper seine endgültige Form gibt. Eine Dekoration und eine Glanzgebung geben dem Schwimmkörper sein endgültiges Aussehen.
  • In bestimmten Fällen ist die Schaumstoffmasse längs in zwei Teile zerschnitten, welche dann gegen eine Holzlatte geklebt werden, welche ihre Struktur verstärkt und ihr eine vorherbestimmte Längskrümmung auferlegt.
  • Der Nachteil dieser Konstruktionstechnik ist das endgültige Gewicht des Schwimmkörpers. Tatsächlich ist der Schaum relativ dicht, typischerweise ist seine Dichte von 50 kg/m3. Und es ist a priori nicht möglich, die Dichte des Schaumstoffs zu vermindern, ohne den mechanischen Eigenschaften des Schwimmkörpers zu schaden.
  • Gemäß einer weiteren Konstruktionstechnik, die vom Windsurfen herrührt, wird von einer Schaumstoffmasse von relativ geringer Dichte ausgegangen, welche maschinell bearbeitet wird, um sie in Form zu bringen. Diese Masse wird mit einer Haut aus mit Harz imprägnierten Glasfasern versehen. Um diese Baugruppe wird eine Schaumstoffhülle von höherer Dichte gelegt. Dann werden Bahnen von mit Harz imprägnierten Glasfasern appliziert, um die externe Schale zu bilden.
  • Ein derartiger Konstruktionsmodus erlaubt einen Gewinn beim Gewicht von ungefähr 20% oder mehr, während eine gute Starrheit unter den Füßen bewahrt wird. Jedoch ist seine Verwirklichung relativ komplex. Ferner ist die zentrale Schaumstoffmasse im Allgemeinen ein Polystyrolschaumstoff. Dieses Material hat den Nachteil, Wasser aufzunehmen. Es kommt vor, dass der Schwimmkörper im Verlauf seiner Existenz gegen ein Riff oder einen Felsen gestoßen wird. Wenn die externe Schale beschädigt wird, läuft man das Risiko, Einsickerungen von Wasser zu haben, wobei das Wasser den Schwimmkörper schwerer macht und insbesondere schwer herauszubringen ist.
  • Schließlich ist bekannt, hohle Schwimmkörper mit Sandwich-Häuten zu verwirklichen. Beziehungsweise werden zwei Halb-Schalen verwirklicht, welche dann zusammengebaut werden, bzw. wird das Ganze in einer geschlossenen Form verwirklicht mit einer inneren Blase, die aufgebläht wird, um die Sandwich-Häute gegen die Wände der Form zu drücken und anzulegen.
  • Diese Herstellungstechnik erlaubt, leichte Bretter zu verwirklichen. Indessen ist es nicht möglich, diese Form des Schwimmkörpers zu personalisieren. In diesem Fall hängt die Form der externen Schale ausschließlich von der Form der Form ab.
  • Die US 3514798 , die als nächstliegender Stand der Technik betrachtet wird, beschreibt einen Gleitschwimmkörper und sein Herstellungsverfahren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine verbesserte Baugruppe vorzuschlagen, die erlaubt, leichtere Surfschwimmkörper zu verwirklichen, während sie eine personalisierbare Form bewahrt, oder umfangreichere, bei gleichem Gewicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine strukturelle Baugruppe gelöst, die erfindungsgemäß eine innere hohle Schale umfasst, welche von einer Schaumstoffhülle bedeckt ist, die maschinell bearbeitbar ist.
  • Der Schwimmkörper ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass er die zuvor definierte Gesamtheit umfasst, welche mit mindestens einer Schicht von mit Harz imprägnierten Fasern bedeckt ist.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und auf die anliegenden Zeichnungen, die ihr beigefügt sind.
  • 1 ist eine Ansicht von oben eines Surfschwimmkörpers.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Schwimmkörpers aus 1.
  • 3 ist eine Ansicht im Querschnitt eines in Übereinstimmung mit der vorherigen Technik realisierten Schwimmkörpers.
  • 4 stellt im Querschnitt die strukturelle Baugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dar.
  • 5 ist eine Ansicht des Schwimmkörpers im Längsschnitt, der ausgehend von der Baugruppe aus 4 verwirklicht wurde.
  • 6 stellt den gleichen Schwimmkörper im Querschnitt dar.
  • 7, 8 und 9 sind Ansichten im Querschnitt, welche drei Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen.
  • 10 bis 13 stellen im Querschnitt eine vierte Ausführungsform der Erfindung dar, in welcher die strukturelle Baugruppe in Form von zwei Halb-Schalen verwirklicht wird.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 erweist sich ein Surfschwimmkörper in bekannter Weise als verlängertes Brett mit einem zentralen Bereich 2, einem verjüngten und leicht angehobenen Vorderende 3 und einem leicht erhobenen hinteren Absatz 4 mit einer verminderten Breite.
  • In herkömmlicher Weise ist, wie in 3 dargestellt, der Schwimmkörper ausgehend von einer Schaumstoffmasse 5 verwirklicht, typischerweise aus einem Polyurethanschaumstoff von der Dichte 50 kg/m3, welcher mit einer Bahn 6 von mit Harz bestrichenen Fasern bedeckt ist. Gewöhnlich wird die Schaumstoffmasse durch Gießen hergestellt und ist gemäß verschiedener Modelle der Länge, Breite, des Volumens und einer variablen Krümmung verfügbar. Sobald durch den Formgestalter ausgewählt, wird die Schaumstoffmasse in ihre endgültige gewünschte Form gebracht, durch lokales Hobeln auf eine geringe Dicke, und erhält erst dann ihre externe Verkleidung. Diese Verkleidung erlaubt, die mechanischen Eigenschaften des Schaumstoffs zu erhöhen und auch die Schaumstoffmasse zu schützen.
  • 4 und 5 zeigen jeweils im Querschnitt und im Längsschnitt eine strukturelle Baugruppe des Schwimmkörpers gemäß der Erfindung, d. h. die Baugruppe, welche unter der externen Verkleidung des endgültigen Schwimmkörpers liegt.
  • Gemäß dieser ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Baugruppe durch eine innere Schale 7 gebildet, welche mit einer Hülle aus Schaumstoff 8 verkleidet ist.
  • Die innere Schale ist hohl. Es handelt sich um ein Strukturelement, das z. B. aus Fasern aus Glas, Kohlenstoff oder einem anderen synthetischen Material, die mit Harz, Polyesterharz, Epoxydharz oder anderem imprägniert sind, verwirklicht ist.
  • Zum Beispiel wird die innere Schale mit einer zwischen 0,15 und 0,2 Millimeter oder zwischen 0,10 und 0,25 Millimeter liegenden Dicke verwirklicht, oder ge mäß der für den Schwimmkörper vorgesehenen Nutzung und dem Typ des verwendeten Harzes sogar mehr. In bestimmten Fällen und gemäß dem benutzten Material kann die Dicke 1 bis 2 Millimeter erreichen.
  • Die innere Schale kann gemäß verschiedener Techniken verwirklicht werden. Zum Beispiel wird sie um einen zentralen Kern aus mit Vinylkleber geklebten Polystyrolkugeln gebildet, welcher danach in heißem Wasser gelöst wird. Es können andere Typen von löslichem Kern benutzt werden, bzw. auch noch eine aufblasbare Blase.
  • Gemäß einer weiteren Technik der Verwirklichung wird die Schale aus mehreren zusammengebauten Teilen verwirklicht. Zum Beispiel kann die Schale ausgehend von zwei Halb-Schalen (oder Halb-Gehäusen) verwirklicht werden, die aneinandergefügt sind. Die beiden Teile werden durch Verkleben oder jedes andere geeignete Mittel zusammengesetzt. Weitere Möglichkeiten existieren darüber hinaus.
  • Die Schale 7 kann auch aus anderen Materialien als mit Harz imprägnierten Fasern konstruiert sein, z. B. aus einem thermoplastischen Material, einem mit Fasern geladenen thermoplastischen Material, aus mit einer Polyestermatrix besprühten Fasern, aus tiefgezogenem Metall oder jedem anderen Material mit hohem Elastizitätsmodul.
  • Die Schale ist mit einer Hülle 8 verkleidet. Die Hülle ist aus Schaumstoff, aber verschiedene Typen von Schaumstoffen können benutzt werden. Es kann z. B. ein relativ dichter Schaumstoff aus PVC benutzt werden, mit einer Dichte von 50 bis 70 kg/m3. Es kann auch gewählt werden, weniger dichte Schaumstoffe zu benutzen, z. B. Polyurethanschaumstoffe von ungefähr 50 kg/m3. Es können auch Polystyrolschaumstoffe (extrudiert oder expandiert) von 30 bis 50 kg/m3 oder sogar Schaumstoffe aus imidem Polyester oder jeder andere Schaumstoff, der gegenüber Wasser dicht ist, benutzt werden.
  • Die Dicke der Hülle wird bestimmt, um eine spätere Verarbeitung dieser Baugruppe auf geringer Dicke zu erlauben, wobei man am Ende gleichzeitig eine widerstandsfähige und leichte Baugruppe erhält. Zum Beispiel liegt die Dicke zwischen 3 und 15 Millimeter, ja sogar 20 Millimeter. Eventuell kann eine erheblichere Dicke entlang der seitlichen Ränder und am Vorder-, Hinterende der Baugruppe vorgesehen werden, und eine geringere Dicke auf der Oberseite und der Unterseite. Es können gleichfalls unterschiedliche Dicken auf der Oberseite und der Unterseite, vorne und hinten vorgesehen werden.
  • Um die Hülle aus Schaumstoff zu verwirklichen, werden Schaumplatten geklebt, welche in Form der Schale gebracht werden, indem ein Druck ausgeübt wird, z. B. vakuumdicht, indem das Innere der Schale unter atmosphärischem Druck gelassen wird, um diese Schale nicht zu verformen. Eine Abwandlung besteht im Platzieren der Schale im Zentrum einer Form, in welche der Schaumstoff eingespritzt wird, oder noch im Gießen oder Pulverisieren dieses Schaumstoffs auf der Schale und im Sich-Ausdehnen-Lassen desselben an der freien Luft. Die Polymerisierung des Schaumstoffs stellt den oberflächlichen Zusammenhalt mit der Schale sicher. Eine Grundierung kann auf die Oberfläche der Schale aufgebracht werden, um die Leistungen zu verbessern.
  • Die so verwirklichte Baugruppe weist den Vorteil auf, leicht und widerstandsfähig zu sein. Tatsächlich wird, da die innere Schale 7 hohl ist, eine erhebliche Gewichtsersparnis im Verhältnis zu einer herkömmlichen Schaumstoffmasse erzielt.
  • Sie ist aufgrund ihrer Struktur widerstandsfähiger als eine herkömmliche Schaumstoffmasse, wobei die innere Schale und die Schaumstoffhülle relativ dicht sind. Die beiden Elemente greifen in komplementärer Weise ein, die Schale durch ihren Eigenwiderstand und durch die Wirkung der geschlossenen Schale, und der Schaumstoff durch seinen Eigenwiderstand und die Wirkung der Verteilung der Belastungen, welche er auf die Oberfläche der Schale ausübt und die Rolle des Kerns in dem endgültigen Sandwich nach Auftrag der letzten Oberflächenschicht.
  • Ferner kann, dank dem zuvor erwähnten Gewinn beim Gewicht, ein widerstandsfähigerer und dichterer Schaumstoff als ein herkömmlicher Schaumstoff ausgewählt werden, während ein deutlich geringeres Gewicht als dasjenige eines herkömmlichen Schwimmkörpers gewahrt bleibt.
  • Außerdem kann, dank der geringen Stärke des benutzten Schaumstoffs und der Unterstützung der Schale, die Oberfläche unter den Füßen lokal verstärkt werden, durch Hinzufügung einer wabenförmigen Struktur (Kunststoff, Karton, Aluminium, ...) im Zeitpunkt der Herstellung des Schaumstoffs.
  • Es könnten auch andere Füllmaterialien verwendet werden, wie etwa Holz oder insgesamt jedes Material einer Dichte kleiner 1.
  • Die Baugruppe kann in gleicher Weise maschinell bearbeitet werden wie eine herkömmliche Schaumstoffmasse, gemäß dem Wunsch des Formgestalters, vorausgesetzt dass das Ausmaß der Bearbeitung von geringerer Stärke ist als die Stärke des Schaumstoffs.
  • Wie bei den herkömmlichen Schaumstoffmassen sieht die Erfindung vor, mehrere Modelle von strukturellen Baugruppen zu verwirklichen, mit einer Länge, einer Breite, einem Volumen und einer Krümmung, die variabel sind. Jedoch könnte ein gleiches Schalenmodell für mehrere Brettmodelle verwendet werden und mit der Form und der Dicke der Schaumstoffhülle gearbeitet werden, um die endgültigen gewünschten Formen zu erhalten.
  • Schließlich ist, sobald in Form gebracht, die strukturelle Baugruppe mit ihrer maschinell bearbeiteten Schaumstoffschicht 8' vorgesehen, mit einer Decke 9 aus mit Harz bestrichenen Glasfasern oder anderen bedeckt zu werden und um die Ar beitsschritte der Fertigstellung in gleicher Weise wie für einen herkömmlichen Schwimmkörper zu empfangen. Dies wird in 6 dargestellt.
  • Im Verlauf ihrer Benutzung wird, da die innere Schale hohl ist, ein Benutzer weniger Probleme haben, das Wasser herauszubringen, dass gegebenenfalls in Folge eines Stoßes eingedrungen ist, insbesondere dank einer Schraube zum Entleeren. Zu diesem Thema kann im Inneren der Schale eine aufgeblähte Blase vorgesehen werden, welche das Endringen von Wasser in das Innere der Schale verringert. Diese Blase kann sogar mit einem leichteren Gas als Luft aufgebläht werden, z. B. Helium, um nochmals die Struktur leichter zu machen.
  • 7 bezieht sich auf eine Abwandlung der Verwirklichung der Erfindung. Gemäß dieser Abwandlung wird die innere Schale 10 durch eine zentrale Wand 11 verstärkt. Eine derartige Wand wird in üblicher Weise benutzt, insbesondere für lange Schwimmkörper, um ihnen eine bestimmte Krümmung und eine bessere longitudinale Steifigkeit zu geben.
  • Im vorliegenden Fall ist die zentrale Wand 11 z. B. aus Schaumstoff oder aus Holz. Sie erstreckt sich über die Länge der Schale. Die Schale 10 wird um diese Wand gebildet. Eventuell ist die Wand durch zwei Schichten 13 und 14 von mit Harz imprägnierten Fasern eingefasst, welche sich kontinuierlich mit der Wand der Schale verbinden.
  • Wie im vorhergehenden Fall ist die Schale 10 mit einer Hülle 12 aus Schaumstoff verkleidet.
  • 8 betrifft eine andere Abwandlung, bei der die obere Wand der Schale 15 durch eine zuvor geformte Schaumstoffplatte 16 unterstützt wird.
  • Um die Baugruppe zu verwirklichen, wird z. B. die Platte 16 durch Warmformen oder jede andere geeignete Technik in Form gebracht.
  • Zunächst wird die untere Wand der Schale verwirklicht, auf welcher die Platte 16 angebracht wird.
  • Dann wird die Formgebung der Schale vollendet, indem die Platte 16 mit der mit Harz imprägnierten Faserdecke bedeckt wird, danach wird die Schaumstoffhülle 17 gebildet.
  • Diese Platte 16 verbessert den Widerstand gegen das Eindrücken des oberen Teils der Baugruppe, d. h. unter den Füßen des Surfers.
  • Gemäß der in 9 dargestellten Abwandlung besteht die Platte 18 aus zwei Teilen 18a und 18b, welche auf der zentralen Wand 19 verbunden sind, die von gleicher Natur wie die Wand 11 ist. Wie im vorgehenden Fall wird die Schale 20 oberhalb der Platte 18 wieder verschlossen, und die Hülle 21 wird um die Schale 20 gebildet.
  • In den 10 bis 13 wurde noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher die strukturelle Baugruppe ausgehend von zwei zusammengebauten Halb-Schalen verwirklicht wird. Die Baugruppe kann so aus einer oberen Halb-Schale 22, welche die endgültige Brücke (Stehfläche) des Schwimmkörpers bilden wird, und einer unteren Halb-Schale 24, welche den Kiel bilden wird, verwirklicht werden. Jede Halb-Schale wird aus einer Schaumstoffplatte 26, 28 gebildet, die zunächst in einer Form warmgeformt, dann, auf einer inneren Seite 30, 32, mit mindestens einer Schicht von mit Harz imprägniertem Gewebe bedeckt wird. Vorteilhafterweise wird der Arbeitsschritt der Schichtung der inneren Seite 30, 32 der Halb-Schalen 22, 24 vakuumdicht verwirklicht, während die zuvor warmgeformte Schaumstoffplatte 26, 28 noch in der Warmformungs-Form ist, dies damit die mit Harz bestrichene Gewebeschicht auf der warmgeformten Platte aushärtet, während diese noch gegen die Form gedrückt ist.
  • So wird am Besten die Form der Halb-Schale vor dem Zusammenbau gewährleistet.
  • Wenn die beiden Halb-Schalen 22, 24 miteinander zusammengebaut werden, z. B. durch Kleben, wird direkt einerseits die steife innere Schale 7 erhalten, welche durch die Schichten von mit Harz bestrichenem Gewebe gebildet wird, die auf den inneren Seiten der Halb-Schalen angebracht sind, und andererseits die zur maschinellen Bearbeitung geeignete äußere Schaumstoffhülle 8. Die benutzten Schaumstoffe sind z. B. Schaumstoffplatten aus extrudiertem Polystyrol einer Dichte in der Ordnung von 30 bis 50 kg/m3.
  • Für die Verwirklichung dieser Abwandlung kann es interessant sein, vorzusehen, dass eine der Halb-Schalen, zum Beispiel die untere Halb-Schale 24, auch auf ihrer äußeren Seite 34 vor dem Zusammenbau der beiden Halb-Schalen geschichtet wird. Die so auf ihren beiden Seiten 32, 34 geschichtete Halb-Schale ist daher besonders steif beim Zusammenbau mit der anderen Halb-Schale, was erlaubt, die Präzision des Zusammenbaus, und damit die Präzision der Form der Baugruppe, besser zu beherrschen. Selbstverständlich ist die Schaumstoffhülle, welche die Schale bedeckt, dann nicht mehr geeignet, auf ihrer gesamten Oberfläche maschinell bearbeitet zu werden. Tatsächlich kann, da eine der Seiten bereits im Zeitpunkt des Zusammenbaus geschichtet ist, die Geometrie dieser Seite nicht mehr erheblich verändert werden. Indessen ist man sich gewahr geworden, dass, um in sensibler Weise das endgültige Verhalten des Gleitschwimmkörpers zu verändern, es oft genug ausreicht, die Geometrie der seitlichen Ränder des Schwimmkörpers (allgemein als die Schienen des Schwimmkörpers bezeichnet) zu verändern. Nun kann diese Geometrie selbst dann verändert werden, wenn eine der äußeren Seiten des Schwimmkörpers (z. B. die untere Seite) bereits geschichtet ist.
  • Bei dem in den 10 bis 13 dargestellten Beispiel kann gesehen werden, dass die beiden Halb-Schalen nicht symmetrisch sind. Tatsächlich kann gesehen werden, dass die untere Halb-Schale 24 keine seitlichen Ränder aufweist. Bei ihrer Formgebung wird die Platte in longitudinaler Richtung gekrümmt (was in den Zeichnungen nicht sichtbar ist), um der Kurve der longitudinalen Krümmung (gelegentlich "Rocker" oder "Scoop" Kurve genannt) zu folgen. Sie könnte auch in transversaler Richtung gekrümmt sein, z. B. um einen Kiel in V- oder doppeltkonkaver Form zu bilden, in dem dargestellten Beispiel weist die untere Halb-Schale jedoch keine transversale Krümmung auf. In diesem Fall kann, da die Verformung der Schaumstoffplatte im Verhältnis zu ihrem anfänglichen planen Zustand relativ gering ist, die Formgebung der Platte ohne Warmformen vollzogen werden, indem die Platte einfach im Zeitpunkt der Schichtung durch Unterdruck gegen die Form gedrückt wird. Nach Aushärten des Harzes genügt die Steifigkeit des mit Harz bestrichenen Gewebes, um die Platte in der gewünschten Form der Halb-Schale zu halten.
  • Im Gegensatz hierzu wird der obere Halb-Schale 22 warmgeformt, um longitudinal gekrümmt zu sein, aber auch transversal, um seitliche Ränder 36 zu bilden, die nach unten gebogen sind. Gemäß der Erfindung werden die inneren Seiten (d. h. die untere Seite 30 der oberen Halb-Schale 22 und die obere Seite 32 der unteren Halb-Schale 24) mit einer oder mehreren Schichten von Geweben aus mit warmhärtbarem Harz imprägnierten Fasern geschichtet. Wie in 10 gesehen werden kann, ist auch die untere Seite 34 der unteren Halb-Schale 24 geschichtet, vor dem Zusammenbau der beiden Halb-Schalen.
  • Wie in 11 gesehen werden kann, wird der Zusammenbau der beiden Halb-Schalen erreicht, indem der untere Rand der seitlichen Ränder 36 der oberen Halb-Schale 22 gegen die obere Seite 32 der unteren Halb-Schale 24 geklebt wird. Der Kleber wird so ausgewählt, dass er nicht schwer maschinell zu bearbeiten ist, d. h. so, dass er keine harte Stelle in dem Schaumstoff bildet, aus welchem der seitliche Rand der Baugruppe besteht.
  • Mit dieser Konstruktion wird in 12 gesehen (welche in größerem Detail den seitlichen Rand der Baugruppe unmittelbar nach Zusammenbau zeigt), dass der größte Teil in der Höhe des seitlichen Randes 38 der strukturellen Gruppe durch die seitlichen Ränder 36 der oberen Halb-Schale gebildet wird, deren äußere Seite 40 aus Schaumstoff besteht. Der untere Teil dieser seitlichen Ränder wird durch die seitliche Kante der unteren Halb-Schale gebildet, welche eine Schaumstofflage 28 aufweist, die (oben und unten) in zwei mit Harz imprägnierte Gewebelagen 32, 34 eingebettet ist. Da die Dicken der Gewebe 32, 34 sehr gering sind, bilden sie keine Hindernisse gegenüber der Formgebung durch maschinelle Bearbeitung der seitlichen Ränder. So kann in 13 gesehen werden, dass die Geometrie des seitlichen Randes 38 der strukturellen Baugruppe auf der gesamten Höhe des seitlichen Randes 38 modifiziert wurde, z. B. durch Hobeln und durch Schmirgeln.
  • Jedoch könnte, in (nicht dargestellter) Abwandlung, so vorgegangen werden, dass der periphere Teil der oberen Fläche 32 der unteren Halb-Schale 24 frei von einer Schichtung ist, derart, dass die seitlichen Ränder 36 der oberen Halb-Schale 22 gegen den Schaumstoff 28 aufliegen, dies um eine bessere Kontinuität des Materials sicherzustellen, welches den seitlichen Rand 38 bildet, der somit nur noch aus Schaumstoff besteht.
  • Die Schichtung der äußeren Oberfläche, in diesem Fall der inneren Oberfläche 34 der unteren Halb-Schale, kann (wie dargestellt) total sein. Sie kann auch lediglich einen Teil der Oberfläche betreffen, z. B. den zentralen Teil, um die vollkommene Bearbeitbarkeit des seitlichen Randes 38 zu bewahren.
  • Mit dieser Konstruktion wird der präzise Zusammenbau der beiden Halb-Schalen durch die große Steifigkeit der unteren Halb-Schale erleichtert und die Baugruppe bleibt fähig, auf ihrer gesamten oberen Fläche und auf ihren seitlichen Rändern maschinell bearbeitet werden zu können, was eine große Personalisierungsfähigkeit der Baugruppe belässt. Sobald sie personalisiert ist, wird die strukturelle Baugruppe mit einer äußeren Decke von mit Harz imprägnierten Fasern bedeckt. Je nach Fall könnte man wählen, auch die äußere, bereits geschichtete Oberfläche 34 der Baugruppe mit dieser äußeren Decke zu bedecken, um die Steifigkeit und die Festigkeit des Schwimmkörpers zu erhöhen, oder sich im Gegenteil entscheiden, diese bereits geschichtete Oberfläche 34 nicht zu bedecken, dies um das Gewicht des Schwimmkörpers zu begrenzen.
  • Selbstverständlich könnte in dem Fall, in welchem gewünscht ist, die Möglichkeit zu bevorzugen, den Kiel des Schwimmkörpers zu personalisieren, vorgesehen werden, dass die auf zwei Seiten geschichtete Halb-Schale die obere Halb-Schale ist, wobei dann die untere Halb-Schale lediglich auf der oberen Seite 32 geschichtet ist. In beiden Fällen ist die so verwirklichte Baugruppe eine Baugruppe, welche, im Sinne der Erfindung, eine innere Schale aufweist, die hohl und starr ist, und eine zur maschinellen Bearbeitung geeignete Hülle aus Schaumstoff, welche diese innere Schale vollständig bedeckt. Wahlweise kann ein Teil dieser Hülle (deren Geometrie nicht geändert werden soll, z. B. die obere Seite der oberen Halb-Schale oder die untere Seite der unteren Halb-Schale) mit einer starren äußeren Decke bedeckt sein.
  • Wie bei den Ausführungsformen der 7 und 9 könnte vorteilhaft vorgesehen werden, die Baugruppe der 10 bis 13 mit einer zentralen longitudinalen Wand auszustatten, welche die beiden Halb-Schalen vertikal verbindet.
  • Natürlich wird die vorliegende Beschreibung nur als Anhaltspunkt gegeben und es könnten weitere Verwirklichungen derselben verwendet werden, ohne gleichzeitig den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Z. B. könnte die innere Schale verdoppelt und daher eine Stapelung für die Baugruppe verwirklicht werden, die abwechselnd Bahnen von Fasern und Schichten von Schaumstoff enthält. Man könnte ferner mehrere Wände in longitudinaler, transversaler oder einer anderen geeigneten Richtung haben, wobei diese Wände Verbindungen zwischen der Brücke und dem Kiel des Schwimmkörpers bilden. Eventuell könnten diese Wände eine Unterteilung der inneren Schale in mehrere dichte Abteilungen bilden.
  • Ferner könnte die Erfindung bei der Konstruktion von anderen Schwimmkörpern als Surfschwimmkörpern angewandt werden, zum Beispiel bei Schwimmkörpern für das Windsurfen, die zum Schwimmen in den Wellen bestimmt sind und insgesamt jede nautische Tätigkeit, bei welcher der Schwimmkörper hauptsächlich im Auftriebs-Modus funktioniert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schwimmkörpers zum Wassergleiten, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die darin bestehen: – eine obere Halbschale (22) durch Warmformen einer Schaumstoffplatte (26) aus extrudiertem Polystyrol auszubilden, die auf ihrer Unterseite (30) von einer inneren Schicht von mit Harz imprägnierten Fasern bedeckt ist, wobei die obere Halbschale (22) warmgeformt wird, um nach unten gekrümmte Seitenränder (36) auszubilden, wobei das extrudierte Polystyrol sich über die gesamte Höhe der Seitenränder (36) erstreckt; – eine untere Halbschale (24) auszubilden, die eine Schaumstoffschicht umfasst, welche auf ihrer Oberseite (32) von einer inneren Schicht von mit Harz imprägnierten Fasern bedeckt ist; – anschließend die zwei Halbschalen derart zusammenzusetzen, dass die inneren Schichten von mit Harz imprägnierten Fasern eine hohle Schale bilden, die von einer Schaumstoffhülle bedeckt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Ausbildens der oberen Halbschale (22) die Schaumstoffplatte zuerst warmgeformt und dann auf einer Unterseite (30) mit mindestens einer Schicht von mit Harz imprägnierten Fasern bedeckt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es den zusätzlichen Schritt umfasst, der darin besteht, mindestens einen Teil der äußeren Oberfläche einer der Halbschalen (22, 24) vor dem Zusammensetzen der zwei Halbschalen zu schichten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht wenigstens einer der Halbschalen (22, 24) aus extrudiertem Polystyrol besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Halbschale (24) keine Seitenränder umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt umfasst, der darin besteht, wenigstens eine Schaumstoffwand vorzusehen, welche die zwei Halbschalen senkrecht verbindet.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es den zusätzlichen Schritt umfasst, der darin besteht, die zusammengesetzten Halbschalen mit einer äußeren Schicht von mit warmhärtbarem Harz imprägnierten Fasern zu bedecken.
  8. Schwimmkörper zum Wassergleiten, dadurch gekennzeichnet, dass er eine obere Halbschale (22) umfasst, die eine warmgeformte Platte aus extrudiertem Polystyrol einschließt, welche auf ihrer Unterseite (30) von einer inneren Schicht von mit Harz imprägnierten Fasern bedeckt ist, eine untere Halbschale (24), die eine Schaumstoffschicht einschließt, welche auf ihrer Oberseite von einer inneren Schicht von mit Harz imprägnierten Fasern bedeckt ist, eine äußere Schicht von mit Harz imprägnierten Fasern, sowie mindestens eine Schaumstoffwand, welche die zwei Halbschalen senkrecht verbindet, und dadurch, dass die obere Halbschale (22) warmgeformt ist, um nach unten gekrümmte Seitenränder (36) auszubilden, wobei das warmgeformte extrudierte Polystyrol sich über die gesamte Höhe der Seitenränder (36) erstreckt.
  9. Schwimmkörper zum Wassergleiten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht der unteren Halbschale aus extrudiertem Polystyrol besteht.
  10. Schwimmkörper zum Wassergleiten nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere longitudinale, transversale oder anders ausgerichtete Wände umfasst.
DE60133682T 2000-07-28 2001-07-26 Surfbrett und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE60133682T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010775 2000-07-28
FR0010775A FR2812269B1 (fr) 2000-07-28 2000-07-28 Sous-ensemble prevu pour realiser un flotteur de glisse sur eau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133682D1 DE60133682D1 (de) 2008-05-29
DE60133682T2 true DE60133682T2 (de) 2009-08-20

Family

ID=8853624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133682T Expired - Fee Related DE60133682T2 (de) 2000-07-28 2001-07-26 Surfbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60109725T Expired - Fee Related DE60109725T2 (de) 2000-07-28 2001-07-26 Baugruppe zum herstellen eines gleitschwimmkörpers und deren herstellungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109725T Expired - Fee Related DE60109725T2 (de) 2000-07-28 2001-07-26 Baugruppe zum herstellen eines gleitschwimmkörpers und deren herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6736689B2 (de)
EP (2) EP1475303B1 (de)
AT (2) ATE392358T1 (de)
AU (1) AU779626B2 (de)
DE (2) DE60133682T2 (de)
ES (2) ES2236290T3 (de)
FR (1) FR2812269B1 (de)
WO (1) WO2002010011A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812269B1 (fr) * 2000-07-28 2002-12-13 Salomon Sa Sous-ensemble prevu pour realiser un flotteur de glisse sur eau
US20020167136A1 (en) * 2001-03-09 2002-11-14 Lehr Gregory S. Dual density foam core sports board
FR2833566B1 (fr) 2001-12-19 2004-05-21 Salomon Sa Planche de glisse creuse avec des masselottes d'inertie
FR2833565B1 (fr) 2001-12-19 2004-02-27 Salomon Sa Procedes de fabrication d'un sous-ensemble structurel et d'une planche de glisse : sous-ensemble structurel et planche de glisse obtenus par un tel procede
FR2863582A1 (fr) * 2003-12-10 2005-06-17 Salomon Sa Procede de fabrication d'une planche de glisse et planche obtenue par un tel procede
WO2005095091A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-13 Plastxform Ag Verfahren zur herstellung von formkörpern aus thermoplastischem material
FR2878817B1 (fr) 2004-12-08 2007-03-23 Salomon Sa Flotteur de glisse sur l'eau a entretoises hybrides
FR2878818B1 (fr) 2004-12-08 2007-03-23 Salomon Sa Flotteur de glisse sur l'eau a entretoises hybrides
WO2006133237A2 (en) * 2005-06-04 2006-12-14 Conner Edison S Jr Surfboard having a honeycomb core
FR2886916B1 (fr) * 2005-06-09 2007-10-19 Salomon Sa Flotteur de glisse comportant un pont a strucure sandwich a ame elastique
US7435150B2 (en) * 2005-07-05 2008-10-14 Peter Mehiel Internal rib and spine reinforcement system for a hollow surfboard
FR2892379B1 (fr) * 2005-10-24 2008-04-04 Salomon Sa Planche de glisse comportant une structure sandwich renforcee
FR2892340B1 (fr) * 2005-10-24 2008-02-22 Salomon Sa Structure stratifiee sandwich perfectionnee
US7767014B2 (en) * 2006-10-16 2010-08-03 Ebs Concepts, Llc Castable mass reduced machinable mold material
CN100500250C (zh) * 2007-04-05 2009-06-17 张广基 具有气垫功能的运动滑板及其制造方法
DE102007048562B4 (de) * 2007-10-09 2011-05-26 Matthias Auer Wassersportgerät, insbesondere Wasserski oder Surfbrett
US20100162938A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-01 Leon Halfon Rescue Boat
FR2959722B1 (fr) * 2010-05-07 2015-05-29 Salomon Sas Planche de glisse
WO2012021518A2 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Recon Paddleboards Llc Aquatic sport board
US8256791B2 (en) * 2010-11-16 2012-09-04 The Burton Corporation Gliding board with improved response to rider input
US20130065463A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Windsor Chou Paddleboard
US9045201B1 (en) * 2012-01-31 2015-06-02 Tadas Kuzmarskis Cork watersports board
US9034948B2 (en) 2012-03-08 2015-05-19 Small Beginnings, Llc Additive process for production of dimensionally stable three dimensional objects
US9420890B2 (en) * 2013-11-29 2016-08-23 Zinus, Inc. Foam furniture molded around a hollow shell of hard plastic
US9463588B2 (en) * 2014-02-07 2016-10-11 Todas Santos Surf, Inc. Surf fin including injection molded pre-impregnated composite fiber matrix inserts
JP3216591U (ja) * 2017-04-18 2018-06-07 カム ティム タン, スポーツ用具
US10293898B2 (en) 2017-06-30 2019-05-21 Serigio Villarreal Towable water sports board
US10472025B2 (en) 2017-08-07 2019-11-12 Surftech Multi-density core surfboard blank and method of making
CN109649573A (zh) * 2018-12-31 2019-04-19 沈恒 一种新型静水比赛专用的船艇和桨
EP4077439A4 (de) 2019-12-18 2023-12-13 Checkerspot, Inc. Verwendung von mikrobiell abgeleiteten materialien bei polymeranwendungen
FR3113026B1 (fr) * 2020-07-29 2023-05-26 Mathieu Kak Planche flottante aquatique et procédé de fabrication associé
WO2024182752A1 (en) * 2023-03-01 2024-09-06 Firewire Surfboards, Llc Watercraft with i-beam stringer

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429758A (en) * 1966-01-24 1969-02-25 Edwin C Young Method of making filament wound structural columns
US3543315A (en) * 1967-10-09 1970-12-01 William L Hoffman Soft board fabrication
US3514798A (en) * 1968-02-01 1970-06-02 Robert Ellis Surf-board construction and method of making same
US3839080A (en) * 1971-06-21 1974-10-01 Ethyl Corp Plastic coated metallic foams
US3742870A (en) * 1972-02-02 1973-07-03 Gusdorf & Sons Article of furniture
US4014405A (en) * 1975-06-30 1977-03-29 Breisch John H Knock-down sawhorse
US4118814A (en) * 1975-11-17 1978-10-10 Gerald Herbert Holtom Manufacture of boat hulls and other hollow articles
US4209867A (en) * 1978-03-20 1980-07-01 Abrams Henry H Iii Flexible surfboard
DE2829380A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Marker Hannes Surfbrett
DE2935529A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Dieter 7505 Ettlingen Franz Surfbrett
DE3019535A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Windsurfbrett
DE3112015C2 (de) * 1981-03-26 1983-09-08 Mistral Windsurfing AG, 8303 Nürensdorf, Zürich Segelbrett
US4681060A (en) * 1985-10-07 1987-07-21 Masters William E Kayak frame section and method
US4964825A (en) * 1989-07-27 1990-10-23 Paccoret Claudio S Composite aquatic board and manufacturing method
GB9212665D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Aegir Carbon Fibre Sailboard A sailboard
DE4306671A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Burger Hans Joachim Gewichtsreduziertes Surfboard
BR9408604A (pt) * 1993-08-27 1997-12-23 Richardson James Prancha de esportes aquáticos melhorada
US5618215A (en) * 1995-01-10 1997-04-08 Earth & Ocean Sports, Inc. Aquatic sports board
US5807152A (en) * 1996-02-06 1998-09-15 Wojcik; Warren Surfboard and method of making same
EP0923126A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-16 STMicroelectronics S.r.l. Integrierte elektronische Anordnung mit einer Schutzstruktur gegen mechansiche Spannungen
US6623323B1 (en) * 2000-01-14 2003-09-23 Kirby J. Mead Flexible male female mold for custom surfboard production
US6561118B2 (en) 2000-01-14 2003-05-13 Kirby J. Mead Flexible male/female mold for custom surfboard production
FR2812269B1 (fr) * 2000-07-28 2002-12-13 Salomon Sa Sous-ensemble prevu pour realiser un flotteur de glisse sur eau
FR2833566B1 (fr) * 2001-12-19 2004-05-21 Salomon Sa Planche de glisse creuse avec des masselottes d'inertie
FR2833565B1 (fr) * 2001-12-19 2004-02-27 Salomon Sa Procedes de fabrication d'un sous-ensemble structurel et d'une planche de glisse : sous-ensemble structurel et planche de glisse obtenus par un tel procede
US6800006B1 (en) * 2002-10-29 2004-10-05 Hydro-Epoch, Inc. Surfboard construction having a hollow composite body

Also Published As

Publication number Publication date
DE60133682D1 (de) 2008-05-29
ES2236290T3 (es) 2005-07-16
EP1475303A2 (de) 2004-11-10
ATE392358T1 (de) 2008-05-15
FR2812269B1 (fr) 2002-12-13
WO2002010011A1 (fr) 2002-02-07
EP1224114B1 (de) 2005-03-30
DE60109725D1 (de) 2005-05-04
AU779626B2 (en) 2005-02-03
EP1475303B1 (de) 2008-04-16
ATE292040T1 (de) 2005-04-15
EP1224114A1 (de) 2002-07-24
US20020151233A1 (en) 2002-10-17
DE60109725T2 (de) 2005-08-25
US20040198112A1 (en) 2004-10-07
US7331835B2 (en) 2008-02-19
EP1475303A3 (de) 2005-03-16
ES2304150T3 (es) 2008-09-16
US6736689B2 (en) 2004-05-18
AU8408601A (en) 2002-02-13
FR2812269A1 (fr) 2002-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133682T2 (de) Surfbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69426424T2 (de) Verbessertes wassersportbrett
EP0142622B1 (de) Schalenkörper für Wassersportfahrzeug, insbesondere ein Segelsurfbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
CH666410A5 (de) Ski.
DE3112015C2 (de) Segelbrett
DE10161745A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE10002185C1 (de) Verbundkörper, insbesondere Segel- bzw. Wellenreitbrett
DE3521441A1 (de) Schneeski, insbesondere abfahrtsski
DE102012017698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil
DE3118631C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Segel- bzw. Wellenreitbrettern sowie Segel- bzw. Wellenreitbrett
DE3418568A1 (de) Verfahren zum herstellen eines skis im spritzguss
DE69922299T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
DE2229933B2 (de) Faltbares Boot
DE69020738T2 (de) Surfingbrett.
EP0224023B1 (de) Verbundkörper, insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0993325B1 (de) Schneegleitbrett
DE3206334C2 (de)
DE2928579C2 (de) Segelbrettrumpf
WO1993009947A1 (de) Leichte sandwichplatte
DE2628670A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile
DE4238562A1 (en) Light sandwich plate - comprises two deck layers between which is core of vertically arranged plant stalks
EP0673761A1 (de) Vollständig recyclierbarer Verbundkörper,insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten
DE3614350A1 (de) Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
EP0702586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis
DE3234935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines funkgesteuerten modellflugzeugs sowie fuer die herstellung verwendeter werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee